1895 / 101 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. 8

onds und Pfaundbriefe. 5 IAaeeTra

Roftb. St.⸗A. 89 3 1.4.10

3 ½¼ 1.1.7 17 17

Duisburger do. Glauchauer do. 94 Hildesheim do. „Gladb. do. do. do. Mühlh., Ruhr, do.

Pelenr do. II.

tralsunder do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 S. Hyp Psobe.

o·. o. Rudolst. Schldsch Rhein. Hvp. 69-71 Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.

Eisenba Gotthardbahn 3 ½

North. Pac. ICert 6 Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Dividende pro 189311894 Zf. Z.

Iericens Seeeöeesse

PSbHPPerEePeee

;·*

41 7

2=2 S

EEEE“

5000— 1500

4 3 5000 1000101,70G

1000— 2 2000—

-2=2 ⁴½ 8.

188

5000 1 2000 5000 5000 - 100 5000 100 5000 100 5000 200 500 Fr. 4500 - 450 10 6200/160 fl P./—, .5.9 8080 808,—,

Obligationen. 0 1000 u. 500 Fr.

1000

- 00

102,25 G

102,10G

101,00 bz 101,50 B 102,00 B 108,60b0

103,25 G 113,00 bz G

T. Stucke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½. 4 1.4 500 —,—

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ*ℳ

Kieler Bank..

Posen. Sprit⸗Bk.

Preuß. Leihh. kv.

Rhn.⸗Wstf. Bk. kv.

Schwarzb. B. 40 % 5

4 ½ 5 4

8 ½ 7 6 3

8 6 7 5

4 4 4 4 4

11

1.1 7 1.1 1.1

4*

3290 ,

600 —.,— 162,50 G 109,10 G 90,00 bz 101,30 G

Obligationen indnstrieller Jere xehügen

Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Berlim. Zichor. rz. 10. Portl. Zem Germani

314 [1. 17 s1000 u.500

1000 —,—

Industrie⸗Aktien. (Diveidende ist event. für 1893/94 resp. für 1824/95 angegeben.) Dividende pro 1189871894, Zf. Z.T. Stck. zuℳ]

Aach. Kleinbahn. Alfeld⸗Gronau . Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem.kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium

Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik .. . Carol. Brk. Offl. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. DeutscheAsphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl Glückauf konv.

20 —S

Gr. Berl. Omnib. 6.88 Gummi Schwan. 12 ½

Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen Harz W. St. P. kv.

ein, Lehm. abg. Heinrichshall.. Hef.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellansl Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pert. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Lepk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. do. do. I Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Rürnb.

5

2OSSSnSSSSS

rauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. do. kv.

2 ½

182-

b0 On* OlSoꝗS̃N

8 6 0 2 8 0 2 5 0 0

2 ½

bd boNm

Rathen. Opt. F. 2

Pr. 0

Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gußstahlfs10 do. Nähfäden kv. 6

Schles. Dpfr Prf. 2

do. Gas⸗A.⸗G. 6 ¾

Schöfferhof Br. 11 Sinner Brauereis15 Stobwass. Vz. A.

StrlsSpilkst⸗g. 6 ¾

Sudenbg. Masch. ,10

Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz Lat. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier er do. ( vf) Wilhelmi Weinb Wissener Bergw.

Zeitzer Maschin.

86

SboESSSmRbcco†h

2SSe

0—

b0

80-8 111=,ebe1ae

QIIISIS8S

b“

der. 8‿

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 0 4 4 4 4 4 4 4 4 4 * fr.

1

9 92

40—10—

IIISersesSegeeeIIIII

0

8

f

1IIIIISIl

PerrrEEEE

7

414

aürrerrrereeereeegöeereeeenn

nE

&

ESErERrrrrreEEn

1.1

E E— —,— ,—9—9

- 2

2-SPboe SNd

bdsghhhPFEFFEFEFEESPPE=Ue=VBVgVe

gSESAPEegE=ESgggneS

—D½

/övö2

S2—

n

ETE“

—2 D

SW8xgðqIAgg

8529sqAÖGIAÖg

2822ögSöggSöS

nAe F . g N —₰ 8 —öq—öqöönSöq 8 PEPPPEEESPPS:

E“ be en 1—

400 600 300

125,00 B 53,10 G 300 [69,50 bz 300 [97,00 G 600 —,— 1000 —,—

250 —,— 600 [53,00 bz G 600 54,10 B 600 [168,00 G 300 [188,00 bz 300 [146,50 G 600 [57,50 bz G 500 —,—

