1895 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Verfasser faß industrielle Lage Ost⸗Asiens mit ihren voraussichtlichen Folgen schließlich kurz dahin zusammen, „daß Japan sich bereits als ein gefährlicher Konkurrent Eurspas erwiesen hat, und daß die Befürchtung nicht unbegründet ist, daß China wenigstens in einzelnen Zweigen, namentlich der Baumwoll⸗Industrie, ebenfalls ein sol werden könne. Japan hat die Erfahrungen Europas im reichsten Maße zu seinem eigenen Vortheil ausgenutzt; es hat dies gethan, ohne Europa einen Antheil an dem sich daraus ergebenden 1 zukommen zu lassen, d. h. es hat, während es die europäische

ntelligenz nach Kräften benutzte, die Betheiligung europäischen Kapitals „v. und es steht zu erwarten, daß China diesem Beeiispiel Folge leisten wird.“

Geschichte.

ff. Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg. 36. Band. Würzburg, H. Stürtz, 1893. Im vorliegenden Bande bietet zunächst Ludwig Böhm eine interessante —— zur Geschichte der Reformation in Franken: Ueber die

eilnahme der Stadt Kitzingen an der sozialen Revolution des 16. Jahrhunderts, dem sogenannten Bauernkriege. Franken war von jeher ein fruchtbarer Boden für soziale Unruhen; wiederholt hatten schon im 15. Jahrhundert dort Aufstände religiös⸗kommunistischen Charakters stattgefunden, und da in der Folge die Lage des niederen Volkes nicht besser wurde, die Noth vielmehr durch Mißernten, Theuerung und Kriegsleiden noch stieg, so schloß sich Franken der großen proletarischen Bewegung des Jahres 1525 bereitwillig an. Auch das Proletariat der Städte machte gemeinsame Sache mit den Bauern, die den ersten Anstoß zum Aufstande gegeben hatten, und so kündigte auch das Städtchen Kitzingen seinem Landesherrn, dem Markgrafen von Ansbach, den Gehorsam. Es theilte das Schicksal der Bauern: besiegt, wie diese, mußte es ein strenges Straf⸗ ericht über sich ergehen lassen. Von den Schicksalen Kitzingens im See i⸗ hat ein Stadtschreiber Kitzingens eine ausführliche Schilderung hinterlassen, die Böhm hier publiziert und erläutert; wenn sie auch nicht ohne Tendenz geschrieben ist, so bietet sie doch, da sie zum Theil auf urkundlicher Grundlage beruht, mancherlei zuver⸗ lässige und wichtige Notizen. Einen Beitrag zur Geschichte der geist⸗ en Bildung in den Residenzen der fränkischen Hochstifter liefert Göbl mit der Veschreibung eines Versuchs, gegen Ende des vorigen Jahrhunderts in Würzburg eine öffentliche Lesegesellschaft zu be⸗ ründen. Verschiedene wohlhabende Familien beschlossen, auf gemein⸗ sane Kosten eine Bibliothek zu gemeinsamem Gebrauch zu beschaffen, wurden daran aber vom Fürstbischof Ludwig von Erthal gehindert, der hiervon eine Gefährdung der Religion befürchtete. Wiewohl hohe geistliche Würdenträger für die Gesellschaft eintraten, blieb der sonst liberalen Bestrebungen keineswegs abholde Fürst fest, und die Gesell⸗ schaft löste sich nach kurzem Bestehen wieder auf. Zum Schluß sei der Aufsatz von L. von Borch erwähnt, worin der Versuch gemacht wird, als die Heimath des Schwabenspiegels nicht Schwaben, sondern Westfranken nachzuweisen, und zwar auf Grund sprachlicher und juristischer Erörterungen. Dem Heft liegen bei ein Vortrag von Theodor Henner über die 60 jährige Wirksamkeit des Historischen en und ein Inhaltsverzeichniß der 36 Bände der Vereins⸗

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Preußen und Ernteschätzung um die Mitte des Monats April 1895.

Um die Mitte des laufenden Monats berechtigte nach den Ermitte⸗ lungen des Königlichen Statistischen Bureaus der Stand der Saaten im ganzen preußischen Staate zu der Erwartung einer (Nr. 1: sehr guten, Nr. 2: guten, Nr. 3: mittleren durchschnittlichen, Nr. 4:

eringen, Nr. 5: sehr geringen) Ernte an Winterweizen von 2,6, interspelz 2,5, Winterroggen 3,4, Klee (Luzerne) 2,3, auf den Wiesen von 2,7.

Infolge der starken Schneedecke, welche sich während des verflossenen Winters vielfach auf ungefrorenem Boden gelagert hatte, haben die Wintersaaten zum theil erheblich gelitten und zwar auf schwerem und besserem Boden mehr als auf leichtem und sandigem. Hauptsächlich Roggen ist auf ersterem in bedeutendem Umfang aus⸗

ewintert. Unter Verwehungen auf durchschnittenem Gelände und Ab⸗ Fem wo der Schnee an den Ost⸗ und Nordseiten meist erst im April weggeschmolzen ist, sind üppig in den Winter gelangte Saaten dieser Frucht ganz ausgefault. Rauhe Winde und Nachtfröste in letzter Zeit haben den Schaden noch vergrößert. Im Nordosten des Staats⸗ gebiets sind die Klagen hierüber häufiger als im Westen und Süd⸗ westen. Weizen ist im allgemeinen besser durch den Winter ge⸗ kommen.

Welchen Umfang die Umpflügungen infolge Auswinterung er⸗ reichen werden, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen. Fur Weizen und Klee dürften sie sich in mäßigen Grenzen halten; dagegen lauten die Nach⸗ richten über die Roggensaaten vielfach sehr ungünstig. In den Pro⸗ vinzen Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, Theilen von Posen, Brandenburg und Hannover sind Erhebungsbezirke nicht selten, in denen befürchtet wird, daß die Umackerungen des Winterroggens die Hälfte bis Dreiviertheile oder noch mehr von der Anbaufläche dieser Frucht betragen dürften. Die Frühjahrsbestellung hat bisher nur auf leichterem Boden und dann meist unter günstigen Verhältnissen stattgefunden; schwere Böden und tiefe Lagen waren der Nässe wegen bis in die jüngste

eit ungangbar. Nur vereinzelt wird gemeldet, daß die Einsaat der

ommerung bereits erfolgt ist; meist hat dieselbe erst in den letzten

Tagen begonnen. HKartoffeln sind bis jetzt wenig gelegt.

Klee ist besser durchwinter als Getreide und zeigt in vielen Gegenden

einen guten Stand. Die Wiesen beginnen in guten Lagen zu

Fünen. In den Niederungen stehen sie in weitem Umfang unter er.

Saatenstand im Königreich Bayern.

Der offizielle Saatenstandsbericht für das gesammte Bayern

m Mitte April bezeichnet, wie „W. T. B.“ aus München meldet,

den Stand von Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Hafer,

Raps, Klee, Wiesen und Hopfen als gut, den Stand der Futter⸗ pflanzen als sehr gut. 1

Ernteaussichten in der Türkei.

Die ungewöhnlich milde Witterung ist den Saaten in der europäischen und asiatischen Türkei, soweit darüber Nachrichten vor⸗ iegen, äußerst günstig gewesen. Die Vegetation soll fast überall um 3—4 Wochen gegen Normaljahre voraus sein. Durch die guten Aus⸗ sichten ermuthigt, scheint der Bauer vielfach, und namentlich auch in Klein⸗Asien, mehr Fläche anzubauen, als ursprünglich in Aussicht genommen war. Dagegen wird gemeldet, daß im Vilajet Adrianopel, besonders in der Umgegend von Rodosto, sowie in den zeitweise überschwemmten Niederungen der Maritza, Arda und Fundscha die Anbaufläche um ein Drittel hinter der vor⸗ jährigen zurückbleiben wird. In Sytien hat sich der Saatenstand infolge rechtzeitig eingetretenen Regens besser gestaltet, sodaß die Ernteaussichten als im allgemeinen günstig angesehen werden.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Egypten. ufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Alexandrien vom 5. d. M. sind die gegen den Hafen von Konstantinopel a. n. e Quarantänemaßnahmen aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 49 vom 25. Februar d. J) 8

Cholera. Diedda, 21. April. Nach einer Meldung des „R. B.“ gewinnt die Cholera an Ausdehnung. In der Quarantäne⸗Station Kameran am Rothen Meer beträgt die Sterblichkeit unter den Pilgern gegen⸗ wärtig über sechzig Fälle, was den schlechten sanitären Verhältnissen

Kamerans zugeschrieben wird.

Santos (Brasilien), 20. April. „W. T. B.“ meldet: Hier kommen täglich sechs Todesfälle am Gelben Fieber vor.

8—

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 11 291, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 1

In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 4127, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 20. April. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskr. fa. Kartoffelmehl 17 17 ½ ℳ, Ia. Kartoffelstärke 17 —17 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 12 ½ 15 ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 9,20 ℳ, Frankfurter Syrup⸗Fabriken zahlen nach Werkmeister's Bericht fr. Fabrik 8,80 ℳ, ra2 Syrur 19 ½ 20 ℳ, Kap.⸗Syrup 21 21 ½ ℳ, Kap.⸗Export 21 ½ 22 ℳ, Kartoffelzucker gelber 19 ½ 20 ℳ, do. Kap. 21 ½ 22 ℳℳ, Rum⸗Kuleur 33 34 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 34 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23 24 ℳ, do. sekunda 20 22 %ℳ Wieizenstärte (kleinst.) 25 26 ℳ, Weizenstärke (großst.) 35 36 ℳ, Hallesche und Schlesische 35 37 ℳ, Reisstärte (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 47 48 ℳ, Maisstärke 28 30 ℳ, Schabestärke 30 31 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 19 ℳ, Kocherbsen 14 19 grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 ½ 13 ½ ℳ, inländische iße Bohnen 22 24 ℳ, weiße Flachbohnen 23 25 ℳ, ungarisch Bohnen 19 21 ℳ, galizische und russische Bohnen 17 19 ℳ, große Linsen 30 40 ℳ, mittel Linsen 18 30 ℳ, kleine Linsen 14 18 ℳ, Mohn, blauer nom. 28 40 ℳ, do weißer nom. 44 60 ℳ, Hirse, weiße 18 20 ℳ, gelber Senf 14 22 ℳ, Hanfkörner 22 bis 23 Buchweizen 14 ½ 15 ½ ℳ, Wicken 12 13 ℳ, Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 20 21 ℳ, Mais loko 12 13 ½ ℳ, Kümmel 54 60 ℳ, Leinkuchen 13 16 ℳ, Rapskuchen 10 ½ 11 ½ ℳ, pa. marseill. Erdnußkuchen 11 ½ 13 ½ ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 % 11 ½ 13 ℳ, pa. belle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ¼ 10 ½ ℳ, va. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 12 ¼ ℳ, pa. getr. Mais⸗Weizenschlempe 35 40 % 12 12 ¾½ ℳ, pa. getr. Maisschlempe 40 42 % 12 12 ¾ ℳ, Malzkeime 7 ½ 9 ℳ, Roggen⸗ kleie 8 ¼ 8 ¾ ℳ, Weizenkleie 8 ¼ —8¼ (alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg).

Die bereits angekündigten Verhandlungen mit den Ver⸗ tretern der sieben östlichen Landschaften haben am 19. d. M. unter Leitung des Landwirthschafts⸗Ministers und unter Be⸗ theiligung des Finanz⸗Ministers, des Staatssekretärs Grafen Posadowsky und eines Kommissars des Ministers des Innern stattgefunden. Sie haben ergeben, daß eine erhöhte Nutzbarmachung der Landschaften für den bäuerlichen Realkredit wünschenswerth und ausführbar ist. Abgesehen davon, daß bei einzelnen Instituten eine Erweiterung des Kreises der beleihungsfähigen Besitzungen und eine Vereinfachung der für den bäuerlichen Besitz geltenden Beleihungsvorschriften angezeigt erscheint, wird es vor allem darauf ankommen, Einrichtungen zu treffen, die dem Kleingrundbesitzer die Regulierung seiner Hypo⸗ thekenverhältnisse und die Benutzung des landschaftlichen Kredits bequem machen und ihn zur Abstoßung der hoch verzinslichen Privat⸗ und Sparkassenhypotheken bestimmen. Die nähere Ausgestaltung dieses Plans muß bei der Verschiedenheit der Verhältnisse und satzungsgemäßen Grundsätze den Verhandlungen innerhalb der einzelnen Institute über⸗ lassen werden. Die landwirthschaftliche Verwaltung wird in dieser Beziehung die weiteren Anregungen geben. Von besonderer Be⸗ deutung ist es, daß sämmtliche Vertreter der Landschaften in Ueber⸗ einstimmung mit den Organen der Staatsregierung den hier und da befürworteten Gedanken einer provisorischen Suspendierung der Amor⸗ tisationszahlungen der Schuldner mit Entschiedenheit zurückwiesen.

Die Kaiserlich chinesische Regierung hat einer Mel⸗ dung des „Wolff'schen Bureaus“ zufolge mit einem Finanzkonsortium, bestehend aus der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Bank⸗ häusern von der Heydt u. Co. in Berlin und L. Behrens u. Söhne in Hamburg eine sechsprozentige Kaiserlich chinesische Staats⸗Anleihe im Betrage von 30 Millionen Mark abge⸗ schlossen.

Magdeburg, 20. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % —, neue 10 10,10. Kornzucker exkl. 88 % Rende⸗ ment 9,30 9,40, ncue 9,45 9 60, Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,35 7,15. Ruhig. Brotraffinade I 21,75. Brotraffinade II 21,50. Gem. Raffinade mit Faß 21,25 22,00. Gem. Melis I mit Faß 21. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transitr f. a. B. Hamburg pr. April 9,20 bez., 9,22 ½ Br., pr. Mai 9,25 bez., 9,30 Br., pr. Juni 9,35 Gd., 9,40 Br., pr. Juli 9,45 Gd., 9,50 Br. Fest, ruhig.

Leipzig, 20. April. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2,92 ½ ℳ, pr. Mai 2,92 ½ ℳ, pr. Juni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 3,00 ℳ, pr. September 3,00 ℳ, pr. Oktober 3,02 ½ ℳ, pr. November 3,05 ℳ, pr. Dezember 3,905 ℳ, pr. Januar 3,07 ½ ℳ, pr. Februar 3,07 ½ ℳ, pr. März 3,10 ℳ. Umsatz: 35 000 kg.

Mannheim, 20. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. pr. Mai 14,60, pr. Juli 14,60, pr. November 14,95. Roggen pr. Mai 12,60, pr. Juli 12,60, pr. November 13,00. Hafer pr. Mai 12,30, pr. Juli 12,60, pr. November 12,60. Mais pr. Mai 11,ł90, pr. Juli 11,50, pr. November 11,30. 1

Bremen, 20. April. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer -e „Börse.) Niedriger. Loko 12,00 Br. Baumwolle.

nziehend. Upland middl. loko 34 ½ 4. Schmalz. Fester. Wilcor 37 ₰, Armour shield 36 ½ ₰, Cudahy 37 ½ ₰, Fairbanks 30 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 32.

Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Mai 75 ¼, pr. September 74 ⅛, pr. Dezember 72 ½, pr. März 71 ¼. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9,17 ½, pr. Mai 9,25, pr. August 9,60, pr. Oktober 9,70. Stetig.

Pest, 20. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Frühjahr 7,32 Gd., 7,34 Br., pr. Mai⸗Juni 7,16 Gd., 7,17 Br., pr. bst 7,17 Gd., 7,19 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,90 Gd., 5,95 Br., pr. Herbst 6,14 Gd., 6,15 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 6,65 Gd., 6,67 Br., pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 6,59 Gd., 6,60 Br. Juli⸗Aug. 6,65 Gd., 6,66 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,50 Gd., 10,55 Br. 1 1

London, 20. April. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest.

22. April. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 13. April bis 19. April: Engl. Weizen 810, fremder 38 191, engl. Gerste 1938, fremde 15 742, engl. Malzgerste 18 449, fremde 90, engl. Hafer 1505, fremder 108 178 Orts., engl. Mehl 14 311, fremdes 70 473 Sack und 364 Faß.

Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½3. Bancazinn 39 ¼.

