amslau 1 (1), Trebnitz 1 (1), Neumarkt 2 (3). Reg.⸗Bez. Liegnitz: vemalen 8 0) Goldberg⸗Hainau 1 (1), Hoyerswerda 1 (1). Reg.⸗ Bez. Oppeln: Lublinitz 1 (1), Rybnik 1 (1). Reg.⸗Bez. Merse⸗ burg: Querfurt 1 (1). Reg.⸗Bez. Erfurt: Worbis 1 (1), Stadt⸗ kreis Mühlhausen 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildes heim: Osterode a. H. 1 (2), Münden i. Hann. 1 b Reg.⸗Bez. Stade: Zeven 1 (1). Reg⸗Bez. Düsseldorf: Mülheim a. d. Ruhr 1 (1). Reg.⸗Bez. Aachen: Stadtkreis Aachen 1 (1), Landkreis Aachen 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Landbezirk Deggendorf 2 (2), Landbezirk
8* 1 (1). Reg.⸗Bez. Pfalz: Bergzabern 1 (1), Landau 2 (2). Een Kreishauptm. Zwickau: Zwickau 1 (1). “ Neckarkreis: Böblingen 2 (2). Donaukreis: Laupheim 1 (1), Waldsee 1 (1). Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Herzogth. Gotha: Stadtbezirk Gotha 1 (1). Hamburg. Bergedorf 1 (1). Elsaß⸗ Lothringen. Ober⸗Elsaß: Mülhausen 3 (3). Zusammen 48 Gemeinden ꝛc. und 50 Gehöfte. e““
B. Manl⸗ und Klauenseuche 8
eußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 1 (2), Reg.⸗ „ Dirschau2 ). Reg.⸗Bez. Marienwerder: Briesen 1 (1), Thor. 3 (3). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 4 (6), Stadtkreis Potsdam 1 (1), Osthavelland 1 (1). Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt: Arnswalde 1 (1), Oststernberg 2 (2), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1), Luckau 3 (3), Kalau 5 (7). Reg.⸗Bez. Stettin: Demmin 1 (1), Randow 2 (2), Saatzig 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Posen Ost 1 (1), Schmiegel 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Schubin 1 (1), Inowrazlaw 4(4), Strelno 2 (2), Mogilno 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Trebnitz 1 (1), Neumarkt 1 (1), Landkreis Breslau 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Lublinitz 1 (1), Stadtkreis Beuthen 1 (1), Kattowitz 2 (2), Leobschütz 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 2 (3), Aschersleben 1 (1). Reg⸗Bez. Merseburg: Torgau 2 (3), Mansfelder Seekreis 2 (2), Sangerhausen 3 (3), Querfurt 2 (2), Zeitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Erfurt: Schleusingen 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Stadtkreis Göttingen 1 (1), Landkreis Göttingen 6 (8), Münden i. Hann. 2 (2). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Stadtkreis Dortmund 1 (1). Reg.⸗Bez. Cassel: Geln⸗ hausen 1 (1), Schlüchtern 1 (2). Reg.⸗Bez. Wiesbaden: Rhein⸗ zaukreis 1 (1), Landkreis Wiesbaden 1 (2), Obertaunuskreis 2 (2). eg.⸗Bez. Koblenz: Kreuznach 2 (4). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Ruhrort 1 (1), Stadtkreis Düsseldorf 1 (1), Landkreis Düsseldorf 1 (1), Gladbach 2 (2). Reg.⸗Bez. Sigmaringen: Haigerloch 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Stadtbezirk München 1 (2), Ebersberg 1 (1), Erding 2 (2), Landbezirk München I 3 (5), Landbezirk München II 2 (2). Reg.⸗Bez. Niederbayern: Stadtbezirk Lands⸗ hut 1 (2), Eggenfelden 2 (2), Griesbach 1 (3), Landau a. 110) Reg.⸗Bez. Pfalz: Ludwigshafen a. Rh. 2 (2). Reg.⸗Bez. Ober⸗ pfalz: Neustadt a. W. N. 3 (11), Stadtamhof 1 (1), Vohenstrauß 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Stadtbezirk Hof 1 (1), Forch⸗ heim 1 (1), Höchstadt a. A. 1 (1), Landbezirk Kulmbach 1 (1). Reg.⸗ Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Weißenburg 1 (7), Landbezirk Ansbach 2 (3), Feuchtwangen 3 (18), Landbezirk Rothenburg a. T. 2 (2), Landbezirk Weißenburg 3 (9). Reg.⸗Bez. Unterfranken: Alzenau 1 (1), Gerolzhofen 1 (1), Haßfurt 1 (1), Schweinfurt 1 (1). Reg.