1895 / 96 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Bekaunntmachung. 1 Beschlußgemäß S in unser Handelsregister Fol 271 bis 278 Bd. 0, Fol. 1 bis 39 Bd. D. eingetragen worden die Firmen: a. Julius Banerfeind zu Weimar, 8* Inhaber: Kaufmann Julius Otto Bauerfeind . daselbst, b. A. Auhold zu Weimar, Iynhaber: Kaufmann Ernst Max Arthur Anhold 8 daselbst, c. Emil Becher zu Weimar,

Inhaber: Materialwaarenhändler Ernst Andreas Friedrich, genannt Emil Becher, daselbst, Emil Brüheim zu Weimar, Inhaber: Schneidermeister und Konfektionär

Philipp Karl Emil Brüheim daselbst,

e. Gerh. Appenrodt zu Weimar,

Inhaber: Kaufmann und Restaurateur Karl August Gerhardt Appenrodt daselbst,

f. Amalie Edelmann zu Weimar, Inhaberin: Frau Charlotte Ernestine Amalie . Edelmann, geb. Heine, daselbst,

g. G. Eisenträger zu Weimar, Ihnhaber: Kaufmann Johann Georg Eisenträger

1 daselbst,

h. Delius Eichhorn zu Weimar, Inhaber: Kaufmann Johann Karl Delius Eich⸗ horn daselbst, i. K. Körschner zu Weimar, Inhaber: Geschirrhalter und Pferdehändler Karl Friedrich Theodor Körschner daselbst, Friedrich Giese zu Weimar, Fünber Kaufmann Karl Friedrich Giese da⸗ 8 e 1. Oskar Heine zu Weimar, Inhaber: Oskar Wilhelm Friedrich Heine daselbst, .H. Krahnert zu Weimar, Inhaberin: Frau Dorothea Hermine Krahnert, geb. Schmidt, daselbst, n. Georg Baldzun zu Weimar, Ihnhaber: Kaufmann Georg Baldzun daselbst,

0. Hermann Heyne zu Weimar,

B Fäbaber Glaswaarenhändler Hermann Heyne 8 ase 2 p. G. H. Baghorn zu Weimar, 1 Ihnhaber: Kaufmann Gustav Hermann Baghorn

daselbst, F. Krause zu Weimar, Inhaber: Holz⸗ und Kohlenhändler Johann Friedrich Krause daselbst, r. Th. Müller zu Weimar, Innhaber: Großherzogl. Hof⸗Juwelier Karl Theodor Müller zoselbst

E. Mummer zu Weimar, 8 Inhaberin: Fräulein Lina Nanny Elise Mummer v

t. Weimarische Wasch & Badeanstalt C. Reuter zu Weimar, Inhaber: Karl Louis August Wilhelm Reuter deaselbst, xu. M. Möller zu Weimar, Inhaberin: Fräulein Marie Friedericke Möller daselbst, Kreuter’s Buyureau zu Weimar, Inhaberin: Frau Anna Kreuter, geb. Bertuch, daselbst, w. Ernst Scheibe zu Weimar, 1 Inhaber: Kaufmann Ernst Scheibe daselbst, „Xx. Max. Schnabel, Drogerie z. rothen Kreuz in Weimar. Inhaber: Apotheker Max Friedrich Schnabel das., y. Ida Schnicke zu Weimar, Inhaberin: Frau Ida Karoline Bertha Schnicke, geb. Zimmer, daselbst, Z. 8 Schüller zu Weimar, J ü5, 2 8 Großherzogl. Hoflieferant Max Schüller aselbst, aa. W. Siegesmund zu Weimar, Inkhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Sieges⸗ mmund daselbst, bb. F. Stumpf zu Weimar, Inhaber: Kaufmann Friedrich Hermann Stumpf daselbst, cc. Paul Sievers in Weimar, Inhaber: Buchhändler Friedrich Paul Julius Ssievers daselbst, dd. Aug. Speck’s Witwe zu Weimar, Inhaberin: Frau Marie, verw. Speck, geb. Götze, daselbst, ee. C. E. Schliephak zu Weimar, Inhaberin: Frau Karoline Elisabeth Schliephak, geb. Uttner, daselbst, ff. Julius Schroeter zu Weimar, Feabe 8 Buchbinder Traugott Julius Schroeter aselbst, gg. Bruno Keck zu Weimar, Insager⸗ Buchbinder Bruno Karl Gustav Keck aselbst, hh. Wilh. Weitzeuberg zu Weimar, Inhaber: Juwelier Wildhelm Weitzenberg daselbst, ii. Luft & Stier zu Weimar, Inhaber: Tapezier Richard Stier, Tischler Karl Heinrich Amandus Mayx Luft, beide zu Weimar, von denen Jeder allein die Firma verbindlich zeichnen darf, kk. Fran⸗ Poser zu Weimar, Inhaber: Tapezier und Dekorateur Christian Franz Poser daselbst, lI. Rich. Brauer zu Weimar, Inhaber: Klempnermeister Johann Heinrich Ludwig Richard Brauer daselbst, mm. Gustav Charitins zu Weimar, Inhaber: Optikus und Mechanikus Franz Gustav Hermann Charitius daselbst, nn. Herm. Peters zu Weimar, Inces. Tapezierer Hermann Ludwig Peters daselbst, . .“ Rich. Uhlmann, Uhren⸗ und Fahrrad⸗ eaesee.- zu Weimar, Iühe 8 b Uhrmacher Richard Albert Uhlmann aselbst, pp. Aug. Bosse zu Weimar, Inhaber: Sebegg licher Hoftapezierer Friedrich Louis August Voßse daselbst, dq. Robert Grobe zu Weimar, Inhaber: v besltsserent Rudolph Wilhelm Robert Grobe daselbst, rr. G. Mesmer zu Weimar, Fabäbern: Frau Friedericke Mesmer, geb. Hauck, aselbst, ss. Leop. Tröscher zu Weimar, Inhaber: Uhrmacher Wilhelm Leopold Trös 8

4..

cher

,15 8

14978.

tt. H. Betzer zu Weimar,

Inhaber: Uhrmacher August daselbst,

Suu. N. Straubel zu Weimar,

Inhaber: Buchbinder Richard Louis Straubel

daselbst, vv. H. Scheidemantel, Kunsttischlerei zu Weimar, 8 Inhaber: Großherzogl. Hofkunsttischler Fritz Scheidemantel daselbst, ww. Carl Lotze zu Weimar, Inhaber: Kaufmann Karl daselbst. Weimar, den 11. April 1895.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt.

Karl Beyer

Friedrich Lotze

Wesselburen. In unser Prokurenregister ist heute zu Nr. 4, woselbst Johannes Friedrich Claus Thoms, bisher in Tönning, als Prokurist des Jo⸗ hannes Julius Thoms, in Firma „Dampfziegelei Tiebensee J. J. Thoms“ zu Tönning ein⸗ getragen steht, eingetragen worden: 1ö“ „Die Prokura ist erloschen“. 8 Wesselburen, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht. [5258]

Wiesloch. Handelsregister. Einträge

Nr. 5390/91. Es wurden folgende gemacht:

I. in das Firmenregister:

a. unterm 15. März 1895:

1) Zu O.⸗Z. 378, Firma G. Heinzmann in Wiesloch:

Gottfried Heinzmann ist am 5. Juni 1894 gestorben; die Firma ist auf dessen Wittwe Barbara, geborene Breyer, übergegangen.

2) Zu O.⸗Z. 334, Firma Wendelin Lädel in Rauenberg: 8

Der Inhaber, Kaufmann Wendelin Lädel, hat sich am 31. Januar 1895 mit Marie, geborenen Span⸗ nagel, verheirathet, ohne einen Ehevertrag zu errichten.

b. unterm 30. März 1895:

-) Zu O.⸗Z. 238, Firma Wolf Heß in Malsch:

Der Inhaber Wolf Heß ist am 10. Oktober 1894 gestorben; das Geschäft wird von der Wittwe Karoline, geborenen Eschelbacher, weitergeführt.

2) Zu O.⸗Z. 302, Firma Adolf Burckhardt in Wiesloch: 3 8

Der Inhaber Heinrich Adolf Burckhardt ist seit dem 16. März 1895 in zweiter Ehe mit Anna Hoffinger von Kaiserslautern verheirathet.

Artikel I des am 15. März d. Is. zu Kaisers⸗ lautern abgeschlossenen Ehevertrages bestimmt, daß unter den Ehegatten nur die Gemeinschaft der Er⸗ rungenschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des in der 4 geltenden bürgerlichen Gesetzbuches bestehen soll, und daß jedes der Brautleute einen Be⸗ trag von 100 in die Gemeinschaft einwirft.

3) Unter O.⸗Z. 401, Firma Iunlius Mayer in Walldorf:

Der Inhaber, Handelsmann Julius Mayer in Walldorf, ist seit 25. Mai 1880 verheirathet mit Hannchen, geborenen Marx, von Michelfeld. In § 1 des zu Wiesloch am 5. Mai 1880 abgeschlossenen Ehevertrages ist bestimmt: Die bedungene Güter⸗ bhn naschaft wie sie die L.⸗R.⸗S. S. 1500 1504 estimmen, wird als Regel des künftigen ehelichen Vermögensverhältnisses der Brautleute festgesett in diese Gemeinschaft aber vom fahrenden Vermögen eines jeden Theils nur die Summe von 50 ein⸗ 8e dagegen wird alles jetzige und zukünftige, aktive und passive fahrende Beibringen der Ehegatten von dieser Gütergemeinschaft ausgeschlossen und ver⸗ liegenschaftet.

c. unterm 17. April 1895:

Zu O.⸗Z. 143. Firma M. Lehmann in Wies⸗ loch:

Die Firma ist erloschen. 8 II. in das Gesellschaftsregister:

a. unterm 15. März 1895:

Zu O.⸗Z. 49. Firma Dimer und Mayer in Wiesloch:

Die Firma hat sich am 20. Mai 1891 aufgelöst.

b. unterm 17. April 1895:

Zu O.⸗Z. 51. Firma Lutz und Birkenmeier in Malsch: 1 2

Die Firma Lutz und Birkenmeier in Malsch ist erloschen. Aktiva und Passiva sind auf die Firma Barth und Birkenmeier in Calmbach (Württemberg) übergegangen. v“

Wiesloch, den 17. April 1895.

8 Großh. Bad. Amtsgericht.

8 Neßler. Wipperfürth. Bekanntmachung. [5163]

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 8, woselbst die von der Firma „von Grabowski sche Dampf⸗Kornbranntweinbrennerei“ zu Dohr⸗

aul an Anton Evers, Kaufmann in Dohrgaul, er⸗ theilte Prokura verzeichnet steht, eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Wipperfürth, den 19. April 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Wollin, Pomm. Bekauutmachung. 15257] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 2 heute fochense Eintragung bewirkt: ezeichnung des Prinzipals: die verwittwete Gerbermeister Julius Sandmann, Pauline, geb. Richter, zu Misdroy. 9 der Firma: omptoir Sandmann. Panline Sand⸗ mann. Ort der Niederlassung: uptniederlassung Stettin. weigniederlassung Misdroy.

Bezeichnung des Prokuristen: Helmuth Adami zu Misdroy. Wollin i. Pomm., den 10. April 1895.

Kshnigliches Amtsgericht. 1.“

166 Zeller feld. In das hiesige Hendelbreaigen heute Blatt 330 eingetragen die Firma F. Nolte mit dem Niederlassungsorte Klausthal und als Inhaber Apotheker Friedrich Nolte in Klausthal. Zellerfeld, den 13. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.

““

Genosenschafts⸗Regiser. [5167]

Allenstein. Oeffentliche Bekauntmachnng.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 Schönbrücker Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein E. G. m. u. H. am 30. März c. ein⸗ getragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder, Rentier Anton Dittrich in Schön⸗ brück und Besitzer August Schnarbach daselbst, der Gemeindevorsteher Franz Jablonski in Schönbrück und der Besitzer Joachim Karczikowski in Schoͤn⸗ felde in den Vorstand gewählt sind.

Allenstein, den 5. April 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Amberg. Bekanntmachung. 5236]

Der Further Creditverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Furth i. W. hat durch die Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 27. Februar 1894 und 20. März 1895 sein bisheriges Statut geändert und in geänderter Fassung neu textiert:

Darnach betreibt genannter Verein nunmehr unter der Firma „Further Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Furth i. W. ea. äfte zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und der Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel. 8

Die Vertretung des Vereins und die Vorschriften über die Form der Willenserklärungen des Vorstandes sind unverändert geblieben, dagegen erfolgen nunmehr die Bekanntmachungen unter der Firma des Vereins und gezeichnet von beiden Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern in der zu Furth i. W. erschei⸗ nenden Zeitung „Bayerischer Wald“.

Amberg, den 13. April 1895.

Königliches Landgericht. Präsident: (L. S.) Ebner. 8

Bergen, Rügen. Bekanntmachung. [5252]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12 (Molkerei⸗Genossenschaft .“ a/R.) heute zufolge Verfügung vom]l1 1. April 1895 eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Posthalter Piek in Sagard ist der Gutspächter Holzerland aus Ruschvitz zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.

Bergen a. 12 den 16. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[5169] Bruchhausen. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, Molkerei Schwarme, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossen vom 22. März 1895 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Mitglieder des Vor⸗ standes sind die Liquidatoren der Genossenschaft.

Bruchhansen, den 16. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bütow. Bei dem Darlehuskassenverein, ein⸗ getragenen Geuossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht, zu Bütow ist in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: Der Direktor Roller ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Hotelbesitzer Ernst Hoffmann zu Bütow in den Vorstand eingetreten. 8 Bütow, den 13. April 1895. Kehönigliches Amtsgericht.

çCloppenburg. In das Genossenschaftsregister ist heute Seite 328 Nr. 11 eingetragen:

1) Firma: Cloppenburger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

2) Sitz: Cloppenburg.

3) Datum des Statuts: 10. März 1895.

9 Gegenstand des Unternehmens: 8

Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:

a. der Erleichterung der Geldanlage und För⸗

derung des Sparsinns,

b. der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗

nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

5) Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und 3 Beisitzern.

6) Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

a. Bürgermeister J. Feigel zu Cloppenburg,

Vereinsvorsteher,

b. Gemeinde⸗Vorsteher J. Meyer zu Hemmels⸗

bühren, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. Chaussee⸗Aufseher Wienken zu Cloppenburg,

d. Kaufmann N. Badde daselbst,

e. Bäckermeister Kenkel daselbst.

7) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .

8) Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das „Cloppenburger Wochenblatt“ zu veröffentlichen.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden.

Cloppenburg, 1895, April 13. 8 8

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift)

Cochem. Bekanntmachung. [517⁴]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 eingetragen die Genossenschaft:

„Hambuch'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschraͤnkter Haftpflichr⸗ mit dem Sitze in Hambuch.

Das Statut vom 25. März 1895 bezeichnet als Gegenstand des Unternehmens den Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatz „Rheinische Volksstimme“ in Köln zu veröffentlichen

2 % E Hambuch

nton zgen in Hambuch, 2) Mathias Mertes in Gamlen, 3) Mathias Pauken in Gamlen, 4) Franz Peter Emmerich in Zettingen 5) Johann Härig in Eulgem. 1“

Die Willenserklärung und Zeichnung für di⸗ Genossenschaft muß rechtsgültig durch den Vex⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden bei Gericht eingesehen werden. 1

Cochem, 8. April 1895.

KFönigliches Amtsgericht. I.

5170] Esens. In das hiesige Genossenschaftoregisan am 16. April 1895 die durch Statut vom 27. Fe⸗ bruar 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Esens, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Esens eingetragen.

egenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem „Anzeiger für Har⸗ lingerland“, dem „Harlingerblatt“ und dem „Ost⸗ friesischen Courier in Norden“.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Kaufmann Diedrich Becker in Esens, 2) Landwirth Bernhard Ehnts in Ostbense, 3) Auktionator Ed. Bode in Esens.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch2 eeö erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eseus, den 11. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

““

Frankfurt a. 0. Bekanutmachung. (5171.

Bei dem Beamten⸗Wohnungs⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Frankfurt a. O. ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister bei Nr. 10 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Ludwig Flaccus ist Carl Gerite zu Frankfurt a. O. zum Vorstandsmitgliede estellt.

Frankfurt a. O., 18. April 1895. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

5

Kaukehmen. Bekanntmachung. 5173) In unser Genossenschaftsregister ist bei der Kredit⸗ gesellschaft zu Kankehmen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen Nr. 1 Spalte 4: v 1“ Der Rentier F. A. Kröhnert von hier ist für die Zeit vom 1. April 1895 bis 31. März 1898 als 16“ und zwar als Kassierer wieder gewählt. Eingetragen am 11. April zufolge Verfügung von demselben Tage. Kankehmen, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht.

[5175] Kempten. Unter der Firma Sennereigenossen⸗ schaft Berghofen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Berghofen, K. Bezirksamts Sonthofen, hat. Das Statut ist vom 19. März 1895. Zweck der Genossenschaft ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, in⸗ dem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft mit Zeichnung des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes und sind in den landwirth⸗ schaftlichen Blättern für Schwaben und Neuburg zu veröffentlichen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit 15. November und endet mit 14. November jeden Jahres. Mitglieder des Vorstandes sind nach Wahl vom 19. März 1895: Ludwig Buhl und Ludwig Übelhör, beide Oekonomen von Berghofen, ersterer Geschäftsführer, letzterer Kassier.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kempten, den 10. April 1895. 1

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Splitgerber, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [5178. Der Vorstand des Fahlenbacher Darlehns⸗ kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fahleubach, besteht nunmehr aus: 8 1 Vereisʒndrsashe Sebastian Weber, Bürger⸗ m zu Fahlenbach, 2) Stellvertreter des Vereinsvorstehers: Johann Eisenmann, Bauer dort, 3) Beisitzer: a. Josef Seidl, 8 b. 88 F rott, c. Kaspar Fischer, sämmtliche Gütler in Fahlenbach eeeh. .D., den 18. April 1895. eer K. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.

Nicolaf. [5177]

Unter Nr. 25 des Genossens sters wurde zufolge Verfügung vom 10. April 1895 eingetraaeie Die Firma Podlesier Darlehnskassenve eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter

Ses ensAhe. Sregi

Haftpflicht mit dem Sitze in Poblesie.

Datum des Statuts: 31. März 1895. enstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der ereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ ern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die Zeichnung geß den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗

bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn

e vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser es Fetnan von Darlehen, bei HGuittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der im § 14a. des Genossen⸗ schaftsstatuts erwähnten Vereinskorrespondenz und bei den im 34 des Genossenschaftsstatuts er⸗ wähnten öffentlichen Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstands⸗ mitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich u machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗

eber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitglieds.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗Vereins. Falls das erwähnte Blatt eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein

anderes an dessen Stelle zu bestimmen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Mit⸗ ranz Wilczek, Vorsitzender, Blasius Wodniok, stellvertretender Vorsitzender, Thomas Brohek, 1b Peter Wolter, alle wohnhaft zu Podlesie. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 31. März Die Einsicht in die Liste der Genossenschaft ist während der werktäglichen Dienststunden derGerichtsschreiberei den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht.

8

.

gliedern: Johann Lucka, Beisitzer, Paul Lucka, und endigt mit dem 31. Dezember dieses Jahres. Jedem gestattet. Nicolai

Pless. Bekauntmachung. 5178] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, den Consum und Sparkassenverein zu Gillo⸗ vitz eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht betreffend, zufolge Ver⸗ vom 8. April 1895 heute eingetragen worden: „Nach vollständiger Vertheilung des Ge⸗ ꝛossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.“ Pleß, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. n In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 44, den Consum und Sparkasseunverein zu Nieder Boischow betreffend, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle der verstorbenen Vorstandsmitglieder Ertene und Piekorz sind in den Vorstand neu ge⸗ wͤählt:

Fresle⸗ Jacob Noras II. in Jedlin, ischler Jacob Lubowiecki in Ober Boischow.

Eingetragen am 13. April 1895 zufolge Ver⸗ fügung vom 9. April 1895.

Pleß, den 13. April 1895. 1

Königliches Amtsgericht.

schönberg i. H. Bekanntmachung. 15181] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Meierei Stakendorf⸗Bendfeld E. G. m. n. H. eingetragen: n Stelle des ausgeschiedenen Hufners Heinrich Schneekloth ist der Hufner Claus Stoltenberg in Stakendorf zum Vorstandsmitglied gewählt. Schönberg i. H., den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Loeck.

8 .5180] Sonneberg. Auf Blatt 901 des Genossenschafts⸗ registers ist zum Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein e. Gen. m. b. H. zu Sonneberg eingetragen woroen, daß Buchhalter Cuno Michelmann hier als

Kontroleur gewählt worden ist.

Sonneberg, den 4. April 1895. 8

Herzogliches S Abtheilung I. 8

Trebnitz. Bekanntmachung. 195182]

Durch Beschluß der Generalversammlung der „Spar⸗ und Darlehuskasse, Eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Schickwitz vom 3. April 1895 ist das Statut (in § 3) abgeändert worden.

Trebuitz, den 17. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Villingen. Handelsregister. [5183] Nr. 6176. In das diesseitige Genossenschafts⸗

register wurde eingetragen zu O.⸗Z. 8 Band II: Vorschußverein Villingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 7. April d. Js. wurde an Stelle des freiwillig zurückgetretenen Di⸗ rektors August Schüßler Kaufmann Josef Schleicher

hier als Direktor gewählt. 11““ Villingen, den 9. April 1895. Großh. Amtsgericht.

Böhler.

Konkurse.

68 Konkursverfahren. 1 eber das Vermögen des Spielwaarenfabri⸗ eaes Friedrich Lonis Delling in Eppendorf 9.* heute, am 18. April 1895, Nachmittags dan hr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ Df er: Kaufmann Gustav Donat in Leubsdorf. Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1895. meldetermin: 15. Mai 1895. Prüfungstermin

und 1. Gläubigerversammlung: 24. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächf. Amtsgerichts dae arehs chüüh. Aktuar Brückner.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gott⸗ lieb Nelke in Berlin, Eichendorfstr. Nr. 4 (in Firma G. Nelke, Geschäftslokal: Friedrichstr. 136), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Brinckmeyer zu Berlin, Magde⸗ burgerftr. 14. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1895. Prüfungstermin am 15. Juni 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 19. April 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[5026]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Fritz Rischbieter, Helmstedterstraße 38 hier, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner Steinthorpromenade 8 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 22. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Austs⸗ gerichte, Abtheilung IX, Zimmer Nr. 39 hier.

Braunschweig, den 18. April 1895.

Müller, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [5046] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Lorenz Hinrich Feddersen in Bredstedt ist heute, Nach⸗ mittags 6 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Auktionator Peter Gries hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung 11. Mai 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 25. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.

Veröffentlicht: Bredstedt, den 17. April 1895.

Joost, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5020] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des JFaufmanns Moritz Leopold Dresel (Inhabers der Firma M. L. Dresel) zu Breslan, Geschäftslokal: Oblauer⸗ straße 58, ist beute, am 19. April 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Julius Sachs zu Breslau, Sonnen⸗ straße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung den 20. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 6. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, im II. Stock, Zimmer Nr. 89. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Mai 1895.

Breslan, den 19. April 1895.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5086] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Korten zu Düsseldorf, Elberfelderstraße Nr. 5, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lohe hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 14. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, im Justiz⸗ gebäude am Königsplatz.

Düsseldorf, den 18. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

[5235] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Max Arthur Schwan, Inhaber des Kurz⸗ und Galanteriewaaren⸗ Bazars in Füsentern ist heute, den 18. April 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Schnittwaarenhändler Gustav Pfeiffer in Eisenberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis 31. Mai 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Dienstag, den 14. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 14. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr.

Eiseuberg, den 18. April 1895. .

Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.

Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber.

[5048]

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Wilhelm Kaiser zu Erfurt ist am heutigen Tage, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann E. W. Schöne zu Erfurt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1895, Mittags 12 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 4. Inni 1895, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, Zimmer 14.

Erfurt, den 16. April 1895. 3

Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[5276] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers H. Jenssen zu Güstrow ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt von der Lühe zu Güstrow. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. Mai 1395. Anmeldefrist bis 10. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am 17. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 31. Mai 1895, Vormit⸗ tags 11 Uhr. G 8

üstrow, den 19. April 1895. Großherzogliches Amtsgericht. 8

[5059] Konkursverfahren.

2

Ueber das Vermögen des Speise⸗ und Gast⸗

wirths Wilhelm Sippmann zu Halberstadt, Frchs, zderstzahe 29, ist durch Beschluß des

am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann zu Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Mai 1895 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1895 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 13. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. Juni 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 18. April 1895.

Mentzel, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

[5037] Konkursverfahren. 1 8 Ueber das Nachlaßvermögen der Friederike Bernhardine Conradine, geb. Eggert, des früheren Tischlers Johaun Ludwig Wittwe zu Hamburg, zuletzt Eilbeck, Hammer⸗ steindamm 5, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spie⸗ geler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. Mai d. J. Anmeldefrist bis zum 22. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 14. Mai dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 11. Juni dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. E Hamburg, den 18. April 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[5036] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Papier⸗ und Ge⸗ schäftsbücher⸗Händlers Heinrich Walther Lehsten, in Firma H. W. Lehsten, zu Ham⸗ burg, Zollenbrücke 4, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Mai d. J. einschließlich. Erste Gkäubigerversammlung den 10. Mai dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 31. Mgi dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 18. April 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[5030] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Ackerers Balthasar Ellermann des Jungen in Siebeldingen wurde heute Nachmittag 16 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Moritz Schwartz dahier. Wahltermin: 17. Mai 1895, Vorm. 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Mai 1895. Anmeldefrist bis 20. Mai 1895. 7. Juni 1895, Vorm. 8 ½¼ Uhr. nll Termine im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts

ier.

Landau, Pfalz, den 18. April 1895. K. Amtsgerichtsschreiberei. Hartmann, K. Sekretär.

[5033]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Carl Otto Schlabe, Inhabers des Delikatessen⸗ eschäfts unter der Firma Otto Schlabe hier, Ferschestraße 7, ist heute, am 19. April 1895, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Lim⸗ burger hier. Wahltermin am 10. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1895. Prüfungstermin am 5. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung III,

am 19. April 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[5032]

Ueber das Vermögen der Frau Emilie Ida verehel. Roßberger, geb. Ranke, hier, Süd⸗ straße 2, Inhaberin des Baugeschäfts unter dem Namen Roßbergers Bangeschäft, zu Leipzig⸗ Konnewitz, Eisenbahnstraße, ist heute, am 19. April 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Bernhard Freytag hier. Wahltermin am 10. Mai 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1895. Prüfungstermin am 5. Ju—ni 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II,

am 19. April 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.

[5038] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Ackerers Johaun Adam Jung von Lohr wird heute, am 18. April 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ Fosr⸗ Der veu“ Theophil

all zu Lützelstein wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die b eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkurserdnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 18. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die eeeeg auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Mai 1895 Anzeige zu maͤchen. 8

Kaiserliches Amtsgericht zu Lützelstein. (gez.) Ziese. 8 Beglaubigt: Humbert,

[5085] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateursé Ma⸗ thias Becker zu Oberhausfen ist heute, am 18. April 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Winterberg. u Oberhausen ist zum Konkursverwalter ernannt.

ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1895. Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1895. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 27. Mai

Amtsgerichts⸗Sekretär.

8

Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IVv, hierselbst, 180 8, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle

im Sitzungssaal. Oberhansen, den 18. April 1895. Königliches Amtsgerich

Ueber das Vermögen, der Aktiengesellschaft „Bier⸗ brauerei zur Linde Aktiengesellschaft Neu⸗ münster“ zu Neumünster, ist am 17. April 1895, Nachmittags 6 Uhr 40 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Crespel in Neumünster. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1895. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1895 Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 4. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr.

Neumünster, den 17. April 1895.

Dahmlos, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[5043] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Glaser⸗ meisters Andreas Friedrich August Siering, vormals in Plauen, wird beute, am 18. April 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Peltasohn in Plauen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. Mai 1895 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 18. Mai 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Plauen, 8 am 18. April 1895. 8 Bekannt gemacht durch: Aktuar Lenk, G.⸗S.

[5044] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Robert Richard Deeg in Thiergarten wird heute, am 18. April 1895, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. von Petrikowsky in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Plauen, 1 am 18. April 1895. 3 Bekannt gemacht durch: Aktuar Lenk, G

Abth. I.

[5034] Konkursverfahren.

Ueber das Vermöͤgen des Mechanikers Leopold Grieb zu Bussingen, Gemeinde Gandringen, wird heute, am 16. ÄApril 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Steinlein in Rombach. Anmelde⸗ frist bis 28. Mai 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Mittwoch, 15. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 5. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist 28. Mai 1895.

Kaiserliches Amtsgericht zu Rombach. [5029] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gustav Kreutziger, Schneider und Handelsmann in Schlettstadt, wird heute, am 16. April 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Simon hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles uͤber die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände, auf Diens⸗ tag, den 7. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 21. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Mai 1895.

Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.

[5087] Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen d BVEö“ Carl Riedrich zu Asba jetzt zu Klinze wird nach Ausschüttung d Masse aufgehoben. Allendorf, den 16. April 1895. Koöͤnigliches Amtsgericht. Spangenberg. [50 53 Konknroversfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen d Mehlhändlers Hans Ivoachim Heinrich Pför uer in Altona, Königstr. 93, wird nach erfolgt Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehobe Altona, den 4. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. eröffentlicht: Lohse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[5089] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drechslers und Pfeifenhändlers Georg Hum⸗ borg hierselbst wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. März 1895 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Mär 1895 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Barmen, den 16. April 1895.

Koöhnigliches Amtsgericht. I. Haedch.eäai hgt cn 8 [5065221 Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Glas⸗ waarenhändlers Carl Pauzer in Berskow ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich⸗ beendet und wird hiermit aufgehoben.

Beeskow, den 12. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

[5062] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des abrikanten Frit Mund hier, Waldemwar shabe 42 und 51, ist, nachdem der in dem Ve leichstermin vom 8. März 1895 angenomm Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlußs 8. März 1895 bestätigt ist, aufgehoben worden Berlin, den 16. April 1895. von Quooß, Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts 1. v