Fonds und Pfandbriefe. [gf. Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 89 3 ½ Duisburger do. 3 ½ Gllauchauer do. 94/,3 ½ ildesheim do. 3 ½ k.⸗Gladb. do. 3 ½
Mühlh., Ruhr, do. osener do. II. Stralsunder do. Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ Dam. Hey EPfohe a.
o. Rudolst. Sch V Rhein. Hyp. 69 71 3 ½ Rhein. Westf. Hp. 3 Teltower Kr. Anl. 3
2 8 2. 2. 8 22222
—₰½
2
ög: 8 n S8S8“
Gotthardbahn 8 Brölthal⸗Oblig. North. Pac. ICert
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
— Leeiesessegeesesesegkgeeessss
— —6
flP 8080—808 ligationen. 1000 8.500 Fr.
1000
1500 -1000G-— 5000 — 100 101,75 B
103,20 G 112,60 bz G
vach,Te Feer20 0e 1gcone 430 Aach. Rü
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,—
Bank⸗Aktien. Dividende pro 189371894 Zf. Z.⸗T. St. zu *ℳ
Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ — 4 Kieler Bank H 8ꝛ ½ sen. Sprit⸗Bk. 7 reuß. Leihh. kv. hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 Schwarzb. B. 40 %% 5 5 4
Obligationen ega. 2 Ge
[300 97,00 G
600 [142,10 bz G 1.7 300 [158,25 bz 1.1 1000⁄4s6 109,10 G 1.1 300 [90,75 bz G 1.1 500
T. Stüce 8 82 s chaften.
101,00 G
Berlin. Zichor. rz. 103 Portl. Zem Germania Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 11893,1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ
1000
1.17 1000 u. 500—,—
— —
-. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP
do. f. Mittelw.
Oœ — ——ʒnnnnnnn’gREREngAnAnnggRgngnngRgeeeeenöggnnGggg”’ngn
0—- — —O- 2 + —
1828—S 2
d0
—
do. Zementbau
Birkenw. Baum.
nSObS
10-00,—
Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asp do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun gonschm. St.⸗P.
elsenk Gußstahl 8 ußsta
Gr. Berl. Omnib. ummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall.. ⸗Rhein. Bw.
1Seesbe=SIbe
— OSSmbddh†édee S
—
2III1SI1S
0
2-—2-S-bùaeUSUgensnnsneönesneenenenn
Ee —₰½
— v2II*II
König Wilh. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv
29l1S
5 d0* 04—10—
Lothring. Ei enw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei
— 1“ — EEEEEETEETö
[SSSSSS
0—
do. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind Säͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv.
SboSSnESbdd ISSS
8210
Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A.
IIIIISeelIIIlISeESel LeIIIIll
90 ᷑n S . —
Union, Bauges 1 Vulkan Bgw. kv.
IUIIIIII2I-.
Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
—VYgFg: 8 PePPPPeeüüeregseeeseneseneeeesn —9 —6 8 1111““ ESSEEbö; l 2262882822öggègIngöeonnSeennönneönönnnnösn
400 600 300 300 300 600 1000 250 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 6009 600 300 300 300
1000/500
500
1000
300 600
1000 1000
300
1000
500 500
1000 300
500
70,50 bz 97,00 bz G
52,90 bz 54,10 G 168,50 bz 185,00 G 147,25 G 57,00 bz G
139,00B 03,25 G 87,10 G 70,00 bz G 125,00 bz G 146,00 bz G
139,25 bz G 15,00 bz G 47,25 G 71,10 bz G 127,50 bz G 79,10 G 113,25 G 189,75 B
34,25 G 88,10 bz G
5,75 B 215,00 bz G 127,50 G
70,75 bz G 64,90 bz
7
81,25 G
83,50 bz 47,00 bz G 106,00 bz 86,50 G
107,75 bz 205,00 bz G 93,00 bz G 82,00 G 120,00 B 182,90 bz 127,00 bz G 240,60 G 126,75 bz G 121,50 G 244,50 G
“
1
7 114,50 G 47,00 bz G 160,50 G 120,60 bz G 60,60 G 47,50 G 19,00 B
295,75 G
1
110,00 e bz G
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro1893
ers.⸗G. 20 % v. 400 Rhlr 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 208 /0v. 500 Nhlr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thln 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Shr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 ℳF 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thln 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hlr 48. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thl 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 l. 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 N. 255 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 hr 180 ee. v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 hhr. 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 TRlr. 0 CCEEET“ 90 Köln. Rückvers. G. 200 % v.500 . 0 Leipzig v A ““ 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nh. 100 Magdeb. Lebensv. 200 %0 v. 500 TShlr Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TShlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Slr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 hm. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Sh. 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 TZ.r. 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7hln 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Flr 24 Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Shl. 33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
„Berlin, 20. April. Die heutige Börse eröffnete in verhältnißmäßig fester Haltung und mit zumeist wenig peränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig, ge⸗ wannen aber hier anfangs keinen wesentlichen Ein⸗ fluß auf die Stimmung. .
