Im Saal der Pbhilharmonie wurde der ernste Feiertag durch ein Konzert von kunstgeübten Solisten, unterstützt durch den Chor der Berliner Liedertafel und den Orgelvirtuosen Dr. H. Reimann, mit einem eigens gewählten serieusen Programm in würdiger Weise begangen. Ein Gleiches ist zu berichten von dem geistlichen Konzert, welches die Kapelle des Konzerthauses unter Herrn Meyder's Leitung und Mitwirkung geschätzter Solisten ver⸗ anstaltet hatte.
Im Königlichen Opernhause geht Wagner’'s „Tannhäuser“ unter Kapellmeister Leitung in Scene. (Tannhäuser: Herr Gudehus, Elisa⸗ beth: Fräulein Hiedler, Wolfram: Herr Bulß, Venus: Frau Pierson, Landgraf: Herr Stammer). — Am Ostermontag werden „Hänsel und Gretel“ (Fräulein Rothauser, Fränulein Dietrich) und das Ballet „Die Puppenfee“ gegeben. — Am Dienstag gelangt Richard Wagner's Rienzi“ mit Herrn Sylva in der Titelrolle unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung zur Aufführung. (Adriano: Frau Goetze, Irene: Fräulein Hiedler, Feredenshoten b Damen Herzog, Dietrich, Rothauser, Weitz, Krainz,
eppe, Pohl.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe'’s „Faust', erster Theil, mit der Musik von Radziwill⸗Lindpaintner ge⸗ eben. (Faust: Herr Matkowsky, Gretchen: Fräulein Lindner, Mephisto: Herr Klein, Marthe: Frau Schramm.) — Am Montag gehen das Lustspiel „Halali“ (Damen Poppe, Mayburg, Seebach, Herren Keßler, Grube, Klein, Hertzer, Purschian) und der Schwank „Die stille Wache“ in Scene. — Am Dienstag findet eine Auf⸗ führung von Franz Grillparzer's „König Ottokar's Glück und Ende“ mit Herrn Matkowsky als König statt.
Im Deutschen Theater tritt morgen Abend Agnes Sorma zum letzten Male gemeinsam mit Josef Kainz in „Weh dem, der lügt!“ auf. Für den Ostermontag und Dienstag Abend ist „Pastor Brose“ angesetzt. Als Nachmittags⸗Vorstellung werden an den beiden Osterfeiertagen und am Dienstag „Die Weber“ gegeben. Am Mittwoch kommt „Hamlet“ mit Josef Kainz zur Aufführung, am Donnerstag „Die Weber“, am Freitag als 30. Abonnementsvorstellung „Pastor Brose“, am Sonnabend zum ersten Male „Das Lumpengesindel“, Tragikomödie in 3 Akten von Ernst von Wolzogen. 3
Im Berliner Theater ist der Wochenspielplan folgender⸗ maßen festgesetzt: Sonntag Nachmittag: „Der Pfarrer von Kirchfeld“ mit Otto Sommerstorff, Abends: „Madame Sans⸗Géne“ mit Jenny Groß in der Titelrolle; Montag Nachmittag: Der Traum ein Leben“ als Abschiedsvorstellung von Otto Sommer⸗ storff und Teresina Geßner, Abends: „Der Herr Senator“; Dienstag Nachmittag: „Madame Sans⸗Géne“ mit Jenny Groß, Abends: „Der Hypochonder“; „Mittwoch: „Heimath“ mit Nuscha Buß als Magda; Donnerstag: „Der Herr Senator“; Frei⸗ tag: „Der Probepfeil“ und zwar zum ersten Mal mit Nuscha Fra als Hortense von Walnack; Sonnabend: zum zweihundertsten Male „Madame Sans⸗Géne“ mit Jenny Groß.
Im Lessing⸗Theater findet morgen das vorletzte Auftreten von Friedrich Haase statt und zwar im Lustspiel „Die beiden Klingsberg“, das in Verbindung mit dem einaktigen Genrebild „Im Vorzimmer Sr. Excellenz“ gegeben wird. Am zweiten Osterfeiertag verabschiedet sich der
ünstler in Carl Gutzkow's Lustspiel „Der Lönigsleutnant- und in dem Einakter „Eine Partie Piquet“. Am Dienstag wird sodann zum ersten Male das dreiaktige Schauspiel „Das Urtheil der Welt“ von Fedor von Zobeltitz, das, mit Nuscha Butze in der weiblichen Hauptrolle, bereits in München und Hannover einen durchschlagenden Erfolg errungen hat, aufgeführt. Die Novität werden am Donnerstag und Sonnabend wiederholt. Am Mittwoch wird „Niobe“ und „Unter vier Augen“, am Freitag nach längerer Pause „Die Großstadtluft“ in Scene gehen.
morgen Richard Weingartner'’s
icht vom 13. April 8
r Morgens.
Wetterb 8
8
Graeb.
2
red. in Millim.
Brandt. Anfang 7 Uhr.
elsjus
m = 40R.
Temperatur in 0 C.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp 5 C.
I Wind.
—
Belmullet..
Im Neuen Theater wird die 29. Abonnements⸗Vorstellung des Feiertags wegen von Montag auf Dienstag verlegt; auch an diesem Tage gelangt die Novität, das Schauspiel „Im Forsthause“ von Skowronnek zur Wffeeng.
Der Konzertsänger Herr Raimund von Zur⸗Mühlen hat das Programm seines letzten Liederabends (Sing⸗Akademie) am 18. d. M. auf vielseitigen Wunsch aus ken zusammen⸗ gestellt, mit welchen der Künstler bereits früher hier bedeutenden Erfolg erzielte; er wird zum Vortrag Schubert's „All⸗ macht’ und „Musensohn“, Schumann's „Deine Stimme“ und „Meine Rose“, Brahms’' „Kränze“, „Sonntag Morgen“, sowie eine Reihe französischer und englischer Kompositionen. — Die funge Altistin Fräulein Agnes Ziegler wird in ihrem Konzert am 19. d. M. (Saal Bechstein) eine Arie aus Gluck’s „Orpheus“ sowie Lieder von Brahms, Franz, A. Rubinstein, C. Bohm ac. singen. Die Herren Ed. Behm (Klavier), Th. Krelle (Violine) und O. Lüdemann (Cello) haben ihre Mitwirkung zugesagt. .
Mannigfaltiges. 8 1
In der im Falk⸗Realgymnasium abgehaltenen Generalversamm⸗ lung des Berliner Zweigvereins des Deutschen Samariter⸗ vereins erstattete der Vorsitzende, General der Kavallerie von Rauch, den Bericht über die Thätigkeit des Vereins. Unterrichtskurse wurden danach abgehalten für Damen sechs mit durchschnittlich je 36 Theil⸗ nehmerinnen, für Herren acht, und zwar s für 250 Post⸗ und 50 Telegraphenbeamte und zwei für 41 Eleven der Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei. An den praktischen Uebungen, die in 19 Ab⸗ theilungen für Damen und in 36 Abtheilungen für Herren veranstaltet waren, nahmen 638 Damen und 1042 Herren theil. An sämmtlichen Kursen und Uebungen hat stets ein Theil der Feuerwehr sich betheiligt. Die Haushaltungsschule des Lettevereins und die Lehranstalt für Brauerei haben den Samariterunterricht obli⸗ gatorisch in den Lehrplan aufgenommen. Die Uebersicht derjenigen in Jahresfrist vorgekommenen Unglücksfälle, bei welchen im Samariterdienst Ausgebildete die erste Hilfe leisten konnten, umfaßt 955 Fälle. Die Hilfe wurde gebracht in 253 Fällen von Mannschaften der Feuerwehr, in 335 Fällen von Beamten der städtischen Markthallen, in 102 Fällen von Beamten des städtischen Erleuchtungswesens, in 31 Fällen von Beamten der König⸗ lichen Eisenbahnwerkstatt in Tempelhof, in 234 Fällen von privater Seite. Gegen das Vorjahr hat sich die Gesammtzahl der Fälle um 207 vermehrt. Die Zabl der beisteuernden Mitglieder ist im letzten Geschäftsjahre von 501 auf 317 zurückgegangen. Der Kassenbericht zeigte eine Einnahme von 1710 und eine Ausgabe von 1352 ℳ. 8 den Vorstand trat der General⸗Major von Doetinchem de
ande.
„Die zur Feier des 300 jährigen Bestehens der Berliner Buch⸗ binder⸗Innung veranstaltete Jubiläums⸗Fach⸗Ausstellung, welche in der Zeit vom 28. Juli bis 6. August d. J. im Wintergarten hierselbst stattfindet, hat bereits so zahlreiche Anmeldungen von Aus⸗ stellungsobjekten veranlaßt, daß der Schluß des Anmeldetermins in nächster Zeit in Aussicht steht. Die wird dem Besucher die mannigfaltigen Erzeugnisse der Buchbinderei und der ihr ver⸗ wandten Berufszweige vorführen (sämmtliche zur Buchbinderei nöthigen Maschinen sind in Thätigkeit); besonders die Papier⸗, Schreib⸗ und Lederwaaren⸗Industrie wird durch Vielseitigkeit und Reichhaltigkeit ibrer modernen Produkte das Interesse des Publikums auf sich lenken. Auch einige der ersten Buchdruck⸗Maschinenfabriken, wie “ sowie Klein, Forst u. Bohn Nachf., werden sich an der
usstellung der Buchbinderei betheiligen und Schnellpressen in Betrieb setzen, um so dem Besucher ein anschauliches Bild von der Technik ben e 4 blnndenp e 1X“ zur Aus⸗
ellung versendet auf Wuns rr ert Behrendt, in S. Wasserthorstraße 50. 1“
in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil . In Scene Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Dirigent:
Schauspielhaus. Wolfgang von Goethe. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind⸗ paintner. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max
gesetzt vom Ober⸗Regisseur
Kapellmeister Weingartner. Sonntag:
98. Vorstellung. Faust von
Der Tragödie erster Theil. Kapellmeister Ferron.
