zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bützow, den 14. Februar 1895. 1 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[5247] Oeffentliche Ladung. 8 Es haben bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Katastergemeinde:
I. Wildberg⸗Erdingen: 1
1) Die Eheleute Wilhelm Althöfer, Kaufmann und Ackerer, und Justine, geb. Schumacher, in Nieder⸗ odenspiel das unter Artikel 184 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen von Heinrich Jäger zu Fürken eingetragene Grundstück Flur L. Nummer 62 a., auf der Scheunen⸗Eiche, Holzung, 0,91 a; 8
2) die Ehefrau des Ackerers Christian Althöfer, 8 geb. Müller, in Niederodenspiel das unter
rtikel 40 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Anton Beer zu Berg eingetragene Grundstück Flur J. Nummer 793, auf dem Kucken⸗ berg, Holzung, 1,08 a;z;. 4 8
3) a. die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Althöfer, Lina, geb. Schmalenbach, in Niederodenspiel, b. der Tagelöhner Anton Nierstenhöfer in Dornsiepen bei Solingen, c. der Schuhmacher Wilhelm Hombach in Niederodenspiel, d. die Ehefrau des Tagelöhners Robert Baumhof, Lina, geb. Nierstenhöfer, in Nieder⸗ odenspiel, e. die Ehefrau des Schmieds Robert Ranke, Mathilde, geb. Nierstenhöfer, in Wiehl, f. die Ehefrau des Pflasterers Carl Weidemann, Emilie, geb. Nierstenhöfer, zu Niederodenspiel, g. der Seminarist Wilhelm Nierstenhöfer zu Rheydt das unter Artikel 324 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Wilhelm Nierstenhöfer und Kon⸗ forten zu Niederodenspiel eingetragene Grundstück Flur D. Nummer 422, am Kämerich, Holzung, 7,02 a und die unter Artikel 323 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen von Wilhelm Niersten⸗ höfer zu Niederodenspiel eingetragenen Grundstücke Flur L. Nummer 955/70, auf der Scheunen⸗Eiche, Weide, 2,04 a, Flur L. Nummer 139, in der breiten Wiese, Wiese, 0,03 a, Flur L. Nummer 368, am Leichen⸗Wege, Holzung, 9,29 a, Flur L. Nummer 388, vor den jungen Eichen im Gretchen Hainchen, Holzung, 0,51 a;
4) der Schuster Wilhelm Hombach in Niederoden⸗ spiel das unter Artikel 41 der Grundsteuermutter⸗ rolle auf den Namen von Christian Beer zu Berg eingetragene Grundstück Flur J. Nummer 724, unten im Rehwinkel, Holzung, 0,06 a
5) die Wittwe des Schusters Josef Bieker, Katha⸗ rina, geb. Hochhardt, in Odenspiel, die Eheleute Konrad Stracke, Chausseearbeiter, und Wilhelmine, geb. Bieker, in Brün, die Ehefrau des Steinschlägers Wilhelm Küser, Lina, geb. Bieker, in Derschlag die unter Artikel 187 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Heinrich Jäger zu Niederodenspiel eingetragenen Grundstücke Flur F. Nummer 15, im Kalken, Acker, 20,27 a, Flur K. Nummer 1026/672, in der Bruchwiese, Wiese, 3,52 a;
6) a. die Eheleute Anton Luke, Fuhrmann, und Wilhelmine, geb. Weier, in Olpe und die Fabrik⸗ arbeiterin Maria Weier in Odenspiel das unter Artikel 211 der Grundsteuermutterolle auf den Namen von Wittwe Wilhelm Klein zu Odenspiel eingetragene Grundstück Flur K. Nummer 159, auf den Buchen, Acker, 44,97 a; b. die Eheleute Ferdi⸗ nand Schumacher, Ackerer und Zimmermann, und Wilhelmine, geb. Ringsdorf, in Odenspiel das daselbst eingetragene Grundstück Flur K. Nummer 165/4, auf den Buchen, Acker, 11,40 a; c. die Eheleute Theodor Rothstein, Ackerer, und Friederike, geb. Haas, in Odenspiel das ebenda eingetragene Grund⸗ stück Flur K. Nummer 589, Dorf Odenspiel, Garten, 0,29 a;
7) a. der Gastwirth Oswald Torel von Odenspiel und der Ackerer Christian Schneider von Meiswinkel die unter Artikel 496 der Grundsteuermutterolle auf den Namen von Heinrich Josef Venn zu Denklingen eingetragenen Grundstücke Flur K. Nummer 59, in der Hardt, Holzung, 4,10 a, Flur M. Nummer 198, auf der Frohn, Holzung, 14,28 a;
b. der Tagelöhner Christian Weiand in Odenspiel und dessen Kinder: der Bergmann Friedrich Weiand in Odenspiel, die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Heikaus, Wilhelmine, geb. Weiand, daselbst, die ledige Karoline Weiand ebenda, ferner der Ackerer Christian Schneider in Meiswinkel das daselbst ein⸗ getragene Grundstück Flur K. Nummer 29, unten in der Elbach, Holmung 1,29 a;
e. der vorgenannte Christian Weiand und dessen Kinder allein das daselbst eingetragene Grundstück Flur K. Nummer 730, im Bruche, Weide, 7,11 a;
d. der Ackerer Christian Schneider zu Meiswinkel das ebenda eingetragene Grundstück Flur L. Num⸗ mer 794, im Kossenthal, Holzung, 12,89 a;
