welcher die Mittel für diese neue Organisation zu bewilligen hat, zu⸗ stimmen. Ich nehme daher an, daß die Sache so ausgeführt werden wird, wie es der gestellte Antrag bezweckt. Ich kann also nur wünschen, daß der gestellte Antrag angenommen wird. Ich gebe mich also der Erwartung hin, daß das Haus den Antrag in dem Sinne, wie ich ihn verstehe, annehmen wird. (Bravo!)
Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Hermes: Bei der Aufsichts⸗ führung über die gelversicherungen werden Sachverständige zu⸗ gezogen, die Abschlüsse geprüft und auch eine Revision der Geschäfts⸗ gebahrung vorgenommen. Die Machtbefugnisse der Behörde sind jedoch beschränkt, sie kann gegen Gesetz⸗ und Statutenwidrigkeiten einschreiten, hinsichtlich der Geschäftsgebabrung aber ist sie nur befugt, Vorschläge zu machen. Wäre dies anders, so hätte der Staat die Verwaltung in der Hand. Gegen eine Verstaat⸗ lichung des Hagelversicherungswesens hat sich aber die überwiegende Mehrzahl der Landwirthe ausgesprochen. Richtig ist, daß eine ganze Reihe von Hagelversicherungsgesellschaften auf Sepensehticter zu niedrige Vorprämien erheben, es liegt das an der Konkurrenz mit den Aktiengesellschaften. Eine Erhöhung der Vorprämien ist bei dem Kartellverbande angeregt, von diesem aber abgelehnt worden. Die Konzessionsentziehung kann nur im Verwaltungs⸗Streitverfahren erfolgen; dabei müssen gesetzwidrige Handlungen, mindestens grobe Verstöße nachgewiesen werden.
Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath von Knebel⸗Döberitz: Das Ministerium des Innern hat in den neunziger Jahren verschiedene Verordnungen erlassen, die auf eine Verschärfung der Aufsicht ab⸗ zielen. So müssen die ausländischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaften einen Theil ihrer Bestände in reichsländischen Papieren anlegen. Nachdem die Osnabrücker Handelskammer eine Verschärfung der Auf⸗ sichtsbestimmungen verlangt hatte, trat der Herr Minister des Innern in Verbindung mit den Herren Ministern für Landwirthschaft und für Handel. Von ihnen wurde ein Bericht des Ober⸗Präsidenten eingefordert, ob eine Verschärfung der Bestimmungen nöthig erscheine. Die Frage wurde bejaht. Zu einer genauen Aufsicht gehören große mathematische und versicherungstechnische Kenntnisse, über die die Verwaltungsbeamten nicht verfügen. Deshalb wurde die Anstellung von Sachverständigen als Beamte empfohlen. Bei den Provinzialverwaltungen sollen vier Sachverständige angestellt werden, zwei beim Berliner Polizei⸗ Präsidium, das eine besonders große Zahl von Gesell⸗ schaften zu beaufsichtigen hat, einer in Köln und einer in Hannover, diese mit dem Gehalt und Rang eines Raths vierter Klasse. Auch im Ministerium sollen Beamte angestellt werden, mit dem Rang eines vortragenden Raths. Sie sollen aber nur als Korrespondenten thätig sein, während der Verwaltungsbeamte Dezernent ist. 234 Gesellschaften sind im Ganzen zu beaufsichtigen. Die Herren Ressortchefs traten diesen Vorschlägen bei und baten in einem gemeinschaftlichen Schreiben den Herrn Finanz⸗Minister um Einstellung der nöthigen Mittel in den nächst⸗ jährigen Etat, wobei hervorgehoben wurde, daß für die Provinzial⸗ instanzen die Einstellung von technischen Hilfsarbeitern schon vom 1. Oktober ab wünschenswerth sei. Der Herr Finanz⸗Minister hat nun in der Kommission für das Stempelsteuergesetz schon her⸗ vorgehoben, daß er auf eine Verschärfung der Aufsicht über die Ver⸗ sicherungsgesellschaften Werth lege, über den Modus hat er noch nichts geäußert. Es ist weiter beabsichtigt, neben Anstellung der Beamten eine begutachtende, berathende Behörde einzurichten, die sich aus Ver⸗ sicherungs⸗Technikern zusammensetzt, zunächst Versicherungs⸗Direktoren. Der Verband deutscher 1.“ hat sich damit einverstanden erklärt. on den Staatsbehörden ist sicher alles ge⸗ schehen, um eine Verschärfung der Aufsicht über die Versicherungs⸗ gesellschaften zu ermöglichen.
Abg. Bueck (nl.): Im Prinzip bin ich nicht Pgen den gestellten Antrag, der auch im Interesse der gut dastehenden Gesellschaften liegt. An ein Reichsversicherungsgesetz ist wohl kaum zu denken, es muß also in Preußen die Außficht scharf ausgeführt werden. Da möchte ich an die kleinen provinziellen Versicherungsverbände erinnern, die der Aufsicht, wie die großen Gesellschaften, nicht unterliegen. Sie repräsentierten 1890 eine Versicherungssumme von 1 ⅞ Milliiarde. Die Zahl dieser Gesellschaften ist eine sehr schwankende. Schon das ist ein bedenkliches Zeichen. In letzter Zeit erst sind zwei derartige kleine Feuerversicherungsverbände zu Grunde gegangen. Ich möchte zu erwägen geben, ob nicht eine eingehende Aufficht auch uͤber diese kleinen Gesellschaften möglich ist. Zweifelhaft ist mir, ob mit dem angegebenen Mittel der Zweck einer schärferen Beaufsichti⸗ gung der Gesellschaften erreicht werden kann. Schon der Gehalts⸗ verhältnisse wegen werden nur untergeordnete versicherungstechnische Kräfte als Regierungsbeamte zu gewinnen sein, die besten Kräfte werden die Privatgesellschaften an sich zu ziehen wissen. Für die Ab⸗ sicht, einen Beirath für Versicherungsangelegenheiten zu schaffen, bin ich dankbar. 8
Abg. Bartels (kons.): Der ungeheure Aufschwung der Ver⸗ sicherungsgesellschaften in den letzten Jahrzehnten hat nach und nach das allgemeine Interesse für dieselben wachgerufen. Zwei Wege giebt es für den Staat in der Versicherungsangelegenheit: die staatliche er⸗ sicherung einzuführen oder eine genaue Aufsicht über die Gesell⸗ schaften. Es sind uns Fingerzeige darüber gegeben worden, wie die Aufsicht eingerichtet werden soll. Ich bin durchaus einver⸗ standen, daß mehr Sachverständniß in die Behörden hinein⸗ getragen werden soll. Ich möchte aber wünschen, daß die Ver⸗ waltungsbeamten selbst, soweit sie sich dazu eignen, sich mehr mit dem we sg agagele vertraut machen. Es liegt doch die Gefahr vor, daß die Techniker zu einseitig sind. Auch die Gefahr ist nicht zu verkennen, daß bei dem Beirath Spezialinteressen sich hervordrängen könnten. Mit dem Versuch, einen solchen einzuführen, bin ich ein⸗ verstanden. Der Erwägung der Regierung möchte ich aber vor allem noch anheimgeben, ob nicht ein Versicherungsgesetz für Preußen ge⸗
eben werden kann. Die Verfassung steht dem nicht entgegen und käme das Gesetz e. nicht zu stande, so wären Vorarbeiten für ein späteres Reichsgesetz vorhanden. Namens meiner politischen Freunde erkläre ich, daß wir dem Antrage zustimmen werden.
