8—
bei dem Landw. Bezirk Graudenz, der Charakter als Major, — ver⸗ liehen. Keppler, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. assau. Inf. Regt. Nr. 88, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben⸗ Etat des Großen Generalstabs, Plehn, See. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Korps, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung dem Garde⸗Schützen⸗Bataillon, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, — kommandiert. v. Mikusch⸗Buchberg, Gen. Lt. und Ober⸗Quartiermeister, zum Kommandeur der 8. Div. ernannt; zugleich von dem Verhältniß als Mittglied der Studienkommission der Kriegs⸗Akademie entbunden. Köpke, Gen. Major und Kommandeur der 25. Inf. Brig., unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Ober⸗Quartiermeister, v. Derschau, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 138, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 25. Inf. Brig., v. Wulffen, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 138, — ernannt. Kleine, Major und Bats. Komman⸗ deur vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr. 17, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, als etatsmäßiger Stabs⸗ offizier in das Fnf. Regt. von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83 versetzt. Adolph, Major aggregiert dem 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 einrangiert. v. Winning, Gen. Major und Kommandeur der 26. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Goeßel, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Hepog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 26. Inf. 8 v. Zamory, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich Willbhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, — er⸗ nannt. Vanselow, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. versett. Mattner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 141, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Baron v. Collas, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 22. Div., unter Be⸗ örderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur dieser Div., v. Bro⸗ dowski, Gen. Major und Kommandeur der 70. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 6. Div., Gotz⸗ hein, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kom⸗ mandeur der 70. Inf. Brig., — ernannt. Janke, Oberst⸗Lt. à la suite des 7. Bad. Inf. Reats. Nr. 142 und Direktor der Kriegs⸗ schule in Glogau, mit der Führung des Inf. Regts. von der Mar⸗ witz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Stellung à la suite desselben, eauftragt. v. Alvensleben, Major und Bataillons⸗Komman⸗ deur vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Glogau ernannt. v. Oppeln⸗Bronikowski, Maͤjor vom Generalstab des XVI. Armee⸗Korps, als Bats. Kom⸗ mandeur in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Deimling, Major vom Generalstab der 1. Div., zum Generalstab des XVI. Armee⸗Korps, — versetzt. Riemann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach 1. Niederschles.) Nr. 46, unter Ueberweisung zum Generalstab der 1. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Arnstedt, Pr. Lt. vom Inf. NS Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, be⸗ ördert. Thilo, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 ersetzt. Pusch II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Pr. Lt., Fürst zu Schwarzburg⸗Rudolstadt Durchlaucht, Gen. Major, Chef des 3. Bats. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 und à la suite des Garde⸗Kür. Regts., zum Gen. Lt., — befördert. Spitz, Gen. Major und Inspekteur der Landw. Insp. Berlin, Keyler, Gen. “ und Kommandant von Königsberg i. Pr., Frhr. Neubronn v. Eisenburg, Gen. Major und Kommandant von Spandau, — der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Kleist, Oberst à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und beauftragt mit der Führung der 65. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. B b Stein v. Kamienski, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. v. Grawert, Major vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Entbindung von der Stellung als Bats. Kommandeur, mit den des etatsmäß. Stabsoffiziers beauftragt. v. Hinckeldey, ajor aggreg. dem Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7 versetzt. Weste, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Inf. Regts. Nr. 137, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandanten von Pillau ernannt. ees Oberst⸗Lt. nd Bats. Kommandeur vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. v. Trotha, Major aggreg. dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, als Bats. ommandeur in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 einrangiert. Gesterding, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Stabsoffizier ei dem Kommando des Landw. Bezirks I Berlin ernannt. Witte, Major aggreg. dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 144 einrangiert. v. Aweyden, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., ommandiert zur Dienstleistung bei dem 3. Schles. Drag. Regt. r. 15, in dieses Regt. versetzt. Maercker, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, mit Pension zur Disp. gestellt und Fbchtn. als Platzmajor in Küstrin wiederangestellt. v. Schkopp,
Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Thüring. Inf.⸗Regt. Nr. 94 Großherzog von Sachsen), in das Infanterie⸗Regiment Nr. 131, Guderian, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗Bezirks Gnesen, in glceicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Sprottau, v. Kameke, Oberst⸗Lt. z. D. und Kom⸗ andeur des Landw. Bezirks Hirschberg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Gnesen, — versetzt, v. Berger, Major und Bats. ommandeur vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.)