Anfang 7 ½ Uhr.
1“
6 57 3,eeen * Hilssnsin⸗ b gestellte mittheilt, nt in den Wäsche⸗, Näh⸗ und Zuschnei Kursen (Damen⸗ und Kinderwäsche) unter Leitung des 2öW Direktors Professors Dr. B. Schwalbe der Unterricht am Donnerstag und Freitag, den 18. und 19. April. Die Kurse geben einerseits den weiblichen Angestellten der Wäsche⸗ und Weißwaarenbranche Gelegen⸗ heit Eeeh.bie Ferg keiten und zur Erwerbung neuer Kenntnisse; andererseits bieten sie Mädchen und Frauen, welche ein selbständiges Gewerbe als Wäschenäherin betreiben, eine zweckmäßige und sachkundige Fortbildung. Anmeldungen können noch in beschränkter Zahl bis Donnerstag, den 18. April, im Bureau, Oberwasser⸗ straße 10 I, entgegengenommen werden.
In der Urania wird während der Osterfeiertage sowie Dienstag, Mittwoch und Sonnabend der nächsten Woche der dekora⸗ tive Ausstattungsvortrag „Das Wunderland der Neuen Welt“ ge⸗ geben; am Donnerstag und Freitag wiederholt Herr P. Spies seinen Experimentalvortrag „Tesla's Licht der Zukunft“.
Der Zoologische Garten ist seit Mittwoch wieder im Besit eines Orang⸗Utan, der wenige Tage vorher aus Sumatra in Gern⸗ angekommen war und von dort durch einen hiesigen Wärter abgeholt worden ist. Das etwa vier Jahr alte, im Sitzen ungefähr 50 cm hohe Thier ist in Begleitung von zwei kohlschwarzen Gibbons wohl⸗ behalten hier eingetroffen. Die beiden Gibbons gehören zu der Spezies Siamang (Hylobates syndactylus); sie zeichnen sich durch sehr lange Arme aus, vermittelst deren sie im stande sind, sich auf große Entfernungen von einem Baumast zum anderen zu schwingen. Wie die Artbezeichnung syndactylus schon andeutet, sind die zweite und dritte Zehe der Gibbons bis weit hinauf mit einander verwachsen. — Mit dem Oster⸗Sonntag beginnen im Zoologischen Garten die regelmäßigen täglichen Konzerte, und zwar werden dieselben morgen und am Oster⸗Montag durch große Militär⸗Doppel⸗Promenaden⸗Konzerte eingeleitet. An der Aufführung betheiligen sich die Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie- und des 2. “ in Uniform; am Dienstag konzertiert hingegen die Kapelle der Eisenbahn⸗Brigade. An allen drei Tagen beträgt der Eintrittspreis nur 50 ₰, für Kinder die Hälfte. Der Anfang der Konzerte ist auf 4 Uhr Nachmittags angesetzt.
Leipzig, 11. April. „W. T. B.“ meldet: In der vergangen Nacht starb hier im 98. Lebensjahre einer der letzten “ aus den Befreiungskriegen, der Privatmann Traugott Carlv; derselbe war im 17. Lebensjahre in das 1. Brandenburgische Jäger⸗Regiment eingetreten und hatte den Feldzng gegen Frankreich mitgemacht.
Laibach, 12. April. Wie dem „W. T. B.“ steht der Kurort Töplitz (Krain) in Flammen⸗ 26 Wohnhäuser und 24 Wirthschaftsgebäude eingeäschert.
Bukarest, 13. April. Die Donau ist laut Meldung des „W. T. B.“ beträchtlich gestiegen und hat verschiedene Gebietotheile überschwemmt, ohne jedoch Schaden anzurichten. Nur bei Zimnica sind die Saaten theilweise zerstört.
Shanghai, 11. April. Ein großer Unglücksfall hat sich, dem „W. T. B.⸗ zufolge, gestern in den Wooftng⸗Forks S welche die Mündung des Woosung⸗Flusses und den Flußlauf bis nach Shanghai behberrschen. Die Garnison war gegen Mittag mit⸗ Scheibenschießen beschäftigt, als eine 40 Tonnen⸗Armstrong kanone platzte und ein kleines Pulvermagazin in Brand setzte.
gemeldet wird, Bisher sind
oder verwundet.
Ungefähr fünfzig chinesische Offiziere und Soldaten wurden getödtet
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Friedrich⸗-Wilhelmstüdtisches Theater. e. er O er. 3 Akten von L. Held und . West. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Ermäßigte Preise der Plätze.
Montag und Dienstag: Der Obersteiger.
769 NNW 2 balb bed.
772 O 2 wolkig
765 Z wolkenlos
762 6 bedeckt
762 stil wolkig
758 2wolkenlos — 6
753 1bedeckt V I 3 bedeckt
3 wolkenlos 1 halb bed. 2 beiter
3 heiter) 4 halb bed.
Aberdee. Christiansund Kopenhagen. Stockholm randa. t. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ v“ Cherbourg. 768 11“] 8 767 Hamburg. 767 Swinemünde 764 Neufahrwasser 760 6 bedeckt Memel .. . 756 2 bedeckt 1’“ 3 wolkenlos Münster. 767 NNW 1 heiter Karlsruhe. 767 NO. Z wolkenlos Wiesbaden. 768 NNO 4 wolkenlos München . 766 NO 4 wolkig Chemnitz.. 768 WNW Zwolkig Berlin 765 NW 3 wolkenl. ²) Wien 765 NW 2 bedeckt Breslau 764 WNW F3 bedeckt
.„1111ue““ 6 heiter . 759 still halb bed. 7599 ONO A hald bed
38
to & ꝓ. O0 O cO
768
Saoobmcoorchtotogrboeneo S
Ien
if. ²) Reif. Uebersicht der Witterung.
“ 2 2 Die Witterung West⸗Europas steht unter dem Einfluß eines Hochdruckgebiets, dessen Kern über Nordschottland liegt, sowie einer umfangreichen De⸗ pression über Rußland. Dementsprechend wehen über entral⸗Europa nördliche Winde, unter deren Ein⸗ uß die Temperatur erheblich herabgegangen ist. i Deutschland ist das Wetter kalt, im Osten trübe, im übrigen heiter und vielfach wolkenlos, an der Küste liegt die Temperatur 1 bis 5, im Binnen⸗ lande 3 bis 7 Grad unter dem Mittelwerth, stellen⸗ weise haben Nachtfröste stattgefunden. Das baro⸗ metrische Maximum im Nordwesten scheint sich ost⸗ wärts auszubreiten, und daher dürften nördliche bis östliche Winde bei heiterer Witterung zu erwarten sein, wobei Nachtfröste wahrscheinlich sind. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
3 Amnigliche Schauspielr. Sonntag: Opern⸗ aus. 92. Vorstellung. Tannhäuser und d Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Ieer
Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 Uhr. ¹ b.
Montag: Opernhaus. 93. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelbeid Wette. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballei⸗ Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 99. Vorstellung. Halali. Lust⸗ sviel in 4 Aufzügen von Richard wronnek. — Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Rienzi, der Letzte der Tribunen. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Fra Diavolo. Donnerstag: Der Freischütz. Freitag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Karneval. Sonntag: Rienzi, der Letzte der Tribunen. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienstag: König Ottokars Glück und Ende. Mittwoch: Ein Sommer⸗ nachtstraum. (Puck: Fräulein Bertha Hausner, vom deutschen Volkstheater in Wien, als vorletzte Gastrolle.) Donnerstag: Wie die Alten sungen. Freitag: Die Welt in der man sich langweilt. (Suzanne: Fräulein Bertha Hausner, als letzte Gastrolle.) Sonnabend: Das Wintermärchen. Sonntag: Wilhelm Tell. Montag: See. Die Dienstboten.
Vorher: Anfang 7 ½ Uhr.
orsthause. spiel in 1 Akt.
Raskolnikow.
Deutsches Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Die
Weber. — 7 ½ Uhr: Weh dem, der lügt! Montag, 2 ½ Uhr: Die Weber. 8 Uhr:
Pastor Brose. Die Weber. — 7 ½ Uhr:
Ehekontrakt.
Dienstag, 2 ½ Uhr: Pastor Brose.
““
Pfarrer von Kirchfeld. — 7 ½ Uhr: Madame Uhr: Der ontag, 2 r: Traum ei — 7 ½ Uhr: Der Herr Senator. v Dienstag, 2 ½ Uhr: Madame Saus⸗Géene. —
7 ½ Uhr: Der Hypochonder. Dorothea.
