8 8 ö
b 1 üüs n Hildesheim sind die, Manchester, 19. Ipril (W. T. B.) 12r Water Taplor 5) — 8 3 B 8 des Haushaltungsunterrichts für schulpflichtige sowie für¹ Wandgemälden im Kreuggange des Domes zu Hilce ich auf⸗ Tavlor 6 ¼, 20 r Water Leigh 5 , 30 7. Water Clapton De E E age b.. ädchen — 1 Erörterung unterzieht. ältesten Abbildungen von Scenen aus einem L. vegf. 21 v— 83 r. Wavol 86 102 Medio Wilkinson 88 8 A 1 1 t I 1 g
— b ichts i 8 Schimpfspiel- („Der ⸗ Bumerborn ist ein Gegner des vraftiscen Haushaltungaungerschis n geführieneteaerdeuschen Hec ae e 0eenelbcger eßt wiederperbect 32 Warpccs Lees 2a, 301 Wardcops Rovland , 37. Wenne ’ . 31. ,5 ; s, weil ein solcher Unterricht in den Fastnachtssvieh wiedergegeben. Da die Driginalbilder jeßt mieder verde uble Weston 7 ½⅛, 60r Double courant 1 8⸗A d K St ts A EEe— Bildungsanstalt nicht passe und snt haben diese Reproduktionen einen besonderen Weil E Wellington h. n — Sesbne — Printers aus 5 e. v1““ 8 en 1 . 1 d nzeiger un onig 1 ren 1 en 8 aal. 2 nzeige 8
Charakter der Schule als algemeiner mgdungachschule herabdrücke. von der farsimilierten Federzeichnung, welche der berühmte Sa lität 10 ⁄, he
die Volksschule zur Berufs⸗ . 8 — 8 Sonnabend, den 20. April 1895
i die hö inführung solcher neuen Thomas Murner seiner Uebersetzung der Weltgeschichte des Sabellicus 146. Stramm. Er 8 8 Feit zntt Sent 8 8e nicht (1532, Karlsruher Handschrift) beigegeben hat; gae eine Hinrichtung 1 EEEEEE W. 8* s.h f Ws 2 don di 99 tsache, die sittlich⸗religiöse Bildung unserer Jugend, von Verbrechern dar und bekundet eine so überraschende Gewandt⸗ 0 bsiles in ‿ Fahre.— Die Jahl der im Betrieh gegen Kfag der⸗ werden solle Zwar erkennt auch Ommerborn beit, daß es wohl der Mühe lohnen möchte, f ellen, . 119, 8 vefen berrfgt een 85 befind⸗ —— dieser 6 88 I Fse ge . 2— Vang de i 14 v . gegemrif (W. T. B.) K. und Rücksicht auf das öffentliche Interesse nebmenden vee gensl⸗ weseno iß über den Dr. Faust, nämlich der Eintrag markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 5,60. loko 3,40. ut Theil des Elends, unter dem Hunderttausende vermögensloser bekannte urku iche Zen 8 8 1egn 1520 über eine Jah. Leinfaat loko 10,75. Hanf loko 44,00. Talg loko 51,00, pr. August — amilien leiden, rührt von der Unfähigkeit der Frauen zu selbständiger in der bischöflich Bam 5 chen Kammerrechnung vo b hch⸗ 8 c.h,i9 Apell. (W. T. B.) Hie Betriels⸗ .8 8 3 1 b born, die lung an ihn für „eine Nativität oder Judicium“, bestellt von Bischof 19. tebs⸗Einnahmer Lührun IIe Aüteh dn c8 Pfantehshe hen Geba ESSTE“ 5 ’“ ereaft “ ) 12 1) Unters uchungs⸗Sachen 8 Hebung der Familien und dabin wirke, daß die Mähchln aber nicht lichter Bildnise und Silbouetten von Göthe, Schiller sowie den sir den Güterverkehr 1 043 000 (1894 1,057 168) 8 verschiedene VN V * (T4915) Bekanntmachun einer geordneten Haushaltung kennen lernen. Dies solle aber nicht lichter dt n, Gs 9- d Freunden der großen Dichter, zeitgenössische Einnahmen im März 1895 85 440 (1894 85 306) Fr. Gesammt⸗ Steckbrief. In Sachen, das Konkursverf 22 über das V durch mechanische Unterweisung durch äußert Tüchtiamachung ie der Zünstradienen za ibren er grofienh Dieger, zbe gahl von eimahme im März 1895 1 716 440 (1884 1 778 171) Fr. Die Be. I — Seten pi Pens e ch Fashlan Wehtans. hcaren . .. aer., as egahes erseben ülben, das Ver. - f 6 de. Illustrationen zu ihren Werken und namentlich eine große Zahl von 1 4 3 7 92*32 ge 8 arz, geboren mösen de Beüdienener ee Srit eer Haushaltungskunde geschehen, da hierdurch eine der “ * Parakteristischen Bildern zur Geschichte der Schauspielkunst in der triebs⸗A betrugen im März 1895 941 723 (1894 844 187) Fr. am 12. Januar 1361 aa Bartnig. Krets Meüch, kescehen dea encee aeig Seisent in Wente kungen des enschlchen dütercte, die ainsct ees Schrs verlaren asfichen Bes. Zehnlich bichet die Zwette Autogez, des Werts noch Demnach Ueberschuß im Nöfz 1895 17417 (1894 988 984) ge pelche sic, perbergen. Hälta sol eine ducch Urtheit gereffendt beecaerhnen beüchere Seecen und die Verbindung mit dem obersten Endziel der Schule verloren klassischen Zeit. Aehnlich biete 27. d vustaes See e Amsterdam. 19. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee gom qE alter vn e⸗Vorstehers Wilhelm Busch om 8— EEE EE Fechr nege gfir bähren dn gtöscgocfhe Illustrationen, neu entdeckte ordinary 52 ½¼. — Bancazinn 39 8. 1 13. August 1894 erkannte Gefängnißstrafe von drei sausderkeng bie e acnahag, d. dem elenein. Haushaltungskunde besitze, könne sehr wo üb un Unterrichtsstoff in autbentische Porträts herbvorragender Dichter und Schriftsteller, Antwerpen, 19. April. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ onaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, die⸗ ass. 92 in Wenzen sammt Zubehör (Windmühle Preste atech ertima dun Hesomnüen Thäcigket der Schule ge. Ansichten ihrer Geburts⸗, Wohn⸗ und w . . Füen “ H 20e. gesne selbe zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Vefanth 1 ’1 - g *ℳ% S 2 8 5 5 j sorg⸗ olle. a 1 . 8 2 bracht werden. Der Unterricht im Lesen, Rechnene der ekaffundr, eige emn I“ Deachaffsgnile ere ehvefägr jedem lische Wolle. Preise etwas niedriger als im Februar. der Handarbeits⸗ und Zeichenunterricht biete eine Fülle von Stoff, um fältige Interpretation in —2 üches 89 Iihe ge 8 jerem Dichter⸗ Konstankinopel, 19. April. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ häuslichen Sinn zu wecken und die Tugenden, welche das Fun⸗ Manuskript⸗Bruchstück, jeder Miniatur un stration, Einnahmen der Anatolischen Eisenbahn betrugen für die Strecke f äuslichkeit aus 1 keit, oder Schriftstellerbildniß eine kurze, aber erschöpfende Erläuterung in 8 t hen 8 S ’““ Herag achetg der “ 1 wwaheh das Werk dem Literaturfreund einen ganz Haidar Pascha — Angora (578 km) im Januar 1895 239 765 8 7 7 7 1 a
arse — . 414,82 Fr. auf den Kilometer; die Betriebs⸗Ausgaben stellten nsprüche und Einfachheit der Lebensauffassung, anzuerziehen. „Eine außerordentlichen Genuß, den er in erfter eee e fer den Ulchen Monat auf 158 606 Fr. oder 241,78 Fr. auf den
iese Stücke i inli Sorg⸗ schri technik, dann aber auch dem Eifer zu G hen Mona 58 . Schule, welche auf diese Stücke in allem mit der peinlichsten Sorg⸗ geschrittenen Reproduktions „ 1 6.,4 Kilometer. — Für die Strecke Eski— Chehir—Kutahia (78 km) ke⸗ icksicht ni ünt S ren eine Gewöhnung danken hat, mit dem Herausgeber und Verleger sich angelegen sein . iebs. Ei 2 344 58 8 tiübringh ufjahn, nicht e. Uießen, die sorgfältig gehüteten kostbaren Beiginole der seltensten e * Betriebs⸗Einnahmen 12 342 Fr. oder 158,36 Fr. auf den wischen läßt.“ Als beste Zeit zur praktischen Ausbildung im Haus. Handschriften und Drucke in interessanten Fragmenten zu kopieren, zu S. 6 ad, 19. April. (W. T. B.) Die Eim 8 halt bezei net Ommerborn demnach die Fffen Ze zm⸗ na Her b. e 85 44 d el E““ Serbif 9 88 .Ie.. ben 8xE hahnken se ss in ih en hat, welchen Beru iefern. 2 ild “ 1 G 1 8 Ser⸗ 1I“ weil erst in diesen außerordentlich werthvolle und belehrende Ergänzung zu jeder deutschen 199 — 1 8 92 Fr); 1 Jahren die geistige Reife und das rechte trafe für den Ernst des Literaturgeschichte. 507 754 Fr. 2. 49257 Fr.) Kebens vorhanden sind. Eine nicht leichte Aufgabe haben aller⸗ . 8 88 New⸗York, 19. April. (W. T. B.) Die „Börse eröffnete dings diese BHaushaltungsschulen sr. koafecrt. Heeker Handel und Gewerbe. in ruhiger Haltung wurde im weiteren lauf fest und ermattete gegenüber den mit der Volksschule verbundenen dadurch 8 8 — Schluß Der Umsatz der Aktien betrug 246 000 Stück.
