1895 / 97 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 2. 10. 94 25. 1.84 am 6. 4. 95. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Farbwaaren.

Nr. 4927. Sch. 583. Eingetragen für die Firma Georg

Schoenner, Nürnberg, zufolge An⸗

meldung vom 23. 11. 94 am 6. 4. 95.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und

Vertrieb von Reißzeugen. Waaren⸗

verzeichniß: Reißzeuge. Der An⸗

meldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt.

Nr. 4928. Sch. 193. Eingetragen für die

Firma Franz Karl

Schlerath vorm. F.

Reuter, Neudorf a. d.

Spree, zufolge Anmeldung

vom 24. 10. 94/6. 10. 91

am 6. 4. 95. Geschäfts⸗

betrieb: Fabrikation und

Vertrieb nachbenannter

Waaren. Waarenver⸗

sicacß⸗ Pappen, haupt⸗

ächli Stanzpappen.

Der Inmeldung iit eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 4929. B. 977. Klasse 14. Eingetragen für die Firma

Jonas Brook & Brothers,

Huddersfield, England; Vertr.:

L. W. Greve, Berlin, Komman⸗

dantenstr. 5a., zufolge Anmeldung

vom 14. 11. 94/11. 4. 92 am

6. 4. 95. Geschäftsbetrieb: Her⸗

stellung und Vertrieb gezwirnter

Baumwollengarne zu Maschinen⸗ und Hand⸗Gebrauch.

Waarenverzeichniß: Baumwollengarne und Baum⸗

wollen⸗Nähzwirne.

Nr. 4930. F.

Klasse 22 b.

Klasse 11.

Eingetragen für die Aktiengesellschaft Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 2. 10. 94 25. 1. 84 am 6.4. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukte, sswie von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. Waarenver⸗ zeichniß: Farbwaaren.

Nr. 4931. H. 103.

Eingetragen für die Firma Heidelberger Gelatine⸗ Fabrik Stoeß & Co., Ziegelhausen b. Heidelberg, zufolge Anmeldung vom 1 18äcLLI.—

Fabrikation. Waaren⸗ . verzeichniß: Buchdruck⸗ stelatine. Walzenmasse, Lichtdruck⸗Walzenmasse, Hektographen⸗ Masse, Gelatine⸗Tafeln (sogen. Gelatine⸗Folien), sowie überhaupt Gelatine⸗Fabrikate und solche Er⸗ zeugnisse, die zum Theil oder ganz mit Gelatine her⸗ gestellt sind.

Nr. 4932. J. 12.

Klasse 20 b. 8

Klasse 42.

Eingetragen für die Firma Gust. Jaeger &

Gummersbach, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94,

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Schneiderbedarfsartikeln. Waarenverzeichniß: Schneiderbedarfsartikel und zwar: Kragensammet aus Seide, Halbseide und Baumwolle, Futterstoffe aus Seide, Halbseide, Wolle, Halbwolle, Baumwolle und Leinen, Knöpfe aus Blechunterlage mit Stoff⸗ überzug sogenannte Stoffknöpfe, aus Steinnuß, Metall, Perlmutt, Büffelhorn, Horn, Bein, Schnallen und Hosenhaken, Taillenschlösser und Haken und Augen, Bänder aus Seide, Halbseide, Wolle, Baumwolle und Leinen und Gummibänder, Westenstoffe aus Seide, Halbseide, Wolle, Halbwolle und Baumwolle, halbseidene Etiquettes und Namenbänder, Roßhaar⸗ gewebe in Verbindung mit Baumwolle, Schneider⸗ kreide, seidene Schnüre, Kettenaufhänger und Maß⸗ bänder.

Nr. 4933. L. 395.

Eingetragen für die Firma Lüneburger Eisenwerk, Lüneburg, zufolge Anmeldung vom 29. 10. 94/29. 9. 75 am 6. 4. 95. Geschäftsbetrieb: Eisenwerk. Waarenverzeich⸗ niß: Oefen jeder Art, sämmt⸗ liche Ofentheile und Zubehör, Rohre und Rinnen, Abfluß⸗ kasten, Garten⸗ und Regen⸗ kasten, Standrohre, Ventilkasten, Reservoire, Klosets, Ausgußbecken, Küchenausgüsse, Waschbecken, Wasch⸗ tische, Badewannen, Entwässerungs⸗ und sonstige Kanalisationsanlagen, überhaupt alle Apparate und Vorrichtungen zum Auffangen, Aufbewahren und Ableiten von Gew ssern. Brunnen, Pumpen. Ring⸗

23. 4. 89 am 6. 4. 95.

öfen und Ofentheile aus 8 und Schmiedeeisen, Gaskochapparate, Koch⸗ und Bratherde jeder Art. Poteriewaaren: Koch⸗ und Bratgeschirre, sämmtliche Haushaltungs⸗ und Küchengeräthe aus Guß⸗ und Schmiedeeisen, Emaille und Weißblech, Schmuck⸗ und Gebrauchsgegenstände aus etall: Brief⸗ beschwerer, Spiegelrahmen, Leuchter, Kandelaber, Verzierungen für Möbel, Untersätze für Weihnachts⸗ bäume, Aschebecher, Stiefelknechte u. dergl. Grab⸗ kreuze und Embleme, Gedenktafeln, Monumente, Kirchenkreuze, Fenster jeder Art. Landwirthschaft⸗ liche Geräthe. Treppen, Veranden, Thore, Gitter und Umfriedigungen, Geländer, Tragsäulen sowie alle bei Gebäuden zu verwendende Eisentheile. He für 25 und für andere Zwecke, Ueber⸗ rückungen, Möbel aus Eisen. Schießscheiben, Zifferblätter, Jalousien, Verschlüsse, Fenster und Thürbeschläge, Klinken, Säulen.

Nr. 4934. M. 602.

Schieber, Armaturen,

Klasse 16 a.

Eingetragen für die Firma Hch. G. J. Mannhardt, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 14. 1. 95 am 6. 4. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bier. Waarenverzeichniß: Bier.

Eingetragen für die irma Humber & o. Ltd., London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 4. 12. 94 am 6. 4. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fahrrad⸗ Fabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Fahrräder und Theile derselben.

Nr. 1536. F. 267.

‧—Ü

Eingetragen für die Aktiengesellschaft Farb⸗ erke vorm. Meister Lucius & Brüning,

. M., zufolge Anmeldung vom 2. 10. 94/17.

9. 86 am 6. 4. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Anilinfarben. Nr. 4937. G. 432.

Klasse 23.

Eingetragen für die Firma Gräflich zu Solmsisches Eisenhütten⸗ u. Emaillirwerk, Lorenzdorf b. Bunzlau i. Schl., zufolge Anmeldung vom 16. 11. 94 am 6. 4. 95. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Eisengußwaaren, Mühlen und sonstigen maschinellen Anlagen. Waarenverzeichniß: Gußeiserne Koch⸗ und Küchengeschirre, Badewannen, Bidets, Gefäße für galvanische Metallplattierung, Kettenständer, Stalleinrichtungsgegenstände, Oefen, Kunstgegenstände, Wagenbuchsen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 4938. G. 496.

Klasse 22 a.

Eingetragen für Ludwig Geromiller, Wörris hofen, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 94 am 6. 4. 95. Geschäaftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachverzeichneter Waaren. Waarenverzeichniß: Appa⸗ rate zur Kaltwasserbehandlung.

Nr. 4939. . 771. Eingetragen für die Firma D. B. Harris & Sons, Birmingham, England; Vertr.: Georg Ludwig, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 94 am 6. 4. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Bijoute⸗ rien und Lederwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Lederwaaren und Bijouterien.

Nr. 4940. H. 77 Klasse 17. Eingetragen für die Firma D. B. Harris & Sous, Bir⸗ mingham, England; Vertr.: Geor Ludwig, Hamburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 14. 12. 94 am 6. 4. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nach⸗ bezeichneter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Bijouterien und Leder-. waaren. 8 Berlin, den 23. April 1895. Kaiserliches Patentamt v. Koenen.

Fortschritte der en Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. Verant⸗ wortlicher Redakteur Dr. G. F. Henning in Berlin. (Verleger Paul Werther, Berlin SW. 48.) Nr. 15. Inhalt: Vergleich ätherischer Oele mit Mineral⸗ ölen. Theure Maschinen. Billige Maschinen. Fleckenreinigung in der Wäsche. Mehl⸗ verfälschungen. Verarbeitung des Holzes auf chemischem Wege. Säuregehalt der Obst⸗ und Beerenweine. Gewinnnung von reinen Phenolen aus Gemengen. Darstellung von chwefel⸗ Aluminium. Krystallose. Elektromotor zur Herstellung von Ventilationskanälen. Färben, Waschen ꝛc. von Gespinnstfasern. Farben⸗ fälschungen. Zugregler. Flaschenspülmaschine. Behandlung erfrorener Körpertheile. Feuer⸗ kugel zum Erwärmen von Wohnräumen. Her⸗ stellung von feuerfesten Tiegeln. Langsam bindender polierfähiger Gips. HI“ Draht. Vorschubeinrichtung für Maschinen. Maschine zur Herstellung gedrehter Holzschrauben. Galvanoplattierverfahren. Schmierfette. Sicherheitspapier. Myronin. Neue Methode der Glasversilberung. Dampfschiff auf Rädern. Reinigen alter Silbergegenstände. Syrup⸗ rezepte. Antriebsvorrichtung für die Lieferungs⸗ zylinder an Selfaktoren. Füllen der Pneumatik⸗ reifen für Fahrräder. Wiedergewinnung des in Schleudersyrup enthaltenen Krrvstallzuckers. Billiger, dauerhafter Zinkanstrich. Ausnutzung der Wasserkräfte des Nils. Größte Windmühle. Elektrische Eisenbahn nach den egyptischen Pyramiden. Neuere Mittheilungen über Argon. Barometrischer Stein. Abänderung der Voll⸗ zugsvorschriften zum Patentgesetz. Patent⸗ anmeldungen. Gesuchte Verbindungen. Bücher⸗ markt.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen.

erausgegeben von F. C. Glaser, Berlin. Band 36, Heft 8. Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde. Versammlung am 12. Februar 1895. Vortrag des Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Kiel über: „Der Umbau der Kölner Bahnhofs⸗Anlagen.“ (Mit Abbildung und einer Tafel.) Vortrag des Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath, Professor Reuleaux über: „Der Hunt sche Umlader für Kohlen, Erze, Kalk und andere stückige Stoffe.“ Ueber die Anfertigung von Lokomotiv⸗Belastungstafeln. (Fortsetzung.) Vom Königlichen Regierungs⸗Baumeister Max Unger in Elberfeld. (Mit 13 Abbildungen.) Zentesimal⸗ waagen für Eisenbahngleise. Vom Baurath Eibach in Cassel. (Mit 3 Abbildungen.) Rekurs⸗Ent⸗ scheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts. Zuständigkeit der Gewerbegerichte. Vom Kreis⸗ gerichts. Rath Dr. B. Hilse in Berlin. Zuschrift an die Redaktion, betreffend die Gewindefrage. Von Joh. H. Mehrtens. Verschiedenes: Die neue transsibirische Eisenbahn. Werthbemessung des Hochbahnsystems von Professor Dietrich. Deutsche Gasbahn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gasglüblicht. Berliner Musikinstrumenten⸗Fabrik, vormals Pietschmann. Preisaufgaben der König⸗ lichen technischen Hochschule Berlin für das Jahr 1895/96. Schutzvorrichtung bei Dampfausströmung und Reflektorbildung am Wasserstande des Dampf⸗ kessels. Akkumulatorenfabrik in Hagen. Normalien für Betriebsmittel der preußischen Staats⸗ bahnen. Persongl⸗Nachrichten. Anlase I: Tafel X: Blatt III 3a. der Normalien für Betriebs⸗ mittel der preußischen Staatsbahnen, betreffend „Dreiachsige Güterzug⸗Lokomotive mit Verbund⸗ Anordnung“. Anlage 2: Tafel XI: Zum Vortrag des Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektors Kiel: „Der Umbau der Kölner Bahnhofs⸗Anlagen.“

Zentralblatt für die Zuckerindustrie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in Magdeburg.) Nr. 29. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Uebersicht der Witterung in Deutsch⸗ land. Marktberichte. Ernteberichte und Fabrik⸗ nachrichten. Gegen den Strom. Zum She gesetz. Mittheilungen. Personalien. Zucker⸗ preise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Neues auf dem Gebiete. Vorrichtung zur Absonderung fester Stoffe, wie Pülpe u. a. aus Flüssigkeiten. Krrstallzuckerverfahren Patent Theodor Drost. Herstellung von Kunstzucker. Aus dem Leserkreise. Berufung der Generalver⸗ sammlung der Zuckerfabrik Göttingen. Land⸗ wirthschaftliches. Auszüge aus den Patentschriften. Technisches. Handelsregister. Generalver⸗ sammlungen. Neue Bücher.

Zeitschrift für die gesammte Kohlen⸗ säure⸗Industrie. Zentral⸗Organ für Kohlen⸗ säure⸗, Mineralwasser⸗, Brauselimonaden⸗, Soda⸗ wasser⸗, Schaumwein⸗, Eis⸗ u. Fruchtsäfte⸗Fabrikanten, sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gast⸗ wirthe, Kühlanlagenbesitzer ꝛc. (Verlag von Max Brandt, Berlin NW. 52.) Nr. 7. Inhalt: Ueber die sog. „künstlichen“ Mineralwässer von C. Glücksmann. Die Verwendung der Kohlensäure in der Industrie und Technik II. (Die Fabrikation moussierender Getränke mittelst flüssiger Kohlensäure. Fortsetzung.) Das Berkefeld⸗Filter. Die Prü⸗ fung von Stahlflaschen. Maßregeln zur Ver⸗ hütung der Benutzung und Entwendung der Syphons und Flaschen durch andere Mineralwasser⸗Fabriken, Händler ꝛc. Tagesgeschichte. Mittheilungen aus der Praxis. Handels⸗ und Verkehrsnachrichten. Aus dem Leserkreise (Fragen Antworten). Literatur.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Huge⸗ Spamer, Berlin C. 19, Scharrnstraße 19.) Nr. 31. Inhalt: Ueber das Diamantbohren in Turza wielka. Nordungarische Vereinigte Kohlenbergbau⸗ und Industrie⸗Aktiengesellschaft. Bericht aus dem Bitterfelder Revier. Kammergerichtliche Ent⸗ scheidung in Bergbausachen. Submissions⸗ Resultat. West⸗Deutschland: Rheinisch⸗west⸗ fälisches Kohlensyndikat. Bergbau⸗Aktiengesellschaft Pluto in Essen. Ost⸗Deutschland: Vom ober⸗ schlesischen Steinkohlenmarkt. Mittel⸗Deutsch⸗ land: Sömmerda. Submissions⸗Kalend

Dividenden. 8

Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. (Herausgegeben von Dr. C. Scheibler, Berlin). Nr. 15. Inhalt: Die Zuckerrübenkultur auf Alkaliböden. Von E. W. Hilgard. Melasse⸗Torfmehlfutter. Füllbehälter für Vorrichtungen zum stetigen Raffinieren von Zucker gemäß Patent 42 754. Von L. E. A. Prangey in Päaris. Ueber die volumetrische E11““ mit Kupferoxydammoniaklösung. Von Zdenek Peska. Patent⸗An elegenheiten. Gebrauchsmuster. Einfuhr und onat März.

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von 5. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 31.

nhalt: Zugschalter von Voigt & Haeffner in

ockenheim. Statistik der Elektrizitätswerke in Deutschland. Auszüge aus den Patentschriften. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elektrische Beleuchtung. Elektrische Kraftüber⸗ tragung. Telegraphie und Telephonie. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Bücherschau ꝛc.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. (Verlag von W. Wieniecki, Berlin SO.) Nr. 11.— Inhalt: Gehört die Prozeßführung eines Kaufmanns zu seinem Geschäftsbetrieb oder nicht? Der Einfluß des Zeichenunterrichts auf das Krssßexe Hir Hygienischer Zahnstocher⸗Behälter. Neue Sicher⸗ heitskanne. Schleifbürsten. Ein neuer Leuchter. Ueber Bildung der Handelsangestellten. Tech⸗ nisches. Verschiedenes. Neue Musterbücher und

reislisten. Auszüge aus den neuesten Patent⸗ chriften. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Handelsgerichtliches. Submissions⸗ wesen. Verkäufe. Marktberichte.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld.) Nr. 641. Inhalt: Streiflichter aus der Praxis der mechanischen Weberei. Fürsorge der Regierung für die Handweberbe⸗ völkerung des Kreises Landeshut i. Schl. Bericht der Norddeutschen Jute⸗Spinnerei und Weberei pro 1894. Geschäftsbericht der Skandinaviska Jute- Spinnerei och Väfveri Aktiebolaget in Oskarström bei Halmstadt pro 1894.— Teschnische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Marktberichte.

usfuhr von Zucker im

Fandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ u“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt vezfertlcht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

Adelsheim. Handelsregister. [5404] In das Firmenregister wurde unter O.⸗Z. 31 (Firma Jakob Böttigheimer in Klein⸗ eicholzheim) und O.⸗Z. 104 (Firma Cäsar Fisch in Merchingen) eingetragen: 111“ Die Firma ist erloschen. Adelsheim, den 18. April 1895. Gr. Amtsgericht. Dr. Glock.

[5403]

Altona. I. Bei Nr. 2 des Gesellschaftsregisters, Firma W. S. Warburg zu Altona, Gesellschafter Kaufleute John Warburg und Albert Warburg, beide daselbst, ist notiert:

Die Gesellschaft ist am 9. April 1895 aufgelöst, der Kaufmann Kommerzien⸗Rath Albert Warburg setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

II. Bei Nr. 2670 des Firmenregisters: Firma W. S. Warburg zu Altona, Inhaber Kaufmann Kommerzien⸗Rath Albert Warburg daselbst.

Altona, den 19. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IHII a.

[5405] Arnswalde. Firmenregister: Laut Verfügung vom 17. April 1895 sind heute folgende Eintragungen bewirkt: Nr. 157. Niederlassungsort: Arnswalde, Grün. 8 Nr. 158. Kaufmann Johannes Felgentreff zu Arnswalde, Niederlassungsort: Arnswald, Firma: Johannes Felgentreff. Arnswalde, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann Adolf Grün zu Arnswalde, Firma: Adolf

[5417] Barmen. Unter Nr. 1794 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Geschw. Strauch und als deren Theilhaber Fräulein Martha und Bertha Strauch hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.

Barmen, den 18. April 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

15418] Barmen. Unter Nr. 1642 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma C. Will ver⸗ merkt, daß in Elberfeld eine Zweigniederlassung errichtet ist. Barmen, den 19. April 1895. 1“ Königliches Amtsgericht. T. Barmen. Unter Nr. 3374 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Otto Simon und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Simon hierselbst. Barmen, den 19. April 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholz) in

zum Deutschen R

No. 97.

Sechste Beilage

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen S

Berlin, Dienstag, den 23. April

taats⸗Anzeiger.

1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗ Berlin auch durch die K Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Register.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1895 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9060, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Elektricitäts⸗Werke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: In Ausführung des am 28. Februar 1895 gefaßten Beschlusses ist das Grundkapital der Gesellschaft um 3 600 000 erhöht worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 12 600 000 und zerfällt in:

a. 6000 Stück Aktien zu je 500 ℳ,

b. 9600 Stück Aktien zu je 1000 ℳ—

Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.

Der § 6 des Gesellschaftsvertrags ist nach näherer Maßgabe der sich im Beilagebande Nr. 645 zum Gesellschaftsregister Vol. IV. Seite 554 ff. befindlichen Urkunden vom 21. März und 1. April 1895 geändert worden. 1

Zufolge Verfügung vom 19. April 1895 sind am 20. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser ist unter Nr. 907, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗

Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗ getragen:

Die Firma ist in:

Preußische Pfandbrief⸗Bank geändert worden. 5

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. November 1894 ist an Stelle des bisher gültigen Statuts ein neuer EEET“ worden. Derselbe befindet sich in Abdruck Blatt 726 738 des Volumen IV des Beilage⸗Bandes Nr. 22 zum Gesellschaftsregister.

Wesentliche Abänderungen sind enthalten in § 1 (Aenderung der bisherigen Firma), § 2 („Die Dauer der Gesellschaft ist der Zeit nach unbeschränkt“), § 3 („Die Gesellschaft hat den Zweck, den Real⸗ und Kommunal⸗Kredit zu fördern-).

In unserm Prokurenregister ist unter Nr. 7837 und 9298 bei den Kollektiv⸗Prokuren des Hugo Berger und des Otto Wildgrube für die erstbezeich⸗ nete Aktiengesellschaft vermerkt worden, daß die Firma der Gesellschaft jetzt Preußische Pfandbrief⸗Bank autet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actien⸗Gesellschaft für Wagenbanu,

vormals Jos. Neuß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 4. April 1895 ist die Auflösung der Aktiengesellschaft be⸗ schlossen worden.

Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Georg Goldschmidt zu Berlin. Derselbe ist ermächtigt, das der Gesellschaft gehörige Grundstück (Friedrich⸗ straße Nr. 225 zu Berlin. Grundbuch des Königlichen Amtsgericht Berlin I von der Friedrichstadt Bd. 6 Nr. 404) für 2 500 000 freihändig zu verkaufen.

Den Aufsichtsrath bilden zur Zeit: 1) der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hermann Klein⸗ holz zu Berlin, 2) der Rittergutsbesitzer Georg Krell zu Campehl, 3) der Direktor Joseph Neuß zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 609, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A. G. mit dem Sitze zu Nerchau und Zweigniederlassung iu Berlin vermerkt steht, eingetrage:

Der Fabrikant Carl Hermann Hessel ist aus dem Vorstande geschieden. 1

Der Kaufmann Carl Richard Hessel zu Nerchau ist Mitglied des Vorstandes geworden.

ge-eae den 4 n ant Königliches Amtsgericht I. b Ss Kriiteller.

[5642]

ein⸗

3946,

ilung 89

Berlin. Bekanntmachung. [5406] In unser Firmenregister ist unter Nr. 669, wo⸗ selbst die Firma Otto Dannhoff mit dem Sitze in Steglitz und Zweigniederlassung in Berlin ein⸗ getragen steht, heute Folgendes eingetragen worden: „Die Kaufleute Walther Wilhelm Ferdinand Dann⸗ hoff zu Steglitz und Otto Georg Dannhoff zu Driesen sind in das unter der Firma Otto Dannhoff von dem Kaufmann Ernst Schulz zu 72 ge⸗ führte Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Otto Dannhoff & Co. unter Nr. 338 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 338 vergl. Nr. 669 des Firmenregisters) die Handels⸗ gesellschaft in Firma Otto Dannhoff 4&. Co. mit em Sitze in Steglitz und Zweigniederlassung zu

erlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Ernst Schulz zu Steglitz, ”b der Kaufmann Walther Wilhelm Ferdinand

annhoff zu Steglitz,

e der Kaufmann Otto Georg Dannhoff zu Driesen. gs Gesellschaft hat am 29. März 1895 begonnen.

ur Vertretung der Gesellschaft nach außen und zur

Zeichnung der Firma sind stets nur zwei der Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich befugt. Berlin, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Badstübner.

Bielefeld. Handelsregister 1(85412] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die unter Nr. 465 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Koke & Wethöner zu Bielefeld (Gesellschafter: Kaufmann August Koke zu Bielefeld und Kaufmann Wilhelm Wethöner zu Schildesche) ist am 19. April 1895 gelöscht.

Bielefeld. Handelsregister [5411] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1448 die Firma W. Wethöner zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wethöner zu Biele⸗ feld am 19. April 1895 eingetragen.

Bochum. Handelsregister [5408] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 38, be⸗

treffend die Firma Carl H. Weldert zu Bochum,

am 20. April 1895 vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Ebenso ist am nämlichen Tage bei Nr. 3 unseres Prokurenregisters eingetragen:

Die der Ehefrau Kaufmann Carl Heinrich Weldert, Ernestine, geb. Hammerstein, zu Bochum für die Firme Carl H. Weldert zu Bochum ertheilte

rokura ist erloschen. 8* Bochum. Handelsregister [5407)]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 517 die

irma „Bochumer Cigarren⸗Versandt⸗Geschäft

riedr. Fürstenau“ und als deren Inhaber der aufmann Friedrich Fürstenau zu Bochum am

20. April 1895 eingetragen.

Bonn. Bekanntmachung. [5415] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser

Handelsgesellschaftsregister bei Nr. 219, woselbst die

Aktiengesellschaft unter der Firma Actien⸗Gesell⸗

schaft Grand Hotel Royal mit dem Sitze in

Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Durch Beschluß des Aufsichtsraths, beurkundet

durch den Königlichen Notar, Justiz⸗Rath Schaefer

in Bonn am 24. Januar 1895, ist an Stelle des bisherigen Direktors Louis Vogler der frühere

Hotelier Otto Bieringer, zuletzt zu Triberg, vom

20. April 1895 ab zum alleinigen Direktor (Vor⸗

stand) der besagten Aktien⸗Gesellschaft gewählt

worden.

Bonn, den 18. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 Bekanntmachung. [5414]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 723, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Hertel mit dem Sitze in Bonn ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in Bonn wohnenden Kaufmann Christian Bungarten übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 517 die Handelsfirma Geschwister Hertel mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Christian Bungarten eingetragen worden.

Bonn, den 18. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [5413]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handelsprokurenregister unter Nr. 383 die seitens des Kaufmanns Peter Hubert Inhoffen in Bonn für seine Handelsniederlassung unter der Firma P. H. Inhoffen daselbst, den in Bonn wohnenden Kaufleuten Mathias Mertens und Jacob Kill ertheilte Kollektivprokura eingetragen und bei Nr. 374 die dem Fritz Inhoffen ertheilte Prokura gelöscht worden.

Bonn, den 18. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[5410] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 630 eingetragene Firma „W. Godbersen“ ist gelöscht. Brandenburg a. H., den 9. April 1895. Königliches Amtsgericht. [5409] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 732 ein⸗ getragene Firma C. F. Betge ist ebüfch Brandenburg a. H., den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Bonn.

1“

11“X“ [5420] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 16. April 1895:

Frese, Ritter & Hillmann, Bremen: An Johann Bernhard Lindewirth ist am 13. April 1895 Prokura ertheilt.

H. Wehmann, Bremen: Am 31. Dezember 1894 ist die Firma erloschen.

Joh. H. Risch: Inhaber Johann Heinrich Risch.

den 19. April 1895: G

ür das Deutsche Reich.

.

(Nr. 978.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche erscheint in der täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

J. H. Bachmann, Bremen: An Georg Wil⸗ helm Madrian in Bremerhaven ist am 17. April 1895 Prokura ertheilt.

Inman Sanders & Co., Bremen: An Inman Howell Sanders ist am 9. März 1895 Prokura ertheilt.

M. Liebscher, Bremen: Gustav Otto Marx Liebscher.

Prott & Böger, Bremen: Die Handelsgesell⸗ schaft ist am 15. April 1895 aufgelöst worden unter Erlöschen der Firma. Aktiva und Passiva sind von dem Mitinhaber Carl August Prott für seine Firma Carl Aug. Prott übernommen.

Carl Aug. Prott, Bremen: Inhaber Carl August Prott, welcher die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft Prott & Böger für seine Firma übernommen hat. 18

Th. Platzer, Bremen: Inhaberin Therese latzer, welcher, da sie minderjährig ist, ihr Vater Simche Leib Platzer die Einwilligung zum Geschäftsbetrieb ertheilt hat. An Simche Leib Platzer ist am 18. April 1895 Prokura ertheilt.

Fr. Treusch & Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 17. April 1895. In⸗ haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Friedrich Treusch und Richard Albert Schobeß.

Zwicker & Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 17. April 1895. In⸗

aber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Carl Friedrich Wilhelm Zwicker und Arnold

Christian Hettmeyer.

Deutsche DPampfschifffahrts-Gesell- schaft Hansa, Bremen: Die General⸗ versammlungen der Inhaber von Aktien der Asiatischen Linie und der Inhaber von Stammaktien, sowie der Inhaber von beiden Arten Aktien, sämmtlich vom 4. April 1895, haben in Gemäßheit des § 14 des Statuts die Vereinigung beider Betriebe beschlossen der⸗ gestalt, daß die Aktionäre an dem gesammten Grundkapital und dem gesammten Gewinn und Verlust vom 1. Januar 1895 an antheilsberech⸗ tigt und verpflichtet werden. Die zuletzt gedachte Generalversammlung hat ferner die Aufhebung des bisherigen Statuts und die Ersetzung des⸗ selben durch ein neues Statut beschtäsßen. Von den dadurch getroffenen Aenderungen sind her⸗ vorzuheben: Gegenstand des Unternehmens ist nach § 2 der Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nach § 4 7 000 000 und zerfällt in 6000 Aktien à 500 und 4000 Aktien à 1000 Der Vorstand besteht nach § 8 nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtrath ernennt und entläßt.

Der Aufsichtsrath ernennt und entläßt ferner die Prokuristen der Gesellschaft. Willenserklä⸗ rungen des Vorstands sind nach § 11 für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der

Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem und einem Prokuristen oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von mindestens zwei Mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Proknristen namens der Gesellschaft abgegeben sind. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft gelten nach § 3 als ordnungsmäßig erfolgt, wenn dieselben im ‚Deutschen ö ein Mal ver⸗ öffentlicht sind. Alle Bekanntmachungen und Ausfertigungen des Aufsichtsraths werden nach § 13 von dem Vorsitzer bezw. dessen Stell⸗ vertreter erlassen und unterzeichnet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 19. April 1895. C. H. Thulesius Dr.

Inhaber Hermann

ö1“

Bretten. Handelsregistereintrag. [5419] Nr. 5114. Unter O.⸗Z. 113 des diesseitigen Firmenregisters, zur Firma „Albert Esselbornn in Bretten“, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Bretten, den 19. April 1895. Gr. Amtsgericht. Zimmermann.

[5422] Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1101 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Alexander Ziemann“ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alexander Ziemann hier eingetragen worden. Dessau, den 13. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gaß

8 [5421] Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1102 des hiesigen Handelsregisters ü8 heute die Firma „Otto Rühl“ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Rühl hierselbst eingetragen worden. 6 hceae 2n den h Nlpril.1gn e böt. 8 zog nhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

Diepholz. Bekauntmachung. 86 15429] Auf Blatt 109 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma:

Oestermann & Co. in Barustorf eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Diepholz, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht

Diepholz. Bekanntmachung. [5427] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 145 eingetragen die Firma:

Niemann 8 mit dem Niederlassungsorte Barnstorf und als Inhaber: Mühlenbesitzer Heinrich Niemann daselbst.

Diepholz, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht.

[5424 Donaueschingen. Nr. 6042. Zu O.⸗Z. 16 des diesseitigen Firmenregisters „Firma M. Hägele, Leder⸗Handlung in Donaueschingen“ wurde heute eingetragen:

Die Ehefrau des Firmeninhabers Kaufmanns Martin Hägele in Donaueschingen, Theresia, geb. Riedlinger, in Donaueschingen wurde durch Urtheil des Gr. Amtsgerichts Donaueschingen vom 1. März 1895 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem⸗ jenigen ihres Ehemannes abzusondern.

Donaneschingen, 18. April 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht. Unterschrift.)

[5425] Dülken. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 (R.⸗G.⸗Bl. S. 109) die nachstehenden, in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen von Amts⸗ wegen gelöscht sind:

S: Nr. des Sitz

; irmen⸗ der Firma S

Lau⸗ Bezeichnung fende der Nr. Firma

Justus Eskens Dülken

P. Jansen

H. Dericks M. Dericks Math. Böken Heinrich Frings J. W. Couson Wilh. Jansen J. J. Lankes

Carl öö“ & Cie Brüggen Steynes Süchteln Liß & Peschmanns 6 W. J. Hollmann H. Buscherbruck

W. ..; en

O 0o OU G8 0no 888““

8 8

Geschwister Bader 8 19 M. F. Jungé Wwe 8 Dülken, den 18. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Eckernförde. Bekanntmachung. (5430]

In unser Gesellschafts⸗Register ist heute zu Nr. 21, woselbst die Gesellschaft „Torfwerk Westermoor mit beschränkter Haftung“ eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden: 1

„Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Paul Wilhelm Albert Brünicke in Hamburg bestellt worden, welcher berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft neben einem der beiden Geschäftsführer zu zeichnen.“

Eckernförde, den 19. April 189b5. 1“ Königliches Amtsgericht.

7

8 L Eppingen. Zu O.⸗Z. 20 des Gesellschafts⸗ registers, betreffend die Handelsgesellschaft „Badische Seifenfabrik J. und S. Schwarzwälder in Schluchtern“ wurde Fengstrofen. Verfügung vom Peutigen Nr. 3302: „Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ eitige Uebereinkunft W“ 3 Eppingen, den 19. April 1895. Großh. Amtsgericht. Kugler.

[5431]

Eppingen. Unter O.⸗Z. 170 des Handelsregisters

wurde eingetragen Verfügung vom Heutigen Nr. 3301

die Firma „Badische Seifenfabrik J. Schwarz⸗

wälder in Schluchtern, Inhaber der Firma ist

Kaufmann J. Schwarzwälder in Schluchtern. Firmeninhaber ist ledigen Standes. Eppingen, den 19. April 1895. . Großh. Amtsgericht.

Kugler.

18 —Q— Essen, Ruhr. Seehereetee 5428] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Der Kaufmaun Ludwig Deuß zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 1086 des Firmenregisters mit der Firma Deuß⸗Hellermaun eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Heinrich Deuß zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 16. April 1895 unter Nr. 314 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Exin. Bekanntmachung. 195429] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: