1895 / 98 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

bolie ich für praktisch, um Unklarheiten zu vermeiden. Eine Ableh⸗ As se Konsewativen würde⸗ im Lande nicht verstand halte darum für das Beste,

den Gesetzentwurf zu verabschieden, unbekümmert um die Erklärungen der Regierung.

Abg. von Rzepnikowski (Pole) tritt für die Thätigkeit der General⸗Kommission ein und nimmt besonders die General⸗Kommifsion

segen den Vorwurf in * sie zu kleine Rentengüter gebildet 2 Redner bittet, dem etzentwurf zuzustimmen.

Abg. von Tie demann⸗Labischin (fr. 2. Nach den neuesten Nachrichten, die wahrscheinlich von der General⸗ nission in Brom⸗ berg selbst herrühren, sollen 690 Polen angesiedelt sein. Die neueren Mittheilungen und Berichtigungen sind für mich ohne Belang; von Interesse ist nur, daß es eine ganze Menge von Ansiedlungen giebt, welche nicht leben und nicht sterben können. Hätten wir gewußt, daß das Rentengütergesetz so interpretiert werden würde, wie es jetzt ge⸗ schieht, so würden wahrscheinlich viele von uns Bedenken getragen haben, für dasselbe zu stimmen.

Abg. Dr. Ger lich (fr. kons.) bleibt dabei, daß die Verwaltungs⸗ behörden in dieser Frage vor den zbehörden den Vorzug ver⸗ dienen. Gerade die Nationalliberalen, welche die Kreis⸗Ausschüsse selber mit geschaffen, sollten nicht zulassen, daß das Selbstverwaltungssystem durchbrochen wird. Es sei zu befürchten, daß die Rentengutnehmer in nicht zu ferner Zeit bankerott werden; bis jetzt haben sich die meisten noch über Wasser gehalten. ie Rentengüter sind in der Regel zu klein eingetheilt worden. Das lieat daran, daß viele Spezialkommissare zu wenig Erfahrung haben. Herr Ehlers wundert sich über die Haltung der Konservativen. Als konservativer Mann habe ich nicht lediglich Ja zu sagen zu allem, was die Re⸗

jerung vorschlägt. Ich leiste ihr und dem Lande vielmehr einen

ienst, wenn ich sie darauf aufmerksam mache, daß die General⸗ Kommission in Bromberg keine segensreiche Wirkung ausübt und daß sie ihre Richtung ändern muß. Die heutigen Erklärungen der Regierung machen uns noch stutziger, als wir es schon gewesen sind. Wenn neben der General⸗Kommission für die Selbstrverwaltungsbehörden kein Platz sein soll, so ist es sehr zweifelhaft, ob wir für dieses Gesetz werden stimmen können.

Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ stein⸗Loxten:

Ich habe nur einige wenige Worte entgegen den Worten des Herrn Präsidenten von Tiedemann zu äußern.

Der Herr Präsident von Tiedemann hat die frühere Thätigkeit der General⸗Kommissionen als eine im wesentlichen auf privat⸗ rechtlichem Gebiet sich bewegende bezeichnet und hat dann ge⸗ sagt, wenn er geahnt hätte, daß man künftig der General⸗ Kommission eine so umfangreiche, fast ausschließlich auf öffentlich⸗rechtlichem Gebiet liegende Thätigkeit hätte über⸗ weisen wollen, dann würde er gegen die betreffende gesetzliche Bestim⸗ mung gestimmt haben. Meine Herren, der Herr Präsident von Tiede⸗ mann hat, nach meiner Auffassung und Kenntniß der Verhältnisse, die bisherige Thätigkeit der General⸗Kommissionen unrichtig beurtheilt. Es giebt keine Theilung, keine Konsolidation, in der nicht die General⸗ Kommission öffentliche und Privatwege auszulegen hat, in der nicht fast regelmäßig Regulierung von Gemeindegrenzen in Frage kommt, in der sie die Ent⸗ und Bewässerungsverhältnisse ordnet, und diese ihre öffentlich⸗rechtliche Thätigkeit dürfte durch die neue Verwaltungs⸗ organisation nicht wesentlich alteriert sein. Ganz auf demselben Gebiet liegen und bewegen sich die Geschäfte, die durch die Renten⸗ gutsgesetzgebung den General⸗Kommissionen überwiesen sind. Auch hier handelt es sich um die Ordnung kommunaler Verhältnisse u. s. w. und daneben ebenso wie im Konsolidationsverfahren um die Ordnung privatrechtlicher Verhältnisse, Feststellung der Rente u. s. w.

Ich habe geglaubt, die meines Erachtens unrichtigen Darstellungen des Herrn von Tiedemann widerlegen zu müssen, weil sie von einem Königlichen Regierungs⸗Präsidenten hier ausgesprochen wurden.

