1895 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds und Pfandbriefe.

(.. B⸗Tm.] Stuücke zu 9ℳ Kottb. St.A. 89 1.4.10 5000 —5007101,50 G Duisburger do. 3 ½ 1500 - 1000 101,50 G

101,70 G

1000—

Glauchauer do. 94/3 5000 —- 1 sheim do. „Gladb. do. 3

do. do. 4

—2222=

Mühlh., Ruhr, do. 3

osener do. II. 3

1.

Stralsunder do.

—22

1. 1. 1 4 28⁸ 4. 8 28 4. 4. 1 1. 1. 1. 4. * 1. 1. 4. 1.

Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½

1

1

1

1

1

1

1

1 0

—— 1 I Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ 1 d do. 4 1 1 1 1 1 1 1 1

0 5000 100 102,10G 8 1““

o. 9. Rudolst. Schldsch 3 ½ Rhein. Hyp. 69-71 3 ½ Rhein. Westf. Hp. 3 ½ Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A. 4 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 1. Schweiz Eisb RA. 3 1. Eisenbahn⸗Obligationen. 8 Gotthardbahn . 3 ½ 1.4.10 1000 u. 500 Fr. 103,25 G North. Pac. ICert 6 1.1.7]/ 1000 £ 113,00 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,— Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1893/11894 Zf. Z.⸗T. St. zu * Erfurt. Bk. 66 ¾☛ % 300 —-,— Kieler Bank ... 600 —,— Posen. Sprit⸗Bk. 300 [162,00 bz G Leihh. kv.

101,102 G 101,50 bz G 102,00 B

103,60b Gklf.

. . . . 8 8 . . . . 8 8 8 .

SS“

0

1006 /4 109,10 G hn.⸗Wstf. Bk. kv. 300 [90,25 bz G Schwarzb. B. 40 % 101,60 G

Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Berlin. Zichor. rz. 103/4 s1.1.7 1000 u. 500„⁄,— Portl. Zem Germanias4 1.4.10% 1000 8

Indnstrie⸗Aktien.

(dividende ist event. für 1893,94 resp. für 1884,/95 angegeben.) Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu 8 Nach. Kleinbahn. 2 ½ 4 ½ 4 1.1]/ 400 Alfeld⸗Gronau 3 ½ 600 Allg. Häuserbau. 3 300 A Kohlenw. 0 300 Annener Ghst. kv. 1 300 Ascan., Chem. kv. 8 ½ 600 Bauges. Citvy SP 0 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 0 600 Berl. Aquarium 1 600 do. Zementbau 12 12 4 600 do. Zichorienf. 8 9 4 300 do. Wkz. Snk. Vz 6 4 300 Birkenw. Baum. 2 ¼ 1 4 BraunschwPfrdb 5 Brsl. Br. Wies. k. 0 Brodfabrik . .3 Carol. Brk. Offl. 6 Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ Chemnitz. Baug. 3 ½ do. Färb. Körn. 2 Contin.⸗Pferdeb. 5 Cröllwtz. Pap. kv. 4 Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt 5 do. V. Petr. St. P 0 Eilenbrg. Kattun 0 Fagonschm. St⸗P. 0 rankf. Brau. kv. 4 elsenkGußstahl 2 Glückauf konv. 0 Gr. Berl. Omnib. 6.85 Gummi Schwan. 12 ½ Hacen. Eußft kv. 4 arburg Mühlen 6 arz W. St. P. kv. 0 Hein, Lehm. abg. 2 Heinrichshal. 8 Hess.⸗Rhein. Bw. 0 Kahla, Porzellan 12 12 Karlsr. Durl.Pfb 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsbg. Masch. 0 do. Pf .Vz. A. do. Walzmühle 4 Langens. Tuchf. kv 1 ¼ Leyk. Joseft. Pap. 2 Lind. Brauerei kv. 22 Lothring. Eisenw 0 Masch. Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. Vz. 0 do. do. II 90 Möbeltrges. neue 0 Niederl. Kohlenw 5 Nienburger Eisen 0 Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. 0 do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F.