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber für einzelne Ultimowerthe größeren Belang.
Im späteren Verlauf des Verkehrs schwächte sich 8 allgemein ab, und der Börsenschluß blieb
wach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf; drei⸗ prozentige Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen matter.
„Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten
ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten bei
fahigen Umsätzen; Italiener fester, Mexikaner wächer.
Der Privatdiskont wurde mit 18½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische
Kreditaktien etwas niedriger ein und schwächten sich nach vorübergehender Befestigung noch erheb⸗ licher ab; Franzosen nach festem Beginn nachgebend, Lombarden matter; schweizerische Bahnen wenig verändert und ruhig, italienische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien schwach, besonders Marienburg⸗Mlawka, Ostpreußische Südbahn und Lübeck⸗Büchen weichend; Mainz⸗Ludwigshafen fest, Dortmund⸗Gronau anfangs schwächer, dann befestigt.
Bankaktien in den Kassenwerthen ziemlich feft; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile fester und lebhafter, erst zum Schluß abgeschwächt; Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank nach festerem Beginn schwächer.
Industriepapiere zumeist wenig verändert; Montan⸗ werthe, besonders Kohlenaktien anfangs lebhafter und fester, später allgemein abgeschwächt.
Breslau, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 117,90, Bresl. Wechslbk. 107,75. Kreditakt. 246,40, Schles. Bankverein 126,00, Giesel Zement 102,70, Donnersmark 129,35, Kattowitzer 145,50, Oberschles. Eis. 90,50, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,80, Oppelner Zement 118,30, Kramsta 134,00, Schles. Zement 164,50, Schles. Zink 196,00, Laurahütte 132,00, Verein. Oelfabr. 83,60, Oesterr. Banknoten 167,25, Russ. Bankn. 219,55, Italiener 88,40, Bresl. elektr. Straßenb. 190,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 88,30, Deutsche Kleinbahnen 118,00, Breslauer Spritfabrik 128,00.
Frankfurt a. M., 19. April. (W. T. B.) 8 luß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,463, 85
echsel 81,088, Wiener Wechsel 167,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,40, Unif. Egypter 105,40, Italiener 87,70, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amt. Rum. 100,30, 4 % russ. Konsols 103,30, 4 % Russ. 1894 67,80, 4 % Spanier 74,20, Gotthardb. 180,30, Mainzer 117,20, Mittel⸗ meerbahn 92,30, Lombarden 94 ¼, Franzosen 375 ¾¼, Berliner Handelsgesellschaft 159,00, Darmstädter 150,60, Diskonto⸗Kommandit; 217,80, Dresdner Bank 157,10, Mitteld. Kredit 107,90, Oest. Kredit⸗ aktien 333 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 910,00, Reichsb. 160,90, Laurahütte 131,40, Westeregeln 161,20, 6 % kons. Mer. 81,10, Bochum. Guß. 147,20, Privatdiskont 1 8.
Frankfurt a. M., 19. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 331 ¼, Franz. 371 ¼, Lomb. —, Gotthardb. 180,40, Diskonkto⸗Kommandit 217,00, Bochumer Gußstahl 146,60, Laurahütte 131,30, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 137,80, Ital. Meridionaux —,—, Merxikaner 80,90, Italiener 87,65, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.