Finanz⸗Minister Dr. Miquel:

Meine Herren! Der Herr Abg. Dr. Gerlich hat darauf hinge⸗ wiesen, daß man das Rentengutsgesetz doch in Betreff des Zinsfußes der Rentenbriefe werde ändern müssen.

Diese Frage wird wahrscheinlich das Abgeordnetenhaus noch näher zu erwägen Veranlassung haben bei Gelegenheit der hoffentlich noch in dieser Session möglichen Vorlegung des Gesetzes über die Einführung des Anerbenrechts bei den Rentengütern. Da ist den Wünschen des Herrn Abg. Dr. Gerlich entsprochen, und ich halte es allerdings für durchaus möglich, daß wir für die Zukunft natürlich für die ausgegebenen Rentenbriefe ist es nicht mehr zu ändern in dieser Beziehung eine generelle Aenderung werden vornehmen müssen, so daß das allerdings nicht ausgeschlossen ist, daß das Rentengutsgesetz hier modifiziert werden kann. Wenn das Abgeordnetenhaus eine Resolution beschließt im Sinne des vorliegenden Kommissions⸗ antrages, so wird ja selbstredend die Staatsregierung es sich zur Auf⸗ gabe machen, sie eingebend zu erwägen. Wir möchten und könnten nur nicht uns gerade für den Weg des Gesetzes und einen bestimmten Inhalt verpflichten. Ich stehe nicht auf dem Standpunkt, von vornherein zu sagen: unter keinen Umständen wird ein neues Gesetz, welches die Kompetenz vielleicht modifiziert, vorgelegt werden; wogegen wir uns wehren ich glaube, das müssen auch die Herren von der Rechten zugeben ist, daß wir gegenwärtig und bis zur dritten Lesung bestimmt erklären sollen: wir werden unter allen Umständen ein Gesetz vorlegen, welches die Kompetenz ändert. Vorläufig stehe ich allerdings auf dem Grundsat, daß ich einen wesentlichen Nachtheil im Heranziehen zweier Behörden sehe; Sie erreichen auch durch Anhörung des Kreis⸗Ausschusses materiell dasselbe. Aber das schließt durchaus nicht aus, daß die Regierung es als ihre Pflicht erachtet, den Inhalt der Resolution objektiv zu prüfen. Ich möchte auch fragen, was die Herren nun dabei gewinnen. Sie brauchen gar keinen übermäßigen Druck auf die Regierung zu üben, weil wir ja im wesentlichen in Ziel und Mitteln durchaus einig sind. Anderntheils würde Ihnen die Vorlegung eines Gesetzes doch nicht viel nützen; wenn die Regierung ein Gesetz wirklich vorlegt, so legt sie natürlich ein solches nach ihrer Auffassung vor, und wenn das Gesetz nicht zu stande käme, wäre die Lage noch ebenso wie vorher.

Ich möchte also bitten, daß die Herren sich mit der eindringenden Diskussion, die hier stattgefunden hat, begnügen, meinetwegen auch die Resolution annehmen ich kann das ja auch nicht verhindern —,

ie Regierung wird die Resolution zweifellos gebührend prüfen. Aber bringen Sie nicht die ganze Frage in Verbindung mit der Errichtung einer General⸗Kommission in Königsberg!

Herr Dr. Gerlich sagte: Zwei Uebel sind schlimmer als ein Uebel. Die General⸗Kommission ist doch an sich kein Uebel; die Ge⸗ schäste muß sie doch erledigen, und er wird mir zugeben, daß in diesem Fall das Sprichwort nicht paßt mit Sprichwörtern kann man bekanntlich alles beweisen. (Heiterkeit.) Ich glaube im Gegentheil,

gutsgeset, in allen Fällen nüblich ist und gerade der Landwirthschaft

zu gute kommt. Abg. Hobrecht (nl.):

worden der Vorwürfe,

iünet baben soll. Ich habe d

hens von ihnen mit großer Achtung. einung, die ich persönli theile besonderer Rücksichten bei der Frage

parteiisch verfahren könnten. Ich richte die Regierung, die an sie gerichtete Aufforderung sehr nehmen. Für mich kommt es darauf an, daß wir in einen Zustand der Rechtssicherheit kommen. Ich halte den Ministerial⸗ Erlaß von 1892 für im Widerspruch mit dem Gesetze stehend. Die großen Be⸗ fugnisse der Seemnl dommtsienen auch auf die Errichtung von Rentengütern auszudehnen, h ich nicht für nöthig.