Lessing-Theater. Sonntag: Vorletztes Gastspiel von Fr. Haase. Die beiden Klingsberg. — Pfer Im Vorzimmer Sr. Excellenz. Anfang
7½ b Montag: Letztes Gastspiel von Fr. Haase D Königsleutnant. — Hierauf: . Partie P Serctag: 3 st hienstag: Zum ersten Male: Das Urtheil d Welt. Schauspiel in 3 Akten von F. v. Zobelti.
Große von Wilhelm
Neues Theater. Sonntag : Zum ersten Male: Im Forsthause. Schauspiel in 4 Akten von Richard Lustspiel in 1 Akt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Dorf und Stadt. Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
8 . h Im öE“ in Uüe
n R. Skowronnek. — Vorher: Tausend 8 . in Naagt “
ontag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Demi⸗Monde. ö 8 Alexandre Dumas.
Dienstag (29. Abonnements⸗Vorstellung): Schauspiel in 4 Akten von Richard Skowronnek. — Vorher: Tausend Küsse. Lust⸗
Schiffbauerdamm
Tausend Küsse.
Mittwoch: Wohlthätigkeits⸗Aufführung unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaisersn Friedrich.
Residenz⸗Theater. Blumenstraße Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Fer⸗ nand’s Ehekoutrakt. (Fil à la patte.) in 3 Akten von Georges Feydeau, in Bearbeitung von Benno Jacobson.
Montag, Dienstag und folgende Tage: Fernand’s
ubr: Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. — Sonntag: Mit voll⸗ b. 1 d ““ ftändig Knener See e um erliner ü . b. antomimisches Ballet in ildern von Fran heater. Sonntag, 24 Uhr: Der Hente wimica M. Willner. Musik von Josef Beper, Der choreographische Theil von Josef Haßreiter. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. — Vorher: Dorothea. Operette in 1 Akt von Jaques Offen⸗ bach. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und Dienstag: Rund um Wien. —
Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. — Emil Thomas a. G. Sonntag: Zum 57. Male: Unsere Rentiers. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten und Julius Freund. In Serhenbees
Mannstädt Musik von Julius Einödshofer. vom Direktor Richard Schultz. Anfang 7 ½
Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag, Montag, Dienstag: Madame Suzette. Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond — In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang
r.
Operette in
1““]
Konzerte.
Konzert⸗-Haus. Karl Meyder⸗Konzert. Sonntag, den 14. April, Abends 6 Uhr: Fest⸗
Konzert. Montag, den 15. April, Abends 6 Uhr: Fest⸗ Abends 7 Uhr:
Konzert unter Benutzung der Orgel. Dienstag, den 16. April, Operetten⸗ und Walzer⸗Abend.
4 a./5.
Familien⸗Nachrichten. 13927]
Am 11. d. Mts. verschied nach längerem Leiden der Vorsteher des Präsidialbureaus der Reichsbank Herr Geheimer Rechnungs⸗Rath Friedrich Christian Münch.
Nachdem er im Jahre 1889 sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum gefeiert, hat er bis vor wenigen Monaten mit nie versiegendem Eifer und seltener Mlicegren⸗ der Reichsbank, wie früher der Preußi⸗ chen Bank, an wichtiger Stelle hervorragende Dienste geleistet und sich die ungetheilte Achtung und 0 neigung seiner Vorgesetzten wie aller seiner Mit⸗ beamten erworben. „Die Reichsbankverwaltung verliert an ihm einen ihrer zuverlässigsten und verdientesten Beamten, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.
Berlin, den 13. April 1895.
Der Präsident und die Mitglieder des
Reichsbank⸗Direktoriums.
Verlobt: Frieda Fritsche mit Hrn. Oberlehrer 2Sle eh e GBenln) 8 8 erehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Otto von Bülow mit Frl. Else Schricker (Mailand). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieutenant von Zglinicki (Jüterbog — Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Landgerichts⸗Rath Dr. Geppert Frarpuch g. d. gene estorben: Fr. Anna Schalscha von Ehrenfeld, geb. Schübel (Breslau). — Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath, Major d. L. Leonhard König (Posen). — Verw. Fr. Major Emilie Pietsch, geb. (Krotoschin). — Hr. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rat a. D. Friedrich Julius Kieschke (Berlin). — Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath Friedrich Münch (Berlin).
5 Akten von Im
Nr. 9.
wank deutscher Anfang 7 ½ Uhr.
Wien.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
r.
für weibliche An⸗
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutsch —————————
13288]
8
11 9.
eila
— 8 I“
8 5585 8 4 8
Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend, den 13. April
Deutsches Reich. Nachweisung
en Reich für die Zeit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats März 1895. mMasHrf weMas Ees ——-—— ---—-———ᷓ———x
2 2.
1* 8 8
5. 6.
3.
Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke
Einnahme 1 im Monat in den des V
März
Hierzu Einnahme Vormonaten
ℳ
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum
(Spalte 4)
In 1894/95
vrS.
I. Im Reichs⸗Postgebiet. 1) Königsberg 8 1 2) Gumbinnen . . . 3) Danzig.
4) Berlin. 8
5) Potsdam ...
6) Frankfurt a. O.
7) Stettin 8 8) vher 11“
9) Posen.. 9) Peühnberg 3 11) Breslau 12) Liegnitz. 13) Oppeln. 14) Ma 15) e a.
16) Erfurt. Aö11““ 18) Hannover. 19) Münster 20) Minden
A) Arnsberg N Cassel.. 29) Frankfurt a. M. Eä“ 25) Aachen.
26) Koblenz
28) Trier.
29) Dresden
30) Leipzig..
31) Karlsruhe.
32) Konstanz
33) Darmstadt 1 34) Schwerin i. M.
35) Oldenburg
36) Braunschweig
37) Bremen
38) Hamburg ... 39) Straßburg i. E. 40) Metz “
10 893 3 844 7 665 89 726 4 019 6 551 8 491 2 329 4 9344 4 317 16 784 9 952 6 999 12 575 5 697 11 594 7 440 10 155 3 768 7 484 15 910 6 952 26 644 15 863 6 082 *“ 16 013 43 245 19 349 6 750 12 469 3 044 3 129 6 653 15 571 90 194 17 181 2 938
113 693 39 999 92 885
997 863 43 499 74 433 88 480 20 103 52 7633 47 551 166 961 101 703 88 511 155 485 99 528 128 853 89 832 111 904 35 351 76 238 174 909 74 975 313 665 176 530 67 385 47451 473 205 21 319 197 504 492 088 218 931 75 640 140 921 37 262 42 035 68 682 195 760 910 930 175 357 32 130
43 844 100 551 1 087 589 47 518 80 985 96 972 22 433 57 698 51 869 183 745 111 656 95 421 168 061 105 226 140 447 97 272 122 060 39 119 83 723 190 819 81 927 340 310 192 394 73 468 51 206 517 328 23 523 213 518 535 333 238 280 82 391 153 390 40 307 45 164 75 335 211 331 1 001 125 1 192 538 35 068
124 319
1 067 677
102 248
44 087 99 160
51 665 80 348
20 541 61 273 45 896 179 768 112 432 92 801 171 841 116 127 135 415 93 270 110 939 38 665 79 307 189 471 76 187 382 580 187 006 74 969 50 658 520 974 22 210 203 119 533 291 262 588 75 293 150 376 41 162 44 924 72 046 242 361 023 429 190 996 36 346
[AIIIINlIIr’lIIrIIe.
Summe I. . Bayern
593 214 59 039 21 116
7 155 548 724 794 264 494
6 562 333 665 755 243 377
7 207 781
715 076 252 061
44
Württemberg.
Ueberhaupt Berlin, im April 1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verlkuvfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
9) Untersuchungs⸗Sachen.
[3377] 8 Der gegen den Glaser Lorenz Geis aus Wind⸗ heim in Bayern unter dem 29. Mai 1894 wegen versuchter Wechselfälschung erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. . Hanau, den 8. April 1895.
Untersuchungsrichter bei dem Königlichen 8
ö11“
Landgericht.
1“
Garnison Ulm. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Urtheil des K. Württ. Millitärrevisions⸗ gerichts Stuttgart vom 30. März 1895 wurde der Musketier Gotthard Winter aus Berg, Bayer. Bez.⸗Amts Wasserburg, eines Vergehens der Fahnen⸗ flucht in contumaciam für schuldig erklärt und das ihm gegenwärtig zustehende oder später anfallende Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 9. April 1895. 6 Infanterie⸗Regiment K. W. I. (6. Württ.) Nr. 124.
4
2) Aufgebote, Zustellungen
In Sachen des Oberlehrers Dr. phil. Adolf Lüttge hier, Klägers, wider 1) den Speisewirth Wilhelm Voß hier, und 2) dessen Ehefrau, Louise, geb. Nagel, hier, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem au Antrag des Klägers die Bereslagnabwe des den Beklagten ge⸗ hörigen, an der Reichenstraße Nr. 1305 zu Braun⸗ schweig belegenen Hauses und Hofes sammt dahinter befindlichem Garten zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 19. März 1895 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Bese lusses im Gruündbuche am 21. März 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. August 1895, Morgens 10 ÜUhr, vor Feshlten mtsgerichte 8 Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angesetzt,
673 370
7 471 466 8 144 837
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Biester.
Oeffentlicher Anzeiger.
8 174 919
1 8 8½ 2 8 1 — 1 8.
ischen
nzeiger 1895.
