1895 / 101 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

worhen

Zur 1“ der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft berechtigt.

Dies ist unter Nr. 15 391 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden. 8

unser eeseen t unte Nr. 8 282

woselbst die Handlung in arie Scior

* dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: elsgeschäft ist durch⸗

Das auf. den Buchhändler Hugo Muskalla zu Berlin

welcher dasselbe unter unver⸗

übergegangen, Vergleiche Nr. 26 909.

änderter Firma fortsetzt. Demrächst ist in unser Nr. 26 909 die Handlung in Firma:

Marie Scior mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Hugo Muskalla zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Dem Hugo Rücke zu Berlin ist für die leßt. genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 897 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 25. April 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Dr. Wetzstein.

Berlin. Bekanntmachung. [6496] In unser Firmenregister ist unter Nr. 715 die irma Franz Hesemann mit dem Sitze in olonie Grunewald und als deren Inhaber der

Kaufmann Franz Maria Hubert Hesemann ebenda

eingetragen worden.

Berlin, den 24. April 1895.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

1 adstübner. .“

Bielerela. Handelsregister 16500 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Kauffrau, verwittwete Fabrikant August Oert⸗ mann, Emma, geb. Graf, zu Charlottenburg und der Kaufmann und Fabrikant Christian Heyer zu Bielefeld haben für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 603 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Oertmann & Hexyer eingetragene Handels⸗ niederlassung dem Kaufmann Wilhelm Hansen und dem Kaufmann Georg Bartsch, beide zu Bielefeld, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind, was am 22. April 1895 unter Nr. 434 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Bielereld. Handelsregister 16498] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann und Fabrikant Richard Oertmann zu Bielefeld hat für die zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 604 des Gesellschaftsregisters mit der Firma R. Oertmann & Co’ eingetragene Han⸗ delsniederlassung seine Ehefrau Marie, geb. Schmitter, zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 22. April 1895 unter Nr. 435 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bielefeld. Handelsregister [6499] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Der Kaufmann Jakob Windmüller zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1024 des Firmenregisters mit der Firma J. Windmüller & Co eingetragene Handels⸗ niederlassung dem Kaufmann Sally Sübeer und dem Kaufmann Sally Eichwald, beide zu Bie efeld, in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß sie ge⸗ meinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind, was am 24. April 1895 unter Nr. 436 des Prokurenregisters vermerkt ist.

itterfeld. Bekanntmachung. [2233]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 136 die Firma „Bitterfelder Rollgerstefabrik Victor Felir. zu Bitterfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Felix zu Bitrerfeld eingetragen

Bitterfeld, den 24. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Beehum. Handelsregister 16235] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 162 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. April 1895 unter der irma

ind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Maurermeister Wilhelm Wix zu Bochum, 2) der Architekt Bernard Waltermann daselbst.

Bochum. Handelsregister [6236] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 83, be⸗

treffend die Firma Eduard Heinsberger zu

Bochum, am 24. April 1895 vermerkt:

G Die Firma ist in „Westfälische Porzellan⸗ u.

Glas⸗Niederlage Eduard Heinsberger.“ ver⸗

ändert. (Vergl. Nr. 518 des Firmenregisters.)

Am nämlichen Tage ist unter Nr. 518 unseres

Firmenregisters die Firma „Westfälische Por⸗

8 ellan⸗ u. Glas⸗Niederlage Eduard Heins⸗

berger.“ zu Bochum und als deren Inhaber der

Kaufmann Eduard Heinsberger zu Bochum ein⸗ etragen.

Bochum. Handelsregister [6501] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Der Kaufmann Otto Lehmann zu Langendreer hat für seine zu Langendreer bestehende, unter der Nr. 304 des Firmenregisters mit der Firma Otto Lehmann eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Albrecht Marggraf zu Langendreer als Pprokuristen bestellt, was am 25. April 1895 unter Nr. 115 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[6228]

Braunschweig. Laut Anmeldung vom 16. d. M. ist die unter der Firma Goehel & Cx zu Velten⸗ hof bestehende Kommanditgesellschaft unterm 1. März d. J. aufgelöst und die dem Kaufmann Arthur Huch hier ertheilte Prokurg erloschen. Das Geschäft ist dem Kaufmann Arthur Huch mit sämmtlichen Aktivis und Passivis ausschließlich übertragen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fort⸗

gesetzt.

Die Veränderungen sind im Handelsregister unter

Nr. 18 bei genannter Firma eingetragen. 8 Braunschweig, den 18. April 1895. 8. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

1 E

Firmenregister unter,

. d F Wix & Waltermann errichtete, offene Handelsgesellschaft u Bochum am 24. April 1895 eingetragen, und

Bredstedt. Bekanntmachun 88 bei den

v 9 In das hiesige Firmenregister ist stehend aufgeführten 2

Nr. 4 * sen, 8

8 8,21 Nr. 8/344. 8 au, Nr. 10/347. A. Clausen, 11X“X“ Nr. 11/361. C. A. Carstens, ““ Nr. 16/552. Carl Schlobohm, Nr. 18/594. L. Bentzen, 111.““ Nr. 21/717. H. Meins

zufolge 111 heute in. worden

[6229] nach⸗

Die F ist erloscher * 1 82 Bredstedt, i 4. April 1895. Königliches Amtsgericht.

