’. Nichtamtliche Kurse. 1
8
Fonds und Pfandbriefe. vvVvT Fofib. St.A. 89 3 ½ 1.4.10 5000 —500,— Duisburger do. 3 Glauchauer do. 94,3 Fücbhan do. 3 „Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 osener do. II. 3 ½ tralsunder do. 4 1.1. Wandsbeck. do. 91 4 Wittener do. 1882 3 ½ 1. Danz. Hyp.Pfdbr. 3 ½ 1. 1. do. do. 4 Rudolst. Schldsch 3 ½ Rhein Hyp. 69-71 —
—
2222ISA
—½
2000 — 200 —,—
+80
2000 — 200,— 5000—
5000-1 5000— 1 5000 — 100†101,60 B 5000 — 200 102,50 G
Rhein. Westf. Hp. 3 Teltower Kr. Anl. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 500 Fr. —,— Christiania St. A. 4 4500 — 450 104,505 Gkl. f. Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 1. 5000/160 fl P. —,— Schweiz Eisb RA. 3 1.1.5.9/8080 — 808—,— Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn .3 ½ 1.4.10 1000u.500 Fr. 103,50 B Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 1.4.10 500 —,— North. Pac. ICert 6 1.1.7 1000 £ I112,50 B
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 189371894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien.
Diwidende pro 11898,1894 Zf. B⸗T. St. zu ℳ. Erfurt. Bk. 6680 % 4 1 1.1 300 Kieler Bank 8 8 8 4 1.1 600 s141,75 G osen. Sxrit⸗Bk. 7 — 4 17 300 149,40 5z euß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1000/4e 109,20 G n.⸗Wsts⸗Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 (91.50 b; G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1/ 500 101,00 G
Obligationen industrieller Gesellschaften. Z6. Z8⸗T. Stuce zu ℳ Berlin. Zichor. rz. 10314 1.1.7 1000 u. 500 Portl. Zem Germania4 (1.4.10% 1000
Iednstrie⸗ Artien.. 9⁵ 5 ide i 1 94 V x2ne. b 38 Fs. Era avs “ Aach.Kleinbahn.] 2 ½ 4 ½ 1400 Alfeld⸗Gronau 3 ½ 5 600 All 3 0 300 Anhalt Kohlenw. 1‧ 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem kv. 600 Bauges. City SP 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 600 do. Zementbau 600 do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Birkenw. Baum. 600 [57,50 G BraunschwPfrdb 500 —,— Brsl. Br. Wies. k. 150 Brodfabrik . .. 1 600 Carol. Brk. Offl. 11 300 Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 1 Deutsche Asphalt 5 do. V. Petr. St. 0 Eilenbrg. Kattun 0 agonschm. st⸗x. 0 Frankf. Brau. kv. 4 Gelsenk Gußstahl 2 Glückauf konv. 0 Gr. Berl. Omnib. 6.85 Gummi Schwan. 12 ½ gen. Gußst. kv. 4 burg Mühlen 6 ein, Lehm. 1 Heinrichshall.. Rhein. Bw. la, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb 8 . ss. En Masch. ng. Vz 4. Langens. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv.? Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. IEI1I16 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen 0 Nürnb. Brauerei —
0S
üüÜüme acgübeE 22E=EöSSSSEggng
—
97,00 bz B
900%——
8—
0
18
2 “ E —2æ-
—
bdo f , bO 90 ꝙ ) O0S C hO0 00 d0— ,2
—
139,00 B 103,50 B 87,10 G 68,00 G 127,00 B 144,00 bz G
140,00 bz G 18,00 bz G 47,00 bz G 71,70 bz G 128,10 bz G 81,10 bz G
113,50 bz 189,00 B 111,00 e bz G
34,25 G 88,75 bz G 132,75 G 5,60 bz 215,75 G 127,50 G
58,00 bz 99,50 B J79,00G 393,00 bz G
7
7
84,25 bz G
00 G 143,25 G 143,00 bz G 83,00 bz G 46,00 bz 103,00 bz G 33,90 b 108,00 205,
SBS6ö2*gVgVge v
—
H — — SIIEeIIIglIlIIIeIISIIISeate! 1SbeSl’
üerererereöröhröhrhrennrnönfrehrhröreröhrerrhöhrrörhöröreheeeheheeeeeerEEA
2--ä2ASbo b0—bSgboaIAöggnAgAAsne
— 1—
— ro S 00 b 5b
888888888
—2ASöAgAAngeöe 2
2 . —2 — —
888 8 SS88 S888888882
OS8SSSSbo0=-oSS 98
——ʒ—
— — — — — Sö2— — — —
—
EEEERERI
888
1112eHeeII=sIIIIIIEZEIISI
Sächs. Gußstahlf1 do. Nähfäden ko. Schles. Dpfr Prf. 2
enn Br. 11 Jön. Frid. Terr 6 V Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vi. A. — StelsSpilket⸗ ½.
Sudenbg. Masch. 1 Südd Imm. 40 %
öSASPhnönen
2
PPüeeee— —₰½
IIIIIIIiiIg-SltilI
2***nne
SEsgere
800
5000 — 100 102,25 G
101,10 G
145,50,
5 Kurs und Dividende = ℳ pr. Stch.
Dividende 1n1en18eg
M. Feuerv. 20 % v. 1000 430 —
Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 l 75 — Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 206/ v. 500 hlr. 120 125 Berl. Feuerv.· G. 20 % v. 1000 Sl 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 ℛh.. 187 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 51. 39 v. 1000 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. vE. v. 2400 ℳ 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 — Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhlr. 255 Elberf. Feuervers. 208% v. 1000 hl. 180
ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thlr 200
sermania, Lebnsv. 200 . 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervers. 209 /0v. 1000 h⸗ 0 Kölz. Hagelvers. G 20 % v.500 . 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 ℛl. 0 Leipzig Feuervers. 600 % vu. 1000 Thlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . ,150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Slë 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hl. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nhlr Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hülr
reuß. Lebens vers. 200 % v. 500 hlr
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 h. 15
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35
3] 1000 Thm. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 ,0 b. 400 S, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 l.. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % vu. 500 Thlr. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Fee 20 % v. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr. 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7lr] 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 1 33
2850 G 3940 B 9210e bz G 1210 B 1840 G 3100 G 750 G 1500 G 3700 G 3710 G 5300 G
1110 G 1040 G 490 G
1061 G
4803 G 619 B 590 G 1040 B 890 G 2105 G 1465 B 840 B 985 B
610 G 440 B 830 G 1845 G 3930 G 1190 G 620 B 4125 B 1010 G 863 G
111S8I8Iü8
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. April. Die heutige Börse eröffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas herab⸗ gesetzten Kursen auf spekulativem Gebiet.
In dieser Beziehung waren die weniger günstigen Meldungen, die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien, vorlagen, und andere auswärtige Nachrichten von maßgebendem Einfluß. .
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas größeren Belang. Nach mehrfachen Schwankungen im Verlaufe des Verkehrs schloß die Börse schwach.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; auch deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen fest, nur 3 ½prozentige Konsols unbedeutend ab⸗ geschwächt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist ziemlich behauptet und ruhig; Italiener und Merikaner nachgebend, auch russische Anleihen schwach, nne. Goldrenten wenig verändert.
er Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu abgeschwächter Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden gleichfalls schwächer, aber schließlich befestigt; italienische Bahnen fest.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach, nament⸗ lich Lübeck⸗Büchen und Dortmund⸗Gronau weichend, zber wie auch die östlichen Bahnen schließlich etwas efestigt.
Bankaktien wenig verändert; die spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen nachgebend, und nur in Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheilen und Aktien der Darmstädter Bank mehr gehandelt.
Industriepapiere zumeist ziemlich fest; Schiffahrts⸗ aktien etwas besser, Montanwerthe schwach.
