1895 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

jederholungen von „Pastor Brose“ sinden am Montag und Mitt⸗ statt. Am Donnerstag gehen die „Weber⸗, Sonnabend „Weh dem, der lügt!“ mit Josef Kainz als Leon in Scene.

Im Berliner Theater werden morgen Nachmittag „Nathan der Weise“, am Abend „Der Probepfeil“ zur Aufführung gelangen. Am Montag wird Jenny Groß zum vorletzten Male in dieser Spiel⸗

eit in Victorien Sardou's Lustspiel Madame Sans⸗Gône“ die

Pitelrolle spielen. Am Dienstag und Freitag wird mit aufgehobenem Abonnement „Der Probepfeil“, Mittwoch „Der Herr Senator“ wiederholt, während am Donnerstag Friedrich Haase sein bereits an⸗ gekündigtes Gastspiel mit dem „Königslieutenant“ und „Eine Partie Piquet“ beginnt und es am Sonnabend in dem Schauspiel „Am Spieltisch des Lebens“ fortsetzt.

Im Lessing⸗Theater kommt morgen der dreiaktige Schwank „Art. 214“ von Maurice Ordonneau und André Sylvaine in Ver⸗ bindung mit Gustav von Moser's einaktigem Lustspiel „Die Generalin“ zur Aufführung. Beide Novitäten werden am Dienstag und Freitag wiederholt. Am Montag und Sonnabend wird Paul Lindau'’s Luft⸗ spiel „Ein Erfolg“ aufgeführt, am Mittwoch wird „Das Urtheil der Welt“ und am Donnerstag der Schwank „Zwei Wappen“ gegeben.

Zu der hundertsten Aufführung von Frars Ehekontrakt“, die am Montag im Residenz⸗Theater tattfindet, hat Georges Feydeau für den dritten Akt einige neue Scenen geschrieben, die an diesem Abend zum ersten Mal zur Darstellung gelangen.

Im Neuen Theater findet morgen eine Nachmittags⸗Auf⸗ führung von „Demi⸗Monde“ zu halben Kassenpreisen statt; Abends gehen „Ferréol“ und „Wiener in Paris“ in Scene; in beiden Stücken tritt Direktor Lautenburg auf. 1

Der Abschieds⸗Liederabend der Frau Amalie Joachim findet am 28. d. M., 7 ½ Uhr, in der Sing⸗Akademie statt. 1

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hat beschlossen, bei der Stadtverordneten⸗ Versammlung die Genehmigung nachzusuchen, daß der Großen Berliner Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft gestattet werde, ihren jetzigen Pferdebahnbetrieb in eine Bahn mit elektrischem

etriebe und oberirdischer Leitung umzuwandeln, jedoch mit der Bedingung, daß, wenn zwischen der Stadtgemeinde und der Gesell⸗ schaft binnen zweier Jahre ein bezüglicher Vertrag nicht zu stande gekommen ist, die Gesellschaft dann verpflichtet sein solle, die elektrischen Einrichtungen zu beseitigen und den alten Betrieb wieder einzuführen.

Der von der Stadtverordneten⸗Versammlung in ihrer Sitzung am Donnerstag in der Angelegenheit wegen Herab⸗ setzung der Gaspreise ernannte Ausschuß (vergl. Nr. 94 d. Bl.) hielt bereits gestern unter dem Vorsitz des Stadtverordneten Scheiding eine Sitzung ab und hat sich dahin schlüssig gemacht, der Versammlung zu empfehlen, eine Kündigung des Ver⸗ trages mit der Englischen Gesellschaft nicht eintreten zu lassen unter der Bedingung, daß an dem Preise von 10 pro Kubikmeter Gas zur Verwendung für gewerbliche Zwecke, sowie zum Kochen und Heizen festgehalten werde. Gleichzeitig soll der Magistrat durch Resolution ersucht werden, auch für Küchen, in welchen gewerbliches Gas verbraucht wird, eine Leuchtflamme zu dem ermäßigten Preise von 10 pro Kubikmeter zu gestatten und dies bei der Englischen Gesellschaft durchzusetzen.

Für das Standbild der „Berolina“, welches den Alexander⸗ platz schmücken soll, sind die Arbeiten jetzt in vollem Gange. Das imposante, 6 ½ m hohe Modell, welches Professor Hundrieser ge⸗ schaffen, gelangt der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge in einer hiesigen Kupfertreib⸗ anstalt zur Ausführung. Das 7 m hohe Postament wird nach dem Entwurf des Regierungs⸗Baumeisters Stahn in Granit ausgeführt. Das gesammte Standbild, welches man bis zum Oktober fertig zu stellen hofft, dürfte die Höhe eines dreistöckigen Hauses erreichen.

Die Urania hat folgendes Wochen⸗Repertoire aufgestellt: Montag, Dienstag, Freitag und Sonnabend: „Das Wunderland der Neuen Welt“; Mittwoch: Herr P. Spies „Tesla's Licht der Zukunft“; Donnerstag: Herr Dr. Neuhauß ocfübengen von Photographien

e en Farben und anderer wissenschaftlich interessanter Auf⸗ nahmen.“

Gebildeten evangelischen Damen im Alter von 18 bis 35 Jahren

bietet der Evangelische Diakonieverein (Adresse: 2425 D. Zimmer in Herborn, Bezirk Wiesbaden) kostenlos und ohne Ver⸗ pflichtung für die Zukunft Gelegenheit zur gründlichen den en⸗ der Krankenpflege in den verschiedenen Abtleilungen seines Diakonie⸗ Seminars (in Berlin, Hamburg, Elberfeld, Bremen, Bonn ꝛc.). Die Dauer der Kurse währt im allgemeinen ein Jahr; der Austritt ist jederzeit gestattet. Das am 1. Juli v. J. eröffnete Seminar zählte am 1. 1 65 Schülerinnen und 12 ausgebildete Schwestern.

Im Deutschen Sprachverein Berlin soll am Dienstag, den 23. April, Abends 8 ½ Uhr (im Gasthofe „zu den vier Jahreszeiten“, SI Albrechtstr. 9), ein Gesuch an die hiesigen kaufmännischen

örperschaften, sich der in Hamburg angeregten Bewegung für Besse⸗ z der Handelssprache anzuschließen, berathen werden. Gäste sind willkommen.

Im Zoologischen Garten findet morgen, Sonntag, aber⸗ mals großes Militärkonzert statt und zwar in den an der Promenade belegenen großen Konzerthallen (Eintrittspreis 50, für Kinder 25 ₰). Diese Militärkonzerte werden fortan täglich veranstaltet und beginnen, . . am Sonntag, stets um 4 Uhr Nachmittags. Familien⸗

bonnements zu 15 für die erste Person und 10 für jede weitere Person desselben Hausstandes sind an allen drei Schalterkassen des Gartens zu erhalten. 8

MHMeber das Erdbeben in Krain sind heute folgende Meldungen eingegangen:

ien, 19. April. Der von der Geologischen Reichs⸗Anstalt zur Untersuchung des Erdbebens in Laibach delegirte Professor Dr. Sueß hat an die Anstalt folgendes Telegramm gesandt: Nach den bisherigen Untersuchungen an den Gebäuden ist der Hauptstoß, wie dies auch mit den Angaben der Bewohner übereinstimmt, als ein Trans⸗ versalbeben mit einer nicht unbedeutend vertikalkomponenten Stoßrichtung nordwestlich zu konstatieren. Der auf Alluvien erbaute Stadttheil ist bedeutend stärker erschüttert, als derjenige auf anstehenden Gesteinen. Dasselbe beobachtete Dr. Sueß gestern in den Ortschaften im Nord⸗Osten. Der Finanz⸗ Minister bewilligte für die Nothleidenden in Krain einen Kredit von 25 000 Fl. Es hat sich hier ferner ein Comité zur Unter⸗ stützung der bei dem Erdbeben in Laibach Beschädigten gebildet. Man beschloß, in der Presse einen Aufruf zu Sammlungen zu erlassen und Wohlthätigkeits⸗Konzerte zu veranstalten.

Laibach, 20. April. Seit vorgestern Nachmittag sind wieder vier leichte Erdstöße verspürt worden. Das hier herrschende kalte und regnerische Wetter verschlimmert die Lage der im Freien kampierenden Leute; viele Personen, besonders Kinder, sind nicht un⸗ bedenklich erkrankt. Zahlreiche Familien verlassen Laibach. Die Ge⸗ sellschaft vom Rothen Kreuz, der Wiener Volksküchenverein und die Wiener freiwillige Rettungsgesellschaft unterstützen in werk⸗ thätigster Weise die Bemühungen zur Unterbringung der Kranken und zur Linderung der Noth, auch die Pioniere arbeiten mit großer Ausdauer und Geschicklichkeit. Die Ortschaft Vodice wurde beinahe gänzlich zerstört. 24 Gebäude drohen einzustürzen. Die Kirche und die Schule sind geschlossen. Im Bezirk Littai sind mehrere Orte, darunter Sagor, schwer beschädigt. Der hiesige Gemeinderath sprach in einer außerordentlichen Sitzung dem Kaiser Franz Joseph seinen Dank für die großmüthige Spende aus.