16655] Bützow., In das hiesige Hagdelsxraifte⸗ ist unter Nr. 153 auf Verfügung vom 20. April 1895 heute eingetragen worden:

Kol. 3. Hamburger Concurrenz⸗Geschäft S. Goldschmidt.

Kol. 4. Bützow. 1

Kol. 5. Kaufmann Sally Goldschmidt zu Bützow.

Bützow, 23. April 1895. M Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Bunzlau. Bekanntmachung. 8 [6497] In unserm Firmenregister ist heute die Firma: S. Sachs (Inhaber der Kaufmann Samuel Sachs zu Bunzlau) Nr. 48 des Registers gelöscht. Bunzlanu, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Cöthen. [6251] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 865 des Handelsregisters, woselbst die Firma „F. Kahleis“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Fol⸗ gendes eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Karl Kahleis hier übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt. Cöthen, den 23. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Darkehmen. Handelsregister. 16510) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 mit dem Sitze zu Darkehmen die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firmma Schmalong & Würthner und sind als deren Gesellschafter: 1) der Maurermeister Franz Schmalong, 2) der Zimmermeister Georg Würthner beide zu Darkehmen, heute eingetragen worden. ““ Die Gefellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder von beiden Ge⸗ sellschaftern berechtigt. Darkehmen, den 22. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Handelsregister. [6511] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 148 eingetragene Firma Carl Doerfer heute gelöscht weJer hmen, den 22. April 1895 arkehmen, den 22. Apri‚ Königliches Amtsgericht. 5423] Donaueschingen. Nr. 5990. Unter O.⸗Z. 242 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute ein⸗ getragen:

Firma Theodor Kammerer, mechaunische Werkstätte & Maschinenlager in Donanuneschingen als Zweigniederlassung mit dem

Hauptsitz in Villingen.

Inhaber der Firma ist Theodor Kammerer, ver⸗ heiratheter Mechaniker, in Villingen. Nach dem Ehevertrag, d. d. Villingen, den 27. September 1869 mit Anna Hirt von Villingen wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, dagegen bleibt alles andere, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Donaueschingen, den 17. April 1bb.

Großh. Bad. Amtsgericht. Bucherer.

ö“ [6237] Dortmund. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1331, woselbst die Firma Louise Schultz zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 6 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist am 21. April 1895 auf die Ehefrau Kaufmanns Ernst Hawerkamp, geb. Eugenie Jaeger, zu Dortmund übergegangen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1674 des Firmenregisters die Firma Lonise Schultz Nachf. Frau E. Hawer⸗ kamp und als deren Inhaberin die Ehefrau Kauf⸗ mann Ernst Hawerkamp, geb. Eugenie Jaeger, zu Dortmund eingetragen.

Dortmund, den 23. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Das bisher am hiesigen Orte von dem am 8. März 1895 verstorbenen Kaufmann Friedrich Kühn zu Dortmund betriebene Handels⸗ geschäft ist am 1. April 1895 von dessen Erben auf den Kaufmann Gustav Sonnenschein zu Dortmund übergegangen.

Demgemäß ist unter Nr. 1675 des Firmenregisters die Firma Friedrich Kühn Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Sonnenschein zu Dortmund heute eingetragen.

Dortmund, den 24. 2 1 1895. Königliches Amtsgericht.

Duderstadt. [6239

Auf Blatt 137 des hiesigen Hanbelsregisters ist

heute zu der Firma: 1 Gebr. Klinckhardt hier eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Duderstadt, den 22. April 18905. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

f 18504] Düsseldornf. Unter Nr. 351 des Gesellschafts⸗

Müäseres sechf vermerkt steht die offene Handels⸗ gesellschaft in Fee L. Heller“ hier wurde heute eingetragen: Gefellschafter Jean Carl Weiden⸗ müller ist am 19. Januar 1895 gestorben. An seine

getreten: 1) Wittwe Jean Carl Weidenmüller, Eugenie, ge⸗ borene Rothschild, zu Düsseldorf,

2) seine Kinder t. .

a. Catl Sa. Waidenmülletr, Dr. med. und

8 enhe er 5 * en, .

b. Ernst Leopold Weidenmüller, fmann in Düsselwörf

4

Geschäft, in Düsseldorf, d. Elsa Louise Weidenmüller, e. Pauline Auguste Weidenmüller, die bei legten ebenfalls ohne Geschäft, noch minderjährig und bei ihrer oben unter 1 genannten Mutter und Vortmünderin eeesnch domiziliert. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Lambert Heller und und die Wittwe Weidenmüller, jeder für sich, be⸗ rechtigt. Die übrigen Gesellschafter sind von der Vesrehwnebefagaih ausgeschlossen. Die dem Gesellschafter Ernst Leopold Weiden⸗ müller bisher für die Firma ertheilte Prokura bleibt bestehen. Düsseldorf, den 20. April 1895. Königliches Amtsgericht.

[6503] Düsseldorf. Unter Nr. 1798 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Sternbrauerei Kammann & Bovensiepen“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: öe“ 9) Josef Kammann, Kaufmann in Düsseldorf, 2) August Bovensiepen, Weinhändler in Essen. Die Gesellschaft hat am 18. April 1895 begonnen, und ist zur Vertretung jeder Gesellschafter berechtigt. Düsseldorf, den 20. April 1895. Königliches Amtsgerich

[6505]

Düsseldorrf. Unter Nr. 39 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst vermerkt steht die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „J. Herzfeld Söhne“ hier⸗ selbst wurde heute eingetragen: 8

Der Kaufmann Dr. Philos. Robert Herzfeld zu Düsseldorf ist am 1. April 1895 als vertretungs⸗ berechtigter Gesellschaft in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. .X“

Düsseldorf, den 22. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorr. Unter Nr. 1799 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die offene edeh. gesellschaft in Firma „Neuschwenger & Berger“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind:

1) Albert Neuschwenger, Schneider, 8

2) Ernst Berger, Kaufmann, beide zu Düssel⸗

dorf wohnend.

Die Gesellschaft hat am 19. April 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt.

Düsseldorf, den 22. April 1895. ““

Königliches Amtsgericht.

[6508] Düsseldorf. Unter Nr. 1158 unseres Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmannröhren⸗Werke“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweignieder⸗ lassungen in Düsseldorf, Wien und Komotau dem Kaufmann Nicolaus Eich in Düsseldorf ertheilte Prokura. Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschast mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Düsseldorf, den 22. April 1895. Konigliches Amtsgericht.

[6507 Düsseldorf. Unter Nr. 1159 des P. 185e- registers wurde heute eingetragen die von der Firma „Emil Woker“ hier dem Architekten Leopold Thiemicke hierselbst ertheilte Prokura. Düfseldorf, den 22. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [6502] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die Aktiengesellschaft Duisburg hrorter Bank

zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 224 des GöCfellscaftsregisters mit der Firma „Duisburg⸗Ruhrorter Bank“ eingetragene Handelsniederlassung

dem Buchhalter Carl Rosier und

dem Kaufmann Otto Fischer beide aus Duisburg, Prokura dergestalt ertheilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Mitgliede oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ standes die Firma zu zeichnen befugt ist, was am 19. April 1895 unter Nr. 477 des Prokurenregisters

3 vermerkt ist.

Eddelak. Bekanntmachung. [6513]

1) Bei Nr. 36 des hiesigen Firmenregisters, wo⸗ selbst P. Becker und als deren Inhaber der Schiffsmakler Peter Becker zu Brunsbütteler⸗ hafen verzeichnet steht, ist heute eingetragen:

Der Schiffsmakler Johann Heinrich Tiedemann zu Brunsbüttelerhafen ist in das Geschäft des Schiffs⸗ maklers Peter Becker daselbst als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der bis⸗ herigen Firma P. Becker bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. .2

2) Unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen:

Die offene Handelsgesellschaft „P. Becker“ mit dem Sitze der Gesells ft „Brunsbüttelerhafen“.

Die Gesellschafter sind:

1) der Schiffsmakler Peter Becker zu Bruns⸗ büttelerhafen,

2) der Schiffsmakler Johann Heinrich Tiede⸗

mann daselbst.

Die Gefellschaft hat am 17. April 1895 begonnen.

Eddelak, am 23. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [6514]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 2652 die Handelsgesellschaft in Firma C. Will

mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlasfüng in Srcherfelh eingettagen worden.

Stelle sind an diesem Tage in die Gesellschaft ein⸗

—†% IFçnuunser woselbst die

Die Gesellschafter sind die Kaufleute

Will und Hugo Schade, beide zu Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗

den 23. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. [6515] ist heute bei Nr. 4217, irma Louis Jacobskötter mit dem Sitze zu Erfurt und Zweigniederlassung in Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgegeben. Elberseld, den 23 hh 1855. icht. Abtheilung VI.

Köntgliches Amtsg

Engen. Bekaunntmachung. [6517]

Nr. 5408 u. 5410. In das diess. Firmenregister wurde heute eingetragen:

I. Unter O.⸗Z. 39: Firma Johann Hiener⸗ wadel in Immendingen:

Der Inhaber Johann Hienerwadel ist gestorben.

