1895 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Kurs und Dividende = pr. Stck. 8 Dividende pro 1893/1894 82 Aach. Rüͤckvers.⸗G. 200/% v. 400 hl 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 Ba Hauclu , v. 1000 Thlrn 144 170

merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 ½ Br.;

Mais per 1000 kg. Loko höher. Termi 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 89 Gd. per 1. g höh ermine

w Bremer Woll⸗ Gek. t. Kündigungspreis Loko 122 bi kämmerei 269 Br. 128 nach Qual., runder 122 124, amerikanische Hamburg, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗

ar 126—128 frei Wagen bez., per diesen Monat Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,00, Nordd. Bank per Mai 115,50 115,75 bez., per September 110,25 145,50, Lüb. Büch. C. 158,00, Nordd. J.⸗Sp. 125, bis 110,50 bez. 2 A.⸗C. Guano W. 131,00, Hmbg. Pktf. A. 92.85, Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 165 Nordd. Lloyd 91,75, Dyn.⸗Trust 142,40, 3 % nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 180 ℳ, Futter⸗ H. Staats⸗A. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 107,20, waare 115 127 nach Qual.

ereinsbank 151,20, Privatdiskont 1 ⅜. Rieoggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe.

8f.] 8.⸗Tm.] Stucke zu

Kottb. St.⸗A. 89/3 ½ 1.4.10 5000 500 Duisburger do. 3 ½ 1.1.7 1500-1000 Glauchauer do. 94 3 ½ 5000 100 ildesheim do. 3 ½ 1000 200 „Gladb. do. 3 ½ 2000 200 do. do. 4

Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hhl. 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hhlr 300

300 400

1000 200 Wien, 6. April.

Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Hosener do. II. 3 ½

tralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ ei-eeaoh

D. D. Rudolst. Schldsch Rhein. Hyp. 69 -71 3 ½

—SOSEVSSS=VVVOBYöVSASVBSVSOSVBVBVBg

Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. 4 1. Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA.,3

.

Gottbardbahn 3 ½ 1.4.10 Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 1.4.10 North. Pac. ICert6 1.1.7

1

1

1

1.

.1.7 2000 200 4.

1.7 5000 200 1

5000 200

2000 200—,— 5000 100 102,25 G 2000 200 —,— 8—n

5000 200 500 Fr. 7 4500 450 .10 5000 /100 flP. 1.1.5.9 8080—808 Eisenbahn⸗Obligationen. 1009 u. 500 Fr. 500 1000 £

4

*

1

1

1.7 5000 100 1.7 5000 100 4.10 5000 100 4

1

1

8

1

8 2 g * 8 7

vn

101,20 B 101,60 G

—.— 2

103,60b Gkl.f.

103,25 G 106,50 G 111,30 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/11894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Brölthal⸗Eisenb. Paul.⸗Neu⸗Rupp.

5 4 5 ½ 4

Bank⸗Aktien.

1.1 hb0-300 105,50 bz 1.4 500 —-,—

—,

Dividende pro 18931894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ.

Erfurt. Bk. 66 % 18’ Kieler Bank... 4 1.1 Poses. Sprit⸗Bk. 4 Preuß. Leihh. kv. 6 6 4 Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4

Schwarzb. B. 40 %% 5 5 4

4 ½ 92

1.1 1.1

18 1.1 1009/4⸗c 300 500

300

600

300

1

145,50 bz G 109,20 G 92,25 bz G 100,10 bz G

Obligationen rgSvg. Gesellschaften.

f. Z.⸗T.] Stücke zu ℳ]

Berlin. Zichor. rz. 103[4 1.1.7 1000 u. 500⁄,—

Portl. Zem Germania 4 11.4.10

1000

Industrie⸗Aktien.

[Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/,95 angegeben.) Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu *ℳ

Aach. Kleinbahn. 2 ½ 4 ½1 4 1.1 Alfeld⸗Gronau 3 ½ 5 1 Allg. Häuserbau. 3 1 Anhalt Kohlenw. 0 1 Annener Gßst. kv. 1 71 Ascan., Chem. kv. 8 ½ Bauges. Citvy SP 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1 do. Zementbau 12 12 do. Zichorienf. 8 do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . . . Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Faconf chm. St.P. rankf. Brau. kv.

E —,JAO8GhAh

11““

* ETSZEZ11A11“*

—+½

eAIISIIIESSelSte] 1=SeA

GelsenkGußstahl 2 Glückauf konv. 0 Gr. Berl. Omnib. 6.85 Gummi Schwan. 12 ½ gen. Gußst. kv. rburg Mühlen

darz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall .. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan l? Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko1 ½ Leyk. Joseft. Pap. 2 Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw 0 Masch. Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. Vz. 0 do. do. II0 Möbeltrges. neue 0 Niederl. Kohlenw 5 Nienburger Eisen 0 72

nSSSSdowEHSgSSSSSS8SS9 8 00—00,—

IIIöö;

SSSe oumm

0 SS=gSönSGSBGSGSOSgSO

32858

2 eE“

½̈ SO II3I1.“

0 195

ͤͤͤͤͤͤZͤZͤZͤZͤZSZͤZͤZͤZͤqZͤ4141414ö1u⸗ 9 2. . 2. . 9 . . 2. 2. 2 .

Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. omm. Masch. F. 4 tsd. Straßenb. 0 do. 12 Rathen. Opt. F. 2 Redenh. St.⸗Pr. 0 Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gußstahlf 10 do. Nähfäden kv. 6 Schles. Dyfr Prf. 2 do. Gas⸗A.⸗G. 6 ¾ Schöfferhof Br. 11 Schön. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. StelsSpilket⸗g. 6 ¾ Sudenbg. Masch. 10 2 Südd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordb. 4 Tarnowitz Lit. A. 0 do. „Pr. 0 Union, Bauges. 6 Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeiter Maschin.

0—

eͤͤͤ11114“4“

Soean--==UIITSNShPb

(29

½

I1II

112*

8828352EE5

LLEN

2

400 600 300 300 300 600

1000

888888

3888

88

125,00 B

71,00G

51,60G 53,50G 169,00 bz G

149,00 G 57,50 bz G

7

139,00 G 105,25 G 87,00 G 85,00 bz B 63,10 G 127,00 G 140,00 bz G

[141,30b; G

9,40 bz B 47,00 bz B 71,00 G 115.50 bz G 77,75 G 112,00 bz 189,00 G 109,90 bz B

34 25 bz G 87,00 bz G 130,30 G 218 00 bz G 127,50 G 69,75 bz G 52,50 B

27

8. 83,60G

395,00 bz B

142,75 bz G 143,00 bz G 83,90 bz B

102,00 bz G 86,00 G 34,00 bz G 107,50 G 204,00 bz G

000 [91,50 G

8888

81,50 bz G 118,00 G 179,70 G 120,75 G

95,00 bz G 120,10 G 245,50 G 89,90 bz 40,50 G 114,75 G 47,50 bz G 163,00 bz G 118,75 bz G 60,50 G

18,00B

Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 80

300,10 bz G *

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thbr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thn 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 T 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100

Dresd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 hlr 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr. 180 E1 v. 1000 Thr 200

ermania, Lebnsv. 200 % v.500 Thlr 45 Gladb. Feuervers. 20 0 % v. 1000 .. 0 Kölz. Hagelvers. G 20 % v.500 Thlr 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 ohr. 0 Leipzig EI1““X“ 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thr 100 Magdeb. Lebensv. 20 % bv. 500 Fhlr 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 A. 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 7hl. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Nulr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hr 60 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr 1

