1895 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1 [3409) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 10. Februar 1895 zu Berlin verstorbene Rentier Carl Emil Albert Staudinger hat in seinen am 20. März 1895 publizierten letztwilligen Ver⸗ fügungen die Kinder des verstorbenen Anton Suter Vornamens Robert und Martha bedacht.

Berlin, den 1. April 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[353030) Bekanntmachung.

Das Verfahren in der Aufgebotssache, betreffend die Nachlaßgläubiger des am 30. Mai 1894 zu Berlin im Augusta⸗Hospital verstorbenen, zuletzt in Pankow e. gewesenen Dr. phil. Jehannes Bachmann ist beendet. 8

Berlin, den 3. April 1895. 18

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 31. Oktober 1894 verstorbenen verehelichten Restau⸗ rateur Minna Klinder, geb. Koehler, in Goldberg ist beendet.

Goldberg, den 10. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

8

3511] Auf den Antrag der Wittwe Theodor Neu, Anna, geb. Schmandt, zu Krefeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krefeld für Recht: Der auf Grund notarieller Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 14. März 1893 und Eintragung vom 1. April 1893 ausgefertigte Hypothekenbrief, betreffend die zu Gunsten des Bauunternehmers Gerhard Janßen zu Grevenbroich und des Maurer⸗ meisters Johann Janßen zu Neuß, im Grundbuch von Krefeld, Band 84 Artikel 4159 eingetragene Hypothekenforderung von 1500 ℳ, wird für kraftlos erklärt. 8 Krefeld, den 3. April 1895. KngFänigliches Amtsgericht

1“ 8

. Bekanntmachung. Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts 19. bezw. 23. bezw. 28. d. Mts. sind:

1) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte des zu Berlin, Badstraße 67 und Ecke der Hochstraße belegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts I zu Berlin von den Umgebungen

Berlins im Niederbarnimer Kreise Bd. 1 Nr. 20 a. für die Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft je zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1866 ein⸗

getragene Kaution von unbestimmter Höhe (Ab⸗ heilung III Nr. 9), sowie über die ebendaselbst Ab⸗ heilung II Nr. 10 eingetragene Verpflichtung, be⸗ tebend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom .Dezember 1866 nebst den Ingrossationsvermerken je vom 22. Dezember 1866 und dem Entpfändungs⸗ vermerk vom 15. Mai 1874, sowie aus der Aus⸗ ferti der Verhandlung vom

vom

ezember 1866,

thekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte zu Berlin in der Wrangelstraße (Nr. 108) belegenen, im Grundbuche von der Louisenstadt Bd. 56 Blatt Nr. 2745 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 8 für den Rentier Johann Friedrich Paege eingetragenen, am 21. Dezember 1889 auf die Wittwe Caroline Augustine Fiedler, geb. Paege, zu Berlin umgeschriebenen 8000 nebst

ins bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom

Februar 1887 nebst Umschreibungsvermerk vom 21. Dezember 1889, sowie der notariell beglaubigten Schuldurkunde über 8000 de dato Berlin, den

23. November 1886,

3) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte des zu Berlin (Blume's Hof) belegenen, im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 9 Blatt Nr. 441 in Abtbeilung III unter Nr. 12 ursprüng⸗ ich für den Kaufmann Isaac Schoenstadt zu Berlin eingetragenen, später auf die Norddeutsche Grund⸗ reditbank, Hypothekenversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, mit den Zinsen vom 1. Januar 1873 ab umgeschriebenen 11 000 Thlr. = 33 000 ℳ, bestehend aus der notariell beglaubigten Abschrift der Aus⸗ fertigung des notariellen Kaufvertrages, de dato Berlin, den 29. Februar 1872 und der notariellen Verhandlung vom 15. März 1872, dem Ingrossations⸗

vermerke vom 23 April 1872, sowie dem Hypotheken⸗ nebst Umschreibungsvermerk vom 1. März