⸗ Bez. Schwaben: Stadtbezirk Neu⸗Ulm 1 (1), Illertissen 1 (1), Land⸗ bezirk Kaufbeuren 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Dresden: Dresden Altstadt 1 (1), Dippoldiswalde 1 (1). Kreishauptm. Zwickau: Marienberg 1 (2). Württemberg. Neckarkreis: Backnang 4 (9), Böblingen 3 (3), Brackenheim 1 (4), Eßlingen 1 (3), ilbronn 1 (1), Leonberg 1 (1), Ludwigsburg 1 (4), Marbach 2 (8), Hrülbsamr 3 (9), Neckarsulm 2 (8), Vaihingen 9 (25), Waiblingen 3 (4), Weinsberg 5 (30). Schwarzwaldkreis: Balingen 2 (5), Calw 1 (2), ö 2 (6), Herrenberg 1 (1), Horb 2 (4), Nagold 2 (2), Neuenburg 2 (4), Nürtingen 1 (1), Oberndorf 1 (1), Rottenburg 1 (2), Rottweil 2 (2), Sulz 2 (11), Tuttlingen 1 (5), Urach 1 (4). Jagstkreis: Gerabronn 2 (3), Heidenheim 1 (6), Künzelsau 2 (5), Mergenthehn 6 (22), Schorndorf 4 (12), Welzheim 3 (8). Donaukreis: Biberach 11 (31), Blaubeuren 8 (13), Geis⸗ lingen 7 (16), Göppingen 2 (2), Laupheim 4 (12), Ravensburg 1 (1), Riedlingen 2 (2), Ulm 1 (2). Baden. Landeskommiss. Konstanz: Engen 4 (12), Donaueschingen 7 (12), Bonndorf 1 (1). Landes⸗ kommiss. Freiburg: Emmendingen 1 (2), Ettenheim 2 (4), Frei⸗ burg 2 2 Lahr 2 (8). Landeskommiss. Karlsrubhe: Bretten 4 (8), Bruchsal 2 (5), Pforzheim 1 (1). Landeskommiss. Mannheim: Buchen 1 (1], Tauberbischofsheim 2 (2). Hessen. Provinz Starkenburg: Dieburg 1 (2), Groß⸗Gerau 1 (1), eppenheim 1 (2). Provinz Oberhessen: Büdingen 5 (23), Friedberg 2 (5). Provinz Rheinhessen: Bingen 1 (2), Worms 1 (1). Mecklen⸗ burg⸗Schwerin. Malchin 2 (2). Braunschweig. Wolfenbüttel 6 (12). Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Herzogthum Coburg: Landbezirk Coburg 2 (3). Herzogthum Gotha: Stadtbezirk Waltershausen 1 (1). Anhalt: Dessau 1 (1), Cöthen 2 (2), . 1 (1). Reuß j. L. Schleiz 1 (2). Elsaß⸗Lothringen. Ober⸗Els aß: Gebweiler 1 (3), Lothringen: Forbach 1 (1), Saarburg i. Loth. 1 (3). Zusammen 302 Gemeinden ꝛc. und 606 Gehöfte.
C. Lungenseuche.
Reg.⸗Bez. Posen: Bomst 1 (1). Reg.⸗Bez. Kalhe 2 ),P emicben 1 (1), Wolmirstedt 4 (8), Neuhaldensleben 3 (3). Reg.⸗Bez. Merseburg: Querfurt 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Duderstadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Köln: Stadtkreis Köln 1 (1). Reg.⸗Bez. Aachen: Düren 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Borna 1 (1). Kreishauptm. Zwickau: Schwarzenberg 1 (1). Sachsen⸗Weimar: Apolda 1 (1). Anhalt: Zerbst 1 (1). Zusammen 19 Gemeinden ꝛc. und 23 Gehöfte.
Handel und Gewerbe.
Durch ein vom 10. April d. J. datiertes dänisches Gesetz ist bestimmt worden, daß der in Dänemark zur Zeit be⸗ stehende Zoll für Bier in Glasballons, Flaschen oder Kruken von 10 Oere für ein Pfund brutto und für Bier in anderen Umhüllungen von 4 Oere für ein Pfund brutto, welcher vom 1. Oktober d. J. ab auf 15 bezw. 6 Oere erhöht werden sollte, noch bis zum 1. Januar 1896 in Kraft bleiben soll.
Preußen. Magdeburg:
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks b 88 der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Fyhg. sind am 3. d. M. gestellt 10 637, nicht recht⸗ ig gestellt keine Wagen. gr gzestelt keine Wege sind am 2. d. M. gestellt 3668, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn betrugen im April 1895 nc vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 82 463 ℳ, im üterverkehr 182 701 ℳ, an Extra⸗ ordinarien 20 200 ℳ, zusammen 285 364 ℳ, darunter auf der Strecke
Tseeerlen Pehaniche 5839 ℳ, im April 1894 nach vorläufiger eststellung 355 753 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des
orjahres weniger 70 389 ℳ, im ganzen vom 1. Januar bis 30. April 1895 1 254 492 ℳ (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach ussischem Stil), gegen vorläufig 1 469 119 ℳ im Vorjahr, mit⸗ in gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 14 627 ℳ gegen definitiv weniger 298 918 ℳ ““
— Wie die „Frkft. Ztg.“ aus Wien meldet, übernahm ein Kon⸗ ortium unter Führung des Wiener Bankvereins und der Dresdner Bank etwa 40 Millionen Mark 3 % Prag⸗Duxer Gold⸗ obligationen für die Konversion der 4 % Goldobligationen.
agdeburg, 3. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker
exkl., von 92 % —, neue 10,40 — 10,60 Kornzucker exkl. 88 % Rende⸗
ment 9,85 — 10,00, neue 10,00 — 10,15, Nachprodukte exkl. 75 % Rendem.
75 — 7,70. Fest. Brotraffinade I 22,25. Brotraffinade II —,—.
Gem. Raffinade mit Faß 21,75 — 22,50. Gem. Melis 1 mit Faß 21,50.
Fett Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 75 bez., 9,77 ½ Br., pr. Juni 9,90 bez.,
110,02 ½ bez., 10,05
9,92 ½ Br., pr. Juli “ 8
„pr. 2- t 1029 ner und Br. Fest. —
z Rohzuckergeschä “ 8 88 “ ; 38 Mai. (W. T. W.) Sämmtliche Mit⸗ lieder des Aufsichtsraths der Sonderburger Bank mit usnahme des früheren Kapitäns Adamsen wurden heute Vormittag
verhaftet. Leipzig, 3. Mai. (W. T. B.)
