1895 / 90 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

gebildet und heute in unser Genossen⸗ chaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens g- der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und

Wirthschaftsbetrieb und zum Zwecke der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die

von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen

erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der

„Deutschen Tageszeitung“. Die öe beträgt

500 Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗

antheile beträgt 20. Die Mitglieder des Vorstandes

ind: 1) Rudolf Dehnke zu Amalienhof, als Vor⸗ tzender, 2) Albert Morawietz zu Strelno, als endant, 3) Oscar Rabe zu Goͤrki, als stellver⸗ tretender v Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die

Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Strelno, den 9. April 1895.

Königliches Amtsgericht. b Wartenburg. Bekanntmachung. 13397]

Bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein Gr. Bartelsdorf Eingetragene Genossen⸗ 528” mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute n das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Lehwald ist der Rentier Gustav Klara in Gr. Bartelsdorf zum Vorstandsmitglied bestellt. 8

Wartenburg, den 27. März 1895.

““ Königliches Amtsgericht.

1“ [3396]

Winsen, Luhe. In das Genossenschaftsregister

ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht, zu Salzhausen eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Zimmermeisters E” zu Salzhausen ist der Klempnermeister incke daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt. Winsen a. d. L., den 8. April 1895.

Koönigliches Amtsgericht. I.

[3398] Xanten. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 eingetragen:

Gindericher Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Ginderich.

Zufolge Statuts vom 24. März 1895 hat die Genossenschaft zum Gegenstande ihres Unternehmens den Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäftes zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das zu Panten erscheinende Blatt „Bote für Stadt und Land“ zu veröffentlichen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Ackerer Wilhelm Hacks zu Ginderich, als

Vereinsvorsteber,

2) Ackerer Josef Fleskens zu Ginderich,

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) ““ Johann Imgrund zu Gin⸗ derich,

4) Gutsbesitzer Peter Scholten zu Werrich b. Ginderich,

5) Ackerer Theodor Schleß zu Ginderich als Beisitzer. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Panten, den 10. April 1895. 8 88

Königliches Amtsgericht. [3401]

Zittau. Im hier geführten Genossenschaftsregister ist auf Fol. 7 der „Darlehns⸗ und Sparkassen⸗ verein zu Hirschfelde, eingetragene Genossen⸗ ee mit unbeschränkter Haftpflicht“ und als orstand desselben: a. Herr Ernst Friedrich Wilhelm Volke, Ge⸗ meindevorstand zu Hirschfelde, Vereinsvorsteher, b. Herr Gustav Hermann Posselt, Gutsbesitzer, das., stellv. Vereinsvorsteher, Gutsnutz⸗

c. Herr Karl August Kretschmer, nießer das., d. Herr Ernst Eduard Trenkler, Gutsbesitzer in Rosenthal, eingetragen worden.

Sitz dieser Genossenschaft ist Hirschfelde, Statut lautet vom 22. März 1895.

Ihr Gegenstand ist, den Mitgliedern die zu ijhrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu gewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch rbeiführung onstiger genossenschaftlicher Unternehmungen die

hältniffe der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern.

Ihre Bekanntmachungen erfolgen in den „Zittauer Nachrichten und Anzeiger“ in der Form, daß sie mit der Firma und von zwei Vorstandsmitgliedern oder, dafern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet werden.

Die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder

als

ihr

ddes Vorstandes, worunter der Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter, der Firma der Genossenschaft

ihre Namen hinzufügen. 11.“

Zittau, am 10. April 1895. 5 Königliches Amtsgericht. Heinzmann. .

1 [3399] Zweibrücken. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ Verein der Bürgermeisterei Bebelsheim, eingetr. Gen. m. unbeschr. H.⸗Pfl. in Blies⸗

11u“ 11“ Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Johann Kempf. Neugewählt: Nikolaus Müller, Ackerer in Bliesmengen. Z“

Sö. 8. neric 1896. 11“ Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Sber⸗Sekretär.

