1895 / 92 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8 *

.

einem Vorstandsmitglied besteht, von dem Vorstands⸗ mitgliede abgegeben sind. 8 12) Am 258. Februar 1892 hat der Aufsichtsrath beschlossen, daß der Vorstand aus zwei Mitgliedern eehen soll. 13) Mitglieder des Vorstandes sind: a. Friedrich Georg Ernst Christian Bornemann, b. Dr. phil. Johann Emil Uhlhorn in Hude. An Theodor Karl Heinrich Nicolaus Döring ist Prokura ertheilt. 1434) Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) der Makler Gottfried Wilhelm Luce, 2) der Kaufmann Ludolph Ernst Bernhard

Müller, .5 3) der Bankdirektor Johann Friedrich Glund, 9 der Kaufmann Bertram Johann Melchers, 5) der Kaufmann Eduard Friedrich Georg Michaelsen, 11A“ sämmtlich in Bremen. 8 Delmenhorst, 1895, April 2.. Großherzogliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.) 8 Dessau. 5 14088] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1046 des hiesigen Handelsregisters ist ezüglich der dort eingetragenen Dessau⸗Wörlitzer⸗ isenbahn⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Dessan, laut Verfügung vom 10. April 1895 olgender Vermerk: ber Kreis⸗Direktor Dr. 8 S—. Huhn hat am 4. April 1895 sein Amt als Mitglied des Vorstands niedergelegt. Der Geheime Hof⸗Kammer⸗Rath Max Wolff ist in der Sitzung des Anfsichtsraths vom 4. April 1895 in den Vorstand gewählt.

In der Generalversammlung vom 4. April 1895 sind die gesetzmäßig ausscheidenden Mitglieder des ufsichtsraths: Baron Moritz von Cohn Excellenz von hier, öö“ Dr. Friedrich Funk von hier, Geheimer egierungs⸗Rath Friedrich Meyer von

ier, Bürgermeister Wilhelm Eiserbeck in Wörlitz, Kaufmann Oswald Rönick in Oranienbaum, Ortsschulze Friedrich Wiere in Griesen wiedergewählt und für den wegen Eintritts in den Vorstand aus dem Aufsichtsrath scheidenden Ge⸗ eimen Hof⸗Kammer⸗Rath Max Wolff von hier der Kreis⸗Direktor Dr. Ludwig Huhn von hier ge⸗ wählt worden, eingetragen worden. Dessau, den 10. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter: Gast.

[4085] Diez. In unser Gesellschaftsregister ist heute olgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 61. 1 2) Firma der Gesellschaft: Karl Birleubach. 3) Sitz der Gesellschaft: Diez. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Bierbrauer Wilhelm Birlenbach, 8 2) der Bierbrauer Hermann Birlenbach zu Diez. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt. Diez, den 11. April 1895. Köönigliches Amtsgericht. I. Beyerle.

1“ ö11ö1““ 8 Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [4090 Auf Fol. 149 des hiesigen Handelsregisters ist eute bemerkt worden, daß Louis Hermann Weber lleiniger Inhaber der Firma Lounis Weber 4&

o. hier ist und daß die bisherigen Inhaber der

Firma Ernst Julius Kaufmann in Eisenberg und is Weber das. nicht mehr Inhaber der Firma

Eisenberg, am 10. April 1895. Herzogliches gSrheehs Jacobs. ö“

Bekaunntmachung. [4089] Zufolge Verfügung vom 9. April 1895 ist an demselben Tage im S die Firma G. E. Sommer Nachfolger in Elbing, deren Inha⸗ berin die Wittwe Friederike Selma Bartsch, geb. Parther war, unter Nr. 811 gelöscht und unter Nr. 886 dieselbe Firma und als deren Inhaber der aufmann und Kürschner Johann Christoph Goetz zus Elbing neu eingetragen. Elbing, den 9. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Gera. Reuss. L. Bekauntmachung. (4093) Auf Fol. 733 des H g Gera ist heute die Firma Gg. Wentz in Gera (Agentur⸗ und Kom mifsionsgescaft und als Inhaber derselben Georg Wentz in Gera eingetragen

worden. Gera, den 13. April 1895.

Ab. ilung für freiw 1

E. Brager.

1 14092 Sernsbach. Nr. 2948/64. Zum Firmenregister wurde eingetragen: 8 Zu O.⸗Z. 3. Firma Wm. Seyfahrt in Gernsbach: „nunmehr W. Seyfarth, Tapeten⸗ fabrik in Gernsbach mit E in im“. Dem Kaufmann Wilhelm Sey farth jr. wurde Prokura ertheilt. Zu O.⸗Z. 49. Firma Inlius Gerlach Gerusbach: „Die Firma ist erloschen. .April 1895. ich Bad. Amtsgericht. Huffschmid.

SElfückstadt. Bekanntmachung. 13318 Zu Nr. 41/572 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: „Claus Schmidt“ eingetragen: 4

„Die Firma ist erloschen. Siin r aei, Telcf is5. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. S.) Kegel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kniglichen Amtsgerichts.

Glückstadt. Bek. 9 3319 In das hiesige 5 am

Tage sub Nr. 100 eingetragen die Firma:

„Cl. Schmidt Sohn“ und als deren Inhaber „Detlef Heinrich Johannes Schmidt in Glückstadt.“ Glückstadt, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. S.) Kegel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4107] Grünberg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 170 eingetragene Firma: „Gebr. Mannigel“ . Inhaber der Kaufmann Carl Mannigel in Grün⸗ berg i. Schl. gelöscht worden; dagegen in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 137 eingetragen worden die Gesellschaft: „Gebr. Mannigel“ als deren Sitz Grünberg i. Schl. 8 Rechtsverhaltnisse der Gesellschaft: 8 g Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Georg Mannigel, 8 b. der Kaufmann Johannes Mannigel beide in Grünberg. Die Gesellschaft hat am I. Januar 1895 begonnen. Ferner dm Prokurenregister die unter Nr. 94 ein⸗ etragene, den Kaufleuten Georg Mannigel und ugust Moritz Lengnick hier von der unter Nr. 170 eingetragen gewesenen Firma Gebr. Mannigel ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden. Grünberg, den 10. April 1895. 8 Kohnigliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 229 eingetragene Firma: „Ernst Schirmer zu Grünberg i’Schl.“ gelöscht worden. Grünberg, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Halle a. S. Handelsregister [4101] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2158 die hiesige Firma: 1 Julius Loewinberg“ vermerkt steht, eingetragen worden: „In Dessau ist eine Zweigniederlassung errichtet.“ Halle a. S., den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [4102] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 872 die offene Handelsgesellschaft:

„Hallesche Cement⸗Dachplatten⸗Fabrik Karl Thomann Nachf.“ vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. .

Das Handelsgescheft ist auf den Kaufmann Adolf Sernau zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2254 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 2254 die Firma:

Hallesche Cement⸗Dachplatten⸗Fabrik Karl Thomann Nachf.

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗

haber der Kaufmann Adolf Sernau zu Halle a. S.

eingetragen worden. 6

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1566

die hiesige Handlung in Firma:

„Fr. Weihmann & Sohn“

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Weihmann, Emma, geb. Nette, zu Halle a. S. übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2255 des Firmenregisters.

Demnächst ist unter Nr. 2255 die Firma:

Fr. Weihmaunn & Sohn mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber die verwittwete Frau Weihmann, Emma, geb. Nette zu Halle a. S. eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 2256 die

Firma:

G. Dall mit dem St. zu Ammendorf und als deren In⸗ haber der Fabrikant Gustav Emil Karl Dall zu Ammendorf eingetragen.

Die Wittwe Weihmann, Emma, geb. Nette, hat als Inhaberin der „Fr. Weihmann & Sohn zu Halle a. S. 1““

dem Kaufmann Albin Richter, dem Kaufmann Albert Zeymer, dem Kaufmann Karl Roediger, sämmtlich zu Halle a. S. Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, 88 je

unter

zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind und ist solche unter Nr. 539 des kurenregisters eingetragen worden. Halle a. S., den 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. [4094]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3432

zu der Firma H. W. Appel eingetragen:

In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Otto ell zu Hannover als Geselischater eingetreten. ffene Handelsgesellschaft seit 1. April 1895.

