1895 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

e,]

1 o. 0. Rudolst. Schldsch 3 ½

Gr. Berl. Omnib.

Rh.⸗Westf. Ind.

Fonds und Pfandbriefe.

8 [Zi. Z⸗Tm.] Stüce zu *ℳ Fottb. St.-A. 893 ½ 1.4.10 5000 —500/101,00 G

Duisburger do. 1.7 1500 - 1000⁄,—

Glauchauer do. 94 5000 100 101,75 B Hildesheim do. „Gladb. do. do. do. Mühlh., Ruhr, do. Plerr do. II. tralsunder do. Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½

Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ d do. 4

V

ESGoeSwseneeeeeebee r0,—,,— Ctoroo

Rhein. Hyp. 69-71 3 ½¼ 1.1. Rhein.Westf. Hp. 3 ½ 1.4.10 5000 100 Teltower Kr. Anl. 3 ½ 1.4.10 5000 200 Bern. Kant.⸗Anl. 88 500 Fr.

Christiania St. A. 1.7 4500 450

Sester dng Bk. 5000/1e0 fl P. weiz Eisb RA.

5.9 8080 808 Gotthardbahn .. 4.10 [1000 u. 500 Fr. 103,20 G Brölthal⸗Oblig. 4 ½ 1.4. 500 —,— North. Pac. ICert 8.8 1000 [112,60 B

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,— Bank⸗Aktien.

Dividende pro [189871894 Zf. Z.⸗T. St. zu

Erfurt. Bk. 66 ¾8 % 4 ½ 4 1.1] 300 [97,10 G

Kieler Bank 8 ½ 8 4 1.1 600 [142,10 G

hüns Sprit⸗Bk. 7 b 1.7 300 [154,00 bz

reuß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1000/386 109,25 G hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 [91,00 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1] 500 [101,00 G Obligationen industrieller LF-eegea sit Zf.] Z.⸗T.] Stücke zu Berlin. Zichor. rz. 103/4 1.1.7 1000 u. 5007[,— Portl. Zem Germania 4 1.4.10% 1000 —,—

(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893 1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Aach. Kleinbahn.] 2 ½ 4 ½ 400 —-,— Alfeld⸗Gronau. 600 [124,90 B A . äuserbau. 300 Anha

t Kohlenw. 300 [69,50 et. bz G Annener Ghst. kv. 300 [97,25 G Ascan., Chem. kv. 600 —-,— Bauges. CitySP 1000 —,—

do. f. Mittelw. 250 -,— Bauges. Ostend. 600 [52,90 G Berl. Aquarium 600 [54,00 G do. Zementbau 600 [168,50 bz do. 300 [186,00 G do. Wkz. Snk. Vz 300 [147,00 bz G Birkenw. Baum. 600 [57,25 G BraunschwPfrdb 500 —-,— Brsl. Br. Wies. k. 150 +,— Brodfabrik ... 600 [140,00 bz Carol. Brk. Offl. 300 [103,25 B Centr.⸗Baz. f. F. 600 [87,10 G Chemnitz. Baug. 600 —-,— do. Färb. Körn. 300 [69,00 G Contin.⸗Pferdeb. 300 [125,00 G ö1 300 [146,50 G Dessau Waldschl. 1000/500%9-,— Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Feanss m. St.⸗P. rankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf konv.

[S9-Sco ee 0— 08,— 9— g ““ —ö2g

IIIIElISSs

d0

I —222qn2,QCqnnEgnnnngERRRRRRRRRÜEngn

—qAvðVBgBs

S

2094-2,— AAA

SIIIPSeelSbe1=Ibe

500 [138,50 bz G 1000 [12,00 bz 300 47,50 G 600 [70,70 bz G 1000 [126,25 bz 1000 [80,00 bz G 300 —,— 1000 [111,75 bz G 500 [190,00 bz B 500 [109,90 bz 1000 —,— 300 B4,25 G 1000 [88,50 G 300 [130,60 bz 300 s5,60 G 1000 [214,50 G 500 s127,50 G 690 ,—— 71,75 bz 63,90 bz 97,00 bz

77,00G 255,00 bz G

9ÖSSbAIgIEgEgéAg=eÖS

2- ALd0

SborSSSmsboßrnrbddeechoeUeerSnn

&☛ 211II12IS

10,—

9.

Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. Harburg Mühlen rz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg.

inrichshall.. ahla, Porzellan

Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Köni u“ do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle dengenssrn f. kv feyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. 1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.

omm. Masch. F. Penam Fnasch . d kv

o. 1 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.

D

11I

dSoenSSn

SS e1218 SEgEAeeghnnn

92q— 4—10,—

d,IA ͤͤe---“

SgqgFE2S

[SSSSSS

20—

Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G.

Soeffehof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudendbs. Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. Unton, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ber) do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

o IIIIISe=elIIIISSESelILeIIIIIII

90

S̊NbdbdeSECSdd 22SSS

80‿

—20 S

244,00 bz B 104,00 G

7

7 114,50 G 47,10 G 160,50 G 119,10 bz G

0,60 G 46,75 G 18,00 bz 295,25 G

IILIIIISI

eeeeezamaurenmneümmemmnneeeeeeeeeeen 228228528-22-SÖSAnbonnSgeegenönennnnnsns

SeegggeseeeSe -

Versicherungs⸗Gesellschaften. Rurs und Dividende pr. Sta. Dividende pro 1893/1894 Las Ee erv. 20 %v. 1000 430 Aach. Rͤ⸗ s.⸗G. 200 % v. 400 75 Berl. Lud.⸗u. Wssv. 20 /0 %. 500 Rlr. 125 [1600 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 170 2845 G Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 Rhl 45 Berl. Lebensv. G. 202 % b. 1000 Rhlr 190 3940 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr. 400 9300 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 51 [1200 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr. 108 [1840 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 3100 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 [750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 100 1500 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhlr. [3600 B. Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr [3710 G Elberf. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 Thlr. 240 5300 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thlr sermania, Lebnsv. 200 v. 500 Rhl. [1125 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 TShl 75 1040 G Köln. Hagelvers. G 200 /6v. 500 Thlr 54 485 G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Rer 40 [1050 G Leipzig eee .60 % v. 1000 Shlr 15760 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. 4830 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 619 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr. 21. 600 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr. 1040 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl. 45 890 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 116 2130 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 60 1460 B reuß. Lebensvers. 20 ⁄% v. 500 Shl. 40 840 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 15 995 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Ch. 36 610 G Rh.⸗WestfRückv. 100 0 v. 400 24 430G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thl. 75 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 ⁄% v. 500 Thlr 80 90 [1845 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sh. 150 [3940 bz B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 [1190 G Union, Hagelvers. 20 % p. 500 hb 90 90 [624 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 S 171 4075 G Westdtsch. Vs. B. 20 v. 1000 Th. 24 [1045 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 l,, 33 —- 859 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: Oranienburger Chem. Fabr. 142,50 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

„Verlin, 22. April. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Fanderamendunsen saceses gleichfalls wenig günstig und boten geschäftliche Anregung in keiner Be⸗ ziehung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig; die Haltung war im Laufe des Verkehrs mehrfachen Schwankungen unterworfen; der Börsen⸗ schluß erschien aber wieder schwach.

Der chitalemarke erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; von deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten An⸗ leihen waren beide dreiprozentige und 3 ½ prozentige Konsols etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Fin⸗ tragende Papiere zumeist ziemlich behauptet; Italiener und Mexikaner schwächer, aber fester schließend; auch russische Anleihen schwach. angsrisch Goldrente wenig verändert.

er Privatdiskont wurde mit 1 % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien schwächer und schwankend; auch öster⸗ reichische Bahnen setzten etwas niedriger ein, schlossen aber mit leichter Befestigung; schweizerische und italienische Bahnen nachgebend.

Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest. Dort⸗

mund⸗Gronau, Weec und Ostpreußische Südbahn fester, aber schließlich abgeschwächt; Lübeck⸗ Büchen weichend. „Bankaktien in den Kassenwerthen wenig ver⸗ ändert und ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter und unter Schwankungen nachgebend; Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile anfangs fest.

Industriepapiere zumeist ziemlich fest und ruhig; Montanwerthe behauptet.

Breslau, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 117,50, Bresl. Wechslbk. 107,70. Kreditakt. 244,65, Schles. Bankverein 125 10, Giefel Zement 102,50, Donnersmark 129,50, Kattowitzer 145,50, Oberschles. Eis. 92,35, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,50, Oppelner Zement 118,50, Kramsta 134,50, Schles. Zement 164,50, Schles. Zink 195,85, Laurahütte 131,75, Verein. Oelfabr. 83,80, Oesterr. Banknoten 167,05, Russ. Bankn. 219,60, Italiener 88,25, Bresl. elektr. Straßenb. 190,10, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 88,00, Deutsche Kleinbahnen 118,25, Breslauer Spritfabrik 130,75.

Frankfurt a. M., 20. April. (W. T. B.) Ehuh Haurfe) Londoner Wechsel 204,62, Pariser

echsel 81,10, Wiener Wechsel 167,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,00, Unif. Egypter 105,40, Italiener 87,80, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 103,30, 4 % Russ. 1894 67,80, 4 % Spanier 73,50, Gotthardb. 180,20, Mainzer 117,10, Mittel⸗ meerbahn 92,30, Lombarden 93 ¼, Franzosen 372 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 158,60, Darmstädter 150,00, Diskonto⸗Kommandit 217,60, Dresdner Bank 156,00, Mitteld. Kredit 107,70, Oest. Kredit⸗ aktien 330 ⅜, Oest.⸗ung. Bank 911,00, Reichsb. 160,90, Laurahütte 132,10, Westeregeln 166,50, 6 % kons. Mex. 80,60, Bochum. Guß. 146,40, Privatdiskont 1 ¼.

Franukfurt a. M., 20. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 328, Franz. 365 ¼, Lomb. 90 ⅜, Gotthardb. 180,20, Diskonto⸗Kommandit 217,30, Bochumer Gußstahl 146,20, Laurahütte 131,60, Lrrtugtesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, weizer Nordost⸗ bahn 137,70, Ital. Meridionaux 125,80, Mexikaner 80,20, Italiener 87,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—.

Leipziß⸗ 20. April. (W. T. B.) (E. 3 % sächsische Rente 97,55, 3 ½ % do. Anleihe 103,25, Oesterr. Banknoten 167,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 86,25, Mansfelder Kuxe 263,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,25, Leipziger Bankaktien 139,90, Sächsische Bankaktien 122,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 164,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 101,00,

ückerraffinerie Halle⸗Aktien 143,00, „Kette⸗Deutsche

lbschiffahrts⸗Aktien 87,00, Senberg Gas⸗Gesell⸗

schafts⸗Aktien 189,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 208,50. Bremen, 20. April. (W. T. B.) (Kurse des

Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ l

merei- und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 Gd.

5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 99 Gd. Bremer Woll⸗ 1üsnece,ngt Do. Aprilk. (W. T. B) (Shlvß

am urg, . ri . 8 . uß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 126,50, Nordd. Bank 143,90, Lüb. Büch. E. 155,00, Nordd. J.⸗Sp. 125,50, A.⸗C. Guano W. 130,50, bg. Pktf. A. 97,50, Nordd. Lloyd 95,00, Dyn.⸗Trust A. 144,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,20, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, Vereinsbank 151,80, Privatdiskont 1 ⅝.

Wien, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Oest. 4 ½6 % Papierr. 101,70, do. Silberr. 101,75, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,50, do. Kron.⸗A. 99,40, Oest. 60 Loose 159,25, Türk. Loose —,—, Anglo⸗Austr. 169,75, Länderbank 284,00, Oest. Kredit. 396,00, Unionbank 330,25, Ung. Kreditb. 458,50, Wien. Bk.⸗V. 161,50, Böhm. Westb. 419,00, ds. Nordbahn 298,00, Buschtierader 570,00, Elbethalbahn 306,50, Ferd. Nordb. 3680,00, Oest. Staatsb. 439,75, Lemb. Czer. 333,50, Lom⸗ barden 108,75, Nordwestb. 303,50, Fees er 225,00, Alp.⸗Montan. 81,90, Taback⸗Akt. 243,00, Amsterdam 101,15, Dtsch. Plätze 59,85, Lond. Wechsel 122,55, Pariser do. 48,55, Napoleons 9,72, Marknoten 59,85, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) —,—.

Wien, 22. April. (W. T. B.) Bewegt. Ungar. Kreditakt. 456,75, Oest. Kreditakt. 394,35, Franzosen 429,50, Lombarden 103,75, Elbethalbahn 295,00, Oest. Papierrente 101,65, 4 % ung. es 123,35, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,40, Marknoten 59,88, Napoleons 9,72, Bankverein 160,80, Tabackaktien —,—, Länderbank 283,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 559,00, Türk. Loose 33,50. 2

London, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 105 b, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ⅛, Lombarden 10 ⅛, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101 ¾, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 72 ⅝, 3 ½ % Egppt. 101 ¾, 4 % unifiz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 80 ¼, Ottomanbank 18 ¾, Kanada Pacific 45 ¼, De Beers neue 21 ⅛⅝, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 58 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¼, Griech. 81er Anl. 32, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 34, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76 ¼, 5 % Western Min. 82 ½, Platzdk. , Silber 30 ¼. Neue Mexikaner v. 1893 76 ¼. 18

In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.

Paris, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,75, 3 % Rente 102,47 ½, Ital. 5 % Rente 87,85, 4 % Ungarische Goldrente 102,87 ½, 4 % Russen 1889 101,70, 3 % Russen 1891 92,15, 4 % unif. Egypter 106,00, 4 % span. Anleihe 71 ¾, Bangue ottomane 716,00, Banque de Paris 785,00, De Beers 545, Crédit foncier 915, Huanchaca⸗Akt. 173, Meridional⸗Akt. 623,00, Rio Tinto⸗Akt. 351,80, Suezkanal⸗Akt. 3335, Créd. Lyonn. 815,00, Banque de France 3760, Tab. Ottom. 500,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾¼, Lond. Wechsel kurz 25,21 ½, Chequ. a. Lond. 25,23, Wechsel Amsterd. kurz 206,12, do. Wien kurz 203,75, do. Madrid kurz 443,00, do. auf Italien 4 ⅞, Portugiesen 25,53, Portugiesische Taback⸗Oblig. 451, 4 % Russen 94 67,25, Privatdiskont 1 . Langl. Estats 118,75.

Mailand, 20. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,12 ½, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 662, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 129,50, Banca Generale 38,00, Banca d'Italia 870, Rubattino⸗Aktien 312.

Amsterdam, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ 882 Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅛, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅛, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 64 , Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 139, Warsch. Wiener 154 ½, Marknoten 59,17, Russ. Zollkup. 191 .

New⸗York, 20. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ⅛, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ½, Cable Transfers 4,89 ¼%, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 k, Atchison Topeka & Santa Aktien 6, Canadian Pacific Aktien 45, Zentral

acifie Aktien 17 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 61, Denver & Rio Grande S 40 ½, Illinois Zentral Aktien 91 ¾, Lake Shore Shares 141 ⅛, Louisville & Nashville Aktien 54 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 11 ¼, New⸗York Zentralbahn 99, Northern Pacifie Preferred 19 ⅞, Norfolk and Western Prefeeead 15 ⅜, Philadelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. 28 ¼, Union Pacific Aktien 13 ½, Silver, Commercial Bars 66 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 20. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 269.

Rio de Janeiro, 20. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 98.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 22. April. (Amtliche Hn est⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko höher. Termine animiert. Gekünd. t. Kündigungspreis Loko 130 150 nach Qualität. Lieferungsqual. 144 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 143,50 143,25 144,75 bez., per Juni 144,50 145,75 bez., per Juli 145,75 147 bez., per August —, per Sept. 149 u. 148,75 148,25 149,50 bez., per Oktober —.

Roggen per 1000 kg. Loko ohne Angebot. Termine steigend. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 119 129 n. OQ. Lieferungsqual. 126 inländ. guter —, per diesen Monat —, per Mai 125 126,5 bez., per Juni 126,5 128 bez., per Juli 128,25 128 129,5 bez., per August —, per Sep⸗ tember 130,5 130,25 131,75 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Futterwaare gut verkäuflich. Große, kleine und Futtergerste 104 165 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko recht fest. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 115— 144 nach Qual. Lieferungsqual. 119 ℳ, pommerscher mittel bis guter 122 130 bez., feiner 132 136 bez., üuze 116 120 bez., preußischer mittel bis guter 22 130 bez., feiner 132 136 bez., geringer 116— 120 bez., schlesischer mittel bis guter 120 132 bez., feiner 134 140 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 119 118,75 119,5 bez., per Juni 119,75 120,5 bez., per Juli 121 121,5 bez., per August —, per September 120,25 120,5 bez., per Oktober —.

Mais per 1000 kg. Loko höher bezahlt. Termine

fest. Gek. t. Kündigungspreis 2ch..

bis 128 nach Qual., runder 123 126, a 123 126 frei Wagen bez., per diesen Monat Ip Mai 115,75 117 bez., per Juni 114,75 115 8

per September 112 113 bey ü b;

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 18 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 180 ℳ, 15g waare 115 127 nach Qual. 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack.

ungspreis ℳ, per diesen onat %

al 16,95 17,10 bez., per Juni 17,15 17,36

per Juli 17,35 17,50 bez., per August 17,55 —17 bez., per September 17,75 17,90 bez. in Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine un Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko mi x. —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,4 G Mai 43,4 43,3 bez., per Juni 43,5 ℳ, per a. —, per September 44,1 ℳ, per Oktober 443. 44,2 bez., per November 44,4 Petroleum. ffiniertes Standard white) „] 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Terxnih weichend. Gekündigt kg. Kündigungspreis 4 Loko —, per diesen Monat ℳ, per Septenz⸗

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 10) à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündie

1. Kündigungspreis Loko ohne

34,8 bez., per diesen Monat Spiritus mit 50 Hee abe per 19. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekürz

1. Kündigungspreis % Loko mit Faß hb

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Lhh fest und höher. Gekündigt 40 000 1. Kündigung preis 39,10 Loko mit Faß —, per diesen Maꝛz u. per Mai 39,1 39 39,3 bez., per Juni 39 39,6 bez., per Juli 39,7 39,9 bez., per Auaa 40 40,2 bez., per September 40,3 40,2 405

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., M. 17,25 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezall

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,75 bez. 8 feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 17,25 bez., N höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. in

ack.

Berlin, 20. April. Marktpreise nach Ermz lung des Königlichen Poargdefilanmach 8 Höchste Niedraz

reise Per 100 kg für:

Feibistrahh 11A1A““ ““ 6 60 rbsen, gelbe, zum Kochen 35.

Speisebohnen, weise. 50

111X“

L1 14“*“

Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.

Schweinefleisch 1 kg

Kalbfleisch 1 kg..

Iha öö5

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg.

Aale .

ander 1. Bar Schleie Bleie 11“ Krebse 60 Stück . Stettin, 20. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, neuer 143 145, g. April⸗Mai 145,00, pr. Septb.⸗Okt. 148,00. Rozm ruhiger, 123 125, pr. April⸗Mai 125,00, pr. Okt. 129,50. Pommerscher hife loko 11411 Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,50, pr. Sert Oktober 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 4 Konsumsteuer 33,60. Petroleum loko —,—. Posen, 20. April. (W. T. B.) Spiritag loko ohne Faß (70er) 51,80, do. loko ohne Ff (50er) 32,10. Fester. Köln, 20. April. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko 13,25, fremder loko 1400 Roggen hiesiger loko 11,25, fremder loko 13,00. ng h loko 12,00, fremder 13,50. Rüböl lch 48,50, pr. Mai 46,90, pr. Oktober 46,90 Br. Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Getreeides markt. eizen loko fest, holstein. loko nan 142 146. Roggen loko fest, mecklenburg. A⸗ neuer 135 142, russischer loko fest, loko nns 85 86. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) loko 45 ½. Spiritus fest, pr. April⸗Mai 19 gr pr. Mai⸗Juni 19 ½ Br., pr. Juli⸗August 19 ½ F. pr. August⸗September 20 ¼ Br. Kaffee ruhig. la⸗ fatz 2000 Sack. Petroleum loko unregelmüst Standard white loko 12,00 nominell. 8 Wien, 20. April. (W. T. B.) Getreize markt. Weizen pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7,30 Lr. r. Mai⸗Juni 7,24 Gd., 7,26 Br. Rofges rühjahr 6,22 Gd., 6,24 Br., per Mai⸗JImn 6,21 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,78 9 6,80 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,76 Ed., 6,78 E” pr. Mai⸗Juni 6,66 Gd., 6,68 Br. 20. ril. (DW. 2. B) HS bg Rohzucker ruhig, 88 % loko 25,25à25,50. Weißer Zut⸗ fest, Nr. 8, 8 100 kg, pr. April Mai 26,62 ½, a 27,37 ⅛. 1 Liverpool, 20. April. (W. T. B.) Baug⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulcte und Export 1000 B. Fest. Middl. amera⸗ Lieferungen: April⸗Mai 31 ⁄⁄2 Werth, Mat⸗Ien 319 ⁄2 Käuferpreis, Juni⸗Juli 3 Verkäuferpre⸗ Juli⸗August 341⁄64 Käuferpreis, August⸗Septem⸗ 32 ⁄22 do., September⸗Oktober 34 ⁄64 do., Füpenbee Verkäuferpreis, November⸗Des 3²³⁄2 d. Käuferpreis. 99 msterdam, 20. April. (W. T. B.) C treidemarkt. Weizen loko fest, pr. Mai 1⸗ pr. Nov. 151. Roggen loko —, do. auf Terna fest, pr. Mai 104, pr. Juli —, pr. Oktober 12 Antwerpen, 20. April. (W. T. B.) Petr⸗

bo Sbo SPbobobceobboSAgg

leummarkt. (Schlußbericht). ee 8

weiß loko 30 Verkäufer, pr. ri S,. pr. Mai⸗Juni Br., pr. September Do

—. Fallend. Schmalz 88, Margarine ruhig. 80⁷

Antwerpen, 20. Avpril. LZT. B. treidemarkt. Weizen weichend. Roggen behon⸗

Hafer fest. Gerste behauptet.

August 26,75, Oktober⸗Iene—

2 22

s⸗Anzeiger.

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzrigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Wallach, vortragendem Rath im Finanz⸗Ministerium, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath König zu Berlin und dem bisherigen Oberlehrer am Französischen Gymnasium zu Berlin, Professor Dr. Marggraff zu Groß⸗ Lichterfelde bei Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Geheimen Finanz⸗Rath Heinke, vortragendem Rath im Finanz⸗Ministerium, dem bisherigen Oberlehrer an der Ritter⸗Akademie zu Brandenburg a. H., Professor Dr. phil. Reuscher zu Dom⸗Brandenburg a. 8. und dem Amtmann Cherouny zu Waltrop im Kreise Recklinghausen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Obersten Serno, Kommandeur des 6. Pommer⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 49, bisher Abtheilungs⸗Chef⸗ im Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Rechnungs⸗Rath, Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Hattendorf im Finanz⸗Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, den emeritierten Lehrern Keipke zu Groß⸗Massow im Kreise Lauenburg i. Pom., Reinhardt zu Zeitz und Beglier. zu Lodersleben im Kreise Querfurt den Adler der nhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Hausmeister Bretthauer am Allgemeinen städtischen nrnveshad zu Cassel das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Wittig zu Breslau, den pensionierten Fußgendarmen Steinhäuser zu Cassel und Klein III. zu Münster i. Elsaß, den pensionierten Chaussee⸗ Aufsehern Nie dergesäß zu Sierakowo im Kreise Rawitsch und Müske zu Gostyn, dem Hofmeister August Senitz auf dem Klostergute Winningen im Kreise Aschersleben und dem landwirthschaftlichen Arbeiter Christian Reitz zu Warnstedt im Kreise Aschersleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗

leihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich russischen Geheimen Rath und Ober⸗ Fürsten Dolgorouky den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse, sowie 8 dem Kaiserlich russischen Staatsrath, Kammerjunker und Zeremonienmeister Coniar den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. 11“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberst⸗Lieutenant von Einem genannt von Roth⸗ maler, Kommandeur des Kürassier⸗Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major von Stangen in demselben Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Seeckt im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1; des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Vi veen. Hantke im Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6; der Königlich württembergischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Vize⸗Wachtmeister Meyer im Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4; sowie der Fürstlich schaumburg⸗lippischen silbernen Verdienst⸗Medaille:

dem Sergeanten Lange im Husaren⸗Regiment Kaiser Nicolaus II. von Rußland (1. Westfälisches) Nr. 8.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst Fenn Allerhöchstihren außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in Oberst⸗Truchseß und Wirklichen Geheimen Rath Fürsten von Radolin von diesem Posten behufs anderweiter dienstlicher Verwendung abzuberufen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗ Postamt Kobelt in Berlin zum Geheimen Ober⸗Postrath,

den Ober⸗Postrath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs⸗ Postamt Billig in Berlin zum Geheimen Postrath und vor⸗ tragenden Rath im Reichs⸗Postamt, und 8

den Postrath Stähle in Bromberg zum Ober⸗Postdirektor zu ernennen, sowie

dem Ober⸗Postdirektions⸗Sekretär Jaeger in Leipzig bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als lech ungs⸗ Rath zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Lehrer für Maschinenbau an der Marine⸗Akademie

und ⸗Schule zu Kiel, Professor Busley den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen. 8

Keönigreich Preußen.

Se kajestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des EET vom

30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗ Assessor Wölbling zu Stettin zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Stettin auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz desselben zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor des städtischen Gymnasiums in Ohlau Dr. Paul Feit zum Königlichen Gymnasial⸗Direktor zu

Seine Majestät der König haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 6. April d. J. zu genehmigen geruht, daß der erste Beamte der kommunalen Provinzialverwaltung von Pommern statt der bisherigen Bezeichnung „Landes⸗Direktor“ fortan den Titel „Landeshauptmann“ führe.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Feit ist die Leitung des Gymnasiums in Königshütte übertragen worden.

Der bisherige Hüifenibliotheroe an der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Professor Dr. Otto Hamann ist zum Bibliothekar an derselben Bibliothek und

der bisherige Oberlehrer am Progymnasium zu Andernach Carl Grimm zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Dem Privatdozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin, Maler Gottlob Theuerkauf,

dem Bauinspektor bei den Königlichen Museen zu Berlin, Baurath Johann Merzenich, in seiner Eigenschaft als Dozent der Technischen Hochschule, und 8

dem Assistenten und Privatdozenten an der Technischen

Hochschule zu Hannover Dr. Friedrich Paschen ist das rädikat „Professor“ beigelegt worden.

8 Bekanntmachung.

Das wegen des Ausbruchs der Klauenseuche unter Schweinen am 16. Februar d. J. erlassene Verbot des Abtriebs von Schweinen vom hiesigen Viehhofe ist heute von mir aufgehoben worden. Berrlin, den 22. April 1895. Der Polizei⸗Präsident. von Richthofen.

Preußen. Berlin, 23. April.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Sich, wie „W. T. B.“ berichtet, heute früh um 5 ½2 Uhr zur Beglückwünschung Seiner Majestät des Königs von Sachsen zu Allerhöchstdessen heutigem Geburtstage von Wasungen mittels Sonderzugs über Eisenach, Erfurt, Leipzig und Riesa nach Dresden begeben. Seine Majestät trafen gegen 12 Uhr Mittags in Strehlen ein und wurden auf dem dortigen Bahnhof von Ihren Majestäten dem König und der Königin auf das herzlichste begrüßt. Das zahlreich ange⸗ sammelte Publikum dem Kaiser be eisterte Hvochrufe dar. Seine Majestät nahmen später in der Villa zu Strehlen mit dem sächsischen Königspaar das Frühstück ein.

Der General der Infanterie von Grolman, Gouverneur des Invalidenhauses, hat mit kurzem Urlaub Berlin ver⸗ lassen.

Der General⸗Lieutenant von Brauchitsch, Direktor der Kriegs⸗Akademie, ist hierher zurückgekehrt.

Der General⸗Lieutenant von Mikusch⸗Buchberg, Kommandeur der 8. Division, ist von hier abgereist.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ministerial⸗Rath von Heller ist hier angekommen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗

und Staats⸗Anzeigers’ werden die im Kaiserlichen

Statistischen Amt zusammengestellten Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats April 1895 veröffentlicht 8 86

Kiel, 22. April. Seine Königliche Hoheit ders Prinz hHeinrich hat gestern an Bord des Aviso „Jagd“ die erste ahrt durch den Nord⸗Ostsee⸗Kanal angetreten. An Bord des Aviso, der als erstes deutsches Kriegsschiff den Kanal passierte, befanden sich mehrere Kommandanten von Schiffen der Kaiserlichen Marine.

Sigmaringen, 20. April. Ihre Königliche Hoheit die ö hat sich zu längerem Aufenthalt nach aden⸗Baden begeben.

Ehren des Geburtstags Seiner Majestät des Königs hatte Dresden heute reichen Flaggenschmuck angelegt. Um 5 Uhr fand großes Wecken statt. Dasselbe wurde von dem Spielmannszuge und Hoboistenkorps des 2. Grenadier⸗ Regiments Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen auf dem Waffenplatz der Altstädter Hauptwache, von dem Hernistegkarns des 2. Jäger⸗Bataillons Nr. 13 vor dem

alais Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg und vor dem Palais Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Johann Georg ausgeführt. Um 8 ½ Vormittags brachten das

Hoboistenkorps des 1. (Leib⸗) Grenadier⸗Regiments Nr. 100

und die Trompeterkorps des Garde⸗Reiter⸗Regiments und 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12 Seiner Majestät dem König vor der Villa in Strehlen eine Morgenmusik dakx.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat, wie den „Meckl. Nachr.“ aus Cannes gemeldet wird, am 20. d. M. mit Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog an Bord der YNacht „Foros“ einen Ausflug im Mittelmeer an⸗ getreten. Das Reiseziel ist Die Rückkehr nach Cannes wird in etwa acht Tagen erfolgen. Das Befinden Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großherzogin ist normal, aber die Reconvalescenz sehr langsam. 8

Sachsen⸗Altenburg. Seine Hoheit der Herzog ist am 20. d. M. von Schlo Reinhardshausen nach Altenburg zurückgekehrt.

Lübeck.

In der gestrigen Sitzung der Bürgerschaft wurde ent⸗ gegen anderweiten Feesghaces des Senats für die Deckung des Fehlbetrags im Staatsbudget für 1895/96 die vom Senat entschieden Einführung der Staatslotterie beschlossen. er Senat wünscht daß zur Beseitigung des Konflikts zwischen Senat und Bürgerschaft die verfassungs⸗ mäßige Entscheidungskommission eingesetzt werde, welche damit zum ersten Mal zusammentreten würde.

88

In der gestrigen Sitzung des Budgetausschusses des Abgeordnetenhauses erklärte der Handels⸗Minister Graf Wurmbrand, die bisherigen Bahnverstaatlichungen häͤtten nur ein lückenhaftes Netz geschaffen, welches keine einheit⸗ liche Tarif⸗ und Eisenbahnpolitik ermögliche; der Staat müsse deshalb streben, die Südbahn in die Hand zu bekommen. Dasselbe gelte für die anderen Hauptbahnen, sobald der Staat in der Lage sei, sie mit Vortheil für das Ganze zu erwerben. Diese Politik werde von der Regie⸗ rung verfolgt, provinzielle Rücksichten kämen 8 die große Handelspolitik nicht in Betracht. Er habe gehofft, daß die wichtige Frage der Verstaatlichung der Südbahn jetzt ihrer Ver⸗ wirklichune werde näher gerückt werden, müsse aber zu seinem Bedauern son setseren daß die letzte Konferenz mit der ungari⸗ schen Regierung dieses Näherrücken nicht zur Folge gehabt habe, sondern daß die ungarische Regierung das Bedürfniß