Breslau, 16. April. (W. T. B.) H“ Bresl. Diskontobank 118,50, Bresl. Wechslbk. 107,50. Kreditakt. 248,75, Schles. Bankverein 126,50, Giesel Zement 102,50, Donnersmark 131,50, Kattowitzer 144,75, Oberschles. Eis. 90,40, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,00, Oppelner Zement 119,00, Kramsta 134,50, Schles. Zement 165,75, Schles. Zink 190,60, Laurahütte 133,00, Verein. Oelfabr. 83,40, Oesterr. Banknoten 167,70, Russ. Bankn. 219,75, Italiener 88,90, Bresl. elektr. Straßenb. 190,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 88,50, Deutsche Kleinbahnen —,—, Breslauer Spritfabrik 128,00.
Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,467, riser Wechsel 81,066, Wiener Wechsel 167,55, 3 % ichs⸗ Anl. 98,50, Unif. Egypter 105,25, Italiener 88,30 3 % port. Anl. 26,10, 5 % amt. Rum. 100,40, 4 % russ. Konsols 103,40, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 75,30, Gotthardb. 179,20, Mainzer 117,90, Mittel⸗ meerbahn 92,60, Lombarden 95, Franzosen 379 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 160,60, Darmstädter 152,70, Diskonto⸗Kommandit 219,70., Dresdner Bank 158,60, Mitteld. Kredit 108,70, Oest. Kredit⸗ aktien 338, Oest.⸗ung. Bank 918,00, Reichsb. 160,90, Laurahütte 132,60, Westeregeln 156,80, 6 % kons. Merx. 81,60, Bochum. Guß. 147,10, Privatdiskont 1 ½.
Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 337 ½, Franz. 378 ½, Lomb. 95 ⅞, Gotthardb. 179,10, Diskonto⸗Kommandit 220,00, Bochumer Gußstahl 147,90, Laurahütte 132,70, 722— —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Sch Nordost⸗ bahn 138,70, Ital. Meridionaux —,—, Merxikaner 81,60, Italiener 88,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. Türkenloose 45,45.
Leipzig, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30 /e sächsische Rente 97,55, 3 ½ % do. Anleihe 102,20, Oesterr. Banknoten 167,75, Zei Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 82,75, Mansfelder Kuxe 260,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,25, Kredit⸗ und Sparbank zu veing 120,25, Leipziger Bankaktien 139,90, Sächsis ankaktien 122,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 178,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 162,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 101,25,
nce raffnerie Fa e⸗Aktien 141,25, Kette-D ce
Ibschiffahrts⸗Aktien 88,40, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ -eeeee 18,S, Densc⸗ 819 San⸗.
amburg, . ril. . 8 8 Kurse.) Kommerzb. 127,70, Nordd. Bank „Büch. E. 156,20, Nordd.
J.⸗Sp. 124,90,
A.⸗C. Guano W. 130,40, Hmbg. . A. 93,80, Nordd. Lloyd 93,50, Dyn.⸗Trust 143,50, 3 % Staats⸗A. 97,90, 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, gereinsbank 152,10, Privatdiskont 1 ½. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,43 Br., 20,38 Gd., Lond. k. 20,48 Br., 20,43 Gd., Lond. Sicht 20,49 Br., 20,46 Gd. Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,00 Gd. Wien Sicht 167,55 Br., 166,95 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. St. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York 1 Se 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., Wien, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 101,70, do. Silberr. 101,80, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,60, do. Kron.⸗A. 99,55, Oest. 60 Loose 159,00, Türk. Loose 84,80, Anglo⸗Austr. 170,00, Länderbank 287,60, Oest. Kredit. 404,75, Unionbank 334,50, Ung. Kreditb. 464,50, Wien. Bk.⸗V. 162,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 302,50, Buschtierader 578,00, Elbethalbahn 310,50, Ferd. Nordb. 3690,00,
Oest. Staatsb. 449,50, Lemb. Czer. 336,00, Lom⸗
barden 112,25, Nordwestb. 304,00, Pardubitzer 224,50, Alp.⸗Montan. 85,00, Taback⸗Akt. 247,00, Amsterdam 100,85, Dtsch. Plätze 59,68, Lond. Wechsel 122,25, Pariser do. 48,37 ½, Napoleons 9,68 ½, Marknoten 59.68, Russ. Bankn. 1,30 x⅞,„ Bulgar. (1892) —,—.
Wien, 17. April. (W. T. B.) Lustlos. — Ungar. Kreditakt. 463,50, Oest. Kreditakt. 403,35, Franzosen 447,00, Lombarden 112,00, Elbethalbahn 310,00, Oest. Papierrente 101,70, 4 % ung. Goldrente 123,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,70, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,55, Marknoten 59,70, Napoleons 9,69, Bankverein 160,80, Tabackaktien —,—, Länderbank 286,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 573,00, Türk. Loose 84,50. 1
London, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 105 8, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ¼, mbarden 10 ⅛, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 26 ½, 4 % Span. 74 ⅝, 3 ½ % Egypt. 101 kex, 4 % unifiz. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 7erx, 6 % kons. Mex. 81 ½, Ottomanbank 18 ½, Kanada Pacific 43, De Beers neue 21 %, Rio Tinto 13 ½e, 4 % Ruzees 58 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¼, Griech. 81er Anl. 32, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 77, 5 % Western Min. 83 ½, Platzdk. ¼, Silber 30 ½. Neue Mexikaner v. 1893 77 ½, Anatolier 94.
In die Bank flossen 128 000 Pfd. Sterl.
Heute keine Wechselbörse.
Paris, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 103,00, Ital. 5 % Rente 88,75, 4 % Ungarische Goldrente 103,31, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen 1891 93,70, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 74 ¼, Bangue ottomane 717,00, Banque de Paris 780,00, De Beers 554, Crédit foncier 923, Huanchaca⸗Akt. 183, Meridional⸗Akt. 630,00, Rio Tinto⸗Akt. 349,30, Suezkanal⸗Akt. 3428, Créd. Lyonn. 823,00, Bangue de France 3800,00, Tab. Ottom. 507,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chegu. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterd. kurz 206,12, do. Wien kurz 204,62, do. Madrid kurz 447,50, do. auf Italien 48⅛, Portugiesen 25,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 455, 4 % Russen 94 67,65, Privatdiskont —. Langl. Estats 125,00.
Mailand, 16. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,42 ½⅛, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 660, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca Generale 39,00, Banca d'Italia 872, Rubattino⸗Aktien 313. —
Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅛, Oest. Goldrente 102 ⅛, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 64 ⅛, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal 138 ½, Warsch. Wiener 156 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 191 ⅛.
mburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 97,50. echsel auf London 12,11.
New⸗York, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ⅛½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf
(60 2 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa
Fé Aktien 5 ½, adian Pacific Aktien 41 ⅜, Zentral Pacific Aktien 17 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 59 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 39 ½, Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 141, Louisville & Nashville Aktien 53 ⅜, New⸗York Lake Erie Shares 10 ½, New⸗York Zentralbahn 98 ⅜, Northern Pacific Preferred 18 ¾, Norfolk and Western Prrfemen 14 ½, Philadelphia and Reading 5 % I.
c. Bds. 27, Union Pacific Aktien 12 ¼, Silver, Commercial Bars 67 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 16. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 262.
Rio de Janeiro, 16. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 98⅜.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 17. April. (Amtliche ae stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Lotko 124 — 148 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 142 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 141,75 — 141,50 bez., per Juni 142,75 — 143 bez., per Juli 143,75 — 144 bez., per August —, per Sept. 147 — 146,50 — 146,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko ohne Angebot. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 114 — 127 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 123 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat —, per Mai 123,5 — 123,25 bez., ver Juni 125 — 124,75 — 125 bez., per Juli 126 — 125,75 — 126,25 — 126 bez., per August 127 — 127,5 — 127,25 bez., per September 128 ½ — 128,25 — 128 bez., per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 100 — 165 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine behauptet, pr. Sept. matt. Gek. — t. Kündigungsyor — ℳ Loko 112— 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 117 ℳ, pommerscher mittel bis guter 120 — 128 bez., feiner 130 — 136 bez., geringer 113—119 bez., preußis mittel bis guter 120 — 128 bez., feiner 130 — 136 bez., geringer 113—
1“
119 bez., schlesischer mittel bis guter 118 — 130 130 — 138 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 117,25 — 117,5 bez., per Juni 1185 nom., per Juli 119,25 — 119,5 bez., per August — per September 120,75 bez., per Oktober —. 8
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 bis 126 ℳ nach Qual., runder 120 — 125, amerik. 120 — 125 frei Wagen bez., per diesen Monat — per Mai 115,50 bez., per September 111,50 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 127 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt — Sad. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Mai 16,65 bez., per Juni 16,80 bez., ver Juli 16,95 bez., per August —, per September 17,40 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. — Ztr. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 ℳ, per Mai 43,7 bez., per Juni 43,9 ℳ, per Juli —, per September 44,5 ℳ, per Oktober 44,6 bez., per No⸗
vember 44,8 ℳ
Petroleum. ffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine höher. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat — ℳ, per September bez., per Oktober 32,9 ℳ, per November
1 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — .. Kündigungspreis — ℳ% Loko ohne Faß 53,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,2 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1601 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 38,4 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,3 — 38,5 bez, per Mai 38,4 — 38,6 bez., per Juni 38,7 — 38,9 bez., per Juli 39 — 39,2 bez., per August 39,4 — 39,6 bez., per September 39,7 — 39,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
ge eee. Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,75 bez., do. eine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,25 bez., Nr. 0 1.25 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
Sack. Berlin, 16. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste edelcfe
Per 100 kg für: ℳ
6*“” 8 Hehser. elbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weisße .50 u14“ 70 11111““ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. S I Butter 1I kg ... Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale b Zander v Pect. Barsche
Krebse 60 Stück .. — Stettin, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, neuer 141—143, per April⸗Mai 143,00, pr. Septb.⸗Okt. 146,50. Roggen fest, 122 — 124, pr. April⸗Mai 122,50, pr. Sept.⸗ Okt. 128,00. Pommerscher hee loko 110 — 116. Rüböl loko unv., pr. April⸗Mai 43,50, pr. Sept.⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60. Petroleum loko 16,95. Posen, 16. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 51,30, do. loko ohne Faß
(50 er) 31,60. Still.
Köln, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 13,25, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,25, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 46,30, pr. Oktober 46,80 Br.
Ha „ 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fest, holstein. loko neuer 140 — 145. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 132 — 140, russischer loko fest, loko neuer 82 — 84. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. Spiritus still, pr. April⸗Mai 18 R Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br., pr. Juli⸗August 19 ½ Br., pr. August⸗September 19 ⅞ Br. Kaffer ruhig. Um⸗ satz — Sack. Petroleum loko fehr fest, Standard white loko 13,00.
Wien, 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,06 Gd., 7,08 Br., pr. Mai⸗Juni 6,99 Gd., 7,01 Br. Roggen pr. rühjahr 6,18 Gd., 6,20 Br., per ai⸗ 17 Gd., 6,19 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,77 Gd⸗ 6,79 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,79 Br., pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,70 Br.
Pest, 16. April. (W. T. B.) Przneegn. markt. Weizen fest, pr. Frühjahr 7,05 Gd. 7,07 Br., pr. Mai⸗Juni 6,93 Gd., 6,94 Br., pr. Herbst 7,11 Gd., 7,12 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,90 Gd., 5,92 Br., pr. Herbst 6,08 Gd., 6,10 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Herbst 6,12 Gd., 6,14 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,61 Br., pr. Juli⸗August 6,66 Gd., 6,68 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,ü40 Ed⸗
SIII18I à.
60 30 60 60 50 60 40 40 80 50 80 60 40 20
Nag a ag au g
bobeSbobdordobd do ——n 1S8SS8IISIS8881188
—
10,50 Br.
Amsterdam, 16. April. (W. T. 8 Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. Mai 145, pr. November 151. Roggen loko fest, do. auf Termine etwas höher, pr. Mai 104,00, pr. Juli —, pr. Oktober 108. Rüböl loko 221, pr. Mai 21 ⅛, pr. Herbst 21 ¾l.
Antwerpen, 16. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 33 bez. und Br., pr. — Br. pr. Mai⸗Juni — Br., pr. September⸗Deibr.
Steigend. Schmalz 89, Margarine ruhig.
Wee Wilhelm Schröder zu Halle a. S.
baute, bisher unter britischer Flagge Fee e⸗
Deutsche
er
“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
S⸗Anzeige
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 BM. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
N.o. 93.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Superintendenten der Provinz Hesekiel zu Posen die Königliche Krone zum Rothen
Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenkaub,
dem Landgerichts⸗Rath Treutler zu Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pastor Reimer gis Pölitz im Kreise Randow und dem Bürgermeister a. D. schaft Hohenstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Weiß, Direktor des Zeughauses in Berlin, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse, 1 b
dem Dr. Rudolf Chrysander zu Friedrichsruh im Kreise der ogthum Lauenburg, dem emeritierten Lehrer, Kon⸗ rektor Oelgarte zu Treptow a. d. Toll. und dem emeri⸗ tierten Lehrer, Kantor und Organisten, Musikdirektor Selle z “ a. O. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter
asse,
den emeritierten Hauptlehrern Franz Müller zu Wriezen a. O. und Vogt zu Groß⸗Reichenau im Kreise Sagan, dem emeritierten Lehrer und Organisen Nachtigall u Laubenheim im Kreise Kreuznach und dem emeritierten Lehrer Picker zu Delkenheim im Landkreise Wiesbaden den
Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗
zollern, sowie
dem Förster Gustav Schwartzkopff zu Friedrichsruh Förster a. D. Toboll u Kleveberg im Kreise Bublitz, dem Gerichtsvollzieher a. D.
im Kreise Herzogthum Lauenburg, dem
oecker zu Luckenwalde, dem Sse ahenafeführen Wil⸗ helm Haase zu Breslau, dem Spinnmeister Friedrich Pape zu Hameln, dem Gemeinde⸗ und Gutsschreiber Jo⸗ hannes Peschke zu Tost im Kreise Tost⸗Gleiwitz und ge- as
Ugemeine Ehrenzeichen zu verleihen. “ 2*8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich schwedischen Marine⸗Offizieren
und Hof⸗ und Staatsbeamten folgende Orden zu verleihen, und zwar:
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:
dem Vize⸗Admiral Freiherrn von Otter, Stationschef von Carlskrona,
dem Kontre⸗Admiral af Klercker, Stationschef von Stockholm, und
dem Präsidenten des Königlichen Kammer⸗Kollegiums
Fo rssell zu Stockholm;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Kammerherrn und Zeremonienmeister Grafen Horn;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Kommandeur⸗Kapitän ersten Grades Hägg; sowie
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
Deutsches Reich.
Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Buenos Aires be⸗ schäftigten Vize⸗Konsul Weller ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, in Fällen der Abwesenheit oder Behinderung des Kaiserlichen Konsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Der bisherige Kanzlei⸗Diätarius B randt ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär bei dem Reichsamt für die Verwaltung der Reichs⸗Eisenbahnen ernannt worden.
Das im Jahre 1882 in West⸗Hartlepool aus Eisen er⸗ dampsschiff „Hawarden“ von 1 britischen Register⸗ Tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Reichsangehörigen rau Marie Schneider, geborenen Bulcke, in Memel das echt zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Memel zum Heimaths⸗ afen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in
ddlesborough unter dem 1. April d. J. ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden. 11A1.“
eber zu Sachsa im Kreise Graf⸗ .
heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
v1 s
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Realschul⸗Dirigenten Dr. Albert
arnisch zu Quedlinburg zum Direktor der Realschule zu Cassel die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 3 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Alfred Gercke zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Greifswald ernannt, und der außerordentliche Professor Dr. Emil Behring zu Han⸗ a. S. in gleicher Eigenschaft in die medizittsche akultät der Universität Marburg versetzt worden.
Der bisherige Seminar⸗Oberlehrer Ernst Timm ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.
Dem Oberlehrer an der höheren Mädchenschule bei den Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S. Dr. Ernst Regel ist das Prädikat „Professor“ und
dem ordentlichen Seminarlehrer Schwarzlose zu Oranienburg das Prädikat „Königlicher Musik⸗Direktor“ bei⸗ gelegt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Das Preußische Staatsschuldbuch ist auch in dem soeben abgelaufenen Geschäftsjahr seitens der Besitzer von Schuldverschreibungen der konsolidierten Staatsanleihen lebhaft in Anspruch genommen worden. 8
Die Zahl der eingetragenen Konten betrug am 31. März
1893: 14 295 über 848 777 050 ℳ Kapital,
1894: 15 897 „ 949 412 450 „ „ .
sie ist bis zum 31. März 1895 auf 8 . 16 998 über 994 816 600 ℳ Kapital
estiegen.
5 Pon den letztgedachten Konten entfallen 84,5 Proz. auf Kapitalien bis zu 50 000 ℳ und 15,5 Proz. auf größere Kapitalsanlagen. 1
Für physische Personen waren am 31. März d. J. 11 284 Konten über 480 689 300 ℳ, für juristische Perienen 2717 Konten über 318 179 350 ℳ eingetragen. Die Zahl der Konten über bevormundete oder in Pflegschaft stehende Personen ist im letzten Jahre von 1022 auf 1128 gestiegen.
Von den Zinsen ließen sich die Empfangsberechtigten halb⸗ jährlich 9693 Posten von der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin durch Werthbrief oder Postanweisung direkt zusenden, 2399 Posten wurden durch Gutschrift auf Reichsbank⸗Giro⸗ konto berichtigt, und 8514 Posten wurden bei den mit der Aus⸗ zahlung “ Königlichen Kassen abgehoben.
Von den Konteninhabern wohnen 14 406 in Preußen, 2371 in anderen Staaten Deutschlands, 172 in den übrigen Staaten Europas, 18 in Asien, 7 in Afrika und 24 in Amerika. 8
Das Staatsschuldbuch ist allen denjenigen Besitzern preu⸗ ßischer Konsols zu empfehlen, für welche diese Papiere eine dauernde Anlage bilden, und welche Kapital und Zinsen egen den Schaden unbedingt sichern wollen, der ihnen, so ange ihr Recht von dem jeweiligen Besitz der Schuld⸗ verschreibungen und Zinsscheine abhängig ist, durch Diebstahl, Verbrennen oder sonstiges Abhandenkommen dieser Effekten nicht selten entsteht.
Laufende Verwaltungskosten werden von den Konten⸗ inhabern nicht erhoben. Für jede Einschrift ist ein ein⸗ maliger Betrag von 25 ₰ für jede angefangenen 1000 ℳ des Se über welchen verfügt wird (mindestens 1 ℳ) zu zahlen. 1 1
bir 8 uns veröffentlichten „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staatsschuldbuch“, welche über Zweck und Einrichtung des Schuldbuchs Genaueres ergeben, können durch jede Buchhandlung oder direkt von dem Verleger J. Guttentag⸗
erlin 99c den Preis von 40 ₰ oder durch die Post frei 45 ₰ bezogen werden. 8 8 8 Berlin, den 10. April 1895. 15 1 Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
2
Die Nummer 18 der Gesetz⸗Sammlung, welche von
Nr. 9727 das Gesetz, betreffend die Verwaltung des Pfarrwittwen⸗ und Waisenfonds und die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover, der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Schleswig⸗Holstein, der evangelischen Kirchen⸗
emeinschaften des Konsistorialbezirks Cassel, der evangelischen Kirche des Konsistorialbezirks Wiesbaden und der evangelisch⸗ reformierten Kirche der Provinz Hannover. Vom 31. März 1895; unter 8
Nr. 9728 das Kirchengesetz, raver die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelisch⸗ lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 31. März 1895; unter Nr. 9729 die Verordnung über das Inkrafttreten des Kirchengesetzes, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 31. März 1895; und unter Nr. 9730 das Gesetz zur Ergänzung des betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Geistlichen der evangelischen Landeskirche in den neun älteren Provinzen vom 15. Juli 1889 (Gesetz⸗-Samml. S. 139). Vom 31. März 1895. Berlin W., den 18. April 1895. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Weberstedt. 88
Die Nummer 14 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter “ Nr. 9731 das Kirchengesetz, betreffend die Ordnung der Kindertaufe in der evangelisch⸗lutherischen Kirche der Provinz Hannover. Vom 5. April 1895; und unter Nr. 9732 das Kirchengesetz, betreffend die Ordnung der Konfirmation in der bbe der Provinz nover. Vom 5. April 1895. 1“ Berlin W., den 18. April 1895.. 8 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Weberstedt.
EWW1
Bekanntmachung
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 9. November 1894, durch welchen der Stadtgemeinde Berlin das Recht verliehen worden ist, die zu Erweiterung der Rieselfelder für die Kanalisationswässer noch er forderlichen, in den Gemarkungen Französisch⸗Buchholz und Blanken⸗ felde belegenen Grundstücke im Wege der Enteignung zu erwerben, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1895 Nr. 13 S. 109, ausgegeben am 29. März
2) der Allerhöchste Erlaß vom 18. Februar 1895, betreffend di Verleihung des Enteignungsrechts, sowie des Rechts zur Chaussee⸗ gelderhebung an den Kreis Züllichau für die von ihm gebaute Chaussee von der Station 18,8 der von Züllichau nach Schwiebus führenden Chaussee nach Schwiebus, endigend an der Eisenbahn Frankfurt a. D. —Bentschen daselbst, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 12 S. 83, ausgegeben am 20. März 1895B.
3) das Allerhöchste Privilegium vom 18. Februar 1895 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Burtscheid im Betrage von 1 000 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 14 S. 87, ausgegeben am 28. März 1895.
*
82
Seine Welern der Staats⸗Minister u Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, von Dresd
Nichtamtliches.
A1ö1ö1111X“X“ Preußen. Berlin, 18. April.
Seine Majestät der Kaiser und a arbeiteten heute Morgen mit dem Chef des Militärkabinets, General der Infanterie und General⸗Adjutanten von Hahes und hörten sodann den Vortrag des Staatssekretärs des Reichs⸗Marine⸗ amts, Vize⸗Admirals Hollmann.
“ 8
Der Verkehr auf der Wannseebahn hat im Laufe de Zeit derart zugenommen, daß die Züge bei der heutigen Fahr plangestaltung zu den Ee während de Morgen⸗, ittags⸗ und Abendstunden, kaum im stande sind die Reisenden fortzuschaffen, obgleich bei einer größeren Reih von Zügen die Zahl der Wagen bis an die für die jetzige Fahrgeschwindigkeit mögliche Grenze worden ist. Um den fortgesetzt wachsenden des Verkehrs für die nähere Zukunft genügen zu können, muß eine e.S. der Züge eintreten. Es werden daher vom 1. Mai d. J. ab diejenigen Züge zwischen Berlin und Zehlendorf, welche besonders stark belastet sind Vor⸗ oder Nachzüge in 5 Minuten Zeitabstand erhalten Diese Maßnahme allein würde jedoch nur für kurze Zei Abhilfe schaffen, da der Hauptverkehr sich auf wenig
vZ1118