Ober⸗Regierungs⸗Rath von Knebel⸗Döberitz: Ich habe schon betont, daß die Techniker als Korreferenten, nicht als Dezernenten fungieren sollen. Es ist von der Voraussetzung ausgegangen, daß die „ mit dem Dezernat betrauten Verwaltungsbeamten mit der Materie selber immer vertrauter werden. Hinsichtlich des Beiraths ist es Sache der Referenten in den Ministerien, aus den Gutachten des⸗ selben zu entnehmen, was ihnen richtig erscheint. Die Arbeiten zu einem Reichsversicherungsgesetz sind in vollem Gange; kommt ein solches nicht zu stande, dann, daran zweifle ich nicht, dürfte die preußische Regierung ein solches für Preußen vorlegen.
„Abg. Dasbach (Zentr.) beschwerte sich über die Verhältnisse der Viehversicherungs⸗Gesellschaft „Pan“, die, seit Jahren schon in Liqui⸗ dation, immer wieder neue Forderungen an ihre Mitglieder stelle, um die Liquidation zu beenden, die vor allem infolge der viel zu hohen Verwaltungskosten der Gesellschaft während ihrer Thätigkeit noth⸗ wendig geworden sei. Vielleicht könne die Regierung die noch nöthige Summe aus irgend einem Fonds hergeben, um die armen betheiligten Bauern zu entlasten.
Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Hermes erwiderte, daß die Regierung die Punkte, in denen eine Ersparniß in den Verwaltungs⸗ kosten wünschenswerth erschienen sei, der Gesellschaft ange eben 83 Wenn sie dieser Farverun nicht nachgekommen sei, so 8n die Re⸗
ierung keine Schuld. Die s Dauer der Liquidation habe ihren rund in der Auffassung der Staatsaufsichtsbehörde, daß ihr Auf⸗ ichtsrecht mit der Liquidation erlösche. Es sei bedenklich, wenn die egierung für die Schulden der Mitglieder einer Gesellschaft auf Gegenseitigkeit eintrete.
Abg. Ples (Fentc. bat die Regierung, von allen den Fällen, in denen den Versicherten nicht die volle Prämie ausgezahlt worden sei, Kenntniß zu nehmen und sie veeen zu prüfen.
Der Antragsteller Abg. Nadbyl bemerkte in seinem Schluß⸗ worte, daß die Aufsichtsbehörde Betrug und Uebervortheilung von seiten der Gesellschaften hindern könne, wenn sie mit Konzessions⸗
88
(Preußen.
entziehung drohen würde. Das wichtigste sei die Schaffung eines Versicherungsgesetzes, durch welches die Staatsregierung in den Stand gesetzt werde, Vorfälle, wie sie hier zur Sprache gebracht worden seien, nicht mehr zu dulden.
Der Antrag des Abg. Nadbyl wurde darauf einstimmig angenommen. 88
Das Haus vertagte sich um 4 ½ Uhr auf Freitag 11 Uhr. (Tagesordnung: Antrag des Abg. von Mendel⸗Steinfels (kons.) auf Bereitstellung von 20 Millionen Mark für land⸗ wirthschaftliche Kreditzwecke nebst dem Abänderungs⸗ antrag der freikonservativen Partei. Verbesserung der Wohnungsverhältnisse der Arbeiter in Staatsbetrieben und kleinen Beamten aus Staatsmitteln.) 1
entralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 26. April, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennung; — Todesfall; — Erequatur⸗Ertheilung. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. — Statistik: Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs⸗ und Gewerbezählung im Jahre 1895.
Nr. 17 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“, vom 24. April, hat folgenden Inhalt: Personal⸗ Nachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera ꝛc. — Cholera im Deutschen Reich, 1892/93. (Fortsetzung.) — Medizinalstatistische Mittheilungen aus Bremen, 1893.— Gefundhei verhältnisse des österreichisch⸗ungarischen 1“ 1894. — Aus dem Prager Verwaltungsberichte, 1891/92. —
esundheitsverhältnisse von Inviana, 1892/93. — Gesetzgebung u. s. w. Reg.⸗Bez. Königsberg.) Gefrorenes Schlachtfleisch. — (Reg.⸗Bez. Köslin.) Trichinenschau. — (Reg.⸗Bez. 8 Desgl. — (Bavyern.) Arzneibuch und Arzneien. — Viehseuchen. — (Württem⸗ berg.) Wein. — (Mecklenburg⸗Schwerin.) Schlachthäuser. — (Lübeck.) Trichinenschauer. — (Oesterreich.) Voranschläge für sanitäre Maß⸗ nahmen. — (Dalmatien). Todtenbeschau. — (Belgien.) Milzbrand. — Schutzpockenimpfung. — (Schweden.) Lumpen. — Gang der Thier⸗ seuchen in der Schweiz, 1894. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thier⸗ seuchen. (Deutsches Reich, Württemberg.) — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, ö“ u. s. w. (Deutsches Reich.) Aenderung des Viehseuchengesetzes. — Vermischtes. (Preußen. Berlin.) Fleischbeschau, 1893/94. — Amtsenthebung von Aerzten. — (Niederlande.) Ausstellung von Heil⸗ und Nutzpflanzen. (Hongkong.) Gesundheitsverhältnisse, 1893. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Nr. 17A des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 1. Mai enthält in einem Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten Thielen die „Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatsdienst im Baufach“.