Hamburg, 19. April. (W. TX. B.) (Schluß⸗ Kurse.) mb. Kommerzb. 126,90, Nordd. Bank 144,00, Lüb. Büch. E. 156,20, Nordd. J.⸗Sp. 125,50, A.⸗C. Guano W. 130,50, Hmbg. Pktf. A. 97,25, Nordd. Lloyd 95,50, Dyn.⸗Trust A. 143,75, 3 % 8 Staats⸗A. 98,00, 3 ½ % do. Staatsr. 105,10,
ereinsbank 151,95, Privatdiskont 1⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 89,50 Br., 89,00 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,43 Br., 20,38 Gd., Lond. k. 20,47 ½ Br., 20,42 ½ Gd., Lond. Sicht 20,49 Br., 20,46 Gd. Amsterdam Ig.
4 % 1889 Russ. 2. S.
168,40 Br. 168,00 Gd. Wien Sicht 167,55 Br.,
166,95 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. Stt. Petersburg lg. 217,25 Br., 215,75 Gd. New⸗York sk. e 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
4,12 Gd.
Wien, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,70, do. Silberr. 101,80, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,45, do. Kron.⸗A. 99,45, Oest. 60 Loose 159,25, Türk. Loose 84,30, Anglo⸗Austr. 170,00, Länderbank 285,50, Oest. Kredit. 400,00, Unionbank 333,25, Ung. Kreditb. 461,50, Wien. Bk.⸗V. 162,40, Böhm. Westb. 419,00, do. Nordbahn 298,50, Buschtierader 570,50, Elbethalbahn 311,50, Ferd. Nordb. 3655,00, Oest. Staatsb. 444,25, Lemb. Czer. 335,00, Lom⸗ barden 111,75, Nordwestb. 307,50, Pardubitzer 225,50, Alp.⸗Montan. 81,90, Taback⸗Akt. 243,00, Amsterdam 101,15, Dtsch. Plätze 59,82 ½, Lond. Wechsel 122,55, Pariser do. 48,52 ½, Napoleons 9,72, Marknoten 59,82 ½, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) —,—.
Wien, 20. April. (W. T. B.) Abwartend. Ungar. Kreditakt. 460,00, Oest. Kreditakt. 397,65, Franzosen 442,00, Lombarden 111,25, Elbethalbahn 310,00, Oest. Papierrente 101,70, 4 % ung. Goldrente 123,50, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,60, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,45, Marknoten 59,88, Napoleons 9,72, Bankverein 162,50, Tabackaktien 243,50, Länderbank 284,90, Buschtierader Litt. B. Aktien 570,00, Türk. Loose 84,25. 1 London, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 105 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ⅞, Lombarden 10 x⅛, 101 ¼, Kv. Tuͤrken 3 ½ % Egypt. 101 ¼,
4 % Span. 73,
4 % unifiz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 %
kons. Mex. 81 ½, Ottomanbank 18 ½, Kanada Pacific 46 x, De Beers neue 21 ¼, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 58 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾, 4 ½ % saßere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¼, Griech. 81er Anl. 32, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33 ⅛, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76 ½, 5 % Western Min. 82 ¼, Platzdk. %, Silber 30 ⅞. Neue Mexikaner v. 1893 77.
In die Bank flossen 26 000 Pfd. Sterl.
Paris, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,85, Ital. 5 % Rente 88,12 ½, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 101,80, 3 % Russen 1891 93,35, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 73,06, Bangue ottomane 719,00, Banque dei Paris 790,00, De Beers 549, Crédit foncier 921, Huanchaca⸗Akt. 178, Meridional⸗Akt. 627,00, Rio Tinto⸗Akt. 358,10, Suezkanal⸗Akt. 3390, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3780, Tab. Ottom. 502,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,22, Chequ. a. Lond. 25,23 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,12, do. Wien kurz 204,00, do. Madrid kurz 444,50, do. auf Italien 5, Portugiesen 25,56, Portugiesische Taback⸗Oblig. 455, 4 % Russen 94 67,55, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 120,00.
Mailand, 19. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,10, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 660, Wechsel auf Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 129,85, Banca Generale 39,00, Banca d'Italia 868, Rubattino⸗Aktien 313.
St. beeee. 19. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,20, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) 76,80, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,45, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,80, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 742, Russische 4 % Staatsrente 99 ¾¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 146, do. 3 % Goldanleihe von 1894 137 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 240, do. do. von 1866 226, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 213 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 512, do. Diskontobank 705 ½, do. Internat. Bank 695, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 460 ½, Warschauer Kommerzbank 515, Privatdiskont 5 %.
Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ½, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 648⅛, Konv. Türken 25 ¼¾, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 139, Warsch. Wiener 154 ⅞, Marknoten 59,18, Russ. Zollkup. 191 ⅞.