8) die Eheleute Wilhelm Koch sen., Ackerer, und Amalie, geb. Vasbender, in Meiswinkel das unter Artikel 1 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Johann Friedrich Achenbach zu Sand bei Siegen eingetragene Grundstück Flur J. Nummer 285,
Meiswinkel, Weide, 0,65 a;
9) a. der Ackerer und Bergmann Wilhelm Schulte in Bergerhof das unter Artikel 434 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen der Wwe. Heinrich Schönhof zu Bergerhof eingetragene Grundstück
lur M. Nummer 699, zwischen dem Eichholzer⸗
Nühlen und Bergerhofer Kirchwege, Holz, 15,15 a;
b. die Wittwe des Bergmanns Gerhard Sterzen⸗ bach, Christiane, geb. Güller, in Bergerhof das da⸗ selbst eingetragene Grundstück Flur M. Nummer 540, in der Aue, Wiese, 2,44 a;
10) die Wittwe des Schusters Josef Kugelmeier, Anna Sophie, geb. Quast, in Bergerhof das unter Artikel 508 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Wittwe Otto Weber und Konsorten zu Bergerhof eingetragene Grundstück Flur D. Nummer 1432, in der Abr⸗ Wiese, 5,28 a;
11) die Wittwe des Bergmanns Wilhelm Michel, Karoline, geb. Bubenzer, Wittwe 2. Ehe von Wil⸗ helm Borner, in Bergerhof das unter Artikel 288 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Ffrzerch Michel zu Niederodenspiel, Wwe. Wilhelm
ichel zu Bergerhof und Friedrich Schmalenbach zu Bergerhof eingetragene Grundstück Flur E. Nummer 40/1, am Mühlenberg, Acker, 5,02 a;
12) die Wittwe des Bergmanns Johann Josef Müller, Katharina, geb. Buchen, in Bergerhof, der Marinesoldat Bernhard Müller in Wibelmshaven, die ledige Maria Anna Buchen in Bergerhof und der Ackerer Peter Krämer in Bergerhof das unter Artikel 176 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Jakob Hupperz und Konsorten zu Berger⸗
hof eingetragene Grundstück Flur E. Nummer 308,
Bergerhof, Weide, 0,72 a;z;
13) die Eheleute Johann Wilhelm Neuhof, Ackerer, und Katharina, geb. Reinert, in Oberasbach die unter Artikel 155 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Johann Arnold Heer zu Lichtenberg ein⸗ getragenen Grundstücke Flur G. Nummer 514, auf der Wegscheide, Holzung, 1,59 a, Flur G. Nummer 526, auf der Wegscheide, Weide, 2,18 a;
14) die Wittwe des Ackerers Karl Reuber, Helene, geb. Höfer, in Oberasbach und die minderjährigen Geschwister Karoline, Helene, Katharina, Josef und Heinrich Reuber daselbst die unter Artikel 311 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Mathias Neuhof zu Asbach eingetragenen Grundstücke Flur G. Nummer 515, auf der Weg⸗Scheide, Holz, 3,15 a, Flur G. Nummer 518, auf der Weg⸗Scheide, Acker, 0,33 a, Flur G. Nummer 525, auf der Weg⸗Scheide, Weide, 1,23 a, Flur G. Nummer 530, auf der Weg⸗Scheide, Weide, 6,18 a, Flur G. Nummer 562, in den Irlen Hainen, Holz, 0,43 a; ferner das unter Artikel 312 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Peter Neuhof zu Asbach eingetragene Grundstück Flur G. Nummer 524, auf der Weg⸗ Scheide, Acker, 2,40 a; sowie die unter Artikel 312a. der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Schöffen Heinrich Neuhof zu Oberasbach eingetragenen Grundstücke Flur G. Nummer 519, auf der Weg⸗ Scheide, Acker, 1.86 a, Flur G. Nummer 523, auf der Weg⸗Scheide, Acker, 2,21 a, Flur H. Nummer 483, Wolfhain, Holz, 14,64 a;
15) a. der Ackerer Johann Otto Solbach zu Wendershagen die unter Artikel 347 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen von Peter Quast zu Wendershagen eingetragenen Grundstücke Flur F. Nummer 794, in der Mohrenbach am Heckerweier, Holzung, 9,46 a, Flur G. Nummer 274, in der Mohrenbach, Holzung, 5,66 a;
b. der Ackerer Johann Puhl in Wendershagen und dessen Kinder 1. Ehe: die Ehefrau des Brief⸗ trägers Amandus Schmidt, Klara, geb. Puhl, zu Morsbach, die Ehefrau des Schusters Wilhelm Schuh, Gertrudt, geb. Puhl, daselbst, das daselbst eingetragene Grundstück Flur G. Nummer 290, im Dachsloch, Holzung, 22,18 a; 8
16) a. die Eheleute Johann Heinrich Diederich, Ackerer, und Maria Gertrud, geb. Roth, in Wendershagen das unter Artikel 433 der Grund⸗ steuermutterrolle auf den Namen von Valentin Schneider zu Wendershagen eingetragene Grundstück Flur G. Nummer 269, in der Mohrenbach unter der Siegener Straße, Holzung, 13,21 a;
b. der Ackerer Roderich Solbach, Daniel's Sohn, in Wendershagen das daselbst eingetragene Grund⸗ stück Flur G. Nummer 275, in der Mohrenbach unter der Siegener Straße, Holzung, 2,30 a;