Nr. 17 des „
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Cholera. Arabien. Einer Mittheilung vom 25. April zufolge ist die Cholera unter den Pilgern in Mekka ausgebrochen. Ostindien. Kalkutta. In den 3 Wochen vom 3. bis 9., 10. bis 16. und 17. bis 23. März starben 22, 45 und 103 Personen an Cholera.
Pest.
China. Einer Mittheilung vom 24. April zufolge ist in Swatau (Provinz Kwangtung, Süd⸗China) der Ausbruch der Pest festgestellt worden.
Influenza.
Die Zahl der deutschen Orte, aus denen Angaben über In⸗ fluenza vorliegen, hat sich in der Woche vom 14. bis 20. April weiter verringert. In Berlin wurden 16 Todesfälle an dieser Krankheit egen 18 in der Vorwoche gemeldet, im Osten und Nordosten in Feondfr a. O. 2 Pegen 3 bei 70 gegen 71 Neuerkrankungen und in
anzig, wie in der Vorwoche, 4 Todesfälle. In Stettin, wo vor 14 Tagen 3 Todesfälle bekannt geworden sind, kamen während der Berichtswoche deren 6 zur Meldung. In Mitteldeutschland wiesen Halle und Leipzig (Vorwoche 3) je 2, im Westen Barmen 3 gegen 4, Elberfeld 5 gegen 6, Köln und Frankfurt a. M. (Vorwoche 2) je 5 Todesfälle an Influenza auf. Im Süden sind in Nürnberg 3 Todesfälle und 24 Neuerkrankungen gegen 1 und 31 vorgekommen. — Im Auslande ging in Wien die Zahl der Erkrankungen bei 1 Todesfall von 17 in der “ auf 7 herunter. Prag hatte 5 Erkrankungen gegen 4 in der Vorwoche, Budapest 5 Todesfälle gegen 1 aufzuweisen, während in Moskau bei 4 Todesfällen gegen 13 und in St. Petersburg bei 30 gegen 59 der Höhepunkt der Epidemie überschritten zu sein scheint. Aus Kopenhagen werden zwar, wie in der Vorwoche, 8 Todesfälle, aber nur 205 Neuerkrankungen gegen 257 mitgetheilt, aus Stockholm von letzteren 93 gegen 70. In Paris machte sich eine unerhebliche Zunahme der Fofluenzasterblichkeit (6 Todesfälle) gegen 5 bemerkbar. In den übrigen Städten des Aus⸗ landes trat eine Verringerung derselben zu Tage; in Amsterdam kamen 16 Todesfälle gegen 21 zur Anzeige, in London 32 gegen 46 und in New⸗York 19 gegen 20.
Verschiedene Erkrankungen.
Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starben an Diphtherie und Croup (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/90: 4,49 %) in Solingen, Dessau, — Erkrankungen wurden in Berlin 79, Breslau 18, Hamburg 20, Budapest 28, Christiania 22, Kopen⸗ hagen 33, Paris 88, St. Petersburg 40, Wien 64 gemeldet, — an Masern (1881/90: 1,30 %) in Straßburg i. E., — Erkrankungen ind in Berlin 43, in den Regierungsbezirken Hildesheim 151,
arienwerder 183, in Budapest 31, Edinburg 159, Kopenhagen 185, St. Petersburg 40, Wien 184, — Erkrankungen an Scharlach in Berlin 35, Hamburg 25, Kopenhagen 32, London 162 (Kranken⸗ häuser), St. Petersburg 59. ien 92, — an Unterleibstyphus in St. Petersburg 64 zur Anzeige gelangt. 1
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 10 208, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 3602, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
8 Die Generalversammlung der Aktionäre der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin vom 1. Mai d. J. genehmigte die Vertheilung des in dem Geschäfts⸗ jahre 1894 erzielten Reingewinns, der sich auf 5 297 657 ℳ gegen⸗ über 4 412 333 ℳ im Vorjahre belief. Es erhalten danach die Aktio⸗ näre eine Dividende von 174 ℳ für jede Aktie, die mit Gewinn⸗ antheil Versicherten der Unfallversicherungs⸗Abtheilung 37 ½ % der ge⸗ zahlten Jahresprämie und die mit Gewinnantheil 9 cherten der Lebensversicherungs⸗Abtheilung eine Dividende von 3 % der Summe der für — Versicherung seit ihrem Beginn gezahlten Jahresprämien. Die Gesammteinnahme an Prämien un Zinsen betrug 26 468 462 ℳ und zeigt gegen das Vorjahr 1893 eine Vermehrung von 4 071 407 ℳ Die Gesammtreserven des Geschäfts betrugen 88 391 513 ℳ und die gesammten Aktiva erreichten die Höhe von 95 422 991 ℳ 8
— Die Generalversammlung der Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft genehmigte den Rechnungsabschluß und die Bilanz, sowie die von den Gesellschaftsorganen vorgeschlagene Gewinnvertheilung, nach welcher die Aktionäre eine Dividende von 8 ½ % des eingezahlten Aktienkapitals =2 25 ℳ für jede Aktie erhalten. Dem Vorstand, sowie dem Aufsichtsrath wurde Ent⸗ lastung ertheilt. — Dem Rechenschaftsbericht entnehmen wir, daß in 1894 insgesammt Versicherungen abgeschlossen wurden über 15 079 435 ℳ, d. i. rund 3 ¼ illionen ark mehr als 1893; der reine Zuwachs des Versicherungsbestandes betrug 8 141 811 ℳ, d. i. 3 ½ Millionen Mark mehr als im Vorjahre. Die 1I“ und Prämienüberträge stiegen um 2 114 001 ℳ, die
innahme an jährlichen Prämien um 301 086 ℳ und die Einnahme an Zinsen und Miethserträgen um 93 810 ℳ Das Gewinn⸗ und Verlustkonto ergiebt einen Ueberschuß von 693 967 ℳ, wovon 34 665 ℳ in die Kapitalreserve, 100 000 ℳ oder 8 ¾ % der Baarzahlung als Dividende an die Aktionäre, 455 417 ℳ als Gewinnantheil an die Versicherten und 43 418 ℳ in den Sparfond fallen. 8
— Wie die „Rhein. Westf. Ztg.“ meldet, setzte die gestrige Monatsversammlung des Westfälischen Kokssyndikats in Bochum die Produktionseinschränkung für Mai mit 20 % fest, gegen 15 % im April. Die Beiträge der Mitglieder betragen 21 % wie bisher.
