Nichtamtliche Kurse. Fonde und Pfandbriefe.
[Zf.! Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ
Kottb. St.⸗A. 89/3 ½ 1.4.10 Duisburger do. 1. Glauchauer do. 94 ildesheim do. „Gladb. do. do. do. Mühlh., Ruhr, do. osener do. II. 4 Stralsunder do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882
Danz. Hyp. Pfdbr. d d
8 o. D. Rnudolst. Schldsch Rhhein. Hyp. 69 -71 Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. 3
28 8 . 2 22228
222 S 1
“ 82 8R -
1. Gotthardbahn . 3 ½ North. Pac. ICert 6
—,— —
7 1000 ½
Obligationen. 4.10 1000 u.500 Fr. 103,25 G kl. f. 113,00 B
Bersicherungs⸗Gesellschafter.
8 aurs und Dividende — ℳ pr. Sta. Dividende pro 1893 1894 euerv. 200 %v. 1000 8 430 430 10360 G Aach. Rüͤckvers.⸗G. 200 % v. 400 l. 75 80
PBerl -Lnd.⸗u. Wssv. 20 /0.500 e 120 125 1800G
Berl. 2 Berl. ebensv. G. 20 % v. 1000 r. 187 190 4000 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 300 400
Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 7hl 144 170 2815 G el A. G. 200 % v. 1000 h., 25 45
Concordik, Lebv. 20 % v. 1000 M., 48 51 [1200 B
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rhl. 100 108 [1840 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hl.. 200 — Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 s750 G
3200 bz G
8 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 80 100 1560 G
SDresd Allg. Trsp. 10 %20. 1000 300 Düsseld⸗Transp. 10 % v. 1000 he. 255
101,50 bz G 102,40 bz
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. b Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ⁸ — 4 1.4 500 % s121,00 bz
Bauk⸗Aktien.
Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
300 8600 V
Fcfurt. Bk. 66 80 1 8 5 4 1 1.7 8 1.1 1.1
Kieler Bank 8 ½ 8 4 Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 Preuß. Leihh. kv. 6 6 4
Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 Schwarzb. B. 40 % 5 5 4
V 1.1
300 500
“
163,50 bz G
1000/480 106,80 bz
88,75 bz G 101,60 B
Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. Z.⸗T. Stücke zu ℳ]
Berlin. Zichor. rz. 10314 [I. 1.7 1000 u. 5001101,00 G
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 8 angegeben.)
Dividende pro [1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ
Nach. Kleinbahn.] 2 ½ 400 Alfeld⸗Gronau. 3 ¼ 600 X 3 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. ky. 300 Ascan., Chem. kv. 600 Bauges. CityS 1000 do. f. Mitielw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 600 do. Zementbau 600 do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Birkenw. Baum. 600 BraunschwPfrdb 500 Brsl. Br. Wies. k. 150 Brodfabrik ... 600 Carol. Brk. Offl. 300 Centr.⸗Baz. f. F. 600 Chemnitz. Baug. 600 do. Färb. Körn. 300 Cpontin.⸗Pferdeb. 300 Pap. kv. 300 Dessau Waldschl. 1000/500 Deutsche Asphalt 500 do. V. Petr. St. P 1000 Eilenbrg. Kattun 300 Fagçonschm. St.⸗P. 600 G enes Brau. kv. 1000 GelsenkGußstahl 1000 Glückauf konv. 300 Gr. Berl. Omnib. 1000 Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. 500 1 “ axz W. St. P. kv. 300 Hein, Lehm. abg. 1000 Hennrichehal 89 300 Hess.⸗Rhein. Bw. 300 Kahla, “ Karlsr. Durl. Pfb Köhnig Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv 1 Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb. - kp. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. KRh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf Gaencheeper es. Dpfr do. Gas⸗A.⸗G. SFofferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei 15 Stobwass. Vz. A. — 8 6 ⅔ dendz. Masch 10 üdd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv.
8
EwxEEEEEEGöünEEn 2
B—2Aööö
10,—
O9 — 182—S üSEeee
1IIIIgISSs
ö 0— 00,—
— D
q
1II=Se! ee]PbS
—
— —₰½
21IIISIS
0—
— Ꝙ2 2 % b0 ꝙ SS=FSEPEbgUSÖSnSoenögSnn;
1’erl! ——nngNgngngnngngneeeee
— SOmcddSoohhdhS
200— — 0ο
28b’1S!
