1895 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

pr. November 3,02 ½ ℳ, pr. Dezember 3,05 ℳ, pr. Januar 3,05 ℳ, pr. Februar 3,07 ½ ℳ, pr. März 3,07 ½ ℳ. Umsatz: 55 000 kg.

Bremen, 8. April. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer EE Steigend. Loko 7,50 bez. Baumwolle.

nziehend. Upland middl. loko 31%½ 4. Schmalz. Ruhig. Wilcor 37 ¼ . Armour shield 36 ½ ₰, Cudahy 37 ½ ₰, Fairban 30 ½ 4. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31 ½. Wolle. Umsatz 450 Ballen. Taback. Umsatz: 38 Faß Virginy, 10 Faß Kentuckgy.

„Hamburg, 8. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Mai 76 ¼, pr. September 75 ½, pr. Dezember 73 ¼, pr. März 72 ⁄v. Matt. Zuckermarkt.

(Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9,25, pr. Mai 9,35, pr. August 9,65, pr. Oktober 9,75. Still.

London, 8. April. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½ matt. Chile⸗Kupfer 39ꝛ , pr. 3 Monat 40.

Glasgow, 8. April. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8116 Tons gegen 5189 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 8. April. (W. T. B.) Wolle stramm; Garne fester, Mohairgarne gefragt, theurer, in Stoffen gutes Geschäft für Amerika.

St. Petersburg, 8. April. (W. T. B.) (Rußlands Getreide⸗ erport.) In der Woche vom 31. März bis 6. April d. J. sind über die Haupt⸗Zollämter 8 395 000 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 2 898 000 Pud (gegen 2 614 000 Pud in der Vorwoche), Roggen 1 371 000 Pud (gegen 865 000 Pud in der Vorwoche), Gerste 1 875 000 Pud (gegen 1 661 000 Pud in der Vorwoche), Hafer 1 971 000 Pud (gegen 1 313 000 Pud in der Vor⸗ woche), Mais 280 000 Pud (gegen 421 000 Pud in der Vorwoche).

St. Petersburg, 9. April. (W. T. B.) Die „Hand.⸗ und Ind.⸗Ztg.“ tritt den Zeitungsgerüchten über die angebliche geheime Entwerthung der russischen Kreditoaluta entgegen. Das Blatt weist darauf hin, daß die staatliche russische Münzeinheit der Silber⸗ rubel ist, während der Goldmünze diese Bedeutung nicht beigelegt werde. Die russische Regierung mache von dem Recht, Kreditbillets gegen Silbermünze auszuwechseln, keinen Gebrauch, weil der Silberpreis die Beständigkeit verloren kat und das Silber sich daher nicht zum Werthmesser eignet. Unter Hinweis auf den Abschluß der äußeren Anleihen in Gold und auf die Erhebung der Zölle in dieser Valuta bemerkt die „Hand.“ und Ind.⸗Ztg.“, es sei zu erwarten, daß die Kreditbillets mit der Zeit den Anspruch auf einen gewissen Goldwerth erhalten. „Unter diesen Umständen“, so schließt das Blatt, „würde die Erlaubniß, im Lande Geschäfte in Goldvaluta ab⸗ zuschließen, wenn diese Erlaubniß auch erfolgte, nicht nur nichts mit einer geheimen Entwerthung gemein haben, sondern den Inhabern von russischen Kreditrubeln sogar einen direkten Vortheil bieten im Verhältniß zur russischen Silber⸗Münzeinheit, welche infolge des niedrigen Silberwerths auf dem Weltmarkt gelitten hat, was jedoch mit dem Kurse des Kreditrubels nichts zu thun hat.“

Amsterdam, 8. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. Bancazinn 39.

New⸗York, 8. April. (W. T. B.) Zu Anfang der heutigen Fonds⸗Börse gaben die Kurse nach; später trat eine Erholung ein; der Schluß war fest. Der Umsatz der Aktien betrug 167 000 Stück.

Weizen anfangs träge, dann einige Zeit fallend auf unerwartet ungünstige Kabelberichte, darauf lebhafte Reaktion auf lebhaftes Ein⸗ greifen der Hausse, sowie auf rapides Abnehmen der Vorräthe und Exportkäufe, später wieder fallend auf dringendes Angebot für New⸗ York. Schluß ruhig. Mais fallend während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenigen Reaktionen.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6 ⅜, do. in Rew. Orleans 513 16. Petroleum Stand. white in New⸗York 7,50, do. in Philadelphia 7,45, do. rohes 7,00, do. Pipe line cert. p. Mai 125 nom. Schmalz West. steam 7,07 ½, do. Rohe & Brothers 7,35, Mais Tendenz: Stetig. p. Mai 51 ½, do. p. Juli 51 ¼, p. Sep⸗ tember 51 ⅝. Weizen Tendenz. Stetig. Rother Winterweizen 61 ⅞, do. Weizen p. April —, do. p. Mai 60 ⅞, do. p. Juli 60 ⅞, do. p. Dez. 63 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffer fair Rio Nr. 7 16 do.

Rio Nr. 7 p. Mai 14,35, do. do. p. Juli 14,35, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 2,40, Zucker 211⁄16, Kupfer 9,50.

Wetterbericht vom 9. April 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wagner. Tetzlaff.

Anfang 7 Uhr.

Bar. auf 0 Gr.

d. Meeressp.

red. in Millim. in 0 Celsius

5 °C. = 40R.

