Gemäß dem Beschluß der Generalversammlun vom 25. Februar 1895 ist die Gesellschaft aufgelö worden und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind der bisherige Vorstand Gerd Siems Schipper und Georg Wilhelm Evers, welche zusammen in Liquidation zeichnen. Die dem Heinrich Adolph Piecksen ertheilte Pro⸗ kura ist mit dem 25. Februar 1895 erloschen. Bremerhaven, den 18. April 1895. Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. 8
1 Bekanntmachung. [5107] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 849, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Praeckel & Schober hier, heute eingetragen worden: 8 Der Kaufmann Richard Praeckel zu Breslau ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten, die verwittwete Frau Dorothea Praeckel, geb. Hiller, am 1. April 1895 aus der Gesellschaft ausgetreten. Breslan, den 16. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
Breslau. Bekanntmachung. [5108] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2910. die durch den Austritt des Kaufmanns Hugo Imbach aus der offenen Handelsgesellschaft Freund & Imbach hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9161 die irma Freund & Imbach hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Freund hier ein⸗ getragen worden. 3 Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [4830]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Laufende Nr. 1256. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albert Kordes zu Thorn. 3) Ort der Niederlassung: Thorn mit je einer Zweigniederlassung zu Inowrazlaw, zu Strasburg in Westpreußen und zu Bromberg.
4) Bezeichnung der Firma: L. Dammann et Kordes.
Bromberg, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht. 1—
Bruchsal. Handelsregister. [4998] Ighn das diesseitige Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
Unterm 10. April 1895 Nr. 8341 zur Firma: „A. Fauvelle & Cie“ in Bruchsal: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die 1“ ist erloschen.
Unterm 13. April 1895 Nr. 8495 zur Firma:
Vereinigte⸗Cigarrenfabrikgesellschaft, Anton Zipperle & Cie in Untergrombach: Die Gesell⸗ 1 af ist seit 1. d. Mts. aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. Unterm 13. April 1895 Nr. 8496 die Firma: Vereinigte Cigarrenfabrikgesellschaft August Biedermann und Cie in Untergrombach: Gesellschafter sind: 1) August Biedermann II. in Untergrombach, verheirathet mit öö geb. Klotz, von da, ohne Errichtung eines Ehevertrags; 2) Josef Stelzer in Untergrombach, verheirathet mit Anna, geb. Zipperle, von da, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags; 3) Franz Kretz in Untergrombach, ver⸗ heirathet mit Magdalene, geb. Lechner, von da, ohne Errichtung eines Ehevertrags; 4) Johannes Mafael in Untergrombach, verheirathet mit Thekla, geb. Lauber, von da, ohne Errichtung eines Ehevertrags; 5) Anton Hartmann in Untergrombach, verheirathet mit Emilie, geb. Hellmann, von Huttenheim; nach § 1 des Ehevertrags vom 21. Januar 1882 schließen beide Theile ihr Vermögen von der Gemeinschaft aus bis auf 5 ℳ, welche jeder Theil zur Gemein⸗ schaft einwirft; 6) Franz Josef Zöller, unverheirathet, in Untergrombach.
Die Gesellschaft betreibt seit 1. April d. IJs. in
offener Handelsgesellschaft die Zigarrenfabrikation; sie hat die Aktiven und Passiven der am 1. April d. Js. aufgelösten Firma Vereinigte Cigarrenfabrik⸗ gesellschaft Anton Zipperle & Cie in Untergrombach übernommen; das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, darf immer nur von zwei Gesellschaftern, gleichviel welchen, gemeinschaftlich ausgeübt werden. Unterm 17. April 1895 Nr. 8710 zur Firma: VBereinigte Cigarrenfabrik⸗Gesellschaft August Biedermann & Cie in Untergrombach: Franz vbrle, Kaufmann von Büchenau, ist zum Prokuristen bestellt.
Bruchsal, den 17. April 1895.
Großh. Amtsgericht. Bechtold.
11““
[4829]
Bütow. Unter Nr. 164 des Firmenregisters
wurde die Firma Baunmaterialien- & Be⸗
dachungsgeschäft von Johannes Geiß, als deren
Inhaber Johannes Geiß und als Ort der Nieder⸗
lassung Vütow eingetragen. 1
Bütow, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. Bekanntmachung.
heute zu der Firma H. Uhlhorn eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen“.
