1895 / 108 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe. 8f. B.⸗Tm. Stücke zu ℳ*] 3 ½ 1.4.10 5000 500 -,— 3 1500-1000 —,— 5000 1007101,75 B

Duisburger do. Glauchauer do. 94

ildesheim do. M.⸗Gladb. do.

do. do. Mühlh., Ruhr, do. Posener do. II. Stralsunder do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Danz. Hyp. Pfdbr.

do. do. Rudolst. Schldsch Rhein. Hyp. 69-71 Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr. Anl.

ristiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.

Eisenba

92 80— r0—

—JVnqSPSSSEg . 2 2

2000 2002—,— 1000 200 —,

—½

2000 200 ,— 5000 100 102,10 G

—=BJ22ͤ=EIö2I2öIISIINI2EgZ

+₰½

101,50 G 102,40 bz

SOWo CoDoo Erochr—eeeenS8esSe 10—9%— *—o

g, 9g D=

SnnEngngnng

S 58

0 D

1v .cc,1z 25G Nf Gotthardbahn 3 ½ 1000 u. 500 Fr. 103,25 G kl.f. North. Pac. ICert 6 1000 112,80 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Privr.⸗Aktien. eagi wene pro 189371894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

1.4 500,

sgSgeeseesseseessessesessen

—έ½

—2

Dividende pro 1189311894 Zf. Erfurt. Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 1.1 —,— Kieler Bank 8 ½ 8 4 1. —,— Posen. Sprit⸗Bk. 7 4 164,00 bz G

reuß. Leihh. kv. 6 6 4 4*0 108,50 bz B hn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 89,25 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 101,60 G

Obligationen indnstrieller Gesellschaften. [Zf. Z.⸗T. Stücke zu 1.1.7 [1000 u. 500 101,25 G 1000 -,—

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1893/,94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 11893 11894, ,Zf. Z.⸗T. Sta. zuℳ

127,60 G

Aach Kleinbahn. 2 ½ 4 ½ 400 ꝛch Kleinbah 600 124,75 B 54,10 G

300

300 [70,00 bz B 399 600 1000

250 —-,— 53,10 bz G

600

600 —,—

600 [168,75 bz G 185,50 G 146,00 bz G

300 300

600 [56,10 bz G 500 —,—

150 600 300 609

ffetesghfone 1 5 A 0 0 8

Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. ko. Ascan., Chem. kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum.

BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. ZEb11 Dessau Waldschl. DeutscheAsphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kv. GelsenkGußstahl 2 Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. 6. GummiSchwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen 6 arz W. St. P.kv. ein, Lehm. abg.

Fefcsisin e a

d0

—UNEg

154,50 G 102,60 G 88,90 B 94,75 B 72,50 G 125,60 G 141,10 G

140,00 5z G

48,00 B 78,25 bz G 124,30 bz G 79,50 bz

105,00 bz G 189,50 G 108,50 bz G

89,00 G

1

214,00 G

7

11“

üöüVVT

—B₰½

211I12I

1I8

üükeenngöeneeeEE —2=SÖS-bUÖSSÖSÖSAgÖgg=WYNAgÖ

—½

⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Kenigsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens⸗Tuchf. ko Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. I Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. PommIrasch. F.

otsd. Straßenb. do. v. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind.

31

οα ——.⸗+nnen

68,75 bz G 58,00 bz 98,50 G

81,00G 266,90 bz B

47,25 bz G

86,50 G 24,75 G 92,00 bz G 155,75 bz 157,75 G 81,60 G

106,75 bz G 88,00 G 32,75 bz G 108,25 bz 199,50 bz 91,50 B 83,70 B 119,75 B 182,00 B 126,80 G 240,40 bz B 117,00 bz G 124,00 G 241,50 G 105,75 G

7

37,50 bz G 113,75 G 50,70 bz G 162,00 bz G 123,50 bz G

47,25 G 17,50 bz G 291,50 G

1S

0⸗2

00—10,—

SE2=22S=2=g2gengggnönenn

8

*

TTTT1IIö1 "qg

8—

ch rJ[2S

co0 2 22 *

—D

do. .8½ Schön. Frid. Terr „Sinner Brauerei „Stobwass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗P. Sudenbg. Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnomttz Lit. A.

