Nichtamtliche Ku — onds andbriefe. 988 r. re u 81 Koftb. St.⸗A. 89 ,3 ½ 1.4.10 Duisburger do. 3 K Glauchauer do. 94/3 Hildes do. 3 7.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ sener do. II. 3 ½ gtralsunder do. 4 Wandsbeck. do. 91 4 Wittener do. 1882 3
Danz. Hyp. Pfdbr. d d
o. 0. Rudolst. Schldsch Rhein. Hyp. 69.71 Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl.
Christiania St. A.4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 1 Schweiz EisbRAs3 9 8080 — 808
Eisenbahn⸗Obligationen. 1 Gotthardbahn 3 ½ 1.4.10 [1000 u. 500 Fr.] 103,20 G Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 1.4.10 500 —,— North. Pac. ICert6 1.1.7 1000 £ 112,50 bz Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.
Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ Erfurt. Bk. 66 ½ % 4½ — 4 1.1 300 Kieler Bank 8 ⁄½ 8 4 1.1 600 osen. Sprit⸗Bk. 7 I 1
—
2 8
102,30 G 5000 — 2009 —,—
—½
+½
efrieeee“ SPPPEerePeeeePeee
22222ö=g2=
DOS
4 4
S2S9E 9e
*.
0,0,— 0,—
900 9SbS
—‿½
—,—,— — —- — —- — —
— ——9 „22ö2F⸗-öqy
141,75 G 160,00 bz G 109,10 G
reuß. Leihh. dv. 6 ,6 Bee c Rhn.⸗Wstf. Bk. v. 3 7 V 300 [90,75 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1] 500 101,00 G
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Zf. Z.⸗T.] Stücke zu ℳ Werlin. Zichor. rz. 103/4 1.1.7 1000 u. 500 Portl. Zem Germania 4 [1.4.100% 1000
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)
Dividende pro 189371894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ Aach. Kleinbahn. 2 ½ 4 ½ 4 1.1] 400 Alfeld⸗Gronau. 3 ¼ 5 4 600 Allg. Häuserbau. 3 0 300 Anhalt Kohlenw. 0 0 300 [70,00 bz G Annener Gßst. kv. 1 — 300 ·95,75 G Ascan., Chem. kv. 8 ½ 600 —,V—j3 Bauges. City SP 0 — 1000 —,— do. f. Mittelw. — — 250
2 4 4 4 4
4
125,00 bz G 53,90 G
——8-2ö-
51,90 B 54,25 G 168,50 bz 184,75 B 147,00 bz G 57,50 bz G
Bauges. Ostend. 0 600 Berl. Aquarium 1 600 do. Zementbau 12 600 do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Birkenw. Baum. 600 BraunschwPfrdb 500 Brsl. Br. Wies. k. 150 Brodfabrik ... 600 Carol. Brk. Offl. 300 Centr.⸗Baz. f. F. 600 Chemnitz. Baug. 600 do. Färb. Körn. 300 Contin.⸗Pferdeb. 300 ap. kv. 300 Dessau 8 1000/500 Deutsche Asphalt 500 do. V. Petr. St. P 1000 Eilenbrg. Kattun 300 Fagonschm. St.⸗P. 600 ankf. Brau. kv. 1000 elsenk Gußstahl 1000 Glückauf konv. 300 Gr. Berl. Omnib. 1000 Gummi Schwan. 500 gen. Gußst. kv. 500 rburg Mühlen 1000 rz W. St. P. kv. 300 Hein, Lehm. abg. 1000 inrichshall.. 300 5 „Rhein. Bw. 300 vahla, Porzellan 1000 Karlsr. Durl. Pfb 500 König Wilh. Bw. 600 Königsbg. Masch. 1000 do. Pfdb. Vz. A. 500 do. Walzmühle 1000 Langens. Tuchf. kv 150 —,— Leyk. Joseft. Pap. 200 fl. 81,50 G Lind. Brauereikv. 1500 405,00 bz G Lothring. Eisenw 500 Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do II
300 56,90 bz 300 —,—
8 . 300 —,— Möbeltrges. neue 300 —,— Niederl. Kohlenw 500/1000 84,75 G Nienburger Eisen 300 [24,25 G Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.
do. St.⸗Pr.
600 [93,10 G Pomme easc g.
8 9 1
8
2
139,00 B 103,25 B 87,10 G 73,00 bz G 127,00 B 145,00 bz G
139,90 bz 15,00 bz G 47,25 G 71,10 bz G 128.25 bz G 79,10 G
113,00 bz G 190,00 e bz B 110,10 bz G
34,25 bz G 89,25 bz G 133,00 bz 5,60 G 215,00 bz G 127,50 G
70,10 bz 63,50 b 99,50 B
2 6
80
3 1
— SborSSSmnboraerrdoc—aoooeS
0
0
—29. 50 8
bo SoteoS598
9
2-2CbSgSbnggnegsnennenn
— =
4
— b
£2S8 eeeeE
—
0 3 *
0n
E“”n 6 8 BE —₰½
8
- ..“
[SSSSSS
— 82—
300 [142,75 G 15000/800 142,25 bz G 300 [83,75 bz otsd. Straßen 300/2000 —,— do. kv. 300 [105,00 bz G Rathen. Opt. F. 86,50 G Redenh. St.⸗Pr. 33,50 G Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Heteh
— SSboSmnSbeSSSS
600 108,00 bz G do. Nähfäden
300 150 204,00 bz seüfödegch 93,00 bz G s. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G.
600 1000 1000. [82,00 bz 120,00 B Schöfferhof Br. 183,10 bz G öͤn. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei 15
600 125,00 bz Stobwass. Vz. A.
1000 1000 240,00 bz G 1 126,50 bz G StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Mas 8
FrnreürüE
— I2-GöIödghdg
2 1 4 6 6 - 0 7 3 6
coto
— — —¼
ETEWEII1n
UIIIIlIIIIEg=eSIIII
1000 123,00 bz G
500 600 244,90 bz
300 300
—
88
Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Scr. do. (Bolle WieveMaschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
2-22A2ggSASA Jo †
— 2* 8 8 2. SSA
22-q2S
FF-Errrnnennn
820
296,75 b; G
Devisen
11181181I1
Versicherangs⸗Gesellschaften. b Kurs und Dividende = ℳ pr. Sta. Dividende pro 1893/1894
Aach.⸗M. Feuerv. 20 %s vu. 1000 6 ² 430 — E1““ 75 —
Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 /% v-. 500 Rhl. 120 125
Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 l. 144 170 ⸗
Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hl. 25 45
Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 l. 187 —
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hℳn. 300 400
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 51
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .ℳ. 100 108
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 —
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 100
Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 . 300 — 3650 bz B
Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 .ℳ 255 — 3710 G
Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 1180 5300 G
Fertums lg v.2 v. 1000 h 200 — ania, Lebnsv. 20 ⁄% v. 500 hl. 45 1120 bz G
Gladb. Feuervers. 200 %b. 1000 hl. 0 1040 G
Kölx. Hagelvers. G 20 ⁄v. 500 TRhl. 90 —
Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 l. 0 1100 B
Leipzig 11“““ 720 15750 G
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ꝙ 150 2 4825 G
Magdeb.⸗Hagelv. 33 ½ % v. 500 .. 100 B
Magdeb. Lebensv. 20 % p.500 7ℳ.. 21 25 600 B
Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhlr 1040 B
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thls. 890 G
Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 2110 G
Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 1460 B
reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 Rlr 840 B
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 l. 15 985 G
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 —
h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 he 36 610 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 r 24 440 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 75 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7l. 80 1845 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hr. 150 3945 bz Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 1190 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. 90 620 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hl.r 171 4125 B Westdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 7h. 24 1045 bz Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 [ls. 33 866 bz G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. April. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zum theil etwas höheren, vereinzelt aber auch abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anrezung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeit⸗ weise etwas größeren Belang. .
Im weiteren Verlauf des Verkehrs unterlag die Haltung nur unwesentlichen Schwankungen, und der Börsenschluß blieb schwach. “
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren 3 ½⸗ und 3 prozentige Reichsanleihen unbedeutend abgeschwächt. 8
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener wenig ver⸗ ändert; ungarische Goldrenten fester; Mexikaner nach festem Beginn abgeschwächt.
Der Prwvatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höber ein, gaben aber später unter Schwankungen etwas nach; Franzosen und Lombarden waren gleichfalls nach festem Beginn ab⸗ geschwächt; Gotthardbahn und andere schweizerische sowie italienische Bahnen fester. G
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Marien⸗ burg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn steigend und belebt, auch Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗ Büchen fester. 8 1b
Bankaktien ziemlich fest; von den spekulativen
waren Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile schwächer; Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank nach festerem Beginn abgeschwächt.
Fnduftrepaviere zumeist wenig verändert und ruhig; Schiffahrtsaktien und Dynamit⸗Trust⸗Co. fester; Montanwerthe schwach und ruhig.
Frankfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) GEEE Londoner Wechsel 20,47, *
echsel 81,066, Wiener Wechsel 167,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,40, Unif. Egypter 105,40, Italiener 88,00, 3 % port. Anl. 26,10, 5 % amt. Rum. 100,40, 4 % russ. Konsols 103,30, 4 % Russ. 1894 67,90, 4 % Spanier 74,00, Gotthardb. 180,00, Mainzer 116,80, Mittel⸗
Jmeerbahn 92,20, Lombarden 94 ⅜, Franzosen 373 ⅜,
Berliner Handelsgesellschaft 159,20, Darmstädter 150,80, Diskonto⸗Kommandit 218,10, Dresdner Bank 156,70. Mitteld. Kredit 107,90, Oest. Kredit⸗ aktien 333 ½, Oest.⸗ung. Bank 913,00, Reichsb. 160,90, Laurahütte 131,20, Westeregeln 160,40, 6 % kons. Mex. 81,20, Bochum. Guß. 147,10, Privatdiskont 1 ⅝.
Franukfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 332 ½, Franz. 374 ½, Lomb. 94 ¾, Gotthardb. 180,20, Diskonto⸗Kommandit 218,30, Bochumer Gußstahl 146,90, Laurahütte 131,60, — —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, weizer Nordost⸗ bahn 137,50, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 81,25, Italiener 87,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—. Türkenloose “ Apri. (W. T. B.) (Schluß
Hamburg, 18. April. L“ E Kurse.) 8 . 127,20, Nordd. 144,50, Lüb. Büch. E. 155,00, Nordd. J.⸗Sp. 125,50, A.⸗C. Guano W. 130,60, Hmbg. Pktf. 97,10, Nordd. Lloyd 95,50, Dyvn.⸗Trust A. 142,50, 3 % H. Staats⸗A. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 104,90, Vereinsbank 151,75, Privatdiskont 1 ½.
Wien, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,67 ½, do. Silberr. 101,75, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,45, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60 Loose 159,25, Türk. Loose 84,00, Anglo⸗Austr. 170,50, Länderbank 284,80, Oest. Kredit. 399,25, Unionbank 331,00, Ung. Kreditb. 461,80, Wien. Bk.⸗V. 159,30, Böhm. Westb. 419,00, do. Nordbahn 300,50, Buschtierader 570,00, Elbethalbahn 308,75, Ferd. Nordb. 3665,00, Oest. Staatsb. 442,75, Lemb. Czer. 335,00, Lom⸗ barden 111,75, Nord * 22 Ferube eer 226,00, Alp.⸗Montan. 82,50, Taback. 3,00, Amsterdam 101,15, Dtsch. Plätze 59,85, Lond. Wechsel 122,55, Pariser do. 48,45, RNapoleons 9,69, Marknoten 59,85, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) —,—.
Wien, 19. April. (W. T. B.) Fest. — Ungar. Kreditakt. 461,25, Oest. Kreditakt. 399,50,
Franzosen 443,25, Lombarden 112,10, Elbethalbahn 310,00, Oest. Papierrente 101,75, 4 % ung. Goldrente 123,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,50, Marknoten 59,82 ½, Napoleons 9,71 ½, Bankverein 161,40, Tabackaktien 243,50, Länderbank 285,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 571,00, Türk. Loose 84,40. 1
London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 105 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ⅞, Lombarden 10 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 74, 3 ½ % Ecgpxt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 105 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 81, Ottomanbank 18 ½, Kanada Pacific 44 ½, De Beers neue 21 ¼, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. argent. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 65, 4 ½ % zußer do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¼, Griech. 81er 32, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76 ½, 5 „% Western Min. 82 ¼. Platzdk. x, Silber 30 ⅛. Neue Mexikaner v. 1893 77.
Aus der Bank flossen 15 000 “
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,36, Paris 25,39, St. Petersburg 25 ½.
Paris, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,05, 3 % Rente 102,80, Ital. 5 % Rente 88,10, 4 % Ungarische Goldrente 103,09, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen 1891 93,65, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 74, Bangue oötkomane 716,00, Banque de Paris 777,00, De Beers 545, Crédit foncier 923, Huanchaca⸗Akt. 179, Meridional⸗Akt. 626,00, Rio Tinto⸗Akt. 355,00, Suezkanal⸗Akt. 3412, Créd. Lyonn. 821,00, Banque de France —,—, Tab. Ottom. 501,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,23, Chegau. a. Lond. 25,24 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 204,12, do. Madrid kurz 447,50, do. auf Italien 4 ¼, Portugiesen 25,62, Portugiesische Taback⸗Oblig. 455, 4 % Russen 94 67,60, Privatdiskont 1 ⅞. Langl. Estats 121,25. 1
Mailand, 18. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,10, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 660, Wechsel auf Paris 105,97 ½, Wechsel auf Berlin 129,70, Banca Generale 39,00, Banca d'Italia 870, Rubattino⸗Aktien 313.
St. Petersburg, 18. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,10, do. Berlin do. 45,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,80, Russ. 4 % innere Rente 99 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 146, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 149 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 702, do. Internat. Handelsbank 687, Russ. Bank für auswärtigen Handel 452 ½, Warsch. Kommerzbank 515.
Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ⅞, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ½, Oest. Goldrente 102 ¼, 4 % ungar. Goldrente 102, 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % do. v. 1894 64 , Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 191 ¾.
Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 97,50.
New⸗York, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds vv 1‧¼, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼ Wechsel auf Paris (60 82 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Atkchison Topeka & Santa Fé Aktien 6, Canadian Pacific Aktien 44 ½, Zentral Parific Aktien 17 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 60 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 40 ¼ Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 141 ⅜, Louisville & Nasbhville Aktien 54 ½, New⸗York Lake Erie Shares 11 ⅛, New⸗York Zentralbahn 98 ¾, Northern Pacifie Ferlerrn. 19 ¼, Norfolk and Western Preeen 15 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. nc. Bds. 29, Union Pacific Aktien 13ꝛ Q¾, Silver, Commercial Bars 66 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Bueunos Aires, 18. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2687/. 8 8
London, 18. April. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 27 537 000 + Notenumlauf 26 018 000 — Baarvorrat 36 755 000 + Portefeuille 17 979 000 + Guthaben d.
Privaten Guthaben d.
Staats Notenreserve Regierungs⸗
cherheit 3 5 eserve zu den Passiven 68 ½ gegen 68 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 98 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres weniger 55 Mill. Paris, 18. April. 88 T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 069 030 000 — 6 111 000 do. in Silber „ 1 232 857 000 — 1 857 000
Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen. „ 440 015 000 — 18 413000 3 620 782 000 — 18 816 000
Notenumlauf „ Lfd. Rechnung d. Priv. 432 279 000 + 20 493 000 132 047 000 — 9 163 000
Guthab. des Staats⸗ F„ Gesammt⸗Vorschüsse „ 300 946 000 + 9 488 000 4 905 000 + 320 000
Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse „ 1 “ des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 19. April. (Amtliche Ferish. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine höher mit mattem Schluß. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 126 — 148 ℳ nach Qualität. eferungsqual. 142 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142,25 — 142,75 — 142 bez., per Juni 143,50 — 144 — 143,50 „ per Juli 144,75 — 145,25 — 144,75 bez., per August —, per Sept. 147,75 — 147,25 bez., per Oktober 148,75 — 148 bez. Roggen 12. 1000 kg. Loko ohne Angebot. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 114 — 126 ℳ n. O. Lieferungsqual. inländ.,. guter —, per diesen Monat —,
per Mai 124,25 — 123,5 — 123,75 ber, ver Juni 1255
— 125 — 125,25 bez., per Juli 126,75 — 126,25 — 128 bez., per August —, per September 129,25 — 1295 “ bez., per Oktober 130,25 — 129,750 130 bez. b Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große, kleine und Futtergerste 100 — 165 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine behauptet. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 115— 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 118 ℳ, vommersche mittel bis guter 122 — 129 bez., feiner 130 — 136 geringer 116— 120 bez., preußischer mittel bis gufen 122 — 129 bez., feiner 130 — 136 bez., geringer 116— 120 bez. schlesischer mittel bis guter 118 — 130 feiner 132 — 138 bez., russischer —, per diesen M —, per Mai 118— 118,75 — 118,25 bez., per Juni 119 — 119,5 — 119 bez., per Juli 120,5 — 120,25 bez. per August 120 bez., per September 120,25 bez, per Oktober —. .
Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine still Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 121 — 126 ℳ nach Qual., runder 121 — 124, amerik. 121 — 124 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 115,50 bez., per September 111,50 — 111,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 127 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt — Sad. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Mai 16,75 — 16,70 bez., per Juni 16,90 — 16,85 bez, per Juli 17,10 — 17,05 bez., per August —, per Sep⸗ tember 17,50 — 17,45 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. — Ztr. Kündigungspr. — ℳ Loko mir Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,7 ℳ, per Mai 43,6 — 43,7 bez., per Juni 43,9 ℳ, per Juli —, per September 44,5 ℳ, per Oktober 445 — 44,6 bez., per November 44,8 ℳ
8ö- (Raffiniertes Standard white) re 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine höher. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat — ℳ, per September 32 ℳ, per Oktober 32,1 ℳ, per November 32,2 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1 Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 54,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ver 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Fch 34,5 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1601 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — % Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko lest. Gekündigt —,— 1. Kündigungspreis —,— ℳ
oko mit Faß —, per diesen Monat u. per Mai 39 — 38,8 — 38,9 bez., per Juni 39,3 — 39,1 — 39,2 bez, per Juli 39,7 — 39,4 — 39,5 bez., per August 40— 39,8 bez., ver September 40,3 — 40 — 40,1 bez., per Oktober 40,5 — 40,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,75 bez., Nr. 0 125 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inll.
Berlin, 18. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigfte Preise
Per 100 kg für: 111ö1“X“]
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. 1“ A* Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg..
mmelfleisch 1 kg.
utter 1 kg.. . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
ander 1 8
te 2* 2⁴ 2
Barsche “
—
88811 5 UIIIIIe. „ᷣSll 5
11 -
Krebse 60 Stäck.. Stettin, 18. April. (W. T. B.) Getre markt. Weizen loko fest, neuer 142 — 145, pe April⸗Mai 143,50, pr. Septb.⸗Okt. 147,50. Rogge loko höher, 122 — 124, pr. April⸗Mai 124, pr. Sert⸗ Okt. 129,00. Pommerscher er Ioko 112 — 116. Rüböl loko unb., pr. April⸗Mai 43,50, pr. Sert⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko matter, mit 70 ℳ
Konsumsteuer 33,50. Petroleum loko 17,25. Posen, 18. April. (W. T. B.) Spiritug loko ohne Faß (70er) 51,50, do. loko ohne Fat (50 er) 31,80. Geschäftslos. 1 Köln, 18. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 13,25, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,25, fremder loko 13,00. hiesiger loko 12,00, fremder 13,50. Rüböl 486. pr. Mai 46,30, pr. Oktober 46,80 Br. Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Getr eide⸗ markt. eizen loko fest, holstein. loko nea 140 — 145. Roggen loko fest, mecklenburg. lolh neuer 132 — 140, russischer loko fest, loko neus 83 — 84. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) loko 45 ½. Spiritus behauptet, pr. April⸗Mai 19 pr. Mai⸗Juni 19 ⅛ Br., pr. Juli⸗August 19 ½ Br. pr. August⸗September 20 Br. Kaffer 2 Ur. satz 3500 Sack. Petroleum loko fest, tandard white loko 13,00. 1 Wien, 18. April.* e. T. B.) Getreihe. d
Ig2gegIISgISgEgIISgE SIIIII
[8S882S8888888888 0,—' ö—“ ö“
bobo PtoborbeoEde 90A
—
markt. Weizen pr. jahr 7,25 Gd., 7,27 pr. Mät Jamn, 6 82972 Br. Rasßer 9 rühja 5 2 ö 4 26 Gd., 6,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,89 6,91 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,84 Gd., 6,86 Br. pr. Mai⸗Juni 6,73 Gd., 6,75 Br. Amsterdam, 18. April. (W. treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftete pr. Mai —, pr. November —. een . do. auf Termine behauptet, pr. Mai 102. pr. Juli —, pr. Oktober 107. Rüböl loko
pr. Mai 22 ⅛, pr. Herbst 22 ⅛4.
T. B.) G0
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; außer den Post-Anstalten auch die Expedition
für Berlin “ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
taats⸗
“
er. 4 8
Einzelne ummern kosten 25 .
Insertionsprris für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs⸗Anzeigers
unnd Königlich Preußischen Stants-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor a. D., Bau⸗ rath Horwicz zu Allenstein, bisher zu Hoyerswerda, dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Irrgang zu gr. dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Holtzheuer ebendaselbst
dem Hofbesitzer, Oekonomie⸗Rath Ohlsen zu Stendet⸗ gard im Kreise Hadersleben den Rothen Adler⸗Orden vierter lasse,
dem Feuerwerks⸗Hauptmann a. D. Gohlke zu Hamburg, bisher vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10, dem Forstmeister ga. D. Schroeder zu Saargemünd und dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Kapler im Ministerium der öffentlichen Arbeiten den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
den Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretären a. D. Meis und Maier, beide zu Erfurt, dem Gemeinde⸗Vorsteher und Post⸗ verwalter Fritz zu Ahlden im Kreise Fallingbostel und dem emeritierten Stadtschul⸗Rektor Borchart zu Heringen a. Helme den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Gemeinde⸗Vorsteher und Kirchenältesten Michael Schröder zu Siedlimowo im Kreise Strelno, dem Strom⸗ volizei⸗Aufseher Wilhelm Schlegel zu Danzig, dem städtischen Revierförster Wilhelm Ueckermann zu Uecker⸗ münde, dem Eisenbahn⸗Billetdrucker a. D. Ludwig Hesse zu Erfurt, dem Eisenbahn⸗Bureaudiener August Müller zu Beelitz im Kreise Belzig, bisher zu Dessau, dem Eisenbahn⸗ Steindrucker a. D. Fran⸗ Ohnsorge zu Berlin und dem landwirthschaftlichen Arbeiter Dienegott Diehr zu Barloschen im Kreise Bomst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Inerge Ssh gh Hof⸗Marschall Freiherrn von und zu Egloffstein die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen St. Stanislaus⸗ Ordens erster Klasse zu ertheien. 8
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Dr. Laß zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Mitgliede des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts zu ernennen. ““ v1“
“
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul bei dem Konsulat in St. Petersburg Dr. Mühlig zum Konsul in Tiflis zu er⸗ nennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem beim Reichs⸗Eisenbahnamt angestellten Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Haensch den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und dem bei derselben Behörde angestellten Geheimen Re⸗ gistrator Bennighauß den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 8
„Der Konsular⸗A. ist gestorben. 8
Der Schiffbautechniker Franz Gehlhaar ist zum technischen Hilfsarbeiter bei dem Kaiserlichen Schiffsvermessungs⸗ amt ernannt worden 11“ 1
Beklannimuh 1
Der öb zwischen Bad Kissingen, Schweinfurt und Kitzingen einerseits und Berlin nehstn 88 und Nachbarorten andererseits wird am 22. April et. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 2 ℳ . Berlin C., den 19. April 1895. 1 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Schulze.
In der Ersten Beilage zur heutigen vranmer des „Reichs⸗ 8n Staats⸗Anzeigers“ wird eine Ucbersich über die Rüben⸗ zugarbeitung sowie bb und Feg von
uͤcker im deutschen Zollgebiet im Monat März 1895,
in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1895 und in der Zeit vom 1. August 1894 bis 31. März 1895 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium Eichholz zum Präsidenten des Ober⸗ Landesgerichts in Posen,
den Geheimen Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium Schroeder zum Geheimen Ober⸗Justiz⸗ Rath, und
den Regierungs⸗ und Baurath Eggert zum Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten zu ernennen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher im technischen Bureau der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschef t Wasser⸗ Bauinspektor Heuner ist nach Northeim versetzt vnd ihm die dort neu errichtete “ verliehen worden.
Der Königliche Wasser⸗Bauinspektor Hensch in Frank⸗ furt a. M. ist nach Berlin versetzt worden, um in der Bau⸗ Aüchesgenc des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigt zu werden.
Der bei der Königlichen Regierung in Potsdam angestellte Wasser⸗Bauinspektor Gersdorff ist nach Frankfurt a. M. versetzt worden.
Dem bisherigen Land⸗Bauinspektor, Baurath Gnuschke
d1b
liehen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Dem Käufer des als Schichtnutzholz zur Aufarbeitung und Verwerthung gelangenden Grubenholzes ist das Aufsetzen desselben in Meterstößen in der Regel nicht erwünscht, weil dadurch das Austrocknen des Holzes erschwert wird. Der Käufer pflegt daher das dergestalt aufgesetzte Grubenholz als⸗ bald nach der Ueberweisung aus der sentcn Lagerung zu ent⸗ und in loser, kreuzweiser Schichtung übereinander auf⸗ zustellen.
Auch für die Fers rer erscheint das mit Zeit⸗ und Kostenaufwand verbundene Aufsetzen dieses Grubenholzes in der gewöhnlichen Art entbehrlich, wenn
a. für das vor dem Einschlage nach Raummaß (rm) verkaufte Holz in den einzelnen Schlägen durch Aufstellen von Probe⸗Meterstößen ermittelt wird, wie viel Stücke des betref⸗ fenden, nach Stärke und Länge bestimmten Grubenholz⸗Sor⸗ timents durchschnittlich zu einem Raummeter gehören, und wenn
b. für das im voraus nach Festgehalt verkaufte Gruben⸗ holz mit Hilfe der Kubiktabelle der Festgehalt des einzelnen Stuͤcks für jedes Sortiment (auf zwei bis drei Dezimalstellen) festgestellt und alsdann berechnet wird, wie viel solcher Stücke auf ein Festmeter zu zählen sind. -
Sobald diese Ermittelungen stattgefunden haben, kann in beiden Fällen das Grubenholz, den Wünschen des Käufers ent⸗ sprechend, nach Sortimenten getrennt, kreuzweise geschichtet in Stößen von beliebiger Höhe zusammengelegt werden. Der leichteren Kontrole wegen würde es sich empfehlen, je 5 oder 10 Stück in eine Schicht zu legen.
Auch kann alsdann das Grubenholz auf Wunsch des Käufers sogleich bei der Aufarbeitung entrindet werden, wenn und insoweit dadurch keine nachtheilige Verzögerung wichtiger Betriebsgeschäfte, namentlich der Hauungen und Kulturen ver⸗ ursacht wird und der Käufer sich im voraus verpflichtet, die der .EeeS,e g. durch das Schälen des Holzes erwachsen⸗ den Kosten zu ersetzen.
In der Erwartung, daß eine derartige Rücksichtnahme auf die Interessen des Käufers zu einer angemessenen Steige⸗ rung der gegenwärtig vielfach noch sehr niedrigen Preise für Grubenholz beitragen werde, empfehle ich der Königlichen Re⸗ Rierung, ie Anwendung der im Vorstehenden erörterten
rten der Aufarbeitung und Verabfolgung dieses Sorti⸗ ments in den ihr dazu geeignet erscheinenden Fällen in Erwägung zu ziehen. Ich bemerke jedoch, daß das oben unter b angegebene Verfahren sich nur für Grubenholz in der Stärke von mehr als 10 cm Durchmesser am Zopfe eignen wird.
Im übrigen bestimme ich hiermit, daß das Grubenholz, welches in Längen von mehr als 2,5 m ausgehalten wird, in allen Fällen als Langnutzholz zu behandeln und demgemäß zu verrechnen ist.
8
Auch mache ich es der Königlichen Regierung zur Pflicht, mit Strenge darauf zu achten, daß nur sice Stämme, bezw. Theile von Stämmen zu Grubenholz aufgearbeitet
in Quedlinburg ist die dortig eis⸗Bauinspektorstelle ver⸗
4
werden, welche sich in anderer Weise vortheilhafter nicht ver⸗ werthen lassen. Berlin, den 8. April 1895. “ Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 2 Im Auftrage: 8 Donner. . An sämmtliche Königlichen Regierungen, ausschließlich derjenigen zu Aurich und Sigmaringen.
„Dem Thierarzt Heinrich Schulz in Genthin ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Jerichow II definitiv verliehen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Landgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗Rath Plato in Hagen und dem Landgerichts⸗Rath Wossidlo in Duis⸗ burg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath von Strombeck in Magdeburg, der Landgerichts⸗Rath Tietze in Lissa, der Landgerichts⸗Rath Haberstroh in der Amtsrichter Brennecke vom Amtsgericht I in Berlin als Landrichter und bes . Opitz in Graudenz an das Landgericht I in
erlin,
der Landgerichts⸗Rath Dr. Ries in Posen, der Amts⸗ gerichts⸗Rath Schulze in Spandau als Landgerichts⸗Rath und der Amtsrichter Hauchecorne in Charlottenburg als Landrichter an das Landgericht II in Berlin,
der Amtsgerichts⸗Rath Goldschmidt in Halle a. S. als Landgerichts⸗Rath an das E daselbst, der Amtsrichter Fraude in Steinau a. O. als Landrichter an das Land⸗ gericht in Landsberg a. W., der Amtsgerichts⸗Rath Schettler in Delitzsch an das Amtsgericht in Erfurt, der Amtsgerichts⸗Rath Lemmer in Hoya an das Amtsgericht in Hildesheim, 1 1
der Amtsgerichts⸗Rath Friedlaender in Belzig, der Amtsrichter Haack in Wolgast, der Amtsrichter Dr. Köhne in Luckenwalde, der Amtsrichter Jacobi in Königs⸗Wuster⸗ hausen, der Amtsrichter Köhler in Neutomischel, 8 Amts⸗ richter Dr. ea ann in Posen, der Amtsrichter Thomas in Kempen, der Amtsrichter Schildknecht in Sorau und der Amtsrichter Müller in Spremberg an das Amtsgericht I in Berlin,
der Amtsrichter Semler in Zossen an gericht II in Berlin,
der Amtsrichter Pignol in Pritzwalk und der Amts⸗ richter Krüger in Kottbus an das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, der Landrichter Grodke in Beuthen O.⸗Schl. als Amts⸗ richter an das u“ in Spandau.
Den Notaren Schimmelpfennig in Heinrichswalde und Hemkes in Weener ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.
Dem Notar Czygan in Lyck ist die Entlassung aus dem Amt ertheilt.
Dem Nötar Arendt in Guttstadt ist der Wohnsitz in Wormditt angewiesen.
Der Rechtsanwalt Knipschild in Steele ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Steele, ernannt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Scholz bei dem Landgericht I in Berlin und der Rechtsanwalt Arendt bei dem Amtsgericht in Guttstadt.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechts⸗
anwalt Nadbyl aus Neisse bei dem Ober⸗Landesgericht in Breslau, der Notar Nikolaus Schmitz in Berg.⸗Gladbach bei dem Amtsgericht in Bensberg, die Notare Schwartz und Bremus bei dem Amtsgericht in Ahrweiler, der Rechtsanwalt Hahn aus Glogau bei dem Landgericht II in Berlin, der Rechtsanwalt Becker aus Kalkberge⸗Rüdersdorf bei dem Amts⸗ gericht in Freienwalde a. O., der Rechtsanwalt Arendt aus Guttstadt bei dem Amtsgericht in Wormditt, der Rechtsanwalt Hemkes aus Weener bei dem Ametsgericht in Leer, der Gerichts⸗ vsbfser Strelitz bei dem Landgericht in Stettin, der Gerichts⸗Assessor Striemer bei dem Land⸗ gericht in Königsberg i. Pr., der Gerichts⸗Assessor Löwen⸗ tein bei dem Landgericht in Paderborn, der Gerichts⸗Assessor Kriese bei dem Amtsgericht in Neustadt O.⸗Schl. mit dem Wohnsitze in Zülz, der Gerichts⸗Assessor Dr. Kempenich bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Krefeld, der Bürgermeister a. D. Schlichting bei dem Amts⸗ gericht in Neumünster. Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath König in Posen, der Landgerichts⸗Rath Bucholtz in Duisburg, die Rechtsanwalte Becker in Frankfurt a. M. und Vierthaler in Cöthen sind gestorben. “ .““ 1
das Amts⸗
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Der bisherige Kassen⸗Sekretär Ehrke ist zum Buchhalter
ernannt worden.
86