Magdeburg, 1. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl., von 92 % —, neue 10,40 — 10,55. Kornzucker exkl. 88 % Rende⸗ ment 9,75 — 9,80 neue 9.85 — 10,00, Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,75 — 7,55. Fest. Brotraffinade 1 —,—. Brotraffinade II1 —,—. Gem. Raffinade mit Faß 21,75 — 22,50. Gem. Melis 1 mit Faß 21,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 9,60 bez., 9,62 ½ Br., pr. Juni 9,77 ½ bez., 9,80 Br., pr. Juli 9,87 ½ Gd., 9,90 Br., pr. August 10,00 bez., 10,02 ½ Br. Stetig.
München, 1. Mai. (W. T. B.) Pramienziehung der bayerischen 4 % 100 Thaler⸗Loose. 120 000 ℳ Nr. 18162, 36 000 ℳ Nr. 51 836, 18 000 ℳ Nr. 65742, 4800 ℳ Nr. 70013, je 2400 ℳ Nr. 55053 55220 144188.
Leipzig, 1. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 2,90 ℳ, pr. Juni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 2,97 ½ ℳ, pr. September 3,00 ℳ, pr. Oktober 3,00 ℳ, pr. November 3,02 ½ ℳ, pr. Dezember 3,02 ½ ℳ, pr. Januar 3,05 ℳ, pr. Februar 3,05 ℳ, pr. März 3,07 ½ ℳ, pr. April — ℳ% Umsatz: 55 000 kg.
Mannheim, 1. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 14,80, pr. Juli 14,85, pr. November 15,30. Roggen pr. Mai 13,40, pr. Juli 13,50, pr. November 13,80. Hafer pr. Mai 12,60, pr. Juli 12,90, pr. November 13,20. Mais pr. Mai 12,05, pr. Juli 11,75, pr. November 11,50.
Braunschweig, 1. Mai. (W. T. B.) Serienziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose. 21 54 74 205 304 493. 557 768 1140 1150 1269 1340 1361 1664 1746 1804 1814 1850 1870 2198 2439 2636 3055 3204 3298 3318 3341 3418 3465 3560 3595 3698 3791 4030 4084 4982 5179 5620 5700 5783 5948 6101 6164 6271 6354 6360 6616 6631 6688 6716 6875 7649 7716 8052 8137 8140 8193 8246 8260 8267 8490 8689 8811 9242 9420 9518
9536 9960 9981. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.)
Bremen, 1. Mai. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Loko 9,00 Br. — Baumwolle.
1—5— Matt. chwach. Upland middl. loko 34 ½ 4. — Schmalz. Ruhig.
Wilcox 36 ¾ ₰, Armour shield 36 ₰, Cudahy 37. ₰, Fairban 30 ₰. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31 ¾. — Wolle. Umsatz 120 Ballen. Taback. Umsatz: 44 Seronen Carmen. 1
„Hamburg, 1. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Mai 77, pr. September 76. pr. Dezember 74, pr. März 72 ¼. Ruhig. — Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 9,55, pr. Juni 9,72 ½, pr. August 9,92 ½, pr. Oktober 10,02 ⅛. Abgeschwächt. 8
Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oesterr. 1860 er Loose: 300 000 Fl. Ser. 1996 Nr. 13, 50 000 Fl. Ser. 5744 Nr. 14, 25 000 Fl. Ser. 15877 Nr. 3, je 10 000 Fl. Ser. 3146 Nr. 7, Ser. 13 309 Nr. 1.
Prämienziehung der Oesterr. 1858 er Kreditloose: 150 000 Fl. Ser. 1933 Nr. 52, 30 000 Fl. Ser. 3964 Nr. 50, 15 000 Fl. Ser. 4180 Nr. 60. Gezogene Serien: 29 122 410 446 571 1020 1158 1259 1336 1404 1933 2164 2596 2654 2735 3344 3782
3964 4180.
Pest, 1. Mai. (W. T. B.) roduktenmarkt. Weizen schwächer, pr. Herbst 7,12 Gd., 7,14 Br., pr. Mai⸗Juni 7,16 Gd., 7,18 Br. Roggen G“ 6,24 Gd., 6,26 Br. Hafer pr. Herbst 7,05 Gd., 7,07 Br. ais pr. Mai⸗Juni 7,08 Gd., 7,09 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,08 Gd., 6,09 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,50 Gd., 10,60 Br.
London, 1. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Australische 5 gestern unverändert. Kapwolle Snowwithe ½, Greasy †¼ illiger.
An der Küste 7 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ½ stenig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⅝ ruhig. — Chile⸗Kupfer 41, pr. 3 Monat 41 ⁄16.
Baku, 1. Mai. (W. T. B.) Die Bestände an rohem Naphtha betrugen am 1. März 8 131 900 Pud, am 1. April 9 697 300 Pud; die Produktion im April belief sich auf 36 314 700 Pud.
In der ersten Häfte des April wurden nach Batum 2 469 547 Pud und nach Astrachan für Rußland 1 098 440 Pud ausgeführt. Der Preis für Rußland ist 11 — 12 Kopeken per Pud. Für Batum ist der Preis stark steigend, doch ohne Geschäfte.
„Amsterdam, 1. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn 39 ½. Christiania, 1. Mai. (W. T. B.) Das Storthing be⸗ schloß heute, entsprechend den am 26. April angenommenen Erhöhungen der Abgaben auf Malz, die folgenden sofort in Kraft tretenden Zoll⸗ erhöhungen: Für Malzextrakt von 45 auf 80 Oere, für Bier in Flaschen von 21 auf 27 Oere pro Liter, für Bier in anderen Gefäßen von 17 auf 22 Oere pro Kilogramm.
New⸗York, 1. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete lustlos und mit geringem Geschäft, nahm dann steigende Tendenz an und schloß recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 275 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig, schwächte sich dann infolge lebhafter Verkäufe etwas ab, erholte sich aber im weiteren Verlauf infolge der abnehmenden Vorräthe in Liverpool und unbedeutenden Angebots, sowie auf Deckungen der Baissiers; die Erholung fand außerdem Unterstützung durch Berliner Kabelberichte und Nachrichten über Ernteschäden durch Käfer. 88⸗ sehr fest. — Mais büßte nach Eröffnung eine Kleinigkeit ein auf Berichte von günstigem Wetter; die Einbuße wurde jedoch später infolge von Deckungen wieder aus⸗ geglichen. Schluß sehr fest.
aarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 613⁄16, do. in New⸗Orleans 6 ⁄16. Petroleum Stand. white in New⸗York 8,85, do. in Philadelphia 8,80, do. rohes nom., do. Pipe line cert. p. Mai 185 nom., alz West. steam 7,00, do. Rohe & Brothers 7,25, Mais pr. Mai 54 ¼, do. pr. Juli 54 ½, pr. September 54 ⅛. Rother Winterweizen 70 ¾, do. Weizen pr. Mai 68 ¾, do. pr. Juli 68 ¼, do. pr. September 69, do. pr. Dezember 71 ¾, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 14,35, do. do. pr. August 14,75. Mehl, Spring Wheat clears 2,80, Zucker 2 ¼, Kupfer 9,80. — Nachbörse: Weizen 8½ C. höher.