c. der Ackerer Johann Hermann Quast in Wendershagen und die Eheleute Josef Schonauer, Ackerer, und Marianne, geb. Quast, zu Römers⸗ hagen, die geschäftslosen Anna Maria und Minna sowie der Ackerer Johann Quast in Wendershagen das daselbst eingetragene Grundstück Flur F. Nummer 796, in der Mohrenbach am Heckerweier, Holzung, 9,79 a;
d. der Ackerer Wilhelm Klein in Obererdingen, die Ehefrau des Pflasterers Wilhelm Oberländer, Mathilde, geb. Klein, in Erdingen, die Ehefrau des Pflasterers Christian Rauchholz, Auguste, geb. Klein, in Sprenklingen, der Ackerer Robert Klein zu Er⸗ dingen, die minderjährigen Geschwister Auguste und Wilhelm Jäger in Hüngeringhausen das ebenda ein⸗ getragene Grundstück Flur G. Nummer 286, im Dachsloch, Acker, 0,03 a;
17) der Bergmann Jakob Müller in Wenders⸗ hagen, die Dienstmagd Katharina Müller in Buch⸗ hagen, der Maurer Heinrich Müller in Wenders⸗ hagen und die geschäftslose Lisette Müller daselbst die unter Artikel 403 auf den Namen der Wittwe Hermann Schmidt zu Wendershagen eingetragenen Grundstücke Flur F. Nummer 793, in der Mohren⸗ bach am Heckerweier, Holzung 13,22 a, Flur G. Nummer 294, im Dachsloch, Acker, 5,72 a;
18) die Eheleute Friedrich Becker, Ackerer, und Amalie, geb. Klein, in Mühlenberg das unter Artikel 514 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Gemeinde zu Borner eingetragene Grund⸗ . Flur B. Nummer 1459, Pützheide, Weide,
54 a;
19) der Handelsmann Heinrich Schumacher zu Hemmerholz das unter Artikel 452 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen von Tillmann Schu⸗ macher zu Spring eingetragene Grundstück Flur G. Nummer 329, hinterm Graben am Dachsloch, Holz, 5,04 a;
20) der Maurer Wilhelm Rosenthal in Halle das
unter Artikel 385 der Grundsteuermutterrolle auf
den Namen der Erben Adam Roth zu Wenders⸗ hagen eingetragene Grundstück Flur F. Nummer 792, in der Mohrenbach am Heckerweier, Holzung, 7,80 a;
21) der Gastwirth Theodor Breiderhoff in Wild⸗ bergerhütte die unter Artikel 543 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen von Johann Otto Wrede zu Wildbergerhütte eingetragenen Grundstücke Flur M. Nummer 820/400, in der Hüttenwiese, Weide, 2,68 a, Flur M. Nummer 423 a., in der Hüttenwiese, Acker, . a, Flur M. Nummer 545, in der Aue, Wiese, 3,56 a;
22) die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Rossenbach, Elisabeth, geb. Schneider, in Schneppenhurth das unter Artikel 474 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Heinrich Steckelbach zu Asbach einge⸗ tragene Grundstück Flur H. Nummer 485, Welss⸗ hain, Holz, 5,08 a;
23) die Ehefrau des Schmiedes Theodor Ranke, Lisette, geb. Marx, in Schalenbach das unter Artikel 267 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Daniel Löcher zu Schalenbach eingetragene Grundstück Flur H. Nummer 862, im alten Thal, Wiese, 0,91 a;
24) die Eheleute Anton Jung, Bergmann, und Regina, geb. Brüser, zu Heid das unter Artikel 82 der Grundsteuermuttertolle auf den Namen von Christian Brüser und Konsorten zu Heide eingetragene Grundstück Flur C. Nummer 854/294, in den Aspen, Holzung, 12,94 a;
25) die Eheleute Peter Klein, Ackerer und Anna Maria, geb. Becher, zu Spring das unter Artikel 147 der Grundsteuermautterrolle auf den Namen von Johann Hammer zu Lichtenberg eingetragene Grund⸗ “ G. Nummer 327, am Dachsloch, Holzung, 12,41 a;
26) der Pfarrer Ewald Steiniger in Linden a. d. Ruhr, die Haushälterin Ida Steiniger daselbst, die Ehefrau des Lehrers Franz Lemmer, Ottilie, geb. Steiniger, in Nosbach, die geschäftslose Hulda
Steiniger daselbst, der Regierungs⸗Assessor Carl
Steiniger in Berlin, die geschäftslose Louise Steiniger in Hagen, die Wittwe des Rektors Adolar Steiniger, Louise, geb. Stoth, daselbst die unter Artikel 515 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Christian und Wilhelm Weidemann zu Borner eingetragenen Grundstücke Flur B. Nummer 190, Schafswiese, Wiese, 3,56 a, Flur B. Nummer 392, im Borner⸗ holz, Holzung, 13,96 a, Flur B. Nummer 395, im Bornerholz, Holzung, 12,45 a, Flur B. Nummer 410, ober dem alten Garten, Acker, 26,70 a;
27) die Eheleute Hermann Alterauge, Ortsvor⸗ steher, und⸗Louise, geb. Nebeling, in Heid, der Ackerer Johann Anton Alterauge daselbst und die geschäfts⸗ lose Margaretha Alterauge ebenda das unter Artikel 13 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Peter Altrauch zu Heide eingetragene Grundstück Flur C. Nummer 288, in den Aspen, — 3,04 a;