Zeichen⸗Register. 8

Reichsgesen vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [1916]

Aschaffenburg. Als Marken werden grelöscht die im Zeichenregister eingetragenen Zeichen:

Nr. 1 zur Firma „Lippschütz u. Wiener“ in für Zigarrenfabrikate, veröffentlicht 8 10 des Reichs⸗Anzeigers vom Jahre

Nr. 2 zur Firma „Roloff u. Schmitt“ in Aschaffenburg für sämmtliche Zigarrenfabrikate, veröffentlicht in Nummer 187 des Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1876,

Nr. 3 zur Firma „Lippschütz u. Wieuer“ in Aschaffenburg für Regalia⸗Zigarren in 3 ver⸗ schiedenen Sorten, veröffentlicht in Nummer 193 des Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1876,

Nr. 4 zur Firma „Holzwaarenfabrik Wörth a / M. Cäsar Fuchs u. Cie für sämmtliche Fabrikate, veröffentlicht in Nummer 292 des Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1879,

Nr. 5 zur Firma „Ph. Kurtz Haslocher Hammer“ in Hasloch für Pflugscharen, veröffent⸗ in Nr. 141 des Reichs⸗Anzeigers vom Jahre

855,

Nr. 7 zur Firma „Marienapotheke von Hugo Raab“ in Lohr a. M. für Tinktur in Gläsern, genannt Mariabuchener Klostertropfen, und für Ver⸗ packung von Mariabuchener Klosterthee, veröffentlicht 178 des Reichs⸗Anzeigers vom Jahre

893.

Aschaffenburg, 2. April 1895.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter.

Berlin. Königliches Amtsgerichts I, [3089] Abtheilung 89 II. Berlin, den 4. April 1895.

Nach Uebertragung in die Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts sind hier als Marken gelöscht:

1) das unter Nr. 1828 zu der Firma Gesellschaft für flüssige Gase Raoul Pictet & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 10 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 für Spreng⸗ stoff „Fulgurit“ eingetragene Zeichen;

2) das unter Nr. 329 zu der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 281 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für chemische Präparate jeglicher Art eingetragene Zeichen;

3) das unter Nr. 1236 zu der Firma Kühl & Rösicke in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 84 des Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für sämmtliche Garne zu Stickerei⸗ u. Strickereizwecken, sowie für Posamentierwaaren jeder Art eingetragene Zeichen;

4) das unter Nr. 53 zu der Firma E. A. Schu⸗ bert in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 105 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für wollene und baumwollene Strickgarne und Strickwaaren einge⸗ tragene Zeichen;

5) das unter Nr. 39 zu der Firma Bank für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 112 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Sprit⸗Waaren eingetragene Zeichen;

6) das unter Nr. 409 zu der Firma J. A. Gilka in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 40 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für Liqueure, Ge⸗ und sonstige Spirituosen eingetragene

eichen;

7) das unter Nr. 859 zu der Firma Baunk für Sprit⸗ und Producten⸗Handel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 219 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Spritwaaren eingetragene Zeichen;

8) das unter Nr. 1127 zu der Firma H. Hoepke Nachfolger in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 43 des „Reichs⸗Anzeigers’“ von 1888 für „Ingber⸗Extrakt“ eingetragene Zeichen;

9) die unter Nr. 865 und 866 zu der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 225 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Eisen⸗ und Stahlwalzen zum Walzen⸗ werkbetriebe bezw. für Walzenwerks⸗Produkte in Stab⸗ Fagon⸗ und Bandform, sowie Bloch in Tafeln und Hnetter alles aus Eisen und Stahl eingetragene

eichen;

10) das unter Nr. 1059 zu der Firma Paul Neubeiser in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 145 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1887 für „Korsets“ eingetragene Zeichen;

11) das unter Nr. 1290 zu der Firma Behrens & Baumann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 280 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für „Regen⸗ und Staubmäntel“ eingetragene Zeichen;

12) die unter Nr. 479, 480. 481, 659, 1156 zu der Firma Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 75 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1879 bezw in Nr. 205 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Bier in Flaschen und Gebinden und in Nr. 124 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Berliner Löwenbräu eingetragene Zeichen;

13) das unter Nr. 368 zu der Firma Leopold Müller in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 246 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1877 für sämmtliche Chemikalien eingetragene Zeichen;

14) das unter Nr. 1023 zu der Firma Angust Loh Söhne in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 72 des „Reiche⸗Anzeigers“ von 1887 für „Leder⸗ putz, Lederfett und Wagenfett“ eingetragene Zeichen;

15) das unter Nr. 154 zu der Firma Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 252 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für die auf dem Werke „Laurahütte“ ge⸗ fertigten Walzerzeugnisse aus Eisen eingetragene Zeichen;

16) das unter Nr. 323 zu der Firma S. Röder in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 265 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Stahlfedern ein⸗ getragene Zeichen;