8 lösen, daß sie ihre Schülerinnen 8 aus Fa⸗ a 52nn Fteltent 1 ehes. Koks zum Beiusn eef bhn sadfeffer Haltung, stieg dann und war lebhaft ili est s Hausha am an “ teß eros g. S. nöthigsten brauchen velche eine umoe e eencgn e Nöchahe Mutter An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 10 917, nicht recht⸗ z “ üe eeh I wingt, ihre aus der Schule entlassenen Töchter sofort zum Brot⸗ zeitis gestellt keine Wagen. 1 1b un Realis in New⸗Aork Reaktion und Abschwächung ein 1 5 anzuhalten. Wenn hier nicht die Befreiung von solchem In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4160, nicht recht⸗ bent auf sch 82 fterunoe de . Jeit nach Eröffnung steigend 8 Zwang durch einen gEüclichen Iufall die vn öö zeitig gestellt keine Wagen. ““ Veter Reatlion ige Zet; ATI“
. sonsti de erreicht werde, sei diesen Kreis 88 8 3 . . 5 1 1 Frren odetgsonstiger⸗ Maschiasreree benden, den hamtllenhaushalt y., Sa Kach dem Geschzftsbencht der Herlinzschen Lehent. Leberaschi durch die Fluftmationen es Menen, Por Gue, de n freandlicer vö E“ Disege “ Bänlich eöniffe A5 Skie e E d m An⸗ New⸗Orleans 65⁄16. Petroleum Stand. white in New⸗York 10,75, do. kei . rch Einrichtung schäfts 3 . Jahre n: 312 ; Fenemen. 1 S 1 R“ 8 i 1891 auch für olicen mi 8 2 1 23 213, 8 220 „Schmal Eeu b. 2 8 “ — . ls⸗ zu c e zum Abschluß gelangten. Wegen Ablaufs der ö111“ 5 v. “ 12ö SIneSs Paragraphen: „als Seeiblida gascgeten im Sinne desh⸗ eehe 1 bec S] FSe 1 8 E— vkese e- Win Sn 88 Pr. Geenten 8 Z terricht in weiblichen Hand⸗ un ital un 40 ℳ Rente. 1 8 3 neldet Jult „ do. pr. Ve — mai 14. 1 t talten für den künftigen Beruf zur Hausfrau odesfall und mit 11 511,4 versi 1 pr. Juli 14,30. Zl, 1 E ausgesprochen, daß die Haushaltungsschulen Prämien⸗Einnahme für Versicherungen auf den Todes⸗ und Hseser Kupfes ö“ bericht. 2 8 kv für konfirmierte Mädchen sowohl Pinfsätec des! “ 5 11Sn.7Sons6 0 veer eheeee ee d —2 I Gro dn n 90h V L 1 f die Jahre nach vollendetem aufgeld inkl. 1 40⸗ e Zinsen⸗ b „Aus 2uch der Beclegufgem ahasct. en Sesolhenker Menschenliebe sich auf 2 193 559 ℳ, der Garantie⸗ und Reservefonds wuchs um rund E Hrrige w. 8 eHne -ö See — ewidmeten Anstalten für konfirmierte Mädchen werde es wohl gelingen, 2 500 000 ℳ, und der Reingewinn stellt fich auf 1 150 736 ℳ Von ieag0 IZ“ gee Tugenden einer echten deutschen Jungfrau: des Gehorsams, der Selbst⸗ dem in diesem Jahre zur Vertheilung elangenden Gewinn für 1890 fest u teg 9 i une Kachfrage sur Mebl. Epater trat ua beherrschung und Selbstachtung großzuziehen. Haßh gies pine⸗ 888 Fheln Ne “ 1 üimie sführ k8 BI“ E gvic⸗ 1A. 1 9 Enh ee. . Mois anie schwänglichen Hoffnungen seien, Jeigken die städtischen Koch n E See 135 Zinsen auf 190 ℳ 3 höher infolge Deckungen, später Reaktion, Schluß träge. aushaltungsschulen in Leipzig, Dresden, Frankfurt a. M., Mann⸗ 1. Januar d. J. gezah en 8 b- “ Welzen pr. Mam 58 , pr. Juli 59 ⁄. ais pr. Mai 45 ⅜ Fan⸗ Aachen, Bochum, Charlottenburg und in anderen Städten; — Die Zeitschrift der ZZer Vereinigu gFur EEEEEeeeeee ; its di erprobe bestanden und übten einen immer Messen in Berlin, die „Berliner Messe“ ( ag von L g S E“ Finfluß 28 Das Schriftchen sei namentlich Fränkel in Berlin), hat in der vorliegenden Nr. 8 des zweiten Jahr⸗ 8 . hrs⸗ den Stadtkommunen, Wohlthätigkeitsvereinen, Arbeitgebern zum gangs folgenden Inhalt: Von der eltausstellung in Chicago; 89. erkehrs⸗Anst Studium empfohlen. Reu angemeldete Mitglieder: — Berliner Gewerbeausstelcung 189660 Bon der wiederholt