Die Firma ist auf die Wittwe Eugenie Rosine Hienerwadel, geb. Sattler, übergegangen. II. Unter O.⸗Z. 108: Firma A. Schönenberger in Möhringen:

Inhaber ist der verwittwete Kaufmann Albert Schönenberger in Möhringen.

Engen, 22. April 1895.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Eng Bekanntmachung. [6516]

Nr. 5449. In das Firmenregister wurde heute eingetragen unter O.⸗Z. 13, Firma Karl Gottfried Bertsche in Möhringen:

„Die Firma ist erloschen.“ Engen, 23. April 1895. G Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) ————

190512] Eppingen. Unter 8 23 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen Verfügung vom Heutigen Nr. 3447 Beil.⸗Bd. II O.⸗Z. 4 die Gesellschaft „Branntweinbrennerei und Likördestillation Keller und Friederich in Mühlbach.“ Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1893 begonnen. Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Wilhelm Keller und Land⸗ wirth Karl müede in Mühlbach. Der Gesell⸗ schafter Keller ist verheirathet mit Wilhelmine, geb. Friederich, der Gesellschafter Friederich ist verheirathet mit Christine, geb. Pflaum. Jeder der Gesellschafter lebt mit seiner Ehefrau in gesetzlicher Fahrniß⸗ gemeinschaft.

Eppingen, den 23. April 1895. Großh. Amtsgericht. v1““

““ E11“

58 8 8” 8 E11“ 1 6240] Frankfurt a. M. 12 824. Unter der Firma „Philipp Holzmann & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ ist mit dem Sitz dahier eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Dezember 1894 mit Abänderungen vom 18. Februar 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von der offenen Handels⸗ gesellschaft Philipp Holzmann & Cie. seither be⸗ triebenen Baugeschäfts mit Brennmaterialienhandlung, die Uebernahme und Ausführung von Bauten und Bautheilen jeder Art und in jedem Umfange, sowie die Gewinnung, Herstellung und der Verkauf von Brennmaterialien. Das Stammkapital beträgt 6 Millionen Mark. Die beiden leinzigen) Gesell⸗ schafter, nämlich die im hiesigen Handelsregister ein⸗ getragene Aktiengesellschaft Internationale Bau esell⸗ schaft und Ingenieur und Kaufmann Philixr Holzmann, wohnhaft dahier, übereignen zur An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen die ihnen als einzigen Gesellschaftern der mit dem Sitz dahier unter der Firma Philipp Holzmann & Cie, welche jedoch seit Errichtung des Vertrags über Gründung dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Holz⸗ mann & Cie geändert worden ist, im hiesigen Han⸗ delsregister eingetragenen offenen Handelsgesellschaft gehörigen, in einem als Anlage zu dem Gesellschafts⸗ vertrag überreichten Verzeichniß näher beschriebenen Immobilien und Mobilien zu dem Gesammtwerth von 3 602 821 35 ₰. Hierauf haften nach dem eben erwähnten Verzeichniß Hypotheken im Gesammt⸗ betrag von 452 821 35 ₰, welche von der genannten offenen Handelsgesellschaft übernommen werden, sodaß als reine Einlage verbleiben 3 150 000 ℳ, woran betheiligt ist der Gesellschafter Philipp Holz⸗ mann mit 150 000 ℳ, mit dem Rest die Gesell⸗ schafter in Internationale Baugesellschaft. Weiter wird zur Anrechnung auf die Stammeinlagen eingebracht von Philipp Holzmann die ihm gegen die genannte offene Handelsgesellschaft zustehende Kontokorrent⸗ forderung in Höhe des von ihm der Gesellschaft mit beschränkter Haftung zedierten Betrags von 800 000 ℳ, von der Internationalen Baugesellschaft die ihr gegen die nämliche offene Handelsgesellschaft zustehende Kontokorrentforderung in Höhe des von ihr der Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zedierten Betrags von 2 000 000

Geschäftsführer sind dermalen 5 bestellt, nämlich⸗ Gerichtsassessor a. D. Felix Reinert, Ingenieur Carl Sonntag, Ingenieur Wilhelm Lauter, Architekt Hermann Ritter und Kaufmann Franz Lion, all fünf dahier. Sie zeichnen die Firma zu zweien oder je einer mit einem Prokuristen. Stets haben die

ichnenden der Firma ihre Unterschrift beizufügen

u Prokuristen sind dermalen bestellt: Kaufman Hermann Augst, Ingenieur Robert Behrends un Ingenieur Friedrich Gutmann, alle drei dahier. Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister ist erfolgt gemäß Verfügung vom 11. April 1895 am 19. dess. Mts.

12 835. Holzmann & Cie. Die gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Gesellschafter Philipp Holzmann, Ingenieur und Kaufmann dahier, und Franz Lion, Kaufmann dahier.

Fraukfurt a. M., den 22. April 1895. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

andels⸗

11““ ͤ Frankrurt a. M. In das Handelsregister ist

ein 98. 2. ve. c 2 ri anun & Ce. 1 gesellschaft ist aufgelöst und zum einzigen Liquidator

Gpeifswald. Bekanntmachung.

bestellt

der Gesellschafter Kaufmann Adolf Kahn er. ür 826. Heinrich Kahn & Cie. Die Prokura des Emil Derzbach ist erloschen und neu Prokura ertheilt dem hiesigen Kaufmann Moritz Feibel und zwar kollektiv mit dem bereits bestellten Prokuristen Karl Rosenkranz. 12,827. Steuerwald & Wilhelm. Die Pro⸗ Unter dieser Firma ist

kura des Franz Steuerwald ist erloschen.

12 828. Löber & Ce.. U. mit dem Sitz dahier eine Kommanditgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1895 begonnen hat. Einziger persönlich haftender Gesellschafter ist der Buchdrucker Adolph Ludwig Löber dahier. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

12 829. H. Kleinenbrahm. Die Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst.

12 830. Kies & Honben. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Otto Kies und Konrad Houben, beide hier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft errichtet, welche am 15. April 1895 begonnen worden ist und ihren Sitz en v. hat

12 831. Aktiengesellschaft Frankfurter Bank. Den Bankbeamten Jean Loeffler, Alfred Privat und Wilhelm von den Velden, alle drei von hier, ist Prokura dahin ertheilt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied die Firma zu zeichnen. 1

12 832. Fritz Gellert Wittwe. Unter dieser Füine betreibt die Wittwe des Bierbrauereibesitzers

ritz Gellert, Anna, geb. Fischer, von hier das von ihrem genannten Ehemann bis zu seinem Tod be⸗ triebene Handelsgeschäft (Bierbrauerei) dahier weiter.

12 833. Binswanger & Co. Dem Kaufmann Eduard Müller, dahier wohnhaft, ist Prokura

ertheilt.

12 834. Aktiengesellschaft für Schmirgel und Maschinenfabrikation in Borkenheim. Der Karl Richter ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Karl Holzhausen ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 22. April 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

1 (6242] Gengenbach. Handelsregistereinträge.

Nr. 2914. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

1) O.⸗Z. 34. Firma Wilhelm Ullersberger. Die Firma ist infolge Todes der Inhaberin erloschen.

2) O.⸗Z. 314. Firma Angust Tschimmels Rechtsnachfolger. Die Firma ist erloschen.

3) O.⸗Z. 323. Firma Josef Reck, Nudelfabrik in Gengenbach. Inhaber Josef Reck, Konditor dahier, verheirathet mit Agathe, geb. Jung, von Mengen ohne Ehevertrag.

Gengenbach, den 20. April 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[6241] Haudelsregistereinträge. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

O.⸗Z. 283. Firma G. Blatt in Zell a. H. S der Niederlassung ist nunmehr Biberach. engenbach, den 22. April 1895.. 1 Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Gengenbach. Nr. 2943.

Glatz. Bekanntmachung. [6244]

In unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 576: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Mathilde Böhm, geborene Bache, zu Glatz übergegangen;

b. unter Nr. 677 früher Nr. 576 —: Die Firma „Bernhard Böhm“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber die verwittwete Kauf⸗ mann Mathilde Böhm, geborene Bache, zu Glatz. Glatz, den 11. April 1895. 1“

Königliches Amtsgericht.

1 [6243] Glogau. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 185 die Handelsgesellschaft Gbr. Lach⸗ mann mit dem Sitze zu Glogau und Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Lach⸗ mann und Moritz Lachmann beide zu Oppeln. Die Gesellschaft hat am 17. März 1895 begonnen.

Glogau, den 19. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

16519] SGoldberg i. M. Zufolge Verfügung vom 25. April 1895, ist heute in das hiesige Handels⸗ register Fol. 4 sub Nr. 8, die Handelsfirma Gustav Titius betreffend, eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen. egsi; i. M., den 25. April 1895. roßherzogliches Amtsgericht. 16680]

Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 79 eingetragen:

Firma der Gesellschaft:

Kleinbahn⸗Gesellschaft Anclam⸗Lassan. Sitz der Gefellschaft: Greifswald. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der

am 30. März 1895 aufgenommene Gesellschafts⸗

vertrag befindet sich Blatt 1 ff. des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und Betrieb von Kleinbahnen von Anklam nach Lassan mit Abzweigung nach Buddenhagen.

Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer. Ihr Grundkapital beträgt 676 000 und ist zerlegt in 323 Stück Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und 353 Stück über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Greifswalder Zeitung und gelten für rechts⸗ verbindlich nach einmaliger Veröffentlichung.

Zum Vorsteher der Gesellschaft ist der Kaufmann

Gaude zu Greifswald erwählt, welcher zum Zeichnen der Firma berechtigt ist. Alle Ausfertigungen erfolgen unter der Bezeichnung: der Kleinbahngesellschaft Anclam⸗ assan.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März jeden Jahres; die Einsicht der Liste der v— ist während der Dienststunden des Amtsgericht gestattet.