980 G 4800 G 619 B 600 B 1048 B 890 G 2075 G 1470 B 825 G 985 G

00G 415 G 825 G 1845 G 3890 G 1190 G 620 B 4125 G 1095 G 862G

Providentia, 10 % von 1000 fl. Kh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 h 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Thlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Tlr 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 SAlr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rhl. 90 Viktoria, Berlin 200 % v. 1000 NℳF 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tlr 24 Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 hlr 33

IEEI88

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. April. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den westlichen Plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, während von Wien schwächere Notierungen vorlagen.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, nur einige Ultimowerthe gingen zeitweise leb⸗ hafter um. Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung, und der Börsenschluß blieb fest. Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen; deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fester, nur 4⸗ und 3 ½ prozentige Konsols unbedeutend ab⸗ geschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten bei ruhigem Handel; Mexikaner fester und lebhafter; Italiener und ungarische Goldrenten fast unverändert.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen unter kleinen Sehesechn , n lebhaft um; Franzosen etwas abgeschwächt, Buschtehrader und Elbethalbahn fester; schweizerische Bahnen fest.

Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Lübeck⸗Büchen, Dortmund⸗Gronau, Mainz⸗ Ludwigshafen etwas abgeschwächt; Marienburg⸗ Mlawka ziemlich fest.

Bankaktien zumeist fest und ruhig; die speku⸗ lativen Devisen etwas lebhafter und etwas anziehend. Industriepapiere zumeist fest; Dynamit⸗Trust⸗Co. fester, auch Montanwerthe, besonders Eisenaktien fest.

Breslau, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 117,50, Bresl. Wechslbk. 107,50. Kreditakt. 248,75, Schles. Bankverein 126,90, Giesel Zement 102,25, Donnersmark 124,75, Kattowitzer 142,25, Oberschles. Eis. 86,00, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,50, Oppelner Zement 119,00, Kramsta 135,00, Schles. Zement 165,50, Schles. Zink 190,00, Laurahütte 128,50, Verein. Oelfabr. 83,00, Oesterr. Banknoten 167,20, Russ. Bankn. 219,35, Italiener 88,40, Bresl. elektr. Straßenb. 183,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 85,50, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 127,50. Frankfurt a. M., 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,465. Pariser Wechsel 81,033, Wiener Wechsel 167,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,30, Unif. Egypter 105,20, Italiener 88,00, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amt. Rum. 100,30, 4 % russ. Konsols 103,50, 4 % Russ. 1894 68,50, 4 % Spanier 73,10, Gotthardb. 181,30, Mainzer 117,50, Mittel⸗ meerbahn 93,80, Lombarden 94 ⅛½, Franzosen 374, Berliner Handelsgesellschaft 156,50, Darmstädter 150,50, Diskonto⸗Kommandit 220,20, Dresdner Bank 157,30, Mitteld. Kredit 108,50, Oest. Kredit⸗ aktien 337 ¾, Oest.⸗ung. Bank 912,00, Reichsb. 160,80, Laurahütte 128,50, Westeregeln 153,80, 6 % kons. Merx. 80,30, Bochum. Guß. 145,90, Privatdiskont 1 ¼. Frankfurt a. M., 6. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 338 ½, Franz. 376 ½, Lomb. 94 ¾, Gotthardb. 180,50, Diskonto⸗Kommandit 219,90, Bochumer Gußstahl 145,60, Laurahütte 128,50, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 138,50, Ital. Meridionaux 127,20, Mexikaner 80,30, Italiener 88,15, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. Leipzig, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30 % sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 103,10, Oesterr. Banknoten 167,30, Feiger Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 80,50, Mansfelder Kuxe 296,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 140,00, Sächsische Bankaktien 122,40, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 181,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 164,25, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 101,60, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 141,50, „Kette“ Deuts Elbschiffahrts⸗Aktien 88,25, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 189,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 202,75. Bremen, 6. April. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗

Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 101,70, do. Silberr. 101,75, do.