0 . 0 42 2 0 5 0 6

1

—qöqN —;q,—2ö8ö

1 12æ2188]

FEEESFAE

188,25 G 146,50 G 57,75 bz G

7

SqESEegeghg

—₰½

148,00 G 102,50 bz B 90,00 b; G

74,25 G 125,25 G 145,00 bz G 141,00 bz G 11,90 bz G 47,25 bz G 80,10 bz G 123.25 bz G 79,75 G

107,00 bz 188,00 G 108,75 G

34,25 bz G 88,90 bz 131,90 B 5,25 G 214,75 G 128,50 G 70,20 G 60,00 bz G 97,00 G

80,50G 269,00 bz B

49,00 b; G

7

EEua

1III1=Selve!

Eürrrrrrrrreaängg

0—

vehöeeüereürüüreeüüüreüeregenernesees 2-aLo o᷑dndgSIndöennsnö

1LIeIIIglIlllIls

0₰‿ GASbASASSSSS

2evlb1S ꝙ—19—

8

aüsr ee e I11“ 2

EE Fürrrrrrrrsnn

18Eg 88888

86,30 G 24,75 G 94,50 G 157,50 bz G 157,50 bz G 82,50 G 51,50 bz 109,00 bz 87,25 G 34,00 bz G 109,00 e bz B 198,75 bz 92,00 bz G 82,00 G 119,75 B 181,50 bz 126,75 G 240,80 G 116,00 bz G 124.10 G 242,50 B

8 9„& 8

S 80 8

88

22

11uu..“

—sGöagöannenögnö 8

00—

8 8

E REFgrgrfrrigrrrenn

Sächs. Gußstahlf 1 do. Nähfäden ky. Schles. Dpfr Prf. 2 do. Gas⸗A.⸗G. 6 ¼½ Schöfferhof Br. 11 Schön. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket⸗g. 6 ¾ Sudenbg. Masch. 10 Südd Imm. 40 % 7 Tapetenf. Nordh. 4 Fei n. 0 do. 8 nion, s. 6 ulkan Bgw.

do. (Bolle

Wiede Maschinen

Behele enen90 issener Bergw. eitzer Maschin 20

8888585528888

2

6440

S82225EEE5n

8

rSIIIIISLeelel lISeEees leIIlinr

2₰—

49,50 bz G 161,00 bz G 119,25 G

Isgss888

1

FPrFFrrüPPFPFPPP:

HIIHIIIe

EE..“;

Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Shlr.

Versicherungs⸗Gesellschaften. urs und Dividende =— pr. Stch. 8. Dividende pro 1893 1894 M. Feuerv. 200 % vo. 1000 . 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 hl. 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200/0v.500 Nhcr 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 h 144 170 Berl Hagel A. G. 2000 v. 1000 N 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hlℳr 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 10 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 48 51. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 100 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 h.. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h. 255 Elberf. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 Sl 180 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 . 200 ermania, Lebnsv. 200 b. 500 lr, 45 45 Gladb. Feuervers. 20 %v. 1000 e. 0 75 [1100 B Köln. Hagelvers. G 20 ⁄v.500 , 90 54 488 B Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 Nl. 0] 40 [1100 bz G Leipzig Feuervers. 600 %0 v. 1000 Rlr. 720 15760 G Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 9lrë 150 4840 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hr. 100 100 620 B Magdeb. Lebensv. 200%90 v. 500 Ml. 21 25 [609 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 ., 40 45 1040 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ., 45 50 [890 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Necr 116 2150 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 hlr 60 65 [1460 B reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 hlr 40 42 845 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 15 51 1015 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 5— h.⸗Westf. Aloyd 10 % v. 1000 Th. 36 45 670 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 0 . 400 . 24 30 500 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nℳ. 75 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. 80 1850 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 2ℳ 150 3850 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 —,— Union, Hagelvers. 20 % p. 500 7hlr. 90 630 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 171 4075 G 1045 G 860 B

