1895 / 96 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8

Klasse. 8

70. 38 626. Federkasten mit schreibzeugartigem

Aufbau. Alfred Lampel, Spandau, 2 damerstr. 37. 22. 3. 95. L. 2105.

38 714. Federputzer als Briefbeschwerer:

einen Behälker mit Schrotfüllung zu setzendes assergefäß mit Deckel und gelochtem Einsa

von mit Glaspulver versetztem Gummi. Alfre

Wachs, Leipzig, Kurprinzstr. 22. 9. 3. 95.

W. 2713.

38 754. Tintenfaß aus zwei übereinander⸗ schraubbaren zylindrischen Gefäßen, mit Eintauch⸗ rohr im oberen Gefäß. Peter Taufenecker, Buͤdapest; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 5. 3. 95. T. 1070.

38 780. Buchoffenhalter aus scherenartig federnder Klemme mit Aufstell⸗ und Offenhalter⸗ Bügel an deren Backen. Wilhelm Prüfer jr., Stettin, Kohlmarkt 8. 23. 3. 95. P. 1505.

38 782. Federhalter mit den Zeige⸗ und den Mittelfinger umschließendem Bügel mit

Fhesehekgte zur richtigen Fingerhaltung

eim Schreiben. Frl. Susanne Schmidt,

Grimma, Hohenstädterstr. 433. 2. 3. 95. Sch. 3003. 3

38 8907. Tuschflasche mit Gummipfropfen und Abstreichlöffel. A. Patschke & Co., Wurzen i. S. 26. 3. 95. P. 1509.

38 812. Flasche mit Metallstreifen im Stöpsel zum Füllen von Ziehfedern. Emil Pongs, M. Gladbach. 27. 3. 95. P. 1510.

38 868. Schiefertafelrahmen mit bekleideten

Ecken, einer Einstellleiste, einem als Federkasten

ausgebildeten Rahmenstück und korrespondirenden

Merkzeichen auf den Rahmenstücken zum Linien⸗

ziehen. Paul Brandt, Schönborn b. Seeburg.

9. 3. 95. B. 4092.

71. 36 148. Glatte Verbindung zwischen Schaft und Oberleder von Schuhwerk, durch Abschrägung der Kante und Steppnaht auf dem äußersten Rande des Oberleders. Gebr. Simon jr., Berlin, Kochstr. 13 a. 28. 1. 95. S. 1630.

38 507. Sandalenartiger Schuh mit mehr⸗ fach durchbrochenem Obertheil. W. Stechern i. F. Fritz Goldbach Nachf., Tilsit. St. 1122.

38 517. Ueber den Absatz zu ziehende Gummikappe mit Hosenschoner zur Verhinderung des Ausgleitens. E. Stübert, Magdeburg. 4. 3. 95. St. 1133.

38 742. Schutzkappe für Damenstiefel zum Schutze des rückwärtigen Stiefeltheiles gegen Nässe. Ernst Kilian, Leipzig, YVorkstr. 3. 22. 3. 95. K. 3493.

38 743. Rahmenartige, eine vorstehende Gummiplatte haltende, auf Schuhsohlen zu be⸗ festigende Metallplatte. Adolf Günther, Berlin, Franfeckistr. 20. 22. 3. 95. G. 2090.

38 745. Lofe an jedem ausgeschnittenen Damenschuh zu befestigende Schuhspange. Paul Perl, Berlin, Oranienstr. 144. 26. 2. 95. P. 1453.

8 38 746. Einsatz für Schuhe, Stiefel u. dgl. zur Erhaltung der Form aus zwei leisten⸗ förmig gepreßten, aus einander zu sperrenden Theilen. Calmon C. Elsbach, Barmen, Mittelstr. 5. 3. 95. E. 1059.

72. 38 667. Hülse zur Herstellung von Wisch⸗

4““

polstern, mit einem Längsschlitz mit einer oder

mehreren Ausbuchtungen. Clemens von Trott

2 Berlin, Luisenstr. 31. 11. 3. 95.

38 722. Patronenhülse mit von innen ein⸗ gesetzter, auswechselbarer Zündlochglocke, mit innerem Flansch als Dichtungs⸗ und als Be⸗ festigungsmittel für Einsätze o. dgl. Deutsche Metallpatronenfabrik, Karlsruhe i. B. 23. 3. 95. D. 1467.

74. 38 692. Tableauklappe, bei der ein Fall⸗ scheibenhebel mit durchbohrten Lappen und ein Anker mit biegbarem Vorsprung, deren Achsen ein Steg verbindet, unter dem Elektromagnet Pnge sind. E. G. Müller, Zittau i. S.,

ergstr. 1 b. 1. 3. 95. M. 2668.

38 695. Thür⸗Kontakt aus einer Wippe mit einem mit Quecksilber gefüllten Glasrohr mit eingeschmolzenen Platindrähten. Paul Schwenke,

erbst. 7. 3. 95. Sch. 3023.

38 820. Durch Anspannung eines schwachen

Fadens ausschaltbare. Kontaktvorrichtung für

larmeinrichtungen lektrischer Leitungen. Sieg⸗ mund Katzenstein, Kotenburg a. d. Fulda. 23. 3. 95. K. 3499.

76. 38 566. Krempel mit achsial hin und her

5 8 Heiden, Mün

verschiebbarem Abnehmer oder Peigneur. C. Busch,

Mititelmühle b. Grünberg i. Schl. 18. 3. 95.

88 B. 4140.

38 574. Vließtäfelungsapparat mit zur Arbeitsrichtung der Maschine schiefwinklig stehen⸗ em Ablegetisch. C. E. Schwalbe, Werdau S. 31. 1. 95. Sch. 2888.