Goldr. 123,45, do. Kronenr. 101,40, Ungar. Goldr.

123,50, do. Kron.⸗A. 99,40, Oest. 60 Loose 159,00, Türk. Loose 81,90, Anglo⸗Austr. 170,25, Länderbant 285,75, Oest. Kredit. 404,85, Unionbank 331,75, Ung. Kreditb. 463,00, Wien. Bk.⸗V. 156,40, Böhm. Westb. 419,00, do. Nordbahn 304,00, Buschtierader 582,00, Elbethalbahn 306,25, Ferd. Nordb. 3670,00, Oest. Staatsb. 443,75, Lemb. Czer. 337,50, Lom⸗ barden 111,75, Nordwestb. 303,00, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Montan. 87,00, Taback⸗Akt. 244,50, Amsterdam 100,90, Dtsch. Plätze 59,70, Lond. Wechsel 122,20, Pariser do. 48,42 ½, Napoleons 9,68, Marknoten 59,70, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) —,—.

Wien, 8. April. (W. T. B.) Schwächer. Ungar. Kreditakt. 462,75, Oest. Kreditakt. 405,15, Franzosen 444,50, Lombarden 111,90, Elbethalbahn 307,00, Oest. Papierrente 101,70, 4 % ung. Goldrente 123,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,45, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,35, Marknoten 59.72 ½, Napoleons 9,68 ½, Bankyerein 153,90ex, Tabackaktien 244, Länderbank 285,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 584,00, Türk. Loose 81,90.

London, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 104 ¼, Preuß. 4 % Konsols —,—, Ital. 5 % Rente 87 ½, Lombarden 10 ⅛, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102, Kv. Türken 26 ½, 4 % Span. 73 v½, 3 ½ % Egypt. 103 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¾¼, 6 % kons. Mex. 80 ½, Ottomanbank 18 ¼, Kanada Pacific 39 ⅞, De Beers neue 21 ⅜, Rio Tinto 12 ¾¼, 4 % Rupees 538, 6 % fund. argent. Anl. 69 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¼, Griech. 81er Anl. 32 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 75 ½, 5 % Western Min. 82, Platzdk. , Silber 2915⁄16. Neue Mexikaner v. 1893 76 ¾, Anatolier 93.

In die Bank flossen 83 000 Pfd. Sterl.

Paris, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,22 ½, 3 % Rente 103,15, Ital. 5 % Rente 88,60, 4 % Ungarische Goldrente 103,12 ½, 4 % Russen 1889 101,60, 3 % Russen 1891 94,00, 4 % unif. Egypter 105,90, 4 % span. Anleihe 73 QH% Bangue ottomane 728,00, Banque de Paris 753,00, De Beers 552, Crédit foncier 925, Huanchaca⸗Akt. 169, Meridional⸗Akt. 627,00, Rio Tinto⸗Akt. 322,50, Suezkanal⸗Akt. 3450, Créd. Lyonn. 830,00, Banque de France 3700, Tab. Ottom. 503,00, Wechsela. deutsche Plätze 1221¹ /18, Lond. Wechsel kurz 25,25 ½, Chequ. a. Lond. 25,27, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 204 50, do. Madrid kurz 443,50, do. auf Italien 4 ¼, Portugiesen 25,78, Portugiesische Taback⸗Oblig. 456, 4 % Russen 94 67,85, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 118,75.

Mailand, 6. April. (W. T. B.) IZtalien. 5 % Rente 93,45, Mittelmeerbahn 500, Meridionaux 664, Wechsel auf Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca Generale 40,00, Banca d'Italia 883, Rubattino⸗Aktien 315.

Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¾, Oest. Goldrente 102 ½, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 65, Konv. Türken 26 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —,—, 6 % Transvaal 138 ½, Warsch. Wiener 156 ¼, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 191 .