Detmold, 19. April. Das von dem verstorbenen Kabinets⸗ Minister von Wolffgramm hinterlassene Vermögen im Betrage von 150 000 ist, dem „W. T. B.“ zufolge, testamentarisch (abzüglich kleiner Legate) für eine „Wolffgramm⸗Stiftung“ bestimmt. Die Zinsen derselben sollen für Bedürftige des Fürstenthums Lippe verwendet werden.

Temesvar, 19. April. Die Inselfestung Ada⸗Kale ist über⸗ schwemmt. Die Türken flüchten auf die Schanzen der Festung; die alte türkische Moschee ist dem Einsturz nahe. Es herrscht großes Elend, und Hungersnoth droht. Auch viele Ortschaften am serbischen sind überschwemmt; die Bewohner flüchten in das Innere des Landes.

Gibraltar, 19. April. Der englische Dampfer „Hajeen⸗ ist laut Meldung des „W. T. B.“ hier mit Havarie 8 8 Vordertheil eingetroffen, die er infolge eines Stoßes gegen ein unter⸗ seeisches Hese⸗ne⸗ in der Nähe des Kap Canales erlitten hat. Man glaubt, daß die Beschädigungen durch die unterg angene „Reina Regente“’ verursacht worden seien. Der Marine⸗Mi hat ein r2I an Ort und Stelle entsandt, welches verhindern

2 1u

soll, daß Gefahren für die Schiffahrt entstehen. 8

Kiew, 19. April. Der Dniepr ist au BSese d a. Straßen der Vorstadt Obolonja e kehr ist nur auf Booten möglich. Die Bewohner siedeln in die höher gelegenen Theile der Stadt über.

Rom, 19. April. Die Meldungen über ein neuerliches in Sizilien beruhen auf Erfindung. iches Erdbeben

Sofia, 19. April. Eine aus Widdin eingelaufene Depesche —en vorgeft rn —21 das SSvns Seasnan um 10 cm 8. eegen ist. Seitdem sind keine weiteren Nachrichten eingetro Gefahr scheink daher vorüber zu sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene . Depeschen.

Paris, 20. April. (W. T. B.) Der Minister der Kolonien Chautemps erhielt heute von dem Gouverneur von Diego Suarez folgende Depesche: Unsere Truppen haben die Festung Ambohimarina besetzt, welche vom Feinde infolge unseres lebhaften Angriffs geräumt wurde. Wir erlitten keine Verluste.

St. Petersburg, 20. April. (W. T. B.) Auf die von 70 Vertretern der Presse und Literatur unterzeichnete Eingabe wegen Abänderung der Preßgesetze ist die Kaiserliche Entscheidung ergangen, daß der Eingabe keine Folge zu gebsafsei, nachdem die zur Prüfung derselben aus den Ministern ür Justiz und Inneres sowie dem Ober⸗Prokureur des Synods zu⸗ sammengesetzte Kommission sich gegen die Eingabe ausgesprochen habe. Dem Vernehmen nach wird der Beschluß der Kommission wie folgt begründet: 1) Die Kollektiveingabe ist nicht auf dem vorgeschriebenen instanzenmäßigen Wege durch den Minister des Innern eingereicht worden; die Einreichung von Kol⸗ lektiveingaben ist gesetzlich verboten. 2) Die Preßgesetze sind nicht veraltet, vielmehr wiederholt verbessert worden; die Anwendung derselben durch das Preßdepartement ist stets gesetzmäßig erfolgt und ist keine willkürliche gewesen. 3) Privat⸗ personen ist gesetzlich verboten, die Regierung zur Abänderung der bestehenden Gesetze aufzufordern und ins envere dieselben einer Kritik zu unterwerfen.

Die russische Presse drückt einstimmig Beunruhigung wegen der Erwerbungen Japans an kontinentalem Besitz aus. Die „Nowoje Wremja“ sagt, Rußland dürfe keine Gebietsabtretungen im Norden des Golfes von Petschili dulden. Japan könne sich Wei⸗Hai⸗Wei und was es sonst im Süden wünsche, nehmen, aber nichts im Norden des Golfes. Die „Nowosti“ würden die Be⸗ rufung einer Konferenz der Großmächte verlangen, aber sie zweifeln an der Solidarität derselben und glauben, daß das Ultimatum einer einzigen Macht genügen würde, Japan zu Konzessionen zu bewegen. Der „Swet“ verlangt eine Kompensation durch russische Annektierung des Theiles der Mandschurei bis an die natuüͤrlichen Gebirgsgrenzen und eines Stückes von Korea mit Port Lazarew. G

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vl—*“

Wetterbericht vom 20. April 8 Uhr Morgens.

haus.

Stationen. Wind. Wetter.

Scene rative

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

fred. in Millim Temperatur in 0 Celsius

50 C. = 40 R.

bedeckt wolkig wolkig

Belmullet.. Aberdeen 760 Christiansund 758. Kopenhagen. 762 Nebel

Stockholm. 762 halb bed. 765 bedeckt

778 wolkenlos

Ϧ 200 0

756 0 Regen 763 still bedeckt 764 heiter 762 bedeckt 763 10 762 10 761 S V 11 763 764 ONO 758 WNW 762 O 763 NW 762 O

762 OSO 762 sti 762 OSO 763 SO

763 W

758 O

759 ONO

Gaul.

1“ -100—-— 0

12 Oberon.

9 11 woch: Halali.

E“ 14 1

to nbeolSbeoSoeceoeeeene

1) Nachts Regen. 2²) Abends Wetterleuchten. 1 Abenas und Nachts Regen.

Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiete gleich⸗

mäßig vertheilt und über Zentral⸗ und Südwest⸗ Europa allenthalben in Zunahme begriffen. Wind und Wetter sind unter dem Einflusse flacher baro⸗ metrischer Depressionen großen Schwankungen unterworfen. In Deutschland ist bei schwacher Luft⸗ strömung aus variabler Richtung das Wetter ver⸗ änderlich, ziemlich warm, in Norddeutschland haben vielfach Regenfälle, an der Küste stellenweise Ge⸗ witter stattgefunden. Die gegenwärtige Wetterlage läßt warme, sonnige Witterung demnächst erwarten.

Deutsche Seewarte. Moser.

Generalin.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ 99. Vorstellung. N Tribunen. Große tragische Oper in 5 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Neu in essettzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Deko⸗ ti inrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. Barbier von Sevilla. zügen von Gioachimo Rossini. Beaumarchais, von Cesar Sterbini, überse von Ignaz Kollmann. mimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Musik von Josef Baver. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. plattdeutsches Schauspiel in 2 Aufzügen von Axel Delmar. Die Dienstboten. Genrebild in einem Aufzug von Roderich Benedix. Opernhaus. Dienstag: 7 Cavalleria rusticana. 11 Meistersinger von Nürnberg. 10 Donnerstag: Zar und Zimmermann. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Die 12 Pearesfes. Sonntag: Tannhäuser. Anfang r

12 Schauspielhaus. Dienstag 8 Die stille Wache. 7 Die Welt, in der man sich langweilt. Freitag: 10 Der neue Herr. Der Revisor. Sonntag: Wie die Alten nsungen.

Deutsches Theater. Sonntag, 2 Uhr: Der Talisman. 7 ½ Uhr: Das Lumpengesindel. Montag: Pastor Brose. 1

Dienstag: Das Lumpengesindel. 1

Berliner Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Nathan

der Weise. 7 ½ Uhr: Der Probepfeil. Montag: Madame Sans⸗Gene. Dienstag: Der Probepfeil.

Lessing-Theater. Sonntag: Zum ersten Male: Artikel 214. Schwank in 3 Akten von Sylvain und Ordonneau. Vorher: Zum ersten Male: von Die Generalin. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Ein

Erfolg. Dienstag: Artikel 214.

Sonntag: Rienzi, der Letzte der

Anfang 7 ½ Uhr.

105. Vorstellung. Wilhelm

Neues Theater.

Sonntag: Ferréol. von Victorien Sardou. in Paris. Lebensbild Holtei. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag Nachmittag: Zu Demi⸗Monde. Sittenbild Alexandre Dumas.

100. Vorstellung. Der Komische Oper in 2 Auf⸗ Dichtung nach

Die Puppenfee. Panto⸗

106. Vorstellung. See. Ei orstellun ee in orsthause.

kowronnek. Vorher: Anfang 7 ½ Uhr. spiel in 1 Akt. Mittwoch: Die Anfang 7 Uhr.

Freitag: Direktion: Sigmund Lautenburg.

: Der Sturm. Mitt⸗ Donnerstag:

Montag und Ehekontrakt.

folgende

Sonnabend: Zum 1. Male:

Der choreographische Theil

Dorothea. bach. fang 7 ½ Uhr.

1 Zentral-Theater. Direktion:

Große

tspiel in 1 1 Lustspiel in 1 Akt von G. von Mönbog: Unsere Reutters

Dora.

Vorher: Die Unsere Rentiers.

Friedrich-⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26. Der Obersteiger. 3 Akten von L. Held und M. West. Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Ermäßigte Preise der Plätze.

Montag: Der Obersteiger. .

Schiffbauerdamm 4a./5. Sittenbild in 4 Vorher: Die Wiener in 1 Akt von Carl von

halben in 5 Akten von

Montag (30. Abonnements⸗Vorstellung): Schauspiel in 4 Akten von Richard Tausend Küsse.

Häusel und Gretel.