Buxtehnde, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht.
4837] Charlottenburg. In unser Eieeeen ist heute unter Nr. 561 das Handelsgeschäft in Firma „C. W. A. Herrmann“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg und als dessen Inhaber der Kaufmann 84 Wilhelm August Herrmann ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 16. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[4836] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 269 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schmid & Weimar“ — nach Ver⸗ legung von Berlin — mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Kantstr. 151) unter dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der
[4825])] Auf Blatt 22 des hiesigen Handelsregisters ist 8
4
Baumeister Karl Ernst Alwin Schmid und der Architekt Julius Otto Bruno Weimar, beide hier, sind, und daß die Gesellschaft am 1. September 1893 begonnen hat. Charlottenburg, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Cöthen. [5125] Handelsrichterliche Bekanutmachung.
Die Fol. 724 des Handelsregisters eingetragene
Firma „Fr. A. Donath“ in Cöthen ist erloschen.
Cöthen, den 18. April 1895.
—
Schwencke.
Herzoglich “ Amtsgericht.
Cöthen. “ [5126]
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 865 des Handelsregisters ist die Firma „F.
Kahleis“ in Cöthen und als deren Inhaber der
Buchbindermeister Florentin Kahleis daselbst ein⸗
getragen. “ Cöthen, den 18. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Schwencke.
Dessau. [4840] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 158 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Deutsche Conti⸗ nental Gasgesellschaft“ in Dessau laut Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: An Stelle des am 17. September 1894 verstorbe⸗ nen Mitgliedes des Direktoriums Banquiers Her⸗ mann Rauff zu Berlin ist in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 29. März cr. der Konsul und Kommerzien⸗Rath Gustav Gebhard in Berlin zum Mitglied des Di⸗ rektoriums gewählt worden. Dessan, den 13. April 1895. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Gb ““
[4838]
Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist
bei Nr. 346, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Dortmunder Bankverein zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die in der Generalversammlung vom 23. Februar 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von einer Million und achth⸗ Mark hat stattgefunden. b
Dortmund, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. [4839]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 123, woselbst die Firma Gebr. Stettner mit dem Sitze in Düren vermerkt steht, eingetragen worden:
Der Kaufmann Albert Stettner aus Düren ist am 1. April 1895 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
Düren, den 16. April 1895.
Königliches Amtsgericht. YVWVW.
Durlach. Bekanntmachung. [5116]
Nr. 4216. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
Unter O.⸗Z. 211 zur Firma „Kollum⸗Hoch⸗ schild“ in Durlach: Die Firma ist erloschen.
Durlach, 6. April 1895.
Großh. Amtsgericht. Diez.
Elberfeld. Bekanntmachung. 14845]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1862 die der Ehefrau Franz Wiechen, Louise, geb. Schmidt, zu Elberfeld für die daselbst beebehe Firma A. H. Varnholt Nachf. ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.
Elberfeld, den 16. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekauntmachung. [5117]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2651 die Handelsgesellschaft in Firma Rödder & 8e mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind die Maurer Daniel Rödder und Christian Hein, beide von Elberfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Emmendingen. Handelsregister. [5259]
Nr. 5339. Zu O.⸗Z. 179 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Firma und Niederlassungsort: Wilh. Ingold in Theningen, Inhaber der Firma: Herr Wilhelm Ingold von Theningen, verheirathet mit Barbara, geborene Fuchs, von da ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags.
Emmendingen, 17. April 1895.
SGr. Amtsgericht. . Burger.
Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 810. J. A. Zickwolff. Der Gesellschafter Johann Albert Zickwolff ist durch Tod ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Der bisherige offene Handelsgesellschafter Anton Schmidt⸗Polex, Kauf⸗ mann dahier, ist der einzige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Es ist nur ein einziger Kommanditist vorhanden. Die Kollektivprokura der seitherigen Joseph Cayard, Carl Rettner und Jacques Craz, von denen je zwei zur Zeichnung der
Firma berechtigt sind, bleibt bestehen, die Firma ist
unverändert.
12 811. Frankfurter Buxkin⸗Depôt Dereser & Levi. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, das Handelsgeschäft auf den einen der beiden Gesellschafter, den Kaufmann Hermann Levi dahiex, übergegangen, welcher es unter der Firma „Hermann Levi“ als Einzelkaufmann fortführt. Die Firma Frankfurter Buxkin⸗Depöt Dereser & Levi ist erloschen.
