[4710] Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 59 des Gesellschaftsregisters — Firma Gebr. Spitzer zu Solingen —: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Albert Spitzer aufgelöst. Der Fabrikant Daniel Spitzer zu Solingen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 795 des Firmenregisters.
II. Bei Nr. 795 des Firmenregisters die Firma Gebr. Spitzer mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Federmesserfabrikant Daniel Spitzer zu Solingen.
Solingen, den 11. April 1895.
Königliches Amtsgericht. III. 8* sStriegau. Bekanntmachung. [4613]
In unser Handelsregister ist Folgendes heute ein⸗ getragen worden:
a. in das Firmenregister
1) unter der laufenden Nummer 288 die Firma Carl Güttel in Striegau und als deren Inhaber der Konditor Carl Güttel in Striegau,
2) unter der laufenden Nummer 289 die Firma Hermann Finger in Striegau und als deren Inhaber der Mehlhändler Hermann Finger in Striegau, 1
3) unter der laufenden Nummer 290 die Firma
E. Neumann in “ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Neumann in Striegau, b. in das Gesellschaftsregister unter der laufenden Nummer 62 auf Grund vorschriftsmäßiger Anmel⸗ dung eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Pietsch & Hiller mit dem Sitze in Striegau und nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Die Gesellschafter sind:
1) der Maschinenfabrikant Emil Pietsch, 2) der Maschinenfabrikant Heinrich Hiller, beide zu Striegau.
Striegau, den 10. April 1895. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Unna. Handelsregister [4619] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.
Die Handelsgesellschaft Rasche & Beckmann zu Unna hat für ihre zu Unna bestehende, unter der Nr. 31 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Rasche & Beckmann eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Wilhelm Rasche zu Unna als b“ bestellt, was am 5. April 1895 unter Nr. 41 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Vlotho. Handelsregister [4620] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. In unser Firmenregister ist unter Nr. 619 die
Firma H. M. Kambartel und als deren Inhaber
die Ehefrau des Malermeisters Heinrich Kambartel,
Minna, geb. Altehans, zu Vlotho am 16. April
1895 eingetragen.
16628
Weida. Auf Fol. 129 Band I des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts, woselbst die “ H. Beckert in Weida eingetragen steht, ist heute bemerkt worden:
Hulda Laura Beckert, geb. Jahn, in Weida ist nfolge Ablebens als Inhaberin ausgeschieden. 1
Constanze Liebel, geb. Beckert, in Werdau ist Inhaberin.
Weida, den 13. April 1895.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.
[4712] einheim. Nr. 4991. Zu O.⸗Z. 221 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Max Busch in Weinheim. Inhaber der Sv st der Buchdrucker und Zeitungsverleger Max Busch n Weinheim, der sich mit der Christiane, geb. Baus, n Weilburg a. d. Lahn ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags verheirathet hat. Weinheim, 9. April 1895. Gr. Bad. Amtsgericht Stoll.
Handelsregister [4621] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Zu unserer Bekanntmachung vom 28. März cur.,
betreffend die unter Nr. 276 unseres Gesellschafts⸗ gisters am 1. d. Mts. eingetragene Aktiengesellschaft: Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke u Wesel, ist nachzutragen, daß der Aufsichtsrath aus 5 Mitgliedern, nämlich außer den 3 bereits in der Bekanntmachung benannten noch aus dem Herrn Fabrikant Oskar Duhr zu Krefeld und dem Herrn Heinr. Grave zu Hückeswagen besteht. Wirsitz. Bekanntmachung. 14623] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 4, Zuckerfabrik Niezychowo, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, heute am 16. April 1895 eingetragen worden: “ Spalte 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Durch Beschluß der Generalversammlung vom November 1894 ist das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft von 422 000 ℳ auf 512 500 ℳ (fünf⸗ hundertzwölftausendfünfhundert Mark) erhöht worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1895 am 16. April 1895 (Blatt 52 der Akten, betreffend das Gesellschaftsregister, Zuckerfabrik Niekychowo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Wirsitz, den 16. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Wriezen. Bekanntmachung. [4709] In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 332. Die Firma Reinhold Behreudt. Inhaber: der Kaufmann Reinhold Behrendt in Wriezen. Ort der Niederlassung: Wriezen. Wriezen, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
16. [4625] Verfügung vom 13. April 1895 ist am 16. April 1895 in unser Genossen⸗
Berlin. Zufolge
schaftsregister unter Nr. 187, woselbst die Genossen⸗
Gesellschaft zur Begründung eigener Heim⸗ stätten, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
vermerkt steht, eingetragen: Das Vorstandsmitglied
Lehrer Christoph Albrecht hat seinen Wohnsitz von
Berlin nach Hermsdorf i. M., das Vorstandsmitglied
General⸗Agent Alois Burkert hat seinen Wohnsitz
von Steglitz nach Berlin verlegt.