150 .— 600 [146,00 G 300 [102,30 G 609 [87,10 G 600 [91,00 bz 300 [74,25 bz G 300 [125,25 G 146,00 G

300

139.,50 G 10,75 bz G 49,25 bz G 77,50 bz G 123,25 bz G 79,50 G

110,00 bz 189,25 bz B 109,00 bz

34,25 bz G 89,60 bz G 132,00 B 5,50 G 214,75 G 128,00 G

70,10 b; G 59,00 bz G 97,00 G 87250%, B 47,00 b; G

86,30 bz G 24,75 bz G 94,50 G 156,10 bz G 156,00 bz G 82,60 bz 54,00 e bz B 109,75 bz 87,25 G 34,00 bz G 107,60 bz 199,75 bz 91,25 G 81,25 G 131 g0 ,

00 bz G 126,79G 239,00 G 116,00 bz G 124,00 B 243,25 B 105,00 G

37,10 bz G 114,50 G 48,60 bz G

1 Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 Alr Aach. Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 7. 75 Berl. Lnd.⸗ . Wssv. 20 /0b. 500 lr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 n 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Slr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 .r 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℛl. 100 D

loyd Berlin 200 % v. 1000 N.h 200

eutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervers. 202 ⁄% v. 1000 . 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h. 200 ermania, Lebnsv. 200 % b.500 l 45 Gladb. Feuervers. 20 %v. 1000 7h. 0G] Köln. Hagelvers. G 20 b. 500 7h. 90 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Th. 0 Leipzig Feuervers. 600/—v. 1000 .n 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr. 100 Magdeb⸗Lebensv. 20 %9 v. 500 Nhr., 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Mh. 45 Nordstern, Lebv. 200 % v. 1000 l.r. 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hr. 60 reuß. Lebensvers. 205 / v.500 27 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 / . 400 Nℳë 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Nh. 3 Rh.⸗Westf. Rückv. 100ʃ0 v. 400 7, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50% v.500 Nℳn. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500ℳ 90 bE 20 % p. 500 Thlr 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7⸗ 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nhlx, 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 hlr 33

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. 1893 1894

430

125 170

190 40⁰0

108

10260 G

1675 G 2845 G 3940 B 9200 G 1205 G 1840 G 3100 G 750 G

1550 G 3600 B 3710 G 5300 G

1125 G 1100 bz B 488 bz B 1100 B 15760 G 4840 B 618 G 600 B 1040 B 890 G 2150 G 1460 B 845 G 1010 bz

620 G 500 G 830 G 1845 G 3875 G

625 bz G 4075 G 1045 G 860 B

80

45

51

Fonds⸗ und Aktien⸗Bö und verlief im wesentlichen in fester

Tendenzmeldungen günstig lauteten. Die Kurse setzten auf spekulativem

wieder

sich

gehenden kleinen Abschwächung Das Geschäft entwickelte

werthen anfangs größeren Belang.

Reichs⸗ und preußische konsolidierte

Fremde,

Mexikaner wenig verändert.

Auf internationalem Gebiet setzten

Bahnen etwas anziehend.

Gronau und Mainz⸗Ludwigshafen etw Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußi anziehend und lebhafter.

Bankaktien fest; die spekulativen De und namentlich Berliner Handelsgesells

Industriepapiere zumeist fest;

weniger verändert und ruhig.

(Schluß⸗Kurse.) Wechsel 81,05, Konsols 103,00, 4 % Russ. 1894 67,40,

meerbahn 92,30, Berliner Handelsgesellschaft 157,50,

Bank 155,60, Mitteld. Kredit 107,80, Laurahütte 130,90,

Fraukfurt a. M., 25. April. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) 332 ¼, Franz. 363 ⅜, Lomb. 89 ½, Gott

146,20, Luurahütte 130,70, bahn 138,60, Ital. Meridionaux —,

Leipzig, 25. April. (W. T. B.) 3 % sächsische Rente 97,35, 3 ½ % do.

Solaröl⸗Fabrik 85,70, Mansfe Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,75,

140,00, Sächsische Brauerei 200,50,

schafts⸗Aktien 188,75, Deutsche Spitzen⸗ Hamburg, 25. April. (W. T. Kurse.) Hamb. Kommenb. 126,00,

A.⸗C. Guano W. 129,00, Hmbg.