Residenz-Theater. Blumenstraße Sonntag: Fer⸗ nand’s Ehekontrakt. (Fil à la patte.) in 3 Akten von Georges Feydeau, in Bearbeitung von Benno Anfang 7 ¼ Uhr.

ge:

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Mit voll⸗ ständig neuer Ausstattung: Rund Pantomimisches Ballet in 9 Bildern von Gaul und A. M. Willner. Musik von Josef Beyer. von Iger Haßreiter. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Operette in 1 Akt von Jaques Offen⸗

Montag: Rund um Wien. Dorothea.

Alte Jakobstraße Nr. 30. Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Sonntag: Unsere Rentiers. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten Wilhelm Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch, den 24. April: Benesice für Josesine

Adolph Ernst⸗Thenter. Sonntag: Madame Suzette. Vaudeville⸗Posse in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond Audran. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Operette in Musik von

Konzerte.

Konzert-Haus. Karl Meyder⸗Konze Sonntag Anfang 6 ½ Uhr. Montag Anfang 7 ½ Uhr. Letztes Symphonie⸗Konzert, unt. freundl. Mitw. der Pianistin Frl. Léocadie Rostin. Symphonie „Eroica“ von Beethoven. Septett (mit mehrfacher Besetzung der Streichinstrumente) von Beethoven. Berceuse von Chopin (Frl. Rostin).

IrrMRaREErex acxERE.ETEMLRER AExMAa keNKEMEII. vS

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Gaebel mit Hrn. Ober⸗ I Steuer⸗Kontroleur und Prem.⸗Lieutenant d. R. 1 Curt v. Zerboni di Sposetti (Gr. Peterwitz b. Kanth). Frl. Anna Kloß mit Hrn. Pafte Nr. 9. Meinhof (Stolp i. Pomm.). Gräfin Marie von Bülow mit Hrn. Lieutenant d. Richard Strube (Breslau-—- Magdeburg⸗Buckau). Margarethe von Liebenau mit Ben Ritt⸗ meister von Skopnik (Wiesbaden Karlsruhe). Verehelicht: Hr. Kommerzien⸗Rath Heinrich Richter mit Frl. Lilly Köhler (Arnsdorf i. Riesengeb.). Hr. Prem.⸗Lieutenant Hans Baath mit Frl. von Natzmer (Hannover). 2 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Fried⸗ helm von Pilgrim (Bitsch). Hrn. Prem⸗ Lieutenant Grafen von Schmettow (Danzig). Hrn. 5 Wuttke (Ribbeck). 5 Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Eduard Frbr⸗ von Maltzahn (Hannover). Botho Frhr. von Korff (Hannover). Fr. Rittergutsbesiher Eudonie Schütze, geb. von Langenn (Schloß Wiesa b. Greiffenberg i. Schl.). Frl. Selma von Kalinowski (Hermsdorf, Kynast). Hr. Oberst⸗ Lieutenant z. D. Christian Mehlburger (Limburg L.). Hr. Pastor Friedrich Reinhard Stechow

a. (Berlin).

Akten

Preisen:

Im

Lust⸗

schwank deutscher

Fernand’s

um Wien. ranz

orher:

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Letzte Woche.

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 20. April

Deutsches Reich.

üben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat März 1895.

Verarbeitete

Einfuhr von ausländischem Zucker in den freien Verkehr.

Rafß- V Robezucer e 1 8 I 8

Ausfuhr von inländischem Zucker 8 der Klasse: Rüben⸗

mengen.

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg

Pesen.en

Schlefien

Feflen⸗ ““

Schleswig⸗Holstein.

Femmoner 1“ estfalen . ..

Feidafan ZA“X“

IUIII118SI1=I

nierter Zucker. des Gesetzes vom 31. Mai 1891. 100 kg netto.

1 500

79 813 44413

25 746

24 170 237 287

1 324 3 159 610

7204

00

Summe Preußen

Württemberg .. . . . Baden und Elsaß⸗Lothringen. Hesen v“ ecklenburg

Thüringen..

Oldenburg .. Braunschweig. EeTeeö.“] Lübeck..

Bremen..

mburg 1 Weim. .

t. I Eeli iII1iII

82 456 1 114

2 3 5 707

he“ Hierzu in den Monaten August 1894 bis Februar 1895

. O0

144 960 075

6 839 72 047

364 459 1 864 785

335 837 3 514 294

295 519

August 1894 bis März 1895 . . . . in demselben elrmum des Vorjahres. 16

Berlin, im April 1895.

145 255 594 106 443 515

78 886 45 943

3 850 131 3 244 704

2 229 244 1 617 160

—2 S [00 b5 10do9⸗

F Q

Kaiserliches Statistisches Amt.

von Scheel.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. GG“ Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 3. April. Graf v. d. Goltz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, der Munitionsfabrik, Swidom, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, See Sec. At. vom Inf. Regt. Nr. 144, der Gewehrfabrik Erfurt, v. d. Chevallerie, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, der Gewehrfabrik Spandau, Hoffmann, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, der Gewehrfabrik Danzig, vom 1. April 1895 zur dauernden Dienstleistung zugetheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallung. 26. März. teuscher, Garn. Bauinsp. in Berlin, zum Intend. und Baurath ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 26. Ja⸗ nuar. Schönfeld, Lazareth⸗Ober⸗Insp. in Frankfurt a. O., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

88 Februar. Rother, Lazareth⸗Insp. in Neisse, nach Liegnitz versetzt. 1

27. Februar. Weber, Keil, Proviantamts⸗Assistenten in Parchim bezw. Koblenz, nach Koblenz bezw. Parchim versetzt.

6. März. chmidt, Rechnungs⸗Rath, Intend. Sekretär von der Intend. XI. Armee⸗Korps, mit Pension in den Ruhestand versetzt.

7. März. Gescke, Intend. Rath vom XI. Armee⸗Korps, als Vorstand der Intend. der Eisenbahntruppen zum Garde⸗Korps zum 1. April d. J. versetzt. Reichert, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 15. Div., zur Korps⸗Intend. IV. Armee⸗Korps zum 1. April d. J. versetzt. Huc⸗, überzähl. Intend. Assessor vom III. Armee⸗Korps, unter Ueberweisung zu der Korps⸗Intend. des d E zum etatsmäß. Intend. Assessor vom 1. April

ab ernannt.

8. März. Rütz, Lazareth⸗Insp. in Oldenburg, zum Lazareth⸗

Verwalt. Insp. ernannt.

18. März. Sochatzy, Pr. Lt. a. D., als Garn. Verwalt. Insp. in Pasewalk angestellt. Schumann, Korveslühr, Lazareth⸗ Inspektoren auf Probe, bezw. in Rastatt und Metz, zu Lazareth⸗ Inspektoren ernannt.

20. März. Lindowe Major a. D., als Garn. Verwalt. Direktor in Glogau angestellt. Riese, Lazareth⸗Ober⸗Insp. in

rier, nach 1 urt a. O., Reiner, Lazareth⸗Verw. Insp. in Frankfurt a. M., zur Wahrnehmung der Lazareth⸗Ober⸗Inspektorstelle nach Trier, Meyer, Lazareth⸗Insp. in Konstanz, nach Frankfurt a. M., Lange II., Lazareth⸗Insp. in Altona, nach Konstanz, Meier, Lazareth⸗Insp. in Mörchingen, nach Altona, versetzt.

21. März. Stegmüller, Garn. Bauinsp. in Danzig, zum 1. April 1895 nach Königsberg i. Pr. versetzt und mit Wahrnehmung der Zweiten Intend. und Baurathsstelle bei der Intend. I. Armes⸗ Korps beauftragt. Stahr, Garn. Bauinsp. in Jüterbog, zum 1. April 1895 in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Danzig I viless

22. März. Metz, Kafernen⸗Insp. in Mülhausen i. E., zum 1. Juli 1895 auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 5 bde. ilitäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Schleswig an⸗

ellt. .

23. März. Schmidt, Geheimer beeee. en Geheimer expedirender Sekretär im Kriegs⸗Ministerium, au seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

26. März. Weiß, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor, Direktor des Zeughauses in Berlin, auf seinen Antrag zum 1. April d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. Grunwald, Intend.

Offiziere,

Roß⸗

Sekretär von der Intend. der 36. Div., zu der Korps⸗FIntend. X. Armee⸗Korps, Zwanziger, Grothe, Bussien, Intend. Sekretäre von der Korps⸗Intend. des XVII. bezw. II. und XVI. Armee⸗Korps, zu der Korps⸗Intend. des Garde⸗Korps bezw. IV. und XI. Armee⸗Korps, Zipp, Intend. Sekretär von der Intend. der 34. Div., zu der Intend. der Großherzogl. Hessischen (25.) Div., Witte, Intend. Sekretär von der Intend. der 15. Div., zu der Korps⸗Intendantur XVI. Armee⸗Korps, Sprockhoff, Intend. Sekretär von der Korps⸗Intend. IX. Armee⸗ Korps, zu der Korps⸗Intend. II. Armee⸗Korps, Woytas ch, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Korps⸗Intend. VIII. Armee⸗ Korps, zu der Korps⸗Intend. II. Armee⸗Korps, Giene, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. der 20. Div., zu der Korps⸗ Intend. VI. Armee⸗Korps, Hellmann, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Korps⸗Intend. XVI. Armee⸗Korps, zu der Korps⸗Intend. des Garde⸗Korps, Ihlenfeld, Eoa“ Dießel, Intend. Sekretariats⸗Assistenten von der Korps⸗Intend. des VIII. bezw. XV. und VIII. Armee⸗Korps, zu der Intend. der 17. bezw. 6. und 20. Div., Junge, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der In⸗ tend. der 6. Div., zu der Intend. der 29. Div., sämmtlich zum 1. April d. J. versetzt. Schmitt, Roßarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots, der Abschied bewilligt. 1