do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin

80 =IE S 89— . 8822289gFIen

SSEESSSS

EIIIII

mn2*qn2ꝗꝙQ2qnENnE”gennnennnnn

22=N

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividenbe = pr. Stch. Dividende pro 1893 Ses I Feren. 9dcco. 0 Aach. ers.⸗G. 200 % v. 400 Rhln. 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 v. 500 ℳë. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 S4 144 Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 Rhr 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 7ℳ 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7.s. 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 NhAr. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nh 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 Tln. 255 Elberf. Feuervers. 200 % %u. 1000 Thr 180 T1“ v. 1000 Thlr 200 ermania, Lebnsv. 200 v. 500 Th. 45 Gladb. Feuervers. 20 %p. 1000 MM. 0 Köln. Hagelvers. G 200 % v. 500 7hlr. 90 Köln. Rückvers. G. 200 % v. 500 Tlr 0 Leipzig .60 % v. 1000 TAlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 n. 100 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Rlr, 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hl., 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 60 65 rruß Fiben gerl. 20 %0.200 R 40 42 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 lr 15 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 7, 36 45 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 v. 400 hlr 24 30 499 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Th. 75 56,251830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 80 90 [1890 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 150 3800 B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 90 75 1179 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 ., 90 90 655 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Slr 171 4200 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hlr 24 1052 G Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Rl., 33 860 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Strals. Spielk. 124,10 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 4. Mai. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeit⸗ weise größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs traten eine leichte Befestigung und wiederholte Schwankungen der Haltung hervor; der Börsenschluß erschien befestigt. 1

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Mansghen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen durchschnittlich fester. .

Fremde festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen behauptet und ruhig; Italiener nach schwachem Beginn befestigt, Mexikaner etwas besser, ungarische Goldrenten schwach. 1

Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; auch Franzosen waren schwankend und schwächer, Lombarden schließlich veistsge Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau, Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Südbahn abgeschwächt. 8

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen nach schwächerem Beginn befestigt, aber später wieder abgeschwächt.

ndustriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Montanwerthe ziemlich behauptet und ruhig.

Frankfurt a. M., 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,462, Pariser Wechsel 81,125, Wiener Wechsel 167,35, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,30, Unif. Egypter 105,30, Italiener 87,60, 3 % port. Anl. 26,00, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 71,90, Gotthardb. 183,60, Mainzer 119,30, Mittel⸗ meerbahn 93,10, Lombarden 89, Franzosen 362, Berliner Handelsgesellschaft 157,50, Darmstädter 151,00, Diskonto⸗Kommandit 216,90, Dresdner Bank 156,00, Mitteld. Kredit 107,90, Oest. Kredit⸗ aktien 335 ½, Oest.⸗ung. Bank 909,00, Reichsb. 161,60, Laurahütte 131,50, Westeregeln 162,00, 6 % kons. Mex. 82,70, Bochum. Guß. 146,50, Privatdiskont 1 ¾.

Frankfurt a. M., 3. Mat (W. T. B. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 334, Franz. 360 ¾, Lomb. 89, Gotthardb. 184,10, Diskonto⸗Kommandit 217,85, Bochumer Gußstahl 146,50, Laurahütte 131,40, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 92,80, Schweizer Nordost⸗ bahn 139,80, Ital. Meridionaux 127,70, Mexikaner 82,70, Italiener 87,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Leipzig, 3. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 97,50, 3 ½ % do. Anleihe 103,15, Oesterr. Banknoten 167,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 84,00, Mansfelder Kuxe 266,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 198,75, Kredit⸗, und Sparbank zu Leipzig 120,00, Leipziger Bankaktien 140,00, Saͤchsische Bankaktien 123,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 174,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 162,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 200,00, e Glauzig⸗Aktien 104,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 142,00, „Kette“ Deutsche E“ 87,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 189,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00.

Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,30, Nordd. Bank 145,00, Lüb. Büch. E. 153,70, Nordd. J.⸗Sp. 125,00, A.⸗C. Guano W. 125,50, Hmbg. Pktf. A. 100,00, Nordd. Lloyd 101,50, Dyn.⸗Trust A. 144,75, 3 % g. Staats⸗A. 97,50, 3 ½ % do. Staatsr. 105,10,

ereinsbank 149,50, Privatdiskont 1 ⅛.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 89,00 Br., 88,50 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,42 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Lond. k. 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Lond. Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,50 Br., 168,10 Gd. Wien Sicht 167,80 Br., 167,20 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd.