Chicago, 1. Mai. (W. T. B.) Weizen infolge reichlicher Verkäufe 15 fallend, kräftigte sich später auf geringes Angebot, Deckungen der Baissiers und keser Kabelberichte. Sch V sehr fest. — Mais, der anfangs eine rückschrittliche Tendenz hatte, besserte sich vfeh. festerer Auslandsmärkte und schloß sehr fest.
eizen pr. Mai 64, pr. Juli 64 ½. Speck short clear nomin. Pork pr. Mai 12,00.
Mais pr. Mai
No. 105.
Zweite Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 2. Mai
11.“ —
Staats⸗Anzeiger. 1
1
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Pustellungen u. b
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, ““ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.]
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesells . Erwerbs⸗ und .Niederlassung ꝛc. von 2 EW1n
Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien u. Aktien⸗G irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[7667] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Reisenden Otto Otzdorf von hier wegen wiederholten Betruges unter dem 16. Februar 1894 in den Akten U. R. II 39 1894 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 27. April 1895.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
[6943] Steckbriefs⸗Erledigung. “ Der hinter dem Klempnergehilfen Franz Prehalla aus Hultschin, zuletzt in Chemnitz, unter Nr. 76 159 des öffentlichen Anzeigers pro 1895 erlassene Steck⸗ brief vom 8. März 1895 ist erledigt. IV. D. 97/95. Zabrze, den 11. April 1895. 1 Königliches Amtsgericht.
[78912] Oeffentliche Ladung. J. IV F. 62. 95. Nachbenannte militärpflichtige Personen:
1) der Kutscher Reinhold Georg Paul Schneider, geboren am 27. Juni 1872 zu Schöneberg im Kreise Teltow, 1
2) der Heymann Krickstein, geboren am 22. No⸗ vember 1871 zu Schwerin a. d. W.,
3) der Bäcker Hugo Albert Zeugner, geboren am 13. Juli 1871 zu Kempen,
4) der Klempnergeselle Moritz Abraham Gra⸗ bowski, geboren am 23. Juli 1868 zu Kempen,
5) der Friedrich Wilhelm Golz, geboren am 6. Dezember 1871 zu Schwerin a. d. W.,
6) der Karl Wilhelm Robert Blaser, geboren am 26. Mai 1871 zu Niederlangseifersdorf, Kreis Reichen,
7) der Schuhmacher Hermann Hubert Wilhelm Korn, geboren am 27. März 1874 zu Pyritz,
8) der Johannes Gustav Emil Goßmann, ge⸗ boren am 3. Oktober 1872 zu Reppen, Kreis West⸗ Sternberg, 1
9) der Franz Ferdinand Knoblauch, geboren am 17. Dezember 1871 zu Braunsberg,
10) der Hermann Gürtner, geboren am 8. April 1870 zu Reiskirchen, Kreis Gressin, b
11) der Konditor Johann Sezymaniak, geboren am 12. Januar 1870 zu Schroda,
12) der Karl Otto Rudolf Schroeder, geboren am 21. August 1872 zu Pritzwalk, Kreis Ost⸗ Prignigzz;. —
13) der Schneider Andreas Schmidt, geboren am 22. Juli 1868 zu Oberkaufungen, Kreis Cassel,
14) der ehemalige Postbote Wilhelm Dethardt Sandtrock, geboren am 9. Oktober 1869 zu Mönche⸗ hof, Kreis Cassel, 1
15) der Maschinenbauer Karl Ernst Gottschlag, geboren am 15. Mai 1871 zu Hildesheim, Kreis West⸗Sternberg,
16) der Era Richard Teichmann, B helebhe 18g zu Schnitzsch im Sachsen⸗Altenburg,
17) der Gymnastiker Johann Ernst Ewald Wal⸗ dowski, geboren am 12. Juni 1870 zu Berlin,
18) der Arbeiter Karl Wilhelm Franz Wennrich, geboren am 7. November 1870 zu Berlin,
19) der Arbeiter Wilhelm Friedrich Georg Teß⸗ mann, geboren am 16. Oktober 1871 zu Berlin,
20) der Gustav Adolf Julius Viertel, geboren am 24. März 1871 zu Berlin, 8
21) der Kaufmann Max Waltzick, geboren am 20. Dezember 1871 zu Berlin,
22) der Hans Gustav Adolf Piotorsky, geboren am 15. Februar 1872 zu Berlin, 8
23) der Gustav Max Georg Poggensee, geboren am 9. August 1872 zu Berlin,
24) der Reinhold Max Alexander Paipals, ge⸗ boren am 17. Februar 1872 zu Berlin,
25) der Reinhold August Paul Tamm, geboren am 7. April 1872 zu Berlin, . 1
26) der Malergeselle Friedrich Wilhelm Amandus Tottleben, geboren am 30. Juni 1872 zu Berlin,
27) der Johann Fritz Joseph Tomaszewski, geboren am 1. Juni 1872 zu Berlin, 1
28) der Ernst Wilhelm Karl Georg Thieme, geboren am 18. August 1872 zu Berlin,
29) der Tapezierer Franz Robert Eduard Uecker⸗ mann, geboren am 22. Juli 1872 zu Berlin,
30) der Paul Johannes Augustin Ullmann, ge⸗ boren am 28. März 1872 zu Berlin, 2
31) der Georg Franz Waldemar Vermäten, geboren am 4. Juli 1872 zu Berlin,.—
32) der Graveur und Zeichner Fritz Karl Max Wendt, geboren am 25. April 1872 zu Berlin,
33) der Paul Fritz Ziem, geboren am 30. Juli 1872 zu Berlin,
34) der August Karl Zeglin, geboren am 25. Ok⸗ tober 1872 zu Berlin, 1
35) der Oskar Otto Gustav Peters, geboren am 4. Januar 1873 zu Berlin, 1
36) der Adalbert Erich Georg Alfred Thurm, geboren am 24. Februar 1873 zu Berlin,
eboren am erzogthum
37) der Adolf Richard Arthur Thurmann, ge⸗
boren am 13. Juni 1873 zu Berlin,
38) der Robert Wollheim, geboren am 10. August 1873 zu Berlin, 8