27. März. Praße, Pr. Lt., bisher im al. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Kritzler, Pr. Lt., bisher im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski Miederschlef.) Nr. 5, Orth 1., Pr. Lt., bisher im Inf. Regt. Nr. 132, vom 1. April d. J. ab unter Ueberweisung zu den Intendanturen des VIII. bezw. XIV. und V. ArmeeKorps, zu etatsmäß. Intend. Assessoren ernannt.

28. März. Jünemann, Kasernen⸗Insp. in Brandenburg a. H., nach Wesel versetzt. Junkereit, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Köln, zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernannt. 1

30. März. Wiegelmann, Gauger, Intend. Sekretariats⸗ Assistenten von der Intend. des XVI. bezw. XI. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekretären, Köhn, Sommerkamp, Hoppe, Intend. Bureau⸗Diätarien von der Intend. des IV. bezw. VII. und VI. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekretariats⸗Assistenten, ernannt. Holm, Garn. Verwalt. Insp. in Osterode, nach Gleiwitz, Neu⸗ mann, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Feld⸗Art. Schießplatz bei Lamsdorf, nach Osterode, Karow, Kasernen⸗Insp. in Rastatt, als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach dem genannten Schieß⸗ platz, Kirchner, Kasernen⸗Insp. in Metz, nach Rastatt, Bestgen, Kasernen⸗Insp. in Saarbrücken, nach Flensburg, versetzt.

1. April. Klapp, Ingen. 1. Kl. vom Feuerwerks⸗Laborato⸗ rium in Siegburg, zum Konstrukteur 1. Kl. des Art. Konstruktions⸗ Bureaus in Bvadau, Gladischefski, Ing. 2. Kl. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Ing. 1. Kl., Dr. Ziegeler, Chemiker 2. Kl. vom Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, zum Chemiker 1. Kl., Tretau, Hilfs⸗Ingen. von der Pulverfabrik bei Hanau,

rank, Hilfs⸗Ingen. von der 22r ießerei in Spandau, zu Sc2n 2. Kl., ernannt. Müller, Kasernen⸗Inspektor zu Wittenberg, nach Jüterbog, Schäfers, Kasernen⸗Insp. in Jüter⸗ bog, nach Wittenberg, versetzt. 8

2. April. Koch, Ingen. 1. Kl. von der Fe bei zum H im Kriegs⸗Ministerium, arth, Garn.

erwalt. Insp. in Metz, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp., ernannt.

3. April. Nicolai, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Neisse, zum Garn. Verwalt. Direktor, Fiege, Bekleidungsamts⸗Assist., mit Wahrnehmung der Rendantenstelle bei dem Bekleidungsamt VI. Armee⸗ Korps beauftragt, zum Bekleidungsamts⸗Rendanten, ernannt.

5. April. ellermann, Lazareth⸗Insp. in Magdeburg, nach

Kottbus versetzt. Kohlmann, Militäranwärter, als Kasernen⸗Insp. in Hannover angestellt. 1

Staats⸗Anzeiger.

8

6. April. Eggert, Zahlmstr. Asp., zum Zahlmstr. beim

XVII. Armee⸗Korps ernannt.

8. April. Brose, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Diedenhofen zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernannt.

10. April. Licht, Assist. vom Bekleidungsamt des IX. Armee Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

15. April. Warwel, ilitäranwärter, als Kasernen⸗Insp in Metz angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 6. April. Schmidtborn, Hauptm. und Komp. Chef des 17. In Regts. Orff, Dietrich, Hauptm. und Komp. Chef des 6. In Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, gegenseitig versetzt Kürschner, Major und Bats. Kommandeur vom 11. Inf. Regt von der Tann, unter Versetzung zu den mit Pension zur Disp stehenden Offizieren, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Dillingen, Reisner Frhr. v. Lichtenstern, Major à la suite des Inf Leib⸗Regts. und kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, zum Bats Kommandeur im 11. Inf. Regt. von der Tann, ernannt.

7. April. Mergler, Hauptm., bisher à la suite des 12. Inf Regts. Prinz Arnulf und kommandiert zur Dienstleistung dortselbst zum Komp. Chef in diesem Regt. ernannt.

10. April. Duprée, Pr. Lt. des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Komp Chef in diesem Regt. ernannt. Hensler, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der Insp. der Fuß⸗Art., zum Feuerwerks⸗Hauptm., Fischl, Feuer⸗ werks⸗Lt. von der Geschü dr.a. und Geschoßfabrik, zum Feuerwerks * Lt., Raithel, Ober⸗Feuerwerker vom 2. Fuß⸗Art. Regt., zum

euerwerks⸗Lt., befördert.