75,

4) der Stamm⸗Hypothekenbrief vom 25. Januar 1873, welcher über die auf dem Grundbuchblatte des zu Berlin, Dragonerstraße Nr. 45 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Bd. 39 Nr. 2466

i Abtheilung III Nr. 11 eingetragenen 12 000 Thlr. gebildet, mit Nochgültigkeitsvermerken vom 13. April 1876 (betreffs 6000 Thlrn.), bezw. vom 2. Februar 1883 (betreffs 4500 ℳ) versehen, ursprünglich für den Plattierer Heinrich Theodor Meyer zu Berlin ausgestellt und zur Zeit noch gültig ist über die unter dem 2. Februar 1883 (zu a.) auf den Kaufmann Oscar Cohn zu Berlin von der Restforderung von 18 000 des Plattierwaarenfabrikanten Heinrich Adolph Theodor Meyer umgeschriebenen Theil⸗ forderung von 4500 nebst Zinsen, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 25. Januar 1873 nebst Umschreibungsvermerken vom 19. August 1873, 3. April 1876 und 2. Februar 1883, sowie einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 8. Januar 1873,

5) das Zweighypothekendokument über die von der auf dem Grundbuchblatte des zu Berlin, Koppenstraße 24 (früher 30) belegenen, im Grund⸗ buche von der Königstadt Bd. 59 Nr. 3283 ver⸗ zeichneten Grundstücks in Abtheilung III unter

Nr. 3 eingetragenen Post von 10000 Thlrn. für die verehelichte Schlächtermeister Burg, Henriette Auguste, geb. Busse, zu Berlin abgezweigten 4000 Tbhlr., seitens des Notars Oesterreich unter dem 4. April 1864 gebildet, welches laut notariellen Vermerks von demselben Tage nach Abzweigung weiterer 2000 Thlr. für die vorgenannte verehelichte Burg nur noch über 2000 Thlr. gültig geblieben ist, und welches aus der beglaubigten A8 ift der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 11. März 1863 nebst Hypotheken⸗ buchsauszug vom 8. Juni 1863, der Zessionsverhand⸗ lung vom 19. Mai 1863 und des Ingrossations⸗ vermerks vom 8. Juni 1863, sodann aus den (notariellen) Vermerken je vom 4. April 1864 und den gerichtlichen Vermerken vom 1. Juni 1864,

81 us⸗ fertigung der notariellen Verhandlung vom 4. April 1864, den Ausfertigungen der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 3. Mai 1865 und 2. August 1865 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 1. Juni 1864, 3. Juni 1865 und 25. August 1865 besteht,

6) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte des zu Berlin, Pappel⸗Allee 100 belegenen, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen, Bd. 8 Bl. Nr. 305 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Handelsmann Franz Amhaus zu Berlin ein⸗ getragenen 2000 Thaler = 6000 nebst Zinsen, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 22. März 1872, sowie Ingrossationsvermerk und Hypothekenbuchauszug je vom 11. April 1872,

für kraftlos erklärt.

Berlin, 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[3514] Verkündet am 29. März 1895. Lahne, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 3

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über fol⸗ gende 3 Posten gebildeten Hypothekendokumente:

a. 49 Thaler 25 Sgr. Kurant nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1858 in Rubr. III unter Nr. 5 des Hypothekenbuchs von Wedringen Bd. II Nr. 27 für den Rechtsanwalt Wilbelm Lampe zu Neuhaldens⸗ leben, gebildet aus dem Hypvothekenbuchsauszuge vom 5. Januar 1859 und der Schuldurkunde vom 30. De⸗ zember 1858,

b. 1800 Darlehn nebst vier Prozent Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. März 1877 in Abth. III unter Nr. 2 des Grundbuchs von Klein⸗Santersleben Band I Art. 14 für die Wittwe Schulze, Marie, geb. Mehlhose, zu Groß⸗Santers⸗ leben und durch Zession vom 15. Oktober 1877 ab⸗ getreten an den Arbeitsmann Friedrich Behrendt zu Klein⸗Santersleben, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 6. und der Schuldverschreibung vom 5. März 1877, und

c. 300 Darlehn nebst 4 ½ Prozent Zinsen, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 15. Oktober 1877 Abth. III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Klein⸗Santersleben Band I Art. 14 für den Arbeiter Friedrich Behrendt zu Klein⸗Santersleben, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 15. Oktober 1877 und dem Hvpothekenbrief von demselben Tage, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ haldensleben durch den Amtsgerichts⸗Rath De⸗ melius, da ꝛc. für Recht:

1) die Hypothekenurkunden über die vorstehend unter a. bis c. erwähnten 49 Thaler 25 Sgr., 1800 und 300 werden für kraftlos erklärt;

2) de Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. 89 Gerichtskosten⸗Ges.) Demelius.

[3516] Die Hypotheken⸗Urkunde über 450 Abtbei⸗ lung III Nr. 1 auf Groß⸗Machmin Band I Blatt 22 ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. [3505] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Pflegers über den Nachlaß der am 16. Dezember 1893 verstorbenen Wittwe Ingeburg Heinrich, geb. Bahnsen, in Enge, Amts⸗ anwalts von Wildenradt in Leck, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leck durch den Amtsrichter Bessell in der Sitzung vom 5. April 1895 für Recht:

Die Kaufvertragsurkunde vom 19. April 1853, aus welcher für den verstorbenen Antoni Heinrich in Stedesand 1200 in Buchstaben „Zwölfhunder Mark“ Restkaufgelder, verzinslich mit jährlich 4 %, in Abth. III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Stedesand Band 1 Blatt 24 auf dem Grundbesitz der Ehefrau Anna Dorothea Carstensen, geb. Nissen, in Stedesand eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Bessell. [3510] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1895. Kahle, Bureaugehilfe, als Gerichtsschreiber.

In dem auf Antrag der Gemeinde Rössing, ver⸗ treten durch die erwählten Syndiken Plötze, Schwert⸗ feger und Windel, eingeleiteten Aufgebotsverfahren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalenberg durch den Gerichts⸗Assessor Kollenrodt für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 15./26. März 1852

ber ein mit 5 % seit 1. Mai 1852 verzinsliches Darlehn der Hannoverschen Landeskreditanstalt an die Gemeinde Rössing zum Betrage von 1500 Thaler Kurant, jetzt eingetragen im Grundbuche von Rössing Band III Blatt 120 Abtheilung III Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. 8 8

Thatbestand und Gründe:

Kollenrodt.

““

*s

[3517]

In der Vincent Lijewski'schen Aufgebotssache sind durch Ausschlußurtheil vom 26. März 1895 die Ge⸗ schwister Czarnecki Theophila, Lorenz, Jozef, V lentin, Franz, Catharina und Rosalie resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die Posten 7 beziehungsweise 9 Abtheilung III Grundbuchblatt 5 Wiatrowo von 133 und 118 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen worden.

Amtsgericht zu Wongrowitz. 8 1

232 2⸗

vA“ In der Jozef Warkoszewski'schen Aufgebotssache F. 21/94 sind durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1895 die Wittwe Marianna Trzemkowska und die Geschwister Andreas, Simon, Jozef und Hedwig Trzemkowski beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die Post 2 Abtheilung III. Grundbuchblatt 10 kki von 10 Thlr. 21 Sgr. 10 ½ Pfg. ausgeschlossen werden. Königliches Amtsgericht Wongrowitz.

[3522]

In der Aufgebotssache des Bergmanns Josef Bittern zu Giershagen hat das unterzeichnete Amts⸗ gericht am 3. April cr. für Recht erkannt:

a. der Philipp Rosenkranz in Leitmar, der Selig Stahlberg in Marsberg und der Nochmann Löwen⸗ thal in Padberg beziebungsweise deren Rechtsnach⸗

F

“¹“ 321 89 3. Juni 1865 und 25. August 1865, ferner der

Grundbuche von Giersbagen Band III. Blatt 30

582 6, 7, 8 eingetragenen Hypothekenposten,

nämlich:

O1hesceben1 T d s 7 as ser Fbülhe igation vom 21. 8 ipr

Rosenkranz in Leitmar.

2) 7 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Judikat und Kosten mit Zinsen aus der V g vom 22. September 1846 für den Selig Stahlberg in Ma

3) 4 Thlr. 24 Sgr. Judikat und Kosten laut Agnitoria vom 7. Juni 1847 für den Nochmann Löwenthal in Padberg

855 3 b. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Marsberg, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht.

[3518] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Fieisgen Gerichts vom 31. Januar 1895 werden die unbekannten Berech⸗ tigten der nachstehend aufgeführten Hypotheken⸗ forderungen:

a. 11 Thlr. 5 Sgr. Vatererbe nebst 4 % für die beiden Kinder des verstorbenen K. Ludwig Perske, nämlich: Christian Friedrich 2 und Johanna Sophie Perske, später verehelichte Kolonist Rieck, PZ im Grundbuche von Chursdorf Bd. I Nr. 14 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Rezesse vom 19. Juli 1819 Feg zs Verfügung vom 23. Februar 1828,

b. 40 Thlr. überwiesenes Kaufgeld für die verehe⸗ lichte Kolonist Rieck, Johanna Sophie, geb. Perske, und die verehelichte Schuhmacher Winkelmann, Anna Louise, geb. Schwarz, SIe Grundbuche von Chursdorf Bd. I Nr. 14 Abtheilung III Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 1. März 1844 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. ber 1852 8

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Lippehne, den 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[3486] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Marie Caroline Jacobi, geb. Kuhblank, zu Schloß Dallmin, Kreis Westprignitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Bruno Gottfried Jacobi, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lasung, mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen; 2) den Beklagten für den allein schulrigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, auf den 29. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1895.

Kraemer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[3483] Rückkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Wilhelm Nordhauß (Nordhaus), Johanne Do⸗ rette (Dorothee), geb. Schnadhorst (auch Steinkamp), in Bremen. Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Voigt in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der Sitzung des Landgerichts, Zivilkammer II, zu Bremen, vom 29. März 1895, der Beschluß verkündet:

1) dem Beklagten wird aufgegeben, binnen einem Monat zu der Klägerin zurückzukehren und das ehe⸗ liche Leben mit ihr wieder herzustellen.

2) Termin zur Verhand wird an⸗ gesetzt auf Freitag, 31. Mai 1895, Vorm. 9 ½ Uhr.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des gerichts, den 10. April 1895.

Dr. Lampe.

„„0

woltoro eiteren ung

Wellere

*ꝗ Land⸗

[3496] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Emil Offerle zu Hagenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Albert daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Franziska, geb. Gothry, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aafentbaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivikammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[3489] Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Frau Minna Hedwig Anna geb. Holländer, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Weber zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Gustav Adolf Emil Jüch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1895. 1

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[3475] Oeffentliche Zustellung.

Die Kinderfrau Anna Rosine Frick, geborene Schrank, zu Samter, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schottländer zu Posen, klagt gegen den Maurergesellen Adolf Frick, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das

8 2

folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im

zwischen den Parteien de Band der Ehe zu

Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlang des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Pos auf den 9. Juli 1895, V 8 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

lachshar,

Gerichtsschriber A0⸗ Königlichen Landgerichts.

[3488] K9 ib Berlin, vertreten durch Rechts⸗ b er, zu Berlin, eten durch den anwalt Dr. Marcuse zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann ann Anton Wilhelm z Olwig, zuletzt in Berlin, j unbekannten enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehbescheidung: 1) die zwischen Par⸗ teien bestehende zu trennen und den Beklagten wegen böswilliger Verlassung für den allein schuldi Theil zu erkennen; 2) dem Beklagten die Kosten Prozesses aufmerlegen, und ladet den Beklagten zur

Oeffentliche Zustellung.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. April 1895. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 21.

[2835] Oeffentliche Zustellung. ) Der Kaufmann C. F. Grothe zu Liepe, 2) der Mühlenbesitzer H. Schumacher zu Oderberg,

3) der Kaufmann L. Hamburger zu Oderberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, klagen gegen den Bautechniker Paul Hoetmann, zuletzt in Charlottenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung einer Eintragung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß seine im Grundbuch von Oderberg Bd. 17. Bl. Nr. 711 in Abtheilung III Nr. 8 eingetragene Kautionsforderung von 1500 jegenüber den Klägern als den Gläubigern der S“ Abtheilung III Nr. 9 bezw. 10 bezw. 11 daselbst unwirksam ist, sowie in die Löschung dieser für ihn eingetragenen Kautions⸗ forderung und darin einzuwilligen, daß der jetzige Grundstückseigenthümer, Mühlenmeister Schumacher statt dieser Kautionsforderung in Anrechnung auf den Kaufpreis dieses von ihm in der Subhastation er⸗ standenen Grundstücks, von der Hypothekenforderung des Klägers Grothe (Abtheilung III Nr. 9) den weiteren Betrag von 260,78 von seiner eigenen Hypotbekenforderung (Abthl. III Nr. 10) den Betrag von 215,41 und von der Hypothekenforderung des Kaufmanns Hamburger (Abthl. III Nr. 11) den Betrag von 1023,81 übernimmt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Prenzlau auf den 30. April 1895, Vormittags 10 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Preuzlau, den 4. April 1895. O0. 137. 95.