„ 10,05 Br. pr
Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 2,87 ½ ℳ, pr. Juni 2,90 ℳ, pr. Juli 2,90 ℳ, pr. August 2,92 ½ ℳ, pr. September 2,95 ℳ, pr. Oktober 2,95 ℳ, pr. November 2,97 ½ ℳ, pr. Dezember 2,97 ½ ℳ, pr. Januar 3,00 ℳ, pr. Februar 3,02 ½ ℳ, pr. März 3,02 ½ ℳ,
r. April — ℳ Umsatz: 50 kg. 1 Bremen, 3. Mai. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer 2 Weichend. Loko 8,00 Br. — Baumwolle. uhig. Upland middl. loko 34t ₰. — Schmalz. Ruhig. Wilcor 36 ¼ ₰, Armour shield 36 ₰, Cudahy 37 ₰, Fairbanks 30 ₰. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31 ¾. — Wolle. ÜUmsatz 49 Ballen. Taback. Umsatz: 302 Seronen Carmen.
Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Mai 77, pr. September 76, pr. Dezember 74, pr. März 72 ¼4. Ruhig. — Zuckermarkt. Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr Mai 9,72 ½, pr. Juni 9,87 ½, pr. August 10,12 ½8, pr. Oktober 10,27 ½. Ruhizer.
Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) Die früheren Direktoren der Maklerbank Julius Würzburg, eigentlich Cohn, und Sigis⸗ mund Heckscher wurden wegen Untreue zum Nachtheil der Maklerbank verhaftet und in das Untersuchungsgefängniß abgeführt. b
Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 23. April bis 29. April 852 280 Fl., Mehrein⸗ nahme 10 963 Fl.
London, 3. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. verändert. Tendenz besser.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
96 % Javpazucker loko 11 ⅞ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 9¾ stetig. Zentrifug. 11 ½. — Chile⸗Kupfer 41 ¼, pr. 3 Monat 41 ⅛.
London, 4. Mai. (W. T. B.) Wie der „Times“ aus Philadelphia gemeldet wird, hat die Handelskammer von New⸗York eine Entschließung angenommen, durch welche ihr Vor⸗ stand beauftragt wird, alle gesetzlichen Mittel anzuwenden, um die freie Silberprägung zu bekämpfen und die gegenwärtige Währung
aufrecht zu erhalten. ,
Liverpool, 3. Mai. (W. T., B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 78 000 (vorige Woche 92 000), do. von vmerikangf en 68 000 (85 000), vo. für Speku⸗ lation 4000 (3000), do. für Export 2000 (2000), do. für wirklichen Konsum 62 000 (80 000), do. unmittelb. ex. Schiff 75 000 (81 000), wirklicher Export 8000 (4000)) Import der Woche 44 000 (79 000), davon amerikanische 38 000 (73 000), Vorrath 1 676 000 (1 716 000), davon amerikanische 1 565 000 (1 600 000), schwimmend nach Großbritannien 147 000 (110 000), davon amerikanische 140 000 (105 000).
Manchester, 3. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 6 ¼, 20r Water Leigh 5 8, 30r Water Clayton 6 ⅛, 32r Mock Brooke 6 ½, 40r Mayoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 7 ⅛, 32r1 Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 6 ⅝, 36r Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qua⸗ lität 10 ½, 32“ 116 vards 16) 16 grey Printers aus 321/46 1 147. Fest.
Glasgow, 3. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 282 788 Tons gegen 314 122 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 75 gegen 74 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 3. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 8,75. Roggen loko 6,25. Hafer loko 3,50. Leinsaot loko 11,25. Hanf loko 44,00. Talg loko 51,00, pr. August —.
Amste⸗dam, 3. Mai. & T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn B 1
New⸗York, 3. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in steigender Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß in vorherrschend träger Stimmung. Der Umsatz der Aktien betrug 375 000 Stück. ““ 8
Heiren eröffnete matt und schwächte sich nach Eröffnung noch etwas ab infolge niedrigerer Kabelmeldungen und Verkäufe des Aus⸗ landes sowie infolge günstigen Regenwetters im Westen; später trat auf Deckungen der Baissiers und guter glesnaclrage Erholung ein. Schluß recht fest. — Mais anfangs fest und etwas steigend infolge reichlicher Deckungen der Baissiers, dann trat auf Verkäufe und Realisierungen Abschwächung ein, die jedoch später wieder ausgeglichen wurde. Schluß fest. 1
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6¹3⁄16, do. in New⸗Orleans 63/16. Petroleum Stand. white in New⸗York 8,25, do. in Philadelphic 8,20, do. rohes nom., do. Pire line cert. p. Juni 158 nom. Schmalz West. steam 6,90, do. Rohe & Brothers 7,15, Mais pr. Mai 54 ¼, do. pr. Juli 54 ⅞, pr. September 55 ½8. Rother Winterweizen 70, do. Weizen pr. Mai 68 ½, do. pr. Jult 69 ⅛, do. pr. September 69ꝛ ⅞, do. pr. Dezember 71 ¾, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 14,15, do. do. pr. August 14,55. Mehl, Spring Wheat clears 2,80, Zucker 2 ¾, Kupfer 9,90. Nachbörse: Weizen †¼ c. höher. 8
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 54 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 62 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 58 000 Ballen, Vorrath 646 000 Ballen.
Chicago, 2. Mai. (W. T. B.) Weizen anfangs schwach infolge schwächerer ausländischer Märkte und großer Ankünfte, sowie infolge von Realisierungen, später trat auf rege Kauflust und gute Platznachfrage Erholung ein. Schluß recht fest. — Mais anfangs fest und etwas steigend infolge großer Käufe und Kaufordres, dann Fetn spetes. infolge lehgafter siesfrage für den Export aber⸗ malige Aufwärtsbewegung. Schluß fest.