10500 G 2010 G 1800 G 2815 G 275 bz B 4000 G

1200 B 1840 G 3200 B 750 G

1490 G 3540 G 3650 G 5300 G

1125 G 1125 G 498 G 1120 B 15820 G 4820 bz G 622 G 608 B 1030 B 905 G 2175 G 1455 B 845 G

25 45 50

St. Petersburg lg. 217,75 Br., 216,25 Gd. New⸗York

1 8 8

8

k. 4,19 ½ Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,12 Gd.

Wien, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛16 % Papierr. 101,47 ½, do. Silberr. 101,45, do. Goldr. 123,75. do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,30, do. Kron.⸗A. 99,20, Oest. 60 Loose 158,50, Türk. Loose 84,00, Anglo⸗Austr. —,—, Länderbank 284,00, Oest. Kredit. 401,25, Unionbank 330,50, Ung. Kreditb. 463,00, Wien. Bk.⸗V. 167,00, Böhm. Westb. 419,50, ds. Nordbahn 297,00, Buschtierader 564,00, Elbethalbahn 291,00, Ferd. Nordb. 3645,00, Oest. Staatsb. 428,00, Lemb. Czer. 332 ex, Lom⸗ barden 105,00, Nordwestb. 288,00, Pardubitzer 225,00, Alp.⸗Montan. 85,20, Taback⸗Akt. 240,00, Amsterdam 101,15, Dtsch. Plätze 59,81, Lond. Wechsel 122,35, Pariser do. 48,50, Napoleons 9,70 ½¼, Marknoten 59.81, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) 120,50.

Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Fester. Ungar. Kreditakt. 457,00, Oest. Kreditakt. 396,00, Franzosen 425,00, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 289,50, Oest. Papierrente 101,35, 4 % ung. Goldrente 123,00, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,30, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,90, Marknoten 59,86, Napoleons 9,71, Bankverein 165,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 281,10, Buschtierader Litt. B. Aktien 561,00, Türk. Loose 83,30. 88 .

London, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 10511/16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ¼ V 4 % 2. S. 101 ¾, Kv. Türken 25 ⅛, 4 % Span. 70 ⅞, 3 ½ 7% Egypt. 101 ¾¼, 4 % unifiz. do. 102 ⅞, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¾, 6 % kons. Mex. 83, Ottomanbank 18 ⅜, Kanada Pacifie 50 ½, De Beers neue 21, Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 57 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 68, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äußere do. 41, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Griech. 81er Anl. 33 ¾, do. 87er Monopol⸗ Anl. 35 ¾, 4 % Shn 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. —, Platzdk. ½, Silber 30 ¼. Neue Mexikaner v. 1893 78 ½.

Paris, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,90, 3 % Rente 102,15, Ital. 5 % Rente 87,97 ½, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 101,80, 3 % Russen 1891 92,50, 4 % unif. Egypter 106,10, 4 % span. Anleihe 70 ⅛, Bangue ottomane 724,00, Banque de Paris 790,00, De Beers 537, Crédit foncier 900, Huanchaca⸗Akt. 181, Meridional⸗Akt. 636,00, Rio Tinto⸗Akt. 368,70, Suezkanal⸗Akt. 3390, Créd. Lyonn. 816,00, Banque de France 3730, Tab. Ottom. 495,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 8⅛, Lond. Wechsel kurz 25,20 ½8, Chequ. a. Lond. 25,22, Wechsel Amsterd. kurz 206,25, do. Wien kurz 204,12, do. Madrid kurz 433,50, do. auf Italien 4 ⅛½, Portugiesen 25,06, Portugiesische Taback⸗Oblig.

4 % Russen 94 67,15, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 126,25. Mailand, 3. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,90, Mittelmeerbahn 497, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,45, Banca Generale 38,00, Banca d'Italia 875, Rubattino⸗Aktien 315.