Goldr. 123,80, do. Kronenr. 101,55,

Türk. Locse 84.30, Anglo⸗Austr. 171,00, Länder

160,00 G 119,10 bz G 60,50 G 44,00 bz G 18,00 G 292,50 G

583,00, Oest. Staatsb. 430,50, Lem 8 barden 105,25, Nordwestb. 29] v Alp⸗Montan. 83,20, Tahe g. Atl. 243,

Inländische Eisenbahnaktien recht fes

Fraukfurt a. M., 25. April. (W. Londoner Wechsel 20,460, Wiener Wechsel 167,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,00, Unif. Egypter 105,20, Italiener 87,4 3 pori. Anl. 25,70,5 amt. Rum. 100,10, 4 % russ.

148,90, Diskonto⸗Kommandit 216,50,

rse.

Berlin, 26. April. Die heutige Börse eröffnete

Haltung, wie

auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden

Gebiet zumeist

etwas höher ein und schlossen nach einer vorüber⸗

fester.

b ch im allgemeinen etwas lebhafter und gewann in einigen Ultimo⸗

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung bei nor⸗ malen Umsätzen für heimische solide Anlagen; Deutsche

Anleihen be⸗

hauptet, nur 3 ½ prozentige unbedeutend abgeschwächt. Fre festen Zins tragende Papiere waren gleichfalls fest und ruhig; Italiener nach festem Be⸗ ginn etwas abgeschwächt, aber wieder fester russische Anleiben und ungarische Goldrenten fester,

schließend,

Der Privatdiskont wurde mit 1 % notiert.

Oesterreichische

Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer leichten Abschwächung wieder fester; Franzosen stei⸗ gend; Lombarden fest; schweizerische und italienische

st; Dortmund⸗ as höher, auch sche Südbahn

visen lebhafter chafts⸗Antheile

und Aktien der Deutschen Bank etwas besser. Montanwerthe

T. B.)

Pariser 0 j

4 % Spanier

72,40, Gotthardb. 180,80, Mainzer 117,00, Mittel⸗ Lombarden 89 ¼, Franzosen 362 ¼,

Darmstädter Dresdner Oest. Kredit⸗

aktien 331 ½. Oest.⸗ung. Bank 908,00, Reichsb. 161,40, hütt Westeregeln 160,00, 6 % kons. Merx. 80,20, Bochum. Guß. 146,20, Privatdiskont 1 7.

(W. T. B.)

Oesterr. Kreditakt.

hardb. 180,70,

Diskonto⸗Kommandit 216,80, Bochumer Gußstahl

1 Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 92,30, Sertugie Nordost⸗

—, Mexikaner

80,40, Italiener 87,40 à,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —. -

leihe 103,15,

Oesterr. Banknoten 167,45, Feißer Paraffin⸗ und der Kuxe 260,00,

Kredit⸗ und

Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bankaktien 18 hsise zankaktien 122,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 175,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 163,00. Altenburger Aktien⸗ i 200,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 101,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 143,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 87,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗

Fabrik 210,00. B.) (Schluß⸗ Nordd. Bank

143,60, Lüb. Büch. E. 153,70, Nordd. vrns h 125,50, .A. 96,25, Noedd. Lloyd 94,50, Dyvn.⸗Trust A. 143,50, 3 % H. Staats⸗A. 97,30, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, e e“ Privatdiskont 1 ¼¾. Wien, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1½6 % Papierr. 101,60, do. Silberr. 101,70, do.

Ungar. Goldr.

123,5, do. Kron.⸗A. 99,25, Oest. 60 Loose v

4 g. 2 He 2 ien. 8 D. 4 Wescb. 419,00, do. No tdbah 291,00,

Buschtierader

Elbethalbahn 291,75, Ferd. Nordb. 3640,00,

334,00, Lom⸗ dubitzer 00,

8

222,00,] msterdam! schwa

101,00, Disch. Plätze 59,76, Lond. Wechsel 122,35, ser do. 48,45, Napoleons 9,70, Marknoten 59.70, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) 121,00. Wien, 26. April. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 462,75, Oest. Kreditakt. 397,00, Franzosen 431,50, Lombarden 105,37 ½, Elbethalbahn 293,75, Oest. Papierrente 101,40, 4 % ung. Goldrente 123,25, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,25, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,73, Napoleons 9,69, Bankverein 166,30, Tabackaktien 242,50, Länderbank 285,40, Buschtierader Litt. B. Aktien 563,00, Türk. Loose 84,00.