17) das unter Nr. 366 zu der Firma Breslauer Weizenbier⸗Brauerei Oewald Berliner in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 228 des „Reichs⸗

Anzeigers“ von 1877 für „Biere’ eingetragene Zeichen;

18) das unter Nr. 534 zu der Firma Carl Mamp in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 106 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1880 für Genußmittel, namentlich für Liqueure eingetragene Zeichen;

19) das unter Nr. 670 zu der Firma Actien⸗ brauerei Gesellschaft Moabit in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 253 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Bier in Flaschen und Gebinden ein⸗ getragene Zeichen;

20) das unter Nr. 777 zu der Firma Breudel & Loewig in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 58 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für Lampen und Lampentheile, insbesondere für Lampenbrenner eingetragene Zeichen;

21) das unter Nr. 809 zu der Firma E. Lefeber in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 239 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für Rüschen und für konfektionierte Weißwaaren, namentlich Schleifen, Jabots, Chemisettekragen, Hauben, Schürzen u. s. w. eingetragene Zeichen;

22) das unter Nr. 863 zu der Firma Deutsche Gummi und Guttapercha Waaren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft, vormals Volpi & Schlüter in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 225 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waaren eingetragene Zeichen;

23) die unter Nr. 889 und 890 zu der 85 Moriz & Kummer in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 7 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Kassen⸗Kontrolbloks bezw. für Fakturen, Rech⸗ nungen und Quittungen eingetragenen Zeichen;

24) das unter Nr. 927 zu der Firma Lonis Vausch in Berlin laut Bekanntmachung in Nr 102 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Bijouterie⸗ Waaren eingetragene Zeichen;

25) das unter Nr. 935 zu der Firma Carl Hoffmann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 125 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1886 für „pharmaceutische Präparate“ eingetragene Zeichen;

26) das unter Nr. 952 zu der Firma Gebrüder Bandekow in Berlin laut Bekanntmachunz in Nr. 165 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für Gummi⸗ und Guttaperchawaaren, sowie für sämmt⸗ liche Artikel zur Gesundheits⸗ und Krankenpflege eingetragene Zeichen;

27) das unter Nr. 980 zu der Firma Breslauer Weizenbier Brauerei A. Werm in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 279 des Reichs⸗ Anzeigers“ von 1886 für „Biere“ eingetragene Zeichen;

28) das unter Nr. 982 zu der Firma Gebrüder Petersfeldt in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 285 des ‚Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 für „Silberwaaren“ eingetragene Zeichen;

29) das unter Nr. 1038 zu der Firma Plato & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 94 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für „Musik⸗ Instrumente und Musik⸗Werke’“ eingetragene Zeichen;

30) das unter Nr. 1042 zu der Firma J. C. F. Neumann & Seohn in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 111 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für „Insekten⸗ und Motten⸗Pulver’ eingetragene Zeichen;

31) das unter Nr. 1062 zu der Firma Wilhelm Emmer Pianoforte⸗ und Harmoninm⸗Fabrik in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 157 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für „Pianofortes und Harmoniums“ eingetragene Zeichen;

32) das unter Nr. 1084 zu der Firma Körner & Proll in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 235 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1887 für „Silberwaaren“ eingetragene Zeichen;

33) das unter Nr. 1115 zu der Firma Breslauer Weizen⸗Bier⸗Branerei Oswald Berliner in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 295 des von 1887 für „Bier“ eingetragene Zeichen; 2

34) das unter Nr. 1154 zu der Firma Frauz Hellwig & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 119 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für „ätherische Oele, Essenzen, Couleuren, Fruchtsäfte, Spirituosen, Droguen und sonstige chemische Präparate jeglicher Art“ eingetragene Zeichen;

35) das unter Nr. 1170 zu der Firma A. Sala in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 180 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für „Luxuspapiere und Spielwaaren“ eingetragene Zeichen;

36) das unter Nr. 1183 zu der Firma Otto Ring &᷑ Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 210 des ‚Reichs⸗Anzeigers’ von 1888 für „flüssigen Leim“ eingetragene Zeichen;

37) das unter Nr. 1200 zu der Firma H. Lange in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 267 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Biere ein⸗ getragene Zeichen;

38) das unter Nr. 1203 zu der Firma Lubszynski & Comp. in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 273 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für Putz⸗Pasta eingetragene Zeichen;

39) das unter Nr. 1228 zu der Firma Selle & Kary in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 48 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für „Lacke, Fette und chemische Produkte“ eingetragene Zeichen;