empfohlenen Anbringung von Briefkaster Volkswirthschaft. — Ein neues Vervielfältigungs⸗ und Aetzverfahren; — Handel und 15 er 8 “ 8 nhchr e. Die Wirthschaftspolitik des Vaterunser. Von Dr. Verkehr; — Patent, und G auchsmuster⸗Liste. an 888 Do 2n8 n v-s kg⸗ ner Ehagta hen — G. Ruhland, Dozenten für Nationalökonomie an der Universität — Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft für Glas⸗ Gebrauch gema ave is ander 88 veirn “ ““ ü 18“ Verlag 89 Ernst Hefmann u. Co. in Berlin SW. — G. industrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden, genehmigte A“ eee e Hhee ee Rüaiche ⸗ nicht zum ersten Mal sich literarisch bemerklich Sitzung vom 19. d. M. den von dem Vorstande 8 eschäfts⸗ Briefkasten “ dür Priefbestellgeschä 88 5 gef iffe der Volkswirthschaftslehre auf dem Boden des reinen Christen⸗ wurde auf 11 % (wie im Vorjahr 5 de RSr. schaf bE11“ sehre i M Mitte der Betrachtung die durch die auf den 14. Mai d. J. anberaumte Generalversammlung ausbleiben.
1 8 ser täglich Brot gieb uns heute“ in festgestellt. 1 — E 88 vaser täclch en 8 In dem großen Magdeburg, 19. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kor⸗- er. we 1b 8 E 1“ Sein E“ EE“ ltarländen 2 fiit⸗ 22 8 4* 9,86, E“ 8 Stredenn Fh. dem Winter⸗Fahrplan folgende wesentliche schi indliche L irthschaftspolitik, ment 9,40, neue 9,45 — 9,60, ro rkl. 75 °, . 6, t geg⸗ dem . I“ 1ö1“ 2 E““ 7,15. Ruhig. Brotraffinade I 21,75. Brotraffinade I. 21,50. g 2h 23 2 r. und gedeihlichen Frieden herbeiführen — das i6 der Grundgedanke Raffinade mit Faß 21,25 — 22,00. Gem. Melis I mit F b vom “ A chli EEIIE““ dieses Buchs. Der Verfasser zeigt, wie schon vor Jahrhunderten und Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April an 2, b Nachts, 2 -2. veee. een felldem immer wiederkehrend große Männer in dem Inhalt des Vater⸗ 9,10 bez., 9,12 ½ Br., pr. Maj 9,20 bez. und Br., pr. Juni treffen A 8 “ 8— EEö denen⸗h nücht⸗ 828 5 naah Henh vez, Zas 78 ⸗ “ Muünster Emden. Norddeich. — Schnellzug Nr. 93 (Bedarfszug b “ 8. an evhleIeeee 8 Seree 19. April. (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin⸗ die Monate Juli und August vom 9. bis 18. und 24. bis 31 Juli; am
— Grundmuster pril 2,9 7. bis 16., sowie 22. bis 29. August) Elberfeld D. ab 7,35 Vm., Hamm Nyssa, Augustin's, des Albertus Magnus und des Thomas von LZE“ Vun⸗ 2,95 4 2 Wa 29⁸ 24 an 9,26 19 In Hagen Anschluß von den Personenzügen 46 ven
8 in 2 88 in's, Zinzendorff's und einiger pr. Mai 2,95 ℳ, pr. aF A v. ase⸗ 5 vo kertmn Faiber 86 8 “ ee⸗ pr. August 3,00 ℳ, pr. September 3,00 ℳ, pr. Oktober 3,02 ½ ℳ, Witten 1 1“ 1 vnn Fnschlu “ den Gegensatz der nationalökonomischen Wissenf im allgemeinen pr. Februar 3,07 † ℳ, vr. ..X örsen⸗S ericht.) Gemis Nr. 744. Brügge ab 5,50 Vm. Gummerzbach an 8 dee ähe Festgestelten wirthschaftlichen Grundbegriffs zu dem Bremen, 19. April. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht. Gemischter Zus Mr.⸗ ran
— 8 G d 8,10 Vm. Brügge Anschluß vom Gemischten Zug 761 Geiste des Christenthums nach. Gegenüber den berrschenden national, Raffiniertes EeET 3 Ba u 1 Lüdenscheid. In Gunsgrersbanh Anschluß an den Personenzug 744 nah