Berlin, den 16. April 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Kristeller.
. 4624] Bützow. In das hiesige Genossenschaftsregister Band II ist Kol. 4 zu Nr. 7, betr. Molkerei⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H., in Jürgens⸗ hagen auf Verfügung vom 13. d. M. heute ein⸗ getragen: 8
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Erbschmieds Kruse ist der Erbpächter Joachim Schmidt Nr. 15 zu Jürgenshagen zum Vorstands⸗ mitgliede erwählt worden.
Bützow, den 17. April 1895.
Der Gerichtsschreiber d. Großh. Amtsgerichts.
146261] Genossenschaftsregister⸗Einträge. Bekanntmachung. 3 ufolge Verfügung vom Heutigen wurde in das Genossenschaftsregister bei O.⸗Z. 16 Band I als Fortsetzung von O.⸗Z. 8 „Landwirt⸗ schaftlicher Konsumverein und Absatzverein Weingarten e. G. m. u. H.“ eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Rechners Rathschreiber Koch der Rathschreibergehilfe Friedrich Gaß von Weingarten in den Vorstand gewählt wurde. Durlach, den 10. April 1895. Großh. Amtsgericht. Diez.
Durlach.
Nr. 4371.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [4627] Einträge im Genossenschaftsregister betr. Mit Statut vom 5. März 1895 hat sich unter der Firma: „Darleheuskassenverein Möhrendorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Möhrendorf und sich erstreckend auf Möhrendorf und Umgegend eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. 1 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in der „Süddeutschen Landpost“ unter der Zeichnung des Vorstands veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern bethätigt ist. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vorstandsmitglieder, während bei Geldbelegen außer⸗ dem die Unterschrift des Rechners nothwendig ist. Der Vorstand besteht aus: 1 1) Ziegeleibesitzer Johann Gockerell in Kleinsee⸗ bach, als Vereinsvorsteher, Gutsbesitzer Johann Rudolph in Oberndorf, als Stellvertreter, Bürgermeister Johann Rudert in Möhrendorf, Bürgermeister Johann Welß in Kleinseebach, Gastwirth Matthäus Reck in Oberndorf, Bauer Konrad Kramer in Kleinseebach, zu 3 mit 6 als Beisitzer. 1 Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden steht Jedermann frei. Fürth, den 10. April 1895. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
[4630] Geldern. Durch Statut vom 21. März 1895 ist unter der Firma „Nieukerker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Ge⸗ nossenschaft mit dem Sr zu Nieukerk begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschafts⸗ betrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Geldern'sche Wochenblatt zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Johann Christian Nesseler, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Jo⸗ hann Pasch, zugleich Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, 3) August Poell, 4) Anton Föhles, 5) Jacob Weymanns, ad 1 bis 3 zu Nieukerk, 4 und 5 zu Winternam. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Geldern, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. II.
[4629] Geldern. Durch Statut vom 24. März 1895 ist unter der Firma „Stendener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Stenden begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Fereinlvorfte er oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Geldern’ sche Bettie zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht
Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Jacob Maas, 4) Johann Janssen, 5) Peter Heinrich Opdemom, alle zu Stenden. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit 28 soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der 888 der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jedem gestattet.
Geldern, den 10. April 1895. 1
Königliches Amtsgericht. II.
14631] Geldern. Durch Statut vom 24. März 1895 ist unter der Firma „Geldern'sche Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Geldern be⸗ gründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte? zu Neuwied zu veröffentlichen und, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Georg Schaffrath, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Johann Elsemann, zugleich Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, 3) Heinrich Aengenvoort, 4) Peter van de Locht, 5) Franz Wolters, alle zu Geldern. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. “ Geldern, den 10. April 1895. “
Ksönigliches Amtsgericht. II.
