156) Theodor Ernst Julius Hermann Quast,; entschuldigtem Ausbleiben dieselben b geboren am 20. Juni 1872 zu Berlin, Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung nn WE . “ über die der An⸗
28. Dezember erlin, age zu Grunde liegenden Thatsachen aus leboren 158) Friedrich Andreas Ernst Radandt, geboren Erklärungen veruürthelkt werden. es gestellie
atzig, am 13. Berlin, den 9. März 1895.
ärz 1872 zu Berlin, geboren Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht!
91) Gustav Adolf Robert Holzendorf, geboren am 4. Dezember 1872 zu Neunkirchen, Kreis Siegen,
92) Fedor Gustav Albert Arthur Lantzendörffer, geboren am 4. September 1871 zu Nippes,
93) Hermann Ferdinand Franz Koeppe, am 16. September 1869 zu Stargard, Kreis
94) Julius Baer, alias Löwenberg, am 28. März 1873 zu Exin,
256) der Malergeselle Friedrich Wilhelm Amandus LTottleben, geboren am 30. Juni 1872 zu Berlin, 27) der Johann Fritz Joseph Tomaszewsli, geboren am I. Juni 1872 zu Berlin, 28) der Ernst Wilhelm Karl Georg Thieme, geboren am 18. August 1872 zu Berlin, 29) der Tapezierer Franz Robert Eduard Uecker⸗ mann, geboren am 22. Juli 1872 zu Berlin, 30) der Paul Johannes Augustin Ullmann, ge⸗ boren am 28. März 1872 zu Verlin, 31) der Georg Franz Waldemar Vermäten, geboren am 4. Juli 1872 zu Berlin, 32) der Graveur und Zeichner Fritz Karl Marx ens dcHonf am 89 pril 1822 zu Berlin, er Paul Fri em, geboren am 30. Juli 832) 19 Venlns ” 8. b b eer August Karl Zeglin, geboren am 25. Ok⸗ tober 1872 zu Berlin, 8 8 55) der Oskar Otto Gustav Peters, geboren am 4. Januar 1873 zu Berlin, 36) der Adalbert Erich Georg Alfred Thurm,
geboren am
utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa 1
zum De
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. A — —— u. 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen und derl..
88 Seneen. Fenh Ffülbelm Rose, 3 Kärz 1 geboren am 30. ober 5 in, 8 95) Friedrich Wilhelm Böttcher, geboren am 160) Otto Karl August Romig⸗ “ am 21. 18 S im See- ’ö 28. Mai 1872 zu Berlin, [8560]1 ugust Ludwi elke, geboren am 15. De-. 161) Karl Gustav Hermann K. Württ. Staats s
i 1871 zu Neuhof, Kreis Rummelsburg i. P., 16. Juni 1872 zu Berlin, Das im Deutschen Ferce zetschalt. Temwangen. 1 7) Hugo Reinhold Templin, geboren am 26 Fe⸗ 162) Karl August Otto 1) Auchter, Karl, geb. den 13. Februar 1874 h 8 zu Rummelsburg, Kreis Rummels⸗ 22 Jnar,1Seaan Prlie in Hohenstadt, O.⸗A. Aalen zuletzt wohnhaft i
— 1 aarl Friedrich Rüter, geboren am 22. Ja⸗ ünd, 1 1888 Adolf August Fels, geboren am 12. Dezember nuar 1872 zu Berlin, 9 Geünte nng, Johann Gottlieb Karl, geb. den 88 8 164) der Tischler Franz Rudolf Karl Röming, 18. Juni 1872 in Kaisersbach, O.⸗A. Welzheim, 8 89) — rhr. ae; Robert Förster, geboren am geboren am 26. Februar 1872 zu Berlin, zuletzt wohnhaft daselbst, 1 1g 8 ” Berlin, 165) Ernst Karl August Raser, geboren am Dörrer, Franz Paver, geb. den 3. Dezember vrs Otto Albert Fedler, 11. Februar 1872 zu Berlin, 1873 in Knausberg, Gde. Jagstzell, O.⸗A. Ellwangen, März 1872 zu Berlin, 166) Johann Wilhelm Paul Rothe, zuletzt wohnhaft in Jagstzell,
895.
8 —8 r2—5 u. Aktien⸗Gesellsch. b Genossen 19 ch b
Berlin, Montag, den 6. Mai
—
Oeffentlicher Anzeiger.
[58181] Aufgebot.
Der Valentin Möller zu Elberfeld, Carnaper⸗ straße 38, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗Quit⸗ tungsbuchs der städtischen Sparkasse Elberfeld
Reime, geboren am
.Erwerbs⸗ und ffenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. u“ . Verschiedene Bekanntmachungen.