38 760. Belastung der Streck⸗ oder Zug⸗ walzen bei Spinnmaschinen durch Zugbügel und einen einerseits mit einer Nase in einem kreuz⸗ weise geschlitzten Stellschraubenkopf gestützten und andererseits durch Feder oder Gewicht be⸗ einflußten Hebel. J. B. German, New⸗ Hartford, New⸗York, V. St. A.; Vertr.:

mil Reichelt, Dresden. 18. 2. 95. G. 1997.

38 921. An Spulmaschinenspindeln zu be⸗

festigender Auflagering für Riemengangspulen.

Wilh. Mutzberg, Elberfeld. 20. 3. 95. M. 2731.

T77T. 27 7706. Schau⸗Automat mit durch Spiegelung vervielfältigten Schaustücken. Bern⸗ hard Berlin, Markgrafenstr. 98. 5. ch. 2933.

8 1e aus einem Kasten für den Block, mit einem durch⸗ sichtigen, mittels Sperrhakens eine Welle mit

Nummerscheibe beim Oeffnen bethätigenden Deckel. H. H. Eugel, Minden i. W., 25. 1. 95. E. 998. G

38 523. Schläger für Kinderlaufreifen, mit beweglichen, hängenden Schellen. C. A. Voswinkel, Hannover. 13. 2. 95. V. 620.

38 524. Zusammenlegbarer Drache, bei

welchem die einzelnen Gestellstäbe aus mehreren

an einander gesteckten Theilen bestehen. Carl

16. 11. 94. H. 3291.

38 577. Billardkreidehalter in einem Ge⸗ häuse, mit durch Feder Spindel.

G. 1ürae Rüsselsheim a. 25. 1. 95.

8

22. 2. 95.

2

Klasse. 77. 38 578. Reckgerüst für Turner,

79. 38 526.

bei welchem

d nung der R gen

fen. o. dal. Triebm an die Seitenwünde des Turnlckules verschoben werden können. Martin Pungger, München.

11. 2. 95. 2 1413. 38 580. Mit Bekleidungsstoffen oder deren Imitationen zu überklebende uren. Fidelius Tschofen, Wien; Vertr. A. Fmnibt. Berlin NW., Friedrichstr. 138. 18. 3. 95. T. 1083. 38 616. Sgportspiel aus einer mit sich kreuzenden Bahnen versehenen Karte, mehreren verschiedenartigen Sportfiguren, einem verschiedene Sportarten kennzeichnenden Würfel und einem

Punktwürfel. Theodor Krause, Gotha. 1. 3. 95.

K. 3397. 38 617. Skatblock mit den Geber an⸗

zeigender Skala. H. H. C. Sauk, Hamburg,

Pulverteich 25. 19. 2. 95. S. 1665.

38 767. Spielzeug in Form eines Vogels mit beweglichen Flügeln und innerhalb des Vogels angeordneter Zwitscher⸗, Pfeif⸗ oder Roll⸗ vorrichtung. Richard Adam, Vordere Vor⸗ stadt 17/18, u. Carl Adam, Lavendelstr. 4 b., Königsberg i. Pr. 21,. 3. 95. A. 1044.

38 823. Schlittschuh mit einem die Sohlen⸗ und Absatzklammern verbindenden einfachen Ge⸗ lenk, welches mit Hilfe einer mit einfachem Schraubengewinde versehenen Querschraube die Klammern reguliert. rmann Engels, Rem⸗ scheid. 23. 3. 95. E. 1089.

38 824. Ruderapparat mit getheiltem Riemen, dessen Theile durch ein Gelenkparallelo⸗ gramm verbunden sind. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 23. 3. 95. D. 1468.

38 923. Kinderpeitsche mit als Bonbon⸗ behälter dienendem Knopf. G. Hofmann, Nürn⸗ berg, Rohrmannstr. 10. 25. 3. 95. H. 3970. Zigarettenmaschine mit durch einen Handhebel anzutreibender Zahnstange. Ch. Ollagnier, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. 16. 3. 95. O. 506.

38 527. Zigarettenmaschine mit eigenartig eformter Stuhlung, Excenter mit schneckenartiger Ruthe am Schlitten einstellbar befestigtem Form⸗ theile und Pedalantrieb. Ch. Ollagnier, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond und Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 16. 3. 95.

O. 505.

80. 38 499. Ringofen mit von einander ge⸗

trennten, äußeren und inneren Mauern und mit den Schürlöchern in Verbindung stehenden und durch Ventilklappen doppelt abzuschließenden Schmauchkanälen. Robert Müller, Wien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW. Friedrichstr. 138. 1. 2. 95. M. 2585.

38 565. Belegvlatte aus kleinen natür⸗ lichen, in Zementguß sitzenden Steinen. Hugo Weiß⸗ 1eein Priesterstr. 14a. 19. 3. 95. ITLIEö1

38 615. Bimssteinähnliche, plastische Masse mit von Glas, Metall o. dgl. umschlossenen Hohlräumen und Ueberzug aus Cellulose, Metall u. s. w. Carl Frey, Burtscheid, Viktoriastr. 88. 4. 3. 95. F. 1716.

38 694. Wand, Decke oder Bauplatte mit spiralförmig gedrehtem Bandeisen als Einlage. Th. Klose, Posen. 11. 2. 95. K. 3288.

38 696. Briquetpresse mit gegen einander versetzten Preßschwalbungen. A. Riebeck sche Montan⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Halle a. S. 22. 2. 95. R. 2235.

38 764. Schwemmsteindiele mit flacher Holz⸗ oder Bandeisen⸗Einlage. Heinrich Schneider, Neuwied a. Rh. 1. 3. 95. Sch. 300 1,

38 799. Probierofen mit durch die abziehenden 1“ vorzuwärmendem Blaubrenner⸗ heizring am Boden. Theodor Issem, Berlin, Stralsunderstr. 9. 7. 2. 95. J. 867.