Wechsel auf London 12,108.
New⸗York, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,90, 8 auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 6, Canadian Pacific Aktien 45, Zentral
acific Aktien 17, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 60 ½, Denver & Rio Grande Fern 40 ½, Illinois Zentral Aktien 91 ½, Lake Shore Shares 141 ½, Louisville & Nashville Aktien 54 ¾, New⸗Pork Lake Erie Shares 11, New⸗York Zentralbahn 99 ⅛, Northern Hecühre Fecfernen 19 ¼, Norfolk and Western Prefersd 15 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. 29, Union Pacific Aktien 13 ½, Silver, Commercial Bars 66 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 19. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 266 ½.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 20. April. (Amtliche p. eisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 130 — 148 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 142 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142 — 142,50 — 142,25 bez., per Juni 143,25 — 143,50 — 143,25 bez., per Juli 144,50 — 144,75 — 144,50 bez., per August —, per Sept. 147,25 — 147 — 147,50 — 147,25 bez., per Oktober —. 1
Roggen per 1000 kg. Loko ohne Angebot. Termine behauptet. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 119 — 128 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 124 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat —, per Mai 124 bez., per Juni 125,5 — 125,25 bez., per Juli 126,75 — 126,5 bez., per August 128,25 — 127,75 bez., per September 129,25 — 128,75 bez., per Oktober 130,25 — 129,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Futterwaare fest. Große, kleine und Futtergerste 103—165 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko schwach behauptet. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 115— 144 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 118 ℳ, pommerscher
mittel bis guter 122 — 129 bez., feiner 130 — 136 bez. geringer 116—120 bez., preußischer mittel bis guser 122 — 129 bez., feiner 130 — 136 bez., geringer 116— 120 bez., schlesischer mittel bis guter 118 — 130 bez. feiner 132 — 138 bez., russischer —, per diesen Monat —, ver Mai 118—118,25 bez., per Juni 119— 119,25 bez., per Juli 120,25 bez., per August — per September —, per Oktober —.
„Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 121 bis 126 ℳ nach Qual., runder 121 — 124, amerik. 121 — 124 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 115,50 bez., per September 111,50 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 180 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 127 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ — ℳ, per diesen Monat 16,75 ℳ, per
af. 16,70 — 16,75 bez., per Juni 16,85 — 16,90 bez, per Juli 17,05 — 17,10 bez., per August —, per Sep⸗ tember 17,45 — 17,50 bez.
3 ö 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. — Ztr. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,6 ℳ, per Mai 43,4 — 43,6 bez., per Juni 43,7 ℳ, per Juli —, per September 44,4 ℳ, per Oktober 44,5 ℳ, per November 44,7 ℳ 9
etroleum. Standard white) rer 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat — ℳ, per September 30 ℳ, per Oktober 30,1 ℳ, per November 30,2 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 54,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34,6 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko Ff. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 38,9 ℳ
oko mit Faß —, per diesen Monat u. per Mai 38,9 — 39 — 38,9 bez., per Juni 39,2 — 39,3 — 39,2 bez., per Juli 39,5 — 39,6 — 39,5 bez., per August 39,8 — 39,9 — 39,8 bez., per September 40,1 — 40,3 — 40,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 - 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,50 — 16,75 bez., Nr. 0. 8n ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
ack.
Berlin, 19. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedri Pr 18 e 1
Per 100 kg für:
Richtstroh..
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. ö1ö1““ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 Eg 1“ Hammelfleisch I kg... b1e“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 1
Peih⸗ Barsche Schleie Bleie 1““ Krebse 60 Stückhk . — Stettin, 19. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, neuer 143 — 145, per April⸗Mai 144,00, pr. Septb.⸗Okt. 148,00. Roggen loko höher, 122 — 125, pr. April⸗ Mai 125,25, pr. Sept.⸗ Okt. 130,00. Pommerscher Fefer loko 112 — 116. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,50, pr. Sept.⸗ Oktober 43,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,50. Petroleum loko 17,25. Posen, 19. April. (W. T. B.) Spee n⸗ loko ohne Faß (70er) 51,70, do. loko ohne Faß
(50 er) 32,00. Fester. 1 Köln, 19. April. (W. T. B.) Getreide⸗ 1“ Weizen loko 13,25, fremder loko 14,00. oggen hiesiger loko 11,25, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,50, pr. Mai 46,90, pr. Oktober 46,90 Br. Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fest, holstein. loko neue 142 — 146. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 135—142, russischer loko fest, loko neue 85 — 86. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. Spiritus befestigt, pr. April⸗Mai 19 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ⅜ Br., pr. Juli⸗August 19 ¾8 Br., pr. August⸗September 20 ½ Br. Kaffee ruhig. Um⸗ satz 3000 Sack. Petroleum loko fest, Standard
white loko 13,00. (W. T. B.) Getreide⸗
Wien, 19. April. markt. Weizen pr. Frühjahr 7,31 Gd., 7,33 Br. 7,26 Br. Ro en pr.