is S sozialistischen Lehre bezeichnet Ruhland. Petroleum⸗Börse.) Fester. Loko 13,00 Br. — olI denscheid. E 18. rsorn sigte, ch als 85 National. Schwächer. Upland middl. loko 34 ¼ 3. — Sch malz. h EEE1“““ 8n 89 88 Nm, zkonomie der dauernden gesammtheitlichen Interessen“. Der Leser Wilcox 37 ₰, Armour shield 36 ½ ₰, Cudahy 37 ¾ ₰, Fair 5 85 11“ findet in dieser Schrift eine Verschmelzung echt christlichen Geistes 30 ½ ₰. — Speck. Reh. Short clear middling loko 32. e. “ — mit dem nationalökonomischen Denken, also die Grundzüge eines neuen Umsatz 162 Ballen. — Taback. Umsatz: 750 Packen St. Felitz, 2 Z 2 christlichen Sozialprogramms, das alle wichtigen sozialen Erscheinungen 100 Seronen Carmen. 8 Pnik v Hegere 12gt a h,15 Nm⸗ er. stig 8oo111“ 1eu7s en9, 19 2 ge e de e⸗ „affe ee HMachert,g. 2108 Nme Vohwinkel an 6,13 Nm., Zur Herstellung des An . — 9 . 7 8. 1 7 1 8 S 2
Die im “ des „Bilderatlas pr. Dezember 71 ¼, pr. März 71. Schleppend. — Zuck M. Bhas. 3 den = Eü veee Phfohe nen ee 930 na ur Geschichte der deutschen Nationaliteratur“ von (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 76 Suen F 2b 1. Maf 748 Vm. Elberfeld⸗Mirke ab Pr Gustav Könnecke (Marburg, N. G. Elwert'sche Verlags⸗ neue Usance, frei an Bord Hamburg Pr. April 9,07 ½, pr. Mai 9,17 ½, -2. 8. 7, e. 8— reM.nte ne-8 buchbendlung, S. ee ist schnel bis zuf 8 ““ 8 Puft 239. vn Srt b,”62 Bebanbber. Verwaltungsrath der von. Hagen nach Berlin drenden D-Zug 3¹ und den 9,48 1 A.
4 8 Sj 8 8 8 5 2 8 W. 8 1 V 98 ’⸗ 8 er. 8 ee. N 8 e E vieler der mit lheilten Hand⸗ Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn genehmigte den Rechnungs⸗ Hagen 888 vae. Irih, h 5: Ia. „beoe ee⸗s schriften und Bilder, letzteres durch Ausfüllung mancher Lücken der ersten abschluß für das Jahr 1894. Mit Ausschluß des E1 —7 veptah 10 Ba. ah1. Nei 5,nb Fnschüug an die Pasgen Auflage. Neu hinzugekommen sind z. B. in den vorliegenden Lieferungen vom Vorjahre im Betrage von 854 724 Fl. und nach Abzug vhirrdmch, ie dlbg sens eneer 121 nach Zenn dif ch aer
S 92) in &½ ndschrift des 12. Jahrhunderts, samm 1 Fl. Der T ingsrath be 2 N . b b FrncSale C 02) 1n. ing. Heüescher mit künstlerisch schönen die Vertheilung einer Gesammtdividende von 144 ¼ Fl. für die ganze 8527 B22 cher hattr hen ET“ b2n n8 Iethalen, sgeie der “ Fen .Sn 89 fln e bieS G. 2 eegeft nind April bis der Anschluß aufgenommen von den von Hamburg und Berlin 42 „Jüngsten Gericht“ der Frau Ava. Ferner ist die neue Auflage ver⸗ zweis der S 1n,be z, gog gl. . veerteen he 8
roben aus den bedeutendsten Handschriften 15. April 890 332 Fl., Mehreinna me vehrt dneh ablgeich. dra der „Klage“, den Anfang der Wiener London, 19. April. (W. T. B.) 96 % S Bremen, 20. Ahril. (1. X. 9)) Nordventscher Llen- andschrift des „Biterolf“, Nachbildungen der Wandgemälde des 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½ ruhig. — ile⸗Ku Der Hef 8 h, e2, it 2. 18 Apen sch mittags 2
Schlosses Runkelstein (bei Bozen) mit Darstellungen zu Gottfried von 40 ⅜, pr. 3 Monat 4013/16. 8 8E11 ö—“ 18. -P fa122 bat 2 Straßburgs „Tristan und olde“ ꝛc., sowie ein Bruchstück aus Liverpool, 19. April. (W. T. e — Jeee — befreper . Mäͤnchen dem „Frauendienst“ des Minnesängers Ulrich von S 8 enbeshc , vHerez ene69 Iee Soerige bes ves 2. 8. over - 8 Per . Hee⸗ 1“ de ie Kasser. lation 1000 (5600 8 do. für Export 1000 29, do. für wirklichen „Kaiser Wilhelm II.“ ist am 19. April Vormittags 28
E 2 — — =
*8 82
8 8 es 8 48 Ftelades Grundstäcs tritt. Ne. rtheil über die Ertheilung uschlags wird am Oeffentl. Aunzeiger. 19. Juni 1895, Nachmittags 12 ⅛ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Abläufe. 1 888 325 69 114 349 276 418 390 333 958 72 809 50 676 425 070 1 954 454 22 468 2 379 524 27 373 1 994 695 1116“
673 4 589] 1 610 061
862 8 299
9 161 6 964 12 634 15 820 3 282 19 186
syrup.
2 2
2
2
7 39
3546
sammen. 394 452 350 630] 886 75 5 774 853 2)6 661 610 5 741
g. 8
V V
187 ⁄¹) 703 958. 7
5 447
69
5 634 ²)4 75 942
4 049 588 5 107 4 000 657
3
7 4
22 735]/ 1 513 612 17 229] 1 390 105
(- 24 42 28 3 22 336
Invert⸗ yrups.
Gefängniß abzuliefern und sodann zu den en G 8 ie Ei lin, . 1 w erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 137. 6. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, ver deheg en den unten beschriebenen Steuerkassengehilfen äubiger di 8 Wilbelm Homburg aus Schli⸗ 85 welcher stüchtig Motbekolsnbicer die Hypothekenbriefe zu überreichen ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung Greene, den 17. April 1895. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften Herzogliches Amtsgericht. A das Landgerichtsgefängniß zu Hanau abzu⸗ “ Müller. Hanan, den 16. April 1895. .“ 8 “ Der Untersuchungsrichter 4921] Bekauntmachung. bei dem Königlichen Fandgerichlt: d “ * Fuenospergeigegeng, betreffend 81 1 a rundstück Franseckistra r Beschreibung: he29 Kg ber., Größe ziemlich den Umgebungen Band 169 ge 7283, und die Ter⸗ groß und stark, Haare blond, Brille. Besondere mine am 22. Mai 1895 werden aufgehoben. Kennzeichen: markgroße weiße Stelle im Kopfhaar, Berlin, den 8. April 1895. linker Zeigefinger verstümmelt. . 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
3 292 3 299 9 267 5 938
3
9 246
147 938 20 765
123 171 27 249
1 143 936 166
V 25 286 495 317 175
V
. 3
V V
. )
31 774
F 4
965
84 876
39 947 28 155 96
399
2 6 9 4
( 8
und
Melis. 374 353 1
721 501 369 616 3
210 847
1 382 778
gemahlene Raffinaden 1 593 625
2] 1 548 120.
3
24 083 66 672 2
10 020 53 149 63 169 80 856 3
3 094 12 269 78 646
90 915
36
und
Krümel⸗ zucker (crushed und pilé). 150 6
Stücken⸗
673 166 368 710 287
II. Produzierte Zucker.
35 743 2 612
und 60
Würfel⸗ 102 902
Platten⸗, Stangen⸗ zucker.
1
1
552 925 655 827 569 333 128 202 801
[4983] F76521] Aufgebot.
Der in den Akten D. 422. 93 hinter die verehe⸗ „Es ist das Aufgebot folgender angeblich vernichteter lichte Arbeiter Caroline Stümer, geb. Herrmann, bezw. abhanden gekommener Schuldverschreibungen eboren am 10. Februar 1851 zu Alt⸗Warschow, der Deutschen Reichsanleihe beantragt;: 8 rreis Schlawe, am 6. Oktober 1894 erlassene Steck⸗ 1) der 4 %higen von 1878 Litt. D. Nr. 5348 über brief wird hiermit erneuert. 500 ℳ, von den Erben der zu Söbrigen bei
Berlin, den 10. April 1895. Ive. Ee- Fereteeng een
önigli sgericht I. Abthei 8. Wilhelmine Eleonore, geb. Franke, vertreten durch v1I“ des Rehizenwalt Jati⸗Rath Pröß au Brezden. [4786) Steckbriefs⸗Erledigung. .gm . 1
Der gegen die neetese Lü⸗ Mattusch a. von 1880 Litt. E. Nr. 11761 über 200 ℳ, wegen Diebstahls unter dem 28. Juli 1894 in den b. von 1884 Litt. D. Nr. 6857 über 500 ℳ, Akten J. III E. 867. 94 erlassene Steckbrief wird von der verwittweten Eigenthümer Schwertzig, Phi⸗
39
2 *
3
0 F 2
5 740 771 284
Raffinierte und Konsumzucker:
zucker.
200 825 201 455 137 554 688 186 172 652 853 913 972 7
Brot⸗
Zeit vom 1 8
2 8
5 088
d er 88 853 1 026 56
13 765 76 744
7 88 853 76 744
3 765 75 088
— — 7 6
Kandis.
V V
2 )
und in 12 893 3
332 166
274 808
345 059 309 79 1 608 110
urückgenommen. 8 lomene, geb. Freyberger, zu Hecken, Ob.⸗Els., Berlin, den 11. April 1895. .“ 3) der 31⁄2 %ligen von 1885 Litt. E. Nr. 6954 über Königliche Staatsanwaltschaft T. 200 ℳ, von den Erben des zu Hötensleben ver⸗ E1“ storbenen Häuslers Christian Glockenthür (früher 17g9. K. Staatsanwaltschaft Hall. 8 Ackerknecht zu Völpke), vertreten durch den Buch⸗ ufhebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme. halter Hermann Glockenthür zu Braunschweig,
Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ 4) der 31½ %igen von 1887 Litt. E. Nr. 5578 gerichts Hall vom 30. Dezember 1884 verfügte über 200 ℳ, von dem Oekonomen Johann Bätz in Beschlagnahme des Vermögens des Wehrpflichtigen Römmelsdorf bei Burgpreppach (Bayern).
Johann Friedrich Bernhard Geißler, geb. am „Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ 12. Januar 1863 in Meiningen, ist durch Beschluß bungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten
desselben Gerichts vom 13. April d. Js. Gerichte und zwar spätestens in dem betreffs der een “ üe ue““ Urkunden zu 1 bis 3 auf den 5. Oktober 1895,
Den 18. April 1895. Vormittags 11 Uhr, betreffs der Urkunde zu 4 Jehle, H.⸗St.⸗A. auf den 18. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, 1 an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof⸗ ————ãʒãʒx Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
2) .“ Len verzuleger wigeigenfals die Fraftlozerlärung dieser
Berlin, den 3. März 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [4937 Zwangsversteigerung. E“ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von den Umgebungen Band 104 Nr. 5076 70157] Alufgebot.
auf den 3 der verehelichten Wagenfabrikant Die Lina Röder zu Frankfurt a. M. hat das Auf⸗ Clara Brandt, geb. Prentzel, zu Berlin eingetragene, gebot des Prämienscheins Abtheilung I zu 20 Thlr. an der Sorauerstraße Nr. 28 und 29 belegene Grund. = 60 ℳ der Kurhessischen Staatsanleihe vom stück am 12. Iunni 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, 22. Januar 1845 Serie 492 Nr. 12 284 88 40 Thlr.⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Loos) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel O.; parterre, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ Saal 40, versteigert werden. Das Grundstüc zember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem hat eine Fläche von 10 a 60 qm und ist unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ mit 10 960 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden steuer seit dem 1. Januar 1895 peranlagt. Auszug und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere Caessel, den 16. Februar 1895.
das Grundstück .* Nachweisungen, sowie Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ v11“
schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. [1904] Aufgebot.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks Nr. 16 517. Auf chch der Firma Gebrüder Stern
287 701
1 882 918 1 940 276 2 227 977 1 590 419
175 834 1 280 626
gsanstalten.
Zucker.
3). V
4 *
36 441 338
1 770 3
9 916
15 588 486 155
13 990 263 532 277 522 174 459 220 853
20 516 071 351 775
1895 Krystall⸗ granulierte 2
März
zucker 100 kg netto.
1) Rübenzuckerfabriken.
9 900
32 53 3
von Scheel.
aller
Produkte. 317 930 16 033 811 12 295 248 6 862 35 770
42 6 24 354 8 391
49 2 333 183 16 118 834 16 452 017
[16 351 741
395]12 387 44
im Monat überhaupt (1 bis
— —
14
anderer Verfahren.
— 1
) Zuckerraffinerien.
60 380 9
70 280 54 000 2 10 808 69 994 80 802
5 475
der 145 873
977 368
931 700
125 165 846 994
Stron⸗ tian⸗ verfahren 1 123 241
V
Kaiserliches Statistisches Amt.
6 050
305 889
der 3) Melasse⸗Entzuckerun
311 939 241 975 311 9309 241 975
6 050 305 889 4) Zuckerfabriken
Aus⸗ scheidung.
39
4 239
42 — *) Darunter Zuckerwaaren 1372 (100 kg).
der Sub⸗ stitution.
4 612
Hiervon wurden entzuckert mittels 253 890
der Elution und 258 502 262 810 258 502 262 810
Fällung.
96 682 184 108 18 754 77 928
der 96 682 184 108
Osmose.
37 403 80 802
5 475 39 227
8
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des in Hanau erläßt das Großh. Amtsgericht III hierselbst Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ das Aufgebot des Memn riefs vtegggicht chbi fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem thekenbank in Mannheim Serie 66 Litt. A. Nr. 1844 Zuschlag das Kaufgeld in Zezug auf den Anspruch über 2000 ℳ Der Inhaber dieser Urkunde wird an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. November 1899, Vormittags 10 Uhr, 12. Juni 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Faieshelle. e eh ee werden. 8 Eerschte, mbnmesden i 1. Feö Irlin, . . speidrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. würde. 8 C111 — — Mannheim, 3. April 1895. [4938] Zwangsversteigerung. erichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Im Wege der Zwangsvoll 28 e. soll das im veshate -n,ae gen be b Grundbuche von den Umgebungen Band 2 Nr. 123 [4936] auf den Namen der Aktiengesellschaft hierselbst. Nachstehendes Aufgebot: v“ Berliner Immobilien Aktienbank eingetragene, in der Der Amtsrath Bruno Wahnschaffe zu Wester Veteranenstraße Nr. 8 belegene Grundstück am burg hat das Aufgebot bezüglich der ihm abhanden 19. Juni 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor sgesigie auf seinen Namen lautenden Stamm⸗
24 8
175 289 615 075
39 316 698 087 7 747 132
1790 364
16
I. Verwendete Zuckerstoffe.
1
7 842 46 195 54 037 48 269
74 643 45 715 30 601
7 8
48 619
179 22 129 138
¹) Darunter Zuckerwaaren 214 (100 kg).
*) Berichti Berlin, im April 1895.
Raffinierte Zucker 12
zucker.
99 493 609 363 708 856 870 458 895 989
Roh⸗ 5 336 399 4 602 015
Aeaees
gte Ziffer. 5
— S
29 “
295 519 144 960 075] 5 178 646
Rohe
Rüben. 106 443 515] 5 519 676
145 255 594] 6 074 635
145 255 594 106 443 515
dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle, Neue Prioritätsaktien der Aktien⸗Zuckerfabrik Holzminden Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, Nr. 272, 278, 274, 275 und 276 fabre 2 1200 ℳ verstei ert werden. Das Grundstück hat eine Fläche beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefor⸗ von 47 a 60 qm und is mit 73 600 ℳ Nutzungs⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. November werth zur Gebäudesteuer veranlagt. uszug 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und an⸗ 8— Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, dere das Grundstück betreffende Nachweisungen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien er⸗ sowie besondere Kaufbedingungen können in der folgen wird. - Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen olzminden, den 16. April 1895. werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Herzogliches atsgericht. 8 Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor ge 7 H. Cleve. 8 DSahe 1he erzeagehsbenine e, ülsencnz wud deacdbeegsaee 8
1 ren, enfalls na Ikening, Gerichtsschreib
erfolgtem vHefaga. das Kaufgeld in Bezug auf den 288
gust
1895,.
295 519 . L„o) 144960075
t v. 1. August
August eit v. 1. Au zuft
895 August
it v. 1. Auguft 1895
965 ärz ärz
ärz it v. 1. Närz 1
Zei
e ʒd
¹
/94
83 .
1895 ormonaten.
31. 3
Dagegen 189.
G
8ZZIEEP1ö1““ ormonaten..
f s 8 bönig Konrad IV., 1240), einer 1 1 α* fer „H. H. ier am 19. „ bernageenderbäsche. Beree sghen Brwcstus ns den 1.885 be. 99). “ 56, 009 c., 9009 5 veen. een Pewencfe Ma esder Handschriften des Sachsen⸗ und des wabenspiegels. In i 4000 18 63 000 (46 000), B. 1 722 000 am 19. April Nachmitt uessant Aneri⸗ auch der neu mitgetheilte, älteste gedruckte deutsche Theaterzettel, für 62 000), davon amerikanis 81603 000 (1 589 000) 2 amburg, 19. Ferr (W. T. B.) Hambneg⸗sdaaaf⸗ eine Aufführung der Passion auf dem Mittelmarkt in Rostock, 1520 1 710 000), davon amerikanische kkani kanische Iee. ktiengesellschaft. Der S (die ältesten vere Theaterzettel, von 1460, sind bei dem Brande nach Großbritannien 138 000 (123 000), “ nia“ ist heute Morgen in New⸗York eing 1
Hamburgs 1842 zu Grunde gegangen). Nach den unlängst freigelegten I (120 000). 58 v16““
5
9 2
die Betriebsergebnisse
m März 1895 „ in den Vormonaten..
1894 bis 31. Dagegen 1893/94
1894 bis 31 Dagegen 1893/94
Fmndm
1894 bis
1894 bis 31. Dagegen 1893/94
März 158b3 2 in den Vormonaten . . . .. Zusammen in der
Zusammen in der Zusammen in d
a Zusammen in der
Iendn