81. 38 555. Nadelverpackung, aus einem Körb⸗

chen mit spiralförmig gewundenem Nadelheft⸗ streifen. Neuß Gebrüder, Aachen, Rütscher⸗ straße 3. 27. 2. 95. N. 728.

38 556. Nadelverpackung, aus einem Por⸗ zellankörbchen mit spiralförmig gewundenem Nadelheftstreifen. Neuß Gebrüder, Aachen, Rütscherstr. 3. 27. 2. 95. N. 729.

38 557. Nadelverpackung, aus einem Metall⸗ geflecht⸗Körbchen mit spiralförmig gewundenem Nadelheftstreifen. Neuß Gebrüder, ANachen, Rütscherstr. 3. 27. 2. 95. N. 727.

38 558. Versandgefäß für Senf ꝛc., in Form einer konischen Kanne mit Löchern im

annenhals und einem Loch im Griff des Deckels zur Herstellung eines Plombenverschlusses. Th. Moskopf, Rheinische Seuf⸗ & Wein⸗ S Fahr b. Neuwied. 28. 2. 95. 38 559. Versandgefäß für Senf ꝛc., in Form eines Eimers mit konischem Aufsatz, Oesen am Deckel und Löchern in den Henkelösen zur Herstellung eines Plombenverschlusses. Th. Mos⸗ kopf, Rheinische Seunf⸗ Weinessig⸗Fabrik, Fahr b. Neuwied. 28. 2. 95. M. 2660.

38 607. Matzenverpackung nach G. M.

* Nr. 13 053, mit zwischen Laschen beweglicher,

durch Einsteckstifte oder Schraube feststellbarer Stirnwand. Liebmann Strauß, Karlsruhe i. B., Waldhornstr. 22. 1. 3. 95. St. 1130.

38 608. Kastenverschluß durch eine feste

apfen umschließende Röhre o. dgl., mit in eine

ertiefung des Deckels umklappbarem, durch einen die Signatur tragenden, rahmenartigen Klemm⸗ schieber zu sicherndem Handgriff. Rudolf Kirsch⸗ baum, London; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. 4. 2. 95. K. 3258.

38 610. —ö Kiste aus einem zusammenlegbaren prismatischen Rohr mit durch untergeschraubte Leisten gehaltenem, einschiebbarem Boden. Salomon Kaufman, Karlsruhe i. B., Kriegstr. Za. 25. 2. 95. K. 3384.

38 752. In Kistchen gelagerte, an beiden Seiten zu öffnende, Pflanzennährpastillen ent⸗ haltende Blechbüchsen. A. Montada, Trier. 7. 3. 95. M. 2686.

38 893. Kasten mit aufklappbaren, durch Einschieben in die benachbarten Seiten zu be⸗ festigenden Seiten. Alfred Grunwald, Berlin SW., Beuthstr. 9. 23. 3. 95. G. 2092.

38 894. Verpackungsdose aus Blech o. dgl., deren Deckel durch einen Stellspiegel mit umleg⸗

Dresden⸗Plauen. 23. 3. 95. R. 2300.

Flafe. 2

82. 38 883. 212298 mit endlosem

Sieb. Gran & . Höchst a. M.

12. 10. 94. G. 1702.

83. 38 525. Kontroluhr für Zeitbeobachtungen mit direkter Arretierung der Unruhe. Wilhelm

Id, Götbestr. 22. 16. 3. 95.

ö5

38 623. An Uhren zu befestigender Zettel mit Zifferhlatt und Zeiger, zur Markierung der Gangdifferenz beim Regulieren. A. G. Pinfold, Cl. n, Engk; Vertr.: Arkhur Gerfon u. Gastav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. I1. 3. 95. P. 1475.

38 706. Durch eine parallel zur Platten⸗ ebene gerichtete, durch Druckschraube feststellbare Kopfschraube mit excentrischem Schaft in der Längs⸗ richtung verschiebbare Brücke für Zvylinder⸗ hemmungstheile. Dubail Monunin, Frossard & Co., Pruntrut, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond und Max Wagner, Berlin NW. Schiff⸗ bauerdamm 29a. 7. 3. 95. D. 1446.

38 762. Unruhewage mit durch eine Scheibe mit Schlitzen und Handgriff parallel zu einander verschiebbaren Wagewangen mit Führungsstiften. Heury Zimmern & Co., New⸗York; Vettr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstraße 89. 10. 1. 95. Z. 511.

uhren mit durch eine hakenförmige Sicherheits⸗ feder gebremstem Einstellhebel. Louis Brandt & frére, Biel, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond und Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 13. 2. 95. B. 3960.

Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund ihrer An⸗ meldung in der Schweiz vom 1. 8. 94. in Anspruch.

38 800. Lochtaster zur Bestimmung der Größennummer von Uhrgläsern, mit Gradskala, deren übereinanderliegende Theilstriche gegen ein⸗ ander versetzt sind. S. Hammel, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 10. 4. 3. 95. H. 3820.

85. 38 535. Flüssigkeitsmesser aus einer Tur⸗ bine mit Zählwerk. Emil Liebau, Dietersdorf b. Roßla a. Harz. 26. 2. 95. L. 2052.

38 663. Wasserkloset aus Steingut für freistehende Abortsitze, mit durch Hebelwerk be⸗ wirktem Klosettrichterverschluß und angeschraubten, verdeckt liegenden Lagem für die Handgriff⸗ Bag sane. Eugen Reißer, Stuttgart. 4. 3. 95. R. 2253.

38 788. Mit dem nach außen gewölbten Boden auf den Auflagering lose aufgesetztes Reservoir. O. Smreker, Mannheim. 21. 2. 95. S. 1669.

38 794. Vorrichtung zum Aufthauen ein⸗ gefrorener Dachrinnenabflußrohre. Fischer S“ Fischbachstr. 20. 26. 2. 95. F. 1709.