s Mai⸗Juni 7,24 Ed.,
4
50 50
50
20 90
60 30 60 60 50 60 40 40 80 50 80 60 40 20
90 80 40
—
50
— 8 2 bo bo SPbotobomno 00 SRb R
rühjahr 6,24 Gd., 6,26 Br., per Mai⸗Juns 24 Gd., 6,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,84 Gd. 6,86 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,80 Gd., 6,82 Br. pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,72 Br.
Liverpool, 19. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: April⸗Mai 38 84 Käuferpreis, Mai⸗ Juni 317⁄22 do., Juni⸗Juli 3 124 do., Juli⸗Augu 37⁄16 do., August⸗September 315⁄2 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 3²9 ⁄4 Käuferpreis, Okto November 3 ⅛⅞ do., November⸗Dezember 321§G2 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 19. April. (W. T. B.) isen. Mixed numbers warrants 42 sh. 4 d. S (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 sh. 7 ½ d.
Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine beh pr. Mai —, pr. November 151. Rogge —, do. auf Termine fest, pr. Mai 1 pr. Juli —, pr. Oktober 108. Rüböl I'pko pr. Mai 22 ⅛, pr. Herbst 22 ¼.
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
SiMsehesetswer
ends.
—
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
NMo. 96.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelischen Pastor Stroman zu Neermoor im Kreise Leer, dem evangelischen Pfarrer Hackenberg zu Hottenbach im Kreise Berncastel und dem Polizei⸗Kom⸗ missarius a. D. Bücking zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Prochnow zu Labes im Kreise Regenwalde, und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Poehlmann zu Tilsit den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 1
dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher a. D. Giesecke zu Hannover, bisher zu Guntershausen im Landkreise Cassel, den Fönlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 3
dem Strommeister a. D. Reimann zu Höchst a. M. das Allgemeine in Gold, sowie
dem Förster Gotthard ju Nunkirchen im Kreise Merzig, dem pensionierten Gerichtsvollzieher Hohle zu Mariendorf bei Berlin, bisher in Berlin, und dem Mühlenmeister Anton itan zu Poppelsdorf im Landkreise Bonn das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Freiherrn von Reitzenstein, der 5. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, à la suite des Gar e⸗Fuß⸗ Artillerle⸗Regiments, und dem Major Fromm, Batalllons⸗ Kommandeur im Fuß⸗Artillerie⸗Kegiment General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburgisches) Nr. 3, die Erlaubniß zur An⸗ legung der von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Komthurkreuzes mit dem Stern, letzterem: des Komthurkreuzes des Franz⸗Joseph⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Direktoren im Auswärtigen Amt, bisherigen Wirk⸗ lichen Geheimen Legations⸗Räthe Pellwig und Reichardt zu Wirklichen Geheimen Räthen mit dem Prä WW1“ 111“
111“*“
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Georg Joseph Hubert Raffauf unter Belassung seines gegenwärtigen Charakters und des mit demselben ver⸗ bundenen Ranges der Räthe erster Klasse zum Direktor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu ernennen
Das in Stockton on Tees aus Stahl neu erbaute Dampf⸗ schiff „Lydia“ von 2092,19 britischen Register⸗Tons Netto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Augusto Rudolpho Friedrich de Freitas in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiff, für welches der Eigen⸗ thümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Middlesborough unter dem 9. April d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisher als Hilfsarbeiter im Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten 8öSe Regierungs⸗ Rath Landsberg aus Trier zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath in diesem Ministerium, den Landrath von Windheim aus Ragnit zum Polizei⸗ Direktor in Stettin mit dem Charakter als Polizei⸗Präsident, den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Greifswald Dr. Eduard Norden zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät, den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Paul Kehr zu Marburg zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Göttingen, und . dden bisherigen außerordentlichen Pro essor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Marburg Dr. Karl nathgen zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.