Bachhuber,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3178] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. B. Freudenstein zu Gotha, als natürlicher Vormund seiner minderjährigen Tochter Anna Marie Elisabeth Freudenstein in Gotha, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mönich zu Gotha, lagt gegen den Maurermeister Jeremias Kam⸗ macher aus Beilstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem hypothekarisch sichergestellten Darlehn mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4000 nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Januar 1894 ab bis zur Klag⸗ zustellung, von da ab 5 % Zinsen und dem weiteren Antrage, zu erkennen, der Beklagte habe zwecks Be⸗ friedigung des Klägers die Zwangsverwaltung und den Zwangsverkauf seines in Gotha belegenen Grund⸗ besitzes Grundbuch von Gotha Bd. O. Bl. 3240 Parzelle 177 II., 5,67 a Flächengehalt, Flurbuch Nr. 2412 z. T., bebaut mit einem Wohnhaus Uelleberstr. Nr. 43, auf seine Kosten geschehen zu lassen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 8. April 1895.

Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[3499] Bekanntmachung.

In Sachen der Gutsbesitzersgattin Therese Hoefter in Neuhausen bei Mainburg und der Gutsbesitzers⸗ wittwe Therese Kirchhammer ebendort, beide ver⸗ treten von Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gaenßler hier Klagetheil, gegen den Kaufmann Adolf Landeker, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur .b über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München ] vom Dienstag, den 9. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kg kandzerchte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 8 8

1) Beklagter ist schuldig, an Kläger 1876 35 nebst 4 ½ % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1889 an zu zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits in tragen bezw. zu erstatten; 1

2) das Urtheil wird, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 10. April 1895.

München I.

een für den allein se igen

au Caroline Wilbelmine Pauline Olwig,

wesenheit, wegen geliefert

zum De 90.

Zweite Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 13. April

Anzeiger. 1895.

☛☚☛,———

¹ Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2. Pheksichemng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Meubvapieren

Oeffentlicher Anzeiger.

6. 116““ auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt 8ereauen eeenai Niederlassung ꝛc.

Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 9

8. [3492] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister E. Schünemann in Wol⸗ mireleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke in Egeln, klagt gegen den Bergmann Joseph Arendt, früher in Wolmirsleben, jetzt in unbekannter Ab⸗ 1 er Schmiedearbeiten und verauslagter Arrestkosten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 47 70 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ zericht zu Egeln auf den 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

4

gemacht. Egeln, den 9. April 1895. Robloff, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts.

3485] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Jahn zu Dresden, vertreten den Rechtsanwalt Meisel daselbst als Prozeß⸗ mächtigten, klagt gegen den Kaufmann und

TLund

jetzt unbekannten Aufentharts, aus ein selschaftsvertrage mit dem Antrage, durch Ur⸗ stzustellen, daß Beklagter am Vermögen der Fimag Hennig & Jahn, namen lich auch an den in der Klageanlage A

om 2.

aufgeführten Patenten bezw. Gebrauchsmusterrechten, keinen Antheil mehr hat, daß das gesammte Vermögen der Firma Hennig & Fabn vielmehr, sowie die nurgedachten Rechte auf de Kläger als den nunmebrigen alleinigen Inhaber der Firma Hennig & Jahn zum alleinigen Besitz über⸗

gen sind. Der Kläger ladet den Beklagten zmr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Könialichen

vopbdorichts zu Dre ellchts 39 ½ 1

8 1s erden auf den 7. Juni 1895, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 10. April 1895.

Sekretär Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri 8 8

149131 SDeffeutliche Zustellung Der Wurstfabrikant Josepf Kedziorek zu Gnesen,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu

Fnesen, klagt gegen den Fleischermeister Heymann Zöllner, früber zu Gnesen, jetzt in Amerika, unke⸗ kannten Aufenthalts, wegen 110 ⸗ℳ nebst 6 % Zinsen,

seit dem 7. November 1894, sowie 1,25 Wechsel⸗

onkosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 110 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. November 1894, sowie 1 25 Wechselun⸗ kosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ steeckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kinigliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 4. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1 8 Guesen, am 5. April 1895 Gtowacki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

effentliche Zustellung. en des Fleischermeisters Wilbelm Kadach II.

adt. Klägers, vertreten durch den Justiz⸗ r eder in Züllichau, gegen die Nitschke schen Erken, Beklagte, wegen Zahlung von 900 Dar⸗ lehn, ist im Termin am 23. März 1895 ein neuer Verhandlungstermin auf den 15. Inni 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben anberaumt worden, in welchem der Vertreter des Klägers den Beklagten zu 6, ehemaligen Gefängnißaufseber Carl Friedrich Nenter, früher im Detentionshause zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ mwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht. 8 Guben, den 9. April 1895.

wAEI1“ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

83500 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Carl Deilmann zu Bochum, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Greve in Gelsenkirchen, t gegen die Eheleute Milchhändler und Winkelier hard Lenzen, früher zu Ueckendorf, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen Miethforderung, mit dem Antrage auf kostenfölige Verurtheilung, darin u willigen, daß von den in Sachen Jaeger 6 Lenzen Spezial⸗Manual Band 75 Seite 109 bei der König⸗ sccen Regierungs⸗Hauptkasse in Arnsberg noch hinter⸗ Veßten 166,70 neunundachtzig Mark 65 Pfg. an klägerin ausgezahlt werden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen zuf den 27. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 29 wird dieser Auszug der Klage bekannt

Wiepen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Zeani früöuher zin HPeäanie Unn 1.1

[3498]8 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Koch zu Wies⸗ baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Siebert zu Wiesbaden, klagt gegen den Gustav Weyland, früher in Bielefeld, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ in Amerika abwesend, aus rückständigen Ge⸗ bühren und Auslagen für Führung eines Prozesses gegen Hochschild, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 17,63 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage sowie Ersatz der Kosten des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II c. zu Wiesbaden, ße 1/3 Zimmer Nr. 18, auf den 9. In mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Wiesbaden, den 6. April 1895.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8*ʃ½⁷

[3494]

In Sachen des Bergm zu Wattenscheid, Bochume den Rechtsanwalt Reers mann Stephan Plumbon zu?

87 rape

uins Eduard Kornrumpf straße 34, vertreten durch

gegen den Berg⸗ tenscheid, Bochumer⸗

4 .,82

—— S +₰ 8

22

22

1

EE 968

5

5

*

Eö“

5

1 12

2

1895, h. 9 Vormittags, anstebenden T zur Verhandlung über seinen Antrag, densel

2 ühat. - Zahlung von 44 an Kost und Logisgel Zeit vom 25. Mai bis 25. Juni 1894 und für eine gelieferte Grubenhose zu verurtheilen. ril 1895.

Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Justiz⸗Räthe Dr. Schmidt und

Schmuch zu Cassel, klagen gegen die Ehe⸗

Sattlers Johannes Maus, Karoline, geb.

von Marburg, jetzt unbekannten Aufenthalts

in Amerika, Schuldschein und wegen Prozeß

kosten, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen: an die Mitkläger Dr. Schmidt und Welcker

a. 62,10 nebst 5 % Zinsen vom 1. März 1893,

75,55 5 % 1893

1 1893,

8 auls

desg

g. 1,40⸗ . 5 9% eeg eichen,

II. an den Mitkläger Schmuch 54 nebst 5 % Zinsen von der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

8 2

Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 10. Juli 1895, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, den 10. April 1895. 2 delmann,

fschreiber des Königlichen Landgerichts.

doem Lem

Pgi Ddẽ

entliche Zustell

n.