New⸗York, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ⅞, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, Atchison Topeka & Santa Aktien 6, Canadian Pacific Aktien 39 ¼, Zentral Pacific Aktien 16 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 57 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 37 ⅛, Illinois Zentral Aktien 87 ⅛½, Lake Shore Shares 137 ¼, Louisville & Nashville Aktien 51 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗York Zentralbahn 95 ⅜, Northern Pacific Preferred 16 ¾, Norfolk and Western Frfeeh 13, Philadelphia and Reading 5 % I.

ne. Bds. —, Union Pacific Aktien 11 ½, Silver, Commercial Bars 65 ⅜. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenvs Aires, 6. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 258 ½.

Rio de Janeiro, 6. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 911/18.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börsf 8

Berlin, 8. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine matt. Gekünd. t. Kündigungspreis Loko 120 145 nach Qualität. ieferungsqual. 141 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 141,50 141 bez., per Juni 142,75 142 bez., per Juli 143,75 143 bez., per August —, per September 145,75 145 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine matt. Gekündigt 100 t. Kündigungspr. 121,5 Loko 112 123 n. Q. Lieferungsqual. 121,0 ℳ, inländ. guter 120 121 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 122 122,75 123 122,5 bez., per Juni 124 bez., per Juli 125,25 125 bez., per August —, per Sep⸗ tember 127,25 127,5 127,25 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Futterwaare still. Große, kleine und Futtergerste 100 165 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine flau. Gek. t. Kündigungspr. ko 110— 142 nach Qual. Lieferungsqual. 117 ℳ, pommerscher mittel bis guter 120 130 bez., feiner 132 135 bez., geringer 112 118 bez., preußischer mittel bis guter 120 130 bez., feiner 132 135 bez., geringer 112 118 bez., schlesischer mittel bis guter 116—130 bei., feiner 131 138 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 116,5 bez., per Juni 117 116,75 bez., per Juli 118,25 bez., per August —, per September 120,5 bez., per Oktober .

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Sack. Termine matter.

Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per 8b 11“ S 81 u. bez. per Juli 16,90 16, ez., per August —, per 8 neen 1 7,2 139,1h vrit gaß 8 üböl per g mit Faß. Termine behauptet. Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko mi⸗ 8 —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,5 ℳ, per Mai 43,5 bez., per Juni 43,7 ℳ, per Juli —, per September 44,1 ℳ, per Oktober 44,3 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) rer 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat ℳ, per September 23,6 bez., per Oktober 23,8 ℳ, per November 24 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 53,7 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 34,1 bez., per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko matt. Gekündigt 60 000 l. Kündigungspreis 38,4 Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,5 38,4 bez, per Mai 38,6 38,7 38,5 bez., ver Juni 38,9 38,8 bez., per Juli 39,3 39,2 bez., per August 39,6 39,5 bez., per September 39,9 39,8 bez. Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 - 16,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,25 16,50 bez., Nr. 0. 12 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inke ack.

Berlin, 6. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise 66 20 40

K

Per 100 kg für:

Richtsteoh. Pebser. gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... EEEA11ö16”“”“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kkg.. Bauchfleisch kg.. Schweinefleisch 1 kg... Kalbfleisch 1 kg. . ammelfleisch I kg. Intler 1 1. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. . Aale E114“ Hechte 4 Barsche Schleie 40 Bleie o““ V 20 Krebse 60 Stück Stettin, 6. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., neuer 140 142, per April⸗Mai 142,00, pr. Septb.⸗Okt. 146,00. Roggen ruhiger, 120 123, pr. April⸗Mai 122,50, pr. Sept.⸗ Okt. 127,50. Pommerscher Hafer loko 108—113. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,70, pr. Sept.⸗ Oktober 43,70. Spiritus loko matter, mit 70 Konsumsteuer 33,30. Petroleum loko 11,45.

Posen, 6. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 51,00, do. loko ohne Faß (50 er) 31,40. Ruhig. .