Antwerpen, 20. April. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten waren 1568 Ballen Laplata, wovon 804 Ballen verkauft wurden. Tendenz unverändert. 1

Brüssel, 20. April. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Congo⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft genehmigte heute Rach⸗ mittag einstimmig den Antrag des Verwaltungsraths über die Emission einer Anleihe im Betrage von 7 ½ Millionen Francs, garan⸗ tiert durch Hypothek auf die Bahnanlagen. Von dem Kapital wurden 5 Millionen durch eine Gruppe belgischer Reee

New⸗York, 20. April. (W. T. B.) ie Börse eröffnete

in ruhiger Haltung, gestaltete sich im weiteren Verlauf günstig und

schloß recht fest. Umsatz der Akti betrug 118 Stück.

Weizen eröffnete fest, stieg dann infolge Deckungen der spekulanten und großer Käufe und Kaufordres für heimische und ans⸗ wärtige Rechnung. Später trat auf Realisationen dceee .

auf

Schluß stetig. Mais einige Zeit nach Eröffnung steigen

Berichte von Käufen großer Spekulanten im Westen, später ging in.

folge Realisierungen die Steigerung theilweise wieder bee. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7, do. in

luß träge. New⸗Orleans 6 ⅛. Petroleum Stand. white in New⸗York 10,75, do in Philadelphia 10,70, do. rohes 9,50, do. Pipe line cert. p. Maj 197 nom., Schmalz West. steam 7,15, do. Rohe & Brothers 7,40 Mais pr. Mai 51 ¼, do. pr. Juli 51 ⅞, pr. September 52 ½. b Winterweizen 65, do. Weizen pr. April —, do. pr. Mai 63 ⅞, do. pr Juli 64 ½, do. pr. Dezember 67 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 1 . Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 14 00, do. de pr. Juli 1425. Mebl. Spring Wheat clears 2,60,. Zucker Ausun Kupfer 9,70. Nachbörse: Weizen und Mais ½ C. höher. 8

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 681 057 Doll. gegen 10 951 981 Doll. in de Vorwoche, davon für Stoffe 2 563 272 Doll. gegen 3 134 187 Dol in der Vorwoche. b

Chicago, 20. April. (W. T. B.) Weizen allgemein feff während des ganzen Börsenverlaufs infolge reichlicher Deckungen der Baissiers und guter Platznachfrage, sowie auf unbedeutendes Angebct Schluß fest. Mais steigend während des ganzen Börsenverlaufs auf die Festigkeit des Weizens. Schluß fest.

Weizen pr. Mai 59 ⅜, pr. Juli 59 x. Mais pr. Mai 47 Speck short clear nomin. Pork pr. April 12,25.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der vom 1. Mai ab in Wirksamkeit tretende Sommer⸗ Fahrplan für die Strecken des bisherigen Direktions bezirks Frankfurt a. M. enthält folgende bemerkenswerthen Aenderunge gegenüber dem Winter⸗Fahrplan: Neue Züge: Zug 104 Wiesbaden ab 2,30, Frankfurt a. M. an 3,19. Zug 84 Limburg ab 5,22, Langen⸗ sch ch an 6,20, Wiesbaden an 7,30. Zug 89 Langenschwalbach al 5,20, Diez an 6,22, Fortsetzung des bestehenden Zuges 89 Wiesbaden-— Langenschwalbach; Zug erhält in Diez Anschlüsse nach Koblenz und Gießen ꝛc. Wesentlichere Zugänderungen: Zug O.⸗W. 10 Koblenz Rh.⸗Bh. ab 12,41 (bisher 12,22), Frankfurt an 2,42, ab 2,22 (bishe 2,21), Hanau an 3,11. Zug 111 Frankfurt ab 8,15 (bisher 8,2 Niederlahnstein an 10,36; Zug erhält in Rüdesheim Anschluß nat Bingerbrück, Metz ꝛc. und in Oberlahnstein Aufenthalt nach Bedar Zug 9 Kastel ab 2,23 (bisher 1,221), Wiesbaden an 2,28 (bisher 2,12 Zug 138 Niederlahnstein ab 6,00 (bisher 6,46), Wiesbaden an 8,4 (bisher 9,42), ab 8,35 (bisher 9,27), Frankfurt an 9,55 (bisher 10,46 Zug 118 Wiesbaden ab 9,22 (bisher 9,42), Frankfurt an 10,1

jisher 10,25). Zug 2 Berlin Anh. Bh. ab 9,32 (bisher 9,2.

ipzig ab 11,42 (bisher 11,22), Bebra ab 4,12 (bisher 4,12), Frark furt an 7,15 (bisher 7,20). Zug 3 Frankfurt ab 9,35 (bisha 9,40); Zug erhält in Hanau Anschluß nach Aschaffenburg. Zug 54 Berlin Potsd. Bh. ab 7,29 (bisher 7,24), Güsten ab 10,44 (bisher 10,24), Halle ab 10,22 (bisher 10,4 ), Sangerhausen an 11,41. Zug 284/254 Berlin Schl. Bh. ab 6,22, Güterglück an 9,42 (bisher 9,24), ab 9,4 ½⁄, Güsten ab 11,25 (bisher 10,4½), Sangerhausen al 12,41 (bisher 12,22), Nordhausen an 1,42 (bisher 1,24); Zug erhält in Güterglück Anschluß von Zerbst ꝛc. Zug 259 Eichenberg ab 5,35 (bisher 5,40), Leinefelde ab 6,22 (bisher 6,22), Nordhausen ac 7,22 (bisher 7,22), Sangerhausen ab 9,24 (bisher 9,22), Halle an 10,42 wie jetzt; Zug erhält in Eichenberg Anschluß vom D⸗Zuge 74 von Hamburg.