Geldern. Durch Statut vom 31. März 1895 ist unter der Firma „Walbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze zu Walbeck begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Shassgen⸗ 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das „Geldernsche Wochen⸗ blatt“ zu veröffentlichen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Eduard Leenen, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Johann Klaeßen, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johann Koppers, 4) Gerhard Leenen, 5) Heinrich Berghs, alle zu Walbeck. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die “ geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Geldern, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. II.
114633] Karlsruhe. Nr. 9130. In das Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 72 Band I1 Seite 276 Zur Firma „Ländlicher Creditverein Linkenheim e. G. m. u. H.“. Das Vorstandsmitglied Waldhüter a. D. Karl Ratzel ist verstorben. In der General⸗ versammlung vom 22. Februar d. Is. wurde Rath⸗ schreiber Karl August Ratzel II. in Linkenheim als Vorstandsmitglied gewählt. 2) Zu O.⸗Z. 54 Band II Seite 189. Zur Firma „Ländlicher Creditverein Leopoldshafen e. G. m. u. H.“. In der Generalversammlung vom 1. März 1895 wurden Blechner Jakob Dürr und Weber Wilhelm Stern, beide in Leopoldshafen, als Vorstandsmitglieder gewählt. Friedrich Nagel und Ludwig Nagel von Leopoldshafen sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. 3) Zu O.⸗Z. 55 Band II Seite 194. Zur Firma „Ländlicher Creditverein Hochstetten e. G. m. u. H.“. Das Vorstandsmitglied Wilhelm Meinzer ist verstorben. Lehrer Ludwig Kammerer in Hoch⸗ stetten wurde in der Generalversammlung vom 12. März 1895 als Ersatzmann für denselben in den Vorstand gewählt. 4) Zu O.⸗Z. 61 Band II Seite Zur Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehenskasse Rint⸗ heim e. G. m. u. H.“. Rathschreiber Wilhelm Schucker in Rintheim ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Landwirth Ludwig Christof Hölzer in Rintheim wurde in der Generalversammlung vom 10. 18 1895 als Vorstandsmitglied (Direktor) gewählt. 5) Zu O.⸗Z. 64 Band II Seite 241. Zur Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Blanken⸗ loch e. G. m. u. H.“. Rathschreiber Adolf Nagel in Blankenloch ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. In der Generalversammlung vom 25. März 1895 wurde Kaufmann Karl riedrich Sommerlatt in Blankenloch als Vorstandsmitglied (Stellvertreter des Direktors) gewählt. Karlsruhe, 5. April 1895.
227.
——
. 88 Königsberg i. Pr. Genossenschaftsre 8 In unser Genossenschaftsregister ist unter hn 29 am heutigen Tage der Cranzer Darlehns⸗Kaffen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Kranz be e. worden. 8 as Statut datirt vom 25. März 1895 und be⸗ findet sich in den Register⸗Akten Bl. 3. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen namentlich die zu Darlehen an Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Pfarrer Hahn zu Kranz, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, 2) Besitzer Trepp zu Kranz, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Lehrer Neumann zu Sarkau, 8 4) Zimmermann August Krause zu Kranz, 5) Kaufmann Boy zu Kranz. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Besitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. 8 In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsberg i. Pr., den 4. April 18955. Königliches Amtsgericht. XII. Bekanntmachung. 14718] In der Generalversammlung der Spar⸗ 4 Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Weisenau, vom 7. April 1895, wurde an Stelle des ausschei⸗ denden Vorstandsmitgliedes Franz Liebmann II. zu Weisenau der Schmiedmeister Jacob Schmitt da⸗ selbst zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. Ein⸗ trag in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Mainz, 16. April 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
. V. Pitzer.
Mainz.
“ [4634 Neumark, Westpr. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des 2,e; Ses Amtsgerichts ist bei der „Molkerei⸗Genossenschaft Concordia zu Bielitz“ zufolge Verfügung vom 11. April 1895
1) die durch die Generalversammlung vom 11. Märm 1895 beschlossene Aenderung des § 50 des Statuts
2) die Wahl des Gutsbesitzers Ascher in Wonno zum Direktor an Stelle des durch das Loos ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgliedes, Rittergutsbesitzer⸗ Hoeltzel⸗Babalitz
eingetragen. — Gen. 1631 477. —
Neumark, den 11. April 1895. * Koönigliches Amtsgericht.
