In das Geschäft ist am 1. April 1895 als dritter Gesellschafter der Kaufmann Hans Wulkop zu Celle eingetreten, ECelle, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
[27290]
harlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist beute zu Nr. 256 vermerkt worden, daß die Löschung der daselbst eingetragen gewesenen Zweig⸗ niederlassung der „Com. Gesellschaft Wein R.
e Palacios“ wieder rückgängig gemacht wird, da die entsprechende Löschung im Register der Haupt⸗ niederlassung als irrthümlich erfolgt widerrufen
Charlottenburg, den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
harlottenburg. In unser Firmer n ist
eute unter Nr. 559 das Handelsgeschäft in Firma
Neue Berliner Verlags⸗Anstalt, Aug. Krebs“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze
u Charlottenburg (Berlinerstr. 40) und als dessen nhaber der Buchdruckereibesitzer August Ludwig Christian Krebs eingetragen.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 126 die dem Fräulein Friederike Sophie Elisabeth Gebhardt zu Berlin zur Zeichnung der ge⸗
annten Firma ertheilte Prokura eingetragen.
Charlottenburg, den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Danzig. Eu*“ [2358]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 611 ei der Firma Theodor Bertling folgender Ver⸗ erk eingetragen:
Die Gesellschaft ist infolge Vertrages der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Buchhändler Anton Bertling zu Danzig auf eigene Rechnung fortgeführt. (Vergl. Nr. 1949 des Firmenregisters.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1949 die Firma Theodor Bertling und als deren Inhaber der Buchhändler Anton Bertling zu Danzig eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Prokurenregister heute unter Nr. 814 die Prokura des Buchhändlers Anton Hein⸗ ich Bertling zu vee für die Firma Theodor Bertling (Nr. 611 des Gesellschaftsregisters) gelöscht.
Danzig, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [2357] In unserem Prokurenregister ist hbeute unter Nr. 786 die Prokura des Kaufmanns Max Saenger ür die Firma Max Toeplitz zu Danzig (Nr. 1536 es Firmenregiftero) gelöscht.
Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 936 die Prokura des Kaufmanns Arnold Wulff zu Danzig für die gedachte Firma eingetragen. Danzig, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [2356]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 634 die aus den hiesigen Kaufleuten Ernst Elemens Leistner und Rudolf Ewert bestehende Handelsgesellschaft in Firma „Erste Danziger
olonialwaaren & Drogen⸗Handlung „Leist⸗ ner & Ewert“ mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. April 1895 begonnen hat.
Danzig, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekanntmachung. [2889] In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zwischen im irmenregister eingetragenen Kaufleuten, ist unter Nr. 57 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Albert Lenzuer in Demmin hat für seine Ehe mit der Wittwe des Postsekretärs Karnatz, Bertha, gebor. Mäyer, zu Schwerin i. M. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 16. Februar 1895 aus⸗ geschlossen.
ingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1895 am selbigen Tage. Demmin, 5. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Dommitzsch. Bekanntmachung. [2359] In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 28. März 1895 am 29. März 1895 folgende ctw-⸗ mit dem Sitz in Dommitzsch eingetragen worden:
unter Nr. 17: „C. A. Thomee“, Inhaber: Kaufmann Carl Alwin Thomee zu Dommitzsch;
unter Nr. 18: „Ottmar Dirr“, nhaber: Brauereibesitzer Ottmar Dirr zu Dommitzsch;
unter Nr. 19: „G. Jacobi“, Inhaber: Kauf⸗ mann Gustav Jacobi zu Dommitzsch;
unter Nr. 20: „Otto Kürsten“, Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Kürsten * Dommitzsch; uunter Nr. 21: „Wilh. Schammelt“, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Schammelt zu Dommitzsch; uüunter Nr 22: „C. M. Ehrlich“, Inhaber: Kaufmann Carl Max Ehrlich zu Dommitzsch.
Ferner ist bei der unter Nr. 11, früher Nr. 273 des Registers des Amtsgerichts Torgau, eingetragenen Firma: „Ernst Kühnast“ in Spalte 6 vermerkt worden: b
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1895 am 29. März 1895.
Dommitzsch, den 29. März 1895. 8 1
Königliches Amtsgericht.
— —.—
8
[2351] Donaueschingen. Nr. 5323. In das dies⸗ seitige Gesellschaftsregister wurde unterm 2. April 1895 unter O.⸗Z. 38 eingetragen:
einrich M. Weil & Cie. in Donaueschingen. Gesellschafter sind Kaufmann Heinrich Maier Weil in Donaueschingen und Kaufmann Heinrich Lindner in ve. beide zur Vertretung der Gesell⸗ chaft selbstständig befugt. Die Gesellschaft besteht eit dem 1. Augußt 1893. Heinrich Maier Weil ist verheirathet mit Theresia Pollag von Endingen, Kanton Argan. Nach dem Ehevertrag d. d. Erzingen, 15. Februar 1866, wirft jeder Theil dreißig Fl. in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive Vermögen’ der Brautleute verliegenschaftet wird (L.⸗R. S. 1500 — 1504). Heinrich Lindner
ist verheirathet mit Henriette, geborenen Weil,
8* 1“
von Donaueschingen; für die ehelichen Güter⸗ verhältnisse gelten die Regeln des Württembergischen gesetzlichen Güterrechts, 1ö““
Donaueschingen, 2. April 1895. In
FFFmrrrmee*“
..“ (Unterschrift.) 1X““ Donaueschingen. Nr. 5566. In das dies⸗ seitige Firmenregister wurde eingetragen:
a) Unterm 28. März 1895:
1) Zu O.⸗Z. 121 „Firma Hermann Santier, Weinhandlung in Geisingen“: Der Firn inhaber hat den Sitz seines Handelsbetriebs von Heitersheim nach Geisingen zurückverlegt.