Bremen, 20. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenstaufen“ ist am 19. April Nach⸗ mittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Havel ist am 18. April Nachmittags auf der Weser angekommen. Dar Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 18. April Vormittags Gibraltar passiert. Der Postdampfer „Mark“ ir am 17. April von Buenos⸗Aires nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Stuttgart“ ist am 17. April Nachmittags var Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 18. April Vormittags in New⸗York angekommer

21. April. (W. T. B.) Der Postdampfer „München“ff am 20. April Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II“ hat am 20. April Nat mittags die Reise von Neapel nach New⸗York fortgesetzt. Der Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 19. April Nachmittags in Ade angekommen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ hat am 20. Apri Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der bee „Graf Bismarck“ hat am 20. April Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt.

Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Prussia“ ist gestern Nachmittag in New⸗York eingetroffen Der SchnelldampferFürst Bismarck' ist, von New⸗York kommend heute Mittag wohlbehalten in Kuxhaven eingetroffen.

Riga, 21. April. (W. T. B.) Durch Eisansammluns wurde die Schiffahrt im Meerbusen von Riga behindert; mehrer ausländische Dampfer sind stecken geblieben. Eisbrecher sind im Hilfeleistung abgegangen.

Mannigfaltiges.

Magdeburg. Der Gartenbauverein hierselbst plant zur Fein seines fünfzigjährigen Bestehens für die Tage vom 29. August kis 8. September d. J. eine „Allgemeine Jubiläums⸗Garten⸗ bau⸗Ausstellung“. Das Protektorat derselben hat der Obe⸗ Präsident von veere⸗ Esche übernommen. Die staatlichen sowe die städtischen Behörden haben dem Unternehmen Unterstützung um Förderung zugesagt und durch Gewährung von Fracht⸗ und Transrer⸗ vergünstigungen, freier Bewässerung und Beleuchtung u. s. w. berran gewährt. Die finanzielle Grundlage ist durch Zeichnung von mer⸗ als 60 000 zu einem Garantiefonds geschaffen. Die Er 8 und größeren Anpflanzungen auf dem wechselreich gestalteten Er⸗ lände der Ausstellung (25 Morgen ehemaligen Festungsterrams im Norden der Stadt) sind vollendet, und es beginnt dr Ausgestaltung im einzelnen. Eine große Zahl von Chrenpreiser goldenen und silbernen Medaillen ist bereits gestiftet, viele g⸗ stehen in Aussicht. Zur ühne ist jedermann zugelassen; enr erwünscht ist die Betheiligung von Liebhabern, für die z. B. in der Abtheilungen „Topfpflanzen“ und „Kalthauspflanzen⸗ viele bes Klassen vorgesehen sind. Auf die Abtheilungen „Obst“, 3 werthung“, „Gemüse“, zengruppierungen“, „Gartenp 9 „Gartenschmuck“ u. s. w. sei noch besonders hingewiesen. Die 8 meldung von Ausstellungsgegenständen hat bis zum 20. Juli an, de „Ausschuß der Jubiläums⸗Gartenbau⸗Ausstellung in Magdeburg erfolgen, der auch Auskunft auf alle Anfragen giebt.

Leobersdorf, 20. April. Eine Explosion zerstörte, bar Meldung des „W. T. B.“, das Siebhaus des Pulverwerks Bluma Zwei Arbeiter wurden schwer, acht leicht verletzt; nach einem ander⸗ Bericht sollen 26 Arbeiter verletzt sein.

Chalons⸗sur⸗Marne, 21. April. „W. T. B.“ melde Eine Feuersbrunst, deren Entstehung unbekannt ist, der verflossenen Nacht die Tischlerwerklätten der Schule. Der Schaden beträgt über eine Million Franks.

Matland, 20, April. Ein Zug der Nordbahn füüch „W. T. B.“ berichtet, im en8, ünn Castellanza g Novara— Seregno mit einem zusammen. Fünfzehn

rden v det, darunter drei schwer

1. Unt s⸗Sachen.

2. Aufg zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V. g.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Femwander Gefelcdegen 2 Aktien 8 Aktien⸗ Erwer Wri „Genossen chaften. 8. Niederlassung ꝛc. von . 1 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

echtsanwälten. achungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[5074] 8 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Gegen den Schneidergesellen Johann Janissek aus Namslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll eine durch Urtbeil des Königlichen Schöffengerichts zu Lublinitz vom 12. März cr. wegen v erkannte Geldstrafe von 21 ℳ, im Unvermögensfalle 7 Tage Gefängniß vollstreckt werden.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und der nächsten Gerichtsbehörde zuzuführen, welche um Bei⸗ treibung der Geldstrafe und 16,80 Kosten, event. Vollstreckung der Freiheitsstrafe und Nachricht zu den Akten D. 52/95 ersucht wird. 1

Lublinitz, den 11. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

[3661]

In der Strafsache gegen b

1) F-Atas Peter Johann Josef, geb. 13. Ja⸗

2) Aubertin, Abel, geb. 18. September 1871,

3) Aubour, Johann Aime, geb. 23. September 1871,

4) Baptiste, Julius, geb. 26. April 1871,

5) Bastien, Viktor Friedrich, geb. 4. Juni 1871,

6) Becker, Peter, geb. 17. Oktober 1871,

7) Beckerich, Johann Peter Georg, geb. 4. Ja⸗ nuar 1871,

8) Bergé, Viktor, geb. 12. April 1871,

9) Bergé, Josef Franz, Tischler, geb. 21. De⸗ zember 1871, 1

10) Biermann, Josef, geb. 11. September 1871,

11) BVosworth, Georg Philipp Wellington, geb. 29. April 1871,

12) Bourel, Alfred Julius, geb. 15. Februar 1871,

13) Boutin, Ludwig, Bahnarbeiter, geb. 8. April

1871,

14) Cahen, Gustav, geb. 4. Februar 1871,

15) Chamont, Karl Michael, geb. 6. März 1871,

16) Chaty, Viktor, geb. 27. Juli 1871,

17) Claude, Leon, geb. 5. Januar 1871,

18) Closse, Emil Mathias, geb. 14. April 1871,

19) Collin, Paul Albert, Mechaniker, geb. 17. Oktober 1871,

20) Caube, Franz, geb. 30. Januar 1871,

21) Colllot, Arthur Georg, geb. 9. Juni 1871,

22) Damien, Leon, geb. 18. Januar 1871,

23) David, Alfred, geb. 1. Dezember 1871,

24) Demange, Emil Marie, geb. 23. vember 1871,

25) Donnevert, 24. April 1871,

26) Dubien, Emil Franz, geb. 24. Februar 1871, 27) Erard, Heinrich Josef, geb. 26. Juni 1871, 28) Togt, Peter, geb. 26. Oktober 1871, 29) Fontaine, Ludwig Eugen, geb. 25. März 1871, 30) Fournier, Karl Julius, geb. 29. Januar 1871, 31) Grandpierre, Hubert, geb. 15. Sep⸗

tember 1871, Alphons Moritz, De⸗

32) Gueber, zember 1871, 33) Guglielmoni, Anton, geb. 6. August 1871, 34) Gustin, Heinrich, geb. 19. September 1871, 35) Guyot, Karl Amadäus, geb. 4. März 1871, 36) Hoffmann, Karl, geb. 29. Mai 1871, 37) Hayem, Gustav, Handlungsgehilfe, 11. Januar 1871, 38) Hoche, Josef, geb. 27. Oktober 1871, 39) Hoffmann, Karl Viktor, geb. 12. Oktober 1871, 40) Hollerich, Gustav, geb. 5. April 1871, 41) Jungbluth, Rene Nikolaus Julius Peter, geb. 23. Juni 1871, 42) Jolas, Eduard, geb. 22. Mai 1871, 43) Jung, Karl, geb. 15. Dezember 1871, 44) Kahn, Luzian, geb. 14. Februar 1871, 45) Kieffer, Karl Emil, geb. 8. Februar 1871, 46) Kimmel, Heinrich Johann, Johann Josef,

zember 1871, Holzbildhauer, geb. ebruar 1871,

Klock, 48) Koch, Heinrich, geb. 28. Februar 1871, 49) Koltes, Johann Baptist, geb. 30. No⸗ vember 1871, 50) Lambinet, Emil, geb. 4. März 1871, 51) LavSant, Franz Celestin, geb. 11. März 1871, 52) Lemoine, eer-e4 geb. 11. Februar 1871, 53) Lucht, Ludwig, geb. 4. Juli 1871, 54) Mallard, Ferdinand Eduard Marie, 7. August 1871, 55) Mandar, Lucien, geb. 12. Februar 1871, 56) Masson, Julius Franz, geb. 7. Dezember 1871, 57) Maujeau, Prosper Franz, geb. 5. Fe⸗ bruar 1871, 58) Mayer, Nathan, geb. 5. Dezember 1871, 59) Mayeur, Ludwig Heirrich, geb. 18. Mai 1871, 60) Moche, Georg Rene, geb. 1. Juni 1871, 61) Monjard, Karl Alphons, geb. 5. April 1871, 62) Monton, Peter, geb. 31. Oktober 1871, 63) Mouton, Alfred, Bankbeamter, 18. Juni 1871, 1 64) Nathau, Leon, geb. 28. März 1871, 65) Nicolai, Nikolaus, geb. 5. Dezember 1871, Oberhoffer, Karl, Fuhrmann, geb. 16. Auaust 1871, 67) Peter, Emil Josef, geb. 15. März 1871, 68) Petitjean, Heinrich, geb. 29. März 1871, 69) Poinsotte, Josef Peter, Bildhauer, geb. a Penher 88 Anton, geb. 19. Ok ort inri nton, geb. 19. . tober 1871, en gas e - 9 Reiland, Johann Franz, geb. 28. Dezember

No⸗

Karl Leon Dominique, geb.

geb. 5.

geb.

geb. 8. De⸗

geb.

geb.

187 72) Schloupt, Karl Julius, Arbeiter, 8. Mai 1871, 73) Stablaux, Gustav, geb. 9. Juli 1871, 74) Steinhauser, Franz Wilhelm Heinrich, Dezember 1871, 1 75) Strauch, Richard Theodor Oskar, 2. September 1871, 76) Thil, Emil, geb. 15. Juni 1871, 1500 Traugott, Friedrich Alexander, ,g en 1871, zember Srnve⸗ August Ferdinand, geb. 31. 89) Troysten, Ernst, geb. 4. März 1871, 30) Veißmüller, Josef Ludwig, geb. 8. Juni 1871, ) Besque, Eugen, geb. 13. Januar 1871

geb.