Temperatur

0—-bo

Tod. von Schiller.

5 heiter

3 wolkis

3 Dunst

2 heiter

2 bedeckt 2 Schnee 1 bedeckt ¹)

Chriftiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda . St. Petersbg. Moskau.. 1 Cork, Queens- 182b“ mburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel

Nünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. Wien..

Anfang 7 ½ Uhr.

88888

5SSSGG

—2SUoe; 62 9

IUxE ARNg 8. u.

222ö2ö22

Kapelle.

3 halb bed. 6 wolkig 4 bedeckt 5 Regen 4 wolkig²) 3 halb bed. 3 heiter

2 bedeckt

9 wolkig

2 Dunst

1 heiter)

3 wolkenl. ⁴) 3 beiter

4 wolkigs)

2 wolkenlos 3 Dunst

K 3 wolkig

. stil wolkenlos 14 68 still wolkenlos 12

IRRAR 88889

Stats ts

fang 7 ½ Uhr.

55ASAG

560ο

88 -

7

8

98

9 8 5

555SS

8 88 8

OcohomcUhh† eOo Ho àgOn-2S

GG7 8

¹) Gestern Schnee, Nachts Regen. ²) Dunst.

3³) Thau. ¹⁴) Reif. ⁵³) Gestern Regen. Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern westlich von Irland lag, ist nordostwärts nach dem norwegischen Meere fortgeschritten und verursacht im Nordseegebiet lebhafte, stellenweise stürmische südliche und füdwestliche Winde, während die gestern über Südschweden lagernde Depression nach Nord⸗ finland sich fortgepflanzt hat. In Deutschland ist bei meist schwacher Luftbewegung aus vor⸗ wiegend südöstlicher bis füdwestlicher Richtung das Wetter fast überall wärmer, im Nordwesten trübe, im Osten und Süden meist heiter, im Nordwesten und Süden ist stellenweise etwas Regen gefallen. * Ferrdegeche hec. 2 2 re über, in Süddeu and allenthalben unter dem 8 Mittelwerthe. 1

Deutsche Seewarte.

Donnerstag:

Sonnabend aase.

führungen.)

griedrich ·

Carl Zeller.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 90. Vorstellung. Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard In Scene Dirigent:

Schauspielhaus. 97. Vorstellung. Wallensteins Trauerspiel in 5 je Regie: Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt.

Donnerstag: Opernhaus. probe zur 10. Symphonie der Königlichen Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Deutsches Theater. Mittwoch: Nora. An⸗

Donnerstag (29. Abonnements⸗Vorstellung): Weh dem, der lügt! Sonnabend: Die Weber.

Berliner Theuter. Mittwoch: Gastspiel von

Hedwig Niemann und Friedrich Haase.

von Barnhelm. Anfang 7 ½ Uhr. .

Donnerstag (31. Abonnements⸗Vorstellung): Der Hexenkessel. Quintus Horatius Flaccus.

Freitag: Geschlossen. 8 1 aen. --nnenas Sans. Gene. Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/,57. Mittwoch: Mit vollständig neuer Ausstattung: Rund um Wien. Pantomimisches Ballet in 9 Bildern von Gaul und A. M. Willner. Musik von Josef Bever. Der choreographische Theil von Josef Haßreiter. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Vorher: Operette in 1 Akt von Jaques Offen⸗

Lessing⸗Theater. Mittwoch: Niobe. Vorher: Unter vier Angen. Viertletztes Gastspiel von Fr. Haase. Die beiden Klingsberg. Vorher: Die Furcht vor der Freude.

Freitag: Geschlossen. und Die beiden Klingsberg. Im Vorzimmer Sr. Excellenz. (Letzte Auf⸗

Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26.

Mittwoch: Der . 3 Akten von L. Held und M. West. Musik von Regie: Herr Unger. Kapellmeister Ferron. Ermäßigte Preise der P

Anfang 7 ½ Uhr. Der Obersteiger.

Visible supply an Weizen 72 702 000 Bushels, do. an

Mais 12 890 000 Bushels. 1 Chicago, 8. April. (W. T. B.) Kethe fallend einige Zeit nach Eröffnung auf reichliche Verkäufe und weil der sehr nothwendige jetzt eingetreten ist, dann lebhafte Reaktion auf Abnahme der englischen sichtbaren Vorräthe, später wieder fallend. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaktion. Schluß träge. Weizen pr. Mai 55, pr. Juli 56 ½. Mais pr. Mai 46 . Speck short clear nomin. Pork pr. April 11,82 ½.

Verdingungen im Auslande.

8 Rumänien.

4. Juni. Kriegs⸗Ministerium zu Bukarest, 3. Abtheilung, Artillerie: Lieferung des für das Rechnungsjahr 1895/96 nothwen⸗ digen Materials an Roheisen, Stahl, Eisenblech, Kupfer in Stangen und Röhren, Stahlbändern, eisernen Röhren, Feilen, Zinn, Oelen, Farben, Wetzsteinen, Schlössern, Schrauben, Hobeln, Meißeln u. a.

Dänemark. 19. April, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Maskinafdelingens Contoir, Colbjörnsensgade 6) Kopenhagen: Lieferung von 1905 Stück englischem Fensterglas, 30 mattgeschliffenem Glas mit Borte, ö“ 8 ohne Borte, 20 Spiegelglas mit Belag. Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und Stelle und Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Sprache).