Rechtsanwalt Dr. Reu

Fabrikanten Carl Brauweiler, Follerstraße 88/90 wohnhaft, jetzt Aufenthaltsort, wegen der am 1. Miethsrate mit dem Antrage auf kostenfä

Arofbar . 1ßgAiImmnen bdeon enn streckkare Verurtheilung des Bekla

von 262 nebst 5 % Zinsen vom zustellung, und ladet den Beklagten z1 Verhandlung des Rechtestreits vor Amtsgericht zu Köln, Abtbeilung 1, 1895, Vormittags 9 Uhr. bekannt gemacht. Köln, den 10. April 1895. Tietze, Gerichtsschreiber des Königlichen gerichts. Abtheilung 1.

[3490] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. B. Kabacker, hier Barnim⸗ straße 12, vertreten durch die Rechtsanwalte Felir Kaufmann und Georg Mankiewitz bier, Jüden⸗ straße 51/52, klagt gegen die Erben der verstor⸗ benen verwittweten Frau Amalie Franz, den Kutscher Paul Franz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt hier wohnhaft gewesen, wegen Miethsanspruchs, mit dem Antrage, in die Auszahlung der zur Amalie Franz'schen Nachlaßmasse bei der Verwahrungsstelle des König⸗ lichen Amtsgerichts I bierselbst durch den Gerichts⸗ vollzieher Seiffert hinterlegten 95 und Zinsen zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstre bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abth. 17, straße 59 II, Zimmer 142, auf den 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Berlin, den 9. April 1895.

(L. S.) Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 17.

mnig* den Len⸗

3472 G Ehefrau des Ackerers Johann Becker, Maria Gertrud, geb. Willms, zu Berzhach bei Much, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

Ebefrau Johann Erb, Eleonore, geb. Wagner, üsseldorf, vertreten durch Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den Johann Erb zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3478]

Die Ehefrau des und Möbelschreiners Heinrich Josef Dautzenberg, Anna Josefa, geb. Peschen, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten hemann daselbst auf Gütertrennung. Termin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königli zu Düsseldorf auf 5. Juni 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 1*

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13479ö9

Die Ehefrau Gerha

Koz, zu Krefeld, vertre t ge

Nrreege 21 DPöüFolhdoe zu Düsseldorf, klag

Bau⸗

zur 2—2

Ddo den

d Wormanns, Maria. geb. en durch Rechtsanwalt Welter en Ebemann,

Gütertrennung.

öniglichen

2

Inni

372 ihren genannten

iglichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber des

[3502] Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Vossen ver⸗ ene Ida Sauermilch zu Barmen, Ehefrau des Metzgers Robert Schmalz daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage b uf Gütertrennung. Zur

er ntrage

mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juni 1895, ttags 9 Uhr, im Sitzungss

II. Zwilkammer des Königl. Landgeri

feld anberaumt.

g 0

Rechtsanwalt Mischel zu 8 Robert Kiel dasel . Königl. Landgericht zu Elberfeld Klag em Antrage auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist Termin auf den 6. Juni

mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der

II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗

feld anberaumt.

e gy 8 382* 38 68 b

12 09

Hugo,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3501] 8

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertreten Wilhelmine Lisette Steffen zu Barmen⸗H

des Heinrich Vesper

gegen den Letzteren beim Königlichen Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf den 6. Juni 1895, Vormitta

S asüaa2l er . im Sitzungssaale der II. Zivi

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hugo, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Wirthes Withbes

E Ane.“ mündlichen

als

3481] Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Oppen⸗ heimer zu Köln, Elise, geb. Moses daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer.

Köln, den 9. April 1895.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck.

Sekretär.

a . Schild, Ebefrau des Glasers beide zu Saarbrücken aft,

in eten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗

zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten emann Zur Verhandlung ist Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Juli 1895, ormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, 5. April 189 Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2

wabn 2209

4

82 2.88 2ꝙ23

12

8

888*1

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zwvil⸗

kammer 2, zu Düsseldorf vom 12. März 1895 ist

zwischen den Eheleuten Johann Josef Elever, hrmann, und Maria Katharina, geb. Lieven, beide

zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher

Wirkung seit dem 17. Januar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 5. April 1895.

fur

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3480]

Durch Urtbeil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 12. März 1895 ist wischen den Ebeleuten Fronz Alexander Schroeder,

gent. und Josefine, geb. Gilges beide m M.⸗Glad⸗ bach die Gütertrennung mit rochtlicher W dem 18. Januar 1895 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 5. April 1895. Ochs 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Londgerichts.

sch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ en Landgerichts zu Elberfeld vom 9. März 1895 ie zwischen den Eheleuten Schneidermeister Sippel zu Remscheid und der Anna Elisa⸗

b. S daselbst bisher bestandene eheliche

[3484] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der III. Zivelkammer des Kön lichen Landgerichts zu Trier, vom 13. März 1895, die zwischen den Eheleuten Valentin Thoennes, Klempner, und Elisabeth, geborene Schmitt, Trier wohnend, bestebende Errungenschaftsgemeinschaf r getrennt erklärt worden. v“ Trier, den 6. April 1895. EAAZA“ Gerichtsschreiber des Königlichen La [3487] Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils Durch Ur lichen Landgerichts zu Trier vom 13. März 1 die zwischen den Eheleuten Anton Arnos morarbeite Karoline, . Näherin, eheliche

worden

geboren 2 .

wohnend, für aufgelöst

2 8

Güterg⸗

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, Sektion I, Leip Infolge Ueberweisung der Betriebe aus

Enklave Benneckenstein an die Sektion III ist r

d errer 22 Wülbelm Liepmonn 1 Boennerct,

u“

ili Werent Acültlei 421 8 eines stellvertretenden Vertraueusmanus des XV. Bezirks ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Carl Hertzer in Nordha gewählt worder manns für den XXX. Bezirk ausge Herrn Apotheker Sohnke in Leipzig erfor Struve hierselbst gefallen.

Leipzig, den 10. April 1895.

Wlilheim zie aus

Ersatzwahl ist auf He

¹ Bekanntmachung der Veränderungen in der Organisation ꝛc der Tiefban⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 9. Ja unar 1895 Reichs⸗Anzeiger Nr. 10 eingetreten find.

Das Amt des Vertraneusmannes für den Be⸗ zirk IV 3 (Reg.⸗Bez. Osnabrück) Franz Kirchhoff in Meppen ist erl Ebenso Amt desselben als Vorstandesmitglied⸗Ersatzmann.

Der Vertranensmann⸗Stellvertreter für Be kappeln verlegt.

Der Vertranensmann⸗Stellvertreter für Be⸗ 2 (Reg.⸗Bez. Minden) C. Sagemüller in

illebadessen ist von seinem Amte entbunden worden.

Der Vertrauensmann für Bezirk V. 8 (Kreise Mülheim⸗Ruhr, Duisburg Stadt, Krefeld Stadt und Land, Kleve, Rees, Mörs, Geldern und Kempen) Stadtbaurath Schäfer in Mülheim⸗Ruhr ist aus dem Amte ausgeschieden und an seine Stelle der Architekt und Bauunternehmer Heinrich Overlack in Krefeld gewählt worden. Der VertraunensmannStellvertreter für Bezirk VI 5 (Reg.⸗Bez. Wiesbaden) Hermann Raith in Frankfurt a. M. ist von seinem Amte entbunden und zu seinem Nachfolger August Greiß in Frank⸗ furt a. M., Bürgerstr. 4, gewählt worden.

Der Vertrauensmaunn und dessen Stellvertreter für Bezirk IX 1 (Reg.⸗Bez. Oberbayern und Reg.⸗Bez. Niederbayern) Distrikts⸗Baumeister Liepold in Erding und Bezirks⸗Bautechniker Ruland in Landshut sind von diesen Aemtern entbunden und an deren Stelle der Ingenieur Eugen Stumpf in München, Bürk⸗ leinstr. 410 zum Vertraueusmann und der Bau⸗ meister Anton Ackermann in München, Gabels bergerstr. 16, zum Stellvertreter gewählt worden 88 Perene neen ble Bezirk IX 2 g.⸗Bez. Oberpfalz und Regensbur und Reg.⸗Bez. Beene Beirks⸗Vautechniker Strebel in Regensburg ist von dem Amte entbunden und zu seinem Nachfolger der Baumeister J. Maier in Bamberg gewählt worden. 8

Der Vertrauensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk IX 3 (Reg.⸗Bez. Mittelfranken, Reg.⸗Bez.

grIgicsen

ZSSS

12’n. 8

1 8