6000—10,
60— 8, ͤͤqͤͤqͤqZSZqͤZͤSZͤZSAqͤqZAqͤqZͤqqZAqôCCAqNqqZSAqNö4uupu“
—6q2SISgISgIASSgegegngög
—We
SeeeISegeeLeIIIIl
,0
OeE SSSSS Sn =RqhdHS
SS
—
dSSESbI2S cC. 1’“
— 2,—
8 „28
Wilhelmj! Wissener Bergw.
— —
124,75 bz 54,50 G 70,00 et. bz G 95,00 bz G
2
52,75 G 54,00 bz 168,75 bz G 187,00 bz
145,10 bz G 57,50 G
7
157,00G 102,50 G 88,90 bz 95,00 B 71,50 G 125,50 G 140,50 bz G
140,00 bz 11,50 B 48,00 B 78,00 bz G 124.00 bz G 79,75 G
104,75 bz G 189,00 G 108,50 G
33,75 bz G 88,75 G 130,50 G 5,20 bz 214,00 bz G 139,75 B 68,00 bz G 58,00 bz 98,50 G
80,806
269,90 bz 48,50 bz G
2
86,00 G 24,75 G 93,75 G 155,75 G 157,25 bz G 82,00 bz G
106,50 bz G 88,00 bz G 32,75 G 108,50 bz 200,00 G 91,50 B 83,25 G 119,75 B 182,90 bz 126,80 G 240,00 B 116,00 bz 124,20 G 241,00 bz G
36,75 G 113,75 G 50,30 bz G 163,50 bz G 122,90 bz 47,00 G 18,60 b
2282S8S2=SSSgSSSanehoernSeeeneaeeeeggsn
UIIIIIIeIIg=-SIIIII g‚‧*qIIg
88885 888888
Zeitzer Maschin.
3540 G
— [3650 G Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 h. 180 240 8320 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h. 200 — — ermania, Lebnsv. 200 . 500 7hlr 45 45 [1125 G Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 T7hlr. 0 75 [1105 G IIIEEEö“ 90 54 [497 e bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 7h.., 0 40 1121 G eöeeö 720 720 [15800 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 150 240 4830 bz B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rhlr. 100 100 s620 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tlr 21 25 [608 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 o. 40 45 [1030 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7h 45 50 [905 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Sl. 116 120 2150 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thr, 60 65 [1455 B reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 lr 40 42 845 G reu Nat⸗Ver, 25 %0.00 R. 15 51 — rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 —f Sbbö 36 45 680 G Rh.⸗Westf Rückv. 100% v. 400 hr 24 30 499 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shlr 75 56,25 [830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 80 90 [1890 bz Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 — 3800 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 75 1179 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 7h.. 90 90 650 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7h.. 171 — 4200 G Westdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 1h 24 — 1052 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 7hl. 33 — s860 B
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Berl. Zichorien Obl. 100,50 G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 3. Mai. Die heutige Börse eröffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen bei Gelegenheit einiger Schwankungen größeren Belang. „Der Kapitalsmarkt zeigte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren beide 3 prozentige und 3 ½¶prozentige Reichsanleihen etwas abgeschwächt. 1b
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener etwas abgeschwächt, auch ungarische Kronen⸗ rente schwach; Mexikaner nachgebend.
Der Privatdiskont wurde mit 1 8⅞ % notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach festerer Eröffnung zu abgeschwächter und schwankender Notiz ziemlich lebhaft um; Fran⸗ zosen und Lombarden nach schwächerem Beginn be⸗ festigt und wieder schwach schließend; auch italienische und schweizerische Bahnen schwach; schweizerische Unionbahn fester.
Von inländischen Eisenbahnaktien gaben Dort⸗ mund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen etwas nach, Ost⸗ preußische Südbahn fester, Marienburg⸗Mlawka nach schwächerer Eröffnung befestigt. —
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile und Aktien der Dresdner und Deutschen Bank abgeschwächt und schwankend.
Industriepapiere zumeist ziemlich fest. Montan⸗ werthe schwächer.
Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,457, Pariser Wechsel 81,116, Wiener Wechsel 167,22, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,40, Unif. Egypter 105,20, Italiener 87,70, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 103,10, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 71,60, Gotthardb. 183,70, Mainzer 119,30, Mittel⸗ meerbahn 93,10, Lombarden 89ꝛ ⅜, Franzosen 364 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 158,80, Darmstädter 151,40, Diskonto⸗Kommandit 217,40, Dresdner Bank 157,10, Mitteld. Kredit 107,90, Hest. Kredit⸗ aktien 334 ¼, Oest.⸗ung. Bank 910,00, Reichsb. 161,60, Laurahütte 132,40, Westeregeln 160,50, 6 % kons. Merx. 83,20, Bochum. Guß. 146,60, Privatdiskont 1 ⅜.
Fraukfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 333 , Franz. 360 ¾, Lomb. 89 ⅞, Gotthardb. 183,50, Diskonto⸗Kommandit 217,25, Bochumer Gußstahl 146,70, Laurahütte 132,10, Portugiesen 26,00, Italien. Mittelmeerbahn 93,30, Schweizer Nordost⸗ bahn 139,50, Ital. Meridionaux 128,10, Mexikaner 83,10, Italiener 87,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —.
Leipzig, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 103,20, Oesterr. Banknoten 167,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 84,00, Mansfelder Kuxe 265,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 140,00, Sächsische Bankaktien 123,40, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 173,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 162,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 104,00,
uckerraffinerie Halle⸗Aktien 142,50, „Kette“ Deutsche
lbschiffahrts⸗Aktien 87,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 189,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00.
Hamburg, 2. Mai. (W. T. 8 (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,40, Nordd. Bank 144,00, Lüb. Büch. E. 155,50, Nordd. J.⸗Sp. 125,00, A.⸗C. Guano W. 125,50, Hmbg. Pktf. A. 98,25, Nordd. Lloyd 101,50, Dyn.⸗Trust A. 144,50, 3 %
. Staats⸗A. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,10,
ereinsbank 149,90, Privatdiskont 1 ⅞.
Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 6 % Papierr. 101,50, do. Silberr. 101,50, do. Goldr. 123,75, do. Kronenr. 101,60, Ungar. Goldr. 123,30, do. Kron.⸗A. 99,15, Oest. 60 Loose 158,50, Türk. Loose 83,30, Anglo⸗Austr. 169,50, Länderbank 287,25, Oest. Kredit. 402,25, Unionbank 329,75,
Ung. Kreditb. 464,75, Wien. Bk.⸗V. 167,50, Böhm.
Westb. 419,50, do. Nordbahn 298,00, Buschtierader 565,00, Elbethalbahn 292,75, Ferd. Nordb. 3640,00, Oest. Staatsb. 431,50, Lemb. Czer. 335,00, Lom⸗ barden 105,60, Nordwestb. 288,75, Pardubitzer —,—, Alp.⸗Montan. 85,20, Taback⸗Akt. 239,00, Amsterdam 101,10, Dtsch. Plätze 59,78, Lond. Wechsel 122,30,
Kariser do. 48,50, Napoleons 9,70, Marknoten
9,78, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) —,—.
Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Kreditaktien fest. Ungar. Kreditakt. 464,50, Oest. Kreditakt. 402,35, Franzosen 429,00, Lombarden 105,60, Elbethalbahn 291,50, Oest. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldrente 123,35, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,25, Marknoten 59,77 ½⅛, Napoleons 9,69, Bankverein 166,60, Tabackaktien —,—, Länderbank 286,60, Buschtierader Litt. B. Aktien 564,00, Türk. Loose 83,40.
London, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 105 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ½, Lombarden 9ã ⅞, 4 % 1889 Russ. 2. S. 101 ½, Kv. Türken 25 ⅛, 4 % Span. 7088, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 102 ⅞, 3 8½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 84, Ottomanbank 19 ½, Kanada Pactfic 48 ¾¼, De Beers neue 21, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 57 ½, 6 % fund. argent. Anl. 68, 5 % Arg. Goldanleihe 64, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ¼, Griech. 81er Anl. 34, do. 87er Monopol⸗ Anl. 36, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ¾, Brasil. 89er Anl. 75, 5 % Western Min. 81, Platzdk. , Silber 30 16. Neue Mexikaner v. 1893 Sa.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,39, Paris 25,37, St. Petersburg 25 /18.
Paris, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,15, 3 % Rente 102,25, Ital. 5 % Rente 88,47 ½, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 92,70, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 70 ¾, Banque ottomane 731,00, Banque de Paris 791,00, De Beers 538, Crédit foncier 906, Huanchaca⸗Akt. 180, Meridional⸗Akt. 636,00, Rio Tinto⸗Akt. 373,75, Suezkanal⸗Akt. 3397, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3750, Tab. Ottom. 496,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12211⁄18, Lond. Mchse kurz 25,20, Chequ. a. Lond. 25,21 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 204,25, do. Madrid kurz 434,00, do. auf Italien 4 , Portugiesen 25,25, Portugiesische Taback⸗Oblig. 455, 4 % Russen 94 67,40, Privatdiskont 1 ¼. Langl. Estats 125,62.
Mailand, 2. Mai. (W. T. B.) Italien.
5 % Rente 93,05, Mittelmeerbahn 497, Meridionaux 667, Wechsel auf Paris 105,05, Wechsel auf Berlin 129,55, Banca Generale 38,00, Banca d'Italia 882, Rubattino⸗Aktien 310. .St. “ 2. Mal. (W ) Wechsel London (3 Monate) 93,20, do. Berlin do. 45,52 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,85, Russ. 4 % innere Rente 99 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 143, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 670, do. Internat. Handelsbank 655, Russ. Bank für auswärtigen Handel 446, Warsch. Kommerzbank 498.
Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 101 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅜S, 4 % do. v. 1894 64, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,12, Russ. Zollkup. 191 8⅛.
Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 97,50.
New⸗York, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2* Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Transfers 4,89 ½, . auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 5 ⅜, Canadian Pacific Aktien 47 ½, Zentral acific Aktien 17 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 63 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 43, Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 142 ½, Louisville & Nashville Aktien 56 ⅜, New⸗York Lake Erie Shares 12, New⸗York Zentralbahn 98 8, Northern Haeifte heeernnd 21 ⅛, Norfolk and Western referred 16 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. ne. Bds. 31 ½, Union Pacific Aktien 13 ⅛, Silver, ommercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 2. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 277. 1
London, 2. Mai. (W. T. B.)
Bankausweis.
Pfd. Sterl. 27 598 000 — W“ 26 239 000 + 8 37 036 000 —
18 981 000 +
34 040 000 +
7 659 000 — 24 962 000 — 640 000
„ 12 896 000 + 111 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 66 gegen 67 ½ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 163 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres S 15 Mill. Paris, 2. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 057 584 000 do. in Silber „ 1 235 311 000
88 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen. „ 570 592 000 + 9 749 000 Notenumlauf... 3 625 344 000 + 37 404 000 484 988 000 + 51 756 000
Lfd. Rechnung d. Priv. Guthab. des Staats⸗
schatze „ 156 896 000 — 17 873 000 Gesammt⸗Vorschüsse „ 305 734 000 + 16 774 000 Zins⸗ und Diskont⸗
Erträgnisse „ 5 644 000 + 498 000 8 des Notenumlaufs zum Baarvorrath
716 000 260 000 456 000 514 000
481 000 592 000
Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath Hertesfetlle vbare d. ivaten Guthaben d. Staats Notenreserve Regierungs- sicherbet
8 431 000 2 674 000
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 3. Mai. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine schließen flau. Gekünd. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 145 — 160 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 154 ℳ, per diesen onat 155 — 154,25 — 155 — 153 bez., per Juni u. Juli 154 — 153,25 — 154 — 152 bez.,
per August —, per Sept. 153 — 152,75 — 153,25 — 151,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine flau. Kündigungspr. 134,5 ℳ Loko
Gekündigt 150 t. 132 — 138 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 135 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat 134,5 — 134,75 — 133 bez.,
per Juni 135,25 — 135,75 — 134 bez., per Juli 136 — 136,75 — 135 bez., vper August 137 — 136 bez., per September 136,75 — 137,50 — 136 bez., per Oktober
137,5 — 137,75 — 136,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große, kleine
und Futtergerste 110 — 165 ℳ n. Q. Hafer per 1000 kg. Loko behauptet.
— 140 bez., feiner 142 — 150 bez., geringer — schlesischer mittel bis guter 136 — 142 bei., feiner 143 — 150 bez., russischer —, per diesen Monat 127,5 — 126,75 bez., ver Juni 126,75 — 126 bez.,
per Juli 126,75 — 125,75 bez., per August —, per
Septbr. 123,25 — 122,50 bez., per Oktober —. Mais per 1000 kg. Loko unverändert. still. Gek. — t. Kündigungspreis —.
per Juni —, per September 116,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 175 ℳ, Futter⸗ waare 123 — 135 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.
Sack. Termine flau und niedriger. Gekündigt —
Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 18,65 — 18,45 bez., per Juni 18,75 — 18,55 bez., per
Juli 18,85 — 18,60 bez., per August —, per Sep tember 18,90 — 18,95 — 18,80 bez. Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine nahe
Sicht fester. Gek. 2500 Ztr. Kündigungspr. 43,50 ℳ Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,5 — 43,4 — 43,8 bez., per Juli —, per August —, per September 44,5 ℳ, per Oktober 44,5 bez., per 8
Loko mif
November 44,7 ℳ
Petroleum. Moffäniertes Standard white) per
in Posten von 100 Ztr. Termine weichend. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —, per September
100 kg mit Fa
Loko —, 2 21,8 bez., per Oktober 21,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 Gekünd. — 1.
à 100 % = 10 000 % nach Tralles.
Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsa
à 18 % = 10 000 % nach Tralles.
36 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 190 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko behauptet. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis
40,3 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 40,2 — 40,4 — 40,3 bez., per Juni 40,5 — 40,6 — 40,5 bez., per August 41,2 — 41,3 — 41,1 bez., per September u. Oktober 41,4
per Juli 40,8 — 40,9 — 40,8 bez., — 41,6 — 41,2 — 41,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 21,75 — 20,25 bez., Nr. 0 20,00 — 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 — 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 — 18,75 bez., Nr. 0 1,25 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl
Sack. Berlin, 2. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste
Per 100 kg für: ℳ Michtiteh 6 —
Heen — Erbsen, gelbe, zum Kochen 35 Speisebohnen, weiße.. 50 68865 weeeeeeee5 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch 1 kg. . . Peee 1““ utter 1 KE . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 3
berh⸗ echte 2 Ls Schleie Bleie 1113““ Krebse 60 Stück. 12 Stettin, 2. Mai. markt. Weizen höher, loko neuer 148 — 157, per Mai⸗Juni 157,50, pr. Septb.⸗Okt. 155,50. Roggen loko höher, 133 — 136, pr. Mai⸗Juni 136,00, pr. Spt.⸗
Okt. 136,00. Pommerscher Hafer loko 120 — 126 Rüböl loko fest, pr. Mai 43,70, pr. Sept.⸗
11111184.
EIIIII
—, bdo —- DObobbronde——— [SS88888!1888888 v111AA4““
u Aã 2 à2
888811818881188.
d0
Oktober 44,50. Spiritus loko fest, mit 70 ℳ
Konsumsteuer 35,00. Petroleum loko 12,75. Posen, 2. Mai. (W.
(50 er) 33,70. Fester. Köln, 2. Mai. (W.
T. B.) markt. Weizen loko 14,75,
fremder loko 15,75
Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer Rüböl loko
hiesiger loko 12,75, fremder 13,25. 48,50, pr. Mai 46,90, pr. Oktober 46,90 Br.
Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) markt. eizen loko fest, 148 — 150. Roggen loko fest, neuer 145—150, russischer loko fest, 95 — 98. Hafer u. Gerste fest.
loko neuer
pr. August⸗September 21 Br.
white loko 8,25. Wien, 2. Mai. (W. T. B.) Weizen pr. Frühjahr 7,37 r. Pr. eerbst 7,52 Gd., 7,54 Br. 48 GHd., 6,50 Br.,
Getreide Roggen pr. Frühj
ai⸗Juni 7,30 Gd., 7,32 Br. 6,70 Gd., 6,80 Br. pr. Mai⸗Juni 6,65 Br., pr. Herbst 6,32 Gd., 6,34 Br.
Termine flau. Gekündigt 150 t. Kündigungspr. 127,25 ℳ Loko 132 — 152 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 132 ℳ, pomm. mittel bis guter 133 — 140 bez., feiner 142 — 150 bez. geringer 132 bez., preußischer mittel bis guser 133
Termine G Loko 130 bis 137 ℳ nach Qual., runder 130 — 136, amerik. 130 bis 136 frei Wagen bez., per diesen Monat 126,5 bez.,
Kochwaare 136 —165 ℳ
gabe per 100 1 Gekündigt ei uences — ℳ Loko ohne Faß
(W. x. B.) Getreide⸗
T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 53,40, do. loko ohne Faß
Getreide⸗
Getreide⸗ 1 holstein. loko neuer mecklenburg. loko
Rüböl (unv.) fest, loko 45. Spiritus ruhig, pr. Mai⸗Juni 20 † Br., pr. Juni⸗Juli 20 ¼ Br., pr. Juli⸗August 20 ¾ Br., r Kaffee fest. Um⸗ satz 3500 Sack. Petroleum loko matt, Standard
Gd., 7,39 Mai⸗Juni 7,33 Gd., 7,35 Br., ahr
per Mai⸗Juni 6,43 Gd., 7* Br., pr. Herbst 6,62 Gd., 666 Br. Väai nr. 3 afer pr. ahr
1. Jrü9
1u 8 8 88 — 1“
1“
85* 1““
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
iger.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den emeritierten Oberpfarrern Berthold zu Schwiebus und Ullmann zu Neuwedell und dem emeritierten Pfarrer Z “ zu Köln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Pfarrer Braun an der St. Spirituskirche zu Quedlinburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Fabrikdirektor Friedrich Fudickar zu Elberfeld den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Hauptlehrern Roß zu Büderich im Kreise Neuß und Fuchß zu Dortmund, und dem emeritierten Lehrer Grethe ebendaselbst den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Chausseewärter Caspar Wiemann zu Ostenfelde im Kreise Iburg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Second⸗Lieutenant Otto Lehmann, à la suite des Kürassier-Regiments Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, und dem Salzsiedemeister und Schwimmlehrer Franz Lutze zu Halle a. S. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischeen Albrechts⸗Ordens: dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Warschau, Legations⸗ Rath Freiherrn von Wangenheim;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Legations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft beim Päpstlichen Stuhle, Legations⸗Rath Dr. von Waldt⸗ hausen, bisher bei der Kaiserlichen Botschaft in St. Petersburg, dem Kaiserlichen Konsul in Moskau, Freiherrn von Humboldt⸗Dachroeden, und b dem Vorsteher der Botschaftskanzlei der Kaiserlichen Bot⸗
schaft in St. Petersburg, Geheimen Hofrath Kelchner;
des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Kanzleidiener bei der Kaiserlichen Botschaft in
St. Petersburg Rübesam und 8
8 . Amtsdien im Kaiserlichen Konsulat in Moskau
Sauber; . —
ferner: des Ritterkreuzes des Königlich niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Kaiserlichen (Wahl⸗) Konsul in Brisbane, Queens⸗ land (Australien), J. C. Heußler.
9
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Ersten Sekretär bei der Betshat. in St. Petersburg, Legations⸗Rath Grafen von Rex zu Aller⸗ höchstihrem Minister⸗Residenten bei den Vereinigten Staaten von Venezuela zu ernennen. 8 “ “
— 1“
„Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul Dr. Knappe zum Konsul in Canton zu ernennen geruht.
F
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dden Direktor im Reichsamt des Innern Rothe,
den Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im
— Königlich preußischen Kriegs⸗Ministerium, General⸗Major
Freiherrn von Falkenhausen, und
den Reichsgerichts⸗Rath Dr. Olshausen zu Mitgliedern des Kaiserlichen Disziplinarhofs auf die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ bezw. Staatsämter zu ernennen.
3 Bei der Reichsbank ist der bisherige expedierende Sekretär, Geheime Rechnungs⸗Rath Traeger zum Vorsteher des Zentral⸗Bureaus ernannt. 1X““
1“
Den nachstehend benannten Krankenkassen: 1) Kran(er waterstütbungs⸗Kasse der Zimmerer der Stadt iel (E. H.), 2) Fäügtase vereinigter Schiffer aus Stadt und Dorf lsleben, Mucrena und Beesenlaublingen, 3) Holzhauer⸗Krankenkasse (E. H.) in Friedrichsroda,
8 .
4) Kranken⸗ und Sterbekasse des Breslauer Handlungs⸗ diener⸗Instituts (E. H.), 5) Krankenunterstützungskasse „Bornheim“ (E. H.) in Frankfurt a. M., 6) Kranken⸗ und Sterbekasse für Bandwirker der Bürger⸗ meisterei Langenberg ist auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (R.⸗G.⸗Bl. S. 379) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 a a. a. O. genügen. 3 lin, den 30. April 1895. 8 Der Minister für Handel und Gewerbe. b In Vertretung: 1 Lohmann. 1
8
1““;; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Moebius zu Berlin zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath, und den Landrath Spickendorff zu Montabaur zum Re⸗ gierungs⸗Rath zu ernennen. 3
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Präsidenten Gräafen von Bismarck⸗Schön⸗ hausen zu Königsberg für die Dauer seiner dortigen Amts⸗ verwaltung zum Königlichen Kommissarius bei der Ostpreußischen Landschaft, sowie auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗Samml. S. 195) den Verwaltungsgerichts⸗ Direktor Rohloff in Oppeln zum Mitgliede des Bezirks⸗ ausschusses in Hildesheim und zum Stellvertreter des Regie⸗ rungs⸗Präsidenten im Vorsitz dieser Behörde auf Lebenszeit zu ernennen. 8 “ 8 — 1I11X“
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisher mit der Leitung des Um⸗ und Erweiterungs⸗
baues des Regierungsgebäudes in Hildesheim betraute Land⸗ Bauinspektor Rösener ist nach Berlin versetzt, um bei der Königlichen Ministerial⸗Baukommission beschäftigt zu werden.
Der Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Jacob in Zölp bei Maldeuten Ostpr. ist als technisches Mitglied an die König⸗ liche Regierung in Potsdam,
der Wasser⸗Bauinspektor Brickenstein von Schrimm nach Zölp bei Maldeuten Ostpr., und
der bisher bei der Königlichen Kanalkommission in Münster i. W. thätige Wasser⸗Bauinspektor Caspari in die Wasser⸗Bauinspektorstelle zu Hoya a. Weser versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Posen ist der Predigtamts⸗ Kandidat Dr. Detzel zu Langendreer als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Inm ersten Vierteljahr 1895 haben nach abgelegter Prü⸗ fung nachbenannte. Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Verwaltung einer Physikatsstelle erhalten:
Dr. Arthur von Gizycki aus Lyck i. O.⸗Pr *. Peter Mertens aus Köln, 8 Max Pantzer aus Halle a. S., Ferdinand Reichmann aus Berlin,
-. Hugo Gählmann aus Neustadt i. W.⸗Pr.,
-. David Caspari aus Brüssow,
-. Karl Brackmann aus Bremervörde, „Siegmund Auerbach aus Frankfurt a. M., -v. Bernhard Böhm aus Tarnowitz i. Schl., -. Otto von Boltenstern aus Herford, Alfred Bothe aus Lublinitz,
*. Gustav Kickhefel aus Danzig,
-v. Moritz Ewers aus Sonsbeck,
Max Leonhardt aus Breslau,
-v. Max Schneider aus Berlin,
8 Sn Exß aus Osterburg,
Dr. Ernst Hasenbalg aus Hildesheim,
Dr. Max Heyne aus Beckum i. Westf,HV“ beisria Spielhagen aus Kronberg i. Hessen
riedrich Schneider aus Andernach, rnst Gutknecht aus Köslin, -. Max Bahr aus Swinemünde, Johannes Brummund aus Johannisthal Robert Stoldt aus Neumünster,
8
Dr. Fänt Müller aus Sulau i. Schl., Dr. Paul Pollitz aus Brieg, Dr. Gustav Arimond aus Wilhelmshaven, Dr. Coelestin Slawyk aus Berlin, Dr. August Karl Franke aus Berlin, Dr. Rudolf Frels aus Rathenow, . Dr. Adolf Süßkand aus Köben a. O., Dr. Otto Blau aus Potsdam, Dr. Wilhelm Lembke aus Berlin, Dr. Salomon Itzig aus Dt. Eylau i. W.⸗Pr., Dr. Hermann Lenthe aus Berlin, Dr. Siegfried Placzek aus Berlin, Dr. Waldeck Strobach aus Bischofswerda i. S., Dr. Karl Papenhausen aus Potsda Dr. Max Eyff aus Nimptsch, 1 Dr. August Stühlen aus Berlin, Dr. Max Wulsten aus Berlin. Berlin, den 29. April 1895. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: on Bartsch.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem ordentlichen Lehrer an der Landwirthschaftsschule in⸗ Weilburg Dr. phil. Karl Henkelmann ist das Prädika „Professor“ beigelegt worden.
Dem Kreis⸗Thierarzt Romann zu Weener ist, unter Entbindung von seinem gegenwärrtigen Amt, die Kreis⸗Thier arztstelle für die Kreise Osnabrü 8 und Land) und Wittlage, mit dem Amtssitz in Osnabrück, verliehen und zu⸗ gleich die kommissarische Verwaltung der Departements⸗Thier für den Regierungsbezirk Osnabrück übertragen b Z ““ v1111XX“X“
. 85 8 Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Lange in Balden⸗ burg als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Köslin, de Amtsgerichts⸗Rath Predeek in Geseke an das Amtsgerich in Minden, der Amtsrichter Beyer in Neumarkt an das Amtsgericht in Neustadt O.⸗Schl., der Amtsrichter Pauli in Stepenitz an das Amtsgericht in Stettin, der Amtsrichter Buchholz in Wartenburg an das Amtsgericht in Brauns⸗ berg, der Amtsrichter Modersohn in Decklenburg als Land richter an das Landgericht in Münster, der Ametsrichte Bethke in Festenberg an das Amtsgericht in Oppeln, der Amtsrichter Hauptner in Ueckermünde an das Amtsgericht in Swinemünde.
Dem Notar, Justiz⸗Rath Meyer in Haus Rabingen be Melle, dem Notar Dr. Joseph in Rastenburg und dem Notar “ in Rössel ist die Entlassung aus dem Am ertheilt.
Der Rechtsanwalt Dr. Stephan in Beuthen O.⸗Schl ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Beuthen O.⸗Schl., ernannt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Zenker bei dem Landgericht in Breslau, der Rechtsanwalt Steiner bei dem Amtsgericht in Walden⸗ burg, der Rechtsanwalt Dr. Abraham bei dem Amtsgericht in Friedrichstadt, der Rechtsanwalt Gruenwald bei dem Amtsgericht in Rössel, der Rechtsanwalt Horn bei dem Amts⸗ gericht in Saalfeld, der Rechtsanwalt Obuch bei dem Amts⸗ gericht in Stolp.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechts⸗ anwalt Strenge aus Leer bei dem Amtsgericht in Werden a. d. Ruhr, der Rechtsanwalt Dr. Abraham aus Friedrich⸗ stadt bei dem Amtsgericht in Neumünster, der Rechtsanwalt Gruenwald aus Rössel bei dem Amtsgericht in Kaukehmen.
Der Landgerichts⸗Direktor, Geheime Justiz⸗Rath Rein⸗ berger in Tilsit und der Rechtsanwalt von Psarski i Inowrazlaw sind gestorben.
“
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 4. Mai.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh um 7 ½ Uhr vom Neuen Palais nach der Matrosenstation bei Klein⸗Glienecke und fuhren auf der Nacht „Alexandria“ nach Spandau. Dort stiegen Seine Majestät zu Pferde und ritten mit dem Gefolge nach dem Exerzierfelde bei Haselhorst, um die Bataillone des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 3 sowie des Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4 zu besichtigen. Nach der Besichtigung nahmen Seine Majestät