[4635]
N.-Wildungen. In unser Genossenschaftsregisten ist unter Nr. 8, betreffend den Züscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Züschen, heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. April 1895 sind gewählt: b
a. zum Vereinsvorsteher Rentier Wilhelm Schmal⸗ senior in Züschen, 1
b. zu dessen Stellvertreter Landwirth Heinrich Viereckt in Züschen,
c. an dessen Stelle zum Vorstandsmitglied Schubh⸗ macher Georg Debes in Züschen.
Das Vorstandsmitglied Feige. ist wiedergewählt.⸗
N.⸗Wildungen, den 9. April 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.
osterode a. M. Bekanntmachung. 4720] E. Gen. Fol. 23. Im Genossenschaftsregister in zur Firma 3 1 Osteroder gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Gen. m. beschr. Haftpfl. eingetragen, daß die Haftsumme 250 ℳ beträgt. Es wird ferner nachträglich veröffentlicht, daß durc das Statut die Betheiligung der Genossen au mehrere Geschäftsantheile, bis zum Höchstbetrage von zwölf, gestattet ist. Osterode a. H., den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Osterode a. H. Bekanntmachung. [4725 E. Gen. Fol. 19. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zur Firma: 3 Consum⸗Verein zu Wulften e. Gen. m. u. H. eingetragen:
Das Vorstandsmitglied A. Bode ist verstorben Der Weber Wilhelm Wemheuer in Wulften ist i den Vorstand eingetreten. *
Osterode a. Harz, den 16. April 1895.
Königliches Amtsgericht. I. ’8
Verantwortlicher Redakteur: Siemenro th in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
schaft in Firma:
aus folgenden Personen: 1) Arnold Papen, zugseic Vereinsvorsteher, 2) Theodor Tenberken, zuglei
Großh. Amtsgericht. III. Fürst. —
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum
Se ch st
e
5
nzeiger und Königlich Preußischen
Beilage
Berlin, Freitag, den 19 April
Der Inhalt dieser Beilage,
Das Central⸗Handels⸗ Berlin auch durch die Königliche ion des Anzeigers S W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
seligenstadt. Bekanntmachung. [4638]
In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hergers⸗ hausen vom 24. März 1895 wurden an Stelle der aus dem Vorstande ausscheidenden Vorstands⸗ müigkäedeh
6. Mebler von Hergershausen, als Vorstandsmitglieder neu gewählt: 1
1) Johann “ Jakob in Hergers⸗
2) Johann Peter Herget hausen.
Eintrag zum Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts ist erfolgt.
Seligenstadt, den 16. April 1895. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Seligenstadt.
Warthorst.
8 164636 Sinzig. Durch Beschluß der 1“ des Löhndorfer Darlehnskassenvereins eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 25. März 1895 wurde das ausgeschiedene Vor⸗ standsmitglied Michael Brenner, Ackerer, zu Löhn⸗ dorf, als solches wiedergewählt. Ferner wurde beschlossen, daß der Geschäftsantheil beim Ableben des Mitgliedes nicht an dessen Erben ausbezahlt, sondern Eigenthum des Vereins werden soll. Sinzig, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht.
4637] sonneberg. Infolge Verfügung vom 3. d. M. ist unter Nr. XVI unseres Genossenschaftsregisters zum Consum⸗Verein Neuhaus e. G. m. u. Haftpflicht zu Neuhaus eingetragen worden, daß der seitherige Kontroleur Wilhelm Börner als Ge⸗ schäftsführer und Maschinist Gustav Zapf daselbst als Kontroleur gewählt worden ist.
Sonneberg, den 6. April 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz. Strassburg, Els. [4720] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Unter Nr. 84 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden die Firma:
„Reichsländischer Cousum⸗Verein, e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Straßburg“.
Der Genossenschaftsvertrag datiert vom 18. Sep⸗ tember 1894. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebensmitteln und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen unter Abmiethung und Verfügungstellung der nöthigen Lokale zwecks Verkaufs, Ausschanks und Genießung. Die Bekanntmachungen erfolgen in den „Straßburger Neuesten Nachrichten“ und in der „Metzer Zeitung“. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen ist auf 3 ℳ festgesetzt. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Adam Schreyer, 2) Franz Weber, beide Kaufleute in Straßburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Straßburg, den 17. April 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Wriezen. Berichtigung. [4719]
Die in der Bekanntmachung vom 29. März 1895 Püe g Genossenschaft führt die Firma:
par⸗ und Darlehnskasse für Neu⸗Trebbin und Umgegend, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht. Wriezen, den 8. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[4639] Danzig. In unserm Zeichenregister ist heute unter Nr. 8 zu der Firma F. A. J. Jüncke das Zeichen in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts unter ni 370 eingetragen worden und daher hierselbst öscht. “ Danzig, den 11. April 1895. “ Koöhnigliches Amtsgericht. X.