r. 7, unter Stellung zur Disp. mit henfon zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hirschberg ernannt. Nethe, Major vom General⸗ * des XVII. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Salzmann, Major vom Generalstab der 2. Div., zum Generalstab des XVII. Armee⸗ Korps, — v. Hgine, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Ueber⸗ weisung zum Generalstab der 2. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Graf v. Schwerin, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Rosenow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 versetzt. Fürstner, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. hierry, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. Schmidt, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Pr. Lt. befördert. Kohik, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Ferrrich Wilhelm II. 1. Schles.) Nr. 10, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen 4. Posensches) Nr. 59 versetzt. v. Coler, Major z. D., 25 ats. Kommandeur im Inf. Regt. Herwarth vpon Bittenfeld 1. Westfäl.) Nr. 13, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bielefeld, ichtenberg, Major z. D., zuletzt Bats⸗Kommandeur im Inf. Regt. Perzog Ferdinand von (8. Westfäl.) Nr. 57, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr, — ernannt. v. Seel, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk 1 Bochum, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Krefeld, Schultz, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Torgau, gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Essen, — versetzt. Detmer,
8
Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Deutz ernannt. v. Wolfersdorff, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 136, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 6. Rhein. Inf. 83 Nr. 68 versetzt. Tillessen, Major aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 136 einrangiert. Hagedorn, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. v. Bulmerincq, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum 8 Lt. befördert. Ludwig, Sec. Lt. à la suite desselben Regts., der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Hohl, Oberst⸗ Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Hersfeld, in 22. Eigenschaft zum Landw. Bezirk Meiningen versetzt. Kling, Hr vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Conta, Pr. Lt., bisher im 1. See⸗ Bat., mit seinem Patent bei dem 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 angestellt. Hasse, Major vom Generalstab des XV. Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 138 versetzt. v. Bü⸗ low, Major à la suite des Generalstabs, unter Entbindung von dem Verhältniß als militärischer Begleiter des Erbprinzen von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königlicher Hoheit und unter Ueberwei⸗ sung zum Generalstab des XV. Armee⸗Korps, in den Generalstab der Armee wiedereinrangiert. v. Rüxleben, Hauptm., unter Ent⸗ bindung von dem Verhältniß als persönlicher Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen Königlicher Hoheit und unter Stellung à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, zum militärischen Begleiter des Erbprinzen von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königlicher Hoheit, Clifford Kocq v. Breugel, Rittmeister und Eskadron⸗Chef vom 1. Leib⸗Husaren⸗Regimeut Nr. 1, unter Stellung à la suite des Regts., zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Heinrich von Preußen Königlicher Hoheit, — ernannt. Graf v. Schlieffen, Hauptm. vom Großen Generalstab, als Rittm. und Eskadr. Chef in das 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 versetzt. v. Weise, Hauptm. aggreg. dem Generalstab, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee einrangiert. v. Meier, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Gallus, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Be⸗ lassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 versetzt. 8 1
v. Windheim I., Hauptm. vom Generalstab der 3. Div.,
Goetz, Hauptm. vom Kriegs⸗Ministerium, — zu Majors befördert. v. Brauchitsch, Major aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, als aggreg. zum 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Ebeling, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144 und kommandiert als Adjutant bei der 18. Inf. Brig., zum Hauptm. befördert. Schott, Königl. württemb. Hauptm., bisher Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 13. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 129 über⸗ etreten. v. Alvensleben, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., ommandiert zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant bei des Land⸗ grafen von Hessen Königlicher Hoheit, mit dem 1. Mai d. J. zum persönlichen Adjutanten des Landgrafen von Hessen 5 Hoheit ernannt. v. Blumröder, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Schumann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter e in dem Kom⸗ mando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. Mauve, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Biewend, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Bothmer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, — versetzt. v. Puttkamer, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, dessen Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. bis auf weiteres verlängert. Meyer, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Rawitsch, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. Stockmann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Dohme, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, — versetzt. Pitsch, Sec. Lt. 2 Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Pr. Lt. be⸗ fördert.
v. Bülow I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, die Sec. Lts.: Grotefend vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Duelberg vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von “ (Hohenzollern.) Nr. 40, Holtz vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Thiel II. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Frhr. v. v vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Klin ger, vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Gruene⸗ berg vom Inf. Regt. Nr. 97, — als Erzieher zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt kommandiert.
v. Dewitz, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz, zum Festungsgefängniß in Köln, Würmeling, Hauptm. und Vor⸗ stand der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, in gleicher Eigenschaft zur Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz, — versetzt. Opitz, Hauptm. vom Festungsgefängniß in Spandau, zum Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein ernannt. Frhr. v. Schrottenberg, Hauptm. vom Festungsgefängniß in Köln, zum Festungsgefängniß in Spandau versetzt. Uslar, Oberst und Kommandeur des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, unter Stellung à la suite dieses Regts, mit der Führung der 13. Kav. Brig., Ritter v. Z „Berier, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, mit der Führung des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, unter Stellung à la suite desselben, — beauftragt. Frhr. Rüdt v. Col⸗ lenberg, Major aggreg. dem Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, als etatsmäßiger Stabsoffizier in dieses Regt. einrangiert. v. Diest II., Major vom Großen General⸗ stab, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, als etatsmäß. Stabsofffzier in dieses Regt. Frhr. v. Tettau, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee einrangiert. v. Oertzen, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag.⸗Regt.) Nr. 23, in das Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Spoenla. Rittm. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt.
Leib⸗Drag. b Nr. 24, als Eskadr. Chef in das 1. Großherzogl. ess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, — versetzt. Selzam, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, zum überzähl. Rittm. befördert. Kleiser v. Kleisheim, Rittm. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Unger, Rittm. und Eskadr. vom 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als Hauptm. à la suite des Generalstabs der Armee gestellt und in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, v. Usedom, Rittm. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, als Eskadr. Chef in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, — 1 v. Quast, Pr. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) .4, zum überzähl. Rittm., Frhr. v. Rotberg I., Pr. Lt vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20 und kommandiert als Adjutant bei der 16. Kav. Brig., v. Graevenitz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 und komman⸗ diert als Adjutant bei der 33. Kav. Brig., zu die Sec. Lts:: v. d. Knesebeck vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Ostau vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, v. Kesseler vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Schenk vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, v. Oertzen vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Baumbach vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Lattorff vom Kür. Nogt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, zu überzähl. Fe. Lts., — befördert. Graf v. Ballestrem, Sec. Lt. vom Drag.
egt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, in das 1. Garde⸗
4
“
8 Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland v. Preinitzer, Sec. Lt. vom Drag. 12 Prinz Albeecf ct (Litthau.) Nr. 1, vom 1. Mai d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 35 kommandiert. v. Oppen, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Groß⸗ herzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 e : Art. Korps) zum Kommandeur des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30 ernannt. v. Lyncker, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Garde. eld⸗Art. Regt., als etatsmäß. V in das Großherzogl. Hess. eld⸗Art. Regt. Nr. 25 L- Art. Korps), Frhr. Röder v. Diersburg, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Garde. FP Regt., in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Schmidt p. tempell, Major vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, als Ah⸗ theil. Kommandeur in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., — versetzt. v. Bismarck, Hauptm. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Rantzau, Hauptm. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando alz Adjutant bei der 14. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Hol⸗ stein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 versetzt. v. Rosenberg, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, als Adjutant zur 14. Feld⸗Art. Brig., Jumpertz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, zum Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 behufs Vertretung des Regts. Kommandeurs, — kommandiert. Muther, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, dessen Kommando zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission bis auf weiteres verlängert. v. Bothmer, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 14, auf sechs Monate zur Gestütverwaltung kom⸗ mandiert. Thielen, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Graf v. Keyserlingk, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von (Schles.) Nr. 6, in dieses Regt., — versetzt. erpott, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, Behrnauer, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, in das Schleswig⸗ Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, — versetzt. v. d. Hardt II., Sec. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. 2 Bahn, Oberst⸗Lt. à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direktor des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau, der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen. Le, Lt. vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Komp. Chef, Lüerssen, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vor⸗ läufig ohne Patent, Ikier, Feuerwerks⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Ulm, zum Feuerwerks⸗Hauptm., Fülling, Feuerwerks⸗Lt. von der Art. Prüfungskommission, zum Feuerwerks⸗Pr. Lt., Blumenhagen, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zum Feuerwerks⸗Lt., Preis, Zeug⸗ Premier⸗Lieutenant vom Artillerie⸗Depot in Diedenhofen, Henze, Zeug⸗Premier⸗Lieutenant vom Artillerie⸗Depot in Pillau, — zu Zeug⸗Hauptleuten, Zinke, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Glogau, Müller I., Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Königsberg i. Pr., Hoff⸗ I., Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Breslau, — zu Zeug⸗Pr. Lts., — befördert. Paepke, Zeug⸗Feldw. von der 2. Art. Depot⸗Insp., Verch, Zeug⸗ eldw. von der Munitionsfabrik, — zu Zeug⸗Lts., — befördert. rhr. v. Graß, Pr. Lt. z. D., zuletzt im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Belassung der Armee⸗Uniform mit den aktiven Dienst⸗ abzeichen und unter Zutheilung zum Art. Depot in Brandenburg a. H., zum Verwalter des “ Depots in Hasebeg ernannt. Looff, Oberst⸗Lt. von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Metz, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp., Krebs, Major von der 2. Ingen. Insp. und Direktor der Festungs⸗Bauschule, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Metz, ngst⸗ feld, Major von der 3. Ingen. Insp. und Direktionsmitglied der Festungs⸗Bauschule, zum Direktor dieser Schule, Martini, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp., zum Direktionsmitglied der Festungs⸗Bau⸗ schule, — ernannt. charr, Hauptm. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, als Komp. Chef in das Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5 versetzt. Leuthaus, Major von der 2. Ingen. Insp., unter Ver⸗ setzung in die 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Ulm ernannt. Thielsch, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. E., als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3 versetzt. Wiehen, Major vom Kriegs⸗Ministerium, in die 3. Ingen. Insp. versetzt und zum Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. v. Winter⸗ feld, Major vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in das Kriegs⸗ Ministerium, Herrmann, Hauptm. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. 1, unter Entbindung von dem Verhältniß als Direktionsmitglied der Militär⸗Telegraphen⸗ schule, in das Hannoversche Pionier⸗Bataillon Nr. 10, — versetzt. Peters, Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Direktions⸗ mitglied der Militär⸗Telegraphenschule ernannt. Glimpf, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3 versetzt. Nauck, Hauptm. und Komp. Chef vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in die 1. Ingen. Insp., Siemers, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Mageburg. Pion. Bat. Nr. 4, Wolff, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, in die 3. Ingen. Insp., von der Heyden, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in die 2. Ingen. Insp., Schroeder I., Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Hoffmann, Sec. Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, und Wentrup, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., — in das Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, — versetzt. Broscheit, zuptm. von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, Praetorius, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., — zu Majors, Mezger, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 16, zum Major, vorläufig ohne Patent, v. Runckel, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., Fritsch, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp. und kommandiert als Adjutant bei dieser Insp., — zu Hauptleuten, Amtsberg, Premier⸗Lieutenant vom Pion. Bat. Nr. 20, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Hardt, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., Klotz, Sec. Lt. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Langenstraß, Sec. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, — zu Pr. Lts., Kayser, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Koberstein, Port. Fähnr. vom Bat. Nr. 17, unter Beförderung zum Sec. Lt., in das Füs. egt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 Bahr, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 2 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Militär⸗Eisenbahn, unter Belassung bei dem gedachten Regt., zum Direktor der Militär⸗Eisenbahn ernannt. Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs.: von Schweinitz vom 1. Garde⸗Regt. z. F., Graf v. Stosch vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, Frhr. Rüdt v. SvE vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., Wesche⸗Wackermann vom Magdeburg. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4, Pohlenz vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Frhr. v. Vittinghoff gen. Schell vom Kür. Regt. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Breul vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhen⸗ Nr. 28, Grundmann vom Inf. Regt. von Voigts⸗ (3. Hannov. Nr. 79, v. Blumenthal vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Graf zu Rantzau vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Melms vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Stolzenburg vom Inf Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Taesler vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Kinder⸗ vater vom Train⸗Bat. Nr. 17; b. zu Port. Fähnrs.: die Unter⸗ offiziere: Graf v. Pückler⸗Limpurg, v. Wolff, Graf zu Eulenburg vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Alten, v. Münchow vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Trotha, von Keiser vom 4. ö“ z. F., v. Kuycke vom Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Roon vom 1. Garde⸗Drag⸗
versetzt.
Narschhausen vom Inf.
Neumann, Zeug⸗Feldw. von der 4. Art. Depot⸗Insp.,
Regt. Königin von Großbritannien und Irland, Randt, v. Saucken vom Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Mohs vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, von Selle vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Klug vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. Hoffmann vom 6. Pomm. Inf. Regt. r. 49, Liebe vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Rr. 54, b. Hertell, Gefreiter vom Kir Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2; die Unteroffiziere: v. “ u. Proschlitz vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Graf von ardenberg, v. Flemming vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Firschmann, ange vom Gren. Regt. Prinz Carl von reußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Rotenhan, harakteris. Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3; die Unteroffiziere: Boelcke vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister
(1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Kehler, Lange vom 4. Thüring. Inf.