39) der Gustav Adolf Franz Wagner, geboren am 4. Juni 1873 zu Berlin,
40) der Gustav Bernhard Waldemar Paul Wenzel, geboren am 22. Juni 1873 zu Berlin,
41) der Karl Friedrich Wilhelm Gustav Ziegler, geboren am 30. Juli 1873 zu Berlin,
42) der Alfred Wilhelm Emil Urack, geboren am 26. August 1874 zu Berlin,
43) der Wilhelm Heinrich Hans Wolff, geboren am 24. Mai 1872 zu Berlin,
44) der Wilhelm Richard Wolter, geboren am 26. Februar 1872 zu Berlin,
geboren am 9. Februar 1872 zu Berlin,
45) der Musiker Franz Alfred Ziehm, geboren am 18. Juni 1872 zu Berlin,
46) der Schneider Karl Friedrich Julius Natzke, geboren am 7. September 1872 zu Loba, Kreis Lauenburg, 1
47) der Kommis Wilhelm Friedrich Karl Schat⸗ tauer, geboren am 19. April 1872 zu Berlin,
48) der Johannes Heinrich Martin Schmidt, geboren am 4. Januar 1872 zu Berlin,
49) der Eduard Karl Wilhelm Gustav Schmidt, geboren am 30. Dezember 1873 zu Berlin,
50) der Konrad Bernhard Hans Scheer, geboren am 8. April 1874 zu Berlin,
51) der Heinrich Hermann Gustav Schnei⸗ der, geboren am 30. März 1874 zu Berlin,
„52) der Karl Robert Alexander Johannes Schil⸗ ling, geboren am 10. Mai 1874 zu Berlin,
53) der Ernst Alfred Schindler, geboren am 3. September 1874 zu Berlin,
54) der Färber Johannes Bartholomäus Scholz, geboren am 20. Oktober 1871 zu Berlin,
55) der Buchdrucker Paul August Schulz, ge⸗ boren am 8. Dezember 1872 zu Berlin,
56) der Zimmermann Robert Karl Max Paul Schulz, geboren am 3. März 1872 zu Berlin,
57) der Hofgänger August Leopold Adolf Schütt, geboren am 2. April 1872 zu Berlin,
58) der Konditor Ernst Theodor Karl Schöning,
59) der Möbelpolierer Paul Hermann Otto Schulze, geboren am 1. März 1873 zu Berlin,
60) Otto Karl Friedrich Schroeder, geboren am 7. Mai 1873 zu Berlin,
61) Peter Eduard Karl Franz Schürmann, ge⸗ boren am 16. Dezember 1873 zu Berlin, —
62) Richard Gustav Schubert, geboren am 16. Mai 1873 zu Berlin,
63) Wilhelm Franz Hermann Schreiber, geboren am 24. September 1873 zu Berlin,
64) Karl Paul Simon, geboren am 7. April 1871 zu Berlin, 3
65) Paul Gustav Hermann Sperling, geboren am 23. Mai 1871 zu Berlin,
66) Adolf Gustav Heinrich Seefeld, geboren am 15. Juni 1871 zu Berlin, 1
67) Wilhelm Gustav Rudolf Streichau, geboren am 26. Juni 1871 zu Berlin,
68) Karl Heinrich Bruno Sporn, geboren am 22. März 1871 zu Berlin,
69) Friedrich Wilhelm Emil Strauß, geboren am 12. September 1871 zu Berlin,
70) Emil Richard Louis Siebert, geboren am 14. Oktober 1871 zu Berlin, .
71) der Leichtmatrose Johann Georg August Adolf Siecke, geboren am 29. November 1871 zu Berlin,
72) der Kutscher Robert Oswald Streubel, ge⸗ boren am 18. Dezember 1871 zu Berlin, .
73) der Schlosser Otto Theodor Willy Springer, geboren am 10. Oktober 1872 zu Berlin, 8
74) Paul Karl Franz Spenst, geboren am 17. No⸗ vember 1873 zu Berlin,
75) der Arbeiter Hermann Stolzenberg, geboren am 30. Juli 1873 zu Berlin,
76) der Kaufmann Heinrich Senger, geboren am 24. September 1873 zu Berlin,—
77) der Lithograph Georg Fritz Sydow, geboren am 18. September 1873 zu Berlin,
78) Friedrich Hermann Otto Sperling, geboren am 29. Juni 1873 zu Berlin,
79) der Gürtler Oskar Reinhold Wilhelm Stenziger, geboren am 12. April 1873 zu Berlin,
80) Paul Gustav Julius Stöckert, geboren am 5. Februar 1873 zu Berlin, —
81) Paul Otto Streinikes, geboren am 24. April 1873 zu Berlin,
82) der Hausdiener Hermann Johannes Konrad Stark, geboren am 14. März 1870 zu Berlin,
83) der Handlungsgehilfe Michael Wojciechowski, geboren am 22. September 1870 zu Santomischel, Kreis Schroda,
84) Eduard Paul Martin Wenzel, geboren am 21. November 1872 zu Leipzig,
85) der Barbier Ladislaus Maslinski, geboren am 18. Juni 1871 zu Nekla, Kreis Schroda, 1
86) der Schuhmachergeselle Boleslaus Stroinski,
eboren am 6. Februar 1871 zu Strumiany, Kreis
chroda, 1 1
87) der Metzger Georg Friedrich Neureither, geboren am 23. April 1872 zu Handschuhsheim, Amt Heidelberg, Großherzogthum Baden,
88) Otto Ernst Hermann Lamprecht, geboren am 1. Dezember 1872 zu Königsberg N.⸗M.,
89) der Photograph Karl Wilhelm Georg Copien, geboren am 27. Dezember 1873 zu Königs⸗ berg N.⸗M., 1
90) der Karl August Christian Schmidt, geboren am 4. Oktober 1869 zu Neu⸗Strelitz,
91) Gustav Adolf Robert Holzendorf, geboren am 4. Dezember 1872 zu Neunkirchen, Kreis Siegen,
92) Fedor Gustav Albert Arthur Lantzendörffer, geboren am 4. September 1871 zu Nippes,
93) Hermann Ferdinand Franz Koeppe, geboren am 16. September 1869 zu Stargard, Kreis Saatzig,
94) Julius Baer, alias Löwenberg, geboren am 28. März 1873 zu Exin,
95) Friedrich Wilhelm Böttcher, geboren am 31. August 1873 zu Sipiory im Kreise Schubin,
96) August Ludwig Mielke, geboren am 15. De⸗ zember 1871 zu Neuhof, Kreis Rummelsburg i. 2
97) Hugo Reinhold Templin, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1871 zu Rummelsburg, Kreis Rummels⸗ burg i. Pom., .