Eibenstock. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma Oschatz & Co. in Schön⸗ heide laut Bekanntmachung in Nr. 264 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für glatte, edruckte und gestickte Tücher, Tischdecken und Kleider⸗ zeuge in Wolle und Halbwolle eingetragene Zeichen. öniglich Sächsisches Amtsgericht Eibenstock, aam 11. April 1895. Kautzsch.
.“ 3878] Frankrurt a. M. Als Marke ist Lelsf t das mnttr Nr. 417 zu der Firma Hoppe & Co dahier Uäut Bekanntmachung in Nr. 53 des 1e tieichs⸗Anzet ers“ von 1894 für Bratenfett einge⸗ ragene Zeichen.
rankfurt a. M., den 10. April 1895.
— ige, in welcher die Bekanntmachungen aus den H . Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ecseimt, auc in ö Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 0)
eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä — fü glich. — Der das Viert 16 Insertionspreis für den Raum 88 Ddas, ae e. Einzelne Nummern bon
für das Deutsche x;pedit
Deuts⸗
Hamburg.
in Deutschen chs⸗A derem
Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 6. April 1895. 8 Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Siehe Handelsregister.
8 4274 Leipzig. Als Marken sind gelöscht: 1 b
in Nr. 68
& Co. in Seipzig laut Bekanntmachun eichs⸗Anzeigers vom Jahre 1885
des Deutschen 8 “ das unter Nr. 3314 zu der Firma L. Poeschl & J. Siezynski zu Simmering bei Wien laut “ ung en “ des Reichs⸗ nzeigers vom Jahre 5 für Anti⸗Rost⸗ — c. das unter Nr. 3315 zu der Firma Heury Mann Son & Co. zu Manchester in England laut Bekanntmachung in Nr. 74 des Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 1885 für sammtartige Zeuge aus Baumwolle eingetragene Zeichen. Leipzig, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
4275 Markranstädt. Als Marke ist — 2n. tragung in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amtes zu Berlin — gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma Heyno in Markranstädt laut Bekanntmachung in Nr. 124 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1891 für Capwollzüchen eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht Markranstädt. Hertwig.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. [4721] In das Musterregister ist eingetragen worden: „Nr. 2170. Firma Anton Reiche in Plauen, einen Karton, angeblich enthaltend 31 Stück ver⸗ Blechdosen und 19 Stück verschiedene Blech⸗ ormen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1941 bis 1990, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Nr. 2171. Firma G. Meurer in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 9 Muster für Eisen⸗ gußgegen stände, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 28, 29, 34, 82, 95, 1475, 1926 und 2874/5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 2172 Firma F. W. Raschke & Co. in Dresden⸗Reick, ein Kuvert, angeblich enthaltend 11 Muster von Vasen aus Promethin und Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 500/12, 500/15, 500/23, 500/24, 500/43, 500/46, 500/50, 500/51, 500/52, 500/56 und 500/58, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1895, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2173. Firma Dresdner Gardinen⸗ & Spitzen⸗Manufactur Actien⸗Gesellschaft in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 46 Gar⸗ dinenmuster, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknuummern 7430, 7429, 7338, 7257, 7266, 7415, 7416, 7417, 7418, 7419, 7420, 7351, 7310, 7421, 7422, 7423, 7424, 7454, 7336, 7311, 7499, 7216, 7380, 7258, 7446, 7448, 7335, 7434, 7354, 7343, 7344, 7345, 7346, 7352, 7353, 7340, 7341, 7342, 7347, 7495, 7496, 7497, 7498, 7510, 7518, 7375, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. März 1895, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2174. Firma Moritz Windisch Inhaber H. Stiller in Dresden, ein Packet, angeblich ent⸗ haltend ein Muster für Ausschmückung von Spazier⸗ oder Schirmstöcken mittels einer Elfenbein⸗ oder sonstigen Platte, welche eine Photographie von Menschen, Thieren, Landschaften oder sonstigen Sachen mit Inschrift beliebiger Natur enthält, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 749, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1895, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Nr. 2175. Firma Radebeuler Guß⸗ & Emaillir ⸗Werke Gebr. Gebler, in Radebeul, ein Kuvert, angeblich enthaltend 9 Muster für Eisengußgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeu niße Fabriknummern 501 — 506, 401, 403 und 404, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2176. Firma Carl Teich & Sohn in