SSn pr. Mat 63 ¾, pr. Juli 64 ½. Mais pr. Mai 49, Spen ühen clear nomin. Pork pr. Mai 12,00. Später Weizen ½ c. höher.
Preise un⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Post von dem aus Shanghai am 28. März abge⸗ Hengens eichs⸗Postdampfer „Bayern“ und die mittels des eichs⸗Postdampfers Prinz⸗Regent Luitpold“ beförderte Post aus Australien (Abgang aus Adelaide am 3. April) sind in Neapel eingetroffen und gelangen für Berlin voraussichtlich am 5. d. M. Vormittags zur Ausgabe.
Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 2. Mai Nachmittags in Singapore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ hat am 2. Mai Abends die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt.
amburg, 3. Mai. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Bavaria“ ist heute in St. Thomas angekommen. Der Post⸗ dampfer „Persia' ist heute Morgen in New⸗York eingetroffen. Der Schnelldampfer „Normannia“ ist heute Nachmitag in Cux⸗ haven eingetroffen. Der Postdampfer „Russia“ ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.
London, 3. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Castle“ hat auf der Heimreise gestern Madeira passiert.
Paris, 3. Mai. (W. T. B.) Nach Meldungen der Abend⸗ blätter aus Nancy ersuchten die Industriellen des Departements der Vogesen den Minister der öffentlichen Arbeiten, einen dem Ost⸗ kanal parallelen Weg herstellen zu lassen, um den für 5 Zeit unbenutzbaren Hafen Girancourt zu ersetzen, wohin
egenwärtig zahlreiche Kohlenschiffe aus belgischen und deutschen Köblenbecken kommen. Wie aus inal gemeldet wird, hat der Arbeits⸗Minister die schleunigste 2. affung des Schlamms aus dem Avisre⸗Thal (vgl. Nr. 102 d. Bl.) angeordnet, da unter der Be⸗ völkerung Fieber auftrat. Der Schlamm soll and geschafft und morgen mit Hafer besät werden. 8 .“
Mannigfaltiges. 1
Der Polizei⸗Präsident Feecerr von Richthofen hat einen sechswöchigen Erholungsurlaub nach Bad Ems angetreten, während dessen er durch den Ober⸗Regierungs⸗Rath Friedheim vertreten wird.
Das Magistrats⸗Kollegium hat sich in seiner gestrigen Sitzung den von dem Finanz⸗Minister 681 Bestimmungen zu der Steuerreform, welche eine Abänderung der von den Kommunal⸗ behörden beschlossenen Umsatzsteuer erheischen, angeschlossen. — Behufs Kenntnißnahme der neueren großstädtischen Verkehrsanlagen in ihren verschiedenartigen Konstruktionen, wie Stadtbahnen, Hoch⸗ bahnen, Untergrundbahnen, elektrische Bahnen, Pferdebahnen, Omnibus u. s. w., hat das Magistrats⸗Kollegium beschlossen, die Herren Stadt⸗ Baurath Hobrecht, Stadt⸗Syndikus Meubrink und Stadtrath Marg⸗ graff nach einigen größeren Städten, wie Paris, London und Mailand, zu entsenden.
In der letzten Sitzung der „Deutschen Gesellschaft von Freunden der Photographie“, welche am 29. April unter dem Vorsitz des Geheimen Sanitäts⸗Raths Professors Dr. Tobold in der Königlichen Kriegs⸗Akademie stattfand, wurde über die Resultate Be⸗ richt erstattet, welche die Mitglieder der Gesellschaft mit neueren Produkten, Trockenplatten und Pavpieren, erzielt hatten. Das Hauptinteresse des Abends jedoch konzentrierte sich auf das aus⸗ gestellte Edison'sche Kinetoskop. Die hiesige Edison⸗Kompagnie,
65, wo solche Apparate dem Publikum vorgeführt werden,
atte einen derselben der Gesellschaft für den Abend zur Verfügung estellt. Herr Direktor Schultz⸗Hencke gab nach den Veröffentlichungen Evifon's in amerikanischen Zeitungen und Fachblättern einige Er⸗ läuterungen über das von Edison eingeschlagene Verfahren und hob hervor, daß Edison in seinen Berichten über die Photographie in natürlichen Farben anerkennt, daß er sich bei seinen Versuchen auf die Arbeiten des Amerikaners Mavybridge, des Franzosen Mareg und des Deutschen Anschütz gestützt hat. Den Apparat, welchen Edison bei seinen Aufnahmen benutzte, bezeichnete Redner als ein Wunderwerk der Präzisions⸗Mechanik, da es mit ihm möglich sei etwa 1400 Aufnahmen in 30 Sekunden zu machen und sie in der⸗ selben Zeit an dem Auge vorbeizuführen. Edison mache in der Sekunde bei Sonnenlicht, oder bei 12 elektrischen Bogenlichtern von in Summa 15 000 Kerzen, 46 Aufnahmen (eine Aufnahme erforderte danach 1¼46 Sekunde). — In der nächsten Sitzung, am 27. Mai, wird Premier⸗Lieutenant Kaehne eine Skioptikonvorführung veranstalten.
In der Urania finden morgen und am Sonntag Abend die letzten Vorführungen des Ausstattungsvortrags „Das Wunderland der Neuen Welt“ statt. Am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend wiederholt Herr Dr. P. Schwahn seinen aus eigenen Wahrnehmungen geschöpften Vortrag über das „Laibacher Erdbeben“, am Freitag Herr
Spies „Tesla's Licht der Zukunft“, und am Mittwoch wird Herr R. Tabbert zum ersten Mal über „Die afrikanische Schatzkammer, die Goldfelder Transvaals“ sprechen.