London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 105 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101 ½¼, Kv. Türken 25 ¼, 4 % Span. 71 ⅞8, 3 ½ % Egypt. 101 ¾, 4 % unifiz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 80 ¼, Ottomanbank 19 ⅛, Kanada Pacific 46 ½, De Beers neue 21 ½, Rio Tinto 14, 4 % Rupees 58 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 68 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ¾, Griech. 81er Anl. 33, do. FF7er Monopol⸗ Anl. 34 ¼¾, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 76, 5 % Western Min. 82, Platzdk. 2, Silber 302⁄33. Neue Mexikaner L. 1893 76.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,40, Paris 25,40, St. Petersburg 257/18. „Paris, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,30, Ital. 5 % Rente 87,85, 4 % Ungarische Goldrente 102,87 ½, 4 % Russen 1889 101,60, 3 % Russen 1891 92,40, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 71 ⅛, Bangue ottomane 733,00, Banque de Paris 788,00, De Beers 545, Crédit foncier 908, Huanchaca⸗Akt. 182, Meridional⸗Akt. 623,00, Rio Tinto⸗Akt. 352,50, Suezkanal⸗Akt. 3352, Créd. Lyonn. 817,00. Banque de aance —, Tab. Ottom. 500,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chequ. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterd. kurz 206,06, do. Wien kurz 204,25, do. Madrid kurz 440,00, do. auf Italien 5, Portugiesen 25,50, Portugiesische Taback⸗Oblig. 456, 4 % Russen 94 67,05, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 122,50.

Mailand, 25. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,87 ½, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 661, Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130,05, Banca Generale 37,00, Banca d'Italia 878, Rubattino⸗Aktien 366.

St. Petersburg, 25. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,20, do. Berlin do. 45,52 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,85, Russ. 4 % innere Rente 99, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 146, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 688, do. Internat. Handelsbank 683, Russ. Bank für auswärtigen Handel 450, Warsch. Kommerzbank 510.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Pavpierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ⅞, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, Oest. Goldrente 101 ¾¼, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er Russen (6. Em.) 99 x, 4 % do. v. 1894 64, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 154 ¼, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 192.

Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 97,50.

New⸗Bork, 25. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Taga) 5,16 ⅛, Wechsel auf Ber in (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Aktien 6, Canadian Pacific Aktien 45 ⅛, Zentral

cific Aktien 17 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 62 ½, Denver & Rio Grande Preferred 43, Illinois Zentral Aktien 91 ¼, Lake Shore Shares 141 ¼, Louisville & Nasbville Altien 56 8, New⸗Pork Lake Erie Shares 12 ½, New⸗York Zentralbahn 99 ¼, Northern Pacifie Preferred 20 ¾, Norfolk and Western Preferred 16 ¾ Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 30 ¾, Union Pacific Aktien 13 ½, Silver, Tommercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 25. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 268 ½.

Londot, 25. April. (W. T. B.) Bankausweis.

Pfd. Sterl. 28 314 000 + 777 000

. 25 979 000 39 000

37 492 000 + 737 000

18 467 000 + 488 000

3 559 000 + 1 111 000 251 000 + 341 000

Totalreserde Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille Guthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenmreserve Regierungs⸗ sicherheit 18ö 213 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 67 ½ gegen 68 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 114 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 4 Mill. Paris, 25. April. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 066 015 000 3 015 000 do. in Silber 1 232 637 000 220 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen 460 843 000 + 20 828000 3 587 940 000 32 842 000 433 232 000 + 953 000

174 769 000 + 42 722 000 288 960 000 11 986 000

1 5 146 000 + 241 000 Notenumlaufs zum Baarvorratb

Notenumlauf Lfd. Rechnungd⸗Priv. Guthab. des Staats⸗

schatzes Gesammt⸗Vorschüsse „⸗ Zins⸗ und Diskont⸗

Erträgnisse.

Verhältniß des 91,93.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Bertin, 26. April. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweiten) 1000 kg. Loko fest. Termine schließen sehr Gekünd. t. Kündi reis Loko 154 nach Hualität. Lieferungsqual. 148 ℳ, gelber märk. 150 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 147 148 147,75 149 bez., per Juni 147,50 149 bez., per Juli 147,75 149 bez., per Augu t 2 per Sept. 148,50 148,25 149

ober

per fest. 135

ün pr. Loko 124 1322 n. Q. Lieferungsqual. 129 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat —, per Mai 129 129,25 129 129,75 bez., per Juni 130,5 130,25 131 bez., per Juli 132 131,25 132 bez., per August —, per Ser⸗ 8.z 133,5 133,75 133 133,75 bez., per Ot⸗ ober —.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große, klei v Fes. Tg e xses r ch mer Tagge