2) Zu O.⸗Z. 122 „Firma Heinrich Göbel, Mannfactur⸗ und Wollwarengeschäft in All⸗
mendshofen“; Die Zweigniederlassung in Mundel⸗
sirses ist erloschen. 3) Zu O.⸗Z. 129 „Firma Mathias Bühler in Eßlingen“: Die Firma ist erloschen.
4) Unter O.⸗Z. 236: Fhsee A. Willibald in Donaueschingen. Inhaber der Firma ist Hofbuch⸗ druckereibesitzer Albert Willibald in Donaueschingen, verheirathet mit Ottilie, geborenen Dietrich, von Sunthausen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Sunthausen, 28. Oktober 1886, wirft jeder Theil Hundert Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftig durch Erbschaft oder Schenkung zufallende Vermögen der Brautleute von der Gemein⸗
schaft ausgeschlossen bleibt.
.5) Unter O.⸗Z. 237: irma Julius Biecheler in Donaueschingen. nhaber der Firma ist Schriftsetzer Julius Biecheler in Donaueschingen, verheirathet mit Elisabeth, geborenen Fricker, von Riedböhringen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Donau⸗ eschingen, 9. Juli 1885, wirft jeder Theil zwanzig Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, egenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut⸗ eute von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. 6) Unter O.⸗Z. 238: Firma Anton Engesser in Donaueschingen. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Anton Engesser, ledig, in Allmendshofen.
7) Unter O.⸗Z. 239: Firma Joh. Hall in Donaueschingen. Inhaber der Firma ist Hut⸗ macher Johann Hall in Donaueschingen, verheirathet mit Karoline, geborenen Doser, von Donaueschingen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Donaueschingen, 9. Ja⸗ nuar 1880, wirft jeder Theil fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Brautleute mit den entsprechenden Schulden als im Stück verliegen⸗ schaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
8) Unter O.⸗Z. 240: . Emil Stocker in Donaueschingen. Inhaber der Firma ist Spe⸗ diteur Emil Stocker in Donaueschingen, verheirathet mit Karoline, geborenen Dullenkopf, von Donau⸗ eschingen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Donaueschingen, 5. Dezember 1888, wirft jeder Theil fünfzig Mart in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftig durch Erbschaft oder Schenkung zufallende Vermögen der Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
b) Unterm 2. April 1895: 1) Zu O.⸗Z. 137 „Firma Mathias Wolf Söhne in Donaueschingen“: Der Firmeninhaber hat seinen Handelsbetrieb nach Konstanz verlegt.
2) Zu O.⸗Z. 126 „Firma Heinrich M. Weil in Donaueschingen“: Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergangen.
c) Unterm 3. April 1895:
1) Zu O.⸗Z. 178 „Firma J. Futter in Oefingen“: IrFrhlngen wurde eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
2) Unter O.⸗Z. 241: Firma J. Hengstler in Donaueschingen. Inhaber der Firma ist Konditor Jakob Hengstler in Donaueschingen, verheirathet mit Elise, geborenen Binder, von Mengen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Donaueschingen, 10. August 1887, wirft jeder Theil fünfzig Mark in die Gütergemein⸗ schaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftig den Brautleuten durch Erbschaft oder Schenkung zufallende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
d) Unterm 6. April 1895:
Zu O.⸗Z. 213 „Firma F. X. Huber in Donau⸗ eschingen“: Die Firma ist erloschen.
Pene. 6. April 1895.
roßh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
8 “ [2782] Doertmund. Die Aktiengesellschaft unter der Firma Dortmunder Union⸗Brauerei zu Dort⸗ mund hat für ihre zu Dortmund bestehende, ünter der Nr. 202 des Gesellschaftsregisters mit gleicher Firma eingetragene Handelsniederlassung die Kauf⸗ leute Julius Drepper u. Eugen Waegner, beide zu Dortmund, als Prokuristen bestellt mit der Be⸗ rechtigung, die Firma der Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem der bereits vorhandenen Prokuristen, jeder für sich, zu zeichnen, was heute unter Nr. 535 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Gleichzeitig ist bei Nr. 202 des Gesellschafts⸗ registers das Ausscheiden des Kaufmanns Julius
kelchior zu Dortmund als stellpertretendes Mit⸗ glied des Vorstandes genannter Gesellschaft einge⸗ tragen.
ortmund, den 4. April 1895. . Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 87 die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Falkenberg & Co mit dem Sitze zu Joachims⸗ thal und sind als deren Gesellschafter: 1) Biülbehe Folfenberg, 2) Wilhelm Wilke junio .3) Wilhelm Schüler in Joachimsthal eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 5. März 1895 begonnen. Eberswalde, den 19. März 1895. Königliches Amtsgericht.
