8 Dessau
8 Herhans HarzW. St. P. kv. Hein, Lehm. abg.
Kahla,
Möbeltrgesf. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen
Wissener Bergw. schin.
Fonds und Pfaudbriefe. [Zf.] Z-⸗Tm. Stücke zu ℳu*]
Kottb. St.⸗A. 89
Duisburger do.
Glauchauer do, 94
do. ⸗Gladb. do. do. do.
Mühlh., Ruhr, do.
osener do. II. tralsunder do.
Wandsbeck. do. 91
Wittener do. 1882 Danz. Hyp. Pfdbr.
Schweiz Eisb RA.
Gotthardbahn.. North. Pac. ICert
3 ½ 4 3 ½ 3 4 4 3 %½ 3 ½
do. do. 4 Rudolst. Schldsch 3 ½ Rhein. Hyp. 69.71,3 ½ Rhein. Westf. Hp. 3 ½ 1. Teltower Kr. Anl. 3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. 3 Christiania St. A.
Oesterr.⸗Ung. Bk.
3% 3 ½
3 ½ 6
4 ½ 1. 32
1.4.10
— IüüeekEereseeeee“ üEüeegesneee
—J—V;ASq
—
1.4.
22=2EISSISAgg
10
41.7†
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
22Eö22öSE= S
D½ =
—D½
5000 — 100—-,— 5000—1
101,10 B 101,50 G 102,40 bz
4500 - 4590 103,60 G klff
0 s5000/160 fl P. 11.5.9 8080 — 808
Eisenbahn⸗Obligationen. ee u. 500 Fr.
1000 ½
1
7
103,25 G kl.f. 112,90 G
Paul. Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —,— Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1893/11894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Erfurt. Bk. 66 ¾ %
Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. Preuß. Leihh. kv.
4 ½ 5 8 ½ 8
7
4 4 6 6 4
t
1.1
V 1.1 1.7
300 600 300
hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 Schwarzb. B. 40 % 5 †5 4 1.1
ieller Gesellschaften. Z8.⸗T. Stücke zu ℳ“
Obligationen 8
81
500
160,10 bz G
1.1 1000/40 108,50 G
101,60 G
Berlin Zichor.1z. 10514 s1. 1.7 1000 u. 500 —,— Portl. Zem Germania/4 [1.4.10
Indnstrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ
1000
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kp. Bauges. City SP
do. f. Mittelw.
Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brsl. Br. Wies. k.
2
Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. aldschl. Deutsche Asphal do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. rankf. Brau. ky. elsenk Gußstahl S konv. Gr. Berl. Omnib.
Hagen. Gußst. kv. ühlen
Heinrichshall.. ess.⸗R hein. Bw. 1 orzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Mas 9. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
do. II
Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. d kp
o. 2 Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk gt.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavetens. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb
Zeitzer Ma
— O SSOmnbdr†do S⸗ e .8⸗
— S
SScoxrbooSerSboSSE
2 ½ 4 ½ 4
82—S
—
—
— —2 SSSS2S
3 ½ 3
EEZ1
% Sbon⸗
ndo ScohhoSam S
206—
2288
15 doAw 1“
S=SSCSSSSS
0 -
62412
92 p —
— —έ½
— ρ
SSS
1Il1=elne!-
½IIISIS
111
¹ 1
SIIIISceee;l12SES 240 t0,—
2=
BIIIII
8
ECCCCͤͤͤqͤͤqͤ,-e1e1e
=Eg
V
—, JO +-+ — 285
vESEEPEPPeüüerüüüüühöeeüüzgeessesesemsen
1.1
—
—SIBg
sAEEÖhgÖggÖgAsgʒ
,— —₰½
2=S2I=gZboSUgSSggÖSoISngggnög
— =
——g=qé2SSggSgSneggögnggn
22228822232EE2agbgS=g=gnganesgegggsne!
100 600 300 300 300 600 1000 600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 609 600
300 300
500
300 600
300/2000 300 600 300
600
126,00 B 53,75 bz 70,00 B 96,50 G
7
51,75 G 168,00 bz G
146,50 G 58,50 G
7
154,00 bz 102,50 G 88,40et. bz G 95,00 G 72,75 G 125,50 G 142,00 G 142,40 bz B 9,50 bz 48,00 B
76,00 bz 123,80 bz G 79,50 G
105,50 bz G 189,00 G 109,90 bz
33,00 bz G 88,75 bz G 130,50 bz G 5,25 G 214,50 bz G 135,00 bz G 69,00 bz G 59,75 bz 98,50 G
8075G
272,00 bz G 50,00 bz G
86,60 bz G 24,75 G 94,25 bz B 156,00 bz G 155,00 bz G 82,50 bz G
107,00 bz G 7,25 G 32,50 G 108,50 bz 199,00 G 91,50 B 83,25 b;z 119,75 B 183,00 B 126,50 G 239,00 G 117,50 bz G 124,10 G 243,00 G
7
35,50 bz G
163,00 bz G 122,75 bz G 60,75 G 43,10 bz G 18,20 B 294,00 B
Nach e Fenere,2oor v. 400 Thr. 75
Berl. agel A. G. 20 ,0v. 1000 er 25 Berl Lebensv. G. 20 % v. 1000 ℳ 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ln 300
Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hë 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 . Dresd. Allg. Trsp. 10 %v. 1000 hus. 300
Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 h. 180
JGladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thl. 0 75
BZB“ 1*
“ Versicherungs⸗Gesellschaften. 6““ Kurs und Dividende —= ℳ pr. Stc.
Dividende pro 1893/1894-† M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr. 430
1751 G L2815G 4000 G 1200 G 1840G 3100 G 750 G
1545 G 3540 G
3630 G 5300 G
1125 G 1105 G 494 B 1114 B 15800 G 4840 G 620 G 608 B 1030 bz B 905 G 2150 G 1455 B 845 G
Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 /0n. 500 Thtlr 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hl.r 144
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hn 100
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80
ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hlr 200 — ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr 45 45
EE“ 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 ⁰lr 0 40 Leipzig Feuervers. 60 % v. 1000 ThM. 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % b. 1000 hlr 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Nhb. 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Gef. 100 7l 40 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 .n. 116 120 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 l 60 65 ETb 40 42 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Slr 15 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 — h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 l 36 45 680G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hl 24 30 [500 bz B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % p. 500 Thlr 75 56,25 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7lr 80 90 [1885 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr. — [3825 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 1175 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hM., 90 90 [640 B Viktoria, Berlin 200 % v. 1000 Nlr — 4075 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7l 24 — [1052 G Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Thlr 33 — [860 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 1. Mai. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung und mit vereinzelt etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber für einige Ultimowerthe etwas lebhafter. Der Börsenschluß erschien be⸗
festigt.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren beide dreiprozentige fester, 4· und 3 ½prozentige Reichs⸗Anleihen unbedeutend abgeschwächt.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen nach schwächerem Beginn befestigt; Lombarden und schweizerische Bahnen ab⸗ geschwächt, aber schließlich fester; italienische Mittel⸗ meerbahn etwas anziehend. b6
Von inländischen Eisenbahnaktien sind Dortmund⸗ Gronau, Lübeck⸗Büchen und Marienburg⸗Mlawka als fester zu nennen; Mainz⸗Ludwigshafen und Ost⸗ preußische Südbahn schwach. 1 Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile nach festem Beginn abgeschwächt, aber wieder fester schließend.
Industriepapiere zumeist wenig verändert; Kohlen⸗ aktien fester und lebhafter, Eisenaktien behauptet und ruhig. 8
Breslau, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 116,25, Bresl. Wechslbk. 107,30. Kreditakt. 242,75, Schles. Bankverein 124,25, Giesel Zement 102,50, Donnersmark 129,25, Kattowitzer 144,75, Oberschles. Eis. 87,25, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,50, Oppelner Zement 118,50, Kramsta 135,75, Schles. Zement 164,90, Schles. Zink 196,00, Laurahütte 131,75, Verein. Oelfabr. 86,50, Oesterr. Banknoten 167,45, Russ. Bankn. 219,20. Italiener 87,15, Bresl. elektr. Straßenb. 190,25, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87,00, Deutsche Kleinbahnen 117,00, Breslauer Spritfabrik 131,00.
Frankfurt a. M., 30. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,455, Peres
echsel 81,083, Wiener Wechsel 167,25, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,90, Unif. Egypter 105,30, Italiener 86,70, 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % russ. Konsols 103,00, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier 71,30, Gotthardb. 183,70, Mainzer 118,90, Mittel⸗ meerbahn 91,80, Lombarden 89 ⅜, Franzosen 364 ⅛½, Berliner Handelsgesellschaft 158,70, Darmstädter 150,00, Diskonto⸗Kommandit 216,60, Dresdner Bank 156,40, Mitteld. Kredit 108,00, Oest. Kredit⸗ aktien 329 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 912,00, Reichsb. 161,40, Laurahütte 132,10, Westeregeln 161,70, 6 % kons. Merx. 82,70, Bochum. Guß. 146,50, Privatdiskont 1 ¾.
Frankfurt a. M., 30. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 332 ½, Franz. 365 ½, Lomb. 89 ⅞, Gotthardb. 183,50, Diskonto⸗Kommandit 217,35, Bochumer Gußstahl 146,50, Laurahütte 132,20, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 91,80, Schweizer Nordost⸗ bahn 138,90, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 82,70, Italiener 86,75, 3 % Reichs⸗Anleihe —.
Leipzig, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % fächsische Rente 97,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 167,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 85,00, Mansfelder Kuxe 265,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,90, Kredit, und Sparbank Iiee gig 129,00. Leipziger Bankaktien 139,25, Sächsische Bankaktien 122,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 172,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 163,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,00, Glanzig⸗Aktien 101,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 142,50, „Kette“ See see h. 87,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 189,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00.
Bremen, 30. April. (W. T. B.) (Kurse des Effeiten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 160 Br.
kammerei 265 Bö.
5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 94 ½ Gd.5 Bremer Woll⸗
8.
Knurse.) 1144,20, Lüb. Büch. E. 155,00, Nordd. J.⸗Sp. 125,00, 10310 G
Hamburg, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Hamb. Kommerzb. 126,20, Nordd. Bank
A.⸗C. Guano W. 126,50, Hmbg. Pktf. A. 100,00,
Nordd. Lloyd 100,00, Dyn.⸗Trust A. 142,90, 3 % . Staats⸗A. 97,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, ereinsbank 150,20, Privatdiskont 1 ⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 89,75 Br., 89,25 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Lond. k. 20,47 ½ Br., 20,42 ½ Gd., Lond. Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,50 Br., 168,10 Gd. Wien Sicht 167,80 Br., 167,20 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg. 217,75 Br., 216,25 Gd. New⸗York † Se. 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
Wien, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 101,35, do. Silberr. 101,30, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,40, Ungar. Goldr. 123,25, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 158,50, Türk. Loose 83,00, Anglo⸗Austr. 169,75, Länderbank 286,40, Oest. Kredit. 397,00, Unionbank 329,00, Ung. Kreditb. 459,50, Wien. Bk.⸗V. 167,10, Böhm. Westb. 419,50, de. Nordbahn 298,00, Buschtierader 561,00, Elbethalbahn 294,75, Ferd. Nordb. 3635,00, Oest. Staatsb. 432,75, Lemb. Czer. 335,00, Lom⸗ barden 106,00, Nordwestb. 293,25, Pardubitzer 222,00, Alp.⸗Montan. 85,40, Taback⸗Akt. 238,50, Amsterdam 101,10, Dtsch. Plätze 59,75, Lond. Wechsel 122,25, Pariser do. 48,45, Napoleons 9,70, Marknoten 59,75, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) 120,50.
Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Schwächer. Ungar. Kreditakt. 460,25, Oest. Kreditakt. 397,35, Franzosen 431,50, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 294,50, Oest. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldrente 123,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,25, Marknoten 59,75, Napoleons 9,70, Bankverein 167,30, Tabackaktien 239,00, Länderbank 285,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 563,50, Türk. Loose 83,30.
London, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 105 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 ⅛, Lombarden 9 ¾, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101, Kv. Türken 25 ¼, 4 % Span. 69 ¾, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99, 6 % kons. Mex. 83 ½, Ottomanbank 18 ¼, Kanada Pacific 47 ½, De Beers neue 21, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 57 ½, 6 % fund. argent. Anl. 68 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % zußer⸗ do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 95 ¾, Griech. 81er Anl. 33 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 80 ½¼, Platzdk. ½, Silber 30 ½4. Neue Mexikaner v. 1893 78.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,39, Paris 25,39, St. Petersburg 25 16.
Paris, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,95, Ital. 5 % Rente 87,40, 4 % Ungarische Goldrente 102,81, 4 % Russen 1889 101,45, 3 % Russen 1891 91,80, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 69 ½, Bangue ottomane 725,00, Banque de Paris 783,00, De Beers 533, Crédit foncier 906, Huanchaca⸗Aki. 179, Meridional⸗Akt. 627,00, Rio Tinto⸗Akt. 363,10, Suezkanal⸗Akt. 3380, Créd. Lyonn. 816,00, Banque de France 3760, Tab. Ottom. 493,00, Wechsela. deutsche Plätze 122 8, Lond. Wechsel kurz 25,20, Chequ. a. Lond. 25,21 ⅛, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 204,37, do. Madrid kurz 434,00, do. auf Italien 4 %, Portugiesen 25,06, Portugiesische Taback⸗Oblig. 453, 4 % Russen 94 67,10, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 124,06.
Mailand, 30. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,40, Mittelmeerbahn 494, Meridionaux 663, Wechsel auf Paris 105,50, Wechsel auf Berlin 130,10, Banca Generale 37,00, Banca d'Italia 870, Rubattino⸗Aktien 307.
30. April. (W. T. B.)
St. Petersburg, Wechsel London 8G Mt.) 93,20, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,52 ⅛½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,85, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 742 ½, Russische 4 % Staatsrente 99 %⅜, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 146, do. 3 % Goldanleihe von 1894 137 ½, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 237, do. do. von 1866 225, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 209 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 502 ½, do. Diskontobank 680, do. Internat. Bank 657, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 446, Warschauer Kommerzbank 510, Privatdiskont 5 %.
Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. —, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, Oest. Goldrente 102, 4 % ungar. Goldrente 101 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 98 ⅞, 4 % do. v. 1894 63 8, Konv. Türken 25, 3 ½ % holl. Anl. 100 k, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 138, Warsch. Wiener 153 ½, Marknoten 59,13, Russ. Zollkup. 191 ⅜.
Wechsel auf London 12,09 ½⅛.
New⸗York, 30. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ¼, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88 ¼, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Taga) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 5 ½, Canadian Pacific Aktien 45 ¾, Zentral Fe Aktien 17 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 62, Denver & Rio Grande Preferred 42 ⅛, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 143 ¼, Louisville & Nashville Aktien 55 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 11 ¼, New⸗York Zentralbahn 98 ½, Northern Pacifiec Preferred 21 ⅞, Norfolk and Western 8 15 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 30 ½, Union Pacific Aktien 12 ½, Silver, Commercial Bars 66 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, ü. 1 2. B.) Wechsel auf London 9 ½ 8 89
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 1. Mai. (Amtliche Pr eisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.
Weizen (mit Fusschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine nach flauem Anfang anziehend. Gekünd. 2100 t. Kündigungspreis 149 ℳ Loko 140 — 156 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qual. 151 ℳ, per diesen Monat 148,25 — 151,25 —
151 bez., per Juni 148 — 150,50 — 150,25 bez., per Juli 148 — 150,50 — 150,25 bez., per August —, per
Sept. 148,50 — 148,25 — 150,50 — 149,75 bez., per Oktober 148,75 — 148,50 — 150,50 — 150 bez. . Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr Termine im Verlaufe höher. Gekündigt 2700 t. Kündigungsrr. 131 ℳ Loko 125 — 135 ℳ n. Q Lieferungsqual. 132,5 ℳ, zinländ. guter —, per
diesen Monat 130 — 132,25 — 131,75 bez., per Ju 131,25 — 133,5 — 133 bez., per Juli 132,25 — 134,5 — 134 bez., ver August —, per September 133,25 — 135,5 — 135,25 bez., per Okt. 134 — 136 — 135,75 bez
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große, klein und Futtergerste 108 — 165 ℳ n. Q. 3
Hafer ver 1000 kg. Loko etwas schwächer. Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis. — ℳ Loko 130 — 150 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 132 ℳ, vomm mittel bis guter 132 — 138 bez., feiner 139 — 147 bez. geringer —, preußischer mittel bis guter 132 — 138 bez., feiner 139 — 147 bez. geringer —
mittel bis guter 132 — 138 bez. feiner 139— 149 bez., russischer —, per diesen Monat 126 — 127,5 bez., per Juni 125,75 — 127,25 bez., per Juli 125,5 — 127,25 bez., per August —, per Septbr. 122 — 123,5 bez., per Oktober —. 8
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspreis —. Loko 127 — 135 ℳ nach Qual., runder 128 — 134, amerik. 128 — 134 frei Wagen bez., per diesen Monat 123 — 124,5 bez., per Juni —, per September 115 — 115,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 136 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 175 ℳ, Futter waare 123 — 135 ℳ nach Qual. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine anfangs flau, schließen sehr fest. Ge⸗ kündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 18,15 — 18,40 bez., per Juni 18,25— 18,50 bez., per Juli 18,40 — 18,60 bez., per August 18,50 bis 18,65 bez., per September 18,60 — 18,75 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gek. 6200 Ztr. Kündigungspr. 43,3 ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,3— 43,7 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, ver September —, per Oktober 44,3 — 44,6 bez. per November 44,7 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) rver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine flau. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September 24,7 ℳ, per Oktober 24,9 ℳ, per November 25,1 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1 Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —. .
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 35,8 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gekündigt 100 000 1. Kündigungspreis 39,90 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 39,7 — 40 bez., per Juni 40 — 40,3 bez., per Juli 40,4 — 40,7 bez., per August 40,7 — 41 bez., per September 41 — 41,3 bez., per Oktober 41,3 — 41,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,75 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 — 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 — 18,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 — 18,50 bez., Nr. 0 222 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 30. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. b Höchste Niedrigste
Preis
Per 100 kg für: ℳ ₰
Heicbtrcz 5 24 ö111313131*“ 60 rbsen, gelbe, zum Kochen 35 —
Speisebohnen, weiße... 50 5 —
1114*X*“ —
L“ 50
Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 20 Bauchfleisch 1 kg. 30 90
Schweinefleisch 1 kg 60 —
Kalbfleisch 1 kg.. 60
E I kg. 50 LEöö1“ 60
Eier 60 Stück . —
Karpfen 1 kg. 40
Aale “ 80
50 80
60 40 20
90 80 20
50 60 20 60
Krebse 60 Stück.. 8 Stettin, 30. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unv., loko neuer 148—155, per April⸗Mai 154,50, pr. Septb.⸗Okt. 156,50. Roggen loko unv., 133 — 136, pr. April⸗Mai 136,00, pr. Sept.⸗ Okt. 138,25. Pommerscher fer loko 120 — 126 Rüböl loko still, vr. April⸗Mai 43,50, pr. Sept.. Oktober 43,50. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,30. Petroleum loko —,—. Posen, 30. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 52,80, do. loko ohne Faß (50 er) 33,10. Still. Köln, 30. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,75, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 12,75, fremder 13,25. Rüböl loko 48,50, pr. Mai 46,90, pr. Oktober 46,90 Br.
SSboSPboboboPdboSgEgSg eö1bee“
—
Hamburg, 30. Aptil. (W. T. B.) Getreide. eizen loko ruhig, holstein. loko neuer
markt.
150 — 152. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko
neuer 145 — 152, russischer loko fest, loko neuer
98 — 100. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest,
loko 45. Spiritus ruhiger, pr. April⸗Mai 20 ½ Br.,
pr. Mai⸗Juni 20 ½ Br., pr. Juli⸗August 20 ¾ Br., pr. August⸗September 21 Br. Kaffee fest. Um⸗ satz 3000 Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 9,00..
Wien, 30. April. markt. Weizen pr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,37 Br., pr. Mai⸗Juni 7,28 Gd., 7,30 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br., per ai⸗ 6,34 Gd., 6,36 Br. Mais pr. 7,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,78 Gd., 6,80 Br., pr. Mai⸗Juni 6,67 Gd., 6,69 Br.
Glasgow, 30. April. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Sn numbers warrants 43 sh. 2 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 3 d.
(W. T. B.) Getreide⸗
ai⸗Juni 7,22 Gd.,
88
8 .8
1
Ber Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Jnserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
8. EEE1““ 8 1“
Berlin, Donnerstag, den 2. Mai, Abends.
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.—
E11““ “ E1““ 8 1“ 29
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Lieutenant z. D. Nickisch von Rosenegk zu 8 „bisher von der Armee, den Rothen Adler⸗Orden erster laße mit Eichenlaub,
dem bisherigen unbesoldeten Beigeordneten in Barmen, Justiz⸗Rath und Rechtsanwalt Braun, jetzt zu Berlin, dem emeritierten Pfarrer Gadow zu Seelow im Kreise Lebus, früher zu Lietzen, desselben Kreises, dem Gymnasial⸗Oberlehrer ag. D., Professor Dr. Ebeling zu Wernigerode, dem Polizei⸗ Distrikts⸗Kommissarius Grunwald zu Samotschin, Kreis Kolmar i. P, dem Steuer⸗Inspektor Döhrmann zu Han⸗ nover, dem Lazareth⸗Ober⸗Inspektor a. D., Rechnungs⸗Rath Plentz zu Eisenach, bisher zu Altona, dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Wolff zu Bromberg und dem Eisen⸗ bahn⸗Sekretär a. D. Berger zu Breslau, bisher zu Schneide⸗ mühl, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 3
dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath Zweck zu Ander⸗ nach im Kreise Mayen, dem emeritierten Pfarrer Ziethe zu . im Kreise Teltow, bisher an der Parochtalkirche in Berlin, dem katholischen Divisions⸗Pfarrer a. D. Schwiertz zu Baden⸗Baden, bisher bei der 31. Division, und dem Proviant⸗ amts⸗Direktor a. D. Wendt zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Zahlmeister a. D. Wellach zu Bromberg, bisher beim Dragoner⸗Regiment Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märkisches) Nr. 3, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Grund zu Frankfurt a. M., dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Preuß zu Königsberg i. Pr., dem Eisenbahn⸗Werkmeister a. D. Biedermann zu Bromberg, bisher zu Dirschau, und dem evangelischen Hauptlehrer Pinkert an der städtischen Mädchenschule zu Goldberg im Kreise Goldberg⸗Haynau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den Lehrern Friedrich August Weber zu Bechtheim im Untertaunus⸗Kreise, Karl Kopp zu Herborn im Dillkreise und Johann Ferdinand Kloth zu Groß⸗Möllen im Kreise Köslin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Eisenbahn⸗Werkführer a. D. Julius Schmidt u Stargard i. Pom., dem pensionierten berittenen Gendarmen
arl Krüger I. zu Vorwerk Prothainen im Kreise
Mohrungen, bisher von der Gendarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗ Lothringen, dem Pulverarbeiter (Werkmeistergehilfen) Wil⸗ helm Grünwald bei der Pulverfabrik zu Spandau und dem Hausdiener Karl Hölling zu Herford das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Bahnamts⸗Vorstand, Inspektor osef Enzler zu Lichtenfels in Oberfranken den Königlichen ronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem emeritierten Lehrer Heitz zu Heidolsheim im Kreise Schlettstadt und dem Schreiner Johann Flaig zu Mül⸗ hausen i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Vorsteher der Kanzlei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, bisherigen Hofrath Reeck den Charakter als Geheimer Hofrath, und 1u“ dem Dritten Legations⸗Kanzlisten bei der Fabestchen Botschaft in Paris, bisherigen Geheimen expedierenden Sekretär Thielemann den Charakter als Hofrath zu verleihen.
Naestved
Der Kaiserliche Konsul Fr. L. Brandt in . 8
(Dänemark) ist gestorben.
Bei der Kaiserlichen Normal⸗Aichungs⸗Kommission ist der Dr. phil. Meyer zum technischen Hilfsarbeiter ernannt
Bei dem Reichstag sind ernannt: dder bisherige Reichstags⸗Bibliothekar, charakterisierte Ober⸗ Bibliothekar Dr. Johannes Gustav Theodor Muͤller zum Ober⸗Bibliothekar des Reichstagsg, 1 der bisherige charakterisierte Bibliothekar Friedrich Eduard Blömeke und der bisherige Bibliothek⸗Assistent Dr. Karl Ernst Gottfried Rowe zu Bibliothekaren.
Bekanntmachung. 8
Bei dem Postamt 101 (Elsasserstraße 43) wird a Mai der Telegraphenbetrieb eingerichtet.
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum
werden für die betreffende Geschäftsstelle an den Wochentagen
EEE111111“ “ 55 111““
von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends und an den Sonn⸗ und Feiertagen von 8 bis 9 Uhr Morgens und von 5 bis 7 Uhr Abends festgesetzt. Berlin C., den 29. April 1895. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postratmh Griesbach 8
“
Bekanntmachung.
Vom 6. Mai ab wird bei der Posthilfstelle in Summt bei Mühlenbeck der Telegraphenbetrieb und zugleich der Unfallmeldedienst “ Die Wahr⸗ nehmung der Geschäfte der Post⸗ und Telegraphenhilfstelle ist dem Gutspächter Göring übertragen worden. Berlin C., den 29. April 1895. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
In Altona wird am 10. Juni d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung begonnen und mit derselben eine Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt verbunden werden.
8
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitgliede des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Westpreußen, Medizinal⸗Rath Dr. Starck in Danzig, und dem Mitgliede des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Pommern, Medizinal⸗Rath Dr. Scheidemann in Stettin den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath, sowie dem Eisenbahn⸗Direktor Wegener in Altona aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Ge⸗ heimer Baurath zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die bisherigen Leiter der Baugewerkschulen Nausch in
öxter, Wagener in Idstein und Kunz in Deutsch⸗Krone
sind zu Direktoren der Königlichen Baugewerkschulen in Hörxter, Idstein und Deutsch⸗Krone ernannt worden. 1u“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
Die im Jahre 1895 zu Berlin abzuhaltende Prüfung für Vorsteher an Taubstummen⸗Anstalten wird am 5. September beginnen.
Meldungen zu derselben sind an den Unterrichts⸗Minister u richten und bis zum 20. Juli d. J. bei demjenigen König⸗ Provinzial⸗Schulkollegium bezw. bei derjenigen Königlichen
1 Aufsichtskreise der Bewerber im Taub⸗
Regierung, in deren stummen⸗ oder Volksschuldienste angestellt oder beschäftigt ist, unter Einreichung der im § 5 der Prüfungsordnung vom 11. Juni 1881 bezeichneten Schriftstücke anzubringen. Be⸗ werber, welche nicht an einer Anstalt in Preußen thätig sind, können ihre Meldung bei Führung des Nachweises, daß solche mit Zustimmung ihrer Vorgesetzten bezw. ihrer Landesbehörde erfolgt, bis zum 30. Juli d. J. unmittelbar an mich richten. Berlin, den 25. April 18955/. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.
Kriegs⸗Ministerium. “
Die Militär⸗Intendantur⸗Sekretäre Friebe von der In⸗ tendantur des VI. Armee⸗Korps und Hennecke und Martini von der Intendantur des Garde⸗Korps sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs⸗Ministe⸗ rium ernannt worden.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 2. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König sind heute Morgen 7 Uhr 55 Minuten auf der wülhzarbatge ein⸗ geiruseen und von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin empfangen worden, worauf Beide Majestäten Sich
11111““
1895.
nach dem Neuen Palais begaben. Um 9 ¾ Uhr stiegen Seine Majestät zu Pferde und ritten zur Besichtigung der Bataillone des 1. Garde⸗Regiments z. F. nach dem Bornstedter Felde. Nach der Besichtigung nahmen Seine Majestät ebendaselbst eine Reihe militärischer Meldungen entgegen und frühstückten später im Kreise des Offizierkorps des genannten Regiments in Potsdam.
sich
Der Bundesrath versammelte
heute zu einer Plenarsitzung.
Der hiesige Königlich niederländische Gesandte Jonkheer van Tets van Goudriaan hat sich zur Ueberreichung seines Beglaubigungsschreibens am Königlich württembergischen Hofe 8“ Stuttgart begeben.
Der Bevollmächtigte sächsische Staats⸗Minister angekommen.
Der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Kries zu Dirschau ist der Königlichen Regierung zu Danzig zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. 8
sn Bundesrath, Großherzoglich r. Freiherr von Groß ist hier
Nach einer an das Ober⸗Kommando der Marine gelangten telegraphischen Meldung ist S. M. S. „Arcona“, Kom⸗ mandant Korvetten⸗Kapitän Sarnow, am 1. Mai in Amoy angekommen.
Friedrichsruh, 2. Mai. Fürst Bismarck läßt in den „Hamburger Nachrichten“ folgendes Dankschreiben ver⸗ öffentlichen:
1 „Aus allen Theilen Deutschlands und von Deutschen und Fremden im Auslande, namentlich von Bürgern der Vereinigten Staaten Amerikas, sind mir zu meinem Geburtstag so viele Glückwünsche zu⸗ gegangen, daß ich zu meinem lebhaften Bedauern nicht im stande bin, jedem Einzelnen dafür zu danken. Ich bitte deshalb meine Freunde, für ihre wohlwollende Begrüßung und Wünsche meinen herzlichen Dank in dieser Veröffentlichung entgegen zu nehmen, und verbinde damit den Ausdruck der Hoffnung, daß sie das Ausbleiben einer schriftlichen Antwort entschuldigen werden. von Bismarck..
Sachsen. Ihre Majestäten der König und die Königin haben sich heute Vormittag von Dresden nach Sibyllenort begeben. Der Aufenthalt vcgjelbst dürfte sich, dem „Dresd. Journal“ zufolge, voraussichtlich bis nach Pfingsten erstrecken; doch gedenken Ihre Majestäten ihre Anwesenheit daselbst während der Woche vom 19. bis 24. Mai zu unterbrechen, um den vom Dresdner Rennverein geplanten Festlichkeiten in Dresden beizuwohnen.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin sind gestern zu mehrtägigem Aufenthalt in Heidelberg eingetroffen.
Hessen.
Die Zweite Kammer hat gestern den Antrag des Abg. Friedrichs angenommen: die Regierung zu ersuchen, falls der Reichstag die „Umsturzvorlage“ in der Fassung der Kommission annehme, im Bundesrath mit allen Kräften dagegen zu stimmen. Die Kammer trat so⸗ dann in die Berathung der Vorlage über die Abänderung des Gesetzes, betreffend die religiösen Orden und ordensähnlichen Kongregationen, ein. Nach längeren Debatten wurde Art. 1 mit einem Zusatz des Ausschusses angenommen, ebenso Art. 2 mit einer von dem Abg. Haas beantragten Beschränkung der Orden auf die Mitgliederzahl vom 1. Oktober 1874 und dem Zusatz der Gestattung der Niederlassung für die Orden „Zum guten pictem und „Zur ewigen Anbetung“; sodann Art. 3 und 4 owie das Gesetz im Ganzen. 1
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.
Zu den Abänderungen und Zusätzen, welche der Landtag
z dem Entwurf einer neuen Gemeindeordnung für
as Großherzogthum beschlossen hat, ist die landes⸗
herrliche Genehmigung ertheilt worden. Die Gemeinde⸗
ordnung wird in der hieraus hervorgegangenen Gestalt mit dem 1. Januar 1896 in Kraft treten. G“
Deutsche Kolonien.
Das „Deutsche Kolonial⸗Blatt“ veröffentlicht im amtlichen Theil seiner neuesten Nummer folgende Erlasse:
Seine Majestät der Kaiser haben unter Aufhebung des Erlasses vom 17. Februar 1891 durch Kabinets⸗Ordre vom 17. April d. J. dem Gouverneur für Tö6 für die Dauer seines Amtes und Aufenthalts in Ost⸗Afrika den Rang der Räthe erster Klasse beizulegen geruht. 1“ J““