Greifswald, den 16. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanntmachung, [6681

Herr Dr. Eugen Parcus hier ist zum Prokurist der Acn D.ersn Groß⸗Gerau bestellt worden.

Groß⸗Gerau, den 23. April 1895.

Großherzl. Amtsgericht. Ludwig.

Hagen, Westr. Handelsregister [6245] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 592 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1895 unter der Firma Kallwaeit & Karalus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 23. April 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

der Zuschneider Ferdinand Kallwaeit zu Hagen und

der Zuschneider Fritz Karalus zu Hagen.

Heilsberg. Bekanntmachung. 16246] In unser Firmenregister ist am 18. April 1895 eingetragen worden, daß die unter Nr. 208 registrierte Firma „A. Kleefeld“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmentes fte gelöscht worden. Heilsberg, den 18. April 1895. Königliches Amtsgericht.

[6248] Helmstedt. Im hiesigen Handelsregister Fol. 145 ist unter lfde. Nr. 144 die Firma Berlin⸗Helm⸗ stedter⸗Patent⸗Tischfabrik Richard Saalfeld, als deren Inhaber der Fabrikant Richard Saalfeld hierselbst und als Ort der Niederlassung Helmstedt eingetragen. 116“

Helmstedt, den 23. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

Herford. Bekanntmachung. s Das unterfertigte Gericht beabsichtigt, die unter Nrn. 433, 560, 576, 583 im Firmenregister einge⸗ tragenen Firmen L. Wessel, C. W. Schmidt u. Co⸗, Weyde u. Comp., 8 Monke u. Wilhelm, da sie nach Mittheilung des Bürgermeisteramts ein⸗ gegangen sind, auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 zur Löschung zu bringen. Etwaige Wider⸗ sprüche gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma im Firmenregister sind bis spätestens am 15. August dieses Jahres schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Herford, den 13. April 1895. 3 Königliches Amtsgerich 8 Nahrwold.

Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 675 registrierten Firma „Friedrich Theufer gen. Meier“ zu Hirschberg vermerkt worden, daß der Sohn des Firmeninhabers, Maschinenfabrikant Adolph Theuser als Gesellschafter in das Handels⸗ eschäft eingetreten und die nunmehr unter der irma „Hirschberger Maschinenfabrik und Eisengießerei F. & A. Theuser“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 217 in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen ist. 8 Gleichzeitig sind im Gesellschaftsregister unter Nr. 217 die am 18. April c. begonnene offene Handelsgesellschaft „Hirschberger Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei F. & A. Theuser“ mit dem Sitz in Hirschberg i. Schl. und als Ge⸗ sellschafter die Maschinenfabrikanten Friedrich Theuser, gen. Meier, und Adolph Theuser hierselbst eingetragen worden. 8 S. Hirschberg, den 19. April 1895. 1 88 Königliches Amtsgericht. 8 [6520] ist heute

Hoya. In das hiesige Handelsregister Blatt 161 eingetragen die Firma: A. Feist mit dem Niederlassungsort Hoya und als Inhaber der Kaufmann Moses Blumentahl in Hoya. Hoya, den 9. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 6247] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 160 die Firma „Wilhelm Hübel“ zu Spremberg mit einer Zweigniederlassung in Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hübel zu Spremberg am 17. dies. Mts. eingetragen worden. Hoyerswerda, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht. * 16528] Iserlohn. Nr. 927 Firmenregisters. Firma: Papier⸗Fabrik Westigerbach zu Inhaber: Kaufmann Friedri Stute zu Westiger⸗

bach.

ae. Firmeninhaber ist verstorben und das Geschäft nach dem obervormundschaftlich genehmigten Erb⸗ rezeß vom 19. April 1895 mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf die Wittwe Stute, Louise, geb. Böse, zu Westigerbach übergegangen, die es unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.

Daher hier gelöscht und unter Nr. 997 neu ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 19. April 1895 am 19. April 1895.

Iserlohn, den 19. April 1895. 8

Koönigliches Amtsgericht. [6524] Iserlohn. Die dem Rentner Johann Stute und dem Kaufmann Wilhelm Westbelk⸗ beide zu Westiger⸗ bach, für die Firma Papier⸗Fabrik Westiger⸗ bach zu Westigerbach ertheilte, unter Nr. 336 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am 19. April 1895 gelöscht.

Iserlohn, den 19. April 1895. 1

8 Koönigliches Amtsgericht.

6525 Die Wittwe Kaufmanns Fried u Westigerbach hat für Fnne, unter der Nr. 997

Iserlohn. ü Stute, Louise, geb. Böse, ihre zu Westigerbach beste

des Firmenregisters mit der Firma 8- Westigerbach eingetragene Handelsniederla deng den Kaufmann Wilhelm Westhelle zu Westiger als Prokuristen bestellt, was am 19. April 1895 unter Nr. 374 des Prokurenregisters vermerkt ist. Iserlohn, den 19. April 1895. Königliches Amtsgericht.