Im Walle (Zentr.): Die Kommission hat mit der Auf⸗ stellung ihrer Wünsche ein gutes Recht ausgeübt; aber ich sehe nicht ein, warum man nun die Sache auf die Spitze treiben und von der Zusage der Regierung, diese Wünsche zu erfüllen, die Zustimmung zu dem vorliegenden Gesetzentwurf abhängig machen will. Die Fassun des § 12 des Gesetzes vom Jahre 1891 ist meiner Ansicht na durchaus klar. Von einer Rechtsunsicherheit kann keine Rede sein, und ich habe den Eindruck, daß die ““ der generellen Be⸗ stimmungen „. . 2. za Grund hat. e politischen Freunde werden für das Gesetz stimmen... 1 Abg. von Tiedemann⸗Labischin (fr. kons.): Der Herr Land⸗ wirthschafts⸗Minister wird nicht bestreiten wollen, daß die frühere Thätigkeit der General⸗Kommissionen von der jetzigen sehr verschieden ge⸗ wesen ist. Ich hätte niemals meine Zustimmung zu dem Gesetz von 1891. gegeben, wenn ich hätte voraussehen können, welche einschneidende und depossedierende Wirkung mit Bezug auf andere Behörden dieses Gesetz haben würde. 1“

Damit schließt die Diskussion.

Der § 1 der Vorlage sowie die übrigen Paragraphen werden angenommen. Desgleichen die von der Kommission beantragten Resolutionen. 8

Nächste Sitzung: Mittwoch 11 Uhr. (Tagesordnung: Abänderung des Kommunalabgabengesetzes, Gesetz⸗ entwurf, betreffend das Pfandrecht an Privat⸗ eisenbahnen.)

Schluß der Sitzung 4 ¾ Uhr.

Land⸗ und Forftwirthschaft.

Saatenstand in Oesterreich. (Bericht des K. K. österreichischen Ackerbau⸗Ministeriums nach dem Stande von Mitte April 1895.) 1 Die Herbstsaaten haben den strengen Winter im allgemeinen ziemlich gut überstanden, doch sind auch sehr viele Auswinterungen vorgekommen, namentlich in Böhmen und Galizien, und zwar bei den Roggensaaten viel häufiger als beim Weizen, Raps und Klee. Zeitlich gebaute und bereits vor dem Beginn des Winters gut angewachsene Saaten winterten infolge des Schneedrucks mehr aus als spät ge⸗ baute. Auch die Feldmäuse konnten sich unter dem Schutze der Schneedecke zahlreich vermehren und vernichteten viele Saaten. Viele jetzt hoffnungslos aussehende Saaten sind jedoch noch erholungs⸗ fäͤhig geblieben, da die Wurzeln frisch blieben. Allerdings waren die oft wiederkehrenden Nachtfröste, in vielen Gegenden auch kalte Winde, der Erholung bisher nicht günstig; doch wird dieser Nachtheil im all⸗ gemeinen durch den Umstand aufgewogen, daß durch die überhaupt vorherrschend kühle Witterung die Vegetation aufgehalten und die Be⸗ stockung begünstigt wurde. Für die weitere Entwickelung, bezw. Er⸗ holung der Wintersaaten, wird nun in den meisten Gegenden das

3 Maul⸗ und Klauenseuche Böhmen . Lungenseuche 1 Nieder⸗Oesterreich. . Ober⸗Oesterreich 8 ZZ1“ Steiermark. . Maul⸗ und Klauenseuche Zö“

Schlesien Galizien

Komitate: Orte: Höfe: Kom.: Maul⸗ und Klauensen 10 111“ bveufenhe . . . . . . 5 25 1

Monat D. 1894. Zahl

des des

Charkow..

Ek;

Stawropol (Kaukasus) Gebiete:

Gouvernement: Stawropol (Kaukasus) . .. ö

Maul⸗ und Klauenseuche. 8 1.— 15. 16.—31. März.

Basel⸗Landschaft. hausen..

1219 6loSSbbSSge

üwelSaol eSeen 0

doC;GUO0o bo e]

8— Ee üs

getödteten gefallenen Viehs:

zu kalter 2 chläge in den Nordostländern sowie auch im Küstenlande h en, wo der Boden häufig bereits an einem leeo, von 88 t, eine mäßige Temperatur⸗Erhöhung ent d sein. Von in Böhmen und manchen der übrigen nörd. Zone im Herbst weniger als sonst ange worden, da die bis zum —2 1. Inn anhaltende regnerische Witterung die Feldarbeiten verhin b

Der Anbau der Sommerungen wird in diesem Jahre durch den langen Winter und die dem massenhaften Schnee zurüdk⸗ gebliebene Bodennässe ungewöhnlich lange hina

begünsti

aber x9.

Gegenden .

2 der Benige konnte ders 3 e

nicht in f enommen werden.

lücht aren der Reichshälfte bisher durch

Witterung begünstigt, sodaß anchen G

mittleren und südlichen Zone in d n n⸗ frucht bereits beinahe voll ändig t werden konnte, während in den Ebenen und Thälern der Südländer dieser Anbau schon theils beendet und jener der Kartoffeln und des Mais im Zu ist. Jedenfalls aber kommen in diesem Jahre die Sommersaaten im allgemeinen mit einer Verspätung von zwei bis drei Wochen gegen normale Jahrgänge in den Boden. Aufgelaufen ist bisher mit Aus. nahme der Südländer noch sehr wenig, auch da, wo der Anbau anfangs April begann; wo dies aber der Fall ist, stehen die Saaten meist hoffnungsvoll. 8

Von Zuckerrüben, deren Anbau sowie der der Kartoffeln auch schon hier und da begonnen hat, wird in diesem Jahre wohl bedeutend weniger als in den letzten Jahten angebaut werden.

Die Vegetation auf den Wiesen ist in der nördlichen und mittleren Zone nur in den wärmeren Lagen bereits erwacht. Sehr viele Wiesen waren nach dem Abgang des Schnees in einer ihrer Fruchtbarkeit sehr förderlichen Weise überschwemmt, sodaß man ein gutes Futterjahr erwartet, da auch der Klee, mit Ausnahme der allerdings zahlreichen Beschädigung durch die Feldmäuse, im all⸗ gemeinen meist gut überwinterte. W“

Die Obstbäume litten hie und da durch den Schneedruck, junge Bäume aber viel mehr, und zwar fast allgemein, durch die H Besonders in den Baumschulen fielen viele tausende von Obstbäumchen denselben zum Opfer. Die Vegetation der Obstbäume erwachte theils sehr spät, theils überhaupt noch nicht; in vielen Gegenden der nörd⸗ lichen und auch in der mittleren Zone standen sie M itte April noch ganz kahl. In den meisten wärmeren Lagen dieser beiden Zonen aber sowie in der südlichen Zone stand meist alles Obst, mit Ausnahme der Spätobstsorten, bereits in Blüthe, welcher aber hier und da Kälte und Regen nicht günstig waren. Ueber den Fruchtknospenansatz lauten die Nachrichten überwiegend günftig. 3 G 8

Der Weinstock hat im allgemeinen gut überwintert, obwohl verschiedene Klagen über abgefrorene Augen, über das Erfrieren vieler alter Stöcke (Deutsch⸗Tirol) und unbedeckt gebliebener Stöcke (Böhmen) sowie auch über schädigung theils durch Hasen, theils durch Mäuse vorliegen. Die Arbeiten im Weingarten verspäteten sich ungemein, und war man in der mittleren Zone Mitte April noch mit dem Schnitt beschäftigt, während das Rigolen für Neuanlagen meistens noch durch die Nässe verbindert war. Soweit der Weinstock bereits in Saft getreten ist, was in der südlichen Zone und in Tirol bereits ziemlich allgemein der Fall ist, berechtigt er zu guten Hoff⸗ nungen

Saatenstand in Dänemark.— Infolge der eingetretenen milden Witterung haben sich die Winter⸗ saaten kräftig entwickelt und stehen im allgemeinen gut. Die es der Frühjahrssaat hat in den meisten Landestheilen bereits egonnen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.

Nachrichten 1“ äber die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande im Jahre 1894/95.

Oesterreich. 7. März. 14. März. 21. März.

Zahl der verseu 11 Höf Orte: Höfe: Orte: Höfe: I 1“ 2 37

[Sn 8

45 15 91 30 3 * 3

8 27. März. Zahl der verseuchten

fe: Kom.: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: hees B Hif⸗:

9 22 „1119 88 111“ A“ 22

1.—15. Februar. 16.—28. Februar. Zahl der verseuchten

8

Verkehrs⸗Anstalten.

in Genua angekommen. Der 2 „Braunschweig“ am 20. April Nachmittags von 2 ew⸗York nach der gangen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am M. „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ i Nachmittags in Qporto angekommen. dampfer am - 1b Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der fommen. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ ist am Vormittags auf der Weser angekommen. Hamburg, 23. April. (W. T. kanische Pagetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der „Scandia“ hat heute Nachmittag Scilly passiert. Der Castle⸗Dampfer „Tantallon Castle“

St. Petersburg, 23. (W. T. B.) In

1. Juli ab ein vollständiger Postdien Gouvernements Tobolsk und

Ffeshahr ersfeef wem

Berlin, Mittwoch, den 24.

Gren. Regts. König semens, Hillenberg, Bezirk, zu Sec. Lis. der (4. Ostpreuß) Nr. 5, Henkel, Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts (2. Westpreuß.) Nr. 7, Burmeister, Lickfett, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bez., zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts Nr. 128, Wirthschaft, Behrendt, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Klatt, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Mennicke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienbur g Bielfeldt, Sec. Lt. von der Res. des Drag. ) Nr. 11 (Marienburg), der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. zu Pr. Lts., Merensky, z Lt. der Res. des Garde⸗Schütz Feldw. vom Landw. Bezirk Allenstein, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, R vom Landw. Bezirk Lennep, S

Regts. Encke

Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Vize⸗Feldw. Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. Vize⸗Feldw. von demlelben Landw. Wilhelm I.

Personal⸗Veränd erungen.

Königlich Breußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche K. Beförderungen und Versetzungen. Durch Verfügung der General⸗Inspektion der 19. April. Blumenh erks· Art. Depot Thorn zugetheilt.

Im Beurlaubtenstande. Schlichting, Vize⸗Feldw. Sec. Lts. der Res. des Kaiser befördert. v. Bothmer, Bezirk Stade, bisher

Ernennungen, Im aktiven Heere.

Artillerie.

18. April. Wilke, Berlin, zu

selben Landw. Bezirk, vom Landw. Bezirk III nigl. württemberg. Sec. Lt. a. D. 1 von der Res. des Inf. Regts. Kaiser „König von Preußen (7. Württemb.) Nr. 125, in der preuß. und zwar mit einem Patent vom 18. Oktober 1894 Pg als Sec Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts. angestellt. Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. ß. Inf. Regts. Nr. 45, Ulan. Regts. Nr. 12 (Gumbinnen), Regts. (Allenstein), Ostpreußischen Train 3 befördert. Kankelwitz, Pr. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, in die der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Gren. I. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 zugetheilt. des Drag. Regts. von Lt., Albrecht, Vize⸗ Sec. Lt. der Res. des Nr. 20, Waechter, Vize⸗Feldw. vom Landw. des Pomm. Füs. Regts. Bezirk Halle, zum gts. Nr. 9, Baumbach, Lt. der Res.

zum Hauptm.,

Neumann, g. Nr. 15 (Marienburg), ze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ruppin, en⸗Bats. Wippein, Vize⸗

Daenell, Vize·Feldw. vom Landw des 8. Ostpreu Res. des Li 3 Sec. Lt. von der Res.

Nr. 1 (Insterburg),

Lt. von der Inf. 1.

eimann, Vize⸗ Lt. der Res. des Nr. 4, Scheibel, Vize⸗ Fela vom Landw. Bezirk Gießen, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 5, P ü Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß Art. Bats. Nr. 13, Gerhard, Sec. Lt. Landw. Bezirks Mainz, Böttcher, n ebots des Landw. Bezirks Bruchsal, zu Pr. Lts., Block, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. 1 (Ostpreuß.) Nr. 1 (Danzig), zum Hauptm., Knust, zum Sec. Lt. der Res. des kemeyer, Vize⸗

dum Sec. der Reserve des (Magdebung)

zu Pr.

. Moosmayer, Vize⸗Feldw. Regt. König Friedrich II Wedel⸗Parlow, Sec. Lt. von der Wedel (Pomm.) Nr. 11 (Belgard), zum Pr. Landw. Bezirk s

von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufg Wachtm. vom osen. Feld⸗Art. Regts. Zezirk Küstrin,

rst Radziwi ze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Küstrin, ion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, La Idw. vom Landw. Bezirk Paderborn, zum Sec. Lt. der Res. des Bats. Nr. 10, Rems, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Reichenberg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 18, befördert. Lt. a. D. im Landw. Bezirk IV Berlin, zuletzt im r. 1, in der Armee und zwar bei den Landw. Henrich, Vize⸗Feldw. vom Res. des Eisendahn⸗Regts.

zum Sec. Lt. der Res. Nr. 34, Anton, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Re Landw. Bezirk Altenburg, zum Regts. Nr. 96, Druckenbrodt, Bezirk Neuhaldensleben, zum Sec. befördert. Pagen⸗

Hannov. Pion. Hannover, zum

Vize⸗Feldw. vom Thüring. Inf. Wachtm. vom Landw. des Hannov. stecher, Pr. Altenburg, und als solcher de Wiggert, S

Train⸗Bats. Nr. 10, Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks zurückversetzt m Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 wiederzugetheilt. es Gren. Regts. König Wil⸗ iegnitz), zum Pr. Lt., Kalsow, Hirschberg, zum Sec. Lt. der Res. Vize⸗Feldw. vom . des Inf. Regts.

Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) N als Sec. Lt. mit einem Patent vom 26. ionieren 1. Aufgebots wiederangestellt. Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der

Nr. 2 befördert.

Lt. von der Res. belm I. (2. Westpreuß) Nr. 7 (2 Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Tietz, Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der

Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Striegau, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clau s str. 21, Scholz, Pr. Lr. von der Kav. 1. zirks Brieg, zum Rittm., der Res. des Drag. Regts. von zum Pr. Lt., Peschel, Vize⸗Feldw. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Oppeln, zu der Res. des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Müller, V Wachtm. vom Landw. Bezirk Detmold, 2. Hanncv. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Keyser, Vize⸗Feld Landw. Bezirk I Bochum, zum rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Hildebr Bezirk Wesel, S Kaiser Friedrich III. Nr. Landw. Bezirk Barmen, zum Bats. Nr. 11, Sträter, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15 (Hagen), zum Pr.

Landw. Bezirk Neuß, Sec. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum 6. Pomm. Inf. R demselben Landw.

Im Beurlaubtenstande. Alt⸗Stutterheim, 1. Aufgebot, Turck, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Landw. Beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, .Lts. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots t. von der Inf. 2. Aufgebots Kayser, Sec. Lt. von der Inf. . von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.

willigungen.

Nr. 128, Haacke, sewitz (Oberschles.)

Si Landw. Be⸗ Hildebrand,

on d Aufgebots des Graf v. Schlabrendorf, Sec. Lt. von Bredow (1. Schlef.) Nr. 4 (Wohlau), vom Landw. Bezirk Kosel,

Völckers, Regts., Knebel, Bezirks Königsberg, Jaeger, Sec. ezirks Kalau, Ray Bezirks II Berlin,

des Landw. T des Landw.

1. Aufgebots, Behr, S

Baeumer,

zum Sec. Lt. der Res. Landwehr⸗Bezirks Oberlaender, des Magdeb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, v. Zahn, „Et. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, diesem hehufs ebertritts in Königl. Säch n der Kav. 1. Aufgebots

„Lt. von der Res.

9g⸗

72

and, Vize⸗Feldw. vom Landw. des 6. Bad. Inf. Regts. Vize⸗Wachtm. vom der Res. des Hess. Train⸗

von Jäckel, Rittm. des Landw. Bezirks Torgau, diesem mit bisherigen Uniform, Pennigsdorf, Pr. L 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks vom Train 2. Aufgebots Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots Nuyken, Pr. Lt., Schumann, des Landw. Bez

s. Militärdienste,

Neumann,

218

Lt. von der Inf. Feiden, Pr. Lt. von der

Bischoff, Landw. Bezirks Minden, Lt. von der Inf. 2. Aufgehots tm. von der Inf.

Windmöller, ts des Landw. Bezirks I Bochum, Grimm, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, Sommer, Sec. Lt. von der Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots, Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Broich, Hauptm. Inf. B Montjoie, diesem mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Becker, Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks edoua, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, von der Kav.

Fuhrmann, Vize⸗Feldw. Lt. der Res. des Gren. Regts. Werner, Vize⸗ Lt. der Res. des Schellmann, Vize⸗Feldw. von Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Vize⸗Wachtm.

des Landw. Bezirks

rks I Münster, 4 des Landw. Bezirks II Münster, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebo

ezirk, zum Sec. Friedrich III. Nr. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westf. 7 Vize⸗Wachtm. von demselben Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Nr. 8, Bake, Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ zum Rittm., Bremen, zum Sec. Lt. der Res.

von demselben Drag. Regts. Landw. Bezirk, zum Holtzendorff (1. Rhein.) gebots des Landw. Bezirks

ize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum des Großherzogl. Mecklenburg. Volbehr,

Wintzen, Inf. 2. Aufgebots, Niehaus,

Möller, giments Herz

Vize⸗Feldw. Bezirks Wismar, Hauptm. von der Inf. bisherigen Uniform, Crull, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, Schepp, Pr. Lt. v Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. 2 rmee⸗Uniform,

Infanterie⸗Re⸗ 85, befördert. Braunschweig. Hus. Regts. ffizieren 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Bojunga, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Aurich, 8 von Scharnhorst vom Landw. Bezirk

von Holstein (Holstein.) Nr. jit sei v. Flöckher, Ler Lt. von der 88 s v. Nr. 17 (Hamburg), zu den O 8 8 ee 1 Lt., Hagens, Pustau, Merling, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Kemnitz, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bremen, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, von der Feld⸗Art. 1. Altona, Jauch, Sec. Lt. von der Kav. Bezirks II Altona, Scheele, Hauptm.,

Kleuker,

Kav. versetzt. zum Sec. Lt. (1. Hannov.) Nr. 10, Othmer, Vize⸗Feldw. nover, Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. Vize⸗Feldw. vom Landw. 1 des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Jänecke, Vize⸗ Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Old Nr. 19, Krumhaar, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, 1 v. Wangenheim, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots Bezirks I Braunschweig, zu den Füs. Landw. Regts. versetzt.

73, Kellner, Lt. der Res. Wachtm. vom Landw. enburg. Drag. Regts.

Bezirk Hannover, zum Sec. 2. Aufgebots

8 en: küie Shads Provinzen: bee e des Landw. Siegemann, Hildesheim, Müller v. Lauingen, Pr. Lt., von f Aufgebots des Braunschweig, Groß, Hauptm. von der Infan Menzer,

befördert. des Landw.

terie 2. Aufgebots des Garde⸗ Se bet

Premier⸗Lieutenant

Aufgebots,

Offizieren 1. Aufgebots cken, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. Landw. Bezirks Marburg, zum Pr. Lt., Kersting, 2 f. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. zum Hauptm., Gutmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. M., ium Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Lud⸗ wig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Renne Bezirk Meiningen, zum Sec. 2 bee e. N. K. Reseme des 1. epzhberr adt, zum Sec. Lt. der erve 1. Gr ogl. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Wiener, 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Friedberg, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Doerr, Pr. Lt. 2. Großherzogl. Hess. Drag. (Leib⸗Drag.) Regts. Vize⸗Wachtm. vom Lan t. der Res. des 3. Bad. Drag. Rgts Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. 2t. Rhein.) Nr. von der Reserve des Inf. Regts. von unov.) Nr. 79 (Straßburg), zum Pr. Lt., befördert. 4 Bezirk Saargemünd, der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Schüller, Sec von der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm v. Uckermann, Sec. Lt. von der Re (Pomm.) Nr. 11 (Stolp), Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec

2. Aufgebots von der Kav. 1. t. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. aaselau, Sec. Lt. von der Inf. nzig, v. Kurzetkowski, Pr. Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ Badicke, Pr. Lt. von der

Bremen, 23. April. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd.

8 1. Aufgebo Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ am 21. April Morgens

Frhr. von De Lt. von der

Sieglin, Pr. Bruchsal, Finger, Bezirks Metz, Enss, Pr. Lt., H 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Da Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Schlakowski, Pr. gebots des Landw. Bezirks Marienburg, Res. des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Farwick, Hauptm. von der des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, diesem Kupferschmid, Pr. Lt. von der Landw. 1. bahn⸗Brig., der Abschied bewilligt. Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps März 1895 eingetretene fügung des General⸗St Dr. Wentzel, Unterarzt vom 6. Bat Nr. 114, unter Belassung in dem Kommando Charité⸗Krankenhause in Berlin, zur Kaiserlich Groll, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 1. Nassau. 87, zum Unterarzt bei demselben Regt. ernannt und r offenen Assist.⸗Arztstelle beauftragt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche Beförderungen un 17. April. Hütz, O 1 v. Giebelstadt, Major z. D. in Kissingen, Charakters als Oberst⸗Lt.,

Pfeiffer, Vize⸗Wachtm. von Lt. der Res. des Schleswig⸗ r, Vize⸗Feldw. vom Landw. der Reserve des 2. Thüring. Inf. Feldw. vom Landw. Bezirk I Darm⸗ rg Hess. Inf. Sec. Lt. von der Inf. zum Pr. Lt., Bezirk Mainz, zum Sec. Lt. der Res. des Ortenbach, Vize⸗Wachtm. vom Sec. Lt. der Res. des Großh. von der Reserve des Nr. 24 (Worms), dw. Bezirk Mann⸗ Prinz Karl Nr. 22,

mittags auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Olden⸗ burgs ist am 21. April Morgens in Baltimore angekommen. Der 1nfgoied f am 21. April in 2

in Genua angekommen. Der Poftdampfer Dreenel. Fleck, Vize⸗ EI“ mit seiner bisherigen Uniform, 21. April Nachts die veise mpfe Aufgebots der Eisen⸗ im Monat

„Roland“ ist am 22. April Nachmittags in Antwerpen anee⸗ Durch Ver⸗

n Veränderungen. absarztes der Armee. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. verhältniß beim Königl. en Marine versetzt.

B.) Hamburg⸗Ameri⸗ Postdampfer

zum Rittm., Franz, m, zum Sec. Vize⸗Feldw. vom 8 . des Inf. Regts. Spellerberg, Voigts⸗Rhetz (3.

Vize⸗Wachtm.

London, 23. April. (W. T. B.) Der uniondampifr

„Arab'“ ist auf der Heimreise gestern von den Canarischen In ens 11. März.

Inf. Regt. Nr.

Lützow (1. 1 2 d mit Wahrnehmung eine

1. Ausreise in Kapstadt angekommen. 12 Sitzung des Comüss der Sibirischen Eisenbahn befahl de ne⸗ Kaiser dem Minister des Innern, 82 nöthigen Maßnahmen vom Landw

Ernennungen, Versetzungen. Im aktiven berst⸗Lt. z. D. in Mindelheim, Frhr. unter Verleihung des

in Ansbach, zu

s. des Drag. Regts. zu Pr. Lts., Romeyke,

eindeverwaltungen der Bezirke 7 Ischim, T in der Lt. der Res.

tr. 7 (Stolp), Wedel

ajor z. D.

Bezirks⸗Kommandeuren, Götz, Major z. D. beim Bezirks⸗Kommando Hof, zum Bezirks⸗Offizier, ernannt.

18. April. v. Parseval, Königl. Gen. Adjutant und kom⸗ mandierender General II. Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Ab⸗ chiedsgesuches, unter Belassung im Verhältniß als Gen. Adjutant owie à la suite des Inf. Leib⸗Regts. mit Pension zur Disp. gestellt. Ritter v. Eylander, Gen. Lt. und Kommandeur der 5. Div., unter Beförderung zum Gen. der Kav., zum kommandierenden General II. Armee⸗Korps. v. Bomhard, Gen. Lt., bisher à la suite der Armee, zum Kommandeur der 5. Div., ernannt. Frhr. v. Jeetze, Pr. Lt. des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bavpern, unter Stellung à la suite dieses Regts., auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Misteriums. Mannert, Weller, Sec. Lts. des 1. Fuß⸗Art.⸗Regts. vakant Bothmer,

chaaff, Bruhn, Weippert, Keithardt, Hoeller, Sec. Lts. 28 2. Fuß⸗Art. Regts., vom Kommando zur Art. und Ingen. Schule zu ihren Truppentheilen zurückbeordert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

17. April. Den Bezirks⸗Kommandeuren: Frhr. von Poißl, Oberst z. D. in Kissingen, mit der Uniform des Inf. Leib⸗Regts., Rai la, Oberst z. D. in Ansbach, mit der Uniform des 1. Feld⸗ Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Stepf, Oberst⸗Lt. z. D. in Mindelheim: den Bezirks⸗Offizieren: v. Oberlaender, Major 3. D. beim Bezirks⸗Kommando Hof, Rauchenberger, Hauptmann z. D. beim Bezirks⸗Kommando Ingolstadt, letzterem unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und mit der Uniform des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab⸗ schied bewilligt.

18. April. Sendtner, Hauptm., unter Belassung im Ver⸗ hältniß zur Disp., von der Stelle als Bibliothekar an der Armee⸗ Bibliothek enthoben.

Im Sanitäts⸗Korps. 17. April. Dr. Vith (IMünchen), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., in den Friedensstand des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

14. April. Danzeisen, Zahlmstr. Aspir. des 2. Pion. Bats., zum Zahlmstr. im II. Armee⸗Korps ernannt.

17. April. Lang, Veterinär 2. Kl. vom 3. Chev. Regt. vakant Herzog Maximilian, zu den Veterineren der Res. versetzt.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos I. Armee⸗ Korps. Wiegel, Zahlmeister beim 1. Fuz⸗Art. Regts. vakant Bothmer eingetheilt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. April. v. Minckwitz, Gen. Major und Kommandeur der .IJnuf. Brig. Nr. 64, unter Belassung in seiner Dienststellung, von Treitschke, Gen. Major und dienstthuender General à la suire Seiner Majestät des Königs, unter Ernennung zum General⸗Adjutanten

einer Majestät des Königs, zu Gen. Lts. befördert. Frhr. von Hausen, Gen. Major und Chef des Generalstabs, unter Ent⸗

hebung von dieser Stellung und Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstab, zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Broizem, Oberst aggreg. dem Generalstab, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des abkommandierten Ehefs des Generalstabs, zum Chef des Generalstabs ernannt. Die Oberst⸗Lts.: Schubert, Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 12, unter Belassung in seiner Dienststellung, v. Kirchbach, Sachse, Abtheil. Chefs im Kriegs⸗Ministerium, Frhr. v. Stralenheim, Kommandeur des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, zu Obersten, Frhr. v. Milkau, Major und Kommandeur des Karab. Regts., zum Oberst⸗Lt., befördert. Nicolai, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Bech, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirks⸗Offizieren, ersterer beim Landw. Bezirk Döbeln, Letzterer beim Landw. Bezirk II Chemnitz, ernannt. Müller, Major und Bats. Kommandeur vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, in gleicher Eigenschaft in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Müller, Major à la suite des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12 und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheilung, als Bats. Komman⸗ deur in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, Leschke, Major aggreg. dem 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Ernennung zum Bats. Kommandeur, in das 10. Inf. Regt. Nr. 134, versetzt. Petri, Hauptm. und Komp. Chef vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, diesem Regt. aggregiert. v. Mücke, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Vorstande der Arbeiter⸗Abtheilung er⸗ nannt. Roitzsch, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, in gleicher Eigenschaft in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104 versetzt. Flies, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, Just, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Patente ihrer Charge verliehen. Anger, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Tschirschnitz I., Prem. Lt. vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, Nottrott, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, v. Kiesenwetter, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. (Leib⸗) Grenadier⸗Regiment Nr. 100, Spring, Pr. Lt. vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, versetzt. Ehnthold, Pr. Lt. vom 2. Gren. Rrgt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Eulitz, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Lommatzsch, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bis⸗ herigen Uniform, in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, von Criegern, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Höckner, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, versetzt. Leonhardt, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Böhmer, Pr. Lt. vom 9. Inf. n. Nr. 133, Patente ihrer Charge verliehen. Lindner, Sec. Lt. vom 4. Fef Regt. Nr. 103, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt. Die Sec. Lts.: Meinert vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Bucher I. vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Meyer vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu Pr. Lts. befördert. Bode, Unteroff. vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, Bachstein, Schmidt, ÜUnteroff. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, zu Port. Fähnrs. ernannt. v. Larisch, Hauptm. und Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Königs, zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent; die Sec. Lts.: Vent, Klippgen vom 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12, Sickel I. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32,