Die Kollektivprokura der Kaufleute Otto Weigell,

Julius Mundhenke und Carl Küster ist erloschen.

Zu Prokuristen sind die Kaufleute Julius Mund⸗

henke und Carl Kuüster zu Hannover bestellt.

Haunnover, den 10. April 1895. 1.““

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [4095 Auf Blatt 4585 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma:

1 Wilhelm Poeppler

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 10. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekauntmachung. [4096]

ro⸗

Niederlassungsorte Linden, als deren Inhaber Ingenieur Fulius Sander in Linden und als Kollektiv⸗Prokuristen Zivil⸗Ingenieur Heinrich Nonne in Hannover und Kaufmann Paul Sander in Hannover, den 11. April 1895. ““ Königliches Amtsgericht. IIVW.

Hannover. Bekanntmachung. [4099] Im hiesigen Handelsregister ist bee Blatt 3651 zu der Firma Westen & Grimm eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Mitinhaber Kaufmann Josua Westen zu setzt das Geschäft unter unveränderter irma allein fort. Der Ehefrau desselben, Elisabeth, geb. Hemme, zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [4098] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 5120 zu der Firma M. Levy & Ces’ eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. . Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kaufmann Magnus Levy in Hannover unter unveränderter Firma fortgesetzt. Whch. Prokura des Kaufmanns Samuel Abter ist erloschen. 3 Hannover, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

[4100] Harzburg. In das hiesige Handelsregister für einfache Firmen ꝛc. Blatt 33 ist bei der Firma F. Höpuer hierselbst eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Rudolf Kunze hierselbst Prokura ertheilt ist.

Harzburg, den 16. März 1895.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[4103] Heidelberg. Nr. 16 285. 1) Zu O.⸗Z. 344 Band 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Firma „Robert Nuzinger & Co⸗ offene Handelsgesellschaft in Ziegelhausen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Robert Nuzinger übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiterführt. 1

2) Zu O.⸗Z. 526 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Robert Nuzinger & Co“ in Ziegelhausen.

Inhaber ist Architekt Robert Nuzinger von Züccelcanfen, verehelicht mit Mina, geb. Breitwieser, von hier.

Die Güterrechtsverhältnisse derselben sind bereits zu O.⸗Z. 344 Band 1 des Gesellschaftsregisters ver⸗ öffentlicht. b

Heidelberg, 9. April 1895.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6381 eingetragen worden der Kaufmann Adolf Achenbach, zu Bonn wohnhast, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach Köln zu ver⸗ legen, welcher in Köln eine Handelsniederlassung

errichtet hat als Inhaber der Firma:

Adolf Achenbach“.

Köln, 23. Marz 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

54 4205] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2832, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Fleck & Cie.“”) zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 3

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Ferner ist bei Nr. 2886 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Richard Fleck zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 8

Köln, 28. März 1895.

Kdsnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1 4202] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3347, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Falk & Kaufmann“ zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, getragen: 1

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Simon Bruch zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Köln, 28. März 1895.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

heute ein⸗

8 C11“ [4207]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6382 eingetragen worden die in Köln wohnende ndelsfrau Ehefrau Oscar Kohn, Rosa, hese aczinski, welche daselbst eine G“ assung errichtet hat, als Inhaberin der

irma: „Frau Oscar Kohn“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3018 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau ꝛc. Ehefrau Kohn für die obige Firma ihren genannten Ehemann Oscar Kohn zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

4203 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesells 2 Register ist bei Nr. 1181, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:

„Kölnische Wechsler⸗ und Commissionsbauk“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der vom 12. März 1895 ist ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Raths Goecke zu Köln die 2ve. des Gesellschafts⸗Statuts in nachstehender Weise be⸗ schlossen worden:

„Der Absatz sieben: „Von dem Gewinn werden fünf Prozent dem Reserve⸗Fonds zugeschrieben, so lange dieser den Betrag von einem Fünftel des ein⸗ gezahlten Kapitals nicht übersteigt“, 82 fort, und

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5220

eingetragen die Firma Inlius Sander mit dem

es tritt an dessen Stelle der neue Absatz sieben, lautend, wie folgt 1

[4216121¹1

„Von dem Gewinne werden fünf Prozent dem Reservefonds zugeschrieben, so lange dieser den Be⸗ trag von einem Zehntel des eingezahlten Kapitalz nicht übersteigt. Außer diesem, gemäß den gesetz⸗ lichen Bestimmungen gebildeten Reservefonds können noch weitere Reservefonds gebildet werden, deren Dotierung nach den Beschlüssen der ordentlichen Generalversammlung erfolgt und über welche letztere jederzeit wieder verfügen kann.“

Der Absatz elf lautet, wie folgt:

„Der Reservefonds wird gleich dem Grundkapital zu den statutgemäßen Geschäͤften verwendet“, kommt in Wegfall, und es tritt an dessen Stelle der Absatz elf, welcher wörtlich lautet, wie folgt:

„Die Reservefonds werden gleich dem Grund⸗ kapital zu den statutgemäßen Geschäßten verwendet.“

Köln, 29. März 1895.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschaf 9 Register ist bei Nr. 2577, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Wiedenbrück & Wilms“ nn Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute einge⸗ ragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Der Kauf⸗ mann Hermann Wilms setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma zu Köln⸗Ehrenfeld fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6384 der früher zu Ehrenfeld, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Hermann Wilms als Inhaber der Firma:

„Wiedenbrück & Wilms“ heute eingetragen worden.

Köln, 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

4208]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist heute bei Nr. 2618, woselbst die Handels⸗

gesellschaft unter der Firma: 1b 1 „A. & L. Stern“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Pferdehändler Leopold Stern 2 das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6383 der Pferdehändler Leopold Stern zu Köln als Inhaber

der Firma: „A. & L. Stern“ heute eingetragen worden. 1— Köln, 29. März 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 [4209] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6385 eingetragen worden die in Köln wohnende Maria Elisabeth Thevissen, Kauffräulein, welche daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „M. Thevissen“. Köln, 29. März 1895. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3019 eingetragen worden, daß die zu Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Veit & Sauermann“ den zu Köln wohnenden Herrn Bertram Siepmann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 29. März 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.

[4211]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist bei Nr. 50, woselbst die Kommandit⸗

gesellschaft unter der Firma: . „Sal. Oppenheim Ir. & Cie.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Tod ausgeschieden; dagegen sind die in Köln wohnenden Banquiers Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenheim, Königlich italienischer Konsul, und Freiherr Simon Alfred von Oppenheim in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft als Mitgesellschafter eingetreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2071, 2421, 2463, 2981 das Erlöschen der den Herren Gustav Mertens, Wilhelm Lehmann, Otto de la Parra, Andreas Joseph Kley, Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenheim, Simon Alfred Freiherr von Oppen⸗ heim und Ferdinand Rinkel zu Köln ertheilten Prokuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 3020 und 3021 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft:

1) den Herren Gustav Mertens, Wilhelm Leh⸗ mann, Otto de la Parra und Andreas Joseph Klep, alle in Köln, in der Weise EII“ ertheilt hat, daß zur gültigen Zeichnung der Firma jedesmal die Unterschrift von zweien der genannten Prokuristen erforderlich ist; 1 1

2) den zu Köln wohnenden Herrn Ferdinand Rinkel allein zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4204 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3828 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Costabel“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1

ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Jacob Costabel und Carl Costabel. Köln, 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das behsig Handels⸗ (Gesellschafts⸗ x.

Register ist heute unter 3838 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„de Vivie & Heckmann“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen g;- begonnen hat.

ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Agenten Otto de Vivie und Gustav Heckmann. Köln, 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4217

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmer⸗) Register ist bei Nr. 5453 daß die in Köln

Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft durh

8 wohnende Inhaberin eines Leinen, und Wäsche⸗ schäftes Maria Bacciocco in ihr daselbst bestehendes

ge 8 ; delsgeschäft unter der Firma:

88 „Cappel & Cie.“ in Köln wohnende Kauffräulein Jacobine Scheu Gesellschafterin aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3829 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

ie Gesellschafter sind:

1) Maria Bacciocco und

2) Jacobine Scheu⸗ Beide Inhaberinnen eines Leinen⸗ geschäftes, zu Köln wohnend.