82) Vincard, Heinrich Viktor, geb. 17. Sep“ tember 1871,

83) Volsfeld, Mathurine Michael Johann, geb. 2. Dezember 1871,

84) Wagner, Felix, Knecht, geb. 23. Februar 1871,

85) Weiße, Nikolaus, geb. 3. Sepfember 1871,

86) Wilbert, Georg, geb. 4. Oktober 1871,

87) Willisecker, Emil, geb. 6. Oktober 1871, alle zu Metz geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §8 325, 326 St.⸗P.⸗O. und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner, zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagna me des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, den 9. April 1895.

aiserliches Landgericht. Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 3 [5142]

14 Zwangsversteigerung. 18 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim, Band 101 Nr. 4012 auf den Namen es Zimmermeisters Carl Bielow zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin nach dem Kataster Wald⸗ straße Nr. 42 belegene Grundstück am 15. Juni 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

das Grundstück ist mit 1,32 Reinertrag und einer von 18 a 69 qm zur Grundsteuer, mit 200

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Juni 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 8. April 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

8

[5145]

In Sachen der Firma C. W. Neumann in Magdeburg⸗Buckau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuntzen hier, Klägerin, wider den Kauf⸗ mann Richard Rabel hierselbst als Verwalter des Maurermeister Albert Nürnberg'schen Konkurses, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 822 mit 11,80 a von dem Krummenberge zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin, zur Zwangsversteigerung auf den 19. Juni 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte zu Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 8

Blaukenburg, den 8. April 1895.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

[5151] Alufgebot.

Der Kaspar Pfister, Kutscher bei der Bierbrauerei⸗ besitzerin Wittwe Derendinger zu Hagenau, hat das Aufgebot folgender auf den Inhaber lautenden 3 ½ /igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, nämlich Serie I Litt. A. Nr. 8308, 8309 und 8310 über je 500 nebst Zinsscheinen seit 1. Juli 1892, welche Werthpapiere ihm am 9. Februar 1891 e⸗ stohlen worden sein sollen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im knehee g. saale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 18. April 1895.

Kaiserliches Amtsgericht.

5149

181 Herrn Fritz Matthias, Zahnartist in Leipzig, ist das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung des vom K. S. Staat übernommenen 4 % Schuldscheins der Anleihe der vormal. Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Kompagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 52 Nr. 2558 über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden.

Dresden, am 16. April 18905. Königliches nur Pa. Abtheilung Ic. eßle

2

r.

[5153] Aufgebot. Der Weinzierlsehefrau Anna Schiller von Sulz⸗ bach a. D. ff der 3 % ige Schuldschein der K. Filial⸗ bank Regensburg H. K. Nr. 2926/276 über 2200 ℳ, ausgestellt am 18. Dezember 1891, zu Verlust ge⸗ gangen. 1 uf Antrag der Anna Schiller, gebornen Win⸗ 82 Bauerstochter von erimih Gemeinde Göppenbach, wird der etwaige Inhaber dieses Schuld⸗ scheins, in welchem Anna Windorfer von Forstmühl als Gläubigerin aufgeführt ist, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schuldschein spätestens in dem am Montag, den 11. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal

Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen würde. Wörth a. D., den 17. Apil 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Stemmer.

55555 Aufgebot. Unter Nr. 250 des Lagerbuches der Bergwerks⸗ gesellschaft „Georg von Giesche’s Erben“ stehen für Friedrich Hermann Carl Guido von Radonitz⸗Belgrad eingetragen: 8 1) unter dem 25. Juni 1886 Antheilschein Nr. 416, umfassend ¹3/10000 Antheile laut Testament de publ. Minden, den 1. April 1886 und Zession d. d. Minden, den 21. Mai 1886 von Herrmann von Radonitz, mit der Bestimmung, daß laut Testament von den Re⸗ venüen jährlich 450 an Frau Marie von Radonitz⸗ Belgrad, geb. Müller, zu zahlen sind und daß laut der notariell beglaubigten Erklärung d. d. Minden, den 4. Juli 1892 und Neisse, den 21. August 1892 Friedrich Hermann Carl Guido von Radonitz⸗Belgrad in der Verfügung über diese 13/10000 Antheile derart beschränkt ist, daß er dieselben bei Lebzeiten der Frau Ida von Pogrell, geb. von Radonitz, in Minden ohne deren Zustimmung und Genehmigung weder ver⸗ äußern noch verpfänden noch sonst irgendwie be⸗ lasten darf; .

2) unter dem 15. Dezember 1892 Antheilschein

Nr. 493, umfassend /10000 Antheile laut notariell be⸗ glaubigtem Vertrag d. d. Minden, den 18. März 1892 und Nachtrag d. d. Wiesbaden, den 10. September 1892 von Frau Oberst⸗Lieutenant Ilgner, verw. gew. von Radonitz⸗Belgrad, Marie, geb. Müller, mit der Be⸗ stimmung, daß Friedrich von Radonitz⸗Belgrad ver⸗ pflichtet ist, von den Dividenden dieser /10000 An⸗ theile jährlich 242,31 Rente an die Frau Oberst⸗ Lieutenant Ilgner, verw. gew. von Radonitz⸗Belgrad, geb. Müller, lebenslänglich zu zahlen. Die unter den genannten Nummern (416 und 493) für Lieutenant Friedrich Hermann Carl Guido von Radonitz⸗Belgrad ausgestellten Antheilscheine über die demselben in Höhe von ¹³/10000 bezw. 1/10000 an dem Gesellschaftsvermögen der Bergwerksgesellschaft „Georg von Giesche’s Erben“ zustehenden Antheile sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag des oben bezeichneten Gläubigers, des Lieutenants im Dragoner⸗Regiment Prinz Carl Friedrich Hermann Carl Guido von Radonitz⸗Belgrad, zur Zeit in Wies⸗ baden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sprenkmann in Berlin W., Französischestraße 49a., für kraftlos erklärt werden. Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Antheilscheine werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die gedachten Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 10. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. g; Aufgebot.