Handel und Gewerbe.
Bremen, 11. April. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Sehr fest. Loko 10,50 Br. — Baumwolle. est. Uvland middl. loko 32 ½ 4. — Schmalz. Erholt. ilcox 37 ½ ₰, Armour shield 36 ¾ 4, Cudahy 37 ¾ ₰, Fairbanks 30 ½ ₰4. — Speck. Fest. Short clear middling loko 32. Hamburg, 11. April. (W. T. B.), Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Mai 76, pr. September 75, Schlußberi⸗ üben⸗Rohzucker I. Produkt Basi⸗ 0 ¾ -, 85 frei an Bord Hamburg pr. April 9,10, pr. Mai 9,17 ⅛, pr. August 9,50, pr. Oktober 9,55. Matt. — 1 Wien, 12. April. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 1. April bis 10. April 891 353 Fl., Mehreinnahme
29 918 Fl.
Prag, 11. April. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Buschtiehrader⸗Eisenbahn beschloß, der auf den 13. Mai einzu⸗ berufenden Generalversammlung für die Aktien Litt. A. eine Dividende
von 58 ½ Fl., für die Aktien Litt. B. eine Dividende von 21 ½ Fl.
vorzuschlagen.
n. 11. April. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath des 15. Mai einzuberufen und die Aufnahme einer Prioritäten⸗Anleihe von 4 Millionen Gulden zur Anschaffung neuer, großer, für den Levante⸗ und ostafrikanischen Dienst bestimmter Dampfer, ferner die Konvertierung der jetzigen Prioritätenschuld, sowie die Vertheilung einer 5 prozentigen Dividende vorzuschlagen. G
Budapest, 12. April. (W. T. B.) Die heutige Meldung der „Budap. Korr.“, wonach die Verhandlungen zwischen der öster⸗ reichischen und der ungarischen Regierung in der Valutafrage vor der Beschaffung der noch nöthigen Goldvorräthe in Oesterreich und vor Ausprägung der gesammten Vorräthe nicht fortgesetzt werden follen, entspricht, wie von gut unterrichteter Seite verlautet, nicht der Wahrheit; vielmehr wird mitgetheilt, daß die Frage der Aufnahme der Baarzahlungen mit der Beschaffung des noch rückständigen Theils der Goldvorräthe und ihrer Ausprägung in keinerlei Zusammen⸗
hang steht. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko
London, 11. April. n 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½ ruhig. — Centrifugal⸗Cuba
11 ½. Chile⸗Kupfer 40, pr. 3 Monat 40ã %.
ö 11. April. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 77 000 (vorige Woche 88 000), do. von amerikanischen 69 000 (74 000), do. für peku⸗ lation 5000 (4000), do. für Export 2000 (1000), do. für wirklichen Konsum 62 000 (69 000), do. unmittelb. ex. Schiff 65 000 (68 000), wirklicher Export 8000 (7000)), Import der Woche 52 000 (21 000), davon amerikanische 46 000 (15 000), Vorrath 1 710 000 (1 731 000), davon amerikanische 1 589 000 (1 607 000), schwimmend nach Großbritannien 123 000 (153 000), davon amerikanische 120 000
150 000). 8 Bradford, 11. April. (W. T. B.) Wolle fest;
Geschäft. 8, 11. April. (W. T. B.) Produkten⸗
markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,50. Hafer loko 3,40. Leinsaat loko 10,75. Hanf loko 44,00. Talg loko 51,00, pr. August —.
Rom, 11. April. (W. T. B.) Durch ein heute veröffentlichtes Dekret wird der Zinssatz für Schatzanweisungen um 50 Centesimi herabgesetzt. Der Zins wird nunmehr für die An⸗
9 Monaten fälligen 3 % und für die 10 bis 12 Monate laufenden
4 % betragen. 1 Re5 11. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 52 ½. — Bancazinn 39 ¼
89—
Oesterreichischen Lloyd beschloß, die Generalversammlung zum
t; englische Lustres besser verkäuflich; Garne thätiger, feine theurer; in Stoffen
8.
weisungen mit sechsmonatlicher Laufzeit 2 %, für die nach 7 bis
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges ellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗GenossenschaftUten..
echtsanwälten.
zekanntmachungen.
in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗
briefe zu überreichen haben. 8 ““
Braunschweig, den 27. März 1895.
.“ Herzoglichez. öe“ 2.2 Nolte.