Köln, 6. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 13,25, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,25, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,50, pr. Mai 46,30, pr. Oktober 46,80 Br.

Hamburg, 6. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 142. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 132 136, russischer loko fest, loko neuer 80 83. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 45. Spiritus behaupt., pr. April⸗Mai 18 Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br., pr. Juli⸗August 19 ½ Br., pr. August⸗September 19 Br. Kaffee ruhig. Um⸗ satz 1500 Sack. Petroleum loko steigend, Standard white loko 7,30

Wien, 6. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,99 Gd., 7,01 Br., pr. Mai⸗Juni 6,92 Gd., 6,94 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,14 Gd., 6,16 Br., per Mai⸗Juni 6,12 Gd., 6,14 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,76 Gd., 6,78 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6,65 Br., pr. Mai⸗Juni 6,62 Gd., 6,64 Br.

Paris, 6. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 26,00 à26,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 27,00, öee⸗ 27,12 ½, Mai⸗August 27,25, Oktober⸗Januar 27,75.

Liverpool, 6. April. (W. T. B.) wolle. und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: April⸗Mai 313⁄4 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 321 ⁄24 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3214 Käufer⸗ preis, Juli⸗August 3²⁄14 do., August⸗September 3 do., September⸗Oktober 312/32 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 327/64 Werth, November⸗Dezember 37⁄16 d. Käuferpreis.

American good ordin. 3 ½, do. low middling 3 ¼

do. middling 3 ⅜.

Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. Mai 147, pr. Nov. 150. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, pr. Mai 104, pr. Juli —, pr. Oktober 109.

Antwerpen, 6. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼¾ bez. und Br., pr. April 18 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 18 ½ Br., pr. September⸗Dezbr.

60 20 30 90 60 60 50 80 40 40 80 50 80 60

90 80 40 20 50

80 20 80

bo toSrorotceornoAhAe

₰‿

Baum⸗

19 Br. Steigend. Schmalz 88 ½, Margarine ruhig.

Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation

worbehaltilich der Höhe des 880 a. a. O.

88

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 988

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 9. April, Abends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Vize⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungs⸗ kammer Iffland zu Potsdam den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasfe mit Eichenlaub, dem Geheimen Baurath Nahrath zu Wiesbaden, bisher Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Stolp i. Pomm,, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem bisherigen Landrath des Kreises Preußisch⸗Eylau Oskar von Saucken zu Loschen und dem Rentmeister, Rechnungs⸗Rath Zingsem zu München⸗Gladbach den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Regierungs⸗ und Schulrath a. D., Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath Haupt zu Merseburg und dem Ober⸗Forst⸗ meister a. D. Müller ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse, 3 dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath Möller zu Kreuznach den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Eisenbahn⸗Werkmeister a. D. Knaack zu Eberswalde den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Hauptlehrer Braumann zu Alstaden im Kreise Mülheim a. d. Ruhr und dem emeritierten Lehrer Knod zu Essen a. d. Ruhr den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem pensionierten Schutzmanns⸗Wachtmeister Herrmann zu Straßburg i. E. und dem Theater⸗Billet⸗Einnehmer Faguf Bauer zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Wold, sowie dem Schleusengeld⸗Erheber Ludwig Artner zu Klodnitz im Kreise Kosel und dem C“ Wilhelm Meinzinger zu Karthaus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 88 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: denb nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Oven im Großen Generalstab, kom⸗ mandiert als Generalstabs⸗Offizier beim Stab der V. Armee⸗ Inspektion: 8 ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem General⸗Major Meckel, Ober⸗Quartiermeister im Generalstab der Armee; des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Obersten von Leszezynski, à la suite des Grenadier⸗ Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6 und Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabs; sowie 8 des goldenen Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: 8 dem Hauptmann Stengel, à la suite des Generalstabs Armee und im Neben⸗Etat des Großen Generalstabs.

der

Deutsches Reich.