40) das unter Nr. 1255 zu der Firma L. Leichner in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 123 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1889 für „sämmtliche Parfümerie⸗ und Toilettenartikel, namentlich für Schminken und Puder“ eingetragene Zeichen;

41) das unter Nr. 1258 zu der Firma Selle & Kary in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 134 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für Lacke und chemische Produkte eingetragene Zeichen;

42) das unter Nr. 1266 zu der Firma Berliner

Gußstahl⸗Fabrik und Eisengießerei Hugo Hartung Acetiengesellschaft in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 187 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für „gußeiserne und Stahlgußwaaren“ ein⸗ getragene Zeichen; 143) das unter Nr. 1269 zu der Firma E. Böttcher in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 206 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für „Nähmaschinen“ eingetragene Zeichen;

44) das unter Nr. 1306 zu der Firma C. Afh Sons in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 17 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für „zahn⸗ ärztliche Fournituren, Instrumente und Maschinen“ eingetragene Zeichen;

45) das unter Nr. 1312 zu der Firma C. M. Müller & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 23 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für „Lacke“ eingetragene Zeichen;

46) das unter Nr. 1346 zu der Firma F. Happoldt

3 E

in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 118 des 8 8 11u“

„Reichs⸗Anzeigers“ 82 1. ter Nr. 1388 zu der F

as unter Nr. zu der Firma Johau Gerold in Berlin laut Se Nr 26 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für „Thee“ einge⸗ tragene Zeichen;

48) das unter Nr. 1393 zu der Firma R. Eisen⸗ mann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. ILt des „Reichs⸗Anzeigers“ für 1890 für „Parfüms“ ein, getragene Zeichen; -

49) das unter Nr. 1447 zu der Firma Breslauer Weizenbier⸗Brauerei A. Werm in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 57 des „Reichs⸗ * von 1891 für „Flaschenbiere“ eingetragene

eichen;

50) das unter Nr. 1451 zu der Firma Felix & Sarotti in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 6z des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1891 für „Chokolade und Zuckerwaaren“ eingetragene Zeichen;

51) das unter Nr. 1453 zu der Firma Berliner Cichorien⸗Fabrik⸗Actiengesellschaft, vormalz H. L. Voigt, in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 69 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für Zichorien und Kaffeesurrogate eingetragene Zeichen;

52) das unter Nr. 1555 zu der Firma Laer 4 Sohn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 298 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für „Garne jeder Art“ eingetragene Zeichen;

53) das unter Nr. 1572 zu der Firma Quagliv's Bonillonkapsel⸗ und Conserven⸗Fabrik Actien⸗ Gesellschaft in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 12 des Reichs⸗Anzeigers“ von 1892 für „Bouillonkapseln, Kaffee und andere Konserven“ ein⸗ getragene Zeichen;

54) das unter Nr. 1652 zu der Firma Richard Schwartzkopff in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 225 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1892 für alle Arten Dampfkesselarmaturen, zum Dampffkesselbetriez gehörige Apparate, elektrische Einrichtungen, Trocken⸗ elemente, Feuerlöschapparate, Feueralarmeinrichtungen und ähnliche Erzeugnisse eingetragene Zeichen;

55) das unter Nr. 1659 zu der Firma Lusk 4 Holtz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 231 des „Reichs⸗Anzeigers“. von 1892 für „Farben“ ein⸗ getragene Zeichen;

56) das unter Nr. 1714 zu der Firma Schuchard & Schütte in Berlin laut Bekanntmachung i Nr. 78 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für „Stakl 11“ namentlich Werkzeuge“ eingetragem

eichen;

57) das unter Nr. 1735 zu der Firma Gustap Christ in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 124 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für „chemische und pharmaceutische Apparate“ eingetragene Zeichen;

58) das unter Nr. 1738 zu der Firma S. Röder in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 124 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für „Stahlfedern“ ein⸗ getragene Zeichen;

59) das unter Nr. 1749 zu der Firma Asbest⸗ cement und Chemische Fabrik Kühlewein 4 Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 148 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für „feuersichere, auch wetterfeste Asbestzement⸗Fabrikate aller Art“ ein⸗ getragene Zeichen;

60) das unter Nr. 1798 zu der Firma Gebrüder Friedmaun Spritfabrik in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 252 des ‚„Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für „Spirituosen“ eingetragene Zeichen;