Dresden, ein Kuvert, bezeichnet mit A., an eblich
enthaltend 42 Muster üfr Schirmgriffe, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
4611, 4623, 4650 — 53, 4661 — 62, 4664, 4670—71,
4673, 4682, 4685 — 88, 4691, 4642 — 45, 4663, 4674,
4694, 4696, 4701, 4706, 4708, 4647, 4683, 4648
bis 4649, 4680, 4681, 4689, 4692 — 93, 4698, 4705,
4707, 4709, Schußfrit drei Jahre, angemeldet am
21. März 1895, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2177. Firma Carl Teich A Sohn in
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü een Reichs⸗ und Königlich Pete nste 5
18877] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1688 zu der Firma: Hammonia Möbelfabrik See;e Bekanntmachung in Nr. 178 des
2 1 nzeigers von 1891 für Möbel und Möbeltheile aller Art aus gebogenem und an⸗ olz, sowie sonstige Holzwaaren und deren
a. das unter Nr. 3312 zu der Firma P. Haendel
. wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: A
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4601—4, 4622, 4616—18, 210; Sen 4640 — 41, 4678 — 79, 4695, 4700, 4646, 4665 — 67, 4672, 4669, 4684, 4697, 4699, „Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. März 1895, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2178. Johann Carl Friedrich Martini, Oeconomie⸗Amtmann in Dresden, ein Packetchen, angeblich enthaltend drei wreee einer Nadel bezw. Broche, sowie einen Gypsabguß einer Broche mit der Bezeichnung: Deutsche Reichsbroche, Muster für plastische Srhengsihe, Fabriknummern 101 bis 104, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. März 1895, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2179. Firma Dreadner Fabrik für Möbel aus massiv gebognem Holz A. Türpe Jun. in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend drei neue Muster von gebogenen Stühlen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 131, 132 und 133, Sechuhoih drei Jahre, angemeldet am 27. März 1895, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2180. Firma O. Schleich, Höfers Nach⸗ folger in Dresden, einen Karton, angeblich ent⸗ haltend 7. Muster für Luxusgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 444, 446, 1044, 544, 564, 744 und 764, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2181. Firma Max Kiesling in Dresden, einen Karton, angeblich enthaltend 7 Muster für Luxusgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 736, 738, 769, 774, 781, 782 und 783, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. März 1895, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Bei Nr. 1835. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1835 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 4862, 4928, 4850, 4851, 4852, 4951 und 4953 bezeichneten Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre an⸗ gemeldet. Bei Nr. 1836. Firma Dresdeuer Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1836 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 4982, 5102, 5104, 5112, 5114, 5027, 5107, 5109, 5117, 5097, 5124, 5087 und 5088 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. Bei Nr. 1837. Firma Dresdeuer Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1837 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 5166, 5168, 4966, 5072, 4990, 4991, 5077, 5151, 5059, 5060, 5048, 4908, 4898 und 5038 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. Bei Nr. 1838. Firma Dresdeuer Etiquetten⸗ Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1838 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 4942, 4944, 4878, 4883, 4997, 5149, 5230, 5043, 5044 und 5045 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet. 8 Bei Nr. 1839. Firma G. Meurer in Dresden hat für die unter Nr. 1839 des Musterregisters depo⸗ nierten, mit den Fabriknummern 16, 90, 1136 und 3012 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf sechs Jahre angemeldet. Dresden, am 16. April 1895.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Schmalz.
Konkurse.
[4498] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Eduard Windschüttel in Altong, Ecke Post⸗ und Marktstraße, wird, heute, am 17. April 1895, Vor⸗ mittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Daus in Altona. Anmeldefrist: 1. Juni 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 15. Mai 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 28. Juni 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1895. Königliches Fatüsrsch⸗ Abth. V, zu Altona. Veröffentlicht: Lohse, Afsistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4516] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ma Fincke (in nicht eingetragener Firma C. M. Fincke in Berlin, Jerusalemerstr. 46, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Rosenbach zu Berlin, Oranienburgerstraße 54. Erste Gläubigerversammlung am 7. Mai 1895, Seeeset h 11 ¼¾ Uhr. ffener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 13. Mai 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Mai 1895. Prü⸗ üg am 13. Juni 1895, Vormitta 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. erlin, den 17. April 1895. 8 Chen Ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[4520] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bildhauers Dominique Marius Maunier, am Bredenkamp Nr. 5 hier⸗
echtsanwalt Dr. Kulenkampff⸗Post hierselbst. Offener mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1895
Dresden, ein Kuvert, bezeichnet mit B., angeblich
8 Königliches Amtsgericht. IV.
enthaltend 26 Muster für Schirmgriffe, versiegelt,
bestimmt. Die Frist zur Anmeldung Jforderungen endigt mit dem 1. Juni 1895. meiner Prüfungstermin wird auf Samstag, den
Zimmer 67.
[4491]
gasse Nr. 15/16, ist am 16. April 18
Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
vten 20 ₰. —
einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 14. Mai 1895, Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 28. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr. unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 17. April 18955. 1 Abtheilung ffr Feoeescrcht , glaßf ung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[4488] Ueber das Vermögen des Kle
ners Matthäus Lafrenz zu Burg a. 5
3 F., z. Zt. unbekannt ab⸗ wesend, ist heute, Vormittag 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann J. A. Bundies hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arre mit Anzeigefrist bis 11. Mai 1895 ist erlassen. An meldefrist der Konkursforderungen bis 11. Mai 1895 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü fungstermin am 25. Mai 1895, Vormitiag 9 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgericht.
Burg a. F., den 16. April 1895.
. „Brose, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4506 Ueber das Vermögen des Leder⸗ und Schuh waarenhändlers Max Felig Arthur Grimme hier (in Firma „Arthur Grimmel“), Alaun straße 3, wird heute, am 16. April 1895, Mittag 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Weinhold hier, Waisenhausstraße 32, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 10. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. „Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 20. Ma 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
88 [4510] Bekanntmachung.
Das K. Seag Eichstätt hat auf Antrag de Buchhändlers nton Stillkrauth dahier vom 13. April 1895 am selben Tage Nachmittags 2 ½ Uhr beschlossen: „Es sei über das Vermögen des Buch⸗ händlers Anton Stillkrauth dahier der Konkur zu eröffnen.“ Als Konkursverwalter wird der Kauf mann Josef Dörfler dahier aufgestellt. (§ 70 de Konkursordnung.) Zugleich wird offener Arrest er⸗ lassen und allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Frtescge etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 89 aus der Masse abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 1. Juni 1895 einschließlich Anzeige zu machen, widrigenfalls sie für allen aus der Unterlassung oder Verzögerung der Anzeige entstehenden Schaden haften. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in § 120 der K.⸗O. aufgeführten Angelegenheiten wird auf Sams⸗ tag, den 11. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, im diesgerichtlichen Sitzungssaale der Konkurs⸗ Allge⸗
15. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 12/II, anberaumt. Also beschlossen auf Grund der §§ 94 bis 96, 70, 100, 102, 108 u. 126 der K.⸗O. Eichstätt, den 16. April 1895.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), Kgl. Sekretär.
[4487] Konkursverfahren. 11 Ueber das Vermögen des Schuhmachers Hermann Krenziger zu Gloganu ist am 16. April 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Eckersdorff von hier. Offener Arrest mit Feägepülcht bis zum 29. Juni 1895. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung, auch zur Be⸗ schlußfassung über den Verkauf des Waarenlagers m ganzen, am 2. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Glogan, den 16. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[4523]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Peters, handelnd unter der Firma „Jean H. Peters“ zu Köln, wurde am 13. April 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1895. Ablauf der Anmeldefrist am sel⸗ bigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1895 und allgemeiner Prüfungskermin am 12. Juni 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8,
“
Köln, den 13. April 1895.
Köoͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Ernst Joseph VBoigt hier, v Lang⸗
5, Vormittags Verwalter ist der
8
10 Uhr, der Konkurs eroöͤffnet.
rre Arfcsttenich. Anmeldefrift bis zum 15. Mai 1895
Kaufmann Lundehn hier, Tragheimer Pulverstraße