Auf Antrag der durch Erbbescheinigungszeugniß des Königl. Amtsgerichts Schandau legitimierten Erben des Steinbrechers Carl Gotthelf Dünnebier in Postelwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 25. Februar 1870 auf das Leben des Carl Gotthelf Dünnebier, Steinbruchs⸗ Geschäftsführer und Hafenmeister in Postelwitz, aus⸗ gestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 51 314 über 250 Thlr. Pr. Kt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf die⸗ selbe spätestens in dem auf den 4. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8 Lübeck, den 10. April 1895.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[5216] Aufgebot. Auf Antrag des Fuhrwerksbesitzers Friedrich Witz⸗ mann in Berge bei Forst i. L. wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 19. März 1869 auf das Leben des Friedrich Ernst Witzmann, Fabrik⸗ arbeiter in Alt⸗Forst, ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 47 727 über 400 Thlr. Pr. Kt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 4. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 11. April 1895. 8

Das Amtsgericht. Abth. IV

[5218 Aufgebot. 1 Auf Antrag des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des 1 Franz Hubert Degraa in Aachen, Rechtsanwalt Carl Giesen daselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der beiden von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 20. September 1867 bezw. 8. Oktober 1869 auf das Leben des Franz Hubert Degraa, Brauerei⸗ besitzers in Aachen, ausgestellten auf Inhaber lauten⸗ den Policen Nr. 42 752 über 1000 Thlr. Kt. und Nr. 49 966 über 500 Thlr. Kt., welche abhanden ekommen sind, aufgefordert, seine Rechte und An⸗ prüche auf dieselben spätestens in dem auf den 4. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, an⸗ Pseßten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten

serichte anzumelden, auch die Policen vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Lübeck, den 5. April 1895.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[69457 Aufgebot. 8

Die lattegdes. angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher

a. der hiesigen Stadt⸗Sparkasse Nr. 10 913 über

stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und den

b. der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 1601 über 422 55 N

beide ausgefertigt für den Arbeiter Carl Friedrich Hering von Günthersdorf, sollen auf den Antrag seiner Erben, des Häuslers August Hering und dessen Ehefrau Anna Rosina Hering, geb. Simke, in Günthersdorf, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber dieser Bücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Grünberg, den 14. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. III. WSS111“

[76782] Aufgebot. .

Der Abbauer Wilhelm Heinrich Böttcher zu Marmstorf hat das Aufgebot des für ihn ausge⸗ stellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches Nr. 7739 der Sparkasse zu Harburg über 1009,70 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Buvrtehuder⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 6 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harburg, den 14. März 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

[64022] Amufgebot.

a. Das Sparkassenbuch Nr. 5732 der Neuhaldens⸗

lebener Kreissparkasse über 187 43 ₰, aus⸗ gefertigt für Rosalie Lipke zu Dönstedt, b. das Sparkassenbuch Nr. 10 140 der städtischen Sparkasse zu Neuhaldensleben über 762 11 J, See. für den Zimmermann Heinrich Pessel zu Neuenhofe,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf beee. der Eigenthümer beziehungsweise deren Ver⸗ reter:

ad a. des Amtmanns Carl Lipke zu Dönstedt,

ad b. des Zimmermanns Heinrich Pessel zu Neuenhofe,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. September 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, öö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Neuhaldensleben, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

[70244] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 16 093 über 740,25 ℳ, ausgefertigt für Johanna Ruczkowska zu Mocker, i angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der letzitgenannten zum Zweck der neuen Auͤsfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Fei. ats⸗ termine den 16. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Thorn, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

8

[5146] Aufgebot. Der Auszügler Christian Mank von Burgwerben hat beantragt: das ihm abhanden gekommene auf den Namen „Christian Mank zu Burgwerben“ aus⸗ stellte Sparkassenbuch Nr. 27 107 der Kreissparkasse zu Weißenfels über 265,11 behufs neuer Aus⸗ fertigung aufzubieten. Jeder, der an dem verlorenen Sporkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und seine Rechte nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues aus⸗ gehändigt wird. Weißenfels, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[5141] Aufgebot. Auf Antrag der Firma Gebr. Zweifel in Sirnach (Schweiz) wurde 8ee des unterm 5. November 1894 von J. H. Ziegler in Achern an eigene Ordre auf G. Guck, Tapezierer in Bad Kissingen, gezogenen, angenommenen und an den Antragsteller girierten, am 1. März 1895 fälligen Prima⸗Wechsels über 44 20 das Aufgebotsverfahren eröffnet, da der Wechsel zu Verlust gegangen ist. Demgemäß ergeht an den Inhaber dieses Wechsels die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Freitag, 8. November 1895, Vorm. 9 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung des Wechsels erfolgen wird. Bad Kissingen, 18. April 1895. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Sekretär [69462] Aufgebot. 11“ Die Erbpächterfrau Marie Tolzin, .Tolzin, zu Zepelin hat das Aufgebot der vom hiesigen Amts⸗ gerichte unterm 10. Juli 1891 resp. 12. Dezember 1888 ertheilten Hypothekenscheine über nachfolgende auf ihren Namen zum Grund⸗ und Hypothekenbuch des Erbpachtgehöfts Nr. 2 zu Zepelin eingetragene resp. umgeschriebene Kapitaliet: 11XX“ Fol. 4 über = 9 ol. 6 über = 8 ol. 8 über = 1200 ℳ, sämmtlich zu 4 % Zinsen Fol. 10 über = 6000 ℳ, zinsenlos beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Septembe

1802 28

S2

1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter

88