1895 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1116161*“

50

FNach Kleinbahn. 4 ½ 4 1.1

Fh esie 3 8 4 g. Häuf 1 Anhalt Kohlenw. 0

Annener Gßst. ko. 1

Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P

GHlückauf konv. 0

SKnig Wilb⸗Bw. 0

8

Nichtamtliche Kurse. 1“

Fotib. St.-A. 88 Duisburger do. 3 Glauchauer do. 94 3 ½ Hildesheim do. 3 ½ M.⸗Gladb. 88 . o.

tralsunder do. 4 1. Wandsbeck. do. 91 4 1.4. —,— Wittener do. 1882 3 ½ 1.4.10 102,25 bz G

do. do. 4 1.1.L7 . Rudolst. Schldsch Rhein Hyp. 69-71 Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr.Anl. Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4

10250 G 104,60 Gkl.f.

Eisenbahn⸗Obligationen. Gotthardbahn. 3 ½ 1.4.10 1000 8. 500 Fr. 103,20 bz G Brölthal⸗Oblig. 1.4.10 500 —,— North. Pac. ICert 6 1.1.7 1000 £ I112,40 bz G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien Dividende pro 18983,1894 Zf. Z.T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,—

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1898,1894,Zf. Z.⸗T. St. zu 22 Erfurt. Bk. 66 ½8%8 4 ½ 4 1.1 300 [97 00 bz B Kieler Bank. 8 ¹8 8 4 1.1 600 [141,75 G

osen. Sprit⸗Bk. 7 4 1.7 300 [153,00 bz G reuß. Leihh. kv. 6 6 1.1 1000/4:0 109,10 G 7 1.1 41.1

hn.⸗Wstf. Bk. kv. 36 7 4 300 [90 75 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 500 [101,00 bz G Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu Verlin. Zichor. rz. 10314 1.1.7 11000 u. 500 —,— Portl. Zem Germania 4 1.4.100% 1000 Indnstrie⸗Aktien.

(Diwidende ist event. für 1893 94 resp. für 1894,95 angegeben.) Dividende pro 11892,1894 Zf. B.⸗T. Stch. zu

Sö'ö 600 [124,00 G 300 —,— 300 [70,25 bz 300 [95,50 G 600 —,— 1000 —,— 600 52,25 B 600 [54.25 G 600 [168,50 G 300 [185,00 B 300 [148,25 G 600 [57,50 G 500 —,— 150 —,— 600 [139,00 B 300 [1903,40 B 600 [87,10 G 600 [87,25 G 300 —,—

300 [127,00 B 300 [145,00 bz G

140,00 B 18,00 bz 47,10 G 71,50 G 129 10 bz G 79,90 bz

300

600

1000

1000

300 —,— 1000 [113,50 bz 500

500

1000

300

1000

Ascan., Chem ko. 8 ½ Bauges. City SP. 0 do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. 0 Berl. Aquarium 1

.Zementbau 12 12 do. Zichorienf. 8. 9

—,—— —8h—- [AEE —,—ö———

—2,—Aqön 8G8Aͤ-

S.

ͤͤCͤͤͤ4141414*4**24*

E“]

Chemnitz. Baug.

do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap.kv. Dessau Waldschl.

O Smrrbor—lreocGoa 9⸗b

1000

IUlelllell IIeIISIII=eloe

Eilenbrg. Kattun 0 Faconschm. St⸗. 0 Frankf. Brau. kv. 4 GelsenkGußstahl 2

Gr. Berl. Omnib. 6.88 Gummi Schwan. 12 ½ gen. Gußst. kv. 4 rburg Mühlen 6 ein, Lehm. abg. inrichshall.. 8 esübherr pe 0 ahla, Porzellan 12 12 Karlsr. Durl. Pfb 52¾

189,00 B 111,00 bz G

34,25 bz G 88,75 bz 300 [133,00 bz G 5,20 bz G 215,75 bz G 127,50 G

70,10 b; G b

0—

aüaAPboododSäoeneöönö

2S

0

]p

204%—

IeIIIIIIIEgelle

Künigsbg. Masch. 0 do. Pfdb. Vz. A. 2 do. Walzmühle 4 1 2

Langens. Tuchf. kv

Lerk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw 0 Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 0. 111 - neue ohlenw f er Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. omm. Masch. F. i8d. Stwagen.