Berkehrs⸗Anstalten. 8

Bremen, 9. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Wittekind“ ist am 6. April Abends in New⸗ YVork angekommen. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilbhelm“ ist am 6. April Nachmittags von New⸗York nach Neapel abgegangen. Der Postdampfer „München“ ist am 6. April Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Hobenstaufen“ hat am 7. April Nach⸗ mittags die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer „Pfalz“ ist am 7. April Abends in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Oldenburg“ hat am 7. April Nachmittags Dover passiert. Der Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 8. April Morgens in Genua angekommen.

Hamburg, 8. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesells aft. Der Postdampfer „Scandia“ ist Sonnabend Nacht in New⸗York eingetroffen.

London, 8. April. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Pretoria“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton 51 Der Union⸗Dampfer „Arab“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ hat am Donnerstag auf der Heimreise die Kanarischen Inseln passiert.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Richard Wagner's große Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitunge und in folgender Besetzung der Hauptrollen in Scene: Hans Sachs: Herr Betz, Eva: Fräulein Hiedler, Stolzing: Herr Gudehus, David: Herr Lieban, Magdalene: Frau Lammert, Pogner: Herr Stammer.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's Trauerspiel „Wallenstein’s Tod“ gegeben. Die Hauptrollen sind wie folgt besetzt: Wallenstein: Herr Nesper, Herzogin: Frau Kahle, Thekla: Frau von Hochenburger, Octavio: Herr Ludwig, Max: Herr Matkowsky, Graf Terzky: Herr Arndt, Gräfin: Fräulein Poppe, Buttler: Herr Kahle, Gordon: Herr Heine, Wrangel: Herr Grube, Schwedischer Hauptmann: Herr Purschian, Seni: Herr Linke.

„Agnes Sorma wird wegen zwingender Gastspiel⸗Dispositionen während ihres kurzen Aufenthalts in Berlin im Deutschen Theater nur an drei Abenden auftreten, und zwar morgen als „Nora“ und am Donnerstag sowie am ersten Osterfeiertag als Edrita in „Weh dem, der lügt!⸗ .

Der Erfolg des Gastspiels des Herrn Mitterwurzer hat die Direktion des Neuen Theaters bestimmt, den Künstler zu einer Verlängerung des Gastspiels zu bewegen; Friedrich Mitterwurzer tritt demgemäß nicht, wie anfänglich projektiert, heute zum letzten Mal auf, sondern spielt

Neues Theater. Mittwoch: Gastspiel des K. Die Meistersinger von Abend. Die Schlange. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Kapellmeister Weingartner. nach Gagnetti von A. Rosée.

Aufzügen von Friedrich Schluß: Ein Mustergatte.

Oeffentliche Konzert⸗ geschlossen. Sonnabend: ofburgschauspielers .Abend.

Ein Mustergatte.

noch am Mittwoch, Donnerst

und Sonnabend. An allen diesen Tagen

finden Aufführungen des einaktigen Schauspiels „Die Schlange“, von

Rovetta's „Unehrlichen“ und von Rosée⸗Gagnetti's Posse „Ein Muster. Am ersten Osterfeiertag wird Richard 2.v

gatte“ statt.

Schauspiel „Im Forsthause“ zur ersten Aufführung gelangen, begleitet

von einem Einakter „Tausend Küsse“, der einen hiesigen

Journalisten

zum Verfasser hat; beide Stücke werden am zweiten Osterfeiertag

wiederholt.

In dem morgen im Konzerthause stattfindenden „Berliner

Komponisten⸗Abend“ werden die Herren: Buck, Battke,

Fink und

Ziegler eigene Kompositionen unter persönlicher Leitung zur Auf⸗

führung bringen.

Fräulein Sauerland singt drei Lieder von Battke:

auch der Konzerthaus⸗Chor wird mehrere Lieder von Battke vor⸗ tragen. In dem geistlichen Konzert, das der Kapellmeister Meyder

am Charfreitag veranstaltet,

werden die Konzert⸗ und Oratorien⸗

Sängerinnen Fräulein Liebert, Fräulein Kröning und der Opernsänger Herr Frank mitwirken. Der Philharmonische Chor (Dirigent: S. Ochs) bringt

am 22. d. M. in der Gar nisonkirche Joh. waltige H-moll-Messe zur Aufführung. soweit über die Pl. he noch nicht verfügt ist, bei Bote u. Bock statt. Ertrag des

Der

Seb. Bach;s ge⸗ Der Kartenverkauf findet,

onzerts ist für den Baufonds der Kaiser

Wilhelm⸗Gedächtnißkirche bestimmt.

Der Brandenburgische wird am 6. u. 7. Juli d. J.

Im Antilopenhause

Mannigfaltiges.

e Provinzial⸗Feuerwehrtag in Neu⸗Ruppin abgehalten werden.

des Zoologischen Gartens ist seit

einigen Tagen wiederum ein interessantes Thier neu ausgestellt, welches

zu der Gruppe der Schirr⸗Antilopen gehört.

Es sind zierliche, auf

der hinteren Körperhälfte gewöhnlich weiß getüpfelte, ziemlich lang⸗ haarige Antilopen mit einer kurzen Rückenmähne. einem .;.e. Fleck e

an der Kehle und spärlich behaartem Halse.

