1895 / 106 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Kiel. Bekanntmachung. [8027]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 1934, betreffend die Firma Haeselersche Buchhandlung Eckardt Breymann in Kiel, Inhaber: der Buchhändler Johann Heinrich Eckardt in Kiel: 1

Das Geschäft ist auf die Buchhändler Carl Höfer und Paul Adolf Friedrich Kramer in Kiel über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der gemeinschaftlichen Firma „Haeselersche Buchhandlung, öfer Kramer“ fortführen; vergl. Nr. 562 des Gesell⸗ schaftsregisters. .

II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 562 die Firma: 8

Haeselersche Buchhandlung, Höfer & Kramer mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Buchhändler: 1) Carl Hofß 2) Paul Adolf Friedrich Kramer, beide in Kiel. 8 1.“ Die Gesellschaft hat am 26. April 1895 begonnen. Kiel, den 29. April 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [8028] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 2071, betreffend die Firma August Böckel eseeg für Schleswig⸗Hol⸗ stein“ in Kiek, Inhaber der Redakteur Hr uft Traugott Hermann Böckel in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen. 2908 Kiel, den 29. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [8023] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2096 eingetragen die Firma „Hermann Weiße,

Kieler Neueste Nachrichten und General⸗ Anzeiger für Schleswig Holstein⸗ Tages⸗ zeitung für Jedermaun“, mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der

Major z. D. Hermann Weiße in Kiel- Kiel, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [8025] In das hiesige Prokurenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 305 als Prokuristen der Firma Her⸗ mann Weiße Kieler Neueste Nachrichten und General⸗Anzeiger für Schleswig⸗Holstein, Tageszeitung für Jedermann, in Kiel. In⸗ haber: der Major z. D. Hermann Weiße in Kiel, eingetragen: 8 11“““ 11) Chefredacteur Ehler Hartwig Reimers in Kiel,

welcher ermächtigt ist, die Firma allein zu

zeichnen, , ner

2) Berlags⸗Sekretär Hans Mika in Kiel,

3) Expedient Claus Plön in Kiel, welche beiden letzteren ermächtigt sind, die Firma nur in Gemeinschaft zu zeichnen.

Kiel, den 30. April 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[8186] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) gister ist heut zu der unter Nr. 517 eingetragenen rma „G. Wienert“ in Koblenz ferner einge⸗ ragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den aufmann Heinrich Rockel in Koblenz übergegangen t, welcher dasselbe unter der Firtma „G. Wienert Nachf. H. Rockel“ fortfetzt. xeh ecn Die unter Nr. 517 eene Firma wurde so⸗ ann gelöscht und unter Nr. 598 des Firmenregisters die Firma „G. Wienert Nachf. H. Nockel“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rockel in Koblenz eingetragen. Koblenz, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [8024] Am heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister nter Nr. 1124 die durch Vertrag vom 29. März

1895 unter der Firma: e 1 „seig eeer Zellstofffabrik, Alktiengesellschaft”“

mit dem Sitze Königsberg i. Pr. mit Uebernahme ämmtlicher Aktien durch die Gründer errichtete

Aktiengesellschaft eingetragen. I Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer bei

Königsberg i. Pr. auf einem von der Firma F. Teppich

gekauften Terrain (Maraunenhof 3) r erbauenden

Fabrik, welche die Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form zum Gegenstand hat, sowie überhaupt der Betrieb von Geschäften der Papier⸗

Industrie und die Betheiligung an gewerblichen

Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vor⸗

gedachten Zwecken in Beziehun steht.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf

750 000 festgesetzt und eingetheilt in 750 Stück

Aktien zu je 1000 auf den Inhaber lautend. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem

oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu notariellem Prokokoll. 1

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden am Sitze der Gesellschaft abgehalten; zu denselben

beruft, unbeschadet der Bestimmungen des Art. 237

H.⸗G.⸗B., der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter und, falls der Aufsichtsruth ohne

Vorsitzenden und ohne Stellvertreter des Vorfitzenden

ist, der Vorstand, und ist auch ein gehöriger Vorstand

nicht vorhanden, so ist jeder Aktionär berechtigt, sich gemäß Art. 237 a. a. O. vom Gericht zur Einberufung einer Generalversammlung ermächtigen zu lassen. Die Berufung ersolgt durch einmalige Bekannt⸗ maäͤchung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden

Blattes und dem Datum des Versammlungstages,

beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zwischenraum von mindestens 17 Tagen liegt. Die in der Ge⸗ neralversammlung zu verhandelnden Gegenstände werden in der Berufung bekannt gemacht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden, seweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, unter der irma „Königsberger Zellstofffabrik, Aktiengesell⸗ schaft“ „Der Aufsichtsrath“ und Namensumnterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und, soweit sie vom Vorstande ausgehen, unter der Firma der Gesellschaft und Unterschrift von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern bezw. zwei Stellvertretern, oder eines Vorstandsmitgliedes bezw. eines Stell⸗

„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ eingerückt sind. Dem Aussichtsrath steht es frei, Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern zu erlassen, sowie anzuordnen, daß, und in welchen anderen Blättern Bekanntmachungen vom Vorstande zu erlassen sind. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet, und die Unterschriften von Fevigsten zwei Mitgliedern des Vorstandes oder zwei Stellvertretern, oder die Unter⸗ schriften eines Vorstandsmitgliedes bezw. eines Stell⸗ vertreters und eines Prokuristen, oder die Unter⸗ schriften von zwei Prokuristen beigefügt sind. Gegenwärtig ist vom Aufsichtsrath nur ein Vor⸗ standsmitglied bestellt, als solches der Fabrikdirektor Gottlieb Beckmann zu Königsberg und zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede der Bankdirektor Richard Berneker zu Königsberg gewählt. Die Gesellschaft hat das für die Fabrik erforder⸗ liche, von der Firma F. Teppich zu Königsberg zum Preise von 4800 pro Hektar gekaufte Terrain übernommen und außerdem dem Kaufmann Emil Teppich zu Königsberg für seine Vorarbeiten für das Zustandekommen der Gesellschaft, sowie für verschiedene, von ihm im Interesse der Gesell⸗ schaft für die ersten fünf Jahre übernommene Arbeiten eine jährliche Vergütung von 8000 ℳ, auf welche jedoch der etwa auf ihn als Mit⸗ glied des Aufsichtsraths entfallende Antheil der Tantième des Aufsichtsraths der Gesellschaft zu ver⸗ rechnen ist, auf fünf Jahre zugebilligt. Die Gründer sind: 3 1) Die Handelsgesellschaft Joh: Conr: Jacobi, 2) der Fabrikbesitzer Fritz Heumann, 3) der Kauf⸗ mann Emil Teppich, 4) der Geheime Kommerzien⸗ Rath Franz Schroeter, 5) der Stadtrath Robert Graf, 6) die Handelsgesellschaft Bernhard Wiehler, 7) die Kommanditgesellschaft Jacohson & Japha, 8) der Konful Otto Meyer, 9) die Aktiengesellschaft Königsberger Vereinsbank, 10) der Stadtrath a. D. Franz Elaaßen, 11) der Konsul Hermann Teschen⸗ dorf, 12) die Handelsgefellschaft Marcus Cohn & Sohn, 13) der Stadtrath a. D. Wilhelm Beer, 14) der Bank⸗Direktor Richard Berneker, sämmtlich zu Königsberg i. Pr. —— 8 . ¹Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: 1) dem Konsul Conrad Gaedeke in Königsberg i. Pr., als Vorsitzenden, 1 2) dem Fabrikbesitzer Fritz Heumann daselbst, als dessen Stellvertreter, FN. 3) dem Kaufmann Emil Teppich daselbst, 4) dem Stadtrath Robert Graf daselbst, 5) dem Konful Otto Mevyer daselbst. Zu Revisoren waren in Gemäßheit des Art. 209 des Reichsgef. vom 18. Julit 1884 die Herren 1) Georg Friedrich Lemke und 2) Rudolf Lengnick in Königsberg bestellt. 5 Die der Anmeldung beigefügten Unterlagen und Schriftstücke der Gründung befinden sich im Beilage⸗ band unferer Akten Bl. 1 u. forll. Königsberg i. Pr., den 29. April 1895. **ꝙ Königliches Amtsgericht. XII.

Königsee. Bekanntmachung. [5977] Folio 161 des Handelsregisters, woselbst die Firma Adolf Gent in Königsee verzeichnet steht, ist heute eingetragen edmagede die Firma erloschen ist. Königfee, den g. April 1895. Fürstliches Amtsgericht. Marschall. Kottbus. Bekanntmachung. [8022] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 239, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Münche⸗ berg & Co.“ mit dem Sitze in Kottbus ver⸗ merkt steht, heute eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Otto Grünenthal setzt das ndelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ergl. Nr. 816 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 816 die Handlung in Firma: „Müncheberg & Co.“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Grünenthal daselbst heute eingetragen. Falso Kottbus, den 29. April 1895. rhiamhs Königliches Amtsgericht.