188
Elberfelda. Bekanntmachung. [2366] In unser ist heute unter Nr. 1860 die dem Kaufmann Adolf Scheffner in Elberfeld für die daselbst bestehende Firma Gebrüder Scheffuer ertheilte Prokura rn worden. lberfeld, den 4. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
irmen⸗
8 Be chung. Der Lederfabrikant Jacob Piening zu Elmshorn hat für sein zu Elmshorn unter der Firma . Piening bestehendes und unter Nr. 74 des irmenregisters eingetragenes Geschäft dem Lohgerber arl Angut Piening in Elmshorn Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 13 eingetragen. Imshorn, den 2. April 805. . Königliches Amtsgericht.
[2364]
Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist die
uhter Nr. 1231 verzeichnete Firma Friedr. Rich.
Schilling Nachf. heute gelöscht. 1 Erfurt, den 6. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen, Ruhr. Handels⸗Register [2360] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
I. Bei der unter Nr. 19 des Firmenregisters be⸗ stehenden Firma Fs⸗ ten Brink ist am 1. April 1895 Folgendes vermerkt:
Die Kaufleute Conrad und Franz ten Brink sind als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 485 uͤbertragen.
II. Unter Nr. 485 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1895 unter der Firma Fs. ten Brink errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 1. April 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1
1) der Kaufmann heles ten Brink, 2) der Kaufmann Conrad ten Brink, 3) der Kaufmann Franz ten Brink zu Essen.
IIIl. Die dem Kaufmann Franz ten Brink zu Essen für die Firma Fee ten Brink zu Essen er⸗ theilte, unter Nr. 218 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 1. April 1895 gelöscht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [2361] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
I. Bei der unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters bestehenden Firma Craemer & Breidenbach ist am 2. April 1895 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ Pschäst ist durch Vertrag auf den Gesellschafter
arl Craemer zu Essen übergegangen, welcher das⸗
selbe unter der Firma „Carl Craemer“ fortsetzt. ‚II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1264 die Firma „Carl Craemer“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Craemer zu Essen am 2. April 1895 eingetragen.
III. Die der Ehefrau Carl Craemer, Wilhelmine,
geb. Lambion, zu Essen für die Firma Craemer & Breidenbach zu Essen ertheilte, unter Nr. 259 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 2. April 1895 gelöscht. „IV. Der Kaufmann Carl Craemer zu Essen hat für seine zu Essen bestehende unter der Nr. 1264 des Firmenregisters mit der Firma „Carl Craemer“ eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Lambion, als Prokuristin bestellt, was am 2. April 1895 unter Nr. 313 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Hamburg. [2750] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. April 3.
Ang. Lühmann. Nach dem am 18. Oktober 1891 erfolgten Ableben von Johann Nicolaus August
Lühmann ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Jakob Honoratus Brix fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 1. Januar 1894 von dem letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Heinr. Bremer & Voss. iese Firma hat die an Carl Eugen Stelter ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
Wernecke & Fettback. Carl August Louis Friedrich Fettback ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Rudolph Friedrich Louis Wernecke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
P. H. Reinert. Das unter dieser Fe⸗ bisher von Peter Herföll Reinert geführte Geschäft wird von einer Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender esellschafter der genannte P. H. Reinert ist, unter der Firma P. H Reinert & Co. fortgesetzt.
P. H. Reinert & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Carl Joseph Emil Kirch Prokura ertheilt.
Lambertus Meyer. Bernhard Meyer.
W. F. Courad Meyer. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Alex Meyer Prokura ertheilt.
Stange & Ludwigs. Inhaber: Eduard Stange und Jean Carl Emil Ludwigs.
Oscar Hadler Schmitt. Der Familienname des Inhabers Oscar Hadler Gottfried Schmitt ist in „Schmitt⸗Hadler“ verändert.
Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 22. März 1895 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft von ℳ 6 000 000,— auf ℳ 5 000 000,— beschlossen worden.
Die Herabsetzung soll in der Weise erfolgen, daß von je 6 einzuliefernden Aktien eine Aktie zu Gunsten der Gesells aft vernichtet wird und die übrigen 5 Aktien abgestempelt dem Einlieferer zurückgegeben werden.
Die Ausführung vorstehenden Beschlusses wird unter Beobachtung der Art. 243, 245 und 248. des Gesetzes vom 11. 8 1884 erfolgen.
