1895 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds und Pfandbriefe. ee ee Smce .*& Kottb. St.⸗A. 89 3 ½ Duisbarger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 3 ½ Hildesbeim do. 3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ½ do. do. 4 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Posener do. II. 3 ½ tralsunder do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882

eenn

ePPeEPeebee:

Rhein. Hyp. 69-7

Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. 3

1. Eisenbah Gotthardbahn. 3 ½ 1. North. Pac. ICert 6 1.

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1884 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 —,— Bank⸗Aktien. Diridende pro 1893/,1894 Zf. Z.⸗LT. St. zu *

Erfurt. Bk. 66 ⅜% 4 ½1 5 4 1.1 300 —,— Kieler Bank 8 ½ 8 4 1.1] 600 —4,— Posen. Sprit⸗Bk. 7 4 1.7 300 162,75 bz G Leihh. kv. 6 .1 1002/48 109,10 G

Chn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 1 300 89,75 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 1 500 101,80 G

Obligationen industrieller Gesellschaften. Z1. Z⸗T. Stüce .

Berlin. Zichor. rz. 103/4 1.1.7 1000 u. 500—, Portl. Zem Germania 4 1.4.10 1000

Industrie⸗Aktien. (Div dende ist event. für 1893,94 resp. für 1894 25 angegedben.) Dioidende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. u

Aach.Kleinbahn. 2 ½ 4 ½ 4 400 —,— Alfeld⸗Gronau 3 ½ 5 4 600 [124,90 B Allg. Häuserbau. 3 300 —,— Anhalt Kohlenw. 300 [69,75 bz Annener Gßst. kv. 1 300 [96,50 G Ascan., Chem. kv. 8 ½ 600 —,— Bauges. City SP 0 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 —,— Bauges. Ostend. 0 600 53,00 G Berl. Aquarium 600 54,00 G

o. Zementbau 600 [168,00 bz G

o·. Zichorienf. 300 [188,00 bz do. Wkz. Sn 300 [146,50 bz G 600 [58,00 G 500 —,— 150 —.,— 600 [160,00 bz G 608 89,40 bz 600 [91,10 G 300 74,25 G 125,25 G 300 [144,50 bz G

142,30 bz G 13,75 bz 47,75 G 83,75 bz G 122.50 bz G 79,60 G

7

1. 1. .*¼.

COs GO owm CS e *

——q— 2. .

8

* 09

8α*8s

”b

—8q8AASä —82q—-8q

00,—

111212 52

¶. DN 1112114146“

Fmm

S.

N. Dz

0O0,00, b0— SA nbnnAg

arol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug.

do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 1 Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗x. Frankf. Brau. kp. Gelsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. s Gummi Schwan. 12 Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Hein, Lehm. abg. Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Känigsbg. Masch.

do. Walzmühle

*

SAL;bocoSAoSSoSngöggöAnnön

5 0 3 6 3 ½ 3 ½ 2 5 4 2 5 0 0 0 4 2 0

189,25 bz B 109,50 bz G

34,00 bz G 89,00 bz G 130,75 G 5,50 bz G 214,00 bz G 130,00 G 69,50 bz G 00 bz 98,00 bz .80,60 G 266,00 bz B

8

gSAgAgggSSnnn

112l1I1

0ο

112]

0—10— .

4—

2—

.*

Eu

ęꝑAęἀ ℛẽélJͤͤͤͤͤ12 1 . A EN8 g —έ½

1 II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen 0 ürnb. Brauerei Oranienb. Chem. 0 do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F.

86,50 bz G

94,25 G 158,25 bz G 158,00 bz G 82,25 G 53,00 G 106,25 bz G 87,25 G 34,00 bz B 108,50 bz 199, bz G 92,00 G 2,00 bz G 119,75 B 181,50 bz 126,75 G 237,25 bz 113,00 bz G 124,00 G 242,00 B 106,10 G

85

82

eeslelIIIII

05—

LIIIIIelILgeSsIIIIISgesee82S

do. 8 Rathen. Opt. F. Sächs. Gußstahlf 10 do. Nähfäden kv. 6 Schles. Dpfr Prf. 2 do. Gas⸗A.⸗G. 6 Schöfferhof Br. 11 Schön. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. StelsSpilkst⸗g. 6 ½ Sudenbg. Masch. 10 Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A.

o t.⸗Pr.

Vulkan Bgw. kp.

Wiede Maschinen Silbelra Wem

n 5 S.

89

vSüöPröerenereeneesssnseses -GInIbeAAS

*

EET“*

8888 888

0—

38,25 G 114,50 G 50,00 bz G 161,00 bz G 121,00 bz G 60,50 G 44,25 G 18,25 G 295,00 B

.

2 -2ð

2

üäübäRnrnnnn 228528g

Seexheeeeee

1 SgEgE

Versich erungs ⸗Gesellschaften. Anch und Dividende = pr. Stch. Dividende Pro 1893 1894.

Aach.⸗M. 20 %o v. 1000 430 430 110260 G Aach. G. 20 % v. 400 75 80 Berl. Lnd.⸗. Wssv. 20 /— b.500 . 120 125 [1725 G Berl. G. 20 % v. 1000 144 170 [2830 G Ber el A. G. 20 % v. 1000 25 45 Berl. Lebensv. G. 20 % p. 1000 7. 187 190 3940 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 8. 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl., 48 51 [1175 B Dt Feuerd. Berl. 200% v. 1000 R 100 108 [1840G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 [3100 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 750 G Dtsch. Trusp. V. 26 ½ % v. 2400 80 100 s1500 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 3600 B Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 .h 255 3710 G Elberf. Feuervers. 20 v. 1000 180 5300 G ö v. 1000 hhr 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 , 45 1125 G Gladb. Feuervers. 0/0b. 1000 . 0 75 [1100B Köln. Ivers. G 20 ⁄% v. 500 h.. 90 490 G köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 .. 0 1125 G Leipzig EE“ 720 15760 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 4830 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 hEé 100 Magdeb. Lebensv. 200⁄0 v. 500 , 21 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 40 1035 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 . 45 890 G Nordstern, Lebv. 20 % b. 1000 h 116 2150 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 . 60 1455 B

euß. Lebens vers. 200 % . 500 hl. 40 845 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hM. 15 1020 bz G brovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 36 45 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100100 b. 400 hlr. 24 95 B Sächs.Rückv.⸗Gef. 50% b.500 Shr 75 88 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % bv. 500 hlr. 80 1860 G Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 hlr 150 3825 B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 90 —,— Union, Hagelvers⸗ 20 % v. 500 hlr. 90 640 bz B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 .ℳ 171 4075 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ., 24 1045 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .., 33 860 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 29. April. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in fester Haltung; die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere Anregung nicht dar.

Das Geschäft gewann zum theil etwas größere Regsamkeit, ohne sich im ganzen lebhaft zu gestalten. Der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsoli⸗ dierte Anleihen gleichfalls fest, nur 3 % Konsols unwesentlich abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, zum theil wie Italiener und 4 % ungarische Goldrente etwas anziehend; Mexikaner höher und belebt.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅝˖ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung befestigt; auch Franzosen anfangs schwächer; Lombarden, schweizerische Zentrale und Nordostbahn sowie italienische Bahnen fester.

Von Inländischen Eisenbahnaktien waren Mainz⸗Lud⸗ wigshafen, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas besser, Dortmund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen nach schwächerem Beginn befestigt.

Bankaktien fest, die spekulativen Devisen etwas anziehend und lebhafter.

Industriepapiere zumeist fest; steigend und belebt.

Breslan, 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 116,75, Bresl. Wechslbk. 107,50. Kreditakt. 243,00, Schles. Bankverein 125,50, Giesel Zement 102,75, Donnersmark 129,00, Kattowitzer 143,90, Oberschles. Eis. 84,75, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,00, Oppelner Zement 118,50, Kramsta 135,50, Schles. Zement 164,50, Schles. Zink 195,50, Laurahütte 130,65, Verein. Oelfabr. 86,00, Oesterr. Banknoten 167,45, Russ. Bankn. 219,25, Italiener 88,50, Bresl. elektr. Straßenb. 189,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 86,40, Deutsche Kleinbahnen 117,00, Breslauer Spritfabrik 130,25.

Frankfurt a. M., 27. April. (W. T. B.)

Pariser

Montanwerthe

(Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,452, Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 167,25, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,90, Unif. Egvpter 105,20, Italiener 86,90, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % russ. Konsols 103,10, 4 % Russ. 1894 67,70, 4 % Spanier 72,10, Gotthardb. 184,00, Mainzer 118,50, Mittel⸗ meerbahn 92,40, Lombarden 90, Franzosen 366 ¾, Berliner Handelsgesellschaft 158,30, Darmstädter 149,60, Diskonto⸗Kommandit 216,90, Dresdner Bank 155,70. Mitteld. Kredit 107,60, Kredit⸗ aktien 330 ⅞, Oest.⸗ung. Bank 912,00, Reichsb. 161,60, Laurahütte 131,00, Westeregeln 163,00, 6 % kons. Mer. 80,90, Bochum. Guß. 146,10, Privatdiskont 1 ¾.

Frankfurt a. M., 27. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 329 ⅞, Franz. 366, Lomb. 90, Gotthardb. 183,70, Diskonto⸗Kommandit 216,20, Bochumer Gußstahl 146,00, Laurahütte 130,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 139,00, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 80,80, Italiener 86,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Leipzig, 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 167,68, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik —,—, Mansfelder Kuxe 264,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,00, Leipziger Bankaktien 140,00, Sächsische nkaktien 122,60, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 175,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 163,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 101,00, üee e⸗Aktien 143,00, „Kette“ Deuts Elbschiffahrts⸗ 87,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 189,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00.

Bremen, 27. April. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 161 Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 99 Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 265 Br.

Hamburg, 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 126,00, Nordd. 143,90, Lüub. Büch. E. 153.50, Nordd. J.⸗Sp. 125,00, A.⸗C. Guano W. 126,00, Hmhg. Pktf. A. 97,75, Nordd. Lloyd 94,35, Dyn.⸗Trust A. 143,85, 3 %

Staats⸗A. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, nsbank 150,20, Privatdiskont 13.

Wien, 27. April. 17 T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 101,45, do. Silberr. 101,50, do. Goldr. 123,80, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,50, do. Kron.⸗A. 99,30, Oest. 60 Loose 158,50, Türk. Loose 83,50, Anglo⸗Austr. 170,00, Länderbank 285,25, Kredit. 397,15, Unionbank 329,75,

Oest. Ung. Kreditb. 460,50, Wien. Bk.⸗V. 166,50, Böhm.

. 419,00, ds. Nordbahn 296,00, Buschtierader 567,00, Elbethalbahn 297,00, Ferd. Nordb. 3650,00, Oest. Staatsb. 434,75, Lemb. Czer. 337,00, Lom⸗ barden 107,00, Nordwestb. 296,75, Pardubitzer 221,50, Alp.⸗Montan. 86,10, Taback⸗Akt. 241,00, Amsterdam 100,95, Dtsch. Plätze 59,72 ½, Lond. Wechsel 122,25, Pariser do. 48,45, Napoleons 9,69, Marknoten 59,72 ½, Russ. Bankn. 1,30 ⅞, Bulgar. (1892) 120,50.

Wien, 29. April. (W. T. B.) Befestigt. Ungar. Kreditakt. 459,75, Oest. Kreditakt. 396,50, Franzosen 433,75, Lombarden 106,75, Elbethalbahn 297,25, Oest. Papierrente 101,50, 4 % ung. Goldrente 123,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,45, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,30, Marknoten 59,72 ½, Napoleons 9,69, Bankverein 168,30, Tabackaktien 239,50, Länderbank 284,80, Buschtierader Litt. B. Aktien 566,00, Türk. Loose 83,40. 8

London, 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 105 ⅞, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 ½, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101 ¼, Kv. Türken

4 % Span. 70 8¾, 3 ½ % Egypt. 101 ¾, 4 % unifiz. do. 104 ⅞, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99 ¼, 6 % kons. Mex. 81, Ottomanbank 18 ¾, Kanada Pacific 47 ¾, De Beers neue 21, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 58 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 68 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ¼, Griech. 81er Anl. 33, do. 87er Monopol⸗ Pl. 341,Eb tcer sgi,812 Htesde 1. Eisder 30.

5 % Western Min. 5 „Si b Neue Mexikaner v. 1893 76 ½.

In die Bank flossen 289,000 Pfd. Sterl.

Paris, 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

amort. Rente 100,55, 3 % Rente 101,87 ½,

tal. 5 % Rente 87,12 ½, 4 % Ungarische Goldrente 102,75, 4 % Russen 1889 101,20, 3 % Russen 1891 91,55, 4 % unif. Egypter 106,00, 4 % span. Anleihe 70 ⅞, Bangue ottomane 728,00, Banque de Paris 787,00, De Beers 537, Crédit foncier 897, Huanchaca⸗Akt. 182, Meridional⸗Akt. 620,00, Rio Tinto⸗Akt. 355,60, Suezkanal⸗Akt. 3350, Créd. Lyonn. 812,00, Banque de France 3750, Tab. Ottom. 495,00, Wechsela. deutsche Plätze 12211/18, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,23, Wechsel Amsterd. kurz 206,12, do. Wien kurz 204 37, do. Madrid kurz 438,50, do. auf Italien 5 ⅛, Portugiesen 25,25, Portugiesische Taback⸗Oblig. 455, 4 % Russen 94 66,90, Privatdiskont —. Langl. Estats 124,37.

Mailand, 27. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,65, Mittelmeerbahn 496, Meridionaux 660, Wechsel auf Paris 105,55, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca Generale 36,00, Banca d'⸗Italia 869, Rubattino⸗Aktien —.

St. Petersburg, 27. April. (W. T. B.)

Wechsel London (3 Monate) 93,20, do. Berlin do. 45,50, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,85, Russ. 4 % innere Rente 99 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 146, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 698, do. Internat. Handelsbank 693, Russ. Bank für auswärtigen Handel 455, Warsch. Kommerzbank 510. Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ¾H, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, Oest. Goldrente 83 ⅜, 4 % ungar. Goldrente 101 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % do. v. 1894 63 ¾, Konv. Türken 25 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 100 , 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,19, Russ. Zollkup. 192.

New⸗York, 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ⅛, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼8 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 /16, Atchison Topeka & Santa Aktien 5 ½, Canadian Pacific Aktien 46, Zentral Pacific Aktien 17 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 62 ½, Denver & Rio Grande Preferred 43 ⅛, Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 142 ¾, Louisville & Nashville Aktien 56, New⸗York Lake Erie Shares 12, New⸗York Zentralbahn 98 ¾, Northern Pacific Preferred 21 ¼, Norfolk and Western Het 15 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 13, Silver, Commercial Bars 67 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Aires, 27. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 268.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 29. April. (Amtliche 18. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine neuerdings höher bezahlt. Gekünd. t. Kündigungspreis Loko 140 158 nach Qualität. Lieferungsqual. 153 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 153 151,75 152,5 152 153 bez., per Juni u. Juli 152,50 151,75 152,75 bez., per August —, per Sept. 152 152,50 152 152,75 bez., per Oktober —.

Roggen per 1000 kg. Loko sehr fest. Termine sehr fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 125 138 n. Q. Lieferungsqual. 135 ℳ, inländ. guter 134,5 136,5 ab Boden und frei Wagen bez., vper diesen Monat —, per Mai 134,5 134 135,5 bez., per Juni 135,5 135 136,5 bez., per Juli 137 136 137,5 bez., per August —, 5 September 137,75 137 138,5 bez.,, per Ok⸗ ober —.

Gerste per 1000 kg. Futterwaare sehr fest. Große, kleine und Futtergerste 108 165 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko sehr gefragt. Termine fest. Gelündigt t. Kündigungspr. Loko 130 149 nach Qual. Lieferungsqual. 130 ℳ, pomm. mittel bis guter 132 138 bez., feiner 139 146 bez. geringer —, preußischer mittel bis guter 132 138 bez., feiner 139 146 bez., geringer —, schlesischer mittel bis guter 132 138 bex., feiner 139 146 bez., ruffischer —, per diesen Monat —, per Mai 127,5 128,5 bez., per Juni 127— 127,75 bez., per Juli 127 127,5 bez., ver August —, per Septbr. 123,75 124,75 bez., per Oktober —.

Mais per 1000 kg. Loko höher. Termine fest. Gek. 100 t. Kündigungspreis 127,5 Loko 127

bis 132 nach Qual., runder 127 131, amerik. 12 2

bis 131 frei Wagen bez., per diesen Monat 127,5

Durchschnittspreis 127,5 ℳ, per Mai 123 124

Juni —, per September 116 bez. Erbsen per 1000 kg.

waare 120 133 nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.

Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack. Kün.

digungspreis ℳ, per diesen Monat ℳ, per Mai 18,55 18,70 bez., per Juni 18,70 18,85 bez., per Juli 18,85 bis 19 bez., per August 18,90 19,10 bez., per September 19,10 19,2 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Kündi Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per ers 43,4 bez., per Juni 43,5 ℳ, per Juli —, per Sep⸗ tember 44,2 bez., per Oktober 44,5 44,4 bez., per November 44,6

Petroleum.

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine matt. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat ℳ, per September 26,1 bez., per Oktober 26,3 ℳ, per November 26,4

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1.

Kündigungspreis Loko ohne Faß 55 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 35,3 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 per 190 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekndigt 1. Kündigungspreis % Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gekündigt 20 000 1. Kündigungspreis 39,7 Lokes mit Faß —, per diesen Monat und per Mai

7 39,8 39,6 39,8 bez., Durchschnittspr. 39,7 ℳ, per Juni 40,2 40 40,2 bez., per Juli 40,5 40,6 40,4 40,5 bez., per August 40,9 40,6 40,8 bez., per September anfangs 41,1 und 41,2, dann 40,8

41,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 21,75 20,25 bez., Nr. 0 20,00 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,75 bez., Nr. 0 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. iakl.

Berlin, 27. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise 1

Per 100 kg für:

Hnblltroah .. ’3 Feber gelbe, zum Koch 35 Speisebohnen, weiße... 50 11111X*“*“ we; Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Hamm ei kgö. Batier 1 kg . .. 88 S

ampfen 1 kg. Aale Zander

SI1II

Krebse 60 Stück.. I1 Stettin, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loko neuer 152 154, per April⸗Mai 152,50, pr. Septb.⸗Okt. 154,00. Roggen loko höher, 130 134, pr. April Mai 134,50, pr. Sept.⸗ Okt. 135,50. Pommerscher Hafer loko 118 —122. Rüböl loko unv., pr. April⸗Mai 43,70, pr. Sept.⸗ Oktober 43,70. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 34,00. Petroleum loko 14,00.. Posen, 27. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 52,80, do. loko ohne Faß

(50er) 33,10. Fest.

Köln, 27. ril. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,50, fremder loko 15,50. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,00. Hafer hiesiger loko 12,25, fremder 12,75. Rüböl loko 48,50, pr. Mai 46,90, pr. Oktober 46,90 Br.

ae 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. izen loko fest, holstein. loko neuer 150 152. Roggen loko fest, mecklenburg. leko neuer 145—150, russischer loko fest, loko neuer 92 96. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 45. Spiritus behauptet, pr. April⸗Mai 20 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¼ Br., pr. Juli⸗August 20 ¾ Br., pr. August⸗September 21 Br. Kaffee ruhig. Um⸗ satz 2000 Sack. Petroleum loko matt, Standard white loko 9,00. 1

Wien, 27. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,33 Gd., 7,35 Br., pr. Mai⸗Juni 7,31 GEd., 7,33 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,44 Gd., 6,45 Br., per Mai⸗Juni 6,36 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,20 Gd., 7,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,79 Br., pr. Mai⸗Juni 6,66 Gd., 6,68 Br. 1—

Paris, 27. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rozzucker fest, 88 % loko 25,75à26,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 26,87 ½, 27,00, Mai⸗August 27,12 ½, Oktober⸗Januar

Liverpool, 27. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B. davon für Spekulatton und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: April⸗-⸗Mai 318/ Werth, Mai⸗Juni 318⁄12 Käuferpreis, Juni⸗Juli 3*8/84 Werth, Juli⸗ August 341 ⁄64¼ ꝙVerkäuferpreis, August⸗September 321⁄32 Käuferpreis, September⸗Oktober 34984 Werth, ee en 311 ⁄16 do., November⸗Dezember 34 ⁄64 d. do.

Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine steigend, pr. Mai 162, pr. November 164. Roggen loko —, do. auf Termine steigend, pr. Mai, 115,00, pr. Juli 117, pr. Nopbr. 117. Rüböl loko —, pr. Mai 21 ¼¾, pr. Herbst —.

Antwerpen, 27. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Tyre weiß loko 25, pr. April. Br., pr. Mai⸗ Juni Br., pr. September⸗Dezbr. —. Fallend. Schmalz 87 ¾, Margarine ruhig. .

b0-—8 bobotororeo nA

Kochwaare 133 165 ℳ% nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 175 ℳ, Futter⸗

ffiniertes Standard white) ver

SIIgsIsgsII88

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

No. 103.

Berlin, Dienstag, den 30. April, Abends.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Pfarrer und Landdechanten Brandt zu Gangelt im Kreise Geilenkirchen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kommandanten Allerhöchstihres Kreuzers 4. Klasse „Bussard“, Korvetten⸗Kapitän Scheder die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Kreisphysikus Dr. Heynacher zu Graudenz, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Michael zu Torgau und dem Eisenbahn⸗Buchhalter a. D., Rechnungs⸗Rath Lattemann zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem katholischen IEe Reuter zu Trier und dem emeritierten Lehrer ienert zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Ende zu Hoch⸗ kirch im Kreise Glogau und dem emeritierten Hauptlehrer Brusten zu Verlautenheide im Landkreise Aachen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem Gerichtsdiener Matthäus Korreng zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie 1

dem Förster a. D. Meisner zu Alt⸗Strelitz i. M., bisher zu Wildberg im Kreise Demmin, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, ind zwar: 6 des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major von Pritzelwitz im Generalstab der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division; der Verdienst⸗Medaille des Königlich württem⸗ bergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Feldwebel Prigge in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Feldwebel Jahrmarkt inder Schloß⸗Garde⸗Kompagnie

und

der Fürstlich schaumburg⸗lippischen silbernen Verdienst⸗Medaille:

dem Feldwebel Booske in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Major à la suite der Armcee Dr. Hermann von Wissmann zum Gouverneur von Deutsch⸗Ostafrika zu er⸗

u technischen Hilfsarbeitern bei dem Kaiserlichen Patent⸗ amt sind ernannt worden: der Ingenieur Reinhard Boy und der Dr. phil. Albert Hafner

In Verfolg der Veröffentlichung in Nr. 82 des „Reichs⸗ Anzeigers“ vom 3. April 1895, die Loose der öster⸗ reichischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1860 be⸗ treffend, wird nachstehend ein fünfzehntes Verzeichniß der Nummern derjenigen Schuldverschreibungen dieser Anleihe bekannt gemacht, welchen die Bescheinigung der Umlaufs⸗ fähigkeit in Deutschland seit Aufstellung des bei R. von Decker's Verlag erschienenen Verzeichnisses solcher Stücke fernerweit ertheilt worden ist.

A. Stücke zu 500 Gulden.

Serie 19 139 Gewinn Nr. 1 bis 10.

B. Stücke zu 100 Gulden. Serie 1704 Gewinn Nr. 3, Abtheilung Nr. V.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom

30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗ Assessor Dr. Heimann zu Köln zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Köln auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen. 8

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den praktischen Aerzten, Sanitäts⸗Räthen Dr. Fincke in Füereser und Dr. Dürr in Hannover d Charakter als heimer Sanitäts⸗Rath, sowie 5

89

dem Kreisphysikus Dr. Schlüter in Gütersloh und den praktischen Aerzten Dr. Hermann Wolff, Dr. Marquardt, Dr. Janicke, Dr. Max Müller in Berlin, Dr. Creutz in Flensburg, Dr. Ruge in Horneburg, Dr. Köster in everungen, Dr. Greve in Aachen und Dr. Wilhelms in Eschweiler den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Auf den Bericht vom 9. April d. J. will Ich dem (an⸗ liegenden) infolge des Beschlusses des 67. Kommunal⸗Landtags der Kurmark vom 29. Januar d. J. aufgestellten „Revidierten Reglement für die Land⸗Feuer⸗Sozietät der Kurmark Branden⸗ burg, des Markgrafthums Niederlausitz und der Distrikte Jüterbog und Belzig“ hierdurch Meine Genehmigung mit der Maßgabe ertheilen, daß die Beschlüsse über die Auflösung der Sozietät der landesherrlichen Genehmigung bedürfen.

Berlin, den 17. April 1895.

Wwithelm 8 von Köller. An den Minister des Ieen 8 Staats⸗Ministerium.

Der Archivar Dr. phil. Hermann Forst ist von Osna⸗ brück an das Staats⸗Archiv in Koblenz versetzt worden.

Finanz⸗Ministerium. 8

Zu Steuer⸗Inspektoren sind ernannt: die Kataster⸗Kon⸗ troleure Baar in Karthaus, Beck in Eupen, Beyer in Saarburg, Bohlmann in Ortelsburg, Brosien in Hoyers⸗ werda, Buhle in Neisse, Deiters in Siegen, Feige in Glatz, Forder in Eschweiler, Friedrich in Meseritz, Giese in Erfurt, Gleiniger in Magdeburg, Heimer in Büren, Kappe in Heiligenstadt, Keßler in Burgdorf, Knoblauch in Ratzeburg, Krack in Wittlich, Kronisch in Schwetz, Krug in Marienwerder, Lewald in Johannisburg, Loebel in Greifswald, Lülfing in Aurich, Carl Schmidt in Berlin, Schmitz in Berlin, Schneider in Frankfurt a. M., Schulz in Kempen, Umbach in Sorau und Zacke in Flensburg.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Ingenieur Clemens Vogt ist zum Königlichen Assistenten im Bureau für die Hauptnivellements und Wasser⸗ standsbeobachtungen bei der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Pfarrer zu Lich, Lizentiat Ernst Cremer ist zum

außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Marburg ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Uetersen ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Kühne zu Eckernförde als Seminar⸗ Oberlehrer angestellt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Ragnit ist der Kantor und

Organist Janz zu Genthin,

am Schullehrer⸗Seminar zu Lüneburg der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Hoffmann zu Steinau a. O.,

am Schullehrer⸗Seminar zu Herdecke der bisherige Seminar⸗Hilfslehrer Lindemann zu Uetersen, und

am Schullehrer⸗Seminar zu Hilchenbach der Lehrer Röder zu Trier als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

An den evangelischen Erziehungs⸗ und Bildungsanstalten zu Droyßig ist die bisherige Hilfslehrerin Marie Duperret zur ordentlichen Seminarlehrerin befördert worden.

Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Staats⸗Stipendien für Musiker.

Am 1. Oktober cr. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy'schen Stiftung für befähigte und streb⸗ same Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 Das eine ist für Komponisten, das andere für ausübende Ton⸗ künstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staatsubventionierten musikalischen Ausbildungs⸗Institute ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität. 8

Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Smbien an einem der genannten Institute ge⸗ macht hat. bansnafen weise können preußische Staatsangehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Verwaltung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Befähigung sie dazu für qualifiziert erachtet. b

Die Stipendien werden zur Fortbildung auf einem der

g.

Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Be⸗ werbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institut ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf Reisen, durch Besuch auswärtiger Institute ꝛc.) zu verleihen.

Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschriebenen Lebenslauf, in welchem besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Bescheinigung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen Lehrer oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt besuchten Anstalt bis zum 1. Juli cr. an das unterzeichnete Kuratorium Berlin, Potsdamerstraße Nr. 120 einzureichen. 8

Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind eigene Kompositionen nach freier Wahl, unter eidesstatt⸗ licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihilfe aus⸗ geführt worden ist, beizufügen.

Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton⸗ künstler erfolgt auf Grund einer am 30. September cr. in Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.

Berlin, den 1. April 1895. 8

Das Kuratorium für die Verwaltung der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Stipendien

88 81““ Ministerium des Innern.

gefälligen Bericht vom 18. Oktober v. J. (J. A. I. Nr. 6558), betreffend die Kosten des Satzes solcher zur Veröffentlichung durch die Amtsblätter oder die öffentlichen Anzeiger bestimmter Bekanntmachungen der Justizbehörden, welche vor der Drucklegung von diesen Behörden auf Antrag der Parteien werden, erwidern wir Euer Hoch⸗ geboren nach Benehmen mit dem Herrn Justiz⸗Minister ergebenst Folgendes:

Von der großen Mehrzahl der Justizbehörden ist bisher bei Einziehung der fraglichen Kosten nach Maßgabe der all⸗ gemeinen Verfügungen vom 11. Oktober 1859 (J.⸗M.⸗Bl. S. 330) und vom 17. Juni 1869 (J⸗M.⸗Bl. S. 127) ver⸗ fahren worden. Dieses Verfahren erachten wir in Ueberein⸗ stimmung mit dem genannten Herrn Minister für das richtige.

Die Parteien sind, wenn sie die Einrückungsgebühren für

die wirklich erfolgten Bekanntmachungen zu tragen haben, zweifellos auch für die Kosten einer begonnenen, aber nicht zur Ausführung gelangten Einrückung haftbar, nach Lage der Kostengesetzgebung jedoch in beiden Fällen nur insofern, als es sich um den Ersatz baarer Auslagen handelt. Die unmittelbare ahlung der Kosten an die Amtsblatts⸗ Druckerei darf daher von den Parteien nicht ver⸗ langt werden. Vielmehr kann der Fiskus nur seinerseits die fraglichen Kosten, wenn er sie verauslagt hat, wieder einziehen. 8 Der Grundsatz aber, daß eine baare Zahlung zwischen Staatskassen thunlichst zu vermeiden ist, hat zu den erwähnten, auch die vorliegenden Fälle treffenden Erlassen geführt; ein Anlaß, von dem dort vorgeschriebenen Verfahren abzuweichen, liegt nicht vor.

Euer Hochgeboren ersuchen wir daher ergebenst, die Satz⸗ kosten in dem zur Sprache gebrachten Falle und in künftigen gleichartigen Fällen ebenso wie die eigentlichen Insertionskosten an die Amtsblatts⸗Druckerei aus dem unter Kapitel 88 Nr. 1 des Amtsblatts⸗Etats ausgebrachten Fonds für Satz ꝛc. zu zahlen und diese Ausgabe dem betreffenden Gericht behußs Einziehung von der kostenpflichtigen Partei zu überweisen.

Berlin, den 9. April 1895.

Der Finanz⸗Minister.

Der Minister des Innern. In Vertretung: Im Auftrage: Meinecke. Haase. An den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten Herrn N. in N.

Abschrift theilen wir Euer Hochwohlgeboren zur gefälligen

Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung ergebenst mit.

Der Finanz⸗Minister. Der Minister des Innern. In Vertretung: . Im Auftrage: Meinecke. Haase.

. Mx 8 2 89 as An die übrigen Herren Regierungs⸗Präsidenten.

betreffenden, vom Staat subventionierten Institute ertheilt, das

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Kreis⸗Thierarzt Fredrich zu Znin ist, unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Strelno mit dem Amtswohnsitz in Kruschwitz versetzt und zugleich zum kommissarischen Grenz⸗Thierarzt die Kreise Inowrazlaw und Strelno bestellt worden. 6

8

gierungs⸗ ten.