28) a. die Wittwe des Ackerers Christian Müller, Henriette, geb. Braun, in Odenspiel die unter Ar⸗ tikel 305 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Albert Müller zu Odenspiel eingetragenen Grundstücke Flur K. Nummer 17/1, am Olligs⸗ weier, Weide, 27,39 a, Flur K. Nummer 28, unten in der Elbach, Holzung, 0,17 a, Flur K. Nummer 941/60, in der Hardt, Holzung, 7,53 a, Flur K. Nummer 258, auf dem Irlenhains Kampe, Wiese, 2,53 a, Flur K. Nummer 342, in den Unterdörfer Gärten, Garten, 3,08 a, Flur K. Nummer 373/1, auf den Steinen, Acker, 17,29 a, Flur M. Nummer 194, auf der Frohn, Holzung, 13,46 a;
b. der Unternehmer Wilhelm Müller in Lüden⸗ scheid die daselbst eingetragenen Grundstücke Flur K. Nummer 276/1, auf dem Irlenhainskampe, Wiese, 3,45 a, Flur K. Nummer 285, im Unterdorf, Hof⸗ raum, 1,43 a, Flur K. Nummer 997/286, im Unter⸗ dorf, Hofraum, 3,68 a, Flur K. Nummer 998/287, im Unterdorf, Hofraum, 1,15 a;
c. die Ehefrau des Kaufmanns Christian Diß⸗ mann, Karoline, geb. Torel, in Odenspiel das da⸗ selbst eingetragene Grundstück Flur K. Nummer 985/201, bei dem Irlenhaine, Acker, 3,15 a;
29) die Ehefrau des Waschaufsehers Carl Klein, Wilhelmine, geb. Bröhl, zu Selbecke, die Dienst⸗ magd Maria Fries zu Heydt und die Dienstmagd Anna Fries zu Mittelacher das unter Artikel 317 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen der Erben Ferdinand Nierstenhöfer zu Bergerhof ein⸗ getragene Grundstück Flur E. Nummer 405, ober dem Hof, Acker, 3,02 a;
30) a. der Tagelöhner Karl Wirths in Leienbach, der Fuhrknecht Robert Wirths in Wiehl und die Fabrikarbeiterin Emma Wirths in Leienbach das unter Artikel 250 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Anton Kron zu Sterzenbach einge⸗ tragene Grundstück Flur H. Nummer 210, auf dem Hirtsseifen, Holzung, 6 a;
b. der Ackerer Wilhelm Beer in Sterzenbach das daselbst eingetragene Grundstück Flur H. Nummer 84, auf dem Hirtshahn, Holzung, 5,12 a;
c. der Ackerer Eduard Jäger in Oberwehnrath das ebenda eingetragene Grundstück Flur H. Nummer 228, auf dem Hirtsseifen, Weide, 0,11 a;
31) a. der Fürst Alfred von Hatzfeldt⸗Wildenburg zu Schönstein das unter Artikel 246 der Grund⸗ steuermutterrolle auf den Namen der Wittwe Jakob Kraushaar zu Wildberg eingetragene Grundstück Flur D. Nummer 820, Looskittel, Acker, 14,51 a;
b. die Eheleute Johann Heckener, Bergmann, und Henriette, geb. Huppertz, in Wildberg das daselbst eingetragene Grundstück Flur D. Nummer 547, große Wiese, Acker, 4,41 a;
c. die Wittwe des Bergmannes Johann Kölsch⸗ bach, Karoline, geb. Schmidt, in Wildberg, und deren Kinder; die Ehefrau des Schusters Jakob Stangier, Katharina, geb. Kölschbach, zu Nosbach, der Bergmann Johann Kölschbach zu Wildberg, die ledigen Anna und Maria Kölschbach daselbst, das ebenda eingetragene Grundstück Flur D. Num⸗ mer 248, in der Hofwiese, Wiese, 3,09 a;
II. Eckenhagen:
32) a. die Wittwe des Ackerers Wilhelm Roth⸗ stein, Justine, geb. Lenz, in Buchen das unter Artikel 195 der Grundstenermutterrolle auf den Namen von Wilhelm Jungjohann zu Buchen ein⸗ getragene Grundstück Flur D. Nummer 2017, in der Blankenbach, Weide, 3,25 a;
b. die Wittwe des Zimmermannes Christian Ley, Christine, geb. Ley, zu Buchen und deren Kinder das daselbst eingetragene Grundstück Flur D. Num⸗ mer 2020, in der Blankenbach, Weide, 0,18 a;
als ihr Eigenthum mit dem Antrage in Anspruch genommen, 88 als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzellen in das Grundbuch einzutragen.
Die vorstehend aufgeführten, im Flurbuche ein⸗
etragenen Artikelinhaber sind theils vor langen Jahren verstorben, theils ist ihr Wohnort und Auf⸗ enthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Die letzteren sowie die dem Namen und Wohnort nach unbekannt gebliebenen Erben der verstorbenen Artikelinhaber werden hiermit in Gemäßheit des § 58 Abs. 2 des Gesetzes über das Grundbuchwesen ꝛc. im Geltungs⸗ bereiche des Rh. Rechts vom 12. April 1888 (G.⸗S. S. 52) auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III dahier, vor dasselbe in dessen Geschäfts⸗ räume, Hauptstraße 108, zu dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termine ihre etwaigen Ansprüche an die vorerwähnten Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls die inanspruchnehmenden Personen als Eigen⸗ thümer obiger Grundstücke ohne Einwilligung der Geladenen in das Grundbuch eingetragen werden. Waldbröl, den 17. April 1895. Der c. Gerichtsschreiber niglichen Amtsgerichts, Abtheil b Büdeker.
89 9 — —
[5196] Oeffentliche Ladung. 8
In Sachen, betreffend Anlegung der Grundbücher für die Gemeinde Nievenheim, werden hiermit die ihrem Wohn⸗ und Aufenthaltsort nach unbekannten Erben des zu Elvekum verstorbenen Schneiders Wilhelm Plücker mit Ausnahme von:
1) Adolf Plücker, Tagelöhner zu Delhoven,
2) Johann Plücker, Tagelöhner zu Nievenheim,
3) Christine Plücker, ENeran Tagelöhner Wilhelm Stoffel zu Uedesheim, 1
welche bereits auf ihre Eintragung als Eigen⸗ thümer im Grundbuche verzichtet haben, zur Geltend⸗ machung ibrer etwaigen Rechte an den in der Ge⸗ meinde Nievenheim belegenen, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle dieses Gemeindebezirks unter Artikel 419 für „Plücker, Wilhelm, Schneider, Erben zu Elvecum“ eingetragenen Grundstücken Flur I. Nr. IV. 6
An der Dinkbank, Acker, 15 a 38 qm mit 0,97 Thlr. Reinertrag, sowie Flur Y. Nr. 1/XIX. 66 daselbst. Acker, 15 a 37 qam mit 0,96 Thlr. Reinertrag, dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Termin geladen. Fallz Ansprüche an diese Grundstücke nicht ang werden, werden dieselben auf den Namen der Kinder des Tagelöhners Mathias Plücker zu Elvekum, alz. 1) Jacob Plücker, Spezereihändler zu Elvekum, 2) Ehefrau Rottenarbeiter Josef Strunck, Christina, geb. Plücker, das., 3) Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Roitzhein, Elisabeth, geb. Plücker, zu Uedesheim, und 14) Sibilla Plücker, ohne besonderen Stand, n Allerheiligen,
eingetragen werden. Neuß, den 29. März 18905.. G önigliches Amtsgericht.
8
[515 Bekauntmachung. Der Hütteninvalide Gottfried Sander zu Berg⸗ hofermark, vertreten durch den Rechtsanwalt
gemeinde Berghofen gelegenen Grundstücke Flur 4 Nr. 204/58 und 201/57 — beide früher Straße, jett Hofraum — ersteres 1 a 81 qm, letzteres 47 groß, und der dinglich Berechtigten beantragt. diejenigen, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 26. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Grundstücke ausgeschlossen werden. Hörde, den 9. April 1895. 18 yKböbnigliches Amtsgericht.
[5147] Aufgebot.
Die evangelische Kirchengemeinde in Prittag ha, vertreten durch den dortigen Gemeinde⸗Kirchenratz, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow in Grünberg, das Aufgebot der an dem auf der Gemarkung Tschicherzig an der Prittager Grenxe belegenen, im Kataster Kartenblatt 3 Parzellen⸗ nummer 511, 512 verzeichneten, 89 a 90 qm großen Acker, und Wiesengrundstück dinglich Berechtigten zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blattes beantragt. Die dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termin an 24. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, welche vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52. stattfindet, anzumelden, widrigenfalls sie mit i Rechten ausgeschlossen werden. Züllichau, den 18. April 1895.
5 . Königliches Amtsgericht.
8 “ 82
[5143] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 4056. Das, Gr. Bad. Amtsgericht Sinshein erließ unterm 31. März 1895 folgenden Ver⸗ bescheid:
Bezüglich des in Kirchardt geborenen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesenen Landwirths Johan Klein J. S., welcher seit dem 20. Februar 1891 vermißt wird, ist die Verschollenheitserklärung beantragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrift Nachricht von sich an das Amtsgericht hier gelangen zu lassen. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu ertheilen dermögen, aufgefordert, den Amtsgericht hier Anzeige zu erstatten.
Sinsheim, den 18. April 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts⸗
Thum.
[5150] Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Pinner zu Koster als Vormund der abwesenden Gebrüder Carl und Johann Heinrich Neike werden 1) der Carl Neike, welcher am 4. Jannar 1835 zu Oborzysk geboren,
Mder Johann Heinrich Neike, welcher am 3. Jul 1849 zu Oborzysk geboren,
und welche beide seit länger als 10 Jahren der⸗ 8 sind und von sich keine Nachricht gegeben haben, da
Aufgebotstermine am 15. Februar 1896, Vor mittags 11 Uhr, altes Gericht, Zimmer Nr. zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklän werden. Kosten, den 13. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
[5144] Beschluß. “
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts Beninde zu Bunzlau, werden die unbekannten Erber des am 5. Dezember 1894 in Peterkaschütz der⸗ storbenen Fleischerlehrlings Oscar Bruno Füae Hammer, außerehelich am 6. Februar 1880 u Hohlstein geborenen Sohnes der unvere Wirthschafterin Caroline Emilie Hammer, verehelichten und verstorbenen Gasthofsbesitzer mann in Thommendorf, aufgefordert, spätesten⸗ Aufgebotstermine den 6. Februar 1896, Voꝛr mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Res⸗ auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht arm⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüche auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der N. dem sich meldenden und legitimierten Erben, in Er mangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfclg werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ba⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig von demselben weder Rechnungslegun noch gag der Nutzungen zu fordern berechtig sich pielm mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begaöga muß. Ferner wird auf den Antrag der verwittwem Gärtner Frau Christiane Herold, geb. Junge, ic verwittwete Würsig in Günthersdorf, deren erster Ehe, der am 4. September 1850 zu niss O.⸗L. geborene Carl August Würsig, welcher in Amerika sich aufgehalten und seit dem 6. F522 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich putrestes Aufgebotstermine den 6. Februar — mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten 4 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung . folgen wird. 8
Bunzlau, den 6. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
*
zu Hörde, hat das Aufgebot der in der Steuer⸗
er verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im
Braunschweig, den 13. April 1895.