Röhl & Maass. ormin Waldemar Lindstedt und George Robert Angelbeck sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Augustus Amandus Frederick Röhl und Johann Carl Wilhelm Maass unter der Firma Lindstedt, Röhl & Co. b
A. Langer. Diese Firma, deren Inhaber Alfred Roberk Hugo Langer -25 85 aufgehoben.
Inhaber: Lambertus Ludwig
J. H. A. Brügmann. Diese Firma hat die an
Johann Wenzel — richtiger Johann — Marketan ertheilte Einzelprokura aufgehoben und an den Frensgen J. Marketan und Johannes Heinrich
to Brügmann gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
9* 8
1
Freese & Co. Nach dem am 16. Jan 1895 erfolgten Ableben von Carl Pn beich ⸗ ist das Geschäft von dessen Wittwe und in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Hermann Julius Freese fortgefabet⸗ nunmehr jedoch von Johann Marketan übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firm fortgesetzt. 2 Joh. W. Smidt. Inhaber: Johann Wilhelm Smidt.
Geueral Verkehrs⸗Zeitung Schubert & Wenn⸗ acke. Inhaber: Johann Konrad Schubert und riedrich Wilhelm Edmund Wennhagke.
Pataniczek & They. Die Gesellschaft unter dieser
Firma, deren Inhaber Issac Stiel und Philipp
Marx Stiel waren, ist aufgelöst. Laut gemachter
Anzeige ist die Liquidation beschafft; demgemaäß
ist die Firma gelöscht. S
Das Landgericht Hamburg.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. (2752 Auf Blatt 814 des hiesigen Handelsregisters ise heute zur Firma „Chemische Fabrik Dr. Focke & Kolle in Harburg“ eingetragen, daß hier die Firma von heute ab nur als Zweigniederlassung der gleichen Firma in Eidelstedt bei Altona fortbestent Harburg, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. I.
““ b [2753] IImenau. Laut Gerichtsbeschlusses von heute ind Fol. 81 Bd. II des Handelsregisters bei der irma „Ewald Hildebrandt in Ilmenau“ olgende Einträge bewirkt worden:
a. der Kaufmann Karl Gustav Ewald Hilde⸗ brandt in Ilmenau ist als Inhaber aus. geschieden,
b. der Kaufmann Hermann Käsemodel und der Kaufmann Adolf Pürckel sind Inhaber.
Ilmenau, den 5. April 1895.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
888
Kiel. Bekanntmachung. ([2391)
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 424, betreffend die Aktiengesellschaft Kieler Mühle in Kiel, eingetragen:
In Ausführung des Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Mänz 1895 hat der Vorstand der Gesellschaft Aktien der⸗ selben zum Nennwerth von 12 000 ℳ zum Netto⸗ preise von 6000 ℳ zwecks Amortisierung angekauft.
In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Kiel, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [2392] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 313, betreffend die Aktiengesellschaft Kieler Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Kiel, eingetragen: zn der ordentlichen Generalversammlun der Aktionäre vom 21. März 1895 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und sind zu Liquidatoren gewählt: 3 der Direktor F. Ebeling, 2) der Bauabtheilungs⸗Ingenieur meinen EleckricitätsBesellschaft O. Freudel, beide in Kiel.
In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufge⸗ fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Kiel, den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
der Allge⸗ in Berlin
Kreuznach. Bekauntmachung. [2886]
Bei Nr. 17 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Aktiengesel⸗ schaft unter der — „Kreuznacher Soolbäder Actiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Kreuznach 81S ist, wurde in Spalte 4 Folgendes ver⸗ merkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Februar 18955 wurde an Stelle des ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths Louis Engelsmann der praktische Arzt Dr. med. Julius Hessel zu Kreuznach gewählt.
Kreuznach, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kreuznach. Bekanntmachung. [2896]
Unter Nr. 152 des Handels⸗Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amts erichts wurde ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schaefer & Balz Theodor Petry’s Nach⸗ feiger. mit dem Sitze zu Kreuznach. 3
ie Gesellschafter sind: 1) Johann Friedrich Schaefer, 2) Gustav Adolph Balz, beide Kaufleute zu Kreuznach. Die Gesellschaft hat am 1. Februgr 1895 begonnen, und ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft jeder der Gesellschafter berechtigt.
e maehe den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreuznach. Bekanutmachung. 2887 Die unter Nr. 380 des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst eingetragene Firma „Carl Schneider Ir.“ mit dem Sitze zu Krenznach ist gelöscht worden. Kreuznach, den 4. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kreuznach. Bekanntmachung. 2895] Unter Nr. 500 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde eingetragen die Firma „Alex Fürst“ mit dem Sitze zu Krenzunach und deren Inhaber der Kaufmann Alex Fürst zu ingen. reeneche den 4. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
rben
Gottlob Hetzer Mitinhaber,
ey
Fol. 91. Prokurist. Fol. 4792. C. B. Fleischer & Co. in Dresden, Anton Arthur Stiegert
2—
S
Der Inhalt dieser Beilage,
ntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Blatt unter dem Titel
ufte Vellage 8 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Mittwoch, den 10. April
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. Kreuznach. Bekanutmachung. [2888] Unter Nr. 501 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde eingetragen die Firma „Ludwig Frei⸗Schneider“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Frei daselbst. ““ Kreuznach, den 4. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 [2771] Lage. Infolge heutiger Verfügung ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 101 eingetragen:
Fitma⸗ Lippische Pflugfabrik A. Kluckhohn Lage i/ L. Irhaber: Schmiedemeister A. Kluckhohn, welche die Firma, wie oben, zeichnet. 1 Lage, 5. April 1895. Füsrstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. . eipzig. Hanvetsregistereinträge [2742]
im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktieugesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. 8 Am 26. März. 8 Paul Rohrbeck gelöscht. . Am 2. April.