10260 bz

1700G 2830 G

3940 B 9200 B 1205 G 1840 G 3100 G 750 G

1500 G 3600 B 3710 G 5300 G

1125 G

Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 24 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 27. April. Die heutige Börse eröffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen ungünstig lauteten.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber etwas an Regsamkeit, als sich die Haltung im Laufe des Verkehrs vorübergehend be⸗ festigte. Gegen Schluß der Börse trat aufs neue eine Abschwächung ein.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen zeigten sich dreiprozentige schwächer.

Fremde, festen Zins tragende Pavpiere waren zumeist ziemlich behauptet; Italiener und russische Anleihen etwas abgeschwächt; Mexikaner behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 1 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach einer Befestigung wieder schwächer, auch Franzosen schwächer; Lombarden fest; italienische Bahnen schwach; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest und ruhig; Lübeck⸗Büchen schwach; Ostpreußische Süd⸗ bahn und Marienburg⸗Mlawka fester.

Bankaktien waren schwach; die spekulativen Devisen nach schwächerem Beginn befestigt, aber schließlich wieder abgeschwächt.

Industriepapiere zum theil schwächer; Montan⸗ werthe schwach.

Franukfurt a. M., 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,455, Pen er Wechsel 81,066, Wiener Wechsel 167,17, 3 % Rei Anl. 98,30, Unif. Egypter 105,30, Italiener 87,50, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 103,10, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 72,10, Gotthardb. 181,10, Mainzer 118,60, Mittel⸗ meerbahn 92,50, Lombarden 89 ⅜, Franzosen 366 %, Berliner Handelsgesellschaft 158,50, Darmstädter 149,50, Diskonto⸗Kommandit 216,80, Dresdner Bank 155,90, Mitteld. Kredit 107,40, Oest. Kredit⸗ aktien 332 ¼, Oest.⸗ung. Bank 912,00, Reichsb. 161,50, Laurahütte 131,20, Westeregeln 161,80, 6 % kons. Mer. 80,20, Bochum. Guß. 145,50, Privatdiskont 1 ¾.

Fraukfurt a. M., 26. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 330 ½, Franz. 366, Lomb. 89 ½, Gotthardb. 182,30, Diskonto⸗Kommandit 216,70, Bochumer Gußstahl 146,10, Laurahütte 130,70, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 92,00, Schweizer Nordost⸗ bahn 138,80, Ital. Meridionauxr —,—, Mexikaner 80,70, Italiener 86,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Leipzig, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleibe 103,15, Oesterr. Banknoten 167,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,40, Mansfelder Kuxe 264,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,50, Leipziger Bankaktien 140,00, Sächsische ankaktien 122,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 175,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 163,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,00, Zuckerfabrik Glanzig⸗Aktien 101,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 143,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 87,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 189,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00.

Hamburg, 26. Aprii. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 126,30, Nordd. Bank 144,10, L4b. Büch. E. 153,70, Nordd. J.⸗Sp. 125,00, A.⸗C. Fuano W. 129,10, Hmbg. Pktf. A. 97,75, Nordd. Lloyd 94,25, Dyn.⸗Trust A. 144,00, 3 % 8 Staats⸗A. 97,80, 3 ½ % do. Staatsr. 104,90,

ereinsbank 150,20, Privatdiskont 1 ¾. 2

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silder in Barren pr. Kilogr. 90,50 Br., 90,00 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,42 ½ 20,37 ½ Gd., Lond. k. 20,47 Br., 20,42 Gd., Lond. Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,00 Gd. Wien Sicht 167,80 Br., 167,20 Gd. Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd.

St. Petersburg 1. 217,75 Br., 216,25 Sd. New⸗York

k. 4,19 ½ Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,12 Gd. Wien, 26. April. (W. T. B.)

Goldr. 123,25, do. Kronemr. 101,40, Unzar. Goldr.

Br.,

(Schloß⸗Kurse.) schwo lend. Gekündigt t. Kündigungsm. Dest. 41 ¼ % Papierr. 101,45, do. Silberr. 101,50, do. Loko 125 136 n. Q. Lieferungsqual. 2 5 ℳ,

123,30, do. Kron.⸗A. 99,35, Oest. 60 Loose 158,50, Türk. Loose 83,90, Anglo⸗Austr. 170,00, Länderbank 286,25, Oest. Kredit. 398,50, Unionbank 330,00, Ung. Kreditb. 461,00. Wien. Bk.⸗B. 165,60, Böhm. Westb. 419,00, do. Nordhahn 291,00, Buschtierader 562,00, Elbethalbahn 295,50, Ferd. Nordb. 3645,00, Oest. Staatsb. 434,25, Lemb. .332,50, Lom⸗ barden 105,75, Nordwestb. 293,75, rdubitzer 221,00, Alp.⸗Montan. 84,10, Taback⸗Akt. 242,50, Amsterdam 100,90, Dtsch. Plätze 59,72 ½, Lond. Wechsel 122,25, Pariser do. 48,45, Napoleons 9,69, Marknoten 59,72 ½, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) 121,00.

Wien, 27. April. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kreditakt. 460,00, Oest. Kreditakt. 396,85, Franzosen 433,90, Lombarden 106,00, Elbethalbahn 294,75, Oest. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldrente

23,45, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,30, Marknoten 59,67 ½, Napoleons 9,68 ½ Bankverein 166,50. Tabackaktien —,—, Länderbank 285,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 566,50, Türk. Loose 83,40.

London, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 105 ⅜, Preuß. 4 % Konsols 105 ½, Ital. 5 % Rente 86 ½, Lombarden 9¾, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101 ½, Kv. Türken 25 ¾, 4 % Span. 71 ½, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % uniszz. do. 105, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 80 ¾, Ottomanbank 19 ½, Kanada Pacific 47 ⅜, De Beers neue 21 ⅝, Rio Tinto 14 ½⅛, 4 % Rupees 58 , 6 % fund. argent. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanleihe 65, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ¾, Griech. 81er Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34 ¾, 4 % Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 82, Platzdk. v, Silber 30 88. Neue Mexikaner v. 1893 76 ¼.

In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 600 000 Pfd. Sterl. nach dem Kap. 1

Paris, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,82 ½, Ital. 5 % Rente 87,40, 4 % Ungarische Goldrente 102,75, 4 % Russen 1889 101,40, 3 % Russen 1891 91,60, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 71 ½, Bangue ottomane 727,00, Banque de Paris 780,00, De Beers 539, Crédit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 180, Meridional⸗Akt. 625,00, Rio Tinto⸗Akt. 350,00, Suezkanal⸗Akt. 3347, Créd. Lyonn. 812,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 498,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221116, Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chegu. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterd. kurz 206,06, do. Wien kurz 204,25, do. Madrid kurz 441,00, do. auf Italien 5, Portugiesen 25,37, Portugiesische Taback⸗Oblig. 456, 4 % Russen 94 67,05, Privatdiskont —. Langl. Estats 120,62.

Mailand, 26. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,02 ½, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 661, Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130,05, Banca Generale 36,00, Banca d'Italia 872, Rubattino⸗Aktien 304.

St. Petersburg, 26. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,10, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,45, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,80, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 742, Russische 4 % Staatsrente 99ꝛ F%, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 146, do. 3 % Goldanleihe von 1894 137 ½⅛, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 238, do. do. von 1866 226, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 211, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ⅞, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 506 ½, do. Diskontobank 697, do. Internat. Bank 691 ½, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 452, Warschauer Kommerzbank 510, Privatdiskont 5 %.

Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 101 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken 25 ⅝, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup. 192.

Wechsel auf London 12,10 ½.

New⸗York, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ¼, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 , Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 1a 5,189 Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 7⁄16, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 5 ¾, Canadian Pacific Aktien 45 ½, Zentral

cific Aktien 17 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 62 ½, Denver & Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois Zentral Aktien 91 ½, Lake Shore Shares 142 ¼, Louisville & Nashville Aktien 56 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 12 ⅛, New⸗York Zentralbahn 99 ⅜, Northern Pacific 20 ⅞, Norfolk and Western Prefemn 16, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 31, Union Pacisic Aktien 13, Silver, Commercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 26. April. (W. T. B.) agio 272. 8

Mien, 26. April. (W. . PB.)— Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. April.) Notenumlauf Fl. 486 110 000 1 200 000 Silberkurant 136 122 000 340 000 Goldbarren 186 065 000 + 7 827 000

In Gold zahlbare s 2 7 182 000 548 000

Wechsel 181¹ ortefeuille.. 134 869 000 3 403 000 29 088 000 315 000 ypoth.⸗Darlehne 133 106 000 + 220 000 fandbr. im Umlauf 139 907 000 +† 390 000 Steuerpfl. Notenres. 52 496 000 + 4 598 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. April. 1

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 27. April. (Amtliche Frsietse. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine wesentlich höher und stark schwankend. Gekünd. t. Kün⸗ digungspreis Loko 140 156 nach Qua⸗ lität. Lieferungsqual. 151 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 152 151 151,50 150 151,50 bez. per Juni 151 151,50 150 151,50 bez., per Juli 151 151,25 150 151,50 bez., per August —, per Sept. 151 151,50 150 151,50 bez., per Oktober 151,50 152 150,50 152 ber.

per 1000 kg. Loko begehrt. Termine

inländ. guter 132,75 134,5 ode

Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai 133 131,5 133,5 bez., ver Juni 134,5 132,5 134,75 bez., per Juli 135,5 133,75 135,75 bez., per August 136 134,25 136,25 bez., per September 136,25 134,5 136,75 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Futterwaare fest. Große, kleine und Futtergerste 108 165 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko begehrt. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 125 148 nach Qual. Lieferungsqual. 127 ℳ, pomm. mittel bis guter 126 135 bez., feiner 136 143 bez., geringer —, preußischer mittel bis guter 126 135 bez., feiner 136 —143 . geringer —, hehca; mittel bis guter 128 136 bez.,

er 138 145 bez., russischer —, per diesen Monat —, per Mai 126—126,25 126 126,25 bez., per Juni 126 125,5 126 bez., per Juli 126 125,5 bis 126 bez., per August —, per Septbr. 124 123,5 bez., per Oktober —.

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine be⸗ hauptet, per September angeboten. Gek. t. Kündigungspreis Loko 126 130 nach Qual., runder 126—129, amerik. 126— 129 frei Wagen bez., per diesen Monat 127 bez., per Mai 121,50 121,25 bez., per Juni —, per September 115 114,50 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 127 165

nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 175 ℳ, Futter⸗ waare 118 127 nach Qual. „Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. geeut Sack. Kün⸗ Seeeaa⸗ ℳ, per diesen Monat ℳ, per Mai 18,30 18,20 18,40 bez., per Juni 18,45 bis 18,35 18,55 bez., per Juli 18,60 18,45 18,75 bez., per August 18,70 18,60 18,85 bez., per September 18,80 18,70 18,95 bez. -

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,50 ℳ, per Mai 43,3 43,5 43,4 bez., per Juni 43,5 ℳ. per Juli —, per September 44,3 ℳ, per Oktober 44,4— 44,5 44,4 bez., per November 44,6

Petroleum. affiniertes Standard white) per 100 kg mit in Posten von 100 Ztr. Termine niedriger. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat ℳ, per September 26,3 bez., per Oktober 26,4 ℳ, per November 26,5

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 55 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 35,3 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 160 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko unter Schwankungen fester. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 39,50 ℳ% Loks mit Faß —, per diesen Monat und per Mai 39,7 39,3 39,6 bez., per Juni 39,9 39,6 39,9 bez., per Juli 40,3 40 40,2 bez., per August 40,6 40,3 40,5 bez., per September 41 40,5 40,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,50 20,00 bez., Nr. 0 19,75 18,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 18,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,50 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sa 8

Berlin, 26. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste

Preise

3 32 50

Per 100 kg für: richttoetk .. .. .6. u 28 2 * 2 8 2 2 8 8 Hehser gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße..

111616 ʒ8 Kartoffeemmn. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 Eg 4 ammelfleisch I kg zutter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Aale Zander

9 echte .

11411“

* 3

20

25

20 5

2 2 2 2 8

Barsche Schleie Bleie 81“ 8 Krebse 60 Stück . . . . . 12

Stettin, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loko neuer 148— 152, per April⸗Mai 151,50, pr. Septb.⸗Okt. 153,50. Roggen loko höher, 126 130, pr. April⸗Mai 131,00, pr. Sept.⸗ Okt. 132,50. Pommerscher fer loko 117 120 Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,70, pr. Sept.⸗ Oktober 43,70. Spiritus loko behauptet, mit Konsumsteuer 34,00. Petroleum loko 14,25.

Köln, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,50. hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,00. Hafer hiesiger loko 12,25, fremder 12,75. Rüböl loko 18,50, pr. Mai 46,90, pr. Oktober 46,90 Br.

Hamburg, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. izen loko fest, bolstein. loko neuer 146 150. Roggen loko fest, mecklenburg. Ioko neuer 140 148, russischer loko fest, loko neuer 88 92. Hafer u. Gerste fest. Rüböl 22 behauptet, loko 45. Spiritus fest, pr. April⸗Mai 20 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¼ Br., pr. Juli⸗August 20 Br., pr. August⸗September 20 Br. Kaffer ruhig. Um⸗ satz 3000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 9,50.

Wien, 26. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,32 Br., r. Mai⸗Juni 7,24 Ed., 7,26 Br. ejgen pr. Frabsahr 6,39 Gd., 6,41 Br., per Mai⸗Junt 6,32 Gd., 6,34 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,09 Gd.⸗ 7,11 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,80 Br., pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,70 Br.

London, 26. April. (W. T. B.), Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, Mehl ½—

4 eer mitunter †. ste mitunter ½ sh. höher. gekommene Weizen⸗ ladungen ruhig. Von schwi

immendem Getr stetig, e ¼ ½¾ sh., Mais mitunter sh.

7

d0-bo boromteoönn

18881181888118s 8rn

188888588888888

0

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 4.

Berlin, Montag, den 29. April, Abends.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

xD2x8 aFx

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu

nen⸗Orden erster Klasse: Wirklichen Geheimen Rath von

den Rothen Adler dritter Klasse: dem Hof⸗Banquier Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Schmidt zu Berlin;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

em Regierungs⸗ und Baurath Spitta zu Berlin;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Baurath Hoffmann zu Siegersdorf, dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Erkens zu Burt⸗ scheid, und 1 dem Kommerzien⸗Rath Kaselowsky zu Berlin;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Oberlehrer, Professor Thurein zu Berlin, und dem Ingenieur Philipp Holzmann zu Frankfurt a. M.;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Hof⸗Tischlermeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ee 1 dem Gemeindevertreter, städtischen Betriebsinspektor Jung, dem Kirchenältesten, Rentner Steuer, und dem Kirchenältesten, Baumeister Kimpel,

sämmtlich zu Berlin; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Maurerpolier Söhring, dem Maurer Blankenburg, Steinmetzpolier Ruban, Steinmetz Neumann und dem Zimmerpolier Engel, ämmtlich zu Berlin.

8 8 888

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

B3 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

der dritten Klasse des Königlich be dienst⸗Ordens vom heiligen Michael:

dem -. bayerischen General⸗Konsul, Premier⸗ Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie Dollmann zu Hamburg;

des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Posen Freiherrn von Wilamowitz⸗Möllendorff; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille:

dem Kammerdiener Ihrer Königlichen Hene der Fürstin

zu Wied Jacob Lichtensteger zu Segenhaus bei Neuwied;

des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem General⸗Direktor der indirekten Steuern, Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Schomer zu Berlin;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Hoheit der Fürstin zu Schaumburg⸗Lippe, Premier⸗Lieutenant der Land⸗ wehr⸗Kavallerie Grafen und Edlen Herrn zu Boineburg und Lengsfeld zu Bückeburg; des Ritterkreuzes erster Abtheilung desselben Ordens: dem Großherzoglich sächsischen Domänen⸗Direktor Kleine zu Racot im Kreise Kosten;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: deem Mitgliede des Königlichen Herolds⸗Amts, Oberst⸗ Lieutenant a. D. Kindler von Knobloch, und dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Hoheit der Fürstin u Schaumburg⸗Lippe, weaa der Landwehr⸗ Kavallerie Grafen und Edlen Herrn zu Boineburg und Lengsfeld zu Bückeburg:; der Kommandeur⸗Insignien des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: dem Herzoglich anhaltischen Kammerherrn, Rittmeister g. D. von der Schulenburg zu Ballenstedt a. H.;

8g

8

Ver⸗

der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:

dem alleinigen Inhaber der Firma August Zeiß u. Comp.

in Berlin Augu st

eiß, und

dem Magistrats⸗Bureau⸗Vorsteher, Ober⸗Stadtsekretär Dietrich zu Berlin;

ferner:

5* 8

b

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Orden dritter Klasse:

dem Landrath Dr. Meister zu Linden;

9

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse und des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ Ordens dritter Klasse: dem Fabrikbesitzer Isidor Goldberg zu St. Petersburg, gebürtig aus Königsberg i. Pr.;

der Kaiserlich

„für Eifer“, am

dem Bürgermeister

Merseburg;

ande

großen goldenen Medaille des St. Stanislaus⸗Ordens

am Hals zu tragen: dem Kaufmann Heinrich Bergmann zu Berlin; der französischen silbernen Rettungs⸗Medaille

zweiter Klasse: dem ehemaligen Ober⸗Matrosen Paul Fangohr zu Ferchland im zweiten Jerichowschen Kreise; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich 8 schwedischen Wasa⸗Ordens:

Lenze zu

Lützen im Kreise

des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗

dem Königlich belgischen Konsul, rankfurt a. M

Behrends zu

O

rdens: Kaufmann Carl

7

der Königlich belgischen Rettungs⸗Medaille: dem Kaufmann Adolf Pertsch zu Frankfurt a. M.:

des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen

Christu

8⸗ Ordens:

dem früheren Königlich portugiesischen Konsul in Batavia Wilhelm Spielter zu Hannover: des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie 2. Auf⸗ gebots von Kesseler zu Monheim im Kreise Solingen;

des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗

O

rdens:

dem Rechtsanwalt Dr. Rensing zu Wesel; sowie

des Malteser⸗Ordens:

dem Freiherrn von Twickel zu Stovern im Kreise

Lingen.

8 8

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen und bevoll⸗ mächtigten Botschafter in

Rath Freiherrn von Saurma⸗Jeltsch von diesem Posten behufs anderweiter dienstlicher Verwendung abzuberufen.

ashington, Wirklichen Geheimen

b

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär bei der Reichs⸗Hauptbank

Steyer bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

1 8 8

Die bisherigen Hilfs⸗Revisoren Militär⸗Intendantur⸗ Sekretär Schick von der Intendantur der 34. Division, Marine⸗Intendantur⸗Sekretär Ohm von der Intendantur der Marinestation der Ostsee und Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Wendlandt von der Intendantur des XVII. Armee⸗Korps sind zu Geheimen revidierenden Kalkulatoren bei dem Rech⸗

nungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Viehuntersuchung an der Grenze.. 8 An Stelle der in meiner Bekanntmachung vom 12. März

1895 unter 1 Nr.

d. J. ab folgende

5

7 Tage habe ich vom 1. Mai age der Woche: Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag und Sonnabend, bis auf weiteres ohne Beschränkung auf einzelne Stunden, zur Unt

dänischem Vieh in Woyens bestimmmt.

den 25. April 1895.

adersleben,

Der ee

liche Landrath. auve.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pastor Hansen in Kaltenkirchen zum Propst der Propstei Eiderstedt im Regierungsbezirk Schleswig zu er⸗ nennen, sowie dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Born zu Greiffenberg i. Schles. den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗ Rath, und den praktischen Aerzten Dr. Bamberg in Stralsund und Zaeske in Barth den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Mylius in Koblenz ist in gleicher Amtseigenschaft nach Köln versetzt worden. Dem bisherigen technischen Hilfsarbeiter bei der Rhein strom⸗ Bauverwaltung in Koblenz, Wasser⸗ Bauinspektor Weißer ist die dortige ständige Wasser⸗Bauinspektorstelle (fü den Wasserbaubezirk Cochem) verliehen worden. 8 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Subregens am Priester⸗Seminar zu Braunsberg Dr. Augustin Bludau ist zum außerorde lichen Professor in der theologischen Fakultät der Akademie zu Münster, und

der bisherige Seminarlehrer Ludwig Todsen zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden. 8 3

11111““ 8

Das Kuratorium der Königlichen Bibliothek zu Berlin ist für die vom 1. April dieses Jahres ab beginnende dreijährige Amtsperiode Füfamnengh sest aus

dem Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Dr. de la Croix als dem Allerhöchst ernannten Vorsitzenden,

dem General⸗Direktor der Königlichen Bibliothek, Ge⸗ heimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Wilmanns, als dem durch das Statut berufenen Mitgliede, und

aus den folgenden, von dem Minister der geistlichen, vI und Medizinal⸗Angelegenheiten ernannten Mit⸗ gliedern:

dem General⸗Direktor der Königlichen Museen, Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗Rath Dr. Schöne,

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten Dr. Althoff,

dem ordentlichen Professor an der Universität und Direktor der Königlichen Sternwarte, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Förster zu Berlin,

dem Mitgliede der Königlichen Akademie der Wissenschaften, ö Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Wattenbach zu

erlin,

dem Direktor der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek zu Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dziatzko, un

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Breslau, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Ponfick.

Die bisherigen Regierungs⸗Sekretariats⸗Assistenten Arndt aus Potsdam und Baer aus Herford, Regierungsbezirk Minden, sind zu Geheimen revidierenden Kalkulatoren bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.

Angekommen:

Seeine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, aus Thüringen.

Nichtamtliches. 8 Deutsches Reich.

Preuszen. Berlin, 29. April.

Seine Majestät der Faisen und König verab⸗ schiedeten Sich am Sonnabend Nachmittag von Ihren König⸗ lichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden und reisten um 4 Uhr 10 Minuten mittels Sonderzugs von Karlsruhe nach Darmstadt weiter. Die Ankunft daselbdst erfolgte um 6 Uhr. Auf dem Bahnhof wurden Seine Majestät von Seiner e en. Hoheit dem Großherzog von Hessen empfangen und fuhren sodann mit Höchstdemselben in ossenem Wagen, auf dem ganzen Wege von einer großen Menschen⸗