Miinnisterium der öͤffentlichen Arbeiten.
Der bisher für die Zwecke der Inventarisation der Kunst⸗
denkmäler bhe 111 beurlaubte Land⸗Bauinspektor rntz zu Köln a. Rhein ist dem technischen Bureau der Bau⸗
abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten in erlin zur dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
dikat „Excellenz“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Seminarlehrer Bernhard Stein ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Homberg ist der Archi⸗ diakonus Müller aus Pritzwalk als Seminar⸗Oberlehrer vrigestclte wordee. “
Ministerium für Landwirthsch aft, Domänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle Rendsburg im Regierungs⸗ bezirk Schleswig ist vom 1. Juni 1895 ab anderweit zu
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. 8
Nachdem Seine Majestät der König mittels Aller⸗ höchsten Erlasses vom 8. April d. J. geruht haben, zum Vor⸗ sitzenden des Vorstandes des Pfarr⸗Wittwen⸗ und aisen⸗
onds den Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths
„Dr. Barkhausen hierselbst, zum Stellvertreter desselben den Ober⸗Konsistorial⸗Rath Braun I. hierselbst, sowie zu Mitgliedern des Vorstandes: .
1) den öö Möller hierselbst,
2) den Ober⸗Konsistorial⸗Rath Kuttig hierselbst,
3) den vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Geheimen Regierungs⸗Rath Schwartzko F- hierselbst und
4) den Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Stockmann in Han⸗ nover zu ernennen,*)
ist die Verwaltung des Pfarr⸗Wittwen⸗ und Waisen⸗Fonds von dem genannten Vorstand übernommen worden.
*) Vgl. Nr. 94 d. Bl.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein vt kt c wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender nleihescheine der Stadt Hildesheim im Betrage von 3 000 000
ver⸗
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie Bronsart von Schellendorff.
Abgereist:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach Cassel und Thüringen, und 8
der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, nach Saarbrücken;
Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhausen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. April.
Seine Majestät der Kaiser und König fuhren, wie „W. T. B.“ aus Eisenach meldet, am Sonnabend gegen 10 Uhr Abends abermals in das Wasunger Revier zur Auerhahnbalz und kehrten Morgens nach der Wartburg zurück, wo Aller⸗ höchstdieselben am gestrigen Sonntag um 11 Uhr Vor⸗ mittags dem Gottesdienst in der apelle beiwohnten. Die Fehegstas ee fand um 1 Uhr, die Abendtafel um 7 Uhr statt. Seine Majestät, Allerhöchstwelche Sich des besten Wohl⸗ seins erfreuen, haben die Wartburg gestern Abend nicht ver⸗ lassen und den nächsten Ausflug zur Auerhahnbalz, welcher für heute früh in Aussicht ö war, aufgegeben. Seit heute Morgen herrscht auf der Wartburg und in deren Umgegend Regenwetter.
Von den „Berliner Politischen Nachrichten“ und dem „Hamburger Korrespondent“ werden Andeutungen verbreitet, als ob an maßgebender Stelle eine Zurückziehung der „Um⸗ sturzvorlage“ aus den Berathungen des Reichstags in Aussicht genommen sei. Es ist dem gegenüber darauf dVas weisen, daß die Einbringung der Vorlage auf einem Be chluß der verbündeten Regierungen beruht. Eine Entschließung des Bundesraths, durch die jener frühere Beschluß rückgängig gemacht
werden würde, steht nicht in Frage. Die verbündeten Regierungen dürfen an der Erwartung festhalten, daß es in den weiteren Berathungen des Reichstags gelingen wird, der durch die Kom⸗ missionsberathungen erheblich umgestalteten Vorlage eine Form zu verschaffen, welche den von den verbündeten Regierungen bei der Einbringung verfolgten Absichten gerecht wird.
8 8
Der General der Kavallerie von Rosenberg, à la suit, des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 und Inspekteur der 2. Kavallerie⸗Inspektion, der General⸗ Lieutenant Spitz, Inspekteur der Landwehr⸗Inspektion Berlin, und der General⸗Lieutenant Ising, Kommandant des Zeug⸗ hauses, haben Berlin mit Urlaub verlassen.