Fol. 604. E. Ludwig Dressel, Alois Benirschke ausgeschieden.
Fol. 722. Waldstein & Bry, Siegfried Bry ausgeschieden, künftige Firmierung: Louis Wald⸗
stein. “ 752. Siegfried Bry, Inhaber Siegfried Zrp. Auerbach. IIIä
Fol. 322. Carl Hetzer sr., Kaufmann Carl künftige Firmierung: Mech. Baumwollzwirnerei Auerbach i/V. Hetzer & Sohn, Firmen⸗Mitinhaber Georg Hetzer führt die Vornamen Carl Georg.
Bautzen. Am 29. März. 8 Fol. 99. Mech. Leinenweberei Bautzen, Michel & Müller, Prokura Marx Junkelmann'’s
erloschen. 2 Am 30. März. Fol. 436. W. Demuth, Inhaber Friedrich August Wilhelm Demuth. crimmitschau. . 2. April.
Fol. 660. Edmund Meißzner, Louis Moses ausgeschieden, Carl Friedrich Kratzsch Inhaber.
Döbeln. A Am 23. März.
Fol. 242. C. verw. Görnitz gelöscht. 3 “ scht Fol. 456. F. W. Ziesche gelöscht.
Am 29. März. 8 Oswald Greiner, Arthur Emil ffert Prokurist. Am 1. April.
Fol. 496. Max Ziesche, Inhaber Max Alfred Ziesche. Hresden. 8
Am 30. März. Bondi & Maron, Alfred Maron
Dresdner Farbholzextraectfabrik in Neu⸗Mickten b. und Gustav Mohr Prokuristen; sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. b
Fol. 1130. Herrmann Heydrich, Conrad Franz Wilhelm Siebmann Prokurist.
Fol. 4558. Kühnelt & Cie., Sitz nach Lauen⸗ stein verlegt, Firma im Handelsregister für Dresden in Wegfall ge angt.
Fol. 7009. Doberenz & Herzog, Marie Rosalie Doberenz ausgeschieden, künftige Firmierung:
A. Herzog. Herspa Am 2. Avril.
Fol. 601. Carl. Haselhorst, Chemische Fabrik, Gustav Emil Schubert Mitinhaber.
Fol. 744. C. Heinrich, Buchdrucker und ehe Carl August Hermann Heinrich Mit⸗ inhaber.
Fol. 1444. Wendschuh & Cichorius, Johann Ernst Cichorius ausgeschieden, künftige Firmierung: Wendschuh & Meisner.
Fol. 2512, 4639, 5101, 5728, 6525, 7293, 7314, 7374 und 7390. Ernst Schoebel Nachf. Albert Neumann, H. Nagel, E. P. Beißert, Marx Schenk, Watzlawik & Simon, Gebr. Trinks, Julius Keim, Dresduer Eisen⸗ gießerei P. F. Prölß in Dresden, Holz⸗ Ornamenten⸗Fabrik von Hamann & Co. in Trachenberge gelöscht.
Fol. 7402. C. A. Lorenz & Co., Albert August Carl Schmatalla ausgeschieden.
Am 3. April.
Fol. 4691. Adolph Herrmann, Meißzner Weinstube, Ernst Adolph Herrmann ausgeschieden, Marie, verw. Herrmann, Inhaberin.
Fol. 7557. Hngo Großke, Inhaber Max Hugo
Großke. Fol. 7558. F. A. von Freyberg, Inhaberin Frida Antonie von Freyberg, geb. Hentschel.
Fol. 7559. A. Keller, Inhaber Johannes Alexan⸗
e Leopold Kell
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Fol. 7560. Ernst R. Lange, Inhaber Ernst Reinhold Lange.
Fol. 7561. Nichard Bürger Nachf., Inhaber Carl August Franz Inderan.
Fol. 7562. M. Thiele, Inhaberin Marie Bertha Margarethe Johanne, verehel. Feitler, geb. Thiele; ledige Bertha Clara Thiele Prokuristin.
Fol. 7563. Emil Trips, Inhaber Emil Her⸗
mann Trips. Josef Lehnert, Inhaber Josef
Fol. 7564. Lehnert.
ol. 7565. Fritzsche & Co., errichtet den 1. April 1895, Inhaber Kaufmann Karl Friedrich Fritzsche und Bauunternehmer Karl Friedrich Emil
Thieme und Karl Friedrich Emil Horn. Ebersbach. Am 28. März.
Fol. 330. F. W. Hoffmann in Altgersdorf, Inhaber Friedrich Wilhelm Hoffmann.
Leipzig.
Am 27. März.
Fol. 6041. Robert Halecker, auf Karl Friedrich Wilhelm Richard Dietzmann übergegangen.
Fol. 9025. Julius Weißenborn, Inhaber Ernst Gustav Strobelt.
Fol. 9026. A. Schumann’'s Verlag, Inhaber Adolph Schumann.
Fol. 9027. Robert Arnemann, Inhaber Wil⸗ helm Robert Arnemann.
Am 28. März.
Fol. 3189. R. Kornblum gelöscht.
Fol. 9029. Robert Bachmann, Inhaber Robert Emil Bachmann.
ol. 9030. Lauge & Co. in Leipzig⸗Rendnitz, errichtet den 15. März 1895, Inhaber Kaufleute Johannes Karl Lange und Carl Robert Lange.
Fol. 7599. M 18 29. u.“ nr
ol. 7599. Max Hammer in Leipzig⸗Plagwitz, Vincenz Kniedischeck, Prokurist.
Fol. 9031. Bruno Claus, Inhaber Bruno Claus.
Am 30. März.
Fol. 5409. Otto Starcke & Co. in Leipzig⸗ Lindenau, Adolph Otto Werner und Carl Richard ö Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol 5728. E. P. Berger auf Franz Moritz Schuster übergegangen.
Fol. 8636. Leipziger Hemden⸗ u. Schürzen⸗ fabrik, Robert Sacher & Co., ein Kommanditist eingetreten.
Fol. 9032. Stefan Steinmetz & Co., In⸗ haber Mühlenbaumeister Johann Stefan in Leipzig⸗Gohlis — persönlich haftender Gesell⸗ schafter — und 2 Kommanditisten; Carl Richard Otto Glanzberg und Johannes Max Pätz Pro⸗
kuristen. Am 1. Avpril.
Fol. 3162. Fritz Marx, Kaufleute Friedrich Albert Günther, Carl Gustav Oscar Püschel Mit⸗ inhaber; Prokura Püschel's erloschen, Beschränkung des bisberigen (Kollektiv⸗) Prokuristen Friedrich Her⸗ mann Rudolph in Wegfall gelangt. 8
Fol. 7874. Fr. Lesser, Sitz nach Berlin ver⸗ legt; Firma im Handelsregister für Leipzig in Weg⸗
fall gelangt. Am 2. April.
Fol. 70. Schirmer & Schlick auf Max Clemens Schlick übergegangen, dessen Prokura erledigt.
Fol. 1684. Alfred Lorentz, Richard Theodor Ludwig Löffler und Carl Alwin Frotscher Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 4534. Schnoor & Co., Mitinhaber Her⸗ mann Carl Ferdinand Schnoor hat auf Vertretung der Firma verzichtet.
Fsl. 5110. W. Auerbach Nachf. auf Kauf⸗ mann Conrad Hermann Winkler und Musikalien⸗ händler Johannes Paul Theodor Zschocher überge⸗
angen. “] b 8 Fol. 5673. Thiele &. Michael, künftige Fir⸗ mierung: Ernst Thiele.
Fol. 6609. Cramer & Henneberg in Leipzig⸗ Eutritzsch, Kaufmann Georg Martin Cramer Mit⸗
Dampfbrauerei
inhaber. Fol. 7014. Kleinzschocher, Heinrich & Gelinek gelöscht. 5 Fol. 8662. .“ Müfäller gelöscht. m 1. April. Fol. 9033. Paul List, vorher in Berlin, In⸗ haber Paul List. Limbach. Am 3. April.
Fol. 295. Adolf Goedecke, Christoph Gottfried Adolf Goedecke ausgeschieden.
Lössnitz. Am 2. April. 8 Fol. 169. Ernst Eifler auf Bernhard Löbner in Beierfeld übergegangen. 8 Harknenkirchen. 1 Am 1. April. Fol. 181. Wunderlich & Co. in Enbabrunn, Inhaber Fabrikant Wilhelm Richard
Wunderlich und Kaufmann Hermann Ifrael.
Heerane. Am 1. April. u Fol. 213. J. H. Bornemann, Johann Heinrich Bornemann und Friedrich Albert Bornemann Prokuristen. rebr stes. C. Batky, Paul Alexander Batky Mitinhaber.
Mittweida. B Am 28. März. Fol. 53 Landbez. Osw. Schumann K Zschiegner in Obercrossen, Alexander Zschiegner
ausgeschieden. 1“
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
das Deutsche Reich
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Bezugspreis beträgt 1. Insertionspreis für den
Am 30. März. J. G. Heinrich gelöscht.
Am 3. April. Fol. 63. G. Roßner in Thierbach, Prokura Friedrich Huth's erloschen.
Planen.
Am 29. März.
Fol. 1227. Friedr. Anton Köbke, künftige Firmierung Friedr. Anton Köbke & Co. — Zweigniederlassung der gleichen Firma in Göppersdorf — Fabrikbesitzer Friedrich Anton Köbke in Göppersdorf — persönlich haftender Ge⸗ sellschafter, ein Kommanditist eingetreten, Paul Richard Lindner Prokurist.
Am 30. März.
Fol 54. Julius Dreysel gelöscht.
Fol. 931. Eduard Eichler auf Emilie Wil⸗ helmine Ida verw. Eichler übergegangen; künftig Firmierung: E. Eichlers Ww. 8
Fol. 956. C. A. Brönstengel gelöscht. Am 1. April. “
Fol. 424. Arnold & Schneider aufgelöst; Ludwig Wilhelm Georg Arnold und Jacob Julius Schneider Liquidatoren.
Fol. 1154. William Haertel & Co. an Stelle der bisherigen Zweigniederlassung die Hauptnieder⸗ lassung nach Plauen verlegt.
Am 30. März.
Fol. 1237. Arno Kießling,
Hugo Kießling.
Am 1. April. Fol. 1238. J. J. Schneider, Inhaber Jacob Julius Schneider. ol. 1239. Ludwig Arnold, Wilhelm Georg Arnold. Reichenbach. 8 Am 30. März. Fol. 760. C. F. Heyer in Netzschkan — Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Greiz, Inhaber Karl Franz Heyer in Greiz.
Sayda. b Am 1. April.
For 111. Bernhard Clausnitzer in Zeschau,
Inhaber Friedrich Bernhard Clausnitzer. * Schneeberg. Am 27. März.
Fol. 238. Clemens Hammer in Aue gelöscht.
Am 26. März.
Fol. 235 (für Neustädtel Aue und die Dorf⸗ schaften). Toelle & Co. in Auerhammer, Hein⸗ rich Gustav Toelle ausgeschieden, Heinrich Toelle, Ingenieur in Niederschlema, Theodor Toelle, Papier⸗ techniker in Wildenfels, Curt Toelle, Papiertechniker daselbst, Hans Toelle, Bauingenieur in München, persönlich haftende Gesellschafter, letzterer von der Vertretung der Firma ausgeschlossen, Heinrich Gustav Toelle Prokurist.
Am 28. März.
Fol. 258. A. Schlesinger in Oberschlema, Inhaber August Friedrich Schlesinger. “ Werdau. A“ I 1G
Fol. 392. C. G. Göldner, Sitz nach Langen⸗
hessen verlegt, Firma im Handelsregister für die Stadt Werdau in Wegfall gelangt, auf
Fol. 73 (Dorfschaften) übertragen.
Zittau. Am 28. März.
Fol. 711. O. Hengstenberg in Weigsdorf in Sachsen, Otto Theodor Hengftenberg ausge⸗ schieden, Karl Heinrich Hengstenberg Prokurist.
Am 1. April. .
Fol. 41 vormal. Gerichtsamt Zittau. Mineral⸗
werk Olbersdorf, G. A. Schubert gelöscht.
Zschopau. Am 25. März.
Fol. 182. Sächsische Hartpapier⸗Waaren⸗ fabrik, Karl May, Inhaber Karl Peter May.
Zwickau. Am 27. März. Fol. 1405. Emil Hüttig, Inhaber Emil Friedrich Gotthold Hüttig in Plauen. Am 30. März. Fol. 1002. Anton Leonhardt Nachfolger
gelöscht 6 1139. Reinhard Weinhold gelöscht.
Fol, 2. Penig.
8
Inhaber Arno
Inhaber Ludwig
ol. 1406. Franz Grunert in Schedewitz, Inhaber Franz Ferdinand Grunert. 2
[2741] ndelsregisters
Leipzig. Auf Fol. 9040 des 1 mtsgerichts ist
für den Bezirk des unterzeichneten eute die Aktiengesellschaft in Firma: Leipziger Musikwerke mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien dieser Gesellschaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 200 000 ℳ, zerlegt in 2000 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ beträgt, sowie, 8 daß der Pripatmann Herr Otto Hermann Berg⸗ mann in Leipzig und der Uhrmacher Herr Johann Ceiül Mucker in Leipzig Mitglieder des Vorstandes ind. Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht: er Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Marz 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit mechanischen Musikwerken und einschlagenden Artikeln, insbesondere von Zieh⸗ harmonikas mit Notenplatten, sowie der Betrieb aller in der Musikbranche vorkommenden Handels⸗
geschäfte.
(Nr. 88B.) erscheint in der täglich. — Der inzelne Nummern
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird von dem Aufsichtsrath ernannt. Die Zeichnung der Firma verpflichtet die Gesell⸗ schaft nur dann, wenn derselben die Unterschriften von zwei zur Firmenzeichnung befugten Personen bei⸗ gefügt worden sind. Zur Firmenzeichnung berechtigt 85 die Mitglieder des Vorstandes und die vom ufsichtsrath zu ernennenden Prokuristen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter giebt im Namen des Aufsichtsraths Erklärungen in der Weise ab, daß er der Zeichnung „Der Aufsichtsrath der Leipziger Musikwerke Euphonika“ seinen Namen beifügt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen gehen vom Aufsichtsrath aus. Berechtigt oder verpflichtet das Gesetz oder der Gesellschaftsvertra ausschließlich andere Personen zum Erlasse von Bekanntmachungen, so hat es hierbei sein Bewenden.
Die Bekanntmachungen, welche in derjenigen Form, welche für Urkunden und Erklärungen der Gesell⸗ schaftsorgane vorgeschrieben ist, erfolgen, sind mindestens zweimal in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ einzurücken. Schreibt das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag für einzelne Fälle eine öftere Bekanntmachung vor, so hat es hierbei sein Be⸗ wenden. 8
Der Nachweis des frist⸗ und ordnungsgemäß be⸗ wirkten Erlasses einer Bekanntmachung wird durch den Abdruck derselben im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ geführt.