St. Petersburg, 3. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,20, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,52 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,85, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 743, Russische 4 % Staatsrente 99 ¼, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 143, do. 3 % Goldanleihe von 1894 135, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 236, do. do. von 1866 224, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 210 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 491, do. Diskontobank 673, do. Internat. Bank 655, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 446, Warschauer Kommerzbank 500, Privatdiskont 5 %. 3

Amsterdam, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ rn Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅛, Oestr. Silberrente Jan.⸗Iuli verz. 83 ½, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 101 ⅛, 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % do. v. 1894 64, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 155, Marknoten 59,12, Russ. Zollkup. 191 ¾.

Wechsel auf London 12,10.

New⸗York, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ⅛, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,88, Cable Trangfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage), 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa F6 Aktien 5 ½, Canadian Pacific Aktien 48 ¾%, Zentral Pacific Aktien 17 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 62 ¾, Denver & Rio Grande Prseee⸗ 42 ½, Illinois Zentral Aktien 91 ½, Lake Shore Shares 142 ½, Louisville & Nashville Aktien 55 ½, New⸗York Lake Erie Shares 11 ¾, New⸗York Zentralbahn 98 ¼, Northern Pacific Preferred 21, Norfolk and Western Prefere 16 ½, Philadelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. 32, Union Pacific Aktien 12 ¾, Silbver, Commercial Bars 66 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Bueuos Aires, 3. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 276 ½.

Wien, 3. Mai. (W. T. B.) 1 Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 30. April.“) Notenumlauf Fl. 503 120 000 + 17 010 000 Silberkurant 136 010 000 112 000 Goldbarren. 186 626 000 + 561˙ 000

In Gold zahlbare Wechsel. 1 6 817 000 365 000 Portefeuille. 149 520 000 + 14 651 000 Lombard. 30 957 000 + 1 869 000 133 199 000 + 93 000

Hypoth.⸗ Darlehne 8 131 124 000 + 217 000

andbr. im Umlauf teuerpfl. Notenres. 34 885 000 17 611 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

23. April.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Mai. (Amtliche b. stellung von Getreide Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine höher. Getündigt t. Kundigungspreis Loko 145 160 nach Qualität. Lieferungsqual. 154 ℳ, per diesen Monat 154,5 154 154,50 bez., per Juni u. Juli 153,50 153 153,75 bez., per August —, ver September und Oktober 152,50 152,75 152 153 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine fest. Gek. 1250 t. Kündigungsr. 133 Loko 130 136 n. Q. Lieferungsqual. 134 ℳ, inländ. 134 ab Kahn bez., per diesen Monat 133,5 132,75

28

Lombarden 9 ¾, †per

8 8 8

per September 136,75 136,5 137 136 137 bez., per Oktober 137 137,25 136,75 137,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große kleine und Futtergerste 108 165 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko schwach behauptet. Termine matt, per September behauptet. Getündigt t. Kündigungspr. Loko 130 152 nach Qual. Lieferungsqual. 132 ℳ, pomm. mittel bis guter 133 140 bez., feiner 142 148 bez., geringer 130 132 bez., preußischer mittel bis guter 133.—140 bez., feiner 142 148 bez., geringer —, schlesischer mittel bis guter 135 142 bez. feiner 143— 150 bez., russischer —, per diesen Monat 126,75 126,5 bez., per Juni 125,75 125,5 bez., per Juli 125,75 125,5 bez., per August —, per Septbr. 123 122,5 123 bez., per Oktober —.

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine be⸗ hauptet. Gek. 50 t. Kündigungspreis 127 Loko 130 136 nach Qual., runder —, amerik. 132 136 frei Wagen bez., per diesen Monat 127 bez., per Juni —, per September 117 117,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 136 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 175 ℳ, Futter⸗ waare 123 135 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 18,40 18,50 bez., Juni 18,50 18,55 bez., ver Juli 18,55 18,65 bez., per August —, per September 18,75 18,85 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44,9 44,7 bez., per Juli —, per August —, per September 44,6 45,4 45,2 bez., per Oktober 44,6 45,4 45,2 bez.,

per November —.

Petroleum. ffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fester. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September 22 bez., per Oktober —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1J. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 36,1 bez., per diesen Monat b

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1601 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko behauptet. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 40,40 Loko mit Faß per diesen Monat 40,4— 40,5 40,3 40,4 bez., per Juni 40,7 40,5 40,6 bez., per Juli 41 40,7 40,9 bez., per August 41,2 41,1 41,2 bez., per September u. Oktober 41,5 41,3 41,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 20,25 bez., Nr. 0 20,00 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,75 18,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,50 18,75 bez., Nr. 0 b höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Berlin, 3. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

Heichestrech ...... 65 Erbsen, gelbe, zum Kochen 35 Speisebohnen, weiße, 50 Jböö hv44* Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 ka.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Zals 8 ander Hechte Barsche Schleie

Bleie

Krebse 60 Stükck 12 I 2

Stettin, 3. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko neuer 148 157, per Mai⸗Juni 157,50, pr. Septb.⸗Okt. 155,00. Roggen loko höher, 133 136, pr. Mai⸗Juni 137,00, pr. Spt. Okt. 137,00. Pommerscher Hafer loko 120 127. Rüböl loko und., pr. Mai 43,70, pr. Sept.⸗ Oktober 44,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 35,00. Petroleum loko 12,25.

Posen, 3. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 53,50, do. loko ohne Faß (50 er) 33,80. Fest.

Hamburg, 3. Mai. (W. T. B.) Getr eide⸗ markt. Weben loko ruhig, holstein. loko neuer 148 150. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 145 150, russischer loko fest, loko neuer 95 98. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. Spiritus fest, pr. Mai⸗Juni 20 Br., pr. Juni⸗Juli 20 8ꝑ Br., pr. Juli⸗August 20 ½ Br., pr. August⸗September 21 ½ Br. Kaffee fest. Um⸗ satz 2500 Sack. Petroleum loko matt, Standard white loko 8,00.

Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,42 Gd., 7,44 Br. pr. Mai⸗Juni 7,40 Gd., 7,42 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,52 Gd., 6,54 Br., per Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,50 Br., pr. Herbst 6,72 Gd., 6,74 Br. 1 Mai⸗Juni 7,24 Gd. 7,26 Br. Hafer pr. Feütbhah 6,83 Gd., 6,85 Br. pr. Mai⸗Juni 6,66 Gd., 6,6 Br., pr. Herbst 6,35 Gd., 6,37 Br.

Liverpool, 3. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulatior und Export 500 B. Ruhiger. Middl. amerik Lieferungen: Mai⸗Juni 333⁄64 Käuferpreis, Jun⸗ Juli 317⁄2 Verkäuferpreis, Juli⸗August 382⁄64 Käufer, Hreis, August⸗September 35/16 Verkäuferpreis, 52 tember⸗Oktober 3³7⁄644 Werth, Oktober. Novem 319⁄ Käuferpreis, November⸗Dezember 388/⁄64 do⸗

3 32 50

1

11S1S881188

60 20

—,nSbordodbnde —h ——

133 ⁄⅜ bez., per Juni 134,75 134 134,75 bez.,] 3 17⁄22, do. middling 312/82

Dezember⸗Januar 3 d. do. American good ordin. 31 ½22, do. low middling

8 8 üSAIn; 8 86 —1* 8 4. per Juli 135,5 135 135,75 bez., ver August —,

Maiz pr.

E1“”“] 8 2 * 8

1“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUnmmern kosten 25

Anzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

8

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath von Zur Westen in Berlin, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath A., dem Ober-⸗Postrath a. D. dem Ober-⸗Postrath a. D. Buttkus zu osen, und dem Post⸗Baurath a. D. Arnold zu Karlsruhe (Baden) den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse

Fromme zu Seehausen i.

Bahr zu Danzig, Berlin, bisher dach

mit der Schleife,

dem Postdirektor a. D. Boltze zu Ballenstedt (Anhalt),

bisher zu Berlin, dem Telegraphen⸗Direktor a. D. Roegind zu Berlin, bisher zu Hamburg, dem Ober⸗Postsekretär a. D. Bendt zu Bromberg, dem Ober⸗Postsekretär a. D. Krause zu Köln a. Rh., dem Postmeister a. D. Stier zu Walters⸗ hausen, bisher zu Lauscha, dem Kataster⸗Inspektor, Steuer⸗ Rath Willmund zu Wiesbaden, dem Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Schroeder zu Wiesbaden, dem Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Kohl zu Drossen im Kreise West⸗Sternberg, dem Kataster⸗Kontroleur, Rechnungs⸗Rath Willmeroth zu Köln a. Rh., dem Rentmeister a. D., Rechnungs⸗Rath Rose zu Neuwied, dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Schlungbaum zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Buchhalter a. D. Czerwinski zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, den Postdirektoren a. D. Bingel zu Frankfurt a. M., Sn zu olft 8. Gelnhausen und Dr. Zucker zu Breslau, bisher zu Wriezen, den Königli Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Postsekretär a. D. Jahn zu Berlin, dem Post⸗ sekretär a. D. Haupt zu Sorau N.⸗L., den Ober⸗Telegraphen⸗ Assistenten a. D. Keil zu Thorn, Okronglowicz zu Straß⸗ burg i. E., Pohling zu Neisse und Schuster zu Britz bei Berlin und dem Werkmeister Knackfuß bei der Reichsdruckerei den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer Hermann Fischer zu Merse⸗ burg, dem emeritierten Lehrer, Kantor, Organisten und Küster Tille zu Predel im Kreise Zeitz, dem emeritierten Haupt⸗ lehrer und Organisten Bürckner zu Karzen im Kreise Nimptsch und dem emeritierten Kirchschullehrer und Organisten Herr⸗ mann zu Allenstein den Adler der Inhaber des Königlichen

88s

Haus⸗Ordens von sfhestoeem. dem Ober⸗Postschaffner a. D. Lindner zu Wesel und

dem Postschaffner a. D. Seifert zu Aschersleben das All⸗

gemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie ddeen Postpackmeistern a. D. Maurer zu Bockenheim bei Frankfurt a. M. und Gischler zu Frankfurt a. M., dem Postschaffner a. D. Döring zu Wesel, den Briefträgern a. D. Baum zu Liegnitz und Rittner zu Neisse, dem Briefträger Breitfeld zu Leipzig, dem Landbriefträger a. D. Brandt zu Winsen (Aller), dem Kanzleigehilfen a. D. Korber zu Brieg, dem Maurerpolier Adam Müller zu Schönberg im Kreise dem Fabrikmeister Joseph Wingens zu ariaweiler im Kreise Düren, dem Eisenbahn⸗Brückenwärter a. D. Piening zu Rendsburg, dem Provinzialstraßen⸗Arbeiter Altvater zu Breitenheim im Kreis e Meisenheim, den landwirthschaftlichen Arbeitern Conrad Koberg zu Kaltenhof im Kreise Eckernförde und Detlev Paasch zu Windeby, desselben Kreises, dem Forstarbeiter Christian Rathmann zu Birkenmoor, desselben Kreises, und dem herrschaftlichen Kutscher Friedrich Boelter zu Klein⸗Küssow im Kreise Pyritz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Erbprinzen Philipp Ernst zu Hohenlohe⸗ Schillingsfürst, Rittmeister à la suite beeden he⸗ rlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Griechenland

Majestät ihm verliehenen Groß⸗Kommandeur⸗Insignien des Erlöser⸗Ordens zu ertheilen. ““

8

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Botschafter in Konstantinopel, Oberst⸗ ruchseß und Wirklichen Geheimen Rath Fürsten von Radolin 2 Allerhöchstihrem außerordentlichen und bevoll⸗ otschafter am Kaiserlich russischen Hofe zu er⸗

an. Juni⸗

Königreich Preußen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Bretting zu Köln a. Aahene ist in die Wasser⸗Bauinspektor⸗ und rechnische Mit⸗ gliedsstelle bei der üSeeein Regierung in Merseburg, und

ob dem Mindestfordernde tragsurkunden, Mit erwähnten Aende

lin, de

An sämmtliche

Nr. 9737 da 1895.

engeres Ausschreibungsverfahren vorangegan nicht und ob der Unternehmer in einem golchen Verfahren

bech nnge vehahh⸗ finden. 8 ezug auf die diesseitigen Zirkularderfügungen vom 11. August 1885 IA. 6167 und 1. Aug 189, 1 A. 7541 bestimme ich, daß nach Maßgabe der vor⸗

Ressort werde.

Die Nummer 17 ber Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter b 8

der Provinz Schleswig⸗Holstein und im Regierungsbezirk Cassel geltender feuerpolizeilicher Bestimmungen.

Berlin W., den 6. Mai 1895. Königliches

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, von CFanheli nnd

Ministerium des Innern.

„Der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten hat die von ihm unter dem 17. Juli 1885 erlassenen „Allgemeinen Be⸗ stimmungen, betreffend die Vergebung von Leistungen und Lieferungen“ für das ihm unterstellte Ressort dahin abge⸗ ändert, daß die Gründe für die Ausschreibung zu engerer Bewerbung künftig nicht mehr, wie unter dem 2. bestimmt worden, auf den Vertragsurkunden, bezw. nach Maß⸗ gabe des für den Bereich der allgemeinen L Erlasses vom 22. September v. J. in einer besonderen Anlage zur Abnahmeverhandlung, sondern in den Kostenrechnungen (Schlußrechnungen) anzugeben sind. sollen in Abänderung der Vorschrift unter III, 2 der „Allge⸗ meinen Bestimmungen, betreffend die Vergebung von Leistungen und Lieferungen“ vom 17. Juli 1885 die Angaben darüber, Vertragsabschluß

uli v. J.

auverwaltung

Auch

ein öffentliches

en

ein oder

oder ist

r geblieben, künftig nicht mehr in den Ver⸗ sondern in den Kostenrechnungen (Schluß⸗

rungen vorkommendenfalls auch in meinem F111“” 8 n 16. April 1895. k Der Minister des Innern. In Vertretung: Braunbehrens.

Königliche Herren Regierungs⸗Präsidenten.

11““

s8 Gesetz, betreffend die Aufhebung älterer, in Vom 23. April

Weberstedt.

Angekommen:

kirche zu Potsdam

EEö

wird.

im Neuen Palais

Am heutigen Königlichen Ho lichen und zahlreiche schmuck angelegt.

8

Sitzung.

zusammen.

der bisherige Eisenbahn⸗Bauinspektor Adams in Köln a. Rh. als K is⸗Bauinspektor nach Kosel versetzt worden

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten wohnten gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Friedens⸗

Heute früh hörten Seine Majestät der Kaiser und König im Neuen Palais von 7 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets und begaben b um auf dem Tempelhoser Felde die Bataillone des Garde⸗

ehrten Seine Majestät nach dem Neuen Palais zurück, wo im Kreise der Kaiserlichen Familie heute der Geburtstag Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen gefeiert

Seine Königliche Hoheit der Prinz Christian zu Schleswig⸗ Holstein ist am Sonnabend Abend als Gast Ihrer Majestäten

88 8 Die vereinigten Ausschüsse des Bundesratys für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine

Das Staats⸗Ministerium trat 2 Uhr im Reichstagsbäude unter dem Vorsitz des Minister⸗ Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe

Nichtamtliches.

bei.

Sich gegen 8 Uhr nach Berlin,

zu besichtigen. Nach der Besichtigung

eingetroffen.

Geburtstage Seiner Kaiserlichen und heit des Kronprinzen hatten die öffent⸗ Privatgebäude der Reichshauptstadt Flaggen⸗

heute Nachmittag

zu einer Sitzung

—Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Dr. von Stephan empfing heute eine unter der Führung des Ober⸗ Bürgermeisters von Bohlen eingetroffene Deputation der Stadt Remscheid, welche demselben den Ehrenbürgerbrief überreichte, dessen Ausstattung ein hervorragendes Muster deutscher Kunstindustrie bildet. Auf die Ansprache des Ober⸗ Burgermeisters erwiderte der Staatssekretär in längerer Rede, wobei er besonders hervorhob, welche bedeutende Stellung Remscheids Industrie und namentlich sein internationaler Ver⸗ kehr einnehme, bei dem u. a. die Pyrenäische Halbinsel, Süd⸗ Amerika und andere überseeische Länder wesentlich betheiligt seien. Als er im Jahre 1864 nach Spanien und Portugal entsandt worden sei, um die ersten Postverträge mit den dortigen Regierungen abzuschließen, habe er sich persönlich ausführliche Informationen in Remscheid geholt und dabei nicht nur die

ewerbliche Intelligenz und Tüchtigkeit der Bewohner

ewundert, sondern namentlich auch ihren Charakter lieb⸗ gewonnen. Diese Eigenschaften hätten aus dem kleinen, einsam auf der Bergspitze gelegenen Dorfe des 12. Jahrhunderts die jetzige bedeutende Verkehrsstadt geschaffen, welche der Reichs⸗ Postkasse zur Zeit nicht weniger als 300 000 jährlicher Ein⸗ nckhme zuführe. Es wäre ihm immer eine besondere Genug⸗ thuung gewesen, wenn er für die dortigen Verkehrsanlagen Verbesserungen habe herbeiführen können, und es würde ihm allezeit eine Ehre sein, sich einen Bürger von Remscheid nennen zu dürfen 9. 1 8 8