8 1 11“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuße
Berlin, Montag, den 22. April
11“
Staats⸗Anzeiger.
— 1895.
8 suchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtugen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesell een auf Akti Aktien⸗Gesellich. 8 Femmandteeechesten snpeartfeeaaene Sefenl s
ir Genossenschaften.
5 Federsasfam ꝛc. von FefteZenafen⸗ „Bank⸗ e.
10. Verschiedene vet.c essn
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[5148] 8 Aufgebot.
Der Altsitzer Johann Friedrich Gödtke, Sohn der vor Jahren in Arnhausen, Kreis Belgard, ver⸗ storbenen Tagelöhner Heinrich Gödtke und Sophie,
b. Maaß, Ehbeleute, ist am 21. März 1894 zu Brperznomw im 77. Lebensjahre ledigen Standes verstorben. Er soll zwar einen nach Amerika aus⸗ gewanderten Bruder und eine früher als Wäscherin zu Körlin beschäftigte Schwester gehabt haben, es sind aber seine Erben bis jetzt nicht zu ermitteln ge⸗ wesen. Auf Antrag des dem Nachlaß des genannten Erblassers bestellten Pflegers, des Schäfers Carl
übner zu Wopersnow, vertreten durch Rechtsanwalt
chönfeldt hier, werden hiermit die unbekannten Erben des Altsitzers Johann Friedrich Gödtke auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 3. März 1896, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre etwaigen Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen werden und der gedachte Nachlaß dem Fiskus ausgehändigt werden wird.
Schivelbein, den 13. April 1855/.
Königliches Amtsgericht. I.
[5100] Bekanntmachung.
Der Graf Bolko von Götzen zu Berlin wird für einen Verschwender erklärt und demgemäß ent⸗ mündigt.
Berlin, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Dr. Steckel.
1691] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. v. M. sind 4 8
1) der am 14. August 1835 als Sohn des Pfarrers Johann Senn Dopatka und dessen Ehefrau Elisabeth Catharina, geb. Rouselle, zu Lahna, Kreis Neidenburg, geborene, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesene und angeblich seit dem 11. Januar 1881 verschollene Lehrer Ernst Christoph Dopatka,
2) der am 4. April 1850 zu Maryland, Kreis Oststernberg, als Sohn des Arbeiters Carl Wilhelm Jänicke und dessen Ehefrau Johanne Wilbelmine geborene Backhaus, geborene Arbeiter
rl Rudolf Jänicke, zuletzt zu Berlin wohnhaft und angeblich verschollen seit Juli 1881,
für todt erklärt.
Berlin, den 6. April 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[5251]
Nr. 3816. Durch Endbescheid Großh. Amts⸗ gerichts hier vom 16. April 1895 Nr. 3815 wurde der Weber Johannes Bertel von Oberhainbrunn für verschollen erklärt. Eberbach, 16. April 1895. Heinrich, Gerichtsschreiber. C1“
[5199] Bekanntmachugg. Der Matrose Anton Stenzel aus Rewa ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. März 1895 für todt erklärt. 1 Neustadt W.⸗Pr., den 16. April 1895. Koönigliches Amtsgerichh.
[223323 Bekanntmachung. 18
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. April 1895 sind die un⸗ bekannten Erben der am 20. Januar 1888 zu Tarnowitz verstorbenen, angeblich unverehelichten Franziska Wierczorek mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Tarnowitz, den 10. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[152700) 8
Auf den Antrag der Wittwe des Dr. med. von Bülow zu Wunstorf ist der Pfandbrief der Braun⸗ schweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Ser. III Litt. C. Nr. 2464 über 300 ℳ durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. d. Mts. für kraftlos erklärt.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
[5002] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Königlichen Oekonomie⸗
Kommissions⸗Raths Friedrich Rasch zu Cassel hat
das Königliche Amtsgericht zu attenscheid für echt erkannt:
Die Police Nr. 98 596 der Kölnischen Unfall⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Köln a. Rh. über eine für den Todesfall zahlbare ve von 10 000 ℳ, ausgestellt am 11. September 1893 auf den Namen des Zechenbeamten Fritz Rasch zu Wattenscheid, wird für kraftlos erklärt.
Wattenscheid, den 10. April 199b95.
Königliches Amtsgericht.
15272] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1895. A Ahlborn, Gerichtsschreiber. 8 uf den Antrag der Ehefrau des Zollmatrosen Mrad Jacobsen, Anna, geb. Allers, zu Twielen⸗ 89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork für snden unterzeichneten Gerichts⸗Assessor ꝛc. ꝛc. ꝛc. as Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse der 85 Stade ser 1903, lautend auf eine Einlage 50 ℳ, wird für kraftlos erklärt.