Kremmen. Bekanntmachung. 8020] In unser Firmenregister ist bei Nr. 20 Firma Kunow in Kremmen am heutigen Tage olgendes eingetragen worde:

8 Spakte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag

auf den Kaufmann Otto Kunow zu Kremmen über⸗

gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 34 des Firmentegisters.

Ferner ist in unser Firmenregister am heutigen be7. eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 34 (früher Nr. 20).

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der

Kaufmann Otto Kunow zu Kremmen.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Kremmen.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: F. Kunow.

Kremmen, den 26. April 1895. ; 9 Königliches Amtsgericht. 7

Bekanntmachung. [8036] Nr. 7503. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 183: Firma Moritz Schauenburg in Lahr. An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Moritz Schauenburg ist dessen Wittwe Frau Julie Schauenburg, geb. Geiger, mit dem Recht, die Firma einzeln zu zeichnen, getreten. Die Prokurè des Herrn Albert Guth besteht fort.

2) Zu O.⸗Z 148: Lahrer Straßenbahngesell⸗ schaft. Herr Ingenieur Paulsen ist mit dem 15. d. Mts. aus dem Vorstand ausgetreten. Gemäß Art. 11 des Statuts wird die Firma nunmehr durch das verbleibende Vorstandsmitglied Herrn Direktor Harrer gezeichnet. .

Lahr, den 25. April 1895.

Großh. Amtsgericht. Lippstadt. In unser Handelsregister, Rahter ufh

Lahr.

8031]

zur Eintragung der Ausschließung oder A ebung der Gütergemeinschaft, ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Robert Lichtenstein zu Lippstadt und dessen Ehefrau Laura, geb. Cohen, durch Ver⸗

schaft mit der Maßgabe ausgeschlossen haben, daß das von der Frau eingebrachte Vermögen die Natur des gesetzlich vorbehaltenen haben soll.

Lippfadt⸗ den 26. April 1895. Königliches Amtsgericht.

8 [8032] Lippstaat. In unser Handelsregister, Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung Shrseeaspa ist nachstehende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Richard Heyelmann und dessen Braut Julie Sonderland zu Lippstadt haben für ihre Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 19. April 1895 jede Art der Gütergemeinschaft mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen, daß das von der Braut einzu⸗ bringende Vermögen die Natur des gesetzlich vor⸗ behaltenen haben soll.

zufolge Verfügung vom 27. April 1895 am selben Tage.

Lippstadt, den 27. April 1895. 1u“

Königliches Amtsgericht.

Löningen. Amtsgericht Löningen. s8030] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 118 auf Seite 139 zur Firma: H. Janßen, Sitz Löningen, eingetragen: 5

Die Firma ist erloschen. .“

1895, April 27. (Unterschrift.)

Löningen. Amtsgericht Löningen. [8029] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 132 auf Seite 162 eingetragen:

Firma: J. Kröger.

Sitz: Löningen.

Inhaber: Ant. Jos. Kröger in Löningen

1895, April 27. (Unterschrift.)

8

Lüben. Bekanntmachung. [8034] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 166 die Firma Alfred Neumann, Dampfziegelei, mit dem Sitze in Kotzenau und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Alfred Neumann in Kotzenau eingetragen worden. 1“ Lüben, den 26. April 1895. —Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister [8033] des Fötsflichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

1) Bei Nr. 469 des Firmenregisters, woselbst die Firma Wilhelm Woeste Nachfolger mit dem Sitz zu Schalksmühle und dem Inhaber Kauf⸗ mann Gustav Kraegeloh zu Muhlerohl bei Schalks⸗ mühle eingetragen steht, ist am 19. April 1895 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist kraft der in der Ehe des bisherigen Inhabers bestandenen Gütergemeinschaft und durch Erbgang auf die Wittwe Fabrikant Gustav Kraegeloh, Anna, geb. vom Berg, zu Mublerohl bei Schalksmühle, und deren beiden mit ihr in der fortgesetzten Gütergemeinschaft lebenden Kinder, Namens Luise und Helene Kraegeloh, über⸗ gegangen. Diese setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 628 die Wilhelm Woeste Nachfolger mit dem Sitze zu Schalksmühle und als deren Inhaber die Wittwe Fabrikant Gustav Kraegeloh, Anna, geb. vom Berg, zu Muhlerohl bei Schalksmühle und deren beiden, mit ihr in der fortgesetzten Güter⸗ gemeinschaft lebenden Kinder Luise und Helene Kraegeloh, am 19. April 1895 eingetragen. Bei Nr. 628 des Firmenregisters, woselbst die 8 a Wilhelm Woeste Nachfolger mit dem

itze zu Schalksmühle und dem Inhaber: die Wirtwe Fabrikant Gustav Kraegeloh, Anna, geb. vom Berg, zu Muhlerohl bei Schalksmühle, und deren beiden mit ihr in der fortgesetzten Güter⸗

emeinschaft lebenden Kinder Luise und Helene

rraegeloh, eingetragen steht, ist am 19. April 1895 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Oskar Gregory zu Twieströmen bei Dahlerbrück ist in das Handelsgeschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten. I 1 u“

4) Unter Nr. 388 des Gesellschaftsregisters ist die, am 17. April 1895 unter der Firma Wilhelm Woeste Nachfolger errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Schalksmühle am 19. April 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

a. die Wittwe Fabrikant Gustav Kraegeloh, Anna, geb. vom Berg, zu Muhlerohl bei Schalksmühle und deren beiden mit ihr in der fortgesetzten Gütergemeinschaft lebenden Kinder Luise und Helene Kraegeloh,

b. der Kaufmann Oskar Gregory zu Twie⸗ strömen bei Dahlerbrück. 2

5) Bei Nr. 306 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Wilhelm Berg mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und den Gesellschaftern: die Kaufleute und Fabrikanten Carl Berg zu Eveking und Rudolf Berg zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist am 24 Apücl 1895 Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann und Fabrikant Rudolf Berg zu Honnef ist verstorben. Durch Ver⸗ trag mit dessen Erben hat der Kaufmann und Fabrikant Carl Berg zu Lüdenscheid das Handels⸗ geschäft mit Aktivis und Passivis übernommen und sett es unter unveränderter Firma fort.

6) In unser Firmenregister ist unter Nr. 629 die Firma Wilhelm Berg mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Kaufmann und FeFikent Carl Berg zu Lüdenscheid am 24. April

895 eingetragen.

7) Der Fabrikant August Linnepe zu Lüdenscheid hat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 515 des Firmenregisters mit der Firma Lin⸗ behe & Vogelsang eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den 2. . Ernst Linnepe zu Lüden⸗ scheid als Prokuristen bestellt, was am 25. April 1895 unter Nr. 296 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. 138 e⸗

Massow. Bekauntmachung. 8187] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 28 der Mühlenbesitzer Ludwig Schewe in Massow mit der Firma „Ludwig Schewe“ und dem Ort der Niederlassung „Magssow“ eingetragen. Massow, den 26. April 1895.

Nr.

Neustadt, Westpr. 11.““ [8037] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung 23. April 1895 am 25. April 1895 bei 16 Aktiengesellschaft Preußische Port⸗ land⸗Cementfabrik zu Neustadt W.⸗Pr. ein⸗ getragen worden: 2. 8 Kol. 4. Zu dem Aufsichtsrath gehört noch 4) der Kaufmann Felix Herzfeld zu Hannover. Neustadt Westpr., den 25. April 1895. Ksönigliches Amtsgerich 8

1 I 82

vom

5

oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band II auf Seite 9 unter Nr. 744 eingetragen: 1. H. G. Eiben. ö“

irma: Oldenburg. 8 Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Heinrich Georg Eiben zu Oldenburg. Oldenburg, 1895, April 26. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

. [8040 oldenburg, Grossh. In das Handels 80n ist heute in Band I auf Seite 410 unter Nr. 650 zur Firma „Friedrichs & Hahlo in Oldenburg“ eingetragen: 8 5 er bisherige Mitinhaber Kaufmann Dietrich Georg Friedrichs ist mit dem heutigen Tage aus⸗ getreten, alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Leopold Max Fabls⸗ hieselbst.

Oldenburg, 1895, April 29. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Harbers.

osnabrück. Bekanntmachung. [8038] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1033

eingetragen die Firma:

Carl Meyer Sohn

mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Max Meyer m

Osnabrück. e

Osnabrück, den 1. Mai 1895. Kohnigliches Amtsgericht. III.

osten. Bekaunntmachung. [8039] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 73 zu der Firma: Portland⸗Cement⸗Fabrik Hemmoor eingetragen: 1 urch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1895 ist § 25 des Gesellschaftsvertrags in seiner bisherigen Fassung aufgehoben und dafür ge⸗ faßt, wie folgt: 1 „Ueber solgende Gegenstände: 1) die Auflösung und Liguidation der Gesellschaft einschließlich der Fusion im Sinne des Ar⸗ tikels 215 Abs. 4 des Handelsgesetzbuchs, 2) der Abänderung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens, 8 8 kann ein gültiger Beschluß der Generalversammlung nur gefaßt worden durch eine Mehrheit von drei Vierteln des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals.“ Osten, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I. 888311“ Prorzheim. Handelsregister. [8042] Nr. 15 692. Zum Firmenregister wurde heute eingetragen: 1 1) Band I, O.⸗Z. 607. Firma C. Falk hier. Die Firma ist erloschen. 188 2) Band 1. O.⸗Z. 52 und Band III, O.⸗Z. 406. Firma F. A. Madlener hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf Kaufmann Emil Madlener, wohnhaft hier, über. Pforzheim, 27. April 1895. Gr. Amtsgericht. v. Babo.

Rantzau. Bekanntmachung. [8050] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Kr. 2 die Firma: M. Schippmann & Sohn K zu Barmstedt eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: t 1) Schuhmachermeister Johann Matthias Schipp⸗ mann senr., ] Schuhmachermeister Johann Matthias Schipp⸗ mann junr., b . beide zu Barmstedt. Die Gesellschaft hat begonnen am 30. April 1895. Rantzau, den 30. April 1895. 1 Königliches Amtsgericht.

Rodenberg. Bekanntmachung. [8049] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Meyer S. Levy zu Rodenberg bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Max Levy zu Rodenberg übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Firma ist unter Nr. 86 auf Seite 92 neu eingetragen mit dem Bemerken, daß deren In⸗ haber der Kaufmann Max Levy zu Rodenberg ist. Rodenberg, den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht. 8 Rodenberg. Bekanntmachung. [8044] In unser Handelsregister ist heute zu jeder der nachstehenden Firmen: ag. 1: Friedrich Esemann in Rodenberg, ag. 11: 8. v. DPaacke in Rodenberg, ag. 26: F. L. Sander in Rodenberg, ag. 29: F. A. C. Meyer in Apelern, ag. 33: F. Kracke zu Rehren. g. 41: August Sasse zu Heidbrink, ag. 46: G. Pomy zu Rodenberg, eingetragen: II. e9t 1b Die Firma ist erloschen. Rodenberg, den 26. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

vertreters und eines Prokuristen erlassen und gelten für gehörig publiziert, wenn sie einmal

8. Februar 1895 jede Art der Gütergemein⸗

—. 88 8

Königliches Amtsgericht

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 Fontaents unsgg

Sechste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. Mai

3 52*

1895.

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Bekanntmachungen der deutschen deeabnnen enthalten sind, erscheint auch in Zb“

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register fütr das Deutsche Reich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

gers SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

fuͤr das Deutsche Reich. rr. 108c)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der * täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

Handels⸗ARegister.

odenberg. Bekanntmachung. [8045] In unser Handelsregister ist heute auf Seite 6 zu Firma D. Rothschild zu Rodeunberg einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Rodenberg, den 26. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Reodenberg. Bekauntmachung. [8048]

In unser Handelsregister ist heute auf Seite 13

zu der Firma: B. Levy in Rodenberg eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Rodenberg, den 26. April 1895. Königliches tsgericht.

Redenberg. Bekanntmachung. [8047] In unser Handelsregister ist heute auf Seite 15 zu der Firma G. A. Meyer in Rodenberg ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Rodenberg, den 26. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

odenberg. Bekanntmachung. [8046] In unser Handelsregister ist heute auf Seite 44 zu der Firma J. Philippsohn zu Sachsenhagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rodenberg, den 26. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

[8043] udolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Fürstl.

Amtsgerichts ist auf Fol. 251 die Aktiengesellschaft

„The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G.“ laut Gesellschaftsvertrags

vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Fe⸗

bruar 1895 eingetragen worden. Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg. Zweigniederlassung derselben befindet sich in der Stadt Rudolstadt. Das Unter⸗ nehmen ist auf eine gewisse gen nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von

Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabri⸗

kation und der Vertrieb von Nähmaschinen

Systemen Singer, von anderen

Näl Nähmaschinentheilen und Näh⸗

maschinen⸗Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch

bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller esellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie uf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt,

Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen

im In⸗ und Auslande zu errichten.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf

5 000 000 festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt

in 2 Aktien à 1000 Die Aktien lauten auf nhaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direk⸗

tion besteht nach Ermessen des Aufsichtsrathes aus nem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗

sichtsrathe gewählt werden.

Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus estimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit⸗ lieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in

den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor⸗

stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein,

falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichts⸗ rathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) ge⸗ schehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus

ehren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vor⸗

8 standsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit

Art. 225 a. des H.⸗G.⸗Bs. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt itens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts⸗ athes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit⸗

theilung einer Tagesordnung mit einer Frist von

mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termine. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichug in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können vom Vorstande oder vom Aufsichts⸗ rathe unterzeichnet werden. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Georg Neidlinger in 2) Kaufmann Frederick Gilbert New⸗York, 3) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu New⸗York, . 4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗Licht e bei Berlin, 5) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗York, 8 2) Kaufmann Karl Christian Wilhelm Rump

„zu Hamburg, 3) ehieonat Dr. Heinrich Gieschen zu mburg.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind erwählt:

1) Kaufmann Georg Neidlinger zu 8

2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt.

zu New⸗Pork.

Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Karl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen.

mburg, ourne zu

Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind die beeidigten Bücher⸗Revisoren H. J. C. G. Fricke und J. C. L. D. Jalaß, beide in Hamburg bestellt gewesen.

Rudolstadt, den 30. April 1895.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.

Schoprheim. Handelsregister. [8141] In das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗

getragen: A. Zum Firmenregister:

Zu O.⸗Z. 33. Firma Otto Brugger in Wehr: Inhaber ist mit Elise, geb. Sütterlin, verheirathet. Durch Ehevertrag ist die eheliche Gütergemeinschaft

L.⸗R. S. 1500 ff. auf 200 beschränkt.

Zu O.⸗Z. 27. Firma Wilh. RNestler in Minseln: Inhaber ist Wilhelm Nestler in Min⸗ seln, verheirathet mit Maria, geb. Röttele. Nach dem Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. auf den Einwurf von je 50 beschränkt.

O.⸗Z. 122. 15 W. M in Günden⸗ hausen: Inhaber ist Wilhelm Meyer, Müller in Gündenhausen, verheirathet ohne Ehevertrag mit Friederika, geb. Adolf.

O.⸗Z. 123. Firma H. Eisenlohr in Schopf⸗ heim: Inhaber Heinrich Eisenlohr, Avpotheker hier, verheirathet mit Emma, geb. Gräßlin, ohne Ehe⸗ vertrag.

8*8 124. Firma Wilhelm Bänerle in Schopfheim: Inhaber Wilhelm Bäuerle, Kauf⸗ mann in Schopfheim, verheirathet mit Emma, geb. Rupp. Nach dem Ehevertrag ist die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 50 gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. beschränkt.

O.⸗Z. 125. Firma Fr. Dißlin in Schopfheim: Inhaber Friedrich Dißlin, Kaufmann in Schopfheim, verheirathet mit Anna Maria, geb. Jentner. Nach dem Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. auf den Einwurf von je 25 Fl. beschränkt.

O.⸗Z. 126. Firma Eduard Stein in Schopf⸗ heim: Inhaber Eduard Stein, Blechner in Schopf⸗ heim, verheirathet ohne Ehevertrag mit Elisabetha, geb. Geiler.

O.⸗Z. 127. Firma Wilhelm Jutzler in Schopf⸗ heim: Inhaber Wilhelm Jutzler, Blechner in Schopfheim, verheirathet mit Maria Katharina, geb. Böcherer. Nach dem Ehevertrag ist die Güter⸗ gemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. auf den Ein⸗ wurf von je 20 Fl. beschränkt.

O.⸗Z. 128. Firma Ernst Seitz in Schopfheim: Inhaber Ernst Seitz, Blechner in Schopfheim, per⸗ heirathet mit Anna, geb. Kiefer. Nach dem Che⸗ vertrag ist die Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. auf den Einwurf von je 50 be⸗ schränkt.

O.⸗Z. 129. Firma August Wagner in Haufen: Inhaber August Wagner, Kaufmann in Hausen, ver⸗ heirathet mit Ida, geb. Haßler. Nach dem Ehe⸗ vertrag ist die Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. auf den Einwurf von je 50 beschränkt.

Zu O.⸗Z. 91. Firma A. Lüber⸗Vogelbacher in Wehr: Die Firma ist erloschen. .

O.⸗Z. 130. Firma J. Frommherz in Wehr: Jakob Frommherz, lediger Kaufmann in

Vehr.

O.⸗Z. 131. Firma Gustav Ritter in Wehr: Inhaber Gustav Ritter in Wehr, verheirathet mit Wise, geb. Leber. Nach dem Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 30 Gulden gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. beschränkt.

O.⸗Z. 132. Firma W. Räuber in Schopf⸗ heim: Inhaber Wilhelm Räuber, Sattler und Tapezier in Schopfheim, verheirathet mit Elise, geb. Adolf, ohne Ehevertrag.

Zu O.⸗Z. 7. Firma Joh. Kießling in Schopf⸗ heim: Der bisherige Inhaber Johann Kießling ist durch Tod ausgeschieden. Jetziger Inhaber ist dessen Wittwe Maria, geb. Marget.

Zu O.⸗Z. 111. Firma J. B. Trefzger und Söhne in Wehr: Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 55. Firma Otto Büche in Wehr: Die Firma ist erloschen.

O.⸗Z. 133. Firma A. Seufert in Schopfheim: Inhaber Albert Seufert in Schopfheim, verheirathet mit Bertha, geb. Dorwart. Nach dem Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. auf den Einwurf von je 100 beschränkt.

O.Z 134. Firma K. Gugel in Wehr: In⸗ haber Karl Gugel, Apotheker in Wehr, verheirathet mit Julia, geb. Haug. Nach dem Ehevertrag ist die eheliche Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. auf den Einwurf von je 100 beschränkt.

Zu O.⸗Z. 56. Firma Fritz Dede in Wehr: Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 69. Firma E. Nico in Wehr: Die Firma ist erloschen.

B. Zum Gesellschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 55. Firma W. Meyer in Günden⸗

hausen: Die Firma ist als Gesellschaft erloschen.

u O.⸗Z. 43. Firma Geschwister Ruf in Schopfheim: Die Theilhaberin Elise Ruf ist aus⸗ geschieden.

Zu O.⸗Z. 57. Spar⸗ u. Leihkasse Wehr von Brugger, Trefzger und Consorten: Die dem Gesellschafter Erhard Trefzger in Wehr ertheilte Prokura ist erloschen. Der ledige Kaufmann Ludwig Prükar ist als Theilhaber in die Gesellschaft 5 2 treten. Demselben wurde mit Wirkung vom 1. Mai 1895 Prokura ertheilt. 1

Schopfheim, den 29. April 1895.

[8052] Stettin. Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Ben⸗ jamin Karkutsch zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Karkutsch & Co“ bestehende, unter Nr. 1883 des Firmenregisters eingetragene 1S. den Kaufmann Johann August Franz arkutsch zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1002 heute eingetragen. . Stettin, den 20. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 [8053] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 165 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Direktion der Stettiner Walzmühle E. Brunnckow, R. Reer“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 3 Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 6. April 1895, welcher sich in beglau⸗ bigter Abschrift Band I Blatt 154 ff. der Gesell⸗ schaftsakten befindet, ist dem Statut der Gesellschaft folgender § 32 hinzugefügt: Die Gesellschaft kann sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln. Stettin, den 26. April 1895 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Tilsit. Handelsregister. [8054]

In unser Firmencceoisen ist unter Nr. 713 die Firma der Zweigniederlassung Max Alterthum, Inhaber Kaufmann Max Alterthum in Königsberg, dort eingetragen unter Nr. 2758 des dortigen Firmen⸗ registers, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Tilfit, den 29. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wanzleben. Bekanntmachung. [8058] In unserem Prokurenregister ist die von der früheren Gesellschaft Rabethge und Giesecke in Klein⸗Wanzleben dem Buchhalter Ferdinand Elsner, dem Oekonomie⸗Inspektor Gustav Kleemann und dem Fabrik⸗Direktor Dr. Ludwig Remmers in Klein⸗Wanzleben ertheilte Kollektivprokura heute gelöscht worden. Wanzleben, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Werden. Handelsregister [8057] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die unter Nr. 142 des Firmenregisters eingetragene

Firma Wallmann und Kels (Firmeninhaber: der

Kaufmann Franz Kels zu Werden) ist gelöscht am

30. April 1895.

Werden, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [8056] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 502 Firma Wilh. Daams zu Wesel Folgendes vermerkt worden: 8

Der Firmeninhaber Kaufmann Wilhelm Daams zu Wesel ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des Genannten, Dorothea, geb. ten Hompel, zu Wesel, welche mit ihren drei Kindern die während der Ehe bestandene provinzielle Güter⸗ gemeinschaft fortsetzt, übergegangen und wird von derselben unter der bisherigen Firma Wilh. Daams weitergeführt. ecfr. Nr. 732 des Firmenregisters. Eingetragen am 19. April 1895.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 732 die Firma Wilh. Daams und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Wilhelm Daams, Doro⸗ thea, geb. ten Hompel, zu Wesel am 19. April 1895 eingetragen.

k [8060] Wismar. Zufolge Verfügung vom 27. d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fel. 92 Nr. 83 zur Firma „Actien⸗Zuckerfabrik Wichnar“ eingetragen:

Spalte 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft) ad 12: An Stelle des verstorbenen Hofraths E. Witt zu Wismar ist der Gutsbesitzer Chr. Thor⸗ b-—n auf Gr. Stieten zum Vorstandsmitgliede er⸗ wählt.

Den Vorsitz führt Baron v. Biel auf Zierow, Stellvertreter desselben ist Gutsbesitzer Keding auf Schmakentin.

Wismar, den 29. April 1895.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. 2 Zeitz. Bekanntmachung. [8059] In unserem Handels⸗Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 196 die Handelsgesellschaft „Franz Be⸗ scherer & Co:“ eingetragen steht, ist in Kol. 4 vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch das Ausscheiden des Ingenieurs Otto Poensgen in Zeitz -S;2 ist.

agegen ist unter Nr. 657 des Firmenregisters die Firma „Franz Bescherer & Co:“ mit dem Orte der Niederlassung „Zeitz“” und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Franz Bescherer in Zecj eingetragen worden. eitz, den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Zeitz. Bekanntmachung. 1 [8061] Der Fabrikant Franz Bescherer in Zeitz hat für sein unter Nr. 657 des Firmenregisters eingetragenes kaufmännisches Geschäft „Franz Bescherer 4& Co:“ dem Kaufmann Bruno Zieger in Leipzig, Pro⸗

Großherzogliches Amtsgericht.) Frhr. v. 2 EEEöäö1

Fho

menadenstraße Nr. 22, Prokura erth

8 8

selbe zufolge Verfügung vom 22. d. M. unter Nr. 105 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Zeitz, den 25. April 1895. 2

Königliches Amtsgericht. IV. [8062]

Züllichau. In unserem Firmenregister ist die verloschene Firma Nr. 240 „P. Hänisch“ gelöscht und es ist in dasselbe Register unter Nr. 364 die Firma „E. Triloff vorm. P. Haenisch“ zu Züllichau und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Johann Ernst Triloff ebenda am 27. April 1895 eingetragen.

Züllichau, den 27. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

8 8

[8063] Züllichau. In unser Firmenregister ist am 30. April 1895 eingetragen worden, daß die Züllichauer Firmen Nr. 251 und Nr. 265:

„A. Landshuth“ und „Adolf Conrad“ erloschen sind. Die Firmen sind demzufolge i Register gelöscht.

Züllichau, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Bekanntmachung. (8184]

Im Gesellschaftsregister des K. Landgerichts Zwei⸗ brücken wurde heute eingetragen:

Die nach Gesellschaftsvertrag vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895 mit dem Sitze in Hamburg gegründete Aktiengesellschaft unter der Firma The Singer, Manufacturing Com- pany, Hamburg A.-G. eingetragen im Handels⸗ register des Landgerichts Hamburg am 7. März 1895, hat in Pirmasens eine Zweigniederlassung errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 000 000 festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Als derzeitige Mit⸗ glieder des Vorstandes sind gewählt: Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg und Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. in New⸗York. Die Berufung der Generalversammlung erfol seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden. Das Unternehmen ist auf eine herce Zeit nicht beschränkt. Die Gesellschaft zat das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher betriebene Geschäft mit der Fabrik in Florids⸗ dorf bei Wien nach dem Auszuge aus den Grund⸗ büchern des K. K. Oesterreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch Groß⸗ Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrik⸗ gebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, ferner die dort, Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäft von G. Neidlinger vorhandenen Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinenutensilien, dem Geschäftsinventar⸗ und Utensilien, den gesammten Außenständen und Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Hamburg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reich, im Großherzogthum Luxem⸗ burg, in der Oesterreichischen Monarchie sowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neid⸗ linger z. Zt. gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehört, und zwar in dem Zustande, wie sich das⸗ selbe gegenwärtig befindet, übernommen. Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Errichtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits am 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Laften und Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesell⸗ schaft valedieren und alle Außenstände der Firma G. Neidlinger auf die Gesellschaft übergehen. Die Gesellschaft übernimmt als eigene Schuld die Forde⸗ rungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen der Lieferanten, selbst tilgen wird und sich verpflichtet, die Gesellschaft von allen desfallsigen Ansprüchen frei zu halten. Georg Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neidlinger zediert die ein⸗ gebrachten Forderungsrechte der Gesellschaft und ver⸗ pflichtet sich, das Grundstück Floridsdorf, sowie die Patente, auf erstes Anfordern auf Namen der Gesell⸗ schaft zu die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesellschaft nur für letzteren zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 an nur für die Ge⸗ sellschaft zu betreiben. G. Neidlinger verpflichtet ich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten

rganisationskosten der Gesellschaft einschließlich aller Stempelabgaben zu tragen.

eilt und ist die⸗

Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage er⸗ 8 S