3423 18 Nochdem bezüglich der im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Kaufmann W. Stargardt zu Linum gehörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses c. p. Nr. 97 an der Schulstraße zu Krakow und der leeren Hausstelle Nr. 116 an der Wedenstraße daselbst, das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Er⸗ innerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht er⸗ hoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sea uesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Mittwoch, den 24. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude hieselbst. Die Rechnung des Seguesters über die Verwaltung der Grundstücke während des Zwangsversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht Z“ in der Gerichtsschrei⸗ berei niedergelegt. Krakow, 28 7. April 1895. 1 Schultz, A.⸗G.⸗Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
07
88 8 Wilczeckschen theilungshalber Subhastation
85 K. 18. 95 Tempelhof 8 N. 360 Möckernstr. 95 werden die Termine am 24. April d. J., sowie das Verfahren selbst aufgehoben.
Berlin, 9. April 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
58189 Bekanntmachung. 1l8ebe annte Personen haben das Aufgebots⸗
beantragt: verfahten. Kgl. N. Bezirksarzt Dr. Volk in Lindau
Bodensee) wegen zweier Loose der Braunschweigischen Gondensehnae de 1868: Serie 4288 Nr. 38 und 39
über je 20 Thaler (60
ℳ9), b 2) der Prokurist Adolf Windmüller in Hamburg
Jwerden sollen.
wegen eines Looses der Braunschweigischen Prämien⸗ anleihe: Serie 5989 Nr. 7 über 20 Thaler (60 ℳ),
3) die Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft in Berlin wegen dreier Braunschweigischer Grämienloose: Serie 1642 Nr. 35, 36, 37, je über
(20 Thlr. (60 ℳ),
4) die Niedersächsische Bank zu Hannover wegen der zur Erhebung von Kupons vom 1. Juli 1893 ab legitimierenden Talons zu den beiden Obligationen der Braunschweigischen Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachsindustrie Nr. 803 und 1004 über je 300 ℳ,
5) die Wittwe des Taback⸗ und Zigarrenhändlers Heinrich Mümmler, Dorothee, geb. Seeliger, hier, wegen der Obligation vom 11. November 1875, in⸗ halts welcher für sie an dem dem Lotterie⸗Haupt⸗ Kollekteur Robert Günther hier gehörigen, an der Husarenstraße hier No. ass. 4300 belegenen Grund⸗ stücke (Grundbuch Bd. 75 B. S. 586) 2400 ℳ nebst 5 % Zinsen zur Hypothek haften.
Es werden daher die Inhaber jener Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1895, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben, und zwar die unter 1 bis 4 bezeichneten unbeschränkt, und die unter 5 bezeichneten dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt 88 Braunschweig, den 19. Dezember 1894.
Herrzogliches Amtsgericht. .
Hildebrand.
3380] 8 . Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, auf Antrag des Privatmanns Herrn Karl Ackermann zu L.Reudnitz behufs Kraftloserklärung der ihm ab⸗ handen gekommenen Aktie der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig Nr. 41 301 über 100. Rthlr. = 300 ℳ das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was gemäß § 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vor⸗ läufig bekannt gemacht wird. “ Leipzig, am 2. April 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
[1904]
würde.
en
Nüber 300 ℳ beantragt.
wird
[3422]2 Die un hausen hat das (Bekanntmachung des zei Staats⸗Ministeriums vom 20. Dezember 1884 aus⸗ egebenen 4 % Prioritäts⸗Obligation der Halber⸗ sodt⸗Blankenburger Eisenbahngesell chaft Nr. 1404
Aufgebot.
Nr. 16 517. Auf Antrag der Firma Gebrüder Stern in Hanau erläßt das Großh.Amtsgericht III. hierselbst das Aufgebot des Pfandbriefs der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank in Mannheim Serie 66 Litt. A. Nr. 1844 über 2000 ℳ Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens 1 15. November 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
in dem auf Mittwoch,
Mannheim, 3. April 1895. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Stalf.
Aufgeb
ot. Antrag der Kaiserl. Ober⸗Postdirektion zu
Erfurt ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der 8. am vember 1891 nebst den Zinsschein 1891 untergegangenen 4 % Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank hier, nämlich: Litt. F. Nr. 43387 über 1000 ℳ, 8 Litt. J. Nr. 1416 45802 46212 und 46213 über
je 100 ℳ, w Litt. K. Nr. 16099 und 24381 über je 50 ℳ eröffnet worden. 1 8 1 nannten Pfandbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, welcher weiter hinauszurücken war und nunmehr auf den 16. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt ist, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung derselben erfolgen wird. 8 einingen, 17. März 1894.
21 No⸗ einen vom 1. Juli
Die etwaigen Inhaber der ge⸗
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v 8
Bibra.
Aufgebot. 2. ehelichte Auguste Hirschberg zu Sonders⸗ Aufgebot der in Gemäßheit der Herzoglich Braunschweigischen
85
Der Inhaber der Urkunde
aufgefordert, spätestens in dem auf den