Den nachstehend benannten Krankenkassen: 1) Allgemeine Krankenkasse der Hafenarbeiter zu Stettin uund Umgegend (E. H.), 2) Vereinigte Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Begräbnißkasse (E. H.) in Oberrad, 3) Kranken⸗ und Sterbekasse der Fuhrherren, Kutscher und verwandten Berufsgenossen „Eintracht“ zu Berlin

4) Sankt Josephs⸗Krankenkasse (E. H.) in Düsseldorf,

5) Maurer⸗ und Zimmerleute⸗Krankenkasse in Schwarzen⸗ qTTT“ ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie,

des Krankengeldes, den Anforderungen

genügen. erlin, den 5. April 1895.

der Minister für Handel und Gewerbe.

v“

Lohmann.

Das in Newcastle on Tyne aus Stahl neuerbaute Schraubendampfschiff „Hathor“ von 2367,59 britischen Register⸗Tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in d ausschließlich Eigenthum der deutschen Dampfschi

ffahrts⸗

2*

Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 27. März d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Präsidenten Grafen Clairon d'Hausson⸗ ville zu Cassel den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse zu verleihen. 5

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt Dr. Mekus in Halle a. S. den

Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 8—

Auf Ihren Bericht vom 19. März d. J. will Ich dem Kreise Neisse, Regierungsbezirks Oppeln, für die im Anschluß an die Chaussee von Neisse über Neuland, Heidau nach Alte⸗ walde neuerbaute Chaussee von Altewalde über Neuwalde und Ludwigsdorf bis zur Einmündung in die Kreischaussee Ziegen⸗ hals— Neustadt gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗ tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗-Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen ůüber die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffen⸗ den zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sammtlichen voraufgeführten I“ verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen 28 die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die ein⸗ gereichte Karte erfolgt anbei urück.

Berlin, den 25. März 1895.

Wilhelm. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 8

Finanz⸗Ministerium.

Die Ziehung der 4. Klasse 192. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 20. d. M., Morgens 8. Uhr,

im Ziehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang

nehmen. h Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 16. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ zulösen. . Berlin, den 9. April 1895. Koönigliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Oberlehrer an der Ober⸗Realschule zu Breslau Dr. Ludwig Volkmann ist zum Kreis⸗Schul⸗ inspektor ernannt worden.

Dem Oberlehrer an der Sophienschule in Berlin Dr. Emil Grube und dem Oberlehrer an der Charlottenschule in Berlin Dr. Ernst Wunschmann ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Richtamtliches.

. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. April.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag die Vorträge des Ministers des Königlichen Hauses und des Chefs des Militärkabinets sowie eine größere Anzahl militärischer Meldungen entgegen. ittags empfingen Seine Majestät den ehemaligen Gesandten Herrn von Brandt

in Audienz.

In der am 8. d. M. unter dem Vorsitz des Vize⸗Prä⸗ sidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boekticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ raths wurden die Vorlage, betreffend die nachträgliche Ein⸗ iehung von Zollbeträgen für das aus dem sogenannten zollfreien Mahlverkehr Oesterreich⸗Ungarns eingeführte Mehl, sowie die

1“

Beschlüsse des Reichstags zu dem Bericht der Reichsschulden kommission den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Außerdem wurde über mehrere Eingaben Beschluß gefaßt.

as Staats⸗Ministerium trat he

2 Uhr im Dienstgebäude, Leipzigerplatz Nr. 11, unter dem Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe z einer Sitzung zusammen.

An Stelle des zum 1. April d. J. in den Ruhestand ge⸗ tretenen Senats⸗Präsidenten des Kammergerichts, Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Raths Nessel ist der Kammergerichts⸗ Rath Thielm ann zum Mitgliede des Disziplinarhofs für di nicht richterlichen Beamten ernannt worden.

Der General der Kavallerie von Krosigk, à la suite des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments und Inspekteur der 1. Kavallerie⸗Inspektion, ist hierher zurückgekehrt.

Der General⸗Lieutenant von Pfaff, Kommandeur der 27. Division (2. Königlich Württembergischen), ist in Berlin eingetroffen.

Der Königliche Gesandte in München Freiherr von Thielmann ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Landrath Conrad⸗Flatow ist als Hilfs⸗ arbeiter in das Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten einberufen worden. .

Der zur Zeit dem Landrath des Kreises Dirschau als

ilfsarbeiter zugetheilte Regierungs⸗Assessor Dr. von Kries ist der Regierung in Liegnitz überwiesen worden.

Der Regierungs⸗Assessor Freiherr von der Borch zu Ratzeburg ist der Königlichen Regierung in Arnsberg zur disceisang bei der Bearbeitung der Steuersachen überwiesen worden.

Potsdam, 9. April. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Karl Anton von Hohenzollern ist gestern

von einer Prinzessin glücklich entbunden worden.

Königsberg, 8. April. Der Kanzler im Königreich Preußen, Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident von Holleben be⸗ ing gestern die Fe seines 80. Geburtstages. Seine Majestät der aiser und König übersandte dem Jubilar Allerhöchstseine Photographie in reich verziertem Rahmen mit einem eigenhaͤndigen Handschreiben. Im Laufe des Vormittags lichen zahlreiche Beglückwünschungen von Nah und Fern ein. Zur Beglückwünschung er⸗ schien bei dem Jubilar an der Spitze der Mitglieder des Ober⸗Landesgerichts der Senats⸗Präsident Löffler und übermittelte unter Ueberreichung einer kunstvoll ge⸗ arbeiteten, reich verzierten Adresse deren Glückwünsche; ihnen hatten sich die Präsidenten und Direktoren der Land⸗ erichte der Provinz angeschlossen. Der Ober⸗Staatsanwalt von lehwe gratulierte namens der Staatsanwaltschaft, der ustiz⸗Rath Hagen als Vorsitzender der Anwaltskammer des ber⸗Landesgerichts. Für sämmtliche Beamte des Königs⸗ berger Landgerichts und der verschiedenen Amtsgerichte gratu⸗ lierte der Landgerichts⸗Präsident, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Keßler. riedrichsruh, 8. April. In zwei Extrazügen trafen, wie Feü 20 B.“ berichtet, heute Mittag 1 Uhr etwa 400 Lehrer höherer Lehranstalten Preußens hier ein, nachdem eine große Anzahl schon über Hamburg an ekommen war. Viele Fhhter hatten ihre Damen mitgebracht, sodaß etwa 700 Personen versammelt waren. Wegen des schlechten Wetters war die große Empfangshalle für die Begrüßung von dem Fürsten Bismarck in Aussicht genommen und schnell ein Podium für ihn errichtet worden. Das Wetter klärte sich aber auf, und als die Halle bis auf den letzten Platz gedrängt voll Menschen war, tra die Botschaft ein, der Fürst erwarte seine Gäste im Park vor dem Balkon. Unter den Klängen eines Musikkorps kam der Zug gegen 1 ½ Uhr vor dem Balkon an. Fürst Bismarck erschien auf dem Balkon in einem langen, schwarzen, am Halse geschlossenen Mantel. Nachdem die stürmische Begrüßung vor⸗ uͤber war, forderte der Fürst die Anwesenden auf, die Hüte aufzusetzen. Hierauf überreichte Professor Jäger⸗Köln nach einer Ansprache eine dres und eine prachtvolle, künstlerisch aus⸗ geführte Votivtafel. Die Mitte der letzteren nimmt eine in Email ausgeführte Germania ein. Das Mittelbild umschließt ein

reich ziselierter silberner Rahmen in schwerer Vergoldung. In dem oberen Theil ist eine Gemme das Porträt Kaiser