er per . Loko gefragt und höher. T. behauptet. Gek. t. Kündigungspr. Loko 120 146 nach Qual. Lieferungsqual. 124 ℳ, pomm. mittel bis guter 122 133 bez., feiner 134 140 bez., geringer —, preußischer mittel bis 133 bez., feiner 134 140 bez., geringer schlesischer mittel bis er 124 134 8 feiner 135 142 bez., russischer —, per diesen Monat per Mai 124 124,75 124,5 bez., ver Juni 124 124,5 bez., per Juli 124,25 124,75 124,5 bez., per August —, per Septbr. 122,5 122,75 bez. per Oktober —. Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine fest. Gek. 50 t. Kündigungspreis 123 Loko 125 130 nach Qual., runder 125 129, amerik. 125 his i88 frei 95 ber⸗ per 885 Monat —, per Mai 20,25 120, ez., per Juni —, per Septem 114,50 115 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 180 ℳ, Futter⸗

waare 118 127 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat ℳ, per Mai 17,70 17,80 bez., per Juni 17,85 18 bis 17,95 bez., per Juli 18— 18,10 bez., per August 18,20 bis 18,30 bez., per September 18,40 18,50 bis 18,45 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,4 ℳ, per ai 43,3 43,4 bez., per Juni 43,6 ℳ, per Juli —, per September 44,3 ℳ, per Oktober 44,4 bez., per November 44,6

Petroleum. 86 Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine höher. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko 28,2 bez., per diesen Monat ℳ, per September 27,4 ℳ, per Oktober 27,5 bez., per November 27,6

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 55 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspreis Loko ohne Faß 35,2 35,1 35,2 bez., ver diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —. ESpiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gekündigt —,— 1. Kündigungspreis —X,— Loks mit Faß —, per diesen Monat und per Mai 39,4 39,5 bez., per Juni 39,7 39,6 39,8 bez., per Juli 40 40,1 bez., per August 40,3 40,5 40,4 bez., per September 40,6 40,8 40,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,00 19,75 bez., Nr. 0 19,50 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,75 18,00 bez., Nr. 0 1,25 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 25. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

2*

guter 1

Her 100 kg für: Richtstroh. Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße 8 Zö“ Kartoffelen.. Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg

albfleisch 1 kg..

melfleisch 1 kg.

Butter 1 k g. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Aale

bene⸗ 15 Hechte Barsche 8

60 30 60 60 50 60 40 40 80 50 80 60 40

4

totobo- bo Snr

[gsellegigeslles gIlIILIa.

Krebse 60 Stüchk... Stettin, 25. April. (W. T. markt. Weizen fest, loko neuer 148—150, per April⸗Mai 150,50, pr. Septb.⸗Okt. 152,00. Roggen loko fest, 125 128, pr. April⸗Mai 128,00, pr. Sept.⸗ Okt. 131,00. Pommerscher er loko 116—118. Rüböl loko unb., Pr. April⸗Mai 43,70, pr. Sext. Oktober 43,70. Spiritus loko fester, mit 70 Konsumsteuer 34,00. Petroleum loko 14,25. Posen, 25. April. (W. T. B.) Spiritut lekb ohne Faß (70er) 52,10, do. loko ohne Faß (50 er) 32,40. Still. 1 Köln, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,00, fremder loko 15.25. Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 14,00. Haf biestger loko 12,50, fremder 12,75. Rübäöl leis 48,50, pr. Mai 46,90, pr. Oktober 46,90 Br. Hamburg, 25. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko sehr fest, holstein. loko neuer 145 148. Roggen loko sehr fest, me 8 neuer 135 146, russischer loko fest, 87 90. Hafer u. Gerste sehr fest. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus ruhig, pr. April⸗Mai 19 % Br. pr. Mai⸗Juni 19 ¾ Br., pr. Juli⸗August 20 Br. pr. August⸗September 20 8 Br. Kaffer behauptet. Un⸗ satz 4500 Sack. Petroleum loko ruhig, tandard white loko 9,30. 1 Wien, 25. April. SII. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Fan⸗ r 7,35 Gd., 7,37 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 7,29 Gd., 7,31 Br. v 2 Frühjahr 6,36 Gd., 6,38 Br., per Man⸗ 6,31 Gd., 6,33 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,07 7,09 Br. pr. Frühjahr 6,80 Sd., 6,85 Br. pr. Mai⸗J 6,70 Gd., 6,72 Br. Glasgow, 25. April. (W. T. eisen. numbers warrants 42 sh.

b8b0—S8 d0—

B.) Getreide⸗

bez., per 149 149,50 bez. per 1000 kg. Loko *

. Termine end, mit festem Schluß. Gekündigt t.