61) das unter Nr. 1813 zu der Firma Artien⸗ Gesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 281 des „Reichs⸗An⸗ zeigers“ von 1893 für „technische Gummiwaaren“ eingetragene Zeichen;

62) das unter Nr. 1845 zu der Firma Selter & Eloesser in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 59 des Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 für „Lauffer's Kesselsteinvertilger“ eingetragene Zeichen;

63) das unter Nr. 1857 zu der Firma C. F. Heyde in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 59. des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 für „Lacke und chemische Produkte“ eingetragene Zeichen;

64) das unter Nr. 1882 zu der Firma Gebrüder Bandekow in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 115 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 für „Verschlüsse zu Sterilisierungsgefäßen“ eingetragene Zeichen;

65) das unter Nr. 18 zu der Firma „Wild 4 Wessel“ in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 133 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für „Petroleum⸗ lampen“ eingetragene Zeichen;

66) das unter Nr. 29 zu der Firma W. Spindler in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 104 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für „gefärbte, bedruckte, gewaschene und chemisch gereinigte Stoffe und Garderobenstücke aller Art, sowie für gefärbte und bedruckte Seiden, Garne und Gespinnste aller Art“ eingetragene Zeichen;

67) das unter Nr. 49 zu der Firma J. A. Gilka in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 107 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für „Spirituosen“ ein⸗ getragene Zeichen;

68) das unter Nr. 243 zu der Firma Berliner Cichorien Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vormals H. L. Voigt in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 296 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für und Kaffee⸗Präparate“ eingetragene

eichen;

69) die unter Nr. 445 und 446 zu der Firma J. A. Gilka in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 144 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für „Liqueur“, genannt: „J. A. Gilka's Kräuterliqueurn bezw. für Liqueur genannt: „Carmeliter⸗Bitter“ ein⸗ getragene Zeichen;

70) das unter Nr. 788 zu der Firma F. Wilhe Krause & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 115 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 ftr „Weine und Spirituosen“ eingetragene Zeichen;

71) das unter Nr. 838 zu der Firma E. Lewin⸗ sohn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 10- des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für „Putzfedern eingetragene Zeichen;

72) das unter Nr. 868 zu der Firma Dr. Maz Ascher & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 231 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 füt „chemische Präparate“ eingetragene Zeichen;

73) das unter Nr. 881 zu der Firma Bernhard Keilich in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 273 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für „Kreiden“ ein⸗ getragene Zeichen;

74) das unter Nr. 886 zu der Firma J. H. 2. Becker’s Söhne in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 291 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 für „Weine und Spirituosen“ eingetragene Zeichen;

von 1890 für „Biere“ eingetragene

G Kahnemann in Berlin laut Bekanntmachung in

8 F“ Danzig.

75) das unter Nr. 1214 zu der Firma Dr. Graf & Comp. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 23 des Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für chemische, technische und pharmazeutische Präparate“ eingetragene Zeichen;

76) das unter Nr. 1215 zu der Firma Brandt Wilde Nachf. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 23 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1889 für „sämmtliche Bedarfsartikel in der Photographie“ eingetragene Zeichen; 8*

77) das unter Nr. 1323 zu der Firma Max

Nr. 48 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1890 für „Phar⸗ mazeutische Präparate und Verbandstoffe“ einge⸗ tragene Zeichen;

78) das unter Nr. 1410 zu der Firma Ehrlich & Graetz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 305 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1890 für „Lampenbrenner, Lampenzylinder und Dochte“ ein⸗ getragene Zeichen;

79) das unter Nr. 1428 zu der Firma Bank für Sprit⸗ und Producten Handel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 39 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für „Deutsches entfasertes Baumwollsaat⸗ mehl Germania“ eingetragene Zeichen;

80) das unter Nr. 1486 zu der Firma Hachen⸗ burg & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 148 des ‚Reichs⸗Anzeigers’ von 1891 für künstliche Blumen und Pflanzen und für in dieses Fach einschlagende Dekorationsartikel“ eingetragene

eichen; 3 ch das unter Nr. 1500 zu der Firma Gesell⸗ schaft für flüssige Gase Naonl Pictet & Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 208 des „Reichs⸗Anzeigers- von 1891 für „Chloroform, Lachgas, Flüssigkeit Pictet, Alkohol und andere flüssige Gase“ eingetragene Zeichen;

82) das unter Nr. 1528 zu der Firma Carol. Otto in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 256 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1891 für „Pianinos und sonstige Musikinstrumente“ eingetragene Zeichen;

83) das unter Nr. 1645 zu der Firma Glo⸗ gowski & Sohn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 207 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1892 für „‚Schreibwaaren und verwandte Artikel“ eingetragene

eichen; 82 das unter Nr. 1781 zu der Firma J. A. Gilka in Berlin laut Bekanntmachung in Nr 216 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1893 für „Liqueure“ eingetragene Zeichen;

85) das unter Nr. 1916 zu der Firma Dr. Graf 4& Comp. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 205 des „Reichs⸗Anzeigers“ von 1894 für ‚chemisch⸗technische Präparate“ eingetragene Zeichen;

86) das unter Nr. 1923 zu der Firma J. E. Stro⸗ schein in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 229 des „Reichs⸗Anzeigers’ von 1894 für „pharma⸗ zeutische und diätetische Präparate“ eingetragene Zeichen.

[1997] Danzig. In unserm Zeichenregister ist heute unter Nr. 25 zu der Firma Carl Bindel das Zeichen in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amts eingetragen worden, und daher hierselbst ge⸗ löscht.

Danzig, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

[2717] In unserm Zecichenregister ist heute unter Nr. 25 zu der Firma Eduard Lepp das Zeichen in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts unter 2226 eingetragen worden und daher hierselbst gelöscht. Danzig, den 6. April 1895. Königliches Amtsgericht. X.

[2857] Fürth. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 82. zu der Firma „Walter & Cie“ in Fürth, laut Bekanntmachung in Nr. 160 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1890, für Schaumwein⸗Limonade eingetragene Zeichen.

Fürth, den 7. März 1895.

Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

Fleischmann,

K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

1“ [3226] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5903 für August Schultes zu Budapest in Oesterreich⸗Ungarn, nach Anmeldung vom 19. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, für Wasser der Salvator⸗Mineralquelle das Zeichen:

(. S8“

salvator forras igazgatosäge Eperjesen.

I

Satvator-Quellen-Hirection in Eperies,

Die Marke wird auf den Flaschen angebracht. Leipzig, den 9. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

[2453] Sehwerte. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma J. D. Theile zu Villigst bei Schwerte laut Bekanntmachung vom 11. No⸗ vember 1875 eingetragene Zeichen. Schwerte, den 5. April 1835. Königliches Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

SGladenbach. 183537]

In das Musterregister ist einzutragen:

Nr. 66. Firma J. D. Wehrenbold und Sohn zu Aurorahütte bei Gladenbach, ein ver⸗ siegeltes Packet mit

a. Fabriknummer F R 39 mit Mustern zu einem

b. Fabriknummer E R 40 mit Mustern zu einem Füllregulierofen mit Schüttelrost Nr. 40, c. Fabriknummer J 0 2, Muster zu einem irischen Ofen Nr. 2, d. die Muster sind für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 22. März 1895, Nachmittags 5 Uhr. Gladenbach, am 25. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Stuttgart.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1341. Wilh. Jul. Teufel, Fabrik chirurg. und orthopädischer Artikel in Stutt⸗ gart, das Muster eines Versand⸗Kartons. in einem versiegelten Packet, Geschäfsnummer 5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. März 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr. Nr. 1342. Otto Weisert, Schriftgießerei⸗ besitzer in Stuttgart, Muster für Gutenbergein⸗ fassung, verschlossen, Geschäftsnummer Serie I, II, III, Flächenmuster, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 9. März 1895, Nachmittaas 3 ÜUhr. Nr. 1343. Stuttgarter Möbel⸗ & Parquet⸗ bodenfabrik von Georg Schöttle in Stuttgart, 7 Muster von Möbelmodellen in photographischen Abbildungen, nämlich 4 Blatt Abbildungen einer Schlafzimmergarnitur im englischen Stil, Fabrik⸗ nummern 1213 1217, je 1 Abbildung von 1 Buffet, 1 Kredenz, 1 Buffet, altdeutschen Stils, Fabrik⸗ nummern 1218, 1219, 1222, in offenem Umschlag, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 1344. Firma Schriftgießerei Bauer & Cie. in Stuttgart, Abdrücke einer Garnitur von 26 Stück Reklame⸗Ecken u. Züge, Fabriknummern 1 26, in einem versiegelten Umschlag, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr. Nr. 1345. Stuttgarter Möbel⸗ u. Parqnet⸗ bodenfabrik von Georg Schöttle in Stuttgart, Muster von Möbelmodellen in photographischen Ab⸗ bildungen, nämlich je die Abbildung von 1 Tisch, wmalisch, Fabriknummer 1198, 1 Stubhl, englisch, Fabriknummer 1199, 1 Buffet, englisch, Fabrik⸗ nummer 1230, 1 Kredenz, englisch, Fabriknummer 1231, 1. Servierklapptisch, Fabriknummer 1144, 1 Garnitur Polstergestelle, Rokoko, Fabriknummern 1232 1234, 1 Pianogehäuse, Rokoko, Fabriknummer 1236, 1 Buffet Louis XII., Fabriknummer 1235, zusammen 6 Blatt, in offenem Umschlag, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. März 1895, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 1346. Adolf Kunz, Pylograph in Stutt⸗ gart, 25 Muster von Initialen für Buchdrucker⸗ zwecke (Jagdalphabet), Fabriknummer 5, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1895, Rachmmittage 3 ½ Uhr. Stuttgart, den 30. März 1895.