38 830. Spülapparat für Klosets, Pissoirs ꝛc., mit wagebalkenähnlicher Anordnung des Hebel⸗ angriffpunktes und schrägen Schlitzen als Lagern der Hebeldrebzapfen. Heinrich Pichler, Frankfurt a. M., Fichardstr. 28/30. 22. 2. 95. P. 1442.

38 835. Wasserleitungshahn mit konisch geformtem Absperrungsventil, welches von unten nach oben bewegt wird. Wilh. Pollmann, Remscheid, Nordstr. 25. 3. 95. P. 1508.

38 845. Filtereinsatz für Gradierwerke, aus einem Kasten mit gitterförmigen, mit Tuch oder Drahtgewebe, einer Lage Holzkohlen und Koks und einer Schicht Sägemehl überdecktem Boden. 8 Zrboce, Kaiserslautern. 27. 2. 95.

86. 38 571. Federzug zum Niederziehen der Schaftstäbe, bei welchem die niedergezogenen Schäfte selbst keiner Hubbegrenzung bedürfen. * 2 Schweitzer, Gera, Reuß. 16. 3. 95. B. 4135.

38 679. Excenter, dessen Form Ruhepause und Doppelschlag der Weblade an Draht⸗ und anderen mechanischen Webstühlen bedingt. Franz Irmischer, Saalfeld a. S. 19. 3.95. J. 901.

38 685. Webschaft aus hölzernen Stäben mit daran befestigten, gegeneinander gebogenen Metallschienen und Litzenträgern. C. Th. Hunger, Chemnitz. 20. 3. 95. H. 3943.

38 708. Unverwischbare Metallmalerei auf Plüsch und Sammt. Paul Heckel, Eibenstock 1öI1Z

38 755. Webestäbchen, als Ersatz der Litzen und Gewichte bei Figuren⸗ und usterwebe⸗ maschinen. Carl Rucker, Elberfeld, Carlstr. 46. 21. 3. 95. R. 2293. 1

38 756. neegwnlg⸗ für Webstühle, be⸗ stehend aus einem Rohr mit am Umfang ein⸗ geschnittenem rechts⸗ und linksgängigem Gewinde mit in dieselben eingelegtem vierkantigem, an der Außenseite beliebig gezahntem Messingdraht.

freres, Gebweiler. 21. 3. 95.

. 96.

38 761. Gewebte Riemen mit vier⸗, sechs⸗ oder mehrfachen Schußlagen übereinander und zwei⸗ oder dreifach ö. Kante ohne Bindefäden. Gustav Kunz, S. 1. 6. 94. K. 2380.

87. 38 510. Angelbefestigung für Schrauben⸗ zieher u. s. w.; in einem Fänge schli des Heftes eingesetzte nach vorne konische Angel mit über⸗ eschobener, mittels Stift geführter konischer

ülse. 1oeseph Erbe, Schmalkalden. 16. 3. 95.

E. 1080. 38 605. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit gabelförmigem Schaft und zusammen⸗ gebogenem Rundeisen. Ernst Hagelsiep, Voß⸗ winkel b. Vörde i. W. 2. 3. 95. H. 3818. 38 736. Rohrschlüssel mit zwei, in einer Führung gleitenden, mittels rechts⸗ und links⸗ ängiger einstellbaren Backen. Carl Reeher, Hamburg, Fettstr. 26. 18. 3. 95. 74889 38 740. Schraubenschlüssel mit drehbarem, eine Backe verschiebendem Griff. Wilh. Dreesbach, Düsseldorf, Erkratherstr. 4. 20. 3. 95. D. 1464. 38891. Lochzange mit sich selbst einstellendem

Treuen i.

Gewinde versehenen Kopf der Lochpfeife. * Hagen. 23. 3. 95. B. 4166. . 38 892. Durch Längsschlitze mit Erweite⸗

rungen am Grunde Fe d S” für Feilen und ähnliche erkzeuge. ritz Thomas, Neuß. 23. 3. 95. T. 1087.

barer Platte gebildet wird. Anton Reiche,

38 763. Zeigerstellvorrichtung für Taschen⸗

Widerlager und federndem Verschluß für den gen arl

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

43. 20 829. Tragkorb u. s. w. Amehg. Hourdeanx, 1 8 24 508. Tragkorb aus Flechtwerk u. s. n Amédée Hourdeaux, Bamberg.

68. 10 128. Fensterfeststeller u. Mißel, Stuttgart.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend eeee. Gebrauchsmuster an dem an Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. G Klasse.

3. 7042.

s. w. &

Hebel⸗Verschluß für Handschulde⸗ u. s. w. Carl Aug. Pfenning, Peschas Rittershausen. 8. 7. 92. P. 204. 8. 4. 95

4. 4233. Feuersichere Kerzen⸗ u. s. w. Laterne C. Dannecker & Co., Kirchheim u. Ted 5. 4. 92. D. 170. 4. 4. 95.

4808. Laterne mit äußerer Dochtschraube u. s. w. Georg Müller, Berlin, Skalitzer⸗ straße 5. 3. 5. 92. G. 246. 8. 4. 95.

6. 5875. Faßausspritzmaschine u. s. L. Nagel, Karlsruhe⸗Mühlburg, Albstraß 23. 4. 92. N. 84. 4. 4. 95.

24. 4254. Sparrost u. s. w. Hugo Wilisch, Homberg a. Rh. 8. 4. 92. W. 315. 5. 4. 98

25. 4794. Geschnittener Wirkplüsch. Firmz William Janssen, Chemnitz. 30. 4. 92. F. 109. 6. 4. 85.

26. 6028. Einrichtung zum Absperren de Steigröhren u. s. w. August Borchardt, Stettin. 24. 6. 92. B. 609. 6. 4. 95.

27. 4483. Vorrichtung zur Zuleitung und Ar⸗ leitung von Luft u. s. w. Ludwig Zechmeister, München. 11. 4. 92. Z. 45. 6. 4. 95.