Im Zoologischen Garten ist morgen, am ersten Sonntag des Monats, der Eintrittspreis auf 25 ₰ ermäßt. Nachmittag um 4 Uhr beginnt das Militär⸗Doppelkonzert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments und des 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments.
In Wiesbaden hat gestern Vormittag die Leichenfeier für Gustav Freytag in der Villa des Entschlafenen unter außer⸗ ordentlicher Theilnahme stattgefunden. Der Intendant des Königlichen Theaters, Kammerherr von Hülsen, legte am Sarge einen mit gelben und weißen Rosen geschmückten Lorbeerkranz im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers und Königs nieder. Der Regierungs⸗ Präsident von Tepper⸗Laski überbrachte namens des Ministerz der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse einen großen Lorbeerkranz, Kurdirektor Heyl den Kranz des Deutschen Schrift⸗ stellerverbandes. Außerdem waren zahlreiche weitere kostbare Kränze gespendet worden. Nachdem der Männerchor des Königlichen Theaters die Trauerfeier mit Gesängen eingeleitet hatte, hielt Pfarrer Veesenmeyer die Leichenrede, worauf sich der Leichenzug unter Vorantritt der Kapelle des Füsilier⸗Regiments von Ferbderfß (Hessischee) Nr. 80 nach dem Bahnhof in Be⸗ wegun sette. — Gestern Abend 11 Uhr traf die Leiche in otha ein und wurde von dort von dem DOrts⸗ vorstande von Siebleben und dem Landwehrverein nach Siebleben geleitet, wo heute Vormittag die Beisetzung auf dem alten Friedhofe, in dem an dessen nördlicher Seite belegenen Erbbegräbniß erfolgte, wo bereits die erste Gattin Gustav Freytag's ruht. Als Stellvertreter des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha wohnte der Präsident Dr. Tempeltey der Beisetzung bei und legte im Auftrage Seiner
Königlichen Hoheit einen Kranz am Sarge nieder.
Norderney. Für den bevorstehenden Sommer ist es gelungen, eine nicht unerhebliche Verbesserung der Verbindun zwischen Berlin und Norderney sowie den östlich davon gelegenen Nordseebädern her⸗ beizuführen. Nachdem es im Vorjahre zum ersten Mal ermöglicht wurde, Norderney an 19 Tagen der Saison von Berlin aus an einem Tage zu erreichen (7,47 Morgens von Berlin ab, Ankunft in Nord⸗ deich 6,42 Nm.), ist in eee. Jahre die Fahrtdauer um weiter 12 Minuten abgekürzt und die Tagesverbindung — anstatt über Leer — über Jever— Wittmund angeordnet worden, wodurch die Verbin⸗ dung mit den kleineren, östlich pn Nordseebädern verbe ert wird. Diese Abkürzung hat zur Folge, daß in dieser Saison Norderney nicht nur an 19, sondern an 31 — aus den Fahrplänen zu ersehenden — Tagen an einem Tage von Berlin aus errei werden kann. Die Rachtverbindung, welche vor zwei Jahren um nahezu 2 ¼ Stunden abgekürzt worden ist, bleibt im wesentlichen un⸗ verändert. — Norderney hat den Vorzug einer insularen Lage, fern von größeren Handelshäfen. Nimmt man dazu die Sauberkeit, die vortreffliche Kanalisation und Wasserleitung, die großartigen Blumen, züchtereien und schönen Waldanlagen, die elektrische Beleuchtung des Strandes und der Parkanlagen, ein gutes Theater und den sonstigen vielfältigen Komfort, so erklärt sich die Thatsache, daß neuerdinge viele Deutsche, die sonst die ausländischen Seebäder aufzusuchen liebten, sich unserem Bade zugewendet haben.
Bonn, 3. Mai. Die Stadtverordneten⸗Versammlung beschloß, wie „W. T. B.“ meldet, einstimmig den Bau einer stehenden Rheinbrücke zwischen Bonn und Beuel.
London, 3. Mai. Der auf der Fahrt von Glasgow nach Nen⸗
York befindliche Dampfer „Circassia“, mit Passagieren ung Ladung an Bord, ist heute auf dem Clyde in der Nähe von Dum barton aufgefahren und sitzt fest; zwei Tender sind zur Hilfe cb⸗ gegangen.
138930]
Unterfuchum 8⸗Sachen. 3 “ 688 ote, Zustellungen u. derll. 3. MUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Persicherung. Zekärse Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells — auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und blc Rertußh 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Au
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. “ sweise. v.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
18283] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Christian Gottlob Ziegler von Affalterbach, O.⸗A. Marbach, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß 85— hiesigen Strafkammer vom 29. April 1895 die am 18. Oktober 1889 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden. 1
Den 2. Mai 1895. 8
Staatsanwalt (Unterschrift).
und dergl. a
Bekanntmachung. Auf Antrag W“ 1) des hiesigen Rechtsanwalts Dr. jur. Otto Meier in Vollmacht: I. der Carola Jacoba Alberta Avppelt hierselbst, 2) der hiesigen Rechtsanwalte Dris. jur J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und Max Schramm in Vollmacht: II. des Kaufmanns P. Stamer Steineger in . Bergen (Norwegen) ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über: ad I. die Obligationen der 3 % Hamburger Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1866, und zwar: 1) Serie 2594 Nr. 18, vI1“ 450 „ 14 und u5 6146 2 nebst Talons und Kupons von 1884 bis 1896 einschließlich; aad II. die Obligationen der Hamburger Staats⸗ . Prämien⸗Anleihe von 1846: .Ser. 625 Nr. 31 203, eingelritet, und die vorläufige Zahlungssuspension mit Ausnahme der Talons und Kupons bei der Finanz⸗Deputation verfügt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 10. März 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Beglaubigt: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[72411] Aufgebot.