Pen (Schluß.) Mixed numbers warrants 42

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Allr Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

Insertionspreis für den Inserate

Raum einer Druckzeile 30 ₰. nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

““

No 101.

1gie xa dxs-Ss ene⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Neumann, bisher à la suite des Infanterie⸗Regiments General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgisches) Nr. 64 und Kom⸗ mandant von Pillau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Major a. D. von Radonitz⸗Belgrad, bisher Hauptmann a. D. Baranowsky,

Platzmajor in Küstrin, dem b bisher Kompagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches Nr. 5, und dem Hauptmann z. D. Pfrenger, bisher Kompagnie⸗Chef im 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, . dem General⸗Lieutenant z. D. von Oidtman, bisher Kommandeur der 8. Division, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, b dem Obersten z. D. von Gößnitz zu Wiesbaden, bisher Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, . dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Köppel, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Sprottau, dem Major a. D. Grafen von der Schulenburg, bisher etatsmäßiger Stabsoffizier des Dragoner⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr. 1, dem Major Wiehen von der 3. In⸗ enieur⸗Inspektion und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Straßburg i. E., bisher im Kriegs⸗Ministerium, und dem Major a. D. Daitmaier, bisher von der 3. Ingenieur⸗ Inspektion und Ingenicur⸗Offizier vom Platz in Ulm, den

Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Premier⸗

Lieutenant Freiherrn von Humboldt⸗ Dachroeden im 1. Garde⸗Regiment z. F. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich 18 sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant von Rosenberg im Magde⸗

burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 4;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des roßherzoglich badischen Ordens vom Zähringer

Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Thermo, Kom⸗ mandeur des Magdeburgischen Jäger⸗Bataillons

Nr. 4, und dem Major Wachs, Referenten im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes des

Großherzoglich mecklen⸗ urgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

b dem Hauptmann von Hagen im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’'s des Löwen:

dem Obersten von Bünau, Kommandeur des 7. Thürin⸗

gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Major von Hagke im Thüringischen Regiment Nr. 12;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens:

Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, Rittmeister von Krosigk, à la suite des

Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17, sowie 1 dem zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit kommandierten Rittmeister von Unger vom Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment 1X“

Husaren⸗

des Komthurkreuzes des Königlich- italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Kommandeurs Welter, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; sowie der Großherzoglich luxemburgischen silbernen

1 Medaille für Kunst und Wissenschaft:

3 dem Feldwebel riedemann, Stabshoboist beim 5. Badischen Infanterie⸗ egiment Nr. 113.

8—

dungen mit

Deutsches Reich. 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Cordemann in Metz zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen. 11“1“

Bekanntmachung. 8

Post⸗ Dampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden. ostbeförderung dienenden Dampfschiffverbin⸗ ànemark und Schweden gestalten sich vom 1. Mai ab bis auf weiteres, wie folgt: 1) Linie Warnemünde Gjedser (—Kopenhagen). Die Fahrben finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen zweimal täglich statt: A. Tagesverbindung:

aus Warnemünde um 1 Uhr 16 Min. Nachmittags im un⸗ mittelbaren Anschluß an die Züge aus Berlin und Hamburg, Abgang von Berlin (Stettiner Bahnhof) 8 Uhr 30 Min. Vormittags, von Hamburg 8 Uhr 45 Min. Vormittags, in Gjedser um 3 Uhr 21 Min. Nachmittags zum Anschluß an den um 3 Uhr 42 Min. Nachmittags aus Gjedser abgehenden Zug, in Kopenhagen 7 Uhr 50. Min. Abends; 3

aus Gjedser um 1 Uhr 54 Min. Nachmittags nach Ankunft es Zuges 9 Uhr 40 Min. Vormittags aus Kopenhagen,

en Warnemünde um 3 Uhr 59 Min. Nachmittags, an⸗ schließend an die Züge nach Berlin und Hamburg, Ankunft in Berlin (Stettiner Bahnhof) um 8 Uhr 46 Min. Abends, in Hamburg 9 Uhr 6 Min. Abends.

B. Nachtverbindung:

aus Warnemünde um 3 Uhr 21 Min. Nachts im unmittel⸗

baren Anschluß an den aus Berlin (Stettiner Bahnhof) um 10 Uhr

Abends abgehenden Zug, ““ 1 in Gjedser um 5 Uhr 31 Min. früh zum Anschluß an den um 5 Uhr 50 Min. abgehenden Zug, in Kopenhagen um 10 Uhr

20 Min. Vormittags; 8

aus Gjedser um 12 Uhr 4 Min. Nachts nach Ankunft des Zuges 7 Uhr 15 Min. Abends aus Kopenhagen,

in Warnemünde um n den Zug nach Berlin, Ankunft in Berlin (Stettiner Bahnhof) um 7 Uhr 45 Min. früh. 8

2) Linie Kiel Korsör.