Köln, 1. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4212] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5499 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Wortmann sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Carl Wortmann & Cie.“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Gustav Arnold Koch übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatz „Nachf.“ zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6386 der Kaufmann Gustav Arnold Koch zu Köln als Inhaber der Firma:

„Carl Wortmann & Cie. Nachf.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2531 des Prokurenregisters das Erlöschen der der Ehefrau Carl Wortmann, Maria, geb. Kreutzer, ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3022 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Koch für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Che⸗ gattin Augusta, geborenen Thum, Prokura ertheilt hat.

Köln, 1. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 4213]

Köln. In das hiesige Handels⸗ dia. Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6387 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Dreesbach junior, welcher daselbst eine Handelsniederlassung crrichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 „Wilh. Dreesbach“. Köln, 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs⸗Platz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Hubert August auch Augustin Elven zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Fritz Heimann als öö Mitgesellschafter in die Gesellschaft am 1. April 1895 eingetreten.

Köln, 2. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4214] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6388 eingetragen worden der in Paris wohnende Kaufmann Julius Rudolphi, welcher für seine daselbst bestehende Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma:

„Jules Rudolphi“

in Köln eine Zweigniederlassung er⸗

und Wäsche⸗

nunmehr

richtet hat. Köln, 2. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1“ [4215] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ register ist heute unter Nr. 6389 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Alfred Hüttemann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Alfred Hüttemann“. Köln, 2. April 1895.; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4219] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6390 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ferdinand Müller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Ferd. Müller“. Köln, 2. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

4223] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2053, woselbst die Handelsgesell⸗ chaft unter der Firma:!. 8 „Geschwister Knipschaar“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Einschluß der Firma an das in Köln wohnende Kauffräulein Helene Offermann übertragen worden, welches das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatz „Nachf.“ zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6392 das Kauffräulein Helene Offermann zu Köln als

aberin der Firma: „Geschwister Knipschaar Nachf.“ heute eingetragen worden.

Köln, 3. April 1895.

Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

2 In das hiesig ndels⸗ (Gesellschafts⸗ diegister ist heute unter Nr. 3831 eingetragen worden ie Krrsesserlelsge unter der Firma: w. 5 „9 . Lutz & Co.“, elche ihren Sitz in Köln und mit dem 2. April 95 begonnen haͤt. ab esellschafter sind die in Köln wohnenden nuafleute Johann Lutz und Johann Peter Worringen. öln, 3. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

8

E1

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Mlaen ist bei Nr. 4670 vermerkt worden, daß der früher fent in 18 12128bvö Lambert ein zu ä unter der 2 . Schmitz⸗Pohl“ mit. Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Johann Müller übertragen hat, welcher 8 unter derselben Firma zu Köln etsetzt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6391 der Kaufmann Johann Müller zu Köln als Inhaber

der Firma: 8 . Schmitz⸗Pohl’”“' heute eingetra ve

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

u . [4232] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register in heute unter Nr. 3832 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 „Gebr. Mickeleit“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Ernst Mickeleit, Kaufmann, und 2) Paul Mickeleit, Ingenieur, 8 beide in Köln wohnend. Köln, 4. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4231

Köln. In das hiesige Handels (14239]

Register ist heute unter Nr. 6393 eingetragen wor⸗

den der in Köln wohnende Kaufmann Gustav

von Geldern, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗

lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

Gustav von Geldern“. Köln, 4. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4233] Kölmn. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6394 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Wildangel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Herm. Wildangel“. Köln, 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

4206] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 153, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:

„A. Schaaffhausen’/scher Bankverein“ mit dem Sitz in Köln und einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen:

„Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Raths Riffart zu Köln vom 3. April 1895 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre unter anderem beschlossen:

a. die Gesellschaft erhöht ihr Grundkapital von 48 000 000 auf 60 000 000 durch Ausgabe von 12 000 auf den Inhaber lautenden Aktien Litt A., jede zu 1000;

b. diese Aktien werden zum Kurse von 120 % aus⸗ gegeben; die Einzahlungen haben mit 20 % Aufgeld und 50 % des Nominalbetrages (gleich 700 pro Aktie) spätestens am 1. Mai d. 8. mit weiteren 50 % des Nominalbetrages (gleich 500 pro Aktie) spätestens am 1. September d. J. zu erfolgen;

c. auf jede neue Aktie entfällt für das Geschäfts⸗ jahr 1895 die Hälfte der auf eine bisherige Aktie Litt. A. zur Vertheilung gelangenden Dividende; in allen übrigen Beziehungen stehen die neuen Aktien den bisherigen Aktien Litt. A. gleich;

d. Inhabern von alten Aktien (Litt. A. und B.) soll bis einschließlich 1. Mai cr. das Recht zustehen, für den Nominalbetrag von je vollen 4000 in alten Aktien eine neue Aktie zu zeichnen bezw. zu beziehen. Die von den Aktionären nicht gezeichneten Stücke werden zu den sub b. genannten Bedingungen dem die Durchführung der Kapitalvermehrung ver⸗ bürgenden Garantie⸗Konsortium überlassen;

e. die neuen Aktien sind so bald als möglich fertig zu stellen, und es ist alsdann die Einzahlung des Restbetrages gegen Aushändigung der Stücke auch vor dem 1. September d. J., jedoch ohne Zinsabzug, gestattet; 8 -

f. den Beginn und die näheren Modalitäten der Zeichnung und Einzahlung stellt der Aufsichts⸗ rath fest, 1

das bisherige Grundkapital von achtundvierzig Millionen Mark ist voll eingezahlt.“

Köln, 6. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4234] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3023 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Gerhard Strohe für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma: „Gerh. Strohe“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Carl Strohe zum Prokunristen bestellt hat. Köln, 6. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

4229 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesells 129) Register ist heute unter Nr. 3833 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Paul Schwellenbach“,

welche mit dem 20. Oktober 1894 begonnen, ihren Sitz in Barmen und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Hie Gesellschafter sind:

1) Paul Schwellenbach, Kaufmann in Barmen.

2) Karl Nolden, Kaufmann, früher zu Elberfeld, jetzt in Barmen.

Köln, 8. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗] Register ist heute bei Nr. 5379 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Amsel die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„J. Salomon & Cie.“

in die Firma: Inh. der Firma J. Salomon & Cie.“ geändert hat. Ferner ist bei Nr. 2458 des Prokurenregisters die Firmenänderung ebenfalls vermerkt worden. Köln, 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [4226]

Köln. In das hiesige Handels⸗ irmen⸗ Register ist bei Nr. 5723 vermerkt 84 8 8 der in Köln wohnende Kaufmann Servatius Obladen sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

1“ „Serv. Obladen“ mit E Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Bernhard Obladen übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6396 der Kaufmann Bernhard Obladen zu Köln als In⸗ haber der Firma:

8 8 „Serv. Obladen“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2661 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Servatius Obladen, Margaretha, geb. Jennig, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 8. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [4235]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register

ist unter Nr. 6395 heute eingetragen worden veihe

Köln wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Esser,

welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung er⸗

richtet hat, als Inhaber der Firma:

„Friedr. Wilh. Esser“. Köln, 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4224]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3024 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Bank für Rheinland u. Westphalen“ den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Mast zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

8 [4230 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellscafs) Register ist bei Nr. 1792, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Schweich“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Paris vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

kunft aufgelöst.

öln, 9. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[4225] Köln. In das e; Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3834 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina & Co. gegenüber dem Ursulaplatz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 6. April 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 2 1) Maria Farina, Kaufmann zu Düssel⸗ orf, 2) Friedrich Rosenhövel, Kaufmann zu Köln⸗ Nippes, 3) Jacob genannt Julius Roesing, Kaufmann, zu Köln⸗Nippes wohnhaft, Köln, 9. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [4228]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6397. ngssnen worden der in Köln⸗Ehrenfeld wohnende Fabrikant und Kaufmann Hn Bayha, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ assung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hans Bayha“. Köln, den 9. April 1895. Abtheilung 26.

Königliches Amtsgericht. Leipzig. Handelsregistereinträge [4106] im Königreich Sachsen (ausschlie glich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Fol. 753. Alb 20 3,2eerg hnau, Inh ol. 3 in Gehler in Frohnau, Inhaber Christian Albin Gehler. Z“ Auerbach. 86 8 ebbbeen Fol. 355. C. Herm. Pilz, Inhaber Carl Hermann Pilz. Am 9. April. Fol. 356. Theodor Meinhold, Inhaber Her⸗ mann Theodor Meinhold. Fol. 357. Ernst Seidel, Inhaberin Auguste Friederike, verw. Seidel, geb. Baumann.

Bautzen. Am 5. April. 98 Fel. 22. Gebrüder Fabian, Gustav Adolf 8 ian ausgeschieden; Kaufmann Adolf Otto Fabian ihaber. Burgstädt. Am 3. April.

Fol. 425. F. H. Müller (früher F. A. Hendel) in Göritzhain, Inhaber Friedrich Her⸗ mann Müller. Chemnitz.

Am 3. April.

Fol. 1633. Oscar Beckert, Christian Gustav Oscar Beckert ausgeschieden; Carl Oscar William Beckert Inhaber.

Fol. 3419. Wilhelm Adam, Carl Wilhelm Adam ausgeschieden, Richard Georg Leißner Inhaber.

Fol. 4034. Chemnitzer Verbandstoff⸗Fabrik Theodor Schuffenhauer, Inhaber Albin Theodor

Schuffenhauer. Arthur

Fol. 3466. Naumaun & Seyfert,

ausgeschieden, 1 Kommanditist ein⸗ irmierung Paul Seyfert & Co. m 4. April.

Fol. 401. Landbez. H. R. Knoch, Altchemnitz,

Julius Naumann getreten, künftige

1 Friedrich Otto Kraner ausgeschieden.

Fol. 515. Landbez. H. R. Kuoch in Einsiedel, Zweigniederlassung Hauptniederlassung geworden, Carl Heinrich Richard Knoch ausgeschieden, künftige Firmierung Otto Kraner.

ol. 654. Ufer, Areus & Hahmann, Peter Alfred Ufer, Franz Guido Hahmann ausgeschieden, 1 Kommanditist eingetreten, Franz Guido Hahmann Prokurist, künftige Firmierung B. Areus & Co. e-- 4035. P. A. Ufer, Inhaber Peter Alfred

fer.

Fol. 4036. Paul Stützner, Inhaber Friedrich

Paul Stützner. Am 5. April.

Fol. 441. Landkez. Wilhelm Schmidt in Gablons, Johann Friedrich Wilhelm Schmidt ausgeschieden; Töpfer Carl Heinrich Wilbelm Schmidt, Carl Eduard Kresse, Robert Emil Klemm Inhaber, Beginn der Gesellschaft 1. April 1895.

Fol. 3901. B. Kreger, Kaufmann Otto Her⸗ mann Schmidt Mitinhaber.

Fol. 4037. Münch & Tradler, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Kaufleute Friedrich Bern⸗ hard Münch und Johann Tradler.

Fol. 4038. Louisen⸗Drogerie C. Reinhold Schneider, Inhaber Curt Reinhold Schneider.

Fol. 4039. Ernst Rabiger, Inhaber Ernst Friedrich Rabiger.

Fol. 4040. Richard Krutzsch, Inhaber Richard Georg Krutzsch, Robert Emil Gerstäcker Prokurist. Am 8. April.

Fol. 207. Lonis Weber, Franz Louis Weber ausgeschieden, Carl Friedrich Weber nicht mehr Pro⸗ kurist, sondern Inhaber.

Fol. 3602. Louis Koch, Clara Lina verehel. Walther ausgeschieden, Prokura Ernst Maximilia Walther's erloschen. 8

Orimmitschau. Am 8. April.

Fol. 705. L. Göpel & Co, Inhaber Klempner Ernst Linus Göpel und Adolf Emil Göpel.

Döbeln.

Fol. 497. g 85 baber g drich

Fol. 497. Fr. Vetterlein, Inhaber Friedri Oswald Vetterlein.

Am 4. April.