6. April 1895 ist folgende Urkunde:
von Weißenfels Band 3 Blatt 104 für den Leder⸗ händler Otto zu Weißenfels, eingetragene Post von
verschreibung vom 13. Juli 1832 mit angefügtem Hypothekenschein vom 16. Juli 1832
5006
e Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1895 85 die Rechtsnachfolger des Hans Gesche und der — verehelichten Anna Dorothea Wilhelmine Bauer, geb. Schwaen, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Borkow Nr. 39 für Hans Gesche aus dem Vertrage vom 25. Januar 1786 eingetragenen 14 Thlr. Terminsgelder und die ebenda Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe Griewatsch, Anna Elis
Schmidt, aus dem Kaufvertrage vom 14. Juli 1842 eingetragenen 100 Thlr. Terminsgelder, sowie die Rechtsnachfolger der Anna Dorothea Wilhelmine Schwaen, verehelichten Bauer, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Abtheilung III Nr. 6d. des Grundstuücks Landsberg a. W., Friedrichstadt Nr. 9, für Anna Dorothea Wilhelmine Schwaen, verehe⸗
lichte Bauer, aus dem Rezesse vom —2. Juli 1843
[4696) Im Namen des Königs!
über die im Grundbuch von Hennen Art. 3 Abth. III sub 2 eingetragene Hypothekenforderung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termine vom
Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von 1.Se. „Art. 3 Abth. III sub 2 für die Caroline Wilbelmine Marie Vieler eingetragene Post ad 5 Thlr. 6 Sgr. Muttergut gebildet ist, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des
Dreyer zu Neugruland, auferlegt. Iserlohn, den 10. April 1895. 88 Königliches Amtsgericht.
[4993] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1895 sind nachstehend bezeichnete Urkunden: 1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Plennschütz Band 3 Artikel 168 für die verehelichte Blanke, Henriette Pauline, geb. Schirmer, zu Balgstedt eingetragene Post von 98 ern nebst Zinsen, bestehend aus der notariellen Schuldver⸗ schreibung vom 23. März 1853 nebst Auszug aus dem Hypothekenbuche der Flur Plennschütz Nr. 168 vom 2. April 1853, 2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Plennschütz Band 1 Artikel 4, ursprünglich für den Seilermeister Johann Gottfried Nolle zu Weißenfels, jetzt für den Oekonomen Wilhelm August Döring zu Rathewitz eingetragenen Post von restlich 100 Thaler, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 24. Dezember 1849 nebst Hypo⸗ thekenauszugs vom 28. Januar 1850, für kraftlos erklärt worden. Weißenfels, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[4994] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1895 ist folgende Urkunde: das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Burgwerben Band II Blatt 57 für die Ge⸗ meinde Burgwerben eingetragene Post von 36 Thaler, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 19. Mai 1848 nebst Hypothekenschein vom 23. Oktober 1848, für kraftlos erklärt werden. Weißenfels, den 11. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[4992] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1895 ist folgende Urkunde: Das Zweigdokument über die im Grundbuch von Großkaina Band 1 Blatt 8 für die Johanne Rosine Arnold eingetragene Post von 75 Thalern Erbe⸗ gelder nebst 10 Thalern Ausstattungsgelder, bestehend aus dem Kaufkontrakt vom 16. März 1857 und Auszügen aus dem Hypothekenbuch von Großkaina Band 1 Blatt 85 und von Groß⸗ und Klein⸗Kaina Fol. 109 vom 17. März 1859, 8 für kraftlos erklärt worden. 8 Weißenfels, den 11. April 180b5. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[4990]
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 4. April d. J. ist die Obligation vom 14. Februar 1835 von 800 ℳ nach Golde, ein⸗ getragen im Grundbuch von W. E. Otterndorf Band III Artikel 119 Abtheilung III Nr. 1 zu Lasten der Wittwe des weiland Arbeitsmanns Johann Ni⸗ kolaus Söhl, Christine Elisabeth Söhl, geb. Rohde, verwittwet gewesene Rehm, und Fick zu W. E. Otterndorf und zu Gunsten des verstorbenen Tischlers P. H. Wöbber zu Lüdingworth für kraftlos erklärt. Otterndorf, 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
[4991] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch
170 Thalern, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfand⸗
für kraftlos erklärt worden. Weißenfels, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bekanntmachung.
ittwe Griewatsch sowie der
abeth, geb.
15. August 1838.
enen 90 ℳ ausgeschlossen,
storbenen Pauline Gedeike, geb. Schwaen, und deren Sohn Wilhelm Gedeike, jedoch werden ihre Rechte auf die Post vorbebalten;
ferner ist die Hypothekenurkunde über 25 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom Januar 1869 für den Ausgedinger Friedrich Wilke in Borkow in Abtheilung III Nr. 5 des dem Vorschnitter Ferdinand Jacob gehörigen Grundstücks Borkow Band II Nr. 83, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 27. Januar 1869 und der Schuld⸗ urkunde vom 19. Januar 1869, für kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 6. April 1895.
önigliches Amtsgericht.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Urkunde
10. April 1895 durch den Amtsrichter Sasse für
Verfahrens dem Antragsteller, Tagelöhner Carl
e auf dem Bürgerwesen Ernst⸗August⸗ Hannover aus der vom 10. September 1877 zu Gunsten der Firma Gercke & Deppen in Hildesheim im Grundbuche zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd der Altstadt Hannover Band II Blatt 187 Abthei⸗ lung III Nr. 5 eingetragene Kautionshypothek von 600 ℳ ausgestellte Hypothekenbrief vom 10. Sep⸗ tember 1877 nebst angefügter Ausfertigung der Ver⸗ .eene von demselben Tage wird für kraftlos
Hannover, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht. V J.
Der über di
straße Nr. 10 zu Verhandlung
Im Namen des Königs! Antrag des Schlachtermeisters Gerhard Essen hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 10. für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Ibbenbüren Band 14 Blatt 49 in der III. Abtheilung unter Nr. 11 für den Antragsteller auf dem Grundbesitz des Kaufmanns Rudolf Hantelmann zu Ibbenbüren aus der Urkunde vom 20. Dezember 1875 getragenen 3000 ℳ Darlehn gebildete Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
zu Osnabrü
Bekanntmachung. Das Hvypothekeninstrument über Grundstücke Vol. I Nr. 19 Fol. 289 — jetzt Band I att Nr. des Grundbuchs von Gühlen⸗ Glienicke in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen 150 Thaler = 450 ℳ Darlehn, welches besteht aus 1) einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗ d. d. Neu⸗Ruppin, den 1. April 1856, rossationsnote vom 5. Juni 1856 und ungsvermerken vom 24. Juli 1869 und ugust 1875, .“ bekenbuch uszuge aus dem Hypothekenbuche des Pfandgrundstücks vom 23. April 1856, ist durch Ausschlußurtheil, verkündet am 17. April 1895, für kraftlos erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird. Nen⸗Ruppin, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Blatt Nr. 19
den Umschrei
Bekanntmachun s1.) Durch Ausschlußurtheil des
gerichts zu Torgau vom 9. April 1895 ist die Hypo⸗ sthekenurkunde über die im Grundb Band I Seite 161 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 75 Thlr. 19 Silbergroschen 3 ¾ Pfg. Johanne Sophie Franke, Zwethau aus dem Erbvergleich 1832, welcher gebildet ist aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 2./10. Oktober 1832 und einem Hypothekenbuchsauszug vom 9. April 1835 für kraft⸗
Gutsbesitzer Friedrich Dallmer in Keyne bei Forst, dem Gutsbesitzer Wilhelm Simon ebenda, und dem Hausbesitzer Otto Dalmer in Forst sind ihre Rechte auf die sub 1 bezeichnete Post vorbe⸗
3) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubigerin Johanne Sophie Franke, sind mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypo⸗ thekenpost aus
Foöniglichen Amts⸗ von Werdau
vom 2./10. Oktober
eb. Lehmann,
. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. April lätschke, Gerichtsschreiber. 1 ntrag des Tagelöhners Georg zu Ostönnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:
n Berechtigten der stönnen Band 2 Nr. 4 eingetragenen Post:
Kontrakts vom 16.
Auf den 4
lgenden, im Grund⸗ latt 67 Abth. III. t: „Vermöge gerichtlichen zuli 1825 sind die Eheleute vermann Wienold verbunden, jedem der minder Wittwe Christoph Wilhelm, Andreas und Catharina Risken, zur Zeit ihrer Verheirathung oder Kurant auszuzahlen,“ we⸗ auf diese Post ausgeschlossen.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Auguste Schul olonie Berg bei treten durch den Rechtsanwalt von riedrichstr. 205, kla⸗ rbeiter Au
keit fünf Thaler ihren Ansprüchen
Templiner, zu lasenapp hier, egen ihren Ehemann, den Albert Schulz,
Akten VII. R. 32. 95 — mit trage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ts vor die Siebente Zivilkammer des Köni
zufenthalts,
Zimmer Nr. 40, auf den 12. Juli 1895, Vormit tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. April 1895. Weise, Aktuar, als ag h en
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
[5187] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August Andreas Gottfried Rohkohl, Helene Louise Henriette Mathilde, geb. Lammert, ohne Geschäft, zu Krefeld, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, gegenwärtig unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streittheile scheiden und dem Beklagten die Kosten
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel dorf auf den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5250] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterfrau Anna Tamm, geb. Brasch, zu Demmin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rammelt zu Greifswald, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Tamm, früher in Japzow bei Treptow a. Toll., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 12. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem die Klägerin, nach⸗ dem die amtlichen Auskünfte des Amtsvorstehers d. d. Kl. Tetzleben, den 1. April, und der Polizei⸗ verwaltung d. d. Demmin, den 4. April 1895, ein⸗ gegangen sind, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Greifswald, den 18. April 1895.
Engel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5203] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Fhefrau Louise Wege, geb. . zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch in Hannover, gegen den Kauf⸗ mann Oskar Wege, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, steht auf Montag, den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, Termin zur mündlichen Verhandlung an vor der Zivil⸗ kammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover. Die Klägerin ladet den Beklagten hierzu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .Gerrichtsschreiberei
der IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. [5189] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Schulze, Louise, geb. Röhl, zu Klein⸗Rodensleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Bacher zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb August Schulze, geboren zu Dorst, zuletzt zu Klein⸗Rodens⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Figie — für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsffreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dersdlang des Rechtsstreits vor die IV. — ammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 3. Juli 1895, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der veg bekannt gemacht. Magdeburg, den 11. April 1895.
DPachalv, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51900) SOeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Drey⸗ müller, Bertha, geb. Schultz, zu Rostock, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behm daselbst. gen ihren genannten Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Dreymüller, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Aus⸗ schwoͤrung des der Klägerin durch das 82 kräftige bedingte Endurtheil des Großdenogli Landgerichts zu Rostock vom 15. Januar d. J. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung angesetzten Termine vor die Erste Zivil. kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 24. Juni 1895. Vormittags d Uh mit der Auffodderung, einen hei dem gedachten C richte —22 Anwalt zu bestellen. Zum Zwoche der eaeke 1 ö dieser Auszig der Ladung vom 16. d. M. unt gemacht.
Ro 4. d8 . 8 -
5* e 2 ndger.⸗ Gerichtsschreider 88 Großdervevl. a
1
Blendermann.
dem Arbeiter Karl Ge seike, Ehemann der ver⸗
1
andgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer