zu haben vermeinen, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, sowie unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden, auch der Nachlaß, wenn kein Erbe sich meldet, in Gemäßheit des Art. 1 des Lübeckischen Erbgesetzes vom 10. Februar 1862 als dem übecrlebenden Ehe⸗ manne zugefallen angesehen und die Antragsteller als Testamentsvollstrecker des letzteren als zur alleinigen Verfügung über jenen Nachlaß berechtigt anerkannt werden sollen. Lübeck, den 22. April 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
4 [6853] Oeffeutliches Aufgebot. K. 3863
In der Kistner'schen Pflegschaftssache— 5h0 — /1893
sind bis jetzt als alleinige gesetzliche Erben der am 23. September 1893 zu Berlin verstorbenen Wittwe Hermine Auguste Charlotte Kistner, geb. Schmidt, 18 Kinder verstorbener vollbürtiger Geschwister des verstorbenen Vaters der Erblasserin legitimiert. Es werden daher alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 5. August d. Js., Vorm. 10 ½ Uhr, in dem Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13 zu Berlin, 1 Treppe, Zimmer 109, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird.
Berlin, den 23. April 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 108. (L. S.) Lück, Amtsgerichts⸗Rath.
8
[6864] 8 8
Nr. 3502. Großhl. Amtsgericht Eppingen hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen: Nach⸗ dem Landwirth Heinrich Geiger von Stebbach der öffentlichen Aufforderung vom 14. Februar 1894 Nr. 1355, innerhalb Jahresfrist Nachricht von sich an Gr. Amtsgericht gelangen zu lassen, nicht ent⸗ sprochen hat, wird auf weiteren Antrag der Brüder Wilhelm Geiger, Karl Geiger und Leonhard Geiger von Stebbach die Abwesenheit des Heinrich Geiger an unbekannten Orten anerkannt, wird Heinrich Geiger für verschollen erklärt.
Cn e—. den 24. April 1895. ’’ Kichksschreiter den Gr. Amtsgerichts:
ütz.
[6892] Endbescheid.
Nr. 3229. Landwirth und Schneider Georg Schneider, geboren am 7. Januar 1828 zu Spessart, wird für verschollen erklärt. 11“
Ettlingen, den 24. April 1895.
Großh. Amtsgericht. 8 (gez.) Zimpfer.
Dies veröffentlicht. 8
Der Gerichtsschreiber: Gut.
[6944] Bekanntmachung. 1“ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. April 1895 ist der am 20. Oktober 1859 zu Karschin geborene Arbeiter Johann Heinrich Pohl für todt erklärt worden. “ Kontopp, den 22. April 1895. Königliches Amtsgericht.
[69188 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 13. April 1895 sind die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck, Generalagentur Magdeburg, Agentur Halle, am 17. Juni 1893 und am 9. November 1893 ausge⸗ stellten Prämienquittungen über a. 39,70 ℳ — gezahlt für die Zett vom 17. Juni 1893 bis 16. Juni 1894, b. 35,67 ℳ — gezahlt für die Zeit vom 9. No⸗ 8 vember 1893 bis 8. November 1894, für kraftlos erklärt. Lübeck, den 25. April 1895. Das Amtsgericht. Abth. IV.
[6670]
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage sind die Urkunden:
1) zu der im der Gemeinde Steine⸗ bach Band III Fol. 164 unter Nr. 299 eingetragenen und von da in das Grundbuch der Gemeinde Steine⸗ bach übernommenen Hypothek über 850 ℳ zu Gunsten der Kinder des Adolf Cremer von Steinebach und zu Lasten der Eheleute Adolf Cremer von da, ein⸗ getragen gus der Urkunde vom 15. Mai 1884,
2) zu der im Hypothekenbuche der Gemeinde Steine⸗ bach Band III Fol. 18 Nr. 38 eingetragenen und von dort in das Grundbuch der Gemeinde Steinebach übernommenen Hypothek über 250 Thaler zu Gunsten des Katholischen Kirchenfonds zu Wissen, und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Wiederstein von Steinebach, eingetragen aus der Urkunde vom 18. Februar 1870, für kraftlos erklärt worden.
Wissen, 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[6666] Bekanntmachung. 8 Das unterzeichnete Gericht hat in der Sitzung vom 30. März 1895 für Recht erkannt:
1) Auf Antrag des Wirths Karl Mann zu Chrzanow:
I. die Gläubiger der Verpflichtung, die im Grund⸗ buche des dem Wirth Carl Mann in Chrzanow ehörigen Grundstücks Chrzanow Nr. 14 in Ab⸗ sbeilung III Nr. 2 eingetragen steht, nämlich die Geschwister Mikotajczak, Franziske Catharina, Antonie und Magdalena, für die Zinsen von den Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen Erbtheilen zu unter⸗ halten und zu erziehen, zufolge Verfügung vom 26. Juni 1862;
II. die Gläubiger der Post, die im Grundbuche des dem genannten Carl Mann gehörigen Grund⸗ stücks Krzywosadowo Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 6 eingetragen ist: 130 Thaler nebst 5 % Binsen für die Wittwe Bertha Cohn zu Pleschen, zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Dezember 1856; bezw. die Rechts⸗ nachfolger der genannten ypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken⸗ posten veFEe. der Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
2) Auf Antrag der Wirths Adolf Rudolf und Wanda Klause'schen Eheleute zu Zawidowitz:
I. die S der im Grundbuche des den Wirth Adolf Rudolf Klause'schen Eheleuten zu Zawidowice gehörigen Grundstücks Zawidowice Nr. 14 in Abtheilung III eingetragenen Posten
a. unter Nr. 6: 15 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. und war 14 Thaler nebst 5 % Zinsen von 7 Thaler seit Febemmn 1850 und 5 % Zinsen von 7 Thaler seit
ichaeli 1850 rechtskräftige sowie 1 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. Extrajudikalien laut rechtskräftigen Erkenntnisses, ausgefertigt den 27. September 1853, für den Ackerwirth Friedrich Hampel in Zawidowice,
b. unter Nr. 8: 7 Thaler 29 Sgr. und zwar 6 Thaler 23 r. nebst 5 % Zinsen seit dem 14. März 1853 rechtskräftige Forderung und 1 Thaler 6 Sgr. Extrajudikalien laut rechtskräftigen Erkennt⸗ nisses vom 8. November 1853 für den genannten Friedrich Hampel; bezw. die Rechtsnachfolger des enannten Hypothekengläubigers werden mit ihren nsprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen; 1
II. die Hypothekenurkunden über die vorgenannten Posten von 15 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. und 7 Thaler 29 Sgr. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur
Last. 1. 3) Auf Antrag des Bahnwärters Joseph Preuß zu Suchorzew: die Gläubiger des Pachtrechts, das im Grundbuche der dem Bahnwͤrter Joseph Preuß zu Suchorzew gehörigen Grundstücke Baranow Nr. 61 und 64 in Abtheilung II unter Nr. 3 für den E Benjamin Schmul (anders Schmul enjamin) eingetragen ist, und zwar insbesondere die Rechtsnachfolger der Dorothea Goldmann, geb. Benjamin, und die Hermann und Rosalie Herbst'schen Eheleute, bezw. die Rechtsnachfolger der Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hy⸗ pothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 4) Auf Antrag des Wirths Anton Danielski zu Kajew: die Gläubiger der Forderung von 10 Thalern, die im Grundbuche des dem Wirth Anton Danielski zu Kajew gehörigen Grundstücks Kajew Nr. 19 in Abtheilung III Nr. 5 smngetehen ist, und zwar mit je 5 Thaler für Sebastian Skorzybot und Thomas Pawlak, aus dem Auseinandersetzungsrezesse vom 24. Dezember 1842, bezw. die Rechtsnachfolger der genannten Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hepeth⸗endaß aus⸗ geschlossen. Die Kosten des ufgebotsverfahrens allen dem Antragsteller & Last. 1 5) Auf Antrag des Sattlers Ludwig Depczynski zu Czermin: die Hypothekenurkunde über das zu 5 % verzinsliche Darlehn von 900 ℳ nebst Zinsen, welches für die Provinzial⸗Hilfskasse zu Posen aus der Ürkunde vom 2. Juni 1875 im Grundbuche des dem Sattler Ludwig Depczynski gehörigen Grund⸗ stücks Czermin Nr. 67 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. . Königliches Amtsgericht zu Plesche
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. April 1895. Radtke, Aktuar, k. Gerichtsschreiber. Auf Fetee der Ehefrau des Eigenthümers Wilhelm Koch, Wilhelmine, geb. Gust, zu Warsow, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fließ zu Stettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin durch den Gerichts⸗Assessor
Hildebrandt für Recht:
Die Hypotheken⸗Dokumente über die Posten Warsow Band II Seite 133 Nr. 48 Abtheilung III Nr. 1 und 2 über je 100 Thaler Darlehn werden für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
[6657]
[6893]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten gerichts vom 24. d. M. ist für Recht erkannt.
Die mit Intabulationsnote über die hypothekarische Eintragung unter Nr. 3 Band 63 Blatt 68 Grund⸗ buchs von Beerlage versehene Ausfertigung der Bürg⸗ schafts⸗ und Kautionsurkunde vom 12. Juli 1854, durch welche sich der Kolon Bernard Heimann ge⸗ nannt Wilmer, auf der Beerlage, Temminger Bauer⸗ schaft, zu Gunsten der Wittwe des Kolonen Heimann, geb. Waltersmann, und deren beider Kinder Maria Gertrud und Maria Bernardine dafür verbürgt, daß diese aus Kautionen, welche ihr Kolonat Heimann zu Havirbeck hypothekarisch belasteten, in Nachtheil erwächse, wird für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 25. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[6764] ““ Durch Urtheil vom 4. April 1895 ist das Hypothekendokument über 49 Thlr. 29 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1853, eingetragen im Grundbuch von Gronden Nr. 8 Abth. III Nr. 18 für den Wirth Johann Koschorreck in Grondischken, für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 14. April 1895.
Königliches Amtsgericht. [6326] Bekanntmachung.
Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom 23. März, bezw. 10., bezw. 13. April d. .sind:
1) der Zweighypothekenbrief, welcher über den von der auf dem Grundbuchblatt des im Grundbuche des Amtsgerichts I N. Berlin von der Louisenstadt Bd. 49 Bl. Nr. 2397 verzeichneten, Manteuffelstraße Nr. 89 belegenen Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 4 ein en Post von 16 500 ℳ unter dem 5. Februar 1881 abgezweigten Theilbetrag von 4000 ℳ nebst Zinsen gebildet und seit dem 14. Sep⸗ †1 noch über 3000 ℳ nebst Zinsen gültig ist,
2) der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Grundbuchblatt des Berlin in der Behrenstraße Nr. 49 und Friedrichstraße Nr. 82 a. belegenen, im Grundbuche des 18 Amtsgerichts I zu Berlin ven der Dorotheenstadt Bd. 1 Bl. Nr. 14 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 27 für die Braunschweig⸗ Hannoversche Hypothekenbank zu Braunschweig ein⸗ getragenen Post von 30 000 ℳ nebst Zinsen gebildet ist und welcher nach Abzweigung von 12 000 ℳ (13. Februar 1891) und 13 000 ℳ (5. Juni 1891) noch über 5000 ℳ gültig ist,
3) das Hypothekendokument über die auf dem latt des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimer Kreise Bd. 10 Bl.
Nr. 637 verzeichneten Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 9 für die Kaufleute Carl und Johann Frerch Martin Deibel eingetragenen 200 Thaler nebst Zinsen, 1 .
4) die Hypothekenbriefe, welche über die auf dem Grundbuchblatt des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von der Louisenstadt Bd. 46 Bl. Nr. 2246 verzeichneten Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 10 und zwar in Höhe von
a. 2300 Thlr. = 6900 ℳ für den Rentier Carl Ferdinand Ziethen zu Berlin,
b. 1300 Thlr. = 3900 ℳ für den Kaufmann Karl Heinrich Rudolf Ziethen zu Berlin,
eingetragenen 3600 Thlr. = 10 800 ℳ gebildet
sind,
5) die Hvpothekenbriefe, welche über die auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin von der Louisenstadt Bd. 57 8 2800 verzeichneten Grundstücks in Abtheilung III unter
a. 8 8 b. Nr. 2, G c. Nr. 3, 8 zur Zeit je für die Ehefrau des Kaufmanns Karl Heilmann, Anna, geborene Bonn, zu Berlin (je auf Grund des Umschreibungsvermerks vom 8. Juni 1892) eingetragenen Posten von 8 88
zu a. 5000 Thlr. = 15 000 ℳ, 8 8.
zu b. 600 Thlr. = 1800 ℳ,
zu c. 10 400 Thlr. = 31 200 ℳ,
gebildet sind, für kraftlos erklär
Berlin, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[6665
869] den Antrag des Grundstückseigenthümers August Woycienuk aus Sulimmen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bialla durch den Amtsrichter Koßmann für Recht: .
A. das Eb11 über die im Grund⸗ buche von Sulimmen Nr. 19 Abtheilung III Nr. 9 eingetragene Kaufgeldforderung des Johann Podchull von 270 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf., wovon 170 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. dessen Sohn Ludwig Podchull über⸗ wiesen sind, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug und dem Nebenexemplar des notariellen Vertrages vom 7. Juni 1861 mit der Ingrossations⸗Registratur vom 30. April 1862, wird für kraftlos erklärt;
B. die eingetragenen Gläubiger der auf Sulimmen Nr. 19 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post von 151 Thalern 12 Sgr. 10 Pf., sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Das über diese Post gebildete Doku⸗ ment, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 1. Februar 1825, dem angehefteten Hypotheken⸗ schein vom 8. Februar 1825 und dem Hypotheken⸗ schein mit Zessionsvermerk vom 11. Mai 1843, wird für kraftlos erklärt.
Bialla, den 10. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[6669] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
a. über 3100 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen im Grundbuche von Puppendorf und Grüne⸗ berg Band 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 14e. und Band 1 Blatt 26 Abtheilung III Nr. 188. aus dem Zuschlagsurtheile vom 16. Oktober 1882 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 16. No⸗ vember 1882 für die Ehegattin des Justiz⸗Raths Meißner, Auguste, geb. Theden, zu Magdeburg,
b. über 200 Thaler mütterliche Erbegelder, ein⸗ etragen im Grundbuche der städtischen Feldmarken
agdeburgs Band 7 Blatt 361 und von Diesdorf Band 1 Blatt 48 Abtheilung III Nr. 5 aus dem Erbrezeß vom 30. Oktober 1843 mit je 100 Thalern für die Arbeiter August Jakob und Jakob Karl Meyer zu Diesdorf. “
Magdeburg⸗A., den 23. April 1895.
König Amtsgericht. Abtheilung 8.
[6672] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1895 ist das Hypotheken⸗Dokument über die im 2 des Grundstücks Blatt Nr. 3 von Wusseken A theilung III Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 5. August 1845 eingetragenen väterlichen Erbtheile der Ge⸗ schwister Schedalke, Carl Ludwig, Heinrich Wilhelm und Anna Christine Charlotte von zusammen 450 ℳ für kraftlos erklärt worden. Schlawe, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. April 1895.
Trost, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hufners Johann Jürgen Ludwig Reimers zu Gülzow, pertreten durch den Rechtsanwalt Mertens zu Lauenburg (Elbe), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Launenburg (E.) durch den Amtsgerichtsrath Ortman für Recht:
Die verloren gegangene, zu Gunsten des Hufners Jehann Jürgen Ludwig Reimers zu Gülzow, auf dem Folium des Brinkbesitzers Johann Georg Christian Sanftleben, zu Gülzow, Vol. I Fol. 27 Nr. 8, pag. 318 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls für das Gericht Gülzow eingetragene Darlehns⸗ obligation vom 8. Oktober 1877 über 3600 ℳ, in Worten: dreitausend sechshundert Mark, wird für kraftlos erklärt. 8 1
Von 8 6
(gez.) Ortman. 1
Veröffentlicht: Kretzschmar, Gerichtsschreiber ddes Königl. Amtsgerichtst.
[6664]
[68950) ““
Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Thal vom 22. April 1895 sind die Inhaber des im Grundbuch von Ruhla Band A. Blatt 172 Abth. III auf Grund der Urkunde vom 27. Mai 1873 für die Firma Friedrichs & Comp. in Ruhla W. A. einge⸗ tragenen Kontokurrent⸗Kredits von 1000 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen.
Thal, am 24. April 1895. “
Herzogliches Amtsgericht.
[6897]
Durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1895 sind die unbekannten Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Angerburg Nr. 143 für Anna Louise Ja⸗ nutta eingetragenen Hypothekenposten: 8
Nr. 3 14 Thlr. 1621⁄22 Gros Muttererbtheil
Rezeß vom 27. Januar 1790) „ Nr. 10 7 Thlr. 45 Groschen väterliche Erbgelder aus dem Erbrezeß vom 3. Juli 1815, mtt ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ e en. “ Angerburg, den 14. April 1895. 1 Königliches Amtsgerich
1] 8 “
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 2, zu Düsseldorf vom 26. März 1895 iß zwischen den Eheleuten Johann Karl Bongen Anstreicher, und Mathilde Charlotte, geborene Birken holz, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit recht⸗ — Wirkung seit dem 25. Januar 1895 ausge sprochen. 8
Düsseldorf, den . April 1895.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6891] Bekanntmachung. 8
Das unterzeichnete Gericht hat im heutigen Auf⸗ gebotstermin für Recht erkannt: .
Die nachgenannten eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:
a. von 22 Thalern 12 Sgr. 3 % Pf. Vatererb theil der Maria Alexy, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Sa⸗ muel Alexy gehörigen Grundstücks Klein Konopken Nr. 12 aus dem Erbtheilungsvergleich vom 10. No⸗ vember 1786 und der 1“ vom 24. Januar 1797 gemäß Verfügung vom 19. August 1800, 8
[687
in Abtheilung III Nr. 1 b. des Grundbuchs des Frau Amalie Willamowski gehörigen Grundstücks rondzken Nr. 167 aus dem Erbrezeß vom 17. Ja⸗ nuar 1846 für Woytek Dembeck zufolge Verfügung vom 1. April 1846, Ke
c. von 67 Thalern 2 Sgr. 2 % Pf. Erbtheil ein⸗ schließlich einer Entschädigungssumme, eingetragen für Ester Haaszio in Abtheilung III Nr. 1, von 67 Thalern 2 Sgr. 28 ⁄ Pf. Erbtheil einschließlich einer Entschädigungssumme, eingetragen für Johann Haaszio in Abtheilung III Nr. 2, von 416 Thalern 17 Sgr. 10 Pf. köllmische Hälfte, eingetragen für Peter Haaszio in Abtheilung III Nr. 3, des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Michael Waschk gehörigen Grundstücks Czyprken Nr. 1 aus dem B vergleich vom 21. Februar 1806 über den Nachlaß der Annorthe Haaszio, geb. Randzio,
d) von 39 Thalern 23 Sgr. 3 Pf. des Ferdinand, von 39 Thalern 23 Sgr. 3 Pf. des Adolf Nietruck, väterliche Erbtheile und Ausstattungen, aus dem Erb⸗ rezeß vom 22. Dezember 1852 in das Grundbuch des dem Besitzer Johann Rohmann gehörigen Grundstücks Gutten Nr. 5 Abtheilung III Nr. 9 und Nr. 10 zufolge Verfügung vom 28. Mai 1852 eingetragen und zur Mithaft übertragen in Abtheilung III Nr. 7 und 8 des Grundbuchs des dem Carl Nietrug gehörigen Grundstücks Gutten Nr. 7 und in Abtheilung III Nr. 7 und 8 des Grundbuchs des dem Friedrich Kotzan gehörigen Grundstücks Gutten Nr. 8 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen; jedoch werden
1) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Klein⸗Konopken Nr. 12 den Woytek und Catharina, geb. Nikolay, Warzewa'’schen Ehe⸗ leuten, der Bäckermeistersfrau Caroline Czibulinski, geb. Haaszio, dem Besitzer Wilhelm Haaszio, der Wittwe Wilhelmine Haaszio, geb. Braun, der Frau Auguste Kubernus, geb. Haaszio, der Friederike Knepper, geb. Haaszio, dem August Haaszio, dem Gendarm Ebel, dem Altsitzer Gottlieb Purwin, dem Besitzer Michael Purwin, der Altsitzerin Caroline Rehan, geb. Purwin, der Eigenkäthnerfrau Catha⸗ rina Koepsel und dem Käthner Ferdinand Koepsel, der Schmiedsfrau Charlotte Koech, geb. Purwin, den Besitzer Friedrich und Justine, geb. Purwin, Jelon⸗ neck'schen Eheleuten, den Schneider riedrich und Maria, geb. Purwin, Schiweck'schen Eheleuten, dem Schmied Carl Purwin, der Frau Maria Maschlanka, geb. Nikolay, der Frau Heinriette Struck, der Juste Nikolay, geb. Bahlo, der Charlotte Nikolay, geb.
Wilutzki,
2) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 1 b. des Grundbuchs von Grondzken Nr. 167 dem Michael Dembeck ihre Rechte vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen
Lötzen, den 18. April 1895. 1
Königliches Amtsgericht.
[6675] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Schulwiese Blatt 27 und Schulwiese Blatt 2 in Abtheilung III Nr. 4 bezw. Nr. 2 für die unverehelichte Marie Penner eingetragenen Post von 37 Thalern 76 Gr. 15 7⁄10 ₰ — F. 13/94 — hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. April 1895 für Recht erkannt:
Die unverehelichte Marie Penner sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in das Grundbuch von Schulwiese Band II Blatt 27 und Band 1 Blatt 2 eingetragene Post von 37 Thalern 16 Gr. 15 ⁄0ũ 3 = 37 Thaler 25 Sgr. 8 ₰ neuerer Rechnung 8 Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen.
[6663] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. April 1895 sind die unbekannten Berechtigten hinsichtlich der im Grundbuche von Ober⸗Rudolfs⸗ waldau auf Blatt Nr. 47 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen dinglichen Verpflichtung des Grundstückseigenthümers als Kurator bei dem Hans Heinrich'schen Sohn Johann Friedrich, lautend über 17 Mark 24 Weißgroschen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Niederwüstegiersdorf, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[6661] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1895 sind alle unbekannten Interessenten an die bei der Vertheilung des Kaufgeldes im Wulsf'schen Zwangsversteigerungsverfahren — K. 11/91 — zur Hebung gekommene Forderung der Lehmann⸗ schen Kinder — unbekannten Aufenthalts — ihren Ansprüchen ausgeschlossen und wird dieser Kauf⸗ geldrückstand an den nächstberechtigten Subhastations⸗ gläubiger ausgekehrt.
Ratzeburg, den 19. April 1895.
Königliches Amtsgericht
ex inventario vom 27. Oktober 1780,
Nr. 7 15 Thlr. 3 Groschen Erbtheil aus dem
b. von 15 Thalern elterlicher Erbtheil, 2 8 er
Deutschen Reichs⸗Anze
8 uchungs⸗Sachen. 2. Untersucha ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
ersichering.
“
itte Beilage
iger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 29. April
—
6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
chen Staats⸗Anzeiger.
en auf; Aktien u. Tttier Gesellshe chtsanwält ekanntmachungen
2) Aufgebote, Zustellungen
[68822. SDeffentliche Zustellung. “
In Sachen der Frau Caroline Schulze, geb. Höhne, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marcuse zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Franz Schulze, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits enrer Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, üdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 27. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Berlin, den 23. April 1895.
Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[6869]
Lydia Martin, geb. Kirchner, in Ilmenau klagt gegen ihren Ehemann August Martin, in unbe⸗ kannter Ferne, wegen böslichen Verlassens auf Tren⸗ nung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Großberzogl. Landgerichts hier auf Freitag, den 12. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretungezu bestellen.
Eisenach, 25. April 1895.
Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht.
880] Oeffentliche Zustellung. 1) Carl Emil Eger, Appreturarbeiter in Meerane, 2) Ida Lina, verehel. Döring, geb. Schulz, in
Reinsdorf, 89 Christiane Caroline, Hartig, S lesiger⸗ in Meerane, 4) Bertha Selma, verehel. Petzold, geb.⸗Gerth, in Zwickau, 5) Anna Alma, verehel. Laux, geb. Schütz, in
verehel. geb.
Ernstthal,
6 ⁄ Agnes Mathilde, verehel. Blaga, geb. Kluge, in Leitelshain,
7) Anna Meta, verehel. Sinz, geb. Krauße, in Zwickau, 8 —8) Johanne Marie Elisabeth Margarethe, verehel. Schuricht, geb. Heldmann, in Hannover,
9) Eva Barbara, verehel. Reihl, geb. Rieß, in Bergnersreuth,
10) Auguste, Zwickau,
11 Eduard Ehrler, Handarbeiter in
verehel. Löwe, geb. Lenk, in
verehel. geb.
verehel. geb.
ei 1 12) Christiane Pauline, verehel. Hertel, geb. Wolf, in Frankenhausen, 8
13) Auguste Anna, verehel. Ohlert, geb. Münch, in Ernstthal,
14) Ernestine Therese, Merkel, Lohse, in Meerane, 1
15) Anna Helene, verehel. Wolf, geb. Reber, in Rudelswalde,
16) Anna Pauline, verehel. Schröder, geb. Müller, in Vielau,
17) Anna Ernestine, Walther, Thust, in Ortmannsdorf,
18) Lina Martha, verehel. Mirus, geb. List, in Oelsnitz i. E.,
vertreten zu 2, 6 bis mit 8, 10 bis mit 12, 15 bis mit 17 durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Nathusius in Zwickau,
zu 1, 3 bis mit 5, 13, 14, 18 durch den Rechts⸗ anwalt Hunger daselbst und
zu 9 durch die Rechtsanwalte Seifert und Geyler daselbst,
klagen
zu 1 gegen Clara Ida, verehel. Eger, geb. Gerth, zuletzt in Meerane,
zu 2 gegen den Hüttenarbeiter Hermann Conrad Döring, zuletzt in Kainsdorf,
zu 3 gegen den Weber Franz Robert Hartig, zu⸗ letzt in Meerane,
zu 4 gegen den Bäcker Ernst Albin Petzold, zu⸗ letzt in Zwickau, B
zu 5 gegen den Tischler Robert Clemens Laux, zuletzt in Oberlungwitz;,
zu 6 gegen den Handarbeiter Ferdinand Blaga, zuletzt in Leitelshain,
zu 7 gegen den Reisenden Franz Arno Sinz, zu⸗ letzt in Zwickau, 1
zu 8 gegen den Kesselschmied Johann Rudolf Schuricht, zuletzt in Zwickau, 1b
zu 9 gegen den Oekonomen Christian Heinrich Gottfried Reihl, nlgt in Zwickau,
zu 10 gegen den Müllergesellen Georg Richard Löwe, zuletzt in Zwickau, u 11 gegen Anna Marie, verehel. Ehrler, Schöne, zuletzt in Weißbach, 1
zu 12 gegen den Fabrikarbeiter Ernst Hugo Hertel, zuletzt in Frankenhausen, —
zu 13 gegen den Schlosser Julius Richard Paul Ohlert, zuletzt in Ernstthal, zu 14 gegen den Maurer Franz Merkel, zuletzt in Meerane,
zu 15 gegen den Viehhändler Carl Reinhardt Wolf, zuletzt in Crimmitschau,
zu 16 gegen den Brauergehilfen Moritz Emil Schröder, zuletzt in Zwickau,
zu 17 gegen den Bergarbeiter Albin Ferdinand Walther, zuletzt in Neudörfel,
zu 18 gegen den Fleischer und Kutscher August
geb.
Hermann Mirus, zuletzt in Werdau,
882
allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar:
die unter 1 bis mit 8 und 10 bis mit 18 Ge⸗ nannten wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗
strage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem
Bande nach zu scheiden; die unter 9 Genannte wegen
sböslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe mit
ihr gebührend fortzusetzen, eventuell, falls Beklagter in dem anberaumten Termine nicht erscheint und sich auf die erhobene Klage nicht erklärt, die zwischen rn Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 19. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Zwickau, am 23. April 1895.
Akt. Martin, Gerichtsschreiber des Kõ Landgerichts. Zivilk
dOz
811.“ Ladung. 1 Katharina Förg, Dienstmagd in Kühbach, hat mit dem gerichtlich bestellten Vormund ihres Kindes „Lorenz“, dem Zimmermann Wolfgang Förg in Arnstorf, Klage gegen Anton Renz, Sattlersgesellen von Altshausen, Oberamts Salgau in Württemberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, zum Kgl. Amtsgerichte Arnstorf mit Ladung desselben in die von diesem Gerichte auf Mittwoch, den 25. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung der Sache anberaumte Sitzung erhoben und den Antrag auf Verurtheilung des Renz zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Katharina Förg am 26. März 1893 geborenen Kinde Lorenz, zur Zahlung eines jährlichen vierteljährig vorauszahlbaren Alimenten⸗ beitrags von 50 ℳ (fünfzig Mark) von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, zur Bestreitung der Hälfte der allenfallsigen Leichen⸗ kosten, zur En entschädigung, sowie zur Tragung der Streitskosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil gestellt. Wegen unbekannten Aufenthalts ergeht hiemit an den Sattlersgesellen Anton Renz von Altshausen auf Grund Bewilligung des Prozeßgerichts öffentliche Ladung und Zustellung. Arnstorf, den 22. April 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Arnstorf.
(L.S.) Kopplstätter, Rpr. stellv. Gerichtsschreiber.
[68810 Oeffentliche Zustellung. u Die offene Handelsgesellschaft Vozler & Kachholz in Wandsbek, vertreten durch die Rechtsanwalte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen 1) den Fabrikanten und Kaufmann Franz Friedrich August Rasche, wohnhaft bisher in Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die unberehelichte Frida Gottwald, wohnhaft bisher in Ottensen, jetzt gleichfalls unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungs⸗ und Bürgschaftsvertrage mit dem An⸗ trage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin 4469 ℳ 95 ₰ nebst 6 % p. a. Zinsen vom 1. April 1895 zu zahlen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 25. April 1895. 1 Burghard, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[6866] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Theißen in Dinglingen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dr. Barth und Dr. Weniger in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Jahn Rudolph, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 104 ℳ 80 ₰ Wechselbetrag sammt 6 % Zinsen davon vom 20. Januar 1895 ab gerechnet, 5 ℳ 35 ₰ Protest⸗ kosten, — ℳ 70 ₰ 2 mal ½¼ % verlegte und — ℳ 35 ₰ ¼ % eigene Provision, sowie — ℳ 80 ₰ 2 mal verlegtes und — ℳ 40 ₰ dianes Porto, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 18. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 24. April 1895.
Exp. “ st. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6889] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Otto Sattler zu Neubranden⸗ burg klagt gegen den Oberkellner Martens, früher zu Neubrandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Begertn von Liqueuren und wegen vereinnahmter und nicht abgelieferter Rechnungsbeträge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 152 ℳ nebst 5 % Finsen seit Zustellung der c2 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd“⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Neubrandenburg auf Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neubrandenburg, 22. April 1895.
Toll, als Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
8
Entrichtung von 12 ℳ Kindbettkosten⸗
[6890] Oeffentliche . Der Hotelbesitzer Otto Sattler zu Neubrandenburg klagt gegen den Oberkellner Martens, früher zu Neubrandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wein⸗ und Bierlieferung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 283,05 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neubrandeuburg auf Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reubrandeuburg, 22. April 1895. Toll, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abth. I.
[6887] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Sattlermeister Emanuel Grün in Neurode klagt gegen die Erben des zu Buchau verstorbenen früheren Stellenbesitzers Anton Welz, zu denen auch die unverehelichte Hedwig Welz, unbekannten Auf⸗ enthalts, gehört, wegen Zahlung von 300 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen hiervon seit dem 1. Januar 1885 aus einem seitens des verstorbenen Stellen⸗ besitzers Anton Welz zu Buchau von dem Partikulier Bergmann zu Buchau geliehenen baaren Dar⸗ ehn, welches an den jetzigen Kläger abgetreten worden ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst sechs — Zinsen seit dem 1. Januar 1885 und zur
ragung der Kosten — durch vorläufig vollstreckbares Urtheil —, und ladet die Beklagte unvberehelichte Hedwig Welz, unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neurode auf den 28. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neurode, den 22. April 1895.
Schmidt, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
'
[6867] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister M. Glaser zu Straßburg, Weißthurmstraße 23, klagt gegen den Zahlmeister⸗ Aspiranten Betzler im Infanterie⸗Regiment Nr. 126 zu Straßburg, seit 16. April 1895 fahnenflüchtig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren und Arbeitslieferung in der Zeit vom 30. März 1894 bis 5. April 1895, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundert fünfzehn Mark fünfzig Pfennig nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Montag, den 17. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Schönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
— 8
[6870] 3
Die Ehefrau Bäcker Aug. Erkes, Hendrina, geb. Schwier, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dormann, klagt gegen den Bäcker Aug. Erkes zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der Ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Juni 1895, . 9 . bestimmt.
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6954] “ 1A1“X“
Die Ehefrau des Schreiners Franz Abels, Susanna, geb. Bremm, zu Köln, Annostr. 45, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schumacher in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 8. April 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers
1“
Die Ehefrau des Schneidergesellen Wilhelm Jüres, Helene, geb. Gerards, zu Köln, Linden⸗ straße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Mies in Köln, d gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 8. April 1895. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[6883] Bekanntmachung. 6
Die Marie Katharine Nomine, ohne Gewerbe, Ehefrau von Viktor Hergott, Acker, in Buschbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Viktor Hergott, Ackerer, in Buschbach wohnhaft, z. Zt. in Dombasle bei Nancy sich aufhaltend, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung dieses Rechts⸗
streit ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu
Saargemünd vom 10. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. . Saargemünd, den 23. April 1895. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[6873] 1 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 26. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Karl Ernst Göttling, Bürstenmacher, beide zu Rheydt, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 24. Januar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den v 1895.
8. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6872]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 27. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Schaefer, Kesselschmied, und Katharina, geb. Willems, beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 28. Januar 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 22. April 1895.
— ch 9v2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6876] Bekanntmachung. 1
Nachstehende, im Regierungsbezirk Cassel des König⸗ reichs Preußen und in den Fürstenthümern Waldeck⸗ Pyrmont anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 12 des Ausführungsgesetzes zur Ge⸗ meinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, b des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnun von demselben Tage, § 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876 und § 1 Abs. 3 und § 28 des Gesetzes vom 11. Fe⸗ bruar 1880, die landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, das Gesetz vom 25. Januar 1869, sowie endlich auf die §§ 186, 187 und 189 der Reichs⸗Zivilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo⸗ thekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der er⸗ folgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in dem auf Donnerstag, den 20. Juni d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden. Kommissar: Gerichts⸗Assessor Zuschlag zu Karlshafen.
1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der innerhalb der Gemarkung Hombressen, Kreises Hofgeismar, gelegenen, zum Gemeindebezirt Udenhausen gehörigen Grundstücke der Enklave „Auf der Soode“.
Kommissar: Oekonomie⸗Kommissar Klostermann
u Treysa.
2) Servitutbefreiung und Theilung der den Nutzungsberechtigten zu Wasenberg gehörigen Wald⸗ grundstücke Kartenblatt W. Nr. 1 und S. Nr. 49/1. der Gomarkung Wasenberg, Kreises Ziegenhain.
3) Theilung der den Nutzungsberechtigten zu Appenhain, Kreises Ziegenhain, gehörigen Wald⸗ grundstücke Kartenblatt 3 Nr. 66/58, 67/58, 86/61 und Kartenblatt 4 Nr. 43 a.
4) Auseinandersetzung zwischen der Gemeinde und den Nutzungsberechtigten zu Willingshausen, Kreises Ziegenhain, bezüglich der auf den Artikel 129, 220 und 3 der Grundsteuermutterrolle bezw. im Grund⸗ buch auf den Artikeln 105 und 157 eingetragenen Liegenschaften.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Hochbaum zu Cassel.
5) Hutebefreiung und wirthschaftliche Iöö 96 der Gemarkung Simmershausen, Landkreises
assel.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Pagenkopf zu Eschwege.
6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Eltmannsee, Kreises Eschwege.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Butze zu Arolsen.
7) Hutebefreiung der mehreren Grundbesitzern zu Elbrinxen gehörigen Grundstücke, die s. g. Bruch⸗ wiesen, der Gemarkung Baarsen, Fürstenthums Pyrmont.
Cassel, den 22. April 1895.
Königliche vI1“ Kette.
3 unfall⸗ und P bafihlnas⸗ 8.
Versicherung. 8 [6965] b Tabak⸗Berufsgenossenschaft
. Sektion II Leipzig. Einladung.
Gemäß § 8 bez. 22 des Statuts werden die Herren Mitglieder zu der am Mittwoch, den 5. Juni 1895, Vormittaas 11 Uhr, zu Leipzig im Etablissement „Bonorand“ vor dem Rosenthalthor stattfindenden Sektionsversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2) Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 1894.
3) Feststellung des Etats pro 1896.
4) Wahl von drei ausscheidenden Sektionsvor⸗ 6 stands⸗Mitgli dern und t