Die bekannte

Form

aus dieser Gattung ist die west⸗afrikanische Schirr⸗Antilope, Tragelaphus scriptus, und neuerdings ist der Buschbock, Tragelaphus silvaticus, hinzugekommen, der hier zum ersten Male in Gefangenschaft gezeigt wird.

Der Buschbock ist dunkelbraun mit weißen

Flecken; das Männchen

nur trägt Hörner, welche dreikantig spiralförmig gewunden sind, bei alten Thieren eine Länge von 40 cm erreichen und fast gerade, mit einer geringen Biegung nach vorn, verlaufen. Diese zierliche Antilope lebt im dichten Uferwald der Flüsse, geht gern ins Wasser und besucht

Nachts oft die Weinberge und Kohlgärten.

Ihre Heimath ist der

südlichste Theil von Afrika bis zum Gebiet des Sambesi.

Schwerin

i. Meckl., 8. April. „W. T. B.“

meldet: In

Boizenburg a. d. Elbe steht das Wasser 5,75 m, eine Höhe, die

bisher noch nicht erreicht war. und Nothbrücken aufrechterhalten.

Der Verkehr wird meist durch Kähne Der Stadtbahn⸗ und Hafenbahn⸗

verkehr ist eingestellt.

Kopenhagen, 8. April.

Der Dampfer „Lorne“ stieß, wie

„¶M. T. B.; meldet, auf der Reise von Pillau nach England am Sonnabend im Sund auf einen unbekannten Gegenstand, verlor die Schraube und wurde nach Kopenhagen bugsiert.

New⸗Whatcom (Washington), 9. April.

Bei einer in der

Blue⸗Caüon⸗Kohlenmine erfolgten Explosion wurden dem „W. T. B.“ zufolge von 23 in der Mine befindlichen Leuten 21

getödtet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

London, 9. April. Bureau“ aus Aladand (Indien) gemeldet wird, rückte eine

Depeschen.

(W. T. B.) Wie dem ‚„Reuter'schen

Rekognoscierungs⸗Abtheilung fünfzehn Meilen in der Richtung

auf den dem Feinde v gesinnt.

andschkora⸗Fluß vor und fand die Gegend von ssen. Die Einwohner zeigten sich freundlich

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Schiffbauerdamm 4a./5.

K. Hofburg⸗

schauspielers Friedrich Mitterwurzer. Siebenter Schauspiel von F. Martini. Hierauf: Die Unehrlichen. Schauspiel in 3 Akten von Gerolamo Rovetta. —. Zum Schluß: Ein Mustergatte. Posse in 1 Akt A. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Gastspiel des K. u. K. Hofburg⸗ schauspielers Friedrich Mitterwurzer. Die Schlauge. Die Unehrlichen. Zum

in 1 Akt

8. Abend.

Freitag bleibt das Theater des Charfreitags wegen

Abschieds⸗Vorstellung des K. u. K. Friedrich Mitterwurzer. Die Schlange. Die Unehrlichen.

8 Sonntag: Zum ersten Male: Im Forsthaus.

Vorher: Tausend Küsse.

Residenz⸗Theater.

Minna arbeitung von Benno Jacobson.

kontrakt.

Direktion: Julius Fritzsche.

Anfang 7 ½ Uhr.

Dorothea. bach. Anfang 7 ½ Uhr.

Gastspiel von Fr.

Sonntag: 8 orher:

Bentral⸗-Theater.

Mittwoch: Zum 54. von Wilhelm Mannstädt

Obersteiger. Operette in

Dirigent: Herr lätze

1114“

Schauspiel in 4 Akten von Richard Skowronnek. Lustspiel in 1 Akt.

Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Fer⸗ nnand'’s Ehekontrakt. (Fil à la patte.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, in deuts Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Fernand’s Ehe⸗

cher Be⸗

ranz

8

Alte Jakobstraße Nr. 30.

Direktion: Richard * Emil Thomas a. G.

ale: Unsere Reutiers.

Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten

und Julius Freund.

Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Anfang 7 ½ ub

Donnerstag: Unsere HIeesbeeg.

r.

Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Madame Suzette. Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Ordonneau.

Musik von Edmond Audran. (Novität., In Scene gesetzt von Adolyh Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert⸗fjaus. Mittwoch: Karl Meyder⸗ Konzert. Berliner Komponisten⸗Abend, unter freundl. Mitw. der Komponisten Herren Buck, Battre, Fink und Ziegler, der Konzertsängerin Frl. Sauerland und des Konzerthaus⸗Chors.

Freitag, den 12. April, Abends 7 ½ Uhr: Geist⸗ liches Konzert. Billets im Bureau des Hauses.

Familien⸗Nachrichten

Verlobt: Frl. Frances Stoddart mit Hrn. Re⸗

gierungs⸗Assessor Dr. Max Dolle (Danzig). Frl. Adda von Görschen mit Hrn. Prem. Lieutenant bele von Bredow (Coburg). Frl. Maria lewig mit Hrn. Hauptmann Arthur von Gabain (Neisse). 8 8 Verehelicht: Hr. Lieutenant von Nathusius mit Frl. Margarethe Loeper (Berlin —Lichtenberg). r. Amtsgerichts⸗Rath Fritz Rauthe mit Frl. Gert rud Rauthe (Bernstadt i. Schl.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen von Schwerin (Dargibell bei Anklam). Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieutenant Egon von Tresckow

(Hannover). 8 Gestorben: Fr. Marie von Jacobs, geb. Freii von Richthofen (Blankenburg a. H.) Hr. Nicolaus Gustav Wilhelm

Hauptmann a. D. 1 Frhr. von der Wenge, Graf von Lambsdorff Baurath Bertha

(Liegnitz. Verw. Fr.

Ehrenreich, geb. Treitschke (Breslau). Hr. Hauptmann a. D. Adolf Altmann (Berlin). Hr. Professor Georg Wilhelm von Timm (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen 1I

(einschließlich Börsen⸗Beilage,

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗

lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf

Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 1. bis 6. April 1895. 8

Gesundheitswesen,

8 500 mit Beschlag zu belegen.

Maßregeln.

Sterblichkeits⸗ und Gesundheitsverhältniss während des Monats Februar 1895. Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts sind im Monat Februar von je 1000 Einwohnern, berechnet, als gestorben gemeldet; in Berlin 15.3, in Breslau 25 5, in Altona 24,4, in Frankfurt a. M. 17,5, in Hannover 17,1, in Cassel 17,7, in Köln 20,9, in vb 10,6, in Magdeburg 18,3, in Stettin . ünchen 27,9, in Nürnberg 24,4, in Augsburg 26,0, in Dresden 16,8, in Leipzig 16,0, in Stuttgart 21,1, in Karlsruhe 19,4, in Braunschweig 15,9, in Hamburg 20,3, in Straß⸗

19,9, in Wiesbaden 17,7, in

burg 21,8, in Metz 23,2, in Amsterdam 22,0, in

Budapest 27,9, 30,7, in Glasgow 45,0,

Odessa 25,0, (Januar) 28,1, in Venedig?, in New⸗York 23,8. von 4 Wochen, vom worden.)

überwiegenden Mehrzahl der deutschen wie der nicht

monat.

leich große wie im Beuthen O.⸗S., Bockenheim,

Die Zahl der deutschen ziffer über 35,0 p. M.) Krakau,

Drten melden Brüssel, Glasgow,

lichkeitsmaximum in den deutschen

(96), doch erheblich kleiner als im Januar (112).

Tilsit, Wiesbaden, Bamberg, Bayreuth,

ruhe, Mannheim, Darmstadt, Gießen, Mainz,

Die Zahl der deutschen Orte

und Stockholm. . 23,0 p.

Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer 20 bis

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. zersicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Thierkrankheiten und Absperrung e. . Essen, Gleiwitz, Görlitz, Hirschberg, Koblenz, Köln, Landsberg a. W., Mühlhausen i. Th., Neisse, Neustadt O.⸗S., Remscheidt, Wandsbeck, ürth, Speyer, Würzburg, 8 Plauen,

in Christiania 19,5, in Dublin 33,4, in in Kopenhagen 20,3, in Krakau 35,1, in Liverpool 42,9, in London 30,6, in Lyon 24,9, in Moskau 36,4, in in Paris 29,6, in St. Petersburg 35,4, in Prag 26,7, in Rom (Januar) 24,5, in Stockholm 19,2, in Triest 43,7, in Turin in Warschau 25,1, (Für die nichtdeutschen Städte ist der Zeitraum

3. Februar bis inkl. 2. März, zusammengefaßt an

Der Gesundheitsstand im Monat Februar war in der . deutschen Städte ein günstiger, wenn auch vielfach nicht so günstig wie im Vor⸗ Die Sterblichkeit war dagegen im allgemeinen eine etwas gesteigerte, besonders in den nicht deutschen und ganz besonders in den größeren englischen Städten. Die Zahl der deutschen Orte mit sehr geringer Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer unter 15,0 p. M.) blieb die Januar: 30, und zwar erfreuten sich Altenessen, Bromberg, Erfurt, Forst, Giebichen⸗ stein, Haarburg, Hameln, Iserlohn, Königsberg, Lüdenscheid, Neunkirchen, Ohligs, Osnabrück, St. Johann, Saarbrücken, Siegen, Solingen, Star⸗ gard i. P., Staßfurt, Pirmasens, Zittau, Cannstatt, Ludwigsburg, Pforz⸗ beim, Eisenach, Greiz, Hagenau, Lübeck einer solch niedrigen Sterblichkeit. rte mit hoher Sterblichkeit (Sterblichkeits⸗ sank von 5 im Vormonat auf 3, und war waren dies die Orte Herne, Zaborze, Erlangen; von nicht deutschen Liverpool,

St. Peters burg, Triest solch hohe Das Sterb⸗ Orten, das 62,7 per Mille betrug, erreichte im Februar Herne mit 39,5 per Mille und Jahr. Die Zahl der deutschen Orte mit günstiger Sterblich⸗ keit (Sterblichkeitsziffer 15 20,0 p. M.) war zwar eine bedeutende Wir erwähnen aus der Zahl derselben hier nur Barmen, Berlin (Lichtenberg, Schöneberg und Weißensee, Vororte Berlins), Bielefeld, Brandenburg, Charlotten⸗ burg, Duisburg, Elberfeld, Flensburg, Frankfurt a. M. und Frankfurt a. O., Glogau, Halberstadt, Halle, Hannover, Inowrazlaw, Cassel, Kattowitz, Kiel, Kottbus, Krefeld, Magdeburg, Minden, Nordhausen, Paderborn, Posen, Potsdam, Quedlinburg, Spandau, Stendal, Stettin, Thorn, Hof, Kaiserslautern, Bautzen, Dresden. Freiberg, Leipzig, Meißen, Eßlingen, Gmünd, Ulm, Karls⸗ 8 Offenbach, Rostock,