6527] Iserlohn. Nr. 330 Firmenregisters: 2 Rumpff & Kruse zu Iserlohn. Inhaber: Kauf⸗ mann Ludwig Rumpff zu Iserlohn:

Der Inhaber Louis Rumpff ist verstorben und das Geschäft unter der bisherigen Firma mit Aktivis und Passivis auf die mit ihren Kindern Emilie Margaretha, Hermann, Ludwig, Maria, Elisabeth und Johannes Rumpff in fortgesetzter Gütergemein⸗ schaft lebende Wittwe Rumpff, Maria, geb. Boed⸗ dicker, übergegangen. 1

Daher hier gelöscht und unter Nr. 999 neu ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 22. April 1895 an demselben Tage.

Iserlohn, den 22. April 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

Iserlohn. Die der Ehefrau Fabrikanten Louis Rumpff, Marie, geb. Boeddicker, zu Iserlohn für die Firma Rumpff & Kruse zu Iserlohn er⸗ theilte, unter Nr. 370 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 22. April 1895 gelöscht. Iserlohn, den 22. April 1895. Königliches Amtsgericht.

16523] andelsregisters

Jena. Bei Fol. 457 Bd. II des eschlusses vom

der unterzeichneten Behörde ist laut heutigen Tage üsctreges worden: Die Firma C. A. Schietrumpf, Specialfabrik für Zollstöcke & Längenmaaße aller Länder 9 Jena in Wenigenjena und als Inhaber Carl Max Alexander Schietrumpf daselbst. Jena, den 19. April 1895. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

6529] Kempen, Bez. Posen. In unserem Näge. register ist die unter Nr. 93 eingetragene Firma Isac Kaminski gelöscht worden. 5 Kempen, den 20. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Kenzingen. Bekanntmachung. 16679]

Nr. 4053/4063. In das diesseitige Firmenregister F.s unterm Heutigen eingetragen Nr. 4053 und 4063:

I. O.⸗-Z. 210, Firma Frau Wilhelm Geisert in Kenzingen:

Die e Wilhelm Geisert Ehefrau, Rosa, geborene Wiedemann, welche mit Ermächtigung ihres Mannes das Geschäft betreibt, lebt in gerichtlich erkannter und notariell vollzogener Vermögens⸗ absonderung. (L.⸗R. S. 1444.) 1

II. O.⸗Z. 211, Firma Moses Dreifuß in Kenzingen:

Inhaber der Firma ist Moses Dreifuß, Kaufmann in Kenzingen. Derselbe ist verheirathet mit Henriette, geb. Kahn, von Breisach. Nach § 1 des von den Fgbetten am 5. Mai 1890 in Breisach abgeschlossenen Ehevertrags wirft jeder Theil in die Gemeinschaft 25 ein. Alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden ist von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen. 1

Kenzingen, 23. April 1895.

Großh. Amtsgericht. (L. S.) Beck.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [6249] Für die am hiesigen Orte bestehende Königs⸗ berger Walzmühle, Aktiengesellschaft, ist zu⸗ 5 Verfügung vom 16. April 1895 an demselben age in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 979 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. April 1895 der § 33 des Statuts in anderweiter. Feststellung des Reingewinns ver⸗ ändert ist. Königsberg i. Pr., den 16. April 1895. Königliches Amtsgericht. XTII.

Königsbergi. Pr. Handelsregister. [6250] Für das mit der Hauptniederlassung zu Berlin unter der Firma „J. Lisco“ bestehende Handels⸗ eschäft des Kaufmanns Gustav Amadeus Johannes isco zu Berlin ist zu rigsen i. Pr. eine ren . ffla ung errichtet. ies ist in unserm irmenregister sub Nr. 3579 am 16. April 1895 Veena ne önigsberg i. Pr., den 16. April 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [6530. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 3209

eingetragene Firma Fee: Otto Meyer“ ist am

23. April 1895 ge19 t. Königsberg i. Pr., den 23. April 1895

1““ Königliches Amtsgericht. XII.

[6531] Krefeld. Die in unserm Seieeftegefists als Zweigniederlassung der zu Uerdingen bestehenden offenen Handelsgesellschaft sub Firma F. Dyck⸗ mans eingetragene Firma F. Dyckmans dahier ist Foleen. Eingetragen sub Nr. 1860 des Firmen⸗ registers. 1

Krefeld, den 17. April 1895. .