31. 4572. Formsteine für Schmelzöfen u. s. n Robert Schneider, Düsseldorf. 13. 4. 92. Sch. 317. 5. 4. 95.

34. 4487. Mehrsitzige Schulbank u. s. n. Karl Kähl, Gotha. 11. 4. 92. K. 448 5, 4 95.

4719. Gummiring u. s. w. Geon Sreer Stralau. 25. 4. 92. G. 238 4öu.

5076. Sessel⸗Kloset u. s. w. Carl Dett mer, Cöthen i. A. 4. 5. 92. D. 193. 10. 4.9 42. 4625. Handcentrifuge u. s. w. Dr. Gusta Gärtner, Wien. Vertr.: Hugo u. Wilbheln Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 19. 4. 9. G. 230. 8. 4. 95.

4884. Opernglasfutteral u. s. w. Sté Gle des Jumelles de Théatre, Paris. Vert A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich straße 78. 25. 4. 92. S. 226. 10. 4. 98 44. 4360. Lederknöpfe mit Drahtösen u. s. n

Cornelius Eberhardt, Berlin, Strauß⸗ bergerstr. 16. 11. 4. 92. E. 145. 5. 4. 9

1374. Federnder Schlüsselring. Karl Stern, Püemnseen Leinstr. 18a. 11. 4. 92. St. 136 4 95.

45. 4367. Unkrautsamenfänger u. s. w. Gebr anko, Neukoschütz b. Dresden. 11. 4. 92. .393. 5. 4. 95. b

4881. Schubradkasten für Drillmaschinen Fr. Dehne, Halberstadt. 30. 4. 92. D. 18 5. 4. 95.

6506. Lager für Ackerwalzen u. s. 8 Seeeg. Graudenz. 25. 6. 92. V. 1 49. 4747. Vorrichtung zur leichten Entfern

des Apparates aus Perforiermaschinen. A. Hoger⸗ forst, Leipzig. 26. 4. 92. H. 429. 8. 4. 88

59. 4404. Elevator mit Weichbleidüsen. Jung c nbia, Freiberg i. S. 11. 4. 92. J. 101 5. 4. 95.

60. 4834. Regulator für Dampfmaschi Jos. Stehle, Feuerbach b. Stuttgart. 27. 4. St. 146. 6. 4. 95. 2

64. 4407. Stöpselhalter u. s. w. Dr. A. Schneider Dresden, Pulsnitzerstr. 12. 11. 4. 92. Sch 320. 5. 4. 95.

4463. Deckelverschluß für Plüfsigt⸗hee

u. s. w. Carl Thiel & Söhne, Lübeck. 12.4. 82 15. 84. 89

66. 4413. Vorrichtung zum Umlegen ze Schlachtthieren u. s. w. Johannes Schmid, Lauf b. Nürnberg, Marktpl. 7. 4. 92. Sch. 314. 6. 4. 99. 1“

68. 4191. Feststell⸗Verschluß u. s. w. für Ode lichtfenster. Friedr. Wilh. Lohmann, All

voerde i. W. 6. 4. 92. O. 7. 5. 4. 95. 4835. Aus einem Stücke gebogene Märte

u. s. w. für Geldschränke. Friedr. Aug. Gocs

i. F. Goetz & Co., Stuttgart. 27. 4. 92.—

G. 243. 8. 4. 95.

69. 4405. Unter dem Korkzieher an Tasche messern angebrachter einfacher Hebel u. .n C. Wilbelm Engels, Foche b. Gräfrat 11. 4 92. G. 19. 5. 1 S.

70. 4812. Dreieckige Einziehhülse für

stifte u. s. w. Johann Faber, Nü⸗

Schanzaeckerstr. 33. 29. 4. 92. F. 10. 4. 95. 88 4816. Bleistiftspitzenschutzhülse u. Johann Faber (Nürnberg), zaeck 28. 4. 92. F. 229. 10. 4. 95. 1 4825. Etikettenschrank u. s. w. e5 Feldtmann, Leck. 28.4.92. F. 230. 8. 4.

71. 4426. Schuhwerk mit Ventilation. Benne, Rheydt. 9. 4. 92. V. 78. 8.4 2

72. 4859. Geführtes Schlößchen von Lae⸗ ladegewehren u. s. w. Waffenfabrik Mausen Oberndorf A. N. 25. 4. 92. W. 343. 8. 4.1

87. 5293. Froschklemme mit Lagerkasten u.

W. Röth, Kassel, Obere Fuldagasse 2. 19.4

N. 261. 4. 4 95.

Löschungen.

Klasse. 2a. Infolge Verzichts. 19. 5179. Kilometerstein u. s. w. 1 63. 36 669. Vorrichtung zum Nachspare von Fahrradpedal⸗Kugellagern u. s. w.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheil 51. 27 247. Kolophonstange u. s. w. Berlin, den 22. April 1895. 8

Kaiserliches Patentamt.

nb

2 1 1.

Bie

s. 1

—.

8e

atentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ 4* Patentamt. (Carl mann’s Verlag.) 215. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; urücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ eilungen; Uebertragungen; Aenderung des Wohn⸗ orts; Pöschungen; Pertenebeften Neudruck von atentschriften. zebrauchsmuster: Eintragungen; Umschreibungen; Verlaͤngeru Are Shfeßheäte⸗ ge en; Zur Nachricht. zeichniß der für die Hücherei des Kaiserlichen Patentamts beschafften Werke und Zeitschriften.

Apotheker⸗Zeitung, Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 29. Inhalt:

zogthum heen. Deutscher Apotheker⸗ Heme Nichtamtlicher Theil. Ein Urtheil in einer Markenschutzsache. Klima und Vegetation. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissen⸗ chaftliche Mittheilungen: Vierteljahresübersicht, be⸗ treffend die Chemie der Nahrungsmittel, Genuß⸗ mittel und Gebrauchsgegenstände. Eisentherapie. Pharmazeutische Gesellschaft. Rechtsprechung.