Fol. 22. Oskar Krieger, Prokura Oskar Richard Krieger's erloschen, Anna Therese verw. Krieger, geb. Martin, ausgeschieden, Oskar Richard 4 Inhab

Fol. 1 mil Angust Müller, Inhaber Emil August Müller.

Fol. 499. Frauz Ziesche, Inhaber Franz Wil⸗ helm Ziesche.

Am 5. April.

Fol. 475. Frey & Comp., Paul Friedrich Hugo Frey ausgeschieden, Kaufmann Carl Hermann Wilke Mitinhaber.

Döhlen.

Am 5. April.

ol. 322. Kühn & Reichel, Inhaber Bau⸗ messter Hermann Alwin Kühn daselbst und Ge⸗ meindevorstand Ernst Emil Reichel in Schweins⸗ dorf.

Dresden. Am 4. April. Fol. 391. E. T. Gleitsmann, Prokura Jo⸗ hann Otto Baer's erloschen. Am 8. April. 8 Fol. 73. Otto Kauffmann in Niedersedlitz, Waldemar Seyer Prokurist, Prokura Ernst Heinrich Theodor Ludwig's erloschen. Prokuristen Waldemar Seyer und Ernst Paul Hähnel dürfen nur gemein⸗ schaftlich zeichnen. Fol. 4265. Albert Everth, Paul Hundert Prokura Ernst Richard Brückners er⸗ oschen, Prokuristen Paul Hundert und Oskar Georg Langlotz dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 4992. Max. Wagner, Maximilian Gott⸗ 8. Wagner eee ehieben Kaufleute Max Richard agner und Maximilian Volkmar Wagner In⸗ haber, Prokura Max Richard Wagner's erloschen. Am 6. April. ol. 7566. Münch & Haufe in Teuben, errichtet den 15. November 1892, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Münch in Bad Nauheim und Handelsgärtner Karl Julius Haufe. Am 8. April. Fol. 1977. Carl Stäcker, Friedrich Ehrhart Maximilian Stäcker Prokurist. Fol. 5359. F. Jehne & Co., Michael Dreßler

ausgeschieden.

Fol. 6891. Paul Wille & Co., Carl August ranz Wille ausgeschieden, Carl Theodor Georg Raschke Inhaber, künftige Firmierung Paul Wille & Co. Inh. Georg Raschke.

Am 9. April.

Fol. 6203. Central⸗Kohlen⸗Versandt⸗Comp⸗ toir Herm. Littmann, Sitz nach Reichenbach bei Königsbrück verlegt, Firma im Handelsregister für Dresden in Wegfall gelangt. Fol. 7088. Schubert & Co., Buchhändler Ernst Richard Wilhelm Kulicke Mitinhaber, Ernst Friedrich Robert Neumann Prokurist. Fol. 7492. Internationales Pateut⸗ & Ge⸗ werbe⸗Burean „Kosmos“ Inh. Alexander Schörke & Paul Sterz, Franz Emil Paul Sterz ausgeschieden, künftige Firmierung: Internationales Patent⸗ & Gewerbe⸗Bureau „Kosmos“ Inh. Alexander Schörke. Fol. 7567. Clemens Klemm in Radebeul, Inhaber Gustav Clemens Klemm. Fol. 7568. Elßner & Kunze, errichtet den 1. April 1895, Inhaber Tapezierer und Dekorateur August Josef Elbner und Kaufmann Joseph Bern⸗ hard Kunze. Fol. 7569. Dresdner Electr. Installations⸗ Werke Teucher & Dreßler, errichtet den 1. April 1895, Inhaber Zivil⸗Ingenieur Reinhard Siegmund Teucher und Kaufmann Michael Dreßler. Fol. 7570. Langbein, Rohr & Co., errichtet den 1. April 1895, Inhaber Fabrikanten Robert Gustav Langbein, Eduard Ernst Rohr daselbst und Kaufmann Karl August Ulbrich in Bräunsdorf bei Freiberg. Eibenstock. 8

Am 4. April.

Fol. 173. William Haertel & Co., Sitz nach Plauen verlegt; Firma im Handelsregiscer in Weg⸗ fon gelangt.

Fol. 215. W. Ziegler & Cy, Georg Rudolf