[8715] Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid. Nr. 7059. Gegen Adam Heini, geboren am 24. Dezember 1856 zu Neuhausen, zuletzt wohnhaft daselbst (Beruf unbekannt), welcher im Jahre 1865
Richter, geboren am
Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Hasselfelde, den 26. April 1895. 1 G
geboren am Herzogliches Amtsgericht.
geboren am
eboren am 24. Februar 1873 zu Berlin, 101) Hermann David Frenkel ã . 8 37) der 8 8, Arseh gebee ne . ge⸗ boren en Juni 1872 6 1“ 8 oren am 13. Juni 1873 zu Berlin, 102) Gustav Robert Bernhe „ ge⸗ 199 e Wollheim, geboren am 10. August boren am 25. Nhovemoer Fpbord Freh u“ G zu Berlin, 103) Emil Paul Alfred i 8 — 8 39 der Süge e n Wagner, geboren 16. Vörcen 17 zu Bnasd Frieber m 4. Juni 1873 zu Berlin, 104 itz Paul Frei . 40) der Gustav Bernhard Waldemar Paul Wenzel, 8. 19 Fris, Pann Hermann wei vie geboren am 22. Juni 1873 zu Berlin, 1 105) Wilhelm August Hermann Flemming, ge⸗ 88 der Friegrs, ehen 8 Ziegler, boren am 14. Januar 1872 zu Ber in, . geboren am 30. Juli 1873 zu Berlin, 106) Ernst März .e. Fen Emil Urack, geboren am 1872 2 Peft Georg E“ 26. August 1874 zu Berlin, 107) Karl Heinri änder, ge⸗ 49) der Wilhelm Heinrich Hans Wolff, geboren boren 8 e“ 8 am 24. Mai 1872 zu Berlin, 108) der Tapezierer Ernst Friedrich Alfred Konrad 8 44) der Wilhelm Richard Wolter, geboren am Falkeuthal, geboren am 13. Juli 1872 zu Berlin, 26. Februar 1872 zu Berlin, b 109) Christian Gottlieb Eduard Franke, geboren 45) der Musiker Franz Alfred Ziehm, geboren am 28. Februar 1873 zu Berlin am 18. Juni 1872 zu Berlin, 1 3
110) der Musiker Friedrich Max Fischer, geboren 46) der Schneider Karl Friedrich Julius Natzke, am 6. S 7 Berli eboren am 7. September 1872 zu Loba, Arss EE11“ auenburg, 47) der Kommis Wilhelm Friedrich Karl Schat⸗ tauer, geboren am 19. April 1872 zu Berlin, 48) der Johannes Heinrich Martin Schmidt, geboren am 4ü. Januar 1872 zu Berlin, 49) der Eduard Karl Wilhelm Gustav Schmidt, rehegen “ es 88 zu Berlin, 50) der Konrad Bernhard Hans Scheer, geboren em 8. Apr 1874 5. 9bh. †.. .ees gebore 51) der Heinrich Hermann Gustav Paul Schnei⸗ der, geboren am 30. März 1874 zu Berlin, „52) der Karl Robert Alexander Johannes Schil⸗ ling, geboren am 10. Mai 1874 zu Berlin, 53) der Ernst Alfred Schindler, geboren am 3. September 1874 zu Berlin, 54) der Färber Johannes Bartholomäus Scholz, dhen er os erhc ehn b Berlin, 55) der Buchdrucker Pau ugust Schulz, ge⸗ boren am 8. Dezember 1872 zu 2 28 ;. 56) der Zimmermann Robert Karl Max Paul Schulz, geboren am 3. März 1872 zu Berlin, 57) der Hofgänger August Leopold Adolf Schütt, geboren am 2. April 1872 zu Berlin, 58) der Konditor Ernst Theodor Karl Schöning, geboren am 9. Februar 1872 zu Berlin, 59) der Möbelpolierer Paul Hermann Otto 1“ 8 1. ür. . zu Berlin, Otto Karl Friedri roeder, geb 7. Matd 1873 zu Verkin Sch 61) Peter Eduard Karl Franz Schürmann, ge⸗ boren am 16. Dezember 1873 zu Berlin, 62) Richard Gustav Schubert, geboren am 16. Mai 1873 zu Berlin, 2 63) Wilhelm Franz Hermann Schreiber, am 24. September 1873 zu Berlin, 64) Karl Paul Simon, geboren am 7. April 1871 i Hexanr Guft 5) Paul Gustav Hermann Sperlin am 23. Mai 1871 . Vechee 6 u“ 66) Adolf Gustav Heinrich Seefeld, 1 “ 1871 88 Faes 37) Wilhelm Gustav Rudolf Streichau, am 26. Juni 1871 zu Berlin, 4 Pgb 68) Karl Heinrich Bruno Sporn, 22. März 1871 zu Berlin, 69) Friedrich Wilhelm Emil Strauß, geboren am 12. September 1871 zu Berlin, 70) Emil Richard Louis Siebert, 14. Oktober 1871 zu Berlin, 71) der Leichtmatrose Johann Georg August Adolf Siecke, geboren am 29. November 1871 zu Berlin, 72) der Kutscher Robert Oswald Streubel, ge⸗ boren am 18. Dezember 1871 zu Berlin, 73) der Schlosser Otto Theodor Willy Springer, gehagenh 8 18 eee. 1872 zu Berlin, aul Karl Fran enst, gebor 7. No⸗ vernee 188 9 Verlin, “ er Arbeiter Hermann Stolzen „ g . 60 8 1873 n Berlin, Cö“ er Kaufmann Heinrich Senger, 2 8 88 Berlin, v er Lithograph Georg Fritz Sydow, am Heee 1873 8 Feit 8 8 78) Friedrich Hermann Otto Sperling, am 29. Juni 1888 zu Berlin, Sse e 79) der Gürtler Oskar Reinhold Wilhelm Stenziger, geboren am 12. April 1873 zu Berlin, 80) Paul Gustav Julius Stöckert, geboren am 5. Ft ar 1873 Faden aul Otto Streinikes, gebo 24. Apri wseha 8eg. 1 geboren am 24. April 2) der Hausdiener Hermann Johann Stark, geboren am 14. März 88,7 2 Beeniend 9 5 Wosjciechowski, m 22. Sep S da Seührede ptember 1870 zu Santomischel, 4) Eduard Paul Martin 21 nepbe. s 8n “ er Barbier Ladislaus Maslinski, am 18. Juni 1871 zu Nekla, Kreis .“ 86) der Schuhmachergeselle Boleslaus Stroinski, 2585 am 6. Februar 1871 zu Strumiany, Kreis roda, E““ 87) der Metzger Georg Friedrich Ne trei eboren am 23. April 1872 zu efeedieer. Amt Heidelberg, Großherzogthum Baden, 1 88) Otto Ernst Hermann Lamprecht, geboren am 1. Dezember 1872 zu Königsberg N.⸗M., 89 der Pbbtogrehe, Wilhelm Georg opien, geboren am 27. Dezember 1872 önigs⸗ besß R⸗gg⸗ 8 3 873 zu Königs 0) der Karl August Christian Schmidt, am 4. Oktober 1869 zu Nen Sehedeg⸗
geboren am
geüüger am 14. Januar 1870 zu Berlin, 2) boren am 8. Mai 1871 zu Berlin, 113) der Arbeiter Wilhelm August Ernst Gericke, geboren am 20. August 1871 zu Berlin, 114) der Graveur Nikolaus Großkopf, geboren am 15./3. November 1871 zu St. Petersburg, deutscher Reichsangehöriger, 115) Max Bertram Alfred Glauer, geboren am 26. November 1872 zu Berlin, 116) der Komptorist Georg Karl geboren am 30. September 1872 zu Berlin, 30, Mar 1872 2u ’ Kommis⸗Julius Grochowsk 3. November 1872 zu Bensindd 88 119) Alfred Günther Gotthold Joseph Hiero⸗ nymus Gurgowski, geboren am 4. Dezember 1872 zu Berlin, 120) der Arbeiter Karl Friedrich Grosche, ge⸗ boren am 25. September 1872 zu Berlin, 121) der Malergehilfe Max Johannes Friedrich Hopp, geboren am 12. Mai 1871 zu Berlin, 122) der Reisende Max Hacker, geboren am 16. Oktober 1871 zu New⸗York, deutscher Staats⸗ ens r ger. x2 gaul M 23) der Friseur Pau a artung, am 13. September 1872 zu Berhe g 124) Eduard Paul Edmund Hahn, geboren am 8. Juni 1872 zu Berlin,
geboren am
geboren
ee⸗ 1 Mai 1872 zu Berlin, 26) Otto ert Franz Hann, geboren am 7. Mai 1872 zu Berlin, 1 127) Johann Friedrich Wilhelm Heckmann, boren jen, 8 8-e. 1872 zu Berlin, 128) Paul Richard Gustav Hardt, geboren am 7. Hexesmber 8 zu Berlin, 12 ilhelm Oswald Alex Arthur Henoch, ge⸗ boren am 4. November 1872 zu Bern d 688 130) Karl Adolf Otto Henze, geboren am 8. Fe⸗ brnsh 1872 zu Berlin, 131) Karl Otto Emil Herms, geboren a 24793 Januar 1872 zu Berlin, 8 8 132) der Portefeuiller Otto Uͤrban Hans Heitchen, 82 am 1872 zu Berlin, S 3) Paul Hermann Karl Hinzpeter, am 22. Hen 1872 zu Berlin, b 134) Richard Wilhelm Wolfgang Hügel, geboren am 7. Februar 1872 zu Berlin, 135) Karl Emil Hollstein, geboren am 26. Juni 1813cn Herbig, 136) Max Gustav Adolf Hillmann, geboren a 1. 23 1874 zu Berlin, 8 8 37) der Gymnastiker Gustav Robert Geor ch,