Die Fahrten finden das ganze Jahr hindurch in beiden Richtungen

zweimal täglich statt. A. Tagesverbindung (deutsche Schiffe): 1

aus Kiel um 11 Uhr 10 Min. Vormittags nach Ankunft des Zuges von Hamburg, aus Hamburg 8 Uhr 53 Min. früh, in Kiel 11 Uhr Vormittags,

in Korsör um 6 Uhr 10 Min. Abends zum Anschluß an den Zug nach Kopenhagen, aus Korsör 6 Uhr 25 Min. Abends, in Kopen⸗ hagen 8 Uhr 45 Min. Abends;

aus Korsör um 11 Uhr 35 Min. Vormittags nach Ankunft des Zuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 9 Uhr 5 Min. Vor⸗

Die

zur

in Kiel um 6 Uhr 35 Min. Abends zum Anschluß an den um früh am nächsten Tage. von Hamburg, aus Hamburg 11 Uhr 4 Min. Abends, in Kiel 1 Uhr in Korsör um aus Korsör um 10 Uhr 40 Min. Abends nach Ankunft des in Kiel am nächsten Morgen um 5 Uhr 50 3) Linie Lübeck Kopenhagen —Malmö. aus Lübeck gegen 5 Uhr Min. Vormittags bezw. aus

in Kopenhagen am folgenden Tage gegen in Stockholm 7 Uhr 5 Min. früh;

aus

in Lübeck am folgenden Tage gegen 7 Uhr früh, zum Ans

e

mittags, in Korsör 11 Uhr 25 Min. Vormittags, 8 Uhr 15 Min. Abends abgehenden Zug nach Hamburg, Ankunft in Hamburg um 10 Uhr 45 Min. Abends, in 8. Nachtverbindung (dänische Schiffe): aus Kiel um 1 Uhr 40 Min. Nachts nach Ankunft d 24 Min. Nachts, 1 s 7 Uhr 30 Min. früh zum Anschluß an den um Uhr 5 Min. früh abgehenden Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst 10 Uhr 7 Min. Vormittags; Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 8 Uhr 10 Min. Abends, in Korför 10 Uhr 25 Min. Abends, 8 Min. zum Anschluß an den Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 35 Min. früh, in Ham⸗ burg 8 Uhr 47 Min. Vormittags, in Berlin 12 Uhr 55 Min. Mittags. Die Fahrten sinden bis Ende September in beiden Richtungen täglich statt: t Nachmittags, nach Ankunft der aus Berlin (Lehrter Bhf.) um 9 Uhr 30 8 Hamburg um 3 Uhr 40 Min. Nachmittags F. Zäne r früh, in Malmö gegen 1 Uhr 15 Min. Nachmittags, zum Anschluß an den Schnellzug nach Stockholm, aus Malmö 3 Uhr Nachmittags, Malmsö Vormittags gegen 11 Uhr 15 Min., . aus Kopenhagen gegen 4 Uhr Nachmittags, 1u“ 3 an die Züge nach Berlin und Hamburg, aus Lübeck 8 Uhr 24 Min. bezw. 8 Uühr 15 Min. früh, in Berlin 12 Uhr 55 Min. Nachmittags,

in Hamburg 9 Uhr 17 Min. Vormittags. 4) Linie Stettin openhagen.

Die Fahrten finden bis Ende Mai fünfmal wöchentlich statt:

aus Stettin Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend um 1 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des Zuges von Berlin, aus Berlin (Stettiner Bhf.) 8 Uhr 35 Min. früh, in Stettin 10 Uhr 42 Min. Vormittags, 4

in Kopenhagen am folgenden Tage früh;

aus Kopenhagen Sonntag und Donnerstag um 2 Uhr Nach⸗ mittags und Dienstag, Mittwoch, Freitag um 3 Uhr Nachmittags

in Stettin am folgenden Tage früh. 85

badischen Staatseisenbahnen die

2 Uhr 14 Min. früh, anschließend an

Berlin 5 Uhr 46 Min.

5) Linie Stralsund —- Malmö (— Stockholm). Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich, und zwar Ende Mai nach folgendem Plane statt: aus Stralsund um 6 Uhr Vormittags, anschließend an den Zug von Berlin, aus Berlin (Stettiner Bhf.) 6 Uhr 5 Min. Abends, in Malmö gegen 1 ½ Uhr Mittags, zum Anschluß an den Zug nach Stockholm, aus Malmö 3 Uhr Nachmittags, in Stockholm

r 5 Min. Morgens; aus Malmö um 8 Uhr 50 Min. Abends, nach Ankunft des Zuges von Stockholm, aus Stockholm 8 Uhr Abends, in Malmö 5 Uhr 45 Min. Nachmittags, 1 in Stralsund um 4 Uhr 20 Min. früh, zum Anschluß an den Zug nach Berlin, aus Stralsund 5 Uhr 10 Min. früh, in Berlin 11 Uhr 25 Min. Vormittags. 86 Berlin W., den 26. April 1895. Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. Fritsch.

bis

Bekanntmachung.

Am 1. Mai d. J. wird im Bereiche der Großherzoglich Strecke von Graben⸗Neu⸗ dorf über Karlsruhe⸗Rastatt bis Mitte Rheinstrom, 52,589 km lang, und im Bereiche der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die anschließende Strecke Mitte Rhein bis Hagenau, 28,540 km lang, dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Auf der Theilstrecke Karlsruhe —Rastatt ist der Personenverkehr bereits am 25. d. M. aufgenommen worden. An der Gesammtstrecke liegen folgende Stationen: Friedrichsthal, Blankenloch, Hagsfeld, Karlsruhe Rangier⸗ bahnhof, Bulach, Durmersheim, Bietigheim, Oetigheim, Wintersdorf, Roppenheim, Runzenheim⸗Mühlweg, Sufflenheim, Schirrhein und Oberhofen.

Bei den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zugleich die Strecke von Mommenheim Wingen nach Kalhausen, 61,619 km lang, mit der Abzweigung Kalhausen Saaralben, 7, 75 km lang, dem Betriebe übergeben. An der Strecke Mommenheim-Kalhausen liegen die Stationen Alteckendorf, Ettendorf, Menchhofen, Wimmenau, Wingen, Puberg, Tieffen⸗ bach⸗Struth, Adamsweiler, Diemeringen, Domfessel, Völler⸗ dingen und Oermingen und an der Abzweigung die Station Herbitzheim. Die Eröffnung des Bahnhofs Kalhausen ist vor⸗ behalten worden.

Ferner werden am 1. Mai eröffnet:

im Großherzogthum Baden die unter eigener Verwaltung stehende Nebenbahn Haltingen —Kandern, 13,0 km. lang, mit den Stationen Haltingen (Anschluß an die Staatseisen⸗ bahnen), Binzen, Rümmingen, Wittlingen, Wollbach, Hammer⸗ stein und Kandern,

im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Altona an der Strecke Schwarzenbek —Oldesloe der Haltepunkt Bark⸗ horst für den Personenverkehr,

im Bezirke der I Eisenbahn⸗Direktion in Berlin an der Vorortzugstrecke erlin —Fürstenwalde der Haltepunkt Karlshorst für den Personenverkehr,

im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Magde⸗ burg an der Strecke Halberstadt —Vienenburg der Haltepunkt Schauen für den Personenverkehr,

bei den Königlich württembergischen Staatseisenbahnen der an der Strecke Calw— Pforzheim gelegene Haltepunkt Mohnbach für den Personenverkehr sowie die bisher dem Personen⸗ und dem Wagenladungsverkehr dienende Station Hasenberg unter der Bezeichnung „Stuttgart⸗Westbahn⸗

of“ auch für den Stückgüterverkehr. Dem jetzt unter dem Namen Stuttgart bestehenden Bahnhof wird von dem gleichen Zeitpunkt ab die Bezeichnung Stuttgart⸗Hauptbahnhof“ beigelegt. 1

Berlin, den 26. April 1895.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts: Schulz.

wird über

Bekanntmachung.

Die Telegraphendienststunden und die Dienststunden der Fernsprech⸗Vermittelungsstelle des Postamts in Friedenau werden vom 1. Mai ab an Sonn⸗ und Wochentagen bis 10 Uhr Abends ausgedehnt. Ferner kann die Fernsprech⸗ einrichtung in Friedenau auch im Winterhalbjahr von 7 Uhr Morgens ab benutzt werden.

erlin C., den 24. April 1895. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

9

Flaggenatteste sind ertheilt woöorhank

1) von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Shanghai unter dem 19. Februar d. J. dem im Jahre 1882 in Sunder⸗ land aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge 88 ahrenen Schraubendampfschiff ‚„Fei Lung“ von 51,8

ritischen Registertons Raumgehalt nach dem Uebergang