Schwerin i. M., Apolda, Weimar, Oldenburg, Braunschweig, Gotha, Coburg, Bremen, Colmar, und von nichtdeutschen Städten Christiania mit mäßig hoher

M.) war größer als im Januar (57 gegen 45), und nennen wir aus der Zahl derselben

Erste Beilage

ichs-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 9. April

Wesel, Zeitz, Amberg,

auf das Jahr

gart 41, in Dresden 47, in

rüssel 41,2, in Edinburg im Januar veranlaßten. höheren Altersklassen,

in Wien 24,9, der Athmungsorgane, die Auslandes diesen Berlin, Breslau, furt a. M., Halle,

Danzig,

Mannheim, Bremen,

Nürnberg, Dresden,

Grippe, die in vielen hatten, breiteten sich vom Mittel⸗ und Nord⸗Europa aus,

dam, Oldenburg, Budapest,

Moskau, Moskau 10, aus Köln 11,

im Vormonat

noch 13 Erkrankungen

(54,8 %) starben. krankungen an Cholera

Kowno, Kurland, Kursk, seit Mitte Februar nur

ärmsten Volksklassen.

SOeffentlicher Anzeiger.

Reichenbach i. S., Zwickau, Stuttgart, Gera, Hamburg, Mülhausen i. E., Straßburg i. E. und von nicht⸗ deutschen Städten Amsterdam und Kopenhagen. Die Betheiliaung des Sänglingsalters an der Ge. sammtsterblichkeit blieb im allgemeinen eine kleine; 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 36, in Stutt⸗ 1 amburg 51, in München 81 Säuglinge. Diese geringe Säuglingssterblichkeit beruhte auch in diesem Monat auf das im allgemeinen sehr beschränkt gebliebene Vorkommen von akuten Darmkrankheiten, die nur in wenigen Breslau, Liegnitz, Augsburg, Amsterdam) etwas mehr Sterbefälle als Dagegen war die Sterblichkeit in den namentlich 40 Jahren und darüber, eine gesteigerte und zwar hauptsächlich durch das allgemein häufigere Vorkommen von akuten Entzündungen in sehr vielen Orten des In⸗ und zahlreiche Opfer forderten. Krankheitsformen Gestorbenen in Düsseldorf, Hannover, Köln, Königsberg, Krefeld, Magde⸗ burg, Fürth, München, Würzburg, 1 Hamburg, Brüssel, Christiania, Kopenhagen, London, Paris, Prag, St. Petersburg, Triest, Warschau, Wien u. a. ansehnlich vermehrt; wenigen Orten (wie Charlottenburg, Königsberg, Braunschweig, Stockholm, Lvon, New⸗York) die Zahl der Opfer eine etwas kleinere oder die gleich große wie im Januar war. Orten zahlreiche Sterbefälle im Gefolge Süden und Westen Europas mehr nach sodaß zu Ende des Monats fast ganz Europa von der Seuche heimgesucht war. an Grippe wurden aus Dresden 2, aus Mailand, Rom (enneh je 3, aus Bremen 4, aus Leipzig und Stockholm je 5, aus Kopenhagen 9, aus aus Altona 16, us München 72, aus Berlin 78, aus ondon 444 Sterbefälle mitgetheilt. indsucht war etwas größer als

Nürnberg 29, aus Hamburg 68, a Paris 163, aus Rew⸗York 165, aus L Die Zahl der Todesfälle an Schw im Januar. Die Mittheilungen über den Rückgang der Cholera⸗ Epidemie im Februar lauteten fast durchgehend günstig. Oesterreich⸗Ungarn kamen aus Galizien vom 3. bis 17. Februar . mit 8 Todesfällen zur Anzeige. 17. Februar ist kein weiterer Cholerafall mehr bekannt geworden. Die Gefammtzahl der in Galizien vom 7. April 1894 bis 17. Februar 1895 vorgekommenen Erkrankungen beträgt 15 318, von denen 8393 In Rußland kamen vom 26. Januar bis 16. Fe⸗ bruar in Podolien und Wolhynien noch eine größere Zahl von Er⸗ zur Kenntniß; Radom, Suwalki, noch wenige In den übrigen Gouvernements galt die Seuche als erloschen. In der Türkei herrschte die Cholera in Konstantinopel, krankten vom 29. Januar bis 5. März 223 Personen, von denen 117 starben; mit wenigen Ausnahmen betrafen diese Erkrankungen nur die In Adalia wurden vom 27.

hier nur: Aachen, Rixdorf, Bochum, Celle, Dortmund, Düsseldorf, 18. EI1I11“ In Argentinien

geste

reiburg i. B., Altenburg,

von je

Von

den

Orten (Altona,

in der Altersklasse von Kopenhagen,

So war die Zahl der Aachen, Altona, Elberfeld, Frank⸗

Leipzig, Stuttgart, Karlsruhe, Metz, Straßburg, Amsterdam, 2 selten. während nur in hat vielfach

Essen,

Augsburg, Krakau, M

Budapest, oskau,

Auch Erkrankungen an

Mehrfache Todesfälle Eßlingen, Magdeburg, Pots⸗

aus Breslau 19, aus

Aus

Seit dem

in den Gouvernements Tschnernigow wurden festgestellt.

Warschau 3, Erkrankungen Petersburg 5, und zwar er⸗ aus Breslau,

Januar bis

Aires häufiger auf. wurden 30 Exrkrankungen mit 6 3 8 Gelbfieber zeigte sich in Habana von Mitte Januar bis Mitte 1 in mäßigen Grenzen; auch in San Salvador, Vera Cruz, uragao, Cienfuegos, Maracaibo trat das Gelbfieber bis Mitte Fe bruar, in Rio de Janeiro und Santos (Ende Dezember bis Mitte Januar) sehr mild auf. 8 anderen Infektionskrankheiten Scharlach, Diphtherie, 1 A Keuchhusten eine Steigerung der gemeldeten Todesfälle. So ware Sterbefälle an Masern in Dessau, und Paris gestei Chemnitz, Brüsse vermindert und blieben New⸗York in gleich hoher Pbh wie im Januar. Masern kamen aus Berlin, Wien, Hildesheim, Königsberg, Posen, noch sehr zahlreich zur Anzeige, doch war gegen den Vormonat eine ansehnliche Abnahme ersichtlich. Das Scharlachfieber forderte in Breslau, Kopenhagen mehr, in Berlin, Glasgow, Warschau, Wien, St. Petersburg, New⸗PYork weniger, in Hamburg die gleiche Wien, St. waren auch Erkrankungen an Scharlach nicht ie abgenommen; so

gert, in

Sterbefälle in Halle, Hannover, Köln, Magdeburg, München, Chemnitz, Budapest, Kopenhagen, London, Moskau, Odessa, Paris, St. Stockholm, Warschau, Wien, 8 Bochum, Breslau, Danzig, Krefeld, Brüssel, Glasgow etwas Fscer und blieb in Dresden, Leipzig, Stuttgart, Perbaan Mülhausen i. E., Liverpool, Triest nahezu die gleiche wie im zeigten in Berlin, München, ) Wien sowie in den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf, Schles⸗ wig, Wiesbaden zum theil eine sehr Vorkommen von Unterleibstyphus blieb in allen Großstädten ein be⸗ schränktes; in Budapest und St. Peterrburg war die fälle etwas gesteigert, in London, Moskanu, mindert. An Flecktyphus kamen aus aus Moskau 5 Todesfälle, aus Leipzig, St. Petersburg, den Regierungs⸗ bezirken Düsseldorf und Königsberg vereinzelte, aus dem Regierungsbezirk Posen 4 Erkrankungen zur Anzeige. —-An Genickstarrewurden aus Hanau und Karlsruhe je 1, aus Odessa 2, aus New⸗York 14 Todesfälle, aus Kopenhagen und den Regierungsbezirken Düsseldorf, Schleswig ver⸗ einzelte, aus dem Regierungsbezirk Posen 5 Erkrankungen mitgetheil An Milzbrand wurden aus Tollwuth aus Rom (Januar) 2 Keuchhusten erlagen in Berlin, Glasgow, London, Kinder. Sterbefälle an Pocken wurden aus Liverpool 1, aus Mai⸗ land (Januar), Budapest, aus Antwerpen, London, aus (22. Januar bis aus Rio de Janeiro (November) 11 gemeldet. Erkrankungen gelangten Prag, dem Regierungsbezirk Aachen je 1, aus Wien und dem Regierungsbezirk Münster je 2, aus Budapest 5, aus Edinburg 25, aus St. Petersburg 28, aus Paris 33, aus London 63 zur Anzeige.

schen St

trat Cholera im Januar in B In der Zeit vom 23. Dezember bis 23. Januar 10 Todesfällen festgestellt.

erfuhren Masern, 1 Unferleibstyphus und Pocken eine Abnahme

Straßburg, Worms, Edinbur

Berlin, Herne, Oberhausen, Augsburg, „Glasgow, Liverpool, London, Warschau, Wien in Kopenhagen, Moskau, St. Petersburg, Erkrankungen an reslau, Hamburg, Budapest, Edinburg, Erfurt,

den Regierungsbezirken Arnsberg, zwar

Schleswig, Stettin u. a.

London, Moskau,

ahl an Opfern wie im Januar.

Sterblichkeit an Diphtherie und Kroup war die Zahl der gemeldeten Dortmund, Düsseldorf,

Barmen, Berlin,

New⸗York u. a. kleiner, dagegen i

ormonat. Erkrankungen

St. Petersburg,

Kopenhagen, Paris, 8

erhebliche Abnahme. Das ahl der Todes⸗

Paris, New⸗YVork ver⸗ Warschau 1, aus Odessa 2,

Moskau, Wien, New⸗York je 1, an Todesfälle berichtet. Dem Paris mehr

Bukarest, Glasgow, Paris je 2, aus New⸗York je 4, aus S Edinburg 6, aus Dublin 25, aus Bombay 12. Februar) 21, aus Buenos Aires (Dezember) 12,

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. * 8. Niederlassung ꝛc. von 9. ““

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kechtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[2505] Steckbrief.

Gegen den Handelsmann Emanuel Joseph Zimmer, geboren am 19. August 1860 zu Raudnitz Kreis Falkenstein, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle in den Akten J. V. F. 850/94 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. 1

Berlin, den 4. April 1895..