Der General⸗Lieutenant Oberhoffer, Ober⸗Quartier⸗ meister im Generalstab der Armee und Chef der Landes⸗ aufnahme, ist hierher zurückgekehrt.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien Hansestadt Bremen Dr. Pauli ist hier angekommen. —
Der Regierungs⸗Assessor Jacob aus Marienwerder ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Herzogthum Lauen⸗ burg zur “ zugetheilt worden.
Die Regierungs⸗Referendare von Bergen aus Wies⸗ baden, Rothe aus Hildesheim, Hassenstein aus Stade, Eilsberger aus Marienwerder, Anders aus Breslau und von Winterfeldt aus Frankfurt a. O. haben die zweite Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst bestanden.
11“ 8 8 8 u“ 111““ 8
Nach einer an das Ober⸗Kommando der Marine gelang telegraphischen Meldung war S. M. S. „Irene“ — Flagg⸗ schiff des Chefs der LE“ Kontre⸗Admirals Hoff⸗ mann — am 20. April in Tamsui (Insel Formosa) ange⸗ kommen und am 21. April nach Chefoo in See zu gehen. S. M. S. „Sperber“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Walther, ist am 19. April in Mossamedes ange⸗ kommen und beabsichtigt heute nach St. Paul de Loanda i See zu gehen. SH.
Frriedrichsruh, 21. April. Fürst Bismarck empfing heute, wie „W. T. B.“ berichtet, eine aus acht “ be⸗ stehende Abordnung, welche die Glückwünsche der alten erren der Burschenschaften darbrachte; Professor ischer aus Marburg überreichte in ihrem Namen eine Adresse. Darauf begab sich der Fürst zu Wagen in Begleitung des Grafen Rantzau nach dem Platze, auf welchem die von Bewohnern des Herzog⸗ thums Anhalt geschenkte Hirsch⸗Gruppe aufgestellt ist. 8 hatte die zur offiziellen Feeeeen Fünc der Gruppe ent⸗ andte Deputation, bestehend aus 14 Herren aus Anhalt, Aufstellung genommen. Bei der Ankunft des Fürsten erschollen aus der Mitte des Publikums, das etwa 200 Personen zählte, laute Hochrufe. Der Fürst verließ den Wagen und begrüßte die Deputation, worauf der Ober⸗Bergrath Nehmer, der Vorsitzende des Comités, eine Ansprache hielt und das Denkmal als ein Zeichen deutscher Treue und deutschen Dankgefühls übergab. Hierauf überreichte der Ober⸗Bürger⸗ meister Funk mit einer Ansprache dem Fürsten den Ehrenbürgerbrief der Stadt Dessau. Der Fürst nahm diesen entgegen, unterhielt sich einige Zeit mit den Umstehenden über die Stadt Dessau, die ihm nicht un⸗ bekannt sei, und sprach dann in einer längeren Rede seinen Dank für die Ernennung zum Ehrenbürger Dessaus aus. Später lud der Fürst die Herren zum Frühstück nach dem Schloß ein und fuhr selbst dorthin zuruck, überall von lebhaften Hochrufen begrüßt. Beim Frühstück brachte Fürst Bismarck einen Trinkspruch auf den Herzog von Anhalt aus: der Geheime Rath Rümelin aus Dessau toastete auf den
Fürsten und seine Familie. Bayern.
Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent empfing gestern den bisherigen russischen Gesandten von Hsten⸗Sacken und den bisherigen preußischen esandten Freiherrn von Thielmann in Abschiedsaudienz. Der Minister des Auswärtigen Freiherr von Crailsheim wohnte der Audienz bei. Für heute sind die beiden Gesandten nebst dem Personal der Gesandtschaften bei Seiner Königlichen Hoheit ur Tafel geladen, an welcher auch der Minister Freiherr von railsheim theilnimmt. 8
Württemberg.
Seine Majestät der König empfing, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, am Freitag Nachmittag den neuernannten spanischen Gesandten Don Mendez de Vigo behufs Ueber⸗ gabe seines Seglaudigungescrecbene und Ueberreichung des Seiner Majestät von der .
oͤnigin⸗Regentin von Spanien ver⸗ Uiehenen Ordens vom goldenen Vließ. Unmitteldar darauf