98) Adolf August Fels, geboren am 12. Dezember 1872 zu Berlin,
99) Karl Max Robert Förster, geboren am 3. April 1872 zu Berlin,
100) Ernst Otto Albert Fedler, geboren am 8. März 1872 zu
101) Hermann David Frenkel (Fränkel), ge⸗ boren am 21. Juni 1872 zu Berlin,
102) Gustav Robert Bernhard Freygang, boren am 25. November 1872 zu Berlin,
103) Emil Paul Alfred Friebel, geboren am 16. Februar 1872 zu Berlin,
104) Fritz Paul Hermann Freistedt, geboren am 8. August 1872 zu Berlin,
105) Wilhelm August Hermann Flemming, ge⸗ boren am 14. Januar 1872 zu Berlin,
106) Ernst Georg Frank, geboren am 13. März 1872 zu Berlin,
107) Karl Heinrich Johannes Friedländer, ge⸗ boren am 21. April 1872 zu Berlin,
108) der Tapezierer Ernst Friedrich Alfred Konrad Falkenthal, geboren am 13. Juli 1872 zu Berlin,
109) Christian Gottlieb Eduard Franke, geboren am 28. Februar 1873 zu Berlin,
110) der Musiker Friedrich Max Fischer, geboren am 6. September 1873 zu Berlin,
111) der Kaufmann Emil Louis Wilhelm Graefe, geboren am 14. Januar 1870 zu Berlin,
112) der Lithograph Otto Julius Gürtler, ge⸗ boren am 8. Mai 1871 zu Berlin,
113) der Arbeiter Wilhelm August Ernst Gericke, geboren am 20. August 1871 zu Berlin,
114) der Graveur Nikolaus Großkopf, geboren am 15./3. November 1871 zu St. Petersburg, deutscher Reichsangehöriger,
115) Max Bertram Alfred Glanuer, geboren am 26. November 1872 zu Berlin,
116) der Komptorist Georg Karl Peter Gloeck, geboren am 30. September 1872 zu Berlin,
117) Alexander Siegfried Gottschalk, geboren am 30. März 1872 zu Berlin,
118) Kommis Julius Grochowsky, geboren am 3. November 1872 zu Berlin,
119) Alfred Günther Gotthold Joseph Hiero⸗ nymus Gurgowski, geboren am 4. Dezember 1872 zu Berlin,
120) der Arbeiter Karl Friedrich Grosche, ge⸗ boren am 25. September 1872 zu Berlin,
121) der Malergehilfe Max Johannes Friedrich Hopp, geboren am 12. Mai 1871 zu Berlin,
122) der Reisende Max Hacker, geboren am 16. Oktober 1871 zu New⸗York, vectscher Staats⸗ angehöriger,
123) der Friseur Paul Max Hartung, geboren am 13. September 1872 zu Berlin,
124) Eduard Paul Edmund Hahn, geboren am 8. Juni 1872 zu Berlin,
125) der Matrose Alexander Hermann Reinhold Haeseler, geboren am 19. Mai 1872 zu Berlin,
126) Otto Albert Franz Hann, geboren am 7. Mai 1872 zu Berlin,
127) Johann Friedrich Wilhelm Heckmann, ge⸗ boren am 9. Januar 1872 zu Berlin,
128) Paul Richard Gustav Hardt, geboren am 27. September 1872 zu Berlin,
129) Wilhelm Oswald Alex Arthur Henoch, ge⸗ boren am 4. November 1872 zu Berlin,
130) Karl Adolf Otto Henze, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1872 zu Berlin,
131) Karl Otto Emil Herms, 24./27. Januar 1872 zu Berlin,— 1
132) der Portefeuiller Otto Urban Hans Heitchen, geboren am 25. Mai 1872 zu Berlin,
133) Paul Hermann Karl Hinzpeter, geboren am 22. März 1872 zu Berlin,
134) Richard Wilhelm Wolfgang Hügel, geboren am 7. Februar 1872 zu Berlin, 1
135) Karl Emil Hollstein, geboren am 26. Juni 1874 zu Berlin, 1
136) Max Gustav Adolf Hillmann, geboren am 1. Mai 1874 zu Berlin, 8
137) der Gymnastiker Gustav Robert Georg Müller, geboren am 1. März 1871 zu Berlin,
138) Epfraim Eugen Messow, geboren am 4. Mai 1872 zu Berlin,
139) Salomon Hirsch Marjampolski, geboren am 29. Mai 1872 zu Berlin,
140) Franz Mankiewicz, geboren am 30. No⸗ vember 1872 zu Berlin, 8
141) Felix Fritz Mück, geboren am 15. August 1872 zu Berlin,
142) Max Adolf Bernhard Müller, geboren am 2. Januar 1872 zu Berlin,
113) Albert Hermann Gustav Modrow, geboren am 14. Dezember 1872 zu Berlin,
144) Gustav Paul Johannes Mianowsky, ge⸗ boren am 28. Mai 1872 zu Berlin,
145) Georg Paul Max Metzler, geboren am 30. Mai 1872 zu Berlin,
146) Hermann Johann Albert Marsch, geboren am 18. Juli 1872 zu Berlin,
147) Älexander Ernst Erdmann Matthäus, ge⸗ boren am 3. Juli 1872 zu Berlin,
148) Willy Georg Emil Mettke, geboren am 16. Juni 1872 zu Berlin,
149) Ludwig Hugo Richard Maerländer, ge⸗ boren am 5. Oktober 1872 zu Berlin,
150) Johannes Hermann Wilhelm Musaeus, geboren am 26. September 1872 zu Berlin,
151) Robert Meier, geboren am 18. April 1872 zu Berlin,
152) der Färber Georg Karl Robert Nürnberg, geboren am 13. November 1872 zu Berlin,
153) Hermann Ferdinand Friedrich Neumann, geboren am 1. Januar 1872 zu Berlin,
154) Heinrich Otto Max Neumann, geboren am 20. Oktober 1872 zu Berlin, .
155) der Materialist Eugen 5 Erich Otto, geboren am 19. Mai 1872 zu Berlin, 1
156) Theodor Ernst Julius Hermann Qnast, geboren am 20. Juni 1872 zu Berlin,
157) Leopold Leib Rosendorff 28. Dezember 1872 zu Berlin,
geboren am
158) Friedrich Andreas Ernst Radandt, gebore am 13. März 1872 zu Berlin,
159) August Bernhard Julius Wilhelm Rose geboren am 30. Oktober 1872 zu Berlin,
160) Otto Karl August Romig, geboren a 28. Mai 1872 zu Berlin,
161) Karl Gustav Hermann Reime, geboren am 16. Juni 1872 zu Berlin, 8 162) Karl August Otto Richter, geboren a 22. Januar 1872 zu Berlin, 1 8 163) Karl Friedrich Rüter, geboren am 22. Ja
nuar 1872 zu Berlin,
164) der Tischler Franz Rudolf Karl Röming geberen am 26. Februar 1872 zu Berlin, 165) Ernst Karl August Raser, geboren a
11. Februar 1872 zu Berlin,
166) Johann Wilhelm Paul Rothe, geboren a 25. April 1872 zu Berlin,
167) Karl Adolph Riemer, geboren am 17. Mä 1872 zu Berlin, 8
168) Alfred Emil Gustav Rieckhoff, geboren a 19. Januar 1872 zu Berlin,
169) Alfred August Rademacher, geboren am 4. Juli 1872 zu Berlin,
170) Emil Wilhelm Karl Relitz, geboren am 30. August 1872 zu Berlin,
171) Buchdrucker Max Adolf Bruno Rüger, ge⸗ boren am 27. September 1872 zu Berlin, 8 172) Karl Wilhelm Otto Reymann, geboren a
5. Dezember 1872 zu Berlin,
173) Gerhard Alfred Robert Reiß, geboren am 15. Dezember 1872 zu Berlin, 8
174) der Kaufmann Alexander Richard Dietrich, geboren am 25. April 1870 zu Berlin, 6
175) der Dreher Max Franz Karl Alter, geboren am 16. Mai 1872 zu Berlin,
176) der Kommis Julius Askanas, geboren am 20. Februar 1872 zu Berlin,
177) Franz Emil Gustav Becker, geboren a 28. August 1872 zu Berlin,
178) Robert Alfred Emil Bluhm, 21. September 1872 zu Berlin,
179) Karl Emil Böhm, geboren am 11. April 1872 zu Berlin, 1
180) Karl Friedrich Felix Bittner, geboren a 16. Juli 1872 zu Berlin, b
181) der Brauer Edmund Hermann Borstorff, geboren am 14. Oktober 1872 zu Berlin,
182) der Kaufmann Johannes Ernst Walter Borchmann, geboren am 1. Februar 1872 zu Berlin,
183) Oskar Heinrich Paul Dube, geboren am 1. Dezember 1872 zu Berlin,
184). Albert Friedrich Wilhelm Doering, geboren am 9. Februar 1872 zu Berlin,
185) der Kaufmann Hans Eduard Engelke, ge⸗ boren am 28. Oktober 1872 zu Berlin, 3
186) August Gustav Fritz Bethge, geboren am 25. April 1873 zu Berlin,
187) der Buchhalter Friedrich Eduard Adalbert Agthe, geboren am 30. Juni 1874 zu Berlin,
188) Willy Paul Berger, geboren am 27. Juni 1874 zu Berlin,
189) Karl Eduard Oswald Walter Bartel, ge⸗ boren am 4. April 1874 zu Berlin,
190) der Kaufmann Albert Gustav Fritz Beilicke, geboren am 8. Januar 1874 zu Berlin,
191) Adolf Ludwig Ernst Baade, geboren am 18. Oktober 1874 zu Berlin,
192) Martin Eduard Bartsch, 23. November 1874 zu Berlin,
193) Georg Heinrich Jakob Balkie, geboren am 22. Dezember 1874 zu Berlin,
194) der Mechaniker Willy Albert Gustay Karl Berg, geboren am 25. Februar 1874 zu Berlin,
195) Kuno Günther Bruno Walter Bartsch, geboren am 12. September 1874 zu Berlin,
196) der Kaufmann Max Emil Wilhelm Bey, geboren am 13. September 1874 zu Berlin,
197) der Tischler Gustav Emil Bohne, geboren am 18. September 1874 zu Berlin,
198) Ernst Adolf Bial, geboren am 12. Oktober 1874 zu Berlin,
199) Richard Alfred Boelke, geboren am 6. Ok⸗ tober 1874 zu Berlin
200) Ernst Max Hans Brandus, 1. Januar 1874 zu Berlin,
201) Friedrich Theodor Waldemar Braun, ge⸗ boren am 22. Mai 1874 zu Berlin,
202) der Arbeiter Albert Otto Buchholz, ge⸗ boren am 1. Mai 1874 zu Berlin,
203) Franz Oskar Paul Brückner, geboren a 28. Dezember 1874 zu Berlin, 8
204) Georg Bruno Brocksch, geboren am 23. Sep⸗ tember 1874 zu Berlin,
205) Karl Friedrich Wilhelm Czerwinski, ge⸗ boren am 24. Mai 1874 zu Berlin,
206) Wilhelm August Gustav Doering, geboren am 6. August 1874 zu Berlin,
207) Conrad Richard Daberkow, 27. Dezember 1874 zu Berlin,
208) Gottlieb Friedrich Karl Edelmann, geboren am 11. Juni 1874 zu Berlin,
209) der Kaufmann Moritz Epstein, am 19. Februar 1874 zu Berlin,
210) der Arbeiter Hermann Otto Franz Eckhardt⸗, geboren am 13. Dezember 1874 zu Berlin,
211) der Mechaniker Emil Otto Max Beißzert⸗ geboren am 25. März 1872 zu Berlin,
212) Jean Moritz Bliesner, geboren am 29. August 1872 zu St. Louis in Nord⸗Amerika, deutscher Reichsangehöriger,
213) Otto Hugo Adolf Eduard Bergan, geboren am 9. Juni 1874 zu Berlin,
214) Friedrich Martin Beyer⸗, 18. April 1873 zu Berlin,
215) der Kaufmann Max Sontheimer, geboren am 18. April 1870 zu Weikersheim, Oberamt Mer⸗
gentheim,
geboren a
geboren am
geboren am
geboren am
geboren
geboren am