1

vn. I 8 ““ 8 2

9—— ———-Öq2S

88888888888s8S88

SSSSS eSEöSgSgEEÖSSNAEg 86888

88

——

33,00 bz G 107,75 bz 203,00 bz G 93,60 bz G 81,75 bz G

185,80e bz G 124,00 G 237,00 bz 126,00 bz G 124,75 242, 25 bz G 103,002

7

888

hbo*SSggSSS

E““

—2,—- 2—2OOA2

Tavetenf. Nordh. 4 3 ¼ 6˙*— 2 Pr. 0

40,00 bz G 114,50 G 46,50 G 10 161,00 bz G 3 4 11.10 *00/12200 120,50 G aschinen 1¹1 4 1.7 1000 (60,60 Wilbelmj Weinb 0 4 1.1 1000 [47,00 bz G Wissener Bergw. 0 4 1.7] 600 [17,50 bz G Zeißer Maschin. 20 4¼4 1.7] 300 [297,00 bz G

. 2*

EEESEIISE111.

9A

8

S

Bersichernngs⸗Gesellschaften.

Rurk und Dividende = pr. Sta. Dividende pro 1893 1894

M. Feuervy. 200 %0 v. 1000 430

Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Rlr. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20:/0 v. 500 Nhlr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 r 144 Berl. Hagel A. G. 200 % vo. 1000 S. 25 Berl ebensv. G. 20 % v. 1000 Thur. 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 tr 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Thl. 100 Dt. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 h 200 enr Hhba 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trusp. V. 26 58 % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 l 255 Elberf. Feuervers. 20%v. 1000 180 E—8 v. 1000 Rlr. 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Shl. 45 Gladb. Feuervers. 20 ⁄b. 1000 h. 0 Kölsz. Hagelvers. G 20 % v.500 Rhlr. 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 l. 0 Leipzig Feuervers. 600 . 1000 hlr. 720 Maadeb. Feuer. 200 % v. 1000 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lëꝙ 100 Magdeb.Lebensv. 20 %0 v.500 Nℳ. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 l. 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Thlr. 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hℳ. 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 Tlr. 60 Pren. Rbengper .20 ⁄% vu. 500 hl. 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 %0 v. 400 . 15 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 h.⸗Westf. Llovd 10 0 . 1000 1 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 1001 v. 400 l 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 hr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Thr, 80 Thuringia, V.⸗G. 20 . 1000 Fblr 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 ℳ., 90 Viktoria, Berlin 200 % v. 1000 ℳr) 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 hlr, 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 18. April. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, doch trat bald eine Abschwächung der Haltung hervor; im späteren Ver⸗ lauf des Verkehrs blieb die Haltung schwankend, und der Börsenschluß erschien schwach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen waren zumeist etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand bei ruhigem Handel zumeist ziem⸗ lich behaupten; Italiener abgeschwächt, auch russische Anleihen und ungarische Kronenrente schwach, Mexi⸗ kaner wenig verändert.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach festem Beginn in schwächerer und schwankender Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen schwach, Lombarden anfangs fester. Gotthardbahn und italienische Bahnen anfangs fest, dann schwächer, schweizerische Nordost⸗ und Zentralbahn nachgebend. Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach; Dort⸗

3940 G 1190 G 620 bz G 4125 B 1010 G 863 G

1HIISII8

mund⸗Gronau, Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigs⸗

hafen schließlich fester, Ostpreußische Südbahn weichend.

Bankaktien ziemlich behauptet; die spekulativen Devisen nach festem Beginn unter kleinen Schwan⸗ kungen nachgebend; im Kassaverkehr erschienen Ber⸗ liner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Darm⸗ städter und Deutschen Bank etwas niedriger.

Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe nach fester Eröffnung abge⸗ schwächt.