Im Interesse der Aktionäre soll der Aufsichtsrath die die Gesellschaft betreffenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen auch noch im „Leipziger Tageblatt“ min⸗ destens zweimal abdrucken lassen. An die Einhaltung besonderer Fristen ist der Aufsichtsrath bei dem Ab⸗ drucke der Bekanntmachungen in diesem Blatte nicht
ebunden. Auch soll die Nichteinhaltung dieser Vor⸗ schrift keinerlei Rechtsverwirkung zur Folge haben. An Stelle des „Leipziger Tageblattes“ ist der Auf⸗ sichtsrath berechtigt, ein anderes Blatt zu wählen. Diese Wahl ist bekannt zu machen.
Wird durch das Gesetz oder durch den Gesell⸗ schaftsvertrag die Rechtsgültigkeit einer Handlung von der Einhaltung einer bestimmten, zwischen der Bekanntmachung der Handlung und der letzteren selbst liegenden Frist abhängig gemacht, so beginnt diese Frist mit dem auf die letzte gesetzlich oder durch den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebene Bekannt⸗ machung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ folgen⸗ den Tage und endigt mit dem Tage vor Eintritt der Handlung. 1
Die Einladung zur Generalversammluug geht vom Aufsichtsrathe aus. Berechtigt das Gesetz ausschließ⸗ lich andere Personen zur L der General⸗ versammlung, so hat es hierbei sein Bewenden.
Die Einladung zur Generalversammlung ist unter Angabe des Zweckes bekannt zu machen. wischen der Bekanntmachung und dem Tage der General⸗ versammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen inneliegen. B
Die Gesellschaft erwirbt von Herrn Johann Emil Mucker, Uhrmacher in Leipzig, das demselben vom Kaiserlichen Patentamt in Berlin ertheilte Reichs⸗ patent Nr. 79 003, sowie die auf dieselbe Erfindung von demselben angemeldeten Patente, nicht minder die von Herrn Mucker außerdem theils auf seinen Namen, theils auf den Namen Dritter angemeldeten Patente und Erfindungen und die in der von Herrn Mucker interimistisch eingerichteten Fabrik vorhandenen Maschinen, Geräthe, Werkzeuge und Vorräthe — diese im Werthe von 4062,13 ℳ — um und für den vereinbarten Preis von 60 000 ℳ Diese 60 000 ℳ sind Herrn Mucker zur einen Hälfte baar, zur anderen Hälfte in 30 vollquittierten Aktien zu gewähren.
Die gedachten Objekte und Werthe sind also Psgen Gewähr von 30 000 ℳ baar und 30 000 ℳ Voll⸗ aktien, in welcher Gewährung zugleich der Ersa für die in der bisherigen Probefabrikation gehabten Aus⸗ gaben und Auslagen jeder Art an Lohn, Mieth⸗ zinsen und allem Sonstigen inbegriffen ist, in An⸗ rechnung auf das Grundkapital zu übernehmen und werden von der Gesellschaft in dieser Weise und zu diesem Preise erworben.
Bei einer späteren Erhöhung des Grundkapitals soll den Gründern nach Verhältniß ihrer ersten Heich⸗ nungen das Bezugsrecht auf 80 000 ℳ nominal neu auszugebender Aktien, Herrn Johann Emil Mucker in Leipzig aber das Bezugsrecht auf 20 000 ℳ nominal neu auszugebender Aktien zustehen. Diese 100 000 ℳ neue Aktien sind den Vorgenannten zur Uebernahme zum Parikurse zuzüglich eines dem je⸗ weiligen Stande des Reservefonds entsprechenden und dem Reservefonds zu überweisenden Aufgeldes zur Uebernahme anzubieten.
Von dem Reingewinn der Gesellschaft werden dem gesetzlichen Reservefonds 5 % zugeführt. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn erhält der Auf⸗ “ 5 % als Tantiome. Der hiernach ver⸗
leibende Rest wird zunächst zur Vertheilung einer Vorzugsdividende bis zu 15 % des Aktienkapitals an die Aktionäre verwendet. Ergiebt sich alsdann noch ein Gewinnüberschuß, so werden von letzterem a. Herrn Johann Emil Mucker in Leipzig 40 % als Gewinnbetheiligung und zugleich als Ent⸗ schädigung für die von ihm bereits er undenen und noch zu erfindenden, vertragsmäßig der Gesellschaft unentgeltlich zu überlassenden vere des durch Reichspatent Nr. 79 003 geschützten Musik⸗ instruments überwiesen, b. 60 % — unter ange⸗ messener Abrundung — als Superdividende an die Aktionäre vertheilt. 88
Die Herrn Mucker sugestanzeng Gewinnbetheiligung
ilt nur für die ersten fünf Geschäftsjahre. Nach Ablauf dieses Zeitraums hat die Generalversamm⸗
osten 20 ₰4S. —