O—ůO—

Wochenschrift 11“ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW., Nr. 15. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Gummi⸗ Waaren. Bismarck⸗Neuheiten. Neuheiten. Maschinen zum Anschlagen von Blechecken und Blechstreifen an Kartonnagen. Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. Waarenzeichen. Gebrauchsmuster. Vom Büchertisch. 8

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 7. In⸗ halt: Die Spirale als Dekorationsmittel in der Ornamentik. Zu unserer Zeichnung auf der Titel⸗ seite. Ueber Anlage von Schmiedefeuern. Feuilleton. Illustrierte Patentschau: Von außen auszuhebende Vorlegestange für Thüren. Ame⸗ rikanische Werkzeuge zur Metall⸗ und Holzbearbei⸗ tung. Technische Anfragen und Beantwortungen: Kocgherdeinrichtung für Massenbetrieb; Befestigung von Schmirgelscheiben auf ihren Achsen; Bohrer für kleinsteinigen Kies; Herstellung von Mitisguß; Ver⸗ wendung von Kugellagern; Galvanoplastische Ver⸗ kapferung; Löthen von Aluminium; Stärke einer Dreschmaschinentrommel⸗Achse in Schmiedeisen und in Stahl; Fehlerhafter essingguß ꝛc. Tech⸗ nisches. Allgemeines. Rechtsurtheile. Aus⸗ stellungswesen. Literatur. Bezugsquellen⸗Ver⸗ mittelung. Submissions⸗Kalender. Markt⸗ bericht. Patente. Gebrauchsmusterschutz⸗Anmel⸗ dungen. Konkurse.

Zeitschrift für Transportwejen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) 1. Inhalt: Straßenbau: Bericht der nord⸗ amerikanischen Bundesregierung über „Asphalt im Jahre 1893“v. VII. Ueber Chaussee⸗Unterhal⸗

Kanalisationswesen: Die Kanalbauten in

1 Städtische Anlagen: Oeffentliche Bedürfnißanstalten für Kinder. Straßenbahn⸗ wesen: Zur Frage der Haftpflicht. I. Feehitts⸗ bericht der Großen Berliner Pferde⸗Eifenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft für 1894. III. Deutsche Straßenbahn⸗Gesellschaft in Dresden. Aus der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung wegen Feen. bahnunfälle. Sekundär⸗ und Tertiärbahnwesen: Grundsätze für die Bildung der Lokalbahn⸗Tarife. III. Sekundär⸗, Tertiär⸗, und Stra enbahn⸗ Nachrichten. Entscheidungen. Vermischtes.

Deutsche Destillateur⸗Zeitung. Zentral⸗ Organ für Liqueur⸗, Fruchtsaft⸗, Essig⸗, Obstwein⸗, Sprit⸗ und Branntweinfabrikation. Bunzlau und Berlin. Nr. 30. Inhalt: Melasse⸗Spiritus. Nochmals zur Branntweinsteuer⸗Novelle. Waaren⸗ zeichen. Verstärkt den Verbrauch von Trinkalkohol. Handelstheil. Zur gefl. Beachtung. Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betr. die Abänderung des Branntweinsteuer⸗Gesetzes. Sonntagsruhe in Mineralwasserfabriken. Prüfung von Himbeersaft auf Zusatz von Kirschsaft.

„Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 29. Inhalt: Aus den bayerischen Fabrikdistrikten. Delegirtentag deut⸗ cher Musterzeichner. Löhne in Frankreich. eu⸗Englands Baumwollindustrie. Das Tuch⸗ feschöft in Nord⸗Amerika. Deutsche und Aus⸗ ndische Patente. Gebrauchsmuster. Unegale Schäfte

an

modefarbige Garne. Versagende Kurbelstühlen. Marktberichte.

Die Mühle. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Mühlenindustrie. (Verlag: Moritz äfer in Leipzig, Lange Straße 4.) Nr. 15. Inhalt: Verband deutscher Müller: Sonntagsruhe. Thüringer Zweigverband. Sächsischer Mühlen⸗ verband. Mühlenwesen: Verwendbarkeit der orzellan⸗ und Hartguß⸗Glattwalzenstühle, ihre irkung und Behandlung. Von Rich. Sandner, Walzenführer. Hohlrost mit Wasserkühlung. Von O. Fallenstein, Düren. Horizontaltransporteur ür Mehl u. s. w. Von H. Eberhardt, Wolfen⸗ büttel. Wie entstehen Muͤhlenbrände? II. Von Obermüller H. Labude. Kleine Mittheilungen: Neue Aufbewahrungsweise für große Getreide⸗ vormäthe. Russische Distel. Gewinnung des rbeitsvermögens eines Wasserstrahls und Wirkungs⸗ Wassers 8. den döebinen 2 S Fragen. Müllerei⸗Berufsgenossenschaft. Wietschg liches: Sonntagsruhe im Mühlengewerbe. 8 sches Wasserrecht. Zur Feuerversicherung M ühlen. Futtermitteluntersuchungen. Die ehlausbeute von Weizen und Roggen. Die Lage 5 Mühlengewerbes 1894: Niederbayvern. Handel: andesproduktenbörse Stuttgart. Die Entwerthung Getreides. Gemischte Privattransitläger für Getreide. Verkehr. Saatenstand und Ernte. vnfash eschäftliche Meldungen. Vermischtes. älle. Elementarschäden. Strafrechtliches.

28

Handels⸗RNegister. Die Fesh⸗wertüree trihe über Aktiengefellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ be dem Königreich Sa Hlen dem Königreich ürttemberg und dem oßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttsart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

8 [5102] Aachen. Bei Nr. 4676 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Gebrüder Stern“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Aachen, den 17. April 1895. 8 1 Königliches Amtsgericht. V.

(51031 Aachen. Bei Nr. 2039 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinr. Rütten“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod eines Gesellschafters aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Fremerey in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ort.

Unter Nr. 4945 des Firmenregisters wurde die Firma „Heinr. Rütten“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Fremerey in Aachen eingetragen.

Aachen, den 18. April 1895.

Koönigliches Amtsgericht. V.

8

1 [5104] Aachen. Bei Nr. 2087 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. P. J. Monheim i. L.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Vollmacht des Kaufmanns Josef Monheim in Aachen als Liquidator der Gesell⸗ schaft ist erloschen und an dessen Stelle der Kauf⸗ mann Hermann Josef Monheim zu Aachen zum Liquidator der Gesellschaft bestellt worden. 2 den 19. April 1895. Königliches Amtsgericht. V.

Ahaus. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42 die Kommanditgesellschaft in Firma „W. Gaydoul et Comp.“ mit dem Sitze in Kirch⸗ spiel Epe bei Gronau eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist nur der Fabrikant Wilhelm Gaydoul zu Gronau. 1 Ahaus, den 30. März 1895. Koönigliches Amtsgericht.

Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregister zu der Firma H. Brandt eingetragen: „Dem Kaufmann Julius Brandt in Lamspringe ist Prokura ertheilt.“

Alfeld, den 9. April 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

14823]

Bekanntmachung. 8 ist heute

Altenkirchen, Westerwald. Bekanntmachung.

Die Firma „Rudolf Stadler“ zu Wissen, ein⸗ getragen bei Nr. 86 des Firmenregisters, ist zufolge Verfügung vom 13. April 1895 am selbigen Tage gelöscht worden.

Altenkirchen, den 13. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

88 [5105] Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1298 die Firma: Chemische Fabrik, Dr. Focke & Kolle zu Eidelstedt mit Zweigniederlassung zu Harburg eingetragen worden. 8 echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Chemiker Dr. phil. Friedrich Wilhelm Carl Adolf Focke zu Altona, 1 2) Kaufmann Oscar Johann Friedrich Kolle zu Hamburg. „Die Gesellschaft hat am 29. August 1893 be⸗ gonnen. Altona, den 18. April 18905. nigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2669 eingetragen: der Kaufmann Hermann Carl Ludwig Friedrich Friese zu Gr.-Flottbek. Ort der Niederlassung: Altona⸗Ottensen. ü2s Hermann Friese. ltona, den 18. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[4920] Aschersleben. Die unter Nr. 442 unseres Firmemeies eingetragene Firma G. Silber⸗ erg mit dem Sitz in Aschersleben In⸗ haberin: Silberberg daselbst ist eute gelöscht worden. B Aschersleben, den 9. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Unter Nr. 2547 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Carl Goette vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch erat. den Kaufmann Lorenz Jaeger in Elberfeld übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma

etzt. forcge ann wurde unter Nr. 3373 desselben Registers eingetragen die Firma Carl Goette und als deren Inhaber der Kaufmann Lorenz Jaeger in Elberfeld. Barmen, den 6. April 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Barmen.

Persante. Bekanntmachung. In unserem Firmenczgäste⸗ ist zufolge Verfügung

von heute die Firma Nr. 359 Johann Plath zu

lgard a. P. geloͤscht und neu

Beigard,

eingetragen

8

Nr. 409. Karl Plath, Inhaber Brauerei Belgard a. P. 1“ Koönigliches Amtsgericht. Bentheim. In das hiesige Handelsregister i heute Blatt 247 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Edel & Koppelmann mit dem Nieder⸗ Schüttorf eingetragen und als deren

1) Faufmamn Georg Edel, 8

Ingenieur Gerhard Koppelmann, beide zu Schüttorf. Bentheim, den 18. April 1895. Königliches Amtsgericht. —¶—¶—¶—¶—¶—¶Q- ᷓäͤͤq·q— Handelsregister [5326] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1895 sind am 19. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 418, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Courad Tack & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ Ix ve, vermerkt steht, eingetragen: rer Schuhwaarenfabrikant Conrad Tack zu ween ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Der Fabrikbesitzer Alfred Zweig zu Burg ist am 1. Januar 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst am 6. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Nadel, Buhlmann & Herzberg (Geschäftslokal: Spindlershof 4, Seydelstr.) sind: die Fabrikanten David Nadel, Georg Buhl⸗

mann und Heinrich Herzberg,

sämmtlich zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 378 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 045 die Firma: C. L. Blumenthal. Firmenregister Nr. 24 674 die Firmma! 3 Georg Schütte. 8 Zufolge Verfügung vom 19. April 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 17. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Angust Kemnitz & Co. (Geschäftslokal: Kopischstraße 2) sind: die Schlossermeister August Kemnitz und Carl Gollin,

beide zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft- ist nur der Schlossermeister August Kemnitz berechtigt.

Dies ist unter Nr. 15 375 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Augusto Saam & Co. Dorotheenstraße 7) sind die Kauf⸗

eute: Salomon Borchardt, Max (Marcus) Borchardt und Augusto Saam,

sämmtlich zu Berlin. 1

Dies ist unter Nr. 15 376 des Gesellschafts⸗ regtsters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 5. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 8 Marschall & Krehl (Geschäftslokal: Roßstraße 34) sind: der Kaufmann Oscar Marschall und der Kaufmann Richard Krehl, 8 beide zu Berlin. 8 Dies ist unter Nr. 15 377 des Ges registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 493, woselbst die Handlung in Firma: Ernst Reinhold Ackermann mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassungen zu Dresden und Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Zweigniederlassung zu Berlin ist Fegepen. In unser Feeee en sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 888 die Firma: 1 Emil Wolff (Geschäftslokal: Johannisstraße 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Wolff zu Berlin, unter Nr. 26 889 die Firma: Agentur für Butterick’s Schuittmnster 8 d;g Strentzel (Geschäftslokal: Kommandantenstr. 85) und als deren Inhaber der Agent August Strentzel zu Berlin, unter Nr. 26 890 die Firma:

C. Asmussen Ir. (Geschäftslokal: Waterloo⸗Ufer 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Asmussen zu Berlin 85

eingetragen worden. Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 19 577 die Firma: Inlius Kaufmann. Berlin, den 19. April 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dn Wehctein. Bernburg [5109] andelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 374 des Handelsregisters ist Rubr. I ein⸗ getragen worden: Die Aktiengesellschaft Zuckersiederei⸗Compagnie He und Neundorf in Hecklingen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1895 zum Zwecke der Umwandlung in mit beschränkter Haftung aufgelost orden. ernburg, den 16. April 1895. Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

Berlin.