yK.. Amtsgericht Stadt. Amtsrichter Röcker.

Konkurse.

[3267] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Baunnternehmers Gustav Müller in Lucka ist am 10. April 1895, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 9. Mai 1895. Ablauf der Anmeldefrist: 9. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung: 9. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 7. Juni 1895, Vorm. 11 Uhr.

Altenburg, den 10. April 1895.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[2604)

13290] Bekanntmachung.

JI. Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Beschluß vom 8. April 1895 über das Vermögen des Kaufmauns Samuel Stern Ir., Allein⸗ inhaber der Firma Herren⸗ u. Knabenkleider⸗ fabrik S. Stern Ir. in Aschaffenburg, das Konkursverfahren cröffnet, den Kommissionär Adal⸗ bert Roth in Aschaffenburg als Konkursverwalter ernannt, 1

II. offenen Arrest erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung und Anmeldungsfrist für die Kon⸗ kursforderungen bis 15. Mai 1895 festgesetzt,

III. zur Beschlußfassung über die Wabhl eines etwaigen anderen Konkursverwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen Termin auf Dienstag, 30. April 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 34, anberaumt,

IV. allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 4. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 34, bestimmt.

Aschaffenburg, 9. April 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtszerichts. Der K. Sekretär: Daschner.

3371 j Nah. das Vermögen des Kaufmanns Julius Czarnikow alleinigen Inhabers der Firma Czarnikow & Busch (Geschäftslokal: Friedrich⸗ straße 62, Privatwohnung: Unter den Linden 68) ist heute, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hierselbst, Neue Friedrichstr. 4. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Juni 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1895. Prüfungs⸗ termin am 9. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 10. April 1895. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[3300]0 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Gottlieb Remond Folkers, Alerxanderstraße 37 hierselbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Voigt hierselbst. Offener

termin 4. Juni 1895, Vorm. 11

unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 9. April 1895. Das Amtsgericht.

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nach Der Gerichtsschreiber: Stede.

[3270] Konkursverfahren. ; Ueber das Vermögen des Restaurateurs Gustav Giesche zu Brieg ist am 9. April 1895, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oswald Scholz zu Brieg. Anmeldefrist bis 14. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung den 1. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. llge⸗ meiner Prüfungstermin den 22. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Mai 1895.

Brieg, den 9. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.

1895, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner IüEhüge

sachen.

[3366] Konkursverfahren. . 1— Ueber das Vermögen des Bäckers und Händlers Josef Bergmann zu Müllenacker wird, da derselbe wegen Zahlungsunfähigkeit seine Zahlungen ein⸗ gestellt hat, heute, am 6. April 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäfts⸗ führer Bongartz in Eitorf wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1895 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie erste Gläu⸗ bigerversammlung ist auf den 3. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin auf den 31. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Eitorf. [3294] Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Müllers Adam Gröschner in Fritzlar ist heute, am 9. April 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichts⸗Assessor Gleim dahier, als Generalsubstitut des Rechts⸗ anwalts Gunckel von hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 2. Mai 1895. Termin zur Wahl eines definitiven Verwalters und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 9. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Fritzlar, den 9. April 1895. Königliches Amtsgericht. 82

Wird veröffentlicht: Nielebock, Gerichtsschreiber. [3244] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers August Kiele zu Hamburg, St. Pauli, erste Friedrichstraße 29, wird heute, Vormittags 9 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai d. J. einschließlich. Erste Süsnb eebg d. 7. Mai dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 28. Mai dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 9. April 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[3245] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Gastwirths, früheren Fuhrmanns Ernst August Ferdinand Köhler in Fuhlsbüttel bei Hamburg, wird heute, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Lehmann, Neuerwall 93. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai d. J. einschließlich. Erste Glkäubigerversammlung den 7. Mai dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Algemeiner Prüfungstermin den 28. Mai dss. Js., Vorm. 11 Uhr. .