Breslau, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 118,10, Bresl. Wechslbk. 107,75. Kreditakt. 246,75, Schles. Bankverein 126,10, Giesel Zement —,—, Donnersmark 130,50, Kattowitzer 145,50, Oberschles. Eis. 91,30, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,90, Oppelner Zement 118,60, Kramsta 134,50, Schles. Zement 165,50, Schles. Zink 191,50, Laurahütte 132,25, Verein. Oelfabr. 83,50, Oesterr. Banknoten 167,60, Russ. Bankn. 219,80, Italiener 88,75, Bresl. elektr. Straßenb. 193,50, Caro Hegen⸗

scheidt Aktien 88,50, Deutsche Kleinbahnen 117,75,

Breslauer Spritfabrik 127,50. Fraukfurt a. M., 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,47, riser Wechsel 81,066, Wiener Wechsel 167,53, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,40, Unif. Egypter 105,20, Italiener 88,20, 3 % port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 100,40, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 67,90, 4 % Spanier 75,30, Gotthardb. 179,30, Mainzer 117,30, Mittel⸗ meerbahn 92,20, Lombarden 94 ½, Franzosen 375 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 159,30, Darmstädter 151,10, Diskonto⸗Kommandit 218,20, Dresdner Bank 157,70. Mitteld. Kredit 108,30, Oest. Kredit⸗ aktien 335, Oest.⸗ung. Bank 913,00, Reichsb. 161,20, Laurahütte 131,60, Westeregeln 158,50, 6 % kons. Mer. 81,10, Bochum. Guß. 147,10, Privatdiskont 18. Frankfurt a. M., 17. April. (W. T. B. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 332 ¾, Franz. 373 ½, Lomb. 94, Gotthardb. 179,80, Diskonto⸗Kommandit 217,40, Bochumer Gußstahl 147,00, Laurahütte 131,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 92,30, Schweizer Nordost⸗ bahn 137,80, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 81,25, Italiener 88,05, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. Türkenloose 44,90. beweiß. 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 39 sächsische Rente 97,55, 3 ½ % do. Anleihe 103,10, Oesterr. Banknoten 167,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,25, Mansfelder Kuxe 263,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,25, Leipziger Bankaktien 139,90, Saͤchsische Bankaktien 122,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 178,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 164,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 101,25, Beöege e⸗Aktien 142,50, „Kette“ Deutsche lbschiffahrts⸗Aktien 88,40, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 189,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 204,50. Hamburg, 17. Aprii. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) mb. Kommerzb. 127,70, Nordd. Bank 144,70, Büch. E. 154.00, Nordd. J.⸗Sp. 125,50, A.⸗C. Guano W. 130,70, bg. A. 95,50,

Nordd. Lloyd 94,60, Dyvn.⸗Trust A. 143,00, 3 % Staats⸗A. 98,00, 3 ½ % do. Staatsr. 105,20, ereinsbank 151,90, Privatdiskont 1 ⅛.

Wien, 17. April. (W. T. B. (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 101,65, do. Silberr. 101,75, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,55, Ungar. Goldr. 123,60, do. Kron.⸗A. 99,55, Oest. 60 Loose 159,00, Türk. Loose 84,30, Anglo⸗Austr. 170,25, Länderbank 285,80, Oest. Kredit. 401,75, Unionbank 332,50,

Kreditb. 462,00. Wien. Bk.⸗V. 159,50, Böhm.

b. —,—, do. Nordbahn 302,50, Buschtierader 573,00, Elbethalbahn 310,50, Ferd. Nordb. 3680,00, Oest. Staatsb. 445,25, Lemb. Czer. 335,50, Lom barden 112,00, Nordwestb. 305,75, Pardubitzer 224,50, Alp.⸗Montan. 83,30, Taback⸗Akt. 245,00, Amsterdam 101,00, Dtsch. Plätze 59,75, Lond. Wechsel 122,30, Pariser do. 48,45, Lapoleons 9,69, Marknoten 59,75, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) 121,00.