Die Nr. 5 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗

Versich erungsamts“ vom 1. Mai 1895 enthält ein Rund⸗ schreiben an die Vorstände der dem Reichs⸗Versicherungsamt ausschließlich unterstellten Berufsgenossenschaften und Inva⸗ liditäts⸗ und Altersversicherungsanstalten vom 3. März 1895 betreffend die Vermeidung der Doppelzahlung von Unfallrenten und Invaliden⸗ oder Altersrenten, sowie ein an die Vorstände der gewerblichen Berufsgenossen⸗ schaften gerichtetes Rundschreiben vom 1. April 1895, be⸗ treffend die weitere Förderung der Unfallversiche⸗ rung auf dem Gebiete der Unfallverhütung. Ferner sind folgende Rekursentscheidungen mitgetheilt: 6 Ein konzessionierter Dienstmann, welcher in dem Betriebe einer Speditionsfirma jede Woche regelmäßig an drei Tagen beschäftigt war und dabei einen Unfall erlitten hatte, ist als Arbeiter angesehen worden, da die Firma sich nach dem Inhalt des mit ihm abgeschlossenen Arbeitsvertrages seine Arbeitskraft in der Weise dauernd nutzbar gemacht hatte, daß der Kläger seine sonstige Beschäftigung als Dienstmann an den genannten Tagen überhaupt nicht mehr ausüben konnte. Sein Jahresarbeitsverdienst ist auf 1050 in der Weise festgestellt worden, daß der von ihm seit Jahren bezogene tägliche Ar⸗ b von 3 50 mit der Zahl 300 vervielfacht

urde. 1s Die Entschädigungsberechtigung eines konzes⸗ sionierten Dienstmanns, welcher auf Anordnung eines Schutzmanns ein mit Steinen beladenes Fuhrwerk, dessen Führer verunglückt war, nach der Polizeiwache gefahren und dabei selbst einen Unfall erlitten hatte, ist anerkannt worden, da nach Lage der Sache die Annahme gerechtfertigt war, daß er bei der unfallbringenden Thätigkeit vorüber⸗ gehend als Arbeiter in den Fuhrwerksbetrieb ein⸗ getreten sei, dessen Interesse er bei der Ausführung des ihm ertheilten 8 ebenfalls wahrgenommen hatte. 1—

Der Unfall einer Hebamme, die mittels eines land⸗ wirthschaftlichen Fuhrwerks zur Hilfeleistung bei der Ehefrau eines versicherten Landwirths geholt worden war, ist nicht als landwirthschaftlicher Betriebsunfall angesehen vgthah. Unfall

er Unfall eines Maulwurfsfängers, welcher nach Einstellung seiner Thätigkeit auf 8* 88 8 unglückt war, ist nicht als Betriebsunfall angesehen worden, einmal weil Maulwurfsfänger in der Regel ihr Geschäft als selbständige Erwerbsthätigkeit betreiben, und ferner weil der Heimweg und ebenso der Weg von einer Arbeitsstätte zur anderen grundsätzlich nur bei ständigen

d

land⸗ und forstwirthschaftlichen Arbeitern dem Betriebe zu⸗ Fech k

die afenarbeiter, welche von den Schiffern zu Lade⸗ und Löscharbeiten vorübergehend Arbeiter der Schiffer, nicht selbständige Gewerbe⸗ ttegenh Dcer bei einzelnen Truppentheilen eingerichtete Menage⸗ küchenbetrieb unterliegt der LE“ und ist als ein nach § 1 Ziffer 1 des Ausdehnungs⸗ gesetzes zur Heeresverwaltung gehöriger Betrieb anzusehen.

Auch eine bloß einmalige Geldzuwendung des Ver⸗ unglückten an seine bedürftigen Eltern ist unter Umständen hinreichend, die Voraussetzungen des Begriffs „einziger Ernährer“ zu erfüllen, zumal wenn es sich bei der Zuwendung um den Anfang einer f Unterstützung handelt.