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Größe 1,57 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, vorn keine Haare, Bart röthlich, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase groß, und groß, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht länglich schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Kleidung: blaues Jaquet und Hose, be⸗ sondere Kennzeichen: bucklig. 1G“ Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 13. Kompagnie Melchior Hager aus Sigmars⸗ hofen, Grünkraut, Ravensburg, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 30. März 1895 zu Recht erkannt:

es solle das dem ꝛc. Hager gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte dritter mit Beschlag belegt sein.

Garnison Weingarten, den 5. April 1895.

K. Kdo. Inf.⸗Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. [2504 Beschluß. 8

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Wehrpflichtigen Wilhelm Friedrich Hilk aus Ballersbach, geboren den 8. Juni 1872, zuletzt wohnhaft in Wellersberg, wegen Vergehens gegen § 140 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Siegen eröffnet. b

Zugleich wird beschlossen, daß das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Fe Aaxin zur

Deckung von Strafe und Kosten in der Höhe von 8 (§140 St⸗G.⸗B.)

[2506)

Arnsberg, den 19. März 1895.

6 8 Königliches Landgericht. Strafkammer III.

Schneidewind. Brisken. Schwemann. [2503]

Gegen Nachbenannte ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu vom 3. April 1895 wegen Verletzung der W

1

ehr⸗

aargemünd

pflicht zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden, nämlich:

1) Johann Nikolaus gen. Eugen Rimlinger, geb. 15. April 1874 zu Püttlingen i. Lothr., Kauf⸗ mannsgehilfe, zul. in Püttlingen,

2) Johann Adolph gen. Alfons Rimlinger, geb. 11. Dezember 1875 zu Püttlingen i. Lothr., ohne Stand, zul. in Püttlingen,

beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend. b 8

Saargemünd, den 5. April 1895.

Für den Kaiserlichen I. Staatsanwalt: Hünten, Staatsanwalt.

1 s

2) Aufgebote, Zustellungen

In Sachen des Fabrikarbeiters Joseph Ahrens in Braunschweig, Klägers, gegen den Bäcker Michael Lis in Volkmarode, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf AÄntrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen An⸗ bauerwesens No. ass. 12 zu Volkmarode zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Fiaehah dieses Beschlusses im Grundbuche heute erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 5. Juli 1895, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddags⸗ hausen in der Schönian'schen Gastwirthschaft zu Volkmarode angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 26. März 1895. 1“

Herzogliches Anssgersh Riddagshause u“ 8 aabe.

.echdem in Sachen, betr. das Konkursverfahren

ů das Vermögen des wailand Senators a. D. Uhenrermeisters 8 Schreiber zu Brüel, auf Antrag des Konkursverwalters die Zwangsversteigerung der zur Masse gehörigen, auf der Feldmark zu Brüel belegenen Ackerstücke: Wienstück Nr. 65, Oberhaken⸗ horst Nr. 221, u. Nr. 222, Wiesen: Köhnhorst Ihl⸗ damm Nr. 263 u. Nr. 269, und Gärten: Köhnhorst Nr. 280, 283 u. beim Ihlpohl Nr. 460 angeordnet

den Termine: 885 -b Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 19. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse der⸗ selben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Juni an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs⸗ verwalter Apotheker H. Wiese zu Brüel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger denheg en die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ge tatten wird. Brüel, den 3. April 1895. b Großberzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

12n9e⸗ Nachdem auf Antrag des Konkursverwalters die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des weiland Senators a. D., Maurermeisters F. Schreiber zu Brüel gehörigen, daselbst sub Nr. 71 u. 72 be⸗ legenen Wohnhaäͤuser angeordnet worden ist, sinden zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieser Wohn⸗ häuser mit Zubehör Termine

1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 21. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund tücke und an die zur Immobiliarmasse der⸗ selben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 21. Juni 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. 1 1

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Juni 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Apotheker Herrn Wiese zu Brüel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Brüel, den 3. April 1895. Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[2136

i6- heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte 888 durch Anschlag an die Gerichtstafel und dur Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur ,e versteigerung der dem Erbpächter st B.

Gallin gehörigen Erbpachthufe Nr. 10 daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 22. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grun stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 22. Juni 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 7 des hiesigen mtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Erbpächter Lembcke in Gallin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Plau, den 1. April 1895. 8

Großherzogliches Amtsgericht

[2556] 8 1

In Sachen des Rentners Fritz Reuther hieselbst, Gläubigers, wider die Wittwe des Arbeiters Heinrich Rothkamm, für sich und als Vormünderin ihres Sohnes Wilhelm Rothkamm, hieselbst, Schuldner, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläu⸗ bigers die Beschlagnahme des den Schuldnern ehörigen, sub No. ass. 859 hieselbst belegenen Wohn auses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 21. März 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. März 18895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Juli 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 27. März 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

[2570 hrber Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Meyer in Danzig als Pflegers der unbekannten Erben nach der am 1. Mai 1891 zu Heiligenbrunn bei Danas verstorbenen verwittweten Frau Friederike Joost, geb. Kelpin, werden die angeblich verloren gegangenen 4 ½ ghecen Neuen Westpreußischen Pfandbriefe II. Serie:

Litt. C. Nr. 924 und 934 über je 600 Mark, sowie

Litt. E. Nr. 262, 263 und 273 über je 150 Mark hiermit aufgeboten. Etwaige Inhaber vorbezeichneter Pfandbriefe werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 16. Jannar 1896.