Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; fur Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expediti
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰4.
—
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai, Abends.
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten Zarnack zu Heyersdorf im Kreise Fraustadt, dem Pastor emer. Zühl zu Stargard i. Pomm., dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Toeplitz zu Lissa i. P., dem Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Beeck zu Kiel, den Eisenbahn⸗ Sekretären a. D. Schnitzler, Schmitz und Bell zu Köln a. Rh., dem technischen Eisen⸗ bahn⸗Sekretär a. D. Hamm zu Dortmund und dem Eisen⸗ bahn⸗Materialien⸗Verwalter erster Klasse a. D. Krebs zu Köln a. Rh. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, den Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretären a. D. Cahn zu Köln a. Rh., Perst daselbst, Johann Schmidt zu Köln⸗ Deutz und Gottlob zu Schladen im Kreise Waldbröl, bisher zu Köln a. Rh., den Eisenbahn⸗Wertmeistern a. D. Tüllmann zu Köln⸗Deutz und Wilhelm Mayer zu Emmerich im Kreise Rees, dem Bürgermeister a. D. Gennes zu Recht im Kreise Malmedy und dem See⸗Oberlootsen a. D. Reicke zu Pillau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Wilhelm Meyer zu Aschers⸗ leben, Matthesius zu Schafstädt im Kreise Merseburg, Peter zu Schlettau, desselben Kreises, Falck zu Wilster im Kreise Steinburg, Struve zu Lehe im Kreise Norderdith⸗ marschen, Burmeister zu Ratzeburg im Kreise Herzog thum Lauenburg, Koneffke zu Schloß Kischau im Kreise Berent und Lindau zu Bülzig im Kreise Wittenberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Kirchenältesten, Bauergutsbesitzer Ernst Anders zu Zedlitz im Kreise Fraustadt und dem Maschinenwärter Wil⸗ helm Kühn zu Gaablau im Kreise Landeshut das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. “ .
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Admiral à la Suite, Kontre⸗Admiral Freiherrn von Senden⸗Bibran, Chef des Marinekabinets, die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn ihm verliehenen Großkreuzes des Franz⸗Joseph⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Dem bisherigen Vize⸗Konsul des Reichs in Moß (Nor⸗ — wegen) Chr. Sandberg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.
fannim b
Bei den Königlich sächsischen Staatseisenbahnen wird am 1. Mai d. J. die 8,95 km lange Nebeneisenbahn von Reichenbach i. V. nach Mylau mit den Stationen Ober⸗ reichenbach i. V., Reichenbach i. V. (unterer Bahnhof), Mylau (Bahnhof) und Mylau (Haltestelle) dem allgemeinen Verkehr übergeben werden. Die bisherige Bezeichnung der Ausgangs⸗ station Reichenbach i. V. wird vom Tage der Betriebseröffnung der neuen Linie ab in „Reichenbach i. V. (oberer Bahn⸗ hof)“ abgeändert. ¹
Ferner werden am 1. Mai eröffnet:
bei den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen der Halte⸗ punkt Rädersheim an der Strecke Colmar —Mülhausen für den Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗ und Milchverkehr, und der Haltepunkt Schwindratzheim an der Strecke Straß⸗ burg —Zabern für den Personen⸗ und Gepäckverkehr,
im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Altona der Haltepunkt Ostermoor an der Strecke St. Margarethen — Brunsbüttel für den Personenverkehr, sowie 1.
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Elber⸗ feld die bisher nur für den Personenverkehr eingerichtete Station Haan auch für den Gepäckverkehr und den Güter⸗ verkehr in Wagenladungen. .
Berlin, den 30. April 1895.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts:
Schulz.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Freiherrn von Ledebur in Lübbecke zum Landrath des Kreises Lübbecke, und — den Rittergutsbesitzer, Regierungs⸗Assessor von Ditfurth auf Dankersen zum Landrath des Kreises Rinteln zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Titular⸗Professoren Dr. Hornberger 8 Hann.⸗ Münden und Dr. Ramann zu Eberswalde zu Professoren der anorganischen Naturwissenschaften an den dortigen Forst⸗ Akademien, sowie 1X““ “
den kommissarischen Lehrer für Thierphysiologie, Roßarzt Dr. phil. Hagemann in Poppelsdorf zum Professor und Dirigenten der Versuchsstation der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf zu ernennen;
dem Buchhalter der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. Hermann Deubel bei seinem Ausscheiden aus dem Staats⸗ dienst den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
dem Fabrikbesitzer Richard Rumpff zu Bleiche im Kreise Wolmirstedt den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Beim Ober⸗Bergamt in Breslau ist der bisherige Gruben⸗ Marlschecber Jahr als Ober⸗Bergamts⸗Markscheider angestellt worden.
“ Finanz⸗Ministerium. “
Dem Regierungs⸗Assessor Retzlaff zu Altona ist die Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Altona verliehen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
.Deurch den Erlaß vom 28. April 1894 — V. II 3377 — ist den Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen die Ermächtigung ertheilt, die an kirchlichen — aber nicht gesetzlichen — Feier⸗ tagen verwirkten Wagenstandgelder auf Antrag unter be⸗ stimmten Voraussetzungen zurückzugewähren. Im Anschluß hieran sind durch den Erlaß vom 16. Juli 1894 — V. II 6178 — die vormaligen drei Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen in Elberfeld, Köln (rechts⸗ und linksrheinische) er⸗ mächtigt worden, einer bereits seit dem Jahre 1880 be⸗ stehenden Uebung entsprechend, an Orten mit überwiegend katholischer Bevölkerung von vornherein von Erhebung der an den katholischen nicht gesetzlichen Feiertagen verwirkten Wagen⸗ standgelder abzusehen.
Zur Herbeifuͤhrung eines für den ganzen Bereich der Monarchie gleichmäßigen Verfahrens und in Anbetracht, daß eine Beschleunigung des Wagenumlaufs nicht erzielt wird, wenn thatsächlich wegen der an den fraglichen Tagen allgemein gehaltenen Sonntagsruhe eine Entladung der Wagen nicht stattfindet, ist bis auf weiteres an Stationsorten mit überwiegend katholischer Bevölkerung von der Berechnung von Wagenstandgeld außer an den gesetz⸗ lichen Festtagen auch an folgenden katholischen Feiertagen ab⸗
Heilige drei Könige (6. Januar), 6 Mariä Lichtmeß (2. Februar), 1 Mariä Verkündigung (25. März), Frohnleichnamsfest (beweglich), Peter und Paul (29. Juni), Allerheiligen (1. November),
) Mariä Empfängniß (8. Dezember).
Die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen werden veranlaßt, die Stationsorte, in denen die erwähnten Voraussetzungen zu⸗ treffen, zu ermitteln, wobei in zweifelhaften Fällen die Ent⸗ scheidung des zuständigen Herrn Ober⸗Präsidenten zu erbitten ist, und das Erforderliche bezüglich der Nichterhebung der
Wagenstandgelder zu veranlassen.
Zusatz für Königsberg: Von der getroffenen Anordnung ist seiner Zeit dem Magistrat zu Allenstein besondere Mittheilung zu machen. Berlin, den 18. April 1895. Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
Thielen.
An sämmtliche Königliche Eisenbahn⸗Direktionen.
Abschrift lasse ich Eurer Excellenz zur gefälligen Kenntniß⸗ nahme und eventuellen Beachtung ergebenst zugehen. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Thielen.
An alle Herren Ober⸗Präsidenten (je besonders). “
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Kreis⸗Thierarzt Hoehne in Konitz ist, unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Znin mit dem Amtssitz in Znin, und
der Kreis⸗Thierarzt Becker zu Warburg, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt, in die Kreis⸗Thierarztstelle des e Pader mit dem Amtssitz in Paderborn, versetzt worden. 8 8 8
8 8
Bekanntmachung. 8
Den Markscheidern Karl Striebeck, Adam Keul und Friedrich Brinkmann ist nach erfolgter Prüfung die Berechtigung ertheilt, innerhalb des preußischen Staats selbständig Markscheider⸗
arbeiten auszuführen.
„134 vS
Der Markscheider Karl Striebeck, gegenwärtig in S wird am 1. August d. J. seinen Wohnsitz na verlegen. .
Der Markscheider Adam Keul hat sich in Huckarde, der Mark⸗ scheider Friedrich Brinkmann in Bochum niedergelassen.
Dortmund, den 26. April 1895.
Königliches Ober⸗Bergamt. Taeglichsbeck. 8
Höntrop ch Herne
4
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Karlsruhe, 27. April. v. Eckartsberg, Major la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und Erster Art. Offizier vom Platz in Span⸗ dau, vom 1. Mai d. J. ab zur 2. Art. Depot⸗Insp. behufs Vertre⸗ tung des Inspekteurs kommandiert. 8
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Karls⸗ ruhe, 24. April. Merker, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, scheidet behufs Uebertritts zur Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 30. April d. J. aus dem Heere aus. v. Gaedecke, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. 3
Kaltenbronn, 26. April. Frhr. Schilling v. Canstatt, Vize⸗Feldw. a. D., früher im damal. 6. Bad. Inf. Regt. Nr. 114, der Charakter als Sec. Lt. verliehen.
Im Sanitäts⸗Korps. Karlsruhe, 27. April. Dr. Eggel, Assist. Arzt 2. Kl. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Dr. Drewes, Assist. Arzt 2. Kl. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, — scheiden behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 30. April d. J. aus dem Heere aus.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepée⸗Fähnriche c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 26. April. Graf Willibald von Waldburg⸗Zeil⸗Trauch⸗ burg, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. König Nr. 26, unter Verleihung eines Patents vom 13. Apri! d. J. in das Regiment eingetheilt.
Offiziere,
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. Mai. 8 .
Seine Majestät der Kaiser und König werden
heute Abend Schlitz verlassen und morgen früh 8 Uhr im Neuen Palais bei Potsdam eintreffen.
Das „Amtsblatt des Reichs⸗Postamts“ veröffentlicht in der Nr. 28 das folgende Allerhöchste Handschreiben an den Staatssekretär Dr. von Stephan:
Den heutigen Tag, an welchem Sie vor nunmehr 25 Jahren von Meinem in Gott ruhenden Herrn Großvater zum General⸗Postdirektor des Norddeutschen Bundes ernannt worden sind, kann Ich nicht vor⸗ übergehen lassen, ohne Ihnen Meine Glück⸗ und Segenswünsche auszusprechen. Mit großer Befriedigung können Sie auf Ihre reich gesegnete Thätigkeit als oberster Leiter des deutschen Postwesens zurückblicken. Ist es in dieser Zeit doch Ihrer Thatkraft, Umsicht und zielbewußten Arbeit gelungen, die Ihnen unterstellte Verwaltung des Post⸗ und Telegraphenwesens zu ungeahnter Entfaltung zu bringen. Stets erfolgreich bemüht, alle Verbesserungen im Land⸗ und Seeverkehr und alle Fortschritte auf dem Gebiete der Wissenschaft und Technik sogleich auch in den Dienst der Post und Telegraphie zu stellen, haben Sie es verstanden, nach jeder Richtung hin mustergültige Ein⸗ richtungen zu schaffen und Hand in Hand damit eine durch Fleiß und Pflichttreue ausgezeichnete Beamtenschaft heranzubilden. Ihre Verdienste um die Hebung und einheitliche Gestaltung des alle zivili⸗ sierten Völker des Erdballs umfassenden Welt⸗Postverkehrs sind in die Tafeln der Zeitgeschichte eingegraben. Ihr Name hat nicht wenig dazu beigetragen, das Ansehen und den Ruhm deutschen Wissens und deutscher Arbeit weit über die Grenzen unseres Erdtheils hinaus zu verbreiten. Ihnen dies an dem heutigen Tage auszusprechen, ist Mir Bedürfniß, und Ich thue es unter dankbarer Anerkennung Ihrer treuen und aufopferungsvollen Dienste sowie in der Hoffnung, daß Ihre be⸗ währte Kraft Mir und dem deutschen Vaterlande durch Gottes Fügung noch lange erhalten bleiben möge.
Kaltenbronn, den 26. April 1895.
Wilhelm. I. R. An den Staatssekretär des Reichs⸗Postamts, Wirkli Geheimen Rath Dr. von Stephan zu Berlin. 8
—