Die Molkerei Laer, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch die Vorstandsmitglieder F. Mensing und H. Homann zu Laer, hat das Aufgebot des auf dem westfälischen Bankverein zu Münster von dem Kollegium Lud⸗ gerianum zu Münster ausgestellten Check Nr. 12022 im Betrage von 409 ℳ 20 ₰, welche der Antrag⸗ stellerin in Zahlung gegeben, von ihr aber verloren ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Checks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den Check vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. F. 3/95.
Münster, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI
——y— [58688] Bekanntmachung.
Die Sparkassenbücher des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Gransee, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und zwwarr:—
a. Nr. 60 über 750 ℳ,
b. Nr. 298 über 1246,60 ℳ 8 sind 5e. verloren gegangen und Antrag der Eigenthümer, nämlich:
3 zu a. des Arbeiters Wilhelm Brunner zu Lüders⸗ orf,
zu b. des früheren Töpfers, jetzt Postschaffners, August Brunner zu Berlin
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
I“ “ sollen auf den
erklärung derselben erfolgen wird. Gransee, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
[73725] Aufgebot.
Der Arbeiter Auguft Berg in Wahlow bei Malchow hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin i. M. Nr. 9177 über 398,99 ℳ nebst Zinsen vom 1. Januar 1895 ab beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 1. März 1895.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Ausgefertigt: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
[720822 Aufgebot.
Der Landwirth Stephan von Szumlauski, früher in Inowrazlaw, jetzt zu Padniewo bei Mogilno, hat das Aufgebot eines Wechsels, angeblich über 254 ℳ am 10. April 1894 von ihm auf den Restaurateur Lüdtke in Inowrazlaw gezogen, von Lüdtke an⸗ genommen, am 15. Juni 1894 fällig, auf welchem ein bestimmter Zahlungsort nicht angegeben sein soll, beantragt, weil ihm derselbe auf unerklärliche Weise abhanden gekommen sei. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Termin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, andernfalls auf Antrag dessen erklärung erfolgen wird.
wrazlaw, den 23. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[8300] 8 Aufgebot.
Handarbeiter Louis Hermann Konradi in Unter⸗ koskau hat das Aufgebotsverfahren wegen einer auf der Hofraithe, Fol. 51 des Kat., Nr. 45 des Grd.⸗ u. Hbchs. für Unterkoskau, lt. Vertrags vom 6. März 1846 für den verschollenen Johann Christoph (auch Johann Christoph Friedrich) Sippel genannt, da⸗ selbst hypothekarisch haftenden 15 Thlr. = 45 ℳ väterliche Erbegelder beantragt. Wir haben nun als Aufgebotstermin Montag, den 25. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt und fordern alle, ee-n Rechte auf diese Forderung haben, auf, diese Rechte spätestens in diesem Termine bei uns anzumelden und die Urkunde darüber vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos und die Forderung selost für erloschen erklärt werden wird.
Schleiz, den 30 April 1895.
Fürstliches Amtsgericht Wendler. [8352) Verschollenheit ahren.
Nr. 3377. Das Gr. Amksgericht Neustadt hat heute folgenden Vorbescheid erlassen:
Die ledige Albertine Rombach, geboren am 17. Mai 1842 zu Raithenbuch und zulett daselbst wohnhaft gewesen, ist im Jahre 1867 nach Frank⸗ reich ausgewandert und hat in diesem Jahr von Paris aus die letzte Nachricht hierher gelangen lassen; seit dieser Zeit wird dieselbe vermißt. Da nunmehr die Verschollenerklärung gegen sie beantragt ist, wird dieselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach⸗ richt von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, — hiervon dem Amtsgericht binnen Jahres⸗ frist Anzeige zu erstatten.
Neustadt i. Schwarzw., den 24. April 1895.
Der Gerichtsschreiber 88 Gr. Amtsgerichts:
8
[8351]
Das Kgl. Amtsgericht Eeßlach hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen. Nachdem Katharina Schmenser, eheliche Tochter der Bauerseheleute Kaspar und Anna Margaretha Schmeuser von Dietersdorf, geboren am 6. August 1850 dortselbst, angeblich vor ungefähr 25 übrer nach Amerika ausgewandert und seitdem über das Leben der erst⸗
enannten keine Nachricht vorhanden ist, ergeht auf
ntrag ihres Schwagers Paul Kümmerling, Schuh⸗ machermeisters von Memmelsdorf die Aufforderung, 1) an genannte Katharina Schmeuser, spätestens am Aufgebotstermin, das ist am Freitag, den 14. Februar 1896, Vormittag 9 Uhr, persön⸗ lich oder schriftlich bei dem hiesigen Kgl. Amtsgericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei hiesigem Gerichte zu machen.
Seßlach, den 30. April 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Diez.
8
Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nach⸗ laßgg ubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu Berlin, Schulstraße Nr. 6 wohnhaft gewesenen, am 11. Februar 1895 verstorbenen Bäckermeisters Friedrich Wilbelm Theodor Eichler beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 24. Oktober 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den oder die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebendas., Zimmer Nr. 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 25. April 1895. .“
Königliches Amtsgericht I. Abth. 81.⸗
[82988 8 8 Der Kaufmann Otto Voß zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108, als Pfleger des Nachlasses, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des zu Schöneberg wohnhaft ge⸗ wesenen am 16. März 1894 verstorbenen Guts⸗ besitzers Carl ermann Hoffmann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Halesches Ufer 29/31, Zimmer 12, anberaumten ufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benestzialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 12, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
[8103] Aufforderung.
Kaufmann Gustav Rothenberger, geboren zu Büdingen, zuletzt Buchhalter dahier, ist am 8. De⸗ zember 1894 verstorben. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß geltend machen wollen, haben solche innerhalb 3 Monaten vom ersten Erscheinen der Aufforderung in öffentlichen Blättern b unter Nachweis ihrer Berechtigung.
Homburg v. d. H., 26. April 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
[8366]p
Der am 9. April 1840 zu Rodewald geborene
Johann Heinrich Wilhelm Koch, Sohn des weiland
Häuslings Koch und dessen Ehefrau, geb. Duensing,
wird für todt erklärt. .
Neustadt a. Rbge., den 18. April 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Ib.
[8118] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 29. April 1895 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Banfe Band 5 Blatt 217, früher Band 4 Blatt 154, in Abtheilung III unter Nr. 9 ein⸗ getragene Post:
eine Forderung von 200 Thaler (Rest von 482 Thaler) nebst 5 % Zinsen für die unverehelichte Christiane Bruch zu Banfe aus der Urkunde vom 18. Fehruar 1850 bezw. 20. Oktober 1854 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. 1“
Laasphe, den 29. April 1895. 9
Khsönigliches Amtsgericht.
8
[81200) 1“ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1895 sind der Avpotheker Zinkhan in Schlüchtern und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die unter Nr. 2 Abtheilung III des Art. 242 und unter Nr. 2 Abtheilung III des Art. 615 des Grundbuchs von Schlüchtern ein⸗ getragene Forderung von 242 Gulden, verzinslich zu 5 % aus Hypothek vom 7. Februar 1825 aus⸗ geschlossen und ist die über die bezeichnete Forderung gebildete Schuldurkunde für kraftlos erklärt word Schlüchtern, den 26. April 1895. 1“ Königliches Amtsgericht.
[78042="¹ Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Schwarz am 19. April 1895 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Münster Bd. 73 8 unter Abth. III 1, 3 und 4 eingetragenen
osten:
a. Sechzig Thaler baares Darlehen nebst 5 % Zinsen für den Kaufmann Levi Leffmann zu Münster ex obligatione vom 25. Februar 1863, eingetragen ex decreto vom 18. März 1863, abgetreten durch Peffion vom 2. Februar 1865 an die Handlung
ittwe Abraham zu Beckum, eingetragen am 6. März 1865, 8
b. Zwölf Thaler siebenzehn Silbergroschen vier Pfennige nebst Kosten ad ein Thaler ein Silber⸗ und der ferneren Kosten aus dem rechts⸗ räftigen Mandate vom 23. Juni 1864 für die Handlung F. A. Rolinck zu Münster, eingetragen ex decreto vom 10. September 1864,
c. ein Arrest bis zur Höhe von vierzig Thaler auf den Antrag des Prozeßrichters vom 22. No⸗ vember 1864 für die Handlung F. A. Rolinck zu Münster, protestativisch eingetragen ex decreto vom 1. Dezember 1864 an dessen Stelle für die Hand⸗ lung F. A. Rolinck zu Münster auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 22. Februar 1865 zwei und dreißig Thaler nebst 6 % Zinsen von sechzehn Thalern seit dem 8. Juli 1864 und von sechzehn Thalern seit dem 21. Juli 1864 und ent⸗ standener Kosten, mit der Beschränkung, daß die Hypothek nur wegen vierzig Thalern haftet, einge⸗ tragen ex decreto vom 5. April 1865,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, und soll die Löschung der Post im Grundbuch erfolgen und die über die daselbst und Abth. III Nr. 2 eingetragene Post: Zweihundert Thaler Darlehen nebst 4 % Zinsen für den Handels⸗ mann Caspar Böckmann zu Münster aus der Obligation vom 24. Juni 1864, eingetragen ex decreto vom 27. Juni 1864, bestehende Urkunde wird für kraftlos erklärt. F. 40/94.
Münster, den 22. April 1895. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[78022 Bekanutmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Wortmann am 19. April cr. für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nottuln Bd. 4 Bl. 523 unter Abth. III Nr. 1 eingetragene Post 23 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. vermöge gerichtlichen Vertrages vom 23. Mai 1837 hat 1 der Tagelöhner Johann Bernard Wortmann verpflichtet, seinen 4 Kindern erster Ehe: a. Johann Heinrich, b. Bernhard Heinrich, c. Anna Catharina Elisabeth, d. Bern⸗ hard, für den ihnen an dem gemeinschaftlichen Mobiliar.Vermögen zustehenden Antheil bei erreichter Großjährigkeit drei und zwanzig Thaler zwanzig Silbergroschen sechs Pfenn. auszuzahlen resp. ihren Antheil an den gemeinschaftlichen Schulden ad 41 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. von dieser Summe zu be⸗ richtigen sub hypotheca seines Antheils an dem Immobiliar⸗Vermögen. Eingetragen auf diesen An⸗ theil Nr. 1 bis 3 des Titelblatts ex die praesent. der Anmeldung den 29. August 1837 et ex decreto vom 29. Mai 1838, ausgeschlossen, und die über diese Post etwa bestehende Urkunde wird für kraftlos erklärt. F. 41/94.
Münster, den 22. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[8364] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Fiefften Gerichts vom 26. April 1895 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Schönberg Band I Blatt 8 Abtheilung III Nr. 14 für den Gasthofbesitzer David Sielmann in Strippau auf Grund des rechtskräf⸗ 7 Erkenntnisses vom 16. April 1877 und des
echsels vom 3. Januar 1877 im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragene Wechselforderung von 150 ℳ, 4 ℳ rotestkosten und 50 ₰ Provision für kraftlos erklärt.
Karthaus, den 27. April 1895.
(26. Mai 1841.
[8367 1 den Antrag des minorennen Aloys Pfützen reuter, vertreten durch seinen Vormund Weber Jakob — der Wittwe des Webers Johannes fützenreuter, Anna Marie, geb. Bader, der minder⸗
süährigen Gebrüder August und Georg Pfützenreuter, vertreten durch die genannte Wittwe Pfützenreuter als Vormünderin, sämmtlich zu Niederorschel und
vertreten durch J. Gertler * Worbis, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheilung II drra. den Amtsrichter Knochenhauer: ꝛc. ꝛc. ꝛc. für
Die unbekannten Betheiligten der Hypothekenpost von 40 Thalern Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 19. September 1840 für den Ackermann August Pflug zu Sollstedt, Abtheilung III Nr. 1 Band V Blatt 39 Flurgrundbuchs Nieder⸗ orschel eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post Se teshe Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen. 8
Worbis, den 20. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. II.
1“ 5 8
[8363] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 29. April 1895 ist das über die im
rundbuche von Unseburg Band VII Blatt 249 in Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 16. Fe⸗ bruar 1859 nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 26. Februar 1859, für kraftlos erklärt.
Tage die Marie Elisabeth Kratzenstein bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Unseburg Band I Blatt 8 in Ab⸗ theilung III Nr. 22 sub c. und f. aus dem Kauf⸗ vertrage vom 9. Mai 1826 eingetragene Berechtigung auf ein vollständiges zweischläferiges Bett bezw. 25 Thlr. Kurant ausgeschlossen. Egeln, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht. I.
[7814]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost:
1) 80 Thlr. (= 240 ℳ) für den Joseph Jedrzejczak festgesetzte Erbabfindung gemäß Feicht. lichen Vertrages vom 3. Juli 1844, ex decreto vom 8. Juli 1844 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Zurawiec Blatt Nr. 8;
2) 90 ℳ Kaution für den Wojciech Nowicki zur Sicherstellung seines Rechts auf den Empfang von 5 Mutterschafen nebst Lämmern eingetragen aus dem Vertrage vom 3. Februar 1876 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Pierzchno Blatt Nr. 21 am 1. März 1876; 1
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten geschlossen.
Schrimm, den 26. April 1895. Königliches Amtsgericht
aus⸗
[7810]
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender Hypothekenposten:
I. 100 Thlr. zu 5 % Fnsen und desene Aufkündigung für die Bibelgesellschaft zu Krossen a. D. aus der Obligation vom 14. Dezember 1837 und Zessionsverhandlung vom 9. März 1839 eingetragen vig. decr. vom 20. Mai 1844, Skyren and I Blatt Nr. 38 Abth. III Nr. 1.
II. 24 Thlr. 11 Sgr. 7 ⁄1 Pfennig Vatererbe für
a. Karoline Wilhelmine, C“
b. Johann August, 8 “ e“ Geschwister Höhne, 8
sind deren Mutter Wittwe Höhne, geb. Stahn, in
Händen und jedem Kinde sein Erbtheil bei der
Majorennität oder Verheirathung baar auszuzahlen,
auch von da ab, wo sie sich nicht mehr bei ihr auf⸗
alten, sondern sich selbst ernähren, mit 4 % zu ver⸗
zinsen versprochen, eingetragen ex decr. vom
Liebthal Bd. I Blatt Nr. 42 Abth. III Nr. 1.
III. 253 ℳ 21 ₰Rest von ursprünglich 500 Thlr. mit dem Zinsrecht zu 5 % und sechsmonatlicher Auf⸗ kündigungsfrist auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. Juli 1825 für den Ganzbauer Christian Zerbe (Schiebe) zu Beutnitz.
Diese Forderung ist bei dem nothwendigen Verkauf des dafür mitverhafteten Grundstücks Band III Bl. Nr. 90 A. des Grundbuchs von Rädnitz und zwar zum Betrage von 302 ℳ 73 ₰ zu Hebung gekommen, indessen sind die auf dem letztgedachten Grundstücke postintabulierten Gläubiger ausgefallen und von dem⸗ selben nach den stattgehabten Ermittelungen
b. Anna Dorothea Mertke zu Tschausdorf mit der Alimentenforderung für deren am 7. Januar 1844 - Tochter Ernestine Wilhelmine aus der Ur⸗ unde vom 2. April 1845 in Höhe von 72 ℳ, an die Stelle des Korrealgläubigers getreten und ihr dessen Rechte überwiesen. Eingetragen am 8. Juli 1880, Rädnitz Bd. II. Bl. Nr. 73 Abth. 1II Nr. 1, sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. .“
Krossen a. O., den 18. April 1895.
8 Königliches Amtsgericht
[780020 ⁄ Das büeis che Amtsgericht zu Münster hat in der nn. ssache Stein am 19. April cr. für
Bekauntmachung.
Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Münster Band 16 Bl. 94 unter Abth. III Nr. 5 eingetragene Post: Einhundert⸗ sefsh, e. Darlehn zufolge Obligation vom 12. März 1856 nebst 4 resp. 5 % am 1. März fälliger Zinsen für die Elisabeth Uhlenbrock zu Münster. Eingetr. ex decreto den 25. März 1856, ausgeschlossen, und die Löschung derselben foll im Grundbuche erfolgen. F. 26/94.
Münster, 22. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Ferner sind durch Ausschlußurtheil von demselben