11. April. Ritter v. Schuh, Gen. Lt., bisher à la suite der Armee, zum Gouverneur der Festung Ingolstadt ernannt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Misteriums. Pflaum Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, v. Zwehl, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Leib Regt., an Stelle der Obersten und Regts. Kommandeur v. Malaisé des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh und Rutz des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold als ständige Mitglieder zur Ober⸗Studien⸗ und Examinationskommission kommandiert. 8

Abschiedsbewilligungen. Im aktiiye Keere 6. April. Nagel, Sec. Lt. des 8. Fnf. Regts. vakant Pranckh, der Abschied bewilligt. 7. April. Häffner, Hauptm. und Komp. Chef vom 12. Inf Regt. Prinz Arnulf, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Kugler, Sec. Lt. des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, zu den Res. Offizieren des genannten Regts. versetzt.

10. April. Zahn, Hauptm. und Komp. Chef vom 8. Inf Regt. vakant Pranckh, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

11. April. v. Sauer, Gen. der Art. und Gouverneur der Festung Ingolstadt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt.

Im Sanitäts⸗Korps. 7. April. Dr. Bonne (Aschaffen⸗ burg), Assist. Arzt 1. Kl. in der Res., zum Stabsarzt, Dr. Vith Dr. Stein (1 München), Hellwig (Würzburg), Dr. Berberich Wolf, Buchbolz, Jungmayr, Dr. v. Schönebeck, Dr. Paul franz (I München), Dr. Heiß (Landshut), Dr. Schilling (I München), Niermann (Würzburg), Blum (Landau), Unterärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 8

6. April. Wiegel, Zahlmstr. des 5. Feld⸗Art. Regts., vom II. zum I. Armee⸗Korps versetzt.

7. April. Moser (Landau), Unter⸗Apotheker der Res., zum Ober⸗Apotheker der Res. befördert.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen. Berlin, 13. April. Jaeschke, Kapitän zur See, unter Entbindung von dem Kommando zur Diestleistung beim Reichs⸗ Marineamt, zum Kommandanten S. M. Panzerschiffes 2. Klasse „Kaiser“ ernannt.

Berlin, 14. April. Borkenhagen, Kapitän zur See, unter Entbindung von dem Kommando S. M. Kreuzer 2. Klasse „Prinzeß Wilhelm“, zur Dienstleistung beim Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine kommandiert. v. Holtzendorff, Korv. Kapitän, zum Kommandanten S. M. Kreuzers 2. Klasse „Prinzeß Wilhelm“ er⸗ nannt.

In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das Militär⸗ Wochenblatt folgende weiteren

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere Berlin, 14. April. Frhr. v. Schele, Oberst à la suite der Armee, unter Belassung in seinem gegenwärtigen Dienstverhältniß zum Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs er⸗ nannt.

Berlin, 18. April. v. Zastrow, Major z. D., in der etatsmäß. Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers bei dem General⸗Kommando des Garde⸗Korps, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Frh. v. d Goltz, Sec. Lt. à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Gren Regts. Nr. 3, zum 20. Mai d. J. in das Regt. wiedereinrangiert Graf Neidhardt v. Gneisenau, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Korps, v. Foerster, Sec. Lt. vom 1. Ferhe Pene Regt. Königin von Großbritannien und Irland, à la suite der betr. Regtr. ge⸗ stellt. v. Stumm, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein Jahr ver⸗ längert. Krulle, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw Bezirks Stargard, der Charakter als Oberst verliehen. Ham el Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, à la suite des Regts. gestellt Bökelmann, Sec. Lt. a. D., bisher von der Res. des Königl Sächs. 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, früher in diesem Regt. in der preuß. Armee mit einem Patent vom 27. Oktober 1891 als Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 angestellt und vom 1. Mai d. J. ab 1 ein Jahr zur Dienstleistung bei dem he nannten Bat. kommandiert. Heym, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ offizier bei dem Landw. Bezirk Schroda, der Charakter als Major v. Papen, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Dekmold, der Charakter als Oberst⸗Lt., verliehen. Frhr. von Blomberg, Rittm. algreg. dem Praunschweig Hus. Regt. Nr. 17 als Eskadr. Cbef in das Regt. einrangiert. Ritsert, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gießen, der Charakter als Masjor, v. L Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Saargemünd, der Charakter als Oberst⸗Lt., Gran, Oberst⸗Lt. z. D und Kommandeur des Landw. Bezirks Foebac, B länkn er, Oberst⸗ Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Stolp, der

arakter als Oberst, Puppel, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier

Offiziere,