12 812. Josef Jandorf Junior. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Josef Jandorf von
hier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet. 12 813. Joh. Wentzel. Das dahier unter dieser bisher im Handelsregister nicht eingetragenen irma Joh. Wentzel von dem Fuhrunternehmer ohann Wentzel von hier bis zu seinem Tod, als⸗ dann von seiner Wittwe, nach deren Tod von Jean
Wentzel und Jakob Wentzel, beide von hier, ge⸗
führte Handelsgeschäft ist auf den Letztgenannten übergegangen, welcher es als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fortführt.
12 814. Cäsar Wolff. Der Ehefrau des In⸗ “ Wolff, geb. Bielefeld, ist Prokura ertheilt.
12 815. Robert Seligmann. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Robert Seligmann, hier⸗ selbst wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann dahier errichtet.
Frankfurt a. M., den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. 3
[5254] Frankfurt a. M. 12 816. Unter der Firma Franenbund Zum Wohl alleinstehender Mädchen & Frauen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist mit dem Sitz dahier eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. April 1895 mit Aenderungen vom 10. dess. Mts. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der in der Hauptsache von Frauen, Wittwen, 8* frauen geleitete und überwachte Betrieb von Ein⸗ richtungen und Veranstaltungen zum Wohl hier wohnhafter oder Mädchen, welche allein stehen, Stellungen im Er⸗ werbsleben einnehmen oder sich darauf vorbereiten, mit Ausnahme von Dienstboten, besonders die Er⸗ richtung und Ermiethung von Wohn⸗ und Kost⸗ häusern und deren Betrieb, die Ertheilung oder Für⸗ sorge für Unterricht jeder Art, Unterstützung durch emeinschaftliche Veranstaltungen, Kassen und dergl. ür die oben bezeichnete Klasse von Frauen und Mädchen. Die Gesellschaft ist befugt, zu ihren Zwecken Immobilien, Anlagen und Unternehmungen zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen, welche die Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind, zu be⸗ theiligen oder solche zu begründen.
Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Hermann Dietze und Anna Hille, beide dahier wohnhaft. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma allein zu zeichnen. Die Ein⸗ tragung der Gesellschaft im Handelsregister ist er⸗ folgt gemäß Verfügung vom 11. April 1895 am 156. deg 8.
Frankfurt a. M., den 13. April 1895
Königliches Amtsgericht. IV.
Friedland 0.-S. Bekanntmachung. 5119]
In unser Firmenrezister ist am heutigen Tage eingetragen:
I. ad Nr. 35, betreffend die Firma Gustav Doctor, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Doctor in Friedland O.⸗S.: Das Handels⸗ eschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eugen
octor in Friedland O.⸗S. übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma fortsetzt; vergl. Nr. 41 des Firmenregisters.
II. sub Nr. 41 die Firma „Gustav Doctor“ mit dem Sitze in Friedland O.⸗S., und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Doctor in Fried⸗ land O.⸗S. 1
Friedland O.⸗S., den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Fürth. Bekanntmachung. 65118] Einträge im Handelsregister betr.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Aktien⸗ gesellschaft „Spinnerei & Weberei Erlangen“ vom 30 März 1895 wurde an Stelle des zurück⸗ etretenen bisherigen Direktors Adolf Paret zum Pirektor Alfons Escher, bisher Spinnerei⸗Direktor in Nocera inferiore bei Salerno, ernannt; die Pro⸗ kura des Adolf Wannert ist wegen Todes erloschen und wurde mit gleichem Beschlusse den Spinnerei⸗ beamten Konrad Meyd und Richard Heyden Kollektiv⸗ prokura ertheilt.
Fürth, den 18. April 1895. Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
SGerresheim. Bekanntmachung. [5121]
Das von dem Fabrikanten Adolf Spindler sen. zu Hilden daselbst unter der Firma „Kampf & Spindler“ geführte Handelsgeschäft ist mit dem 16. April 1895 auf:
1) die Wittwe Adolf Spindler sen.,
2) den Kaufmann Adolf Spindler jun., beide zu Hilden wohnend, übergegangen, welche das⸗ selbe als offene Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma zu Hilden weiterführen. Die Firma ist im Firmenregister gelöscht und als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Hilden und den ge⸗ nannten Gesellschaftern in das Gesellschaftsregister unter Nr. 46 eingetragen worden.
Gerresheim, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 Gerresheim. Bekauntmachung. [5120]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 25 am heutigen Tage eingetragen die Prokura des Kauf⸗ manns Paul Spindler in Hilden für die unter der Firma Kampf & Spindler zu Hilden bestehende offene Handelsgesellschaft.
Ferner ist daselbst die Löschung der unter Nr. 20 eingetragenen, dem Kaufmann Adolf Spindler jun. in Hilden seitens der Firma Kampf & Spindler in Hilden ertheilten Prokura am heutigen Tage ver⸗ merkt worden. .““
Gerresheim, den 18. April 1895. KRghnigliches Amtsgericht.
5122 Göttingen. In das hiesige Handelsregister 8 heute Blatt 801 eingetragen die Firma: S. Heumann
mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Heumann in Celle. —
Göttingen, den 17. April 1895.
Koönigliches Amtsgericht. III.
1G H. Cl
sich aufhaltender Frauen und
5275
Güstrow. In das hiesige Handelbregifl. 8 206 Nr. 343 zufolge Verfügung vom 17. d. Miz eute eingetragen: 11mqmp Kol. 3. Hermann Grosenick. 8
ol. 5. aufmann Hermann Friedri i
Grosenick in Güstrow. Bülbas Güstrow, den 18. April 1895. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Hildburghausen. Auf Anmeldung von gestenn ist die Firma Glashütte Hildburghausen, Dr. von Ried, Genstler & Lorbach in Hildburg⸗ hausen unter Nr. 169 des Handelsregisters heute eingetragen worden. Firmeninhaber sind Dr. Veit — von Ried, Wilhelm Genßler und Gustat orbach hier.
Hildburghausen, den 11. April 1895.
Heerrzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ambronn.
5124
Holzminden. Im hiesigen Handelsregn. ft
heute die Firma L. Schachtrupp Nachfolger
(Droguenhandlung), als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Heinrich Schröder hier und als Ort der Niederlassung: Holzminden eingetragen.
Holzminden, den 9. April 1895.
— Herzogliches Amtsgericht. H eve.
Kremmen. Bekanntmachung. 5127] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 9 ein⸗
getragene Firma: „W. Hagen“
ist heute gelöscht worden. Kremmen, den 4. April 1895. Königliches Amtsgericht
ELangensalza. Bekanntmachung. [5128
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 220, wo der Kaufmann Otto Wollschlaeger als Inhaber der ssäbrn⸗ August Krause zu Langensalza eingetragen
eht, in Spalte 6 Folgendes zufolge Verfügung
vom 17. am 17. April 1895 eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Frit Krause in Langensalza übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist unter Nr. 280 des Firmenregister die Firma August Krause mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Krause daselbst am 17. Avpril 1895 eingetragen worden.
Langensalza, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
8 [486 Lennep. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 88 eingetragenen Gesellschaft Th. Hessenubruch & Comp. zu Heidt bei Ronsdorf in Spalte 4 vermerkt worden: Der Sitz der Handelsgesellschaft Düsseldorf verlegt. Lennep, den 5. März 1895. Königliches Amtsgericht. V.
ist nach
Lennep. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 363 eingetragenen Firma:
Jüulius Schwabe in Hückeswagen in Spalte 6 vermerkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf: 1) die Handelsfrau Wittwe Julius Schwal
Emma, geborene Steinberg,
2) den Kaufmann Rudolf Schwabe, 3) die minderjährigen, geschäftslosen Pauline h Emma Julius Schwabe, d. Otto .
.e. Walther sämmtlich zu Hückeswagen, übergegangen und unte Nr. 174 des Gesellschaftsregisters als offene Han⸗ delsgesellschaft eingetragen.
Sodann ist unter Nr. 174 des Gesellschafts registers die Firma Julius Schwabe mit de Sitze in Hückeswagen eingetragen worden.
ie Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Wittwe Julius Schwatb
Emma, geborene Steinberg,
2) der Kaufmann Rudolf S 3) die Minderjährigen: a. Prelins Schwabe,
b. mma Schwabe,
Julius Schwabe,
d. Otto Schwabe,
e. I“ Swahe, ämmtlich zu Hückeswagen.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begomes Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stehn nur der Wittwe Julius Schwabe, Emma, gebore Steinberg, zu.
Lennep, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht. V. Lübeck. [521 eg in das Handelsregister.
Am 18. April 1895 ist ceha 5 auf Baeß 1471 bei der Firma Actiengesellschat⸗
asino:
Rentier Adolf Johannes Ludolph Hammerich 8
durch seinen Tod aus dem Vorstande ausgeschieden
Zimmermeister Adolf Rittscher ist zum Mitglier
des Vorstandes erwählt; auf Blatt 1726 bei der Firma Wagner 4& Co. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Winckler aus Bingen ist ausgetreten. Johann Baptist Kirschner II., Weingutsbesitzer: Bingen, ist als Gesellschafter eingetreten.
Lübeck, den 18. April 1895.
Das Amtsgericht. Abth. II.
—
1 ,81 3 Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlas Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neurode.
zun de usschen
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 22. April
No. 96.
—
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoffenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Regi Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register
8 Das Central⸗Handels. Regüfte⸗ für das Deuts Berlin auch durch die Königliche E
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
rpedition des Deutse
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
ür
stern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. nr. 960)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Herseburg. Bekanntmachung. [5129] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 651 die Firma Adolf Lehmann und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Adolf Lehmann in Merse⸗ burg und als Ort der Niederlassung Merseburg eingetragen. “ Merseburg, am 16. April 18905. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [5260] des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 370 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „Silvéère Arnold“ in Mül⸗ hausen — Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 1002 Band I — eingetragen worden:
Inhaber ist Herr Karl Arnold, Kaufmann hier, auf welchen das Handelsgeschäft in Folge Uebertrags übergegangen ist. Seiner Ehefrau Johanna Bichel⸗ berger ist Prokura ertheilt.
Mülhausen i. Els., den 18. April 1895.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
Bekanntmachung. [4610] 1) Zufolge Verfügung vom 11. März 1895 ist
am 12. März 1895 in unser Gesellschaftsregister
unter Nr. 64 die am 30. Januar 1895 begonnene
EE „August Hein“, deren Gesell⸗ after
1) der Kaufmann August Hein sen. zu Haus⸗
dorf, Kreis Neurode, t
2) der Kaufmann August Hein jun. daselbst,
3) der Kaufmann Josef Hein daselbst,
4) der Kaufmann Albert Thomas daselbst sind und zu deren vollen Vertretung jeder Gesell⸗ schafter befugt ist, eingetragen worden. 8
2) Zufolge Verfügung vom 22. März 1895 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 65 die im Jahre 1890 begonnene Handelsgesellschaft „Julius Pohl“, deren Gesellschafter die Ausgeber
ügust und Franz Pohl sind und zu deren Vertretung jeder Gesellschafter befugt ist, eingetrag
Neurode, den 22. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Oeynhausen. Bekauntmachung. [5132]
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 133 eingetragenen Firma: 2
Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft zu Oeynhausen Folgendes vermerkt:
In der am 20. Juni 1885 abgebaltenen ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft zu Oeynhausen“ sind die Statuten der Gesellschaft ab⸗ geändert. 8
Nach den revidierten Statuten besteht der Vor⸗ In der Aktiengesellschaft nach der Bestimmung des
ufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren. Die Wahl der Direktoren erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrath, ihre Ernennung geschieht zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Die Ernennung kann jederzeit vom Aufsichtsrath widerrufen werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, falls der Vorstand aus einem Direktor besteht, die eigenhändige Unter⸗ schrift des Direktors oder seines Stellvertreters, falls aber der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Direktoren, oder eines Direktors und eines Stellvertreters, oder zweier Stellvertreter tragen.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Amtsdauer der Mitglieder beträgt 5 Jahre vom Tage der Wahl an gerechnet. 1 .
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nach den revidierten Statuten unter der Firma der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und das Mindener Kreisblatt. 8
In der am 20. Juni 1885 ahgehattenen Sitzung des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft ist beschlossen, die Zahl der Mitglieder des Vorstandes bis auf Weiteres auf zwei zu bestimmen.
Im Jahre 1885 haben die Bankdirektoren Hein⸗
ch Dorguth und Harry Ramsahl zu Hannover ihr Amt als Vorstandsmitglieder niedergelegt. 1
Zur Ergänzung der Eintragung vom 10. Juli 1885 vermerkt zufolge Verfügung vom 17. April 1895 am 18. April 1895. 1
Oeynhausen, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ohligs. Bekanntmachung. 15131]
Der Baumaterialienhändler Karl Linder in Ohligs hat in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma Gebr. Linder den Baumate⸗ rialienhändler und Steinhauer Ludwig Linder in Ohligs als Sacscaßer aufgenommen. Beide führen dieses Geschäft unter unveränderter üan fort.
Vorstehendes wurde heute zufolge Anmeldung unter Nr. 4 des Firmenregisters bezw. Nr. 58 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Ohligs, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
fiʒs. 8 [5130] oldenburg, Grossh. In das Handels⸗ register ist heute in Band I auf Seite 451 unter r. 657 zur Firma: „Klosterbrauerei Oldenburg, A. G., vor⸗ Fen Büsing & Klostermann“, Sitz Hamburg, weigniederlassung Oldenburg eingetragen:
Poll
Nach Beschluß der am 25. Januar d. J.I, statt⸗ gefundenen Generalversammlung der Aktionäre ist der Sitz der Gesellschaft von Hamburg nach Olden⸗ burg verlegt. Die bisherige Zweigniederlassung in Oldenburg ist demnach jeßt Hauptniederlassung, und sind dem vorstehenden Beschlusse entsprechend die §§ 1, 9, 17, 18, 19 der Statuten geändert.
In gedachter Generalversammlung sind an Stelle der Kaufmann Zieseniß und Rechtsanwalt Dr. Nolte zu Hamburg, welche ihren Austritt an⸗ gemeldet haben, zu Mitgliedern des Aufsichtsraths die Herren Brennereibesitzer J. Hilbers zu Etzhorn und Schlengenmeister August Hanken zu Ohmstede gewählt.
Oldenburg, 1895, April 13.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. arbers.
Osnabrück. Bekanntmachung. Auf Blatt 628 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: 8 Hch Wrampelmeyer eingetragen: „Dem Kaufmann Hermann von der Heyde zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.“ Osnabrück, den 17. April 1895. Koönigliches Amtsgericht. III.
5256] Polle. Im Handelsregister ist Fol. 7 zur Firma H. Reese zu Bodenwerder (bisheriger Inhaber Heinrich Reese) heute eingetragen in Spalte 3:
Seit 1. April 1895 sind Firmeninhaber die Kauf⸗ leute Adolf und Harry Reese, beide zu Bodenwerder. Spalte 4: Seit 1. April 1895 Handels⸗
gesellschaft. 19. April 189b5. Königliches Amtsgericht. “ osen. Handelsregister. [513⁴] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 2532, wo⸗ selbst die Firma Neue Posener Bairische Bier⸗ brauerei Posen. J. Neu eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Julius Kuznitzky zu Posen als Handelsgesellschafter 88 treten, und ist die hierdurch entstandene g⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 594 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 Zugleich ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 594 die seit dem 1. April 1895 bestehende Handelsgesellschaft in 8— Neue Posener Bairische Bierbrauerei Posen. J. Neu mit dem Sitze zu Jersitz bei Posen und sind als deren Gesellschafter b
1) der Banquier Oscar Heimann zu Berlin,
2) der Kaufmann Julius Kuznitzky zu Posen eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, den beiden Gesellschaftern in der Art zusteht, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll.
Posen, den 9. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 5136]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2533, wo⸗ selbst die Firma Malzfabrik Posen J. Neu ein⸗ getragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:
In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Julius Kuznitzky zu Posen als Handelsgesellschafter einge⸗ treten, und ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 595 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 595 die seit dem 1. April 1895 bestehende Han⸗ delsgesellschefft in Firma Malzfabrik Posen
. Neu mit dem Sitze zu Jersitz bei Posen und 8 als deren Gesellschafter:
1) der Banquier Oscar Heimann zu Berlin, 2) der Kaufmann Julius Kuhznitzky zu Posen eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur beiden Gesellschaftern gemeinsam zusteht. ““ Posen, den 9. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 195135]
In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 1503, woselbst die Firma G. Brühl mit dem Sitze in Posen eingetragen steht, vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Gleichzeitig ist die in unserem Prokurenregister unter Nr. 187 für die Kaufmannsfrau Charlotte Brühl, geb. Bergmann, von hier für vorgenannte Firma eingetragene Prokura gelöscht worden.
Posen, den 11. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. [5137] Zufolge Verfügung 54 Tage sind nach⸗ ehende Eintragungen erfolgt:
5 ¹ In das Frenregj ter bei Nr. 1093, woselbst
die Firma „Otto Schwetasch“ vermerkt steht: Der Kaufmann Emil Peplau zu Potsdam ist in
das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Schwetasch zu Potsdam als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Otto
Schwetasch & Co führende Handelsgesellschaft
unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters eingetragen. II. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 293 die
Handelsgesellschaft in Firma „Otto Schwetasch
& Co* mit dem Sitze der Gesellschaft zu Potsdam
und als deren Inhaber:
a. der Kaufmann Otto-Schwetasch, b. der Kaufmann Emil Peplau, beide zu Potsdam. öe Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Potsdam, den 13. April 1895. Hönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rastenburg. Bekanntmachung. [5138]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1 (Firma
. F. Maroska) eingetragen worden, daß das
andelsgeschäft durch Erbgang auf—
a. die Wittwe Helene Brosch zu Rastenburg, Sbsht Kinder des verstorbenen Kaufmanns Richard Bros 2
1) Max, geboren den 14. August 1880,
2) Hans, geboren den 17. Oktober 1883, v“ Flse, geboren den 29. Mai 1886,
4) Clara, geboren den 23. Februar 1888,
ad 1 bis 4 bevormundet durch den Kaufmann Her⸗ mann Reschke zu Rastenburg, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen, übergegangen ist.
Die Firma J. F. Maroska ist nunmehr unter Nr. 160 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben die oben sub a. und b. 1—4 Benannten sind, und daß die Wittwe Helene Brosch auch allein zur Zeichnung der Firma berechtigt sein soll. “
Rastenburg, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
1u““
Rogasen. Bekanntmachung. [5139]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 303.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Apo⸗ thekenbesitzer Mieczyslaus Kutzner in Ritschenwalde.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ritschen⸗ walde.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: M. Kutzner.
Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ sang. Verfügung vom 16. April 1895 am 16. April
895. Rogasen, den 16. April 1895. Königliches Amtsgericht. 1
5261] Rostock. Laut Verfügung vom 18. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 616 zur Firma „Gebr. Fricke“ eingetragen worden in
Kol. 5. Das Geschäft ist durch Vertrag über⸗ gegangen auf den Kaufmann Wilhelm Daufeldt zu
Kostock, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Rostock, den 19. April 1895.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Schlawe. Bekanntmachung. 8
Zufolge Verfügung vom 2. April 1895 ist am 3. April 1895 eingetragen in unser
a. Gesellschaftsregister unter Nr. 17
“ Ludwig Fenner.
itz: Schlawe.
Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: ) die Wittwe Johanna Fenner,
2) der Kaufmann Wilhelm Schielke, beide zu Schlawe. 3
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
b. Firmenregister unter Nr. 141 bei der Firma Ludwig Fenuer:
Kol. 6. Der Kaufmann Wilbelm Schielke zu Schlawe ist in das Handelsgeschäft der verwittweten Gerbereibesitzer Fenner, Johanna, geborene Trettin, als Handelsgesellschafter eingetragen. 8
Die unter der Firma Ludwig Fenner bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 17 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Schlawe, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Schroda. Bekanntmachung. [5160]
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter laufender Nr. 175 die Firma Leo Unger in Schroda und als deren Inhaber der Kaufmann David Lazarus (Leo) Unger in Schroda eingetragen worden.
chroda, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht. [5158] Schwerin, Meckl. des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 527 Nr. 458 heute eingetragen:
Die Firma W. F. Behrends.
Ort der Niederlaf ung: Schwerin in Mecklen⸗
urg.
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Behrends Schwerin i. M. “
chwerin i. M., den 19. April 1895. Der Gerichtsschreiber: Schraep.
Sömmerda. Die dem Schiffsoffizier a. D. Karl Zimmermann zu Sömmerda für die Sömmerda’er Vereinsbank, Aktiengesellschaft zu Sömmerda, ertheilte, unter Nr. 3 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist heute gelöscht worden. Sömmerda, den 11. April 18905. Königliches Amtsgericht.
Soltau. Bekanntmachung. [5255)] Auf Blatt 43 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G
G. A. Roeders zu Soltan eingetragen: v
In das Handelsregister
„Der Ehefrau Caroline Roeders, geb. Harms, zu Soltau ist Prokura ertheilt“. Soltau, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Stadthagen. Bekanntmachung. [5140]
Im Handelsregister ist zur Firma Wilhelm Meyer zu Stadthagen Blatt 84 heute eingetragen worden:
in der Spalte Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich August Bröckelmann zu Stadthagen;
in der Spalte Rechtsverhältnisse: die offene Han⸗ delsgesellschaft ist seit 1. April 1895 aufgelöst; die Firma ist mit Activis und Passivis allein über⸗ gegangen auf den Kaufmann Friedrich August Bröckel⸗ mann zu Stadthagen.
Stadthagen, den 16. April 1895. 16
Fürstliches I SFt. Abth. I. öcker.
[51592 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1836 bei der Firma „W. Zernotitzky“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
1) 8 Kaufmann Arthur Carl Heinrich Neu⸗
auer,
2) den Kaufmann Emil Marx Ferdinand Wilke, beide von hier, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Neubauer & Wilke vorm. W. Zernotitzky“ fortführen. Die Firma ist nach Nr. 1271 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1271 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Neubaner & Wilke vorm. W. Zerno⸗ titzky“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. ““
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Arthur Neubauer,
2) der Kaufmann Emil Wilke, beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 13. April 1895 begonnen.
Stettin, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tilsit. Handelsregister. [5161] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 712 4
die Firma: „H. Norwitzky“ mit dem Sitze in Tilsit und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heymann Norwitzky von Tilsit eingetragen. Tilsit, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Unna. Bekanntmachung. [51622 In das Handelsregister, Nehie zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft des hiesigen Gerichts ist nach⸗ stehende Eintragung erfolgt: abrikbesitzer Ernst Eduard Otto Hartmann zu Langschede hat für seine Ehe mit Bertha, geborene Paas, durch Att de dato Düsseldorf, 12. April 1888 die Gütergemeinschaft vollständig ausgeschlossen. ingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1895 am selben Tage. Akten über das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft G. I. 25, Seite 141. Unna, den 6. April 1895. Königliches Amtsgericht.
[5165]
Waldheim. Auf dem die Filiale der
Döbelner Bank in Waldheim, betreffenden
Fol. 191 des Handelsregisters für den Bezirk des
unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Folgendes ver⸗
lautbart worden:
In der Generalversammlung vom 28. März 1895 ist der § 3 der Statuten abgeändert worden.
Der Kaufmann Hugo Max Wolf in Waldheim und der Kaufmann Friedrich Heinemann in Döbeln sind nicht mehr Prokuristen.
Der Kaufmann Emil Stelzner in Döbeln ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Kaufmann Friedrich Heinemann in Döbeln ist Vize⸗Direktor und Mitglied des Vorstandes; der Kaufmann Karl Schwarz in Waldheim ist Prokurist. Waldheim, am 16. April 1895.
8 Königliches Amtsgericht. Oehmichen.
u 1“ — H— 114“ Weimar. Bekanutmachung. [49751 In unserem Handelsregister sind zufolge Gerichts⸗ beschlusses vom 8. April d. Js. folgende Firmen
gelöscht worden:
8 , Joh. Hermann Müller in Weimar, Bd. A. ol. 109.
2) Kellner & Ce, photolithographisches Institut und Verlagsbuchhandlung, Komman ditgesellschaft mit ihrem Sitze in Weimar. Bd. A. Fol. 175.
3) C. G. H. Hildebrandt in Weimar, Bd.
Fol. 245.
88 Predari & Ce. Weimar, Bd.
Fol. 261.
5) A. Gast & Co. Fol. 262. , 8
6) Herm. Eberhardt in Weimar, Fol. 42.
7) 8. Guthmann in Weimar, Bd. B. Fel. 82 8) Gustav Röder in Weimar, Bd. O. Fel 58. Weimav, am 9. April 1895.
Großberzoglich Sächs. Amtsgericht. ohlschmidt.
——
in Wrimar, Bd.
eöee