Regt. Nr. 72, Goedecke vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Livonius vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Schmidt, Schallehn vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, Pierau, Ossig, Teschow vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Demuth vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Arens vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, 5. Ploetz vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Lösch vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Graf v. Hoyos⸗Gutenstein v v. Stixenstein vom Husaren⸗Regiment von Schi (1. Schlesisches) Nr. 4, rv. Treu vom Husaren⸗Regiment Graf Goetzen (2. les.) Nr. 6, v. Cölln, v. Raumer vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Schulz vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Schöne vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 533, Schmidt vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frhr. v. Fürstenberg vom Kür. Regt. von Driesen Westfä.) Nr. 4, Metz, Classen, Höfler vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Schneider, Glasmacher, Muencke vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Frhr. Huber v. Gleichenstein vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Ursell vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Schütze vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) r 5, Fussefl vom 2. Rhein. Feld⸗Ar. Regt. Nr. 23, Scharf vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Harder vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Schack vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Engel vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, v. Löbbecke vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Schmidt vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Delius vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Brünig, v. Woyna vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Kleespies vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Regt. von Wittich (3. Hessisches) zu Schweinsberg vom 1. Groß⸗
83, Frhr. Schenck
jerzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Brandt v. Lindau,
Fouanne von demselben Regt., v. Hantelmann vom Drag. Regt. iherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Engelhardt vom Hess. Ad⸗Art. Regt. Nr. 11, Weber vom Nassau. Feld.⸗Art. Regt. Nr. 27, Pfab vom 1. Bad. Feld.⸗Art. Regt. Nr. 14, Block vom Inf. Regt. Nr. 130, Mühlhausen vom Inf. Regt. Graf Schwerin 3. ens Nr. 14, Rotzoll vom Inf. Regt. von der Marwitz 8 omm.) Nr. 61, Koch, Meinke vom Inf. Regt. Nr. 128, olff, Wernicke, Gefreite vom Feld.⸗Art. Regt. Nr. 35, Mylius, Unteroff. vom Train⸗Bat. Nr. 17; die Oberjäger: Frhr. Göler v. Ravensburg vom Garde⸗Jäger⸗Bat., v. Dunker vom 2 Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Luchs vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10; die Unteroffiziere: Lintz vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Lau vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, “ vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, itte vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Heinrici, Schulz, Rose, Sodan vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hannemann vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Große, Heyse vom Niederschles. 85 Bat. Nr. 5, Schroeter, Wabnitz vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Sültenfuß vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Schaefer, Rudolph vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Schultz vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, v. Tiling, Schmid vom Pion. Bat. Nr. 15, Suffert vom Pion. Bat. Nr. 17, Herrmann vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. — Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 18. April. v. Oidtman, Gen. Lt. und Kommandeur der 8. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disposition gestellt. v. Griesheim, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. ju Fuß, v. Kerssenbrock, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Kür. Regts., v. Beneckendorff u. v. Hindenburg, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Frhr. Roth v. Schreckenstein, 3 Lt. à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts., mit Pension, dem Charakter als Rittm. und der Regts. Uniform, v. Sydow, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, mit Pension, dem Charakter als Rittm. und der Regts. Uniform, Neumann, Oberst à la suite des Inf. Regts. General⸗ feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) r. 64 und Kommandant von. Pillau, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Graf v. d. Schulenburg, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, Wolff, Sec. Lt. à la suite des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Buchholz, z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗ ffizier bei dem Landw. Bezirk Neustettin und Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uni⸗ form des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, v. Böblendorff⸗ Kölpin, Rittm. à la suite des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Radonitz⸗Belgrad, Major und Platzmajor in Küstrin, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Füs. Regts. Könisin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, — der Ab⸗ schiedd bewilligt. Transfeldt, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 129, unter Ertheilung der Er⸗ aubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Mutius, Oberst⸗Lt. z. D., früher Major und etatsmäß. Stabsoffizier des damaligen Westpreuß. Ulan. Regts. Nr. 1, — in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere wwrückversetzt. Gödtke v. Adlersberg, Sec. Lt. vom Magdeburg. üs. Regt. Nr. 36, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des egts übergetreten. Wüllenweber, Port. Fähnr. von demselben zur r der Ersatzbehörden entlassen. Köppel, Oberst⸗Lt. „D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des andw. Bezirks Sprottau, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im ivildienst sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des „Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 mit seiner Pension, Pfrenger, uptm. und Komp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit Hension und der aee. Küster, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser lerander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, mit Pension, dem Charakter als Rittm. und der Armee⸗Uniform, Arnold, Serc. Lt. om 3. Oberschlef, Inf. Regt. Nr. 62, — der Abschied bewilligt. Rraf Praschma Frör. v. Bilkau, Sex. Lt. à la suite des Kür. Vegts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Dffieren des Regts. übergetreten. v. Tresckow, Oberst à la suite 85 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 und Kommandeur der 1 Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension bbedem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. d. Brincken, des st⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß 9„ Tragen der Uniform Et Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Branden nrg, r. 48, von der ellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Bielefeld entbunden. Koth, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als —nmandeur des Landw. Bezirks Mülheim a. Ruhr und Ertheilung d Uussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner und niform des Feld⸗Att. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.)
Arzt
„Magdeburg,
Nr. 10, Bluth, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bez. Krefeld und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. egts. erdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, — der Abschied bewilligt. v. Ludwiger, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Essen entbunden. Knoche, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Deutz, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, v. Willich, xr. Lt. vom Inf. 5 von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Graf v. Saurma⸗ Jeltsch, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. v. Nippold, Port. Fähnr. vom 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Koppy, Major und Eskadr. Chef vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, mit Pension nebst Aussicht auf⸗-Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Brause, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Meiningen entbunden. Frhr. v. Forstner, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom 6. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Filter, charakteris. Port. w11 8 von demselben Regt., zur Res. entlassen. v. Hesberg, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, mit Pension und der Uniform des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, v. Bodecker, Oberst und Kommandeur des 2. Bad. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 30, mit Pension und der Regts.⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. Frhr. v. Ketelhodt, Major und Bats. Komman⸗ deur vom Inf. Regt. Nr. 138, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension u. der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, zur Disp. gestellt. Febr. v. Berg, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, v. Radonitz, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Baranowsky, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Köni “ I. 4. Ostpreuß.) Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf An tellung im ivildienst und der Regts. Uniform, v. Jarotzky, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Fut⸗Art. Regt. Nr. 14, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Jordan, Oberst von der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Daitmaier, Major von der 3. Ing. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Ulm, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Hoffmann, Sec. Lt. vom Schlesw.⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Reinold, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform, Schneider I., Zeug⸗ Hauptm. von der Artillerie⸗Werkstatt in Spandau, mit Pension, dem Charakter als Zeugmajor und seiner bisherigen Uniform, Görlitz, Zeug⸗Lt. vom Artillerie⸗Depot in Köln, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Zeug⸗Pr. Lt. und seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Pfeiffer, pens. Bezirks⸗Feldw., bisher bei dem Landw. Bezirk Gießen, der Charakter
als Sec. Lt. verliehen. „Völckers, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, behufs Uebertritts Die Ober⸗
zur Marine⸗Infanterie ausgeschieden. Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 18. Avpril.
Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Kortum vom Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Dr. Fabricius vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Dr. Mahlendorff vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Dr. Zwicke vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Dr. Wewer vom Inf. Regt. Nr. 99, — zu Ober⸗Stabs⸗ ärzten 1. Kl., Dr. Baerensprung, Stabs⸗ und Bats. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt. des Inf. Regts. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23; die Stabs⸗ und Abtheil. Aerzte: Dr. Braune von der reitenden Abtheil. des Feld⸗ Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Dr. Reymann von der reitenden Abtheil. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des “ Regts. Nr. 15, Dr. Lohrisch, Stabsarzt vom Kadettenhause in Köslin, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4; die Assistenz⸗Aerzte 1. Klasse: Dr. Skrzeczka vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Dr. Hormann vom Militär⸗ Reit⸗Institut, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Dr. Vogt vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 3. Abtheil. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, — befördert. Dr. Slawyk vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, zum Stabs⸗ und Bafs. Arzt des 3. Bats. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93; die Unterärzte: Dr. Eggert vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, i . Versetzung zum Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Weist vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Salman vom Inf. Regt. Herzog Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, die Unter⸗
erzte der Res.: Noack vom Landw. Bezirk Kalau, Dr. Japha vom Landw. Bezirk III Berlin, Schönborn vom Landw. Bezirk Rawitsch, Dr. Isaac vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Franke vom Landw. Bezirk Sprottau, Dr. Bieneck vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Grüneberg vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Bayer vom Landw. Bezirk Köln, Casott vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Liniger, Dr. Büsch vom Landw. Bez. Bonn, Dr. Thiel vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Martens vom Landw. Bezirk St. Johann, Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Katzenstein vom Landwehr⸗Bezirk Frankurt a. M., Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Marburg, Dr. Dietzel vom Landw. Bezirk Mainz, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Schattenberg, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Garn. Arzt in beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 7. Div., ein Patent seiner Charge, den Gen. Aerzten 1. Kl.: Dr. Lommer, Korps⸗Arzt des IV. Armee⸗Korps, Dr. Opit⸗ Korps⸗Arzt des III. Armee⸗Korps, Dr. Lentze, Korps⸗ Arzt des VIII. Armee⸗Korps, — der Rang als Gen. Major; den Gen. Aerzten 2. Kl.: Dr. Grasnick, Subdirektor des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts, Dr. Großheim, Abtheil. Chef bei der Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, Dr. Boehme, Korps⸗ Arzt des VI. Armee⸗Korps, Dr. Heinzel, Korps⸗Arzt des XV. Armee⸗Korps, Dr. Stahr, Korps⸗Arzt des I. Armee⸗Korps, — der Charakter als Gen. Arzt 1. Kl.; den Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Dieterich vom Inf. Regt. von der Gol (7. Pomm.) Nr. 54, Jaeger vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein. Nr. 25, Dr. Weigand vom Inf. Regt. EEö88 Dr. Wende vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Zedelt vom Inf. Regt. Keith (1. Obeschles.) Nr. 22; den Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Garn. Aerzten: Dr. Boehr in Stettin, Dr. Dassow in Mainz; den Ober⸗Stabsärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten: Dr. Sarpe vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Hoth vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Dr. Gierich vom Inf. Regt. Nr. 144, diesem unter gleichzeitiger Versehnng zum Inf. Regt. Nr. 131, Dr. Schultze v. Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Dr. Sitzler vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, — der Charakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. — verliehen. Die Ober⸗Stabsärzte 1. Kl. u. Regts. Aerzte: Dr. Körting vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter gleichzeitiger 2 mit Wahrnehmung der WW ärztlichen Funktionen bei der 33. Div., als Chefarzt zum Garn. Lazareth in Metz, D Schellmann vom Inf. Regt
(3. Rhein.) Nr. 29, zum 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dr. Ludewig vom Inf. Regt. Nr. 131, zum 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Dr. Pieper vom Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Inf. Regt. Nr. 128; die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Hümmerich vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, zum 2. Hanseat. Inf Regt. Nr. 76, Dr. Neumann vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, zum Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Dr. Letz, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Institut, als Abtheil. Arzt zur reitenden Abtheil. des Feld⸗ Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Dr. Burghart, Stabs⸗ und Bats.⸗Arzt vom 3. Bat. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Barth, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, zum Kadettenhause in Köslin; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Wernicke vom 2. Bat. des Pomm. Füs. Regts⸗ Nr. 34, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Institut, Dr. Ewermann vom 3. Bat. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4 Branden⸗ burg.) Nr. 24, zum 2. Bat. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Dr. Müller vom 2. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, zum Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Eichbaum vom Füs. Bat. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, als Abtheil. Arzt zur reitenden Abtheil. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Dr. Wichura, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 3. Abtheil. des Posen. 1- Regts. Nr. 20, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11; die Affist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Haun vom Kür. Regt. von Serddlitz Nr. 7, zum Militär⸗Reit⸗Institut. Dr. Villaret von der Versuchs⸗Abtheil. der Art. Prüfungskommission, zur Ober⸗Feuer⸗ werkerschule, Dr. Giese, vom Gren. Regt. König Wilhelm I. pren) Nr. 7, inr Versuchs⸗Abtheil der Art. Prüfungskommission, Dr. Dorendorf, Assist. Arzt 2. Kl. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, — versetzt. Den Ober⸗Stabsärzten 1. Klasse und Regts. Aerzten: Dr. Zimmermann vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dr. Kohl⸗ hardt vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, dieser beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 33. Divsion, beiden mit Pension, dem Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Dreyer vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Dr. Schwartz vom Drag. Regt. von Bredow 71. Schles.) Nr. 4, mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Staecker vom Inf. Regt. Nr. 128, Dr. Wegener, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, mit Pension und ihrer bis⸗ herigen Uniform, Dr. Homann, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Hamburg, mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Obkircher, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Freiburg; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Tenhonsel vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk I Bochum, Dr. Greiß vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Schultz vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Borchers vom Landw. Bezirk Aurich, Dr. Schroeder, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk III Berlin, — der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Berlin, 18. April. v. Conta, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Schob, Pr. Lt. vom 2. See⸗Bat., in das 1. See⸗ Bat. versetzt. Völckers, Sec. Lt., bisher im Füs. Regt. General⸗ Prinz Albrecht von 15* (Hannov.) Nr. 73, als Sec. Lt. mit seinem Patent bei der rine⸗Inf. und zwar bei dem 2. See⸗Bat. öAAA“ .“
Literatur.
8 Geschichte. fl. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Heraus⸗ gegegeben von Emil Fromm. 16. Band. Aachen, Cremer, 1894. — An der Spitze des vorliegenden Bandes steht eine Publikation von Georg von Below: zur Geschichte der Gegenreformation in West⸗ deutschland. In Aachen gewannen seit Mitte des 16. Jahrhunderts die Protestanten mehr und mehr an Boden und fanden namentlich in den vor der spanischen Inquisition flüchtenden Niederländern stetige Verstärkung. Bald kam es in der Stadt zur Spaltung und zu Streitigkeiten mit dem benachbarten katholischen Herzog von Jülich, dem auf dem Territorium der freien Stadt Aachen gewisse Hoheits⸗ rechte zustanden. Da dieser für seine Glaubensgenossen Partei nahm, die protestantischen Reichsstände sich aber zu Gunsten der Evangelischen aussprachen und endlich sich noch der Kaiser und die spanische Regierung einmischten, so gewann die Differenz eine große politische Bedeutung. Schließlich gaben die Protestanten nach, und die Katholiken behielten fürs erste die Oberhand, aber ohne daß damit eine dauernde Beruhigung der Gemüther herbeigeführt worden wäre. Below veröffentlicht nun eine Reihe von Aktenstücken, die, Verhandlungen zwischen dem Kaiser, dem Herzog von Jülich und der Stadt Aachen enthaltend, beweisen, daß der Streit nicht nur aus kirchlichen, sondern auch aus politischen Gegensätzen zu erklären ist. Der Herzog hoffte, durch Beschützung der Katholiken in Aachen die Reichsstadt ganz unter seinen Einfluß zu bringen. — Von Interesse ist ferner der Aufsatz von Pauls: zur Bestattung Karl's des Großen. In einem früheren Heft dieser Zeitschrift hatte Th. Lindner nachgewiesen, daß die Erzählung, Kaiser Karl sei, auf einem Throne sitzend, in Kaiserlichem Schmuck beigesetzt worden, eine später ent⸗ standene Sage ist, da eine solche Art der Bestattung weder in den gleichzeitigen Quellen erwähnt wird, noch mit den religiösen An⸗ schauungen der Zeit verträglich ist. Pauls bestätigt dieses Resultat durchaus und bespricht noch einige Fragen, die sich an die Bestattung des Kaisers anknüpfen, so die Oeffnung des Grabes durch Otto III. Als dieser die Gruft in Augenschein nehmen wollte, war das Grab des Kaisers gänzlich verschollen und mußte erst aufgesucht werden; Pauls erklärt diesen auffallenden Umstand durch die Annahme, daß im 9. Jahrhundert bei einem drohenden Normanneneinfall die Grab⸗ stätte verlegt worden sei, um die Leiche des Kaisers vor Plünderung zu schützen. — Außer einigen Aufsätzen zur Lokal eri enthält das Heft noch mehrere kleine Mittheilungen und e;. ereinsnachrichten. Unterrichtswesen. Zur Frage EEEEEebEbb Von Rektor C. Ommerborn in Charlottenburg. (Verlag von C. Ulrich u. Co. in Berlin, Schönebergerstraße 8.) — Immer mehr bricht sich die Ueber⸗ zeugung Bahn, daß bloße Abwehrmaßregeln gegen soziale Mißstände nicht genügen, sondern daß die Arbeitgeber, Wohlthätigkeits⸗Vereine, Stadtkommunen die Ursachen derselben zu heben sich bemühen müssen. Diese bestehen hauptsächlich darin, daß das Fabrikwesen zur Zeit einen nachtheiligen Einfluß auf die häuslichen Verhältnisse des Volks ausübt. Es lockert die Bande der Familie und der Gesellschaft, indem es die Fan dem Gatten, die Kinder den Eltern entzieht. Aufgabe aller olksfreunde ist es daher, die tief im Herzen jedes Deutschen wurzelnde Liebe für ein gemüthliches Familienleben zu stärken und dem heran⸗ wachsenden Geschlecht in der Liebe zur Heimath einen Schatz mit⸗ zugeben, welcher es wieder an die Gesellschaft kettet. Um jedoch das häusliche Leben so umzugestalten, daß es eine gleich anziehende Kraft⸗ auf alle Glieder der Familie ausübt, bedarf vor allen Dingen die Frau einer ganz anderen Vorbildun zur Fübrueg eines Fehee. Haushaltes, als sie jetzt zumeist besitzt. Diese Erkenntniß hat bereits in vielen Städten Deutschlands zur Einrichtung von Koch⸗ und Haushaltungsschulen geführt, welche die bessere wirthschaft⸗ liche Erziehung der weiblichen Jugend im Auge haben. Darüber sind indessen die Meinungen noch getheilt, ob man solche Anstalten mit der Volksschule verbinden oder sie erst den konfirmierten Mädchen zugänglich machen soll. Einen Beitrag zur Klärung dieser Ansichten iebt das oben erwähnte lesenswerthe Schriftchen von Rektor . Ommerborn in Charlottenburg, welcher darin die erziehliche B