““ Königliches Amtsgericht.

e14“ 8 8 86 6532] Krereld. Für die hierselbst bestehende Firma Pbetrthg Maschinenban⸗Anstalt Albert Ftrsne ist dem Kaufmann Ernst Boersken zu

refeld. Prokurg ertheilt worden. Nr. 1691 des hteneegjftene Krefeld, den 20. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. [6255] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27, wo die Handelsgesellschaft Hermann Beyer & Sühne zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 20. am 20. April 1895 eingetragen worden:

Eingetragen sub

Der Verlagsbuchhändler Dr. Georg Langensalza ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Langensalza, den 20. April 1895.

Kohnigliches Amtsgericht. II.

Leipzig. Auf Fol. 9052 des andelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma

Polyphon⸗Musikwerke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Wahren eingetragen und weiter verlautbart worden, -

daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengefellschaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 1 000 000 ℳ, zerlegt in 1000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, daß der Mhbritsans Herr Ernst Paul Rießner in Wahren alleiniger Vorstand ist, und daß den Herren Max Gärtner und Adolf Leopold Perl Prokura dergestalt, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf, ertheilt worden ist.

ierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht. Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 1. pril

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der zu Wahren bei Leipzig unter der Firma Brachhausen & Rießner bestehenden Fabrik mechanischer Musikwerke, sowie der Betrieb anderer hiermit in Verbindung stehender Geschäfts⸗ zweige.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Die Zahl der Direktoren bestimmt der Aufsichtsrath, wie diesem auch die Be⸗ stellung der Vorstandsmitglieder sowie der Stell⸗ vertreter behinderter Direktoren und die Regelung der Anstellungsbedingungen zusteht. Der Außsichts⸗ rath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stell⸗ vertretern behinderter Vorstandsmitglieder befe Nen.

Alle Erklärungen, welche die Fe ver⸗ pflichten oder für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen unter der Gesellschaftsfirma entweder von dem einzigen Vorstandsmitglied oder, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem der Vorstandsmit⸗ glieder und einem Prokuristen der Gesellschaft oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich mit persönlicher Namenszeichnung abgegeben werden.

Die schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths erfolgen durch die der Firma der Gesellschaft beizu⸗ fügende Zeichnung „Der Aufsichtsrath“ unter Angabe der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter.

Die Berufung der Generalversammlung hat durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern unter gleich⸗ zeitiger Angabe der Tagesordnung dergestalt zu er⸗ folgen, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und demjenigen der Generalver⸗ sammlung mindestens achtzehn Tage, den Tag des Erscheinens des Publikationsorgans und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, inneliegen müssen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch: .

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 9 die Leipziger Zeitung, 3) das Beerhct Tageblatt, doch gilt jede Bekanntmachung für gehörig veröffent⸗ licht, wenn sie lediglich einmal in dem Reichs⸗ Anzeiger eingerückt worden ist.

Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen Gesellschaftsblätter, beziehentlich das übrig bleibende Gesellschaftsblatt, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt.

Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Veränderungen sind in den bisherigen Gesellschafts⸗ blättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen.

Die von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in der für die Willenserklärungen dieser Ge⸗ sellschaftsorgane vorgeschriebenen Form.

Die Herren Gustav Adolph Brachhausen und Ernst Paul Rießner, Fabrikanten in Wahren, als Inhaber der Firma Brachhausen & Rießner, bringen als Einlage in die Gesellschaft ein und überreichen der⸗ selben in Gemäßheit der für den 31. Dezember 1894 aufgestellten Inventur und Bilanz

1) das der gedachten Firma gehörige in Wahren bei Leipzig gelegene, auf Folium 132 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Wahren eingetragene Grund⸗ stück, in der Bilanz am 31. Dezember 1894 aufgeführt

a. auf Areal⸗Konto mit

24 485,8

b. auf Gebäude⸗ Konto mit 38901 800,—

2) die zur Fabrik gehörigen ma⸗ schinellen Anlagen und Einrichtungs⸗ gegenstände, sowie den Bestand an ferden, Wagen und Geschirren am 1. Dezember 1894, in der Bilanz

aufgeführt a. auf Maschinen⸗ Konto mit 98 366,60 43 090,

b. auf Werkzeug⸗ 21 714,78

ö“

Konto mit

c. auf Inventar⸗ Konte u d. auf Elektrische Anlage⸗ und Beleuch⸗ tungs⸗Konto mit. e. auf Pferde⸗, Wagen⸗Konto mit .

18 000

4900. ee 172,16 9 den am 31. Dezember 1894

vorhandenen Bestand an fertigen und halbfertigen Waarenvorräthen und Rohmaterialien, in der Bilanz au Fabrikations⸗Konto aufgeführt mi

7 5 26 55b,88, G

4) den Bestand san Außenständen am 31. Dezember 1894, in der Bilanz auf Debitoren⸗Konto auf⸗ geführt mit 319 709,60, für.. 5) den Kassa⸗ und Wechselbestand am 31. Dezember 1894, in der Bilanz aufgeführt auf Kassa⸗ und Wechsel⸗Kont mit 3353,63, für 3 33883

526 555,88

319 709,80

Sa. .