Bernburg. [5110]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am 16. April 1895 die durch Gesellschaftsvertrag vom 26. Februar 1895 Feprinde Firma Zuckerfabrik Hecklingen, Ge⸗ e

schaft mit beschränkter Haftung mit dem

Sitze in Hecklingen eingetragen worden.

Karl Plath zu Belgard a. P., Niederlassungsort

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb und die Erweiterung der bisher von der Aktiengesell⸗ schaft Zuckersiederei⸗Compagnie Hecklingen und Neun⸗ dorf in cklingen betriebenen Zuckerfabrik, der Anbau von Zuckerrüben und alle damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 267 000

Gesellschafter sind die sämmtlichen Aktionäre [der nunmehr aufgelösten Zuckersiederei⸗Compagnie Heck⸗ lingen und Neundorf in Hecklingen, Actiengesellschaft, deren Aktienkapital 267 000 ℳ, zerlegt in 267 Aktien à 1000 betrug. Die Gesellschafter bringen ihre Antheile an dem Vermögen der aufgelösten Gesell⸗ schaft als Stammeinlagen ein, wobei der auf jede Aktie entfallende Antheil an dem Vermögen der auf⸗ gelösten Gesellschaft zu einem Werthe von 1000 angenommen ist.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Alle Urkunden und Willenserklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern (Geschäftsführern) oder falls ein Prokurist angestellt wird, die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes und des Prokuristen beigefügt ist. n 88

Geschäftsführer sind: 3 der Major a. D. Thilo von Trotha in Gänse⸗

furth,

““ Louis Wüstenhagen in Heck⸗ ingen,

der Gutsbesitzer Otto Dannenberg in Heck⸗ lingen.

Bernburg, den 16. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

Bitburg. Bekanntmachung. [5114] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 67 eingetragen worden: die Firma „Josef Krischel⸗Engels“ mit dem Sitze zu Speicher. Inhaber: Kaufmann Josef Krischel⸗Engels. Bitburg, den 17. April 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Strauck, Affistent.

““

8 15113] Blankenburg, Harz. Band I Blatt 46. des Handelsregisters für Aktiengesellschaften ist heute bei der Firma „Brauerei Glück auf“ zu Blanken⸗ burg eingetragen, daß laut notariellen Protokolls 5 1“ vom 27. März 1895 be⸗ schlossen ist:

1) Der erste Satz des § 11 der Statuten erhält künftig folgende Fassung: B

„Der Aufsichtsrath besteht aus fünf vo Generalversammlung zu wählenden Personen.

2) In den Aufsichtsrath werden gewählt

a. an Stelle des auf Wunsch ausscheidenden

F Müller der hierselbst wohnhafte ajor a. D. Thiel,

b. als fünftes Mitglied des Aufsichtsraths der Kaufmann Meywes hieselbst. Blankenburg, den 4. April 1895. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8. Sommer. [5112] Blankenburg, Harz. In das Handels⸗ register für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Bd. I S. 78 ist heute die Firma G. 8 & Heine⸗ mann (Sägemühle und Holzhandlung), als deren Fabeübe⸗ der Bautechniker Gustav Junge zu Rübe⸗ and und der Kaufmann Gustav Heinemann zu Neuwerk, als Ort der Niederlassung „Rübeland“, und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften eingetragen: 1 Bftene Handelsgesellschaft. Begonnen am 1. April 895. Blankenburg, den 8. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

Borken i. W. Bekanntmachung. [4827] In unser Gesellschaftsregister ist am . Tage bei der unter Nr. 18 eingetragenen, in Gemen domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma: „L. B. Lühl & Söhne“ vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen 85 Hugo Lühl der Fabrikant Carl Lühl zu emen in die Gesellschaft als Gesellschafter auf⸗ genommen ist. Borken i. W., den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Borken i. W. Handelsregister [5111]

des Königlichen Amtsgerichts zu Borken i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 217 die

Firma „J. & F. Biergans“ zu Borken i. W.

und als deren Inhaber das Fräulein Josepha Bier⸗

gans zu Borken i. W. am 18. April 1895 ein⸗

getragen. Borken i. W., den 18. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

8

[4826] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band VI Seite 74 verzeichneten Firma: „Prestele & Friedrichs“ ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ ründeten offenen Handelsgesellschaft die Wittwe des agenmeisters Theodor Friedrichs, Johanne, geb. Beseme hierselbst mit dem 9. April d. J. aus⸗ eschieden und an deren Stelle der Kaufmann Otto Frledrichs hierselbst in dasselbe wieder eingetreten ist, welcher das andelsgeschäft in Gemeinschaft mit dem bisherigen Mitinhaber, Buchdruckereibesitzer Joseph Se hierselbst, unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Braunschweig, den 13. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. 8 . Wegmann. Bremerhaven. Bekanntmachung. [5115] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Bremer Schiffsbangesellschaft, Hauptniederlassung Bremen, Zweigniederlassung Bremerhaven. Am 30. Januar 1895 hat der Aufsichtsrath zum weiten Vorstandsmitgliede ernannt Georg Wilhelm Fvers in Vegesack.