Wien, 18. April. (W. T. B.) Fester. Ungar. Kreditakt. 460,00, Oest. Kreditakt. 399,25, Franzosen 443,50, Lombarden 111,75, Elbethalbahn 309,00, Oest. Papierrente 101,60, 4 % ung. Goldrente 123,50, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,45, Marknoten 59,80, Napoleons 9,69 ½, Bankverein 159,30, Tabackaktien —,—, Länderbank 284,80, Buschtierader Litt. B. Aktien 570,00, Türk. Loose 33,50.

London, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1057/⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ¾. Lombarden 10 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102, Kv. Türken 26, 4 % Span. 74 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼ 4 % unifiz. do. 105 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 81 ¼, Ottomanbank 18 ½, Kanada Pacifiec 43 ¼, De Beers neue 21 ⅜, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 58 ¾, 6 % fund. argent. Anl. 69 ½, 5 % Arg Goldanleihe 65, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Griech. 81er Anl. 32 ½, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 34, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76 ¾, 5 % Western Min. 83 ¼, Platdk. %3, Silber 30 ⅞. Neue Mexikaner v. 1893 77 ⅛.

In die Bank flossen 111 000 Pfd. Sterl.

Paris, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102.87 ⅛, Ital. 5 % Rente 88,42 ½, 4 % Ungarische Goldrente 103,12 ½, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen 1891 93,70, 4 % unif. Egypter 106,00, 4 % span. Anleihe 74 ⅛, Bangue ottomane 713,00, Banque de Paris 770,00, De Beers 550, Crédit foncier 923, Huanchaca⸗Akt. 180, Meridional⸗Akt. 625,00 Rio Tinto⸗Akt. 356,80, Suezkanal⸗Akt. 3420, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3800,00, Tab. Ottom. 504,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chequ. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterd. kurz 206,12, do. Wien kurz 204 37, do. Madrid kurz 447,50, do. auf Italien 48⅛, Portugiesen 25,68, Portugiesische Taback⸗Oblig. 458, 4 % Russen 94 67,60, Privatdiskont —. Langl. Estats 123,12. b

Mailand, 17. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,35, Mittelmeerbahn 495, Meridionaux 660, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca Generale 39,00, Banca d'Italia 869, Rubattino⸗Aktien 313. ,

St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,05, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,42 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,80, ½-⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 741, Russische 4 % Staatsrente 99 ⅛%, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 146, do. 3 % Goldanleihe von 1894 137 ½, do. à % Prämien⸗ anleihe von 1864 241, do. do. von 1866 226 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 213 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 149 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 513, do. Diskontobank 708, do. Internat. Bank 692, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 460, Warschauer Kommerzbank 515, Privatdiskont 5 %. 1

Amsfterdam, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅞, Oest. Goldrente 102 ⅞, 4 % ungar. Goldrente 102 ½, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 64 ⅝. Konv. Türken 26 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 157, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 191 ⅛.

New⸗York, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherbeiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 LS5,. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Alchison Topeka & Santa Aktien 5 ⅞, Canadian Pacific Aktien 42 ½⅛, Zentral

acific Aktien 17 ⅞, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 59 ½, Denver & Rio Grande Preferred 39 ¼, Illinois Zentral Aktien 90 ¼, Lake Shore Shares 141 ¼, Louisville & Nashville Aktien 53 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 10 ⅝, New⸗York Zentralbahn 98 â§ Northern Pacifie Preferred 18 , Norfolk and Western Prefexged 14 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.

c. Bds. 27 ⅞, Union Pacific Aktien 12 ½, Silver, Commercial Bars 67 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 17. April. agio 264 ⁄.

Wien, 17. April. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. April.*) Notenumlauf Fl. 487 310 000 4023 000 Silberkurant 136 462 000 593 000 Goldbarren 178 238 000 + 294 000

In Gold zahlbare Wechsel S” 7 730 000 346 000 SeSe Z. 138 272 000 3 834 000 ombard. 29 403 000 908 000 132 886 000 + 32 000 130 517 000 + 215 000 47 898 000 + 688 000

fandbr. im Umlauf Steuerpfl. Notenres. *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand 7. April. 1111“

ypoth.⸗ Darlehne .

8

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. April. (Amtliche P eis fest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert. Gekünd. t. Kündigungspreis % Loko 126 148 nach Qualität. Lieferungsqual. 142 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142 141,50 141,75 bez., ver Juni 143,25 143,50 143 bez., per Juli 144,25 144,50 144 bez., per August —, per Sept. 147 147,25 146,75 bez., per Oktober 148—147,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko ohne Angebot. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr.

Loko 114 127 n. Q. Lieferungsqual. 123,5 ℳ,!

inländ. guter —, per diesen Monat —, pe Mai 123,75 124 123,5 bez., per Juni 125,25 125,5 125 bez., ver Juli 126,5 126,75 126,25 bez., per August 127,5 127,75 127,25 bez, per September 128,5 129 128,5 bez., per Oktober

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große kleine

und Fatteraeh 100 lsee, 8. Din fest

er per g. o fest. Termint fest, pr. S

angeboten. Gek. t. Kündigungspr Loko üc. 144, % nach Qual. Lieferungsqual. 117,5 pommerscher mittel bis guter 122 129 bez. feiner 130 136 bez. eo⸗ 115 120 bez., preußischer mittel bis guter 22 129 bez., säner 130 136 bez., geringer 115— 120 ber. schlesischer mittel bis guter 118 130 bez. feiner 132 140 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 117,75 118 bez., per Juni 119 bez. per Juli 120 bez., per August —, per September 120,5 bez., per Oktober —.

Bcais per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loko 120 126 nach Qual., runder 120 124 ame ik. 120 124 frei Wagen bez., per diese Monat —, per Mai 115,50 nom., per September 111,50 be.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 180 ℳ, Futter⸗ waare 115 127 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Maäaj 16,70 bez., per Juni 16,85 bez., ver Juli 17,00 bez, per August —, per September 17,45 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko m.

—, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 ℳ, per Mai 43,7 bez., per Juni 43,9 ℳ, per Juli —, per September 44,5 ℳ, per Oktober 44,6 ℳ, per No⸗ vember 44,9 44 8 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine matter. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat ℳ, per Septembe. 30,7 31 bez., per November —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1 Kündigungspreis Loko ohne Faß 54,1 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig.

1. Kündigungspreis Loko ohne Faß

34,4 bez., per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 160

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig

1. Kündigungspreis Loko mit Faß

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Lok⸗ fest. Gekündigt 30 000 l. Kündigungspreis 38,5 Loke mit Faß —, per diesen Monat 38,5 38,6 bez, per Mai 38,5 38,7 bez., per Juni 38,8 39 bez, per Juli 39,1 39,3 bez., per August 39,5 39,7 bez per September 39,8 40 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. d 17,25 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., do feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 16,75 bez., Nr. 25 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl Sack.

Berlin, 17. April. Marktpreise nach Ermittse⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigie

Preise

3₰ 66 10

Per 100 kg für: ö. rbsen, gelbe, zum Kochen

Speis 22 zen weiße. e““ 11“ Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kgg.. I utter 1 Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg.

Aale ““

bean chte Barsche

Schleie Bleie 1111““

Krebse 60 Stück .— Stettin, 17. April. (W. T. B.) Getreidte⸗ loko fest, neuer 141 144, re

markt. Weizen April⸗Mai 143,00, pr. Septb.⸗Okt. 147,00. Rogge

aa u 9 a2 II1“ 9

1 S2SIlI1SU

bdo —SboPbobodosw

900

loko fest, 122 124, pr. April⸗Mai 123,25, pr. Sert

Okt. 128,25. E Hafer loko 111 116 Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,50, pr. Sert⸗

Oktober 43,50. Spiritus loko fester, mit 70

Konsumsteuer 33,70. Petroleum loko 17,25.

Posen, 17. April. (W. T. B.) Spirita⸗l

1oko ohne Faß (70er) 51,30, do. loko ohne Fchf

(50 er) 31,60. Behauptet. . Köln, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 13,25, fremder loko 140

Roggen hiesiger loko 11,25, fremder loko 13,00, Lr⸗

hiesiger loko 12,00, fremder 13,50. Rüböl la 48,00, pr. Mai 46,30, pr. Oktober 46,80 Br. Ham 17. April. . T. B.) Getreide markt. Weizen loko fest, holstein. loko nar 140 145. Roggen loko fest, neuer 132 140, russischer loko fest, 82 84. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) se

mecklenburg.

loko 45 ½. Spiritus behauptet, pr. April⸗Mai 18 ½ g⸗

pr. Mai⸗Juni 19 Br., pr. Juli⸗August 19 ½ Br pr. August⸗September 20 Br. Kaffee ruhig. Un. satz 3000 Sack. Petroleum loko fest, Stand

white loko 13,00. ·

Wien, 17. April. (W. T. B.) Getreize” markt. Weizen pr. Frühjahr 7,13 Gd., 7,15 Br pr. Mai⸗Juni 7,06 Gd., 7,08 Br. Roggen 2 rühjahr 6,23 Gd., 6,25 Br., per ai⸗Inß ,23 Gd., 6,25 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,82 6,84 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,82 F* pr. Mai⸗Juni 6,71 Gd., 6,73 Br.

markt. (Schlußbericht) Englischer Weizen höher, fremder stetig †sh. höher gegen vorige Worn⸗ Mehl und Hafer fest. Mais und Gerste ruhig a— stetig. Angekommene Weizenladungen kaum ste schwimmendes Getreide stetig. 8 Glasgow, 17. Ap (W. T. B.) Ran eisen. Migxed numbers warrants 42 sh. 5 d. Stes (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh.

loko nas

London, 17. April. (W. T. B.) Getreie

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Staats-Anzei

1“

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expediti

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

82 8 2

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 19. April, Abends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten von Homeyer auf Ranzin im Kreise Greifswald den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Polizei⸗Inspektor Riechert zu Memel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Gemeinde⸗Empfänger Leopold Zündorff zu Weiden 25 .“ Aachen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, dem emeritierten Lehrer Strobell zu Hildesheim den 8 der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, 1 dem Haupt⸗Steueramtsdiener a. D. Conrad Gröne⸗ wald zu Oerlinghausen, dem früheren Nachtwächter Ludwig Keppert zu Berlin und dem Schutzmann Wilhelm Wieprecht ebenhierselbst das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Schutzmann Wilhelm Hinze,

dem Nachtwächter Ernst Thomas,

dem Kriminal⸗Schutzmann a. D. Carl Kommelfanger, dem Schutzmann a. D. Ferdinand Artelt und den früheren Nachtwächtern Ernst Beer, Gottfried Brattig und Ferdinand Heinrich, sämmtlich zu Berlin, ferner dem bisherigen Gemeinde⸗ Vorsteher in Gurkau, Kreis Steinau, Friedrich Weidner, dem Steuer⸗Erheber Carl Hagen zu Wielitzken im Kreise Oletzko, dem Steuer⸗Erheber Johann Fuleda zu Krupinnen, desselben Kreises, dem Thorkontroleur a. D. Carl Blume zu Hamburg, bisher zu Aachen, dem Eisenbahn⸗Billetdrucker a. D. Friedrich Sanftenberg zu W.“ dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Con⸗ rad eiler zu Nordhausen, dem Eisenbahn⸗Perron⸗ wärter a. D. Christoph Lucky zu Braunschweig, dem Sestsszsess Johann Podejma zu Zabrze, dem Wirth⸗ chafts⸗Statthalter Johann Schwarz zu Hohensee im Kreise Greifswald, dem Kuhfütterer Johann Dillner zu Hoiken⸗ hagen im Kreise Grimmen und dem Kuhhirten Martin

Behm zu Divitz im Kreise Franzb urg das Allgemeine Ehren⸗

zeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Großherzoglich hessischen Hof⸗Bibliothekar a. D. Dr. phil. Valentin Lennert zu Darmstadt den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen. 18

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Langermann und Erlencamp, Kommandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Re⸗ giments; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann von Stamford im Generalstab des V. Armee⸗Korps;

des Großherzoglich badischen Ordens Berthold I. von Zähringen: dem General der Kavallerie Grafen von Häseler, kommandierendem General des XVI. Armee⸗Korps:

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Klinckowstroem, Kommandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Gizycki vom Landwehr⸗ bezirk IV Berlin; . des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens und der Kom⸗ mandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht'’s des Bären: dem Major Grafen zu Dohna im 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Königin von Großbritannien und Irland;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

16“ Haus⸗Ordens und der Ritter⸗

nsignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen

Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären:

dem Second⸗Lieutenant von Studnitz in demselben Regiment; sowie

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich

anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären⸗

dem persönlichen Adjutanten Seiner Hoheit des Erbprinzen

von Anhalt, Hauptmann Freiherrn von Loön, à la suite

Deutsches Reich.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Se Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) 5 ke ; der Arbeiter⸗Vereinigung von 1867 (E. H.), 2) der Neuen freien Kranken⸗ und Sterbekasse, früher „Die Bleicher⸗Brüderschaft“, 3) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Grobbäcker⸗ gesellen (E. H.), 4) ze Ae für Handlungs⸗Kommis von 1826 6),. ““ 5) der Krankenkasse Nr. 478, genannt „Hansa“, sämmtlich in Hamburg, von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 17. April 1895. 8G“ Der Reichskanzler Im Auftrage:

.

des Königlich württembergischen Ministeriums des Innern,

betreffend das Verbot der Einfuhr von Rindvieh

aus dem Herzogthum Salzburg.

Auf Grund des Art. 6 des Viehseuchen⸗Uebereinkommens zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 wird die Einfuhr von Rindvieh aus dem Herzogthum Salzburg nach Württemberg bis auf weiteres verboten.

Stuttgart, den 13. April 1895.

Pischek.

Königreich Preußen. 15

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Auditeur der Armee, Wirklichen Geheimen

Ober⸗Justiz⸗Rath Ittenbach den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ärztlichen Direktor des Charité⸗Krankenhauses, General⸗ Arzt zweiter Klasse à la suite des Sanitätskorps Dr. Schaper den Charakter als Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath mit dem Range eines Raths zweiter Klasse zu verleihen, den Polizei⸗Präsidenten Thon zu Stettin zum Ober⸗ Präfidial⸗Rath zu ernennen, sowie der Wahl des Direktors des Real⸗Progymnasiums zu Pillau Max Krösing zum Direktor des Progymnasiums zu Schlawe i. P. die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Diehl in Frankfurt a. M. zum Senats⸗Präsidenten bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, die Landgerichts⸗Räthe Dr. Metzel in Halberstadt und Dr. Roedenbeck in Potsdam zu Kammergerichts⸗Räthen, den Landgerichts⸗Rath Denso hierselbst, den Amtsgerichts⸗ Rath Camp in Aachen, den Landgerichts⸗Rath Loeb hier⸗ selbst und den Amtsgerichts⸗Rath von Detten in Barmen zu Direktoren bei dem Landgericht I hierselbst, den Landgerichts⸗Rath Dr. Magnus in Kiel und den Amtsgerichts⸗Rath Hellwig hierselbst zu Direktoren bei dem Landgericht II hierselbst, den Gerichts⸗Assessor Ferdinand Meyer zum Staats⸗ anwalt bei dem Landgericht II hierselbst,

den Gerichts⸗Assessor Mantell in Dortmund zum Staats⸗

anwalt in Essen, den Gerichts⸗Assessor von Raabe in Rybnik zum Amts⸗ richter in Willenberg, 4 den Gerichtsesfessor Harder in Stallupönen zum Amts⸗ richter in Zinten, den Gerichts⸗Assessor Riep in Potsdam zum Amtsrichter in Schloppe, den Gerichts⸗Assessor Max Kleineidam in Zabrze zum Amtsrichter in Zabrze, 1 den Gerichts⸗Asfessor Altona in Trier zum Amtsrichter in Kiel, den Gerichts⸗Assessor Behrens in Fürstenau zum Amts⸗ richter daselbst,

des Garde⸗Füfilier⸗Regiments.

setzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗

den Gerichts⸗Assessor Schulte⸗Lippern in Herne zum Amtsrichter in Herne, 8 den Gerichts⸗Assessor Riekelen in Eschweiler zum Amts richter daselbst, dden Gerichts⸗Assessor Eschner in Kirn zum Amtsrichter in Waldbröl, den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Klaes in Köln zum Amts⸗ richter in Meisenheim, 8 den Gerichts⸗Assessor Roettgen in Bonn zum Amts⸗ richter in Stromberg, den Gerichts⸗Assessor Dr. Lucas in Ohligs zum Amts richter daselbst, . den Gerichts⸗Assessor Dr. Schlutius in Königswinter zum Amtsrichter in Berncastel, 2 dden Gerichts⸗Assessor Frings in Trier zum Amtsrichter in Saarlouis, 8 den Gerichts⸗Assessor Dronke in Elberfeld zum Amts⸗ richter in Sulzbach und den Gerichts⸗Assessor Wershoven in Ahrweiler zum Amtsrichter in St. Wendel zu ernennen; sowie dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Schulz in Spandau den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

1 W“

Seine Majestät der König haben geruht, auf Grun der §§ 2 und 14 des Kirchengesetzes vom 31. März d. J. as” die Verwaltung des Pfarr⸗Wittwen⸗ und Waisen onds,

zum Vorsitzenden des Vorstands des Pfarr⸗Wittwen⸗ un Waisenfonds den Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirche veth Wirklichen Geheimen Rath D. Dr. Barkhausen z Berlin,

zum Stellvertreter desselben den Ober⸗Konsistorial⸗Rat Braun I. hierselbst, sowie 8

zu Mitgliedern des Vorstands:

1) den Sber onfitorsal Rath Möller hierselbst

2) den Ober⸗Konsistorial⸗Rath Kuttig hierselbst

3) den vortragenden Rath im Ministerium der gei lichen ꝛc. Angelegenheiten, Geheimen Regierungs⸗Rath Sehwartzkopff hierselbst und

4) den Ober⸗Konsist Hannover zu ernennen

orial⸗Rath Dr. Stockmann

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, die Wiederwahl des Erblandmarschalls Grafen von Flem⸗ ming auf Benz zum General⸗Landschaftsrath der Pommerschen Landschaft für einen weiteren sechsjährigen Zeitraum zu be⸗ stätigen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Latowsky ist zum Königlichen Bauinspektor und Mitglied bei der Bergwerks⸗ Direktion zu Saarbrücken ernannt worden. 1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

In Ausführung des Bundesrathsbeschlusses vom 22. Fe⸗ bruar 1894 sind für Preußen an folgenden Orten Kom⸗ missionen für die Hauptprüfung der Nahrungsmittel⸗Chemiker eingesetzt: 1) in Berlin, 2) in Bonn, 3) in Breslau, 4) in Göltingen, 5) in Hannover, 9 in Königsberg i.”

7) in Münster i. W. Die Kommissionen treten sofort in Wirksamkeit. um Zulassung zur Prüfung sind an den Vorsitzenden ein zureichen. Zu Vorsitzenden sind ernannt: zu 1 der ärztliche Direktor der Königlichen Charité General⸗Arzt zweiter Klasse, Geheime Ober⸗Medizinal⸗Rath

Dr. Schaper, u 2 der außerordentliche Professor, Medizinal⸗Rath

Dr. Ungar, 1 1

zu 3 der Privatdozent, Stadtphysikus und Sanitäts Rath Dr. Jacobi, 1

zu 4 der Universitäts⸗Kurator, Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath Dr. Höpfner,

zu 5 der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Becker ꝛzu 6 der Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Nath,

zu 7 der Ober-⸗Präsidial⸗Rath von Viebahn.

Ferner sind den zur Zeit noch fehlenden staatlichen An⸗ stalten zur technischen Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, an welchen die nach § 16 Nr. 4 der Prüfungs⸗

den Gerichts⸗Assessor Deicke in Magdeburg zum Amts⸗ richter in Brilon, y“ G

vorschriften nachzuweisende praktische