Amtsgericht Hamburg, den 9. April 1895.

Zur olste, Gerichtsschreiber. [3362] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das des Kaufmanns Leo Leh⸗ mann, alleinigen Inhabers der Firma Leo Leh⸗ mann, Höchster Holz⸗ u. Metall⸗Industrie zu Höchst a. M., ist am 9. April 1895, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Langen in Höchst a. M. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. April 1895. Anmeldefrist bis 21. Mai 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, den 26. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 31. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9.

Höchst a. M., den 9. April 1895. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. 8

(L. S.) (Unterschrift), Sekretärw. [3271]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Gustav Siedentop in Husum ist am 9. April 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Fr. Storm in Husum. Anmelde⸗ frist bis 10. Juni 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Junli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. Mai 1895.

Husum, den 9. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Reimers, Gerichtsschreiber.

[3227] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmannes und Restaurateurs Christian Friedrich Gerber in Kulitzsch wird heute, am 8. April 1895, Vor⸗ mittags 810 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretschneider in Kirch⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mrai 1895. bis zum 9. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 18. Mai 1895, Vormittags

10 Uhr. Kirchberg i. Sachs., den 8. April 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Akt. Müller.

2288

An. Württ. Amtsgericht Leouberg. Ueber das Vermögen des Sägmühlenbesitzers

Christian Bartholomä II. in Hausen a. W.,

O.⸗Amts Leonberg, ist am 5. April 1895, Nachm.

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1895

Füllregulierofen mit Schüttelrost,

einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. Mai

ernannt worden. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 26. April 1895. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1895, Den 6. il 1895.

H.⸗Gerichtsschreiber Bräuchle.

[3256] Konkursverfahren. Nr. 18 365. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Gebhard Welcker in Mannheim, L. 10. 5, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wird ernannt Kauf⸗ mann Friedrich Bühler hier. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1895 bei dem Gerichte an⸗ zumelden und werden daher alle diejenigen, wel an die Masse als Konkursgläubiger Ansprü machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum ge⸗ nannten Termine entweder schriftlich einzureichen oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Fälls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. Mai 1895 Anzeige zu mach Mannheim, den 9. April 1895. Gerichteschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: * 88 8

Stalf.

8 .“

[3268] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Berliner zu Oels ist am 9. April 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Oskar Körber zu Oels ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung den 9. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. April 1895. 8 Oels, den 9. April 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3471 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Schuhmachermeisters Carl Lott zu Röbel wird heute, am 10. April 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Kortüm zu Waren wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretende Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 18. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1895 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. Röbel, den 10. April 1895. b Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [3262] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Lechler zu Schwerin i. M. ist heute, am 10. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Bernhard Voß zu Schwerin i. M. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Vermögensstücken an den Verwalter bis zum 22. April 1895. Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen beim Gericht bis zum 26. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 1. Mai 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 5. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des Amtsgerichtsgebäudes. Schwerin i. M., den 10. April 1895.

Schraep, oglichen Amtsgerichts.

[22911 . K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung 8 über das Vermögen des Matthäus Mannes, Bäckermeisters u. Wirths, hier, Ulrichstr. 8, am 2. April 1895, Vormittags ½12 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann J. A. Kaufholz, hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. April 1895. Forde⸗ rungsanmeldefrist bis 17. Mai 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Montag, den 6. Mai 1895, Vormittags ½10 Uhr. Prüfungstermin am Montag, den 27. Mai, Vormittags 9 Uhr. Z. B.: Gerichtsschreiber Heimberger.

[3528 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Georg Kleißer zu Wiesbaden, Kirchhofsgasse Nr. 5, ist heute, den 9. April 1895, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 30. April 1895. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ auss usses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin 8 Samstag, den 11. Mai 1895,

4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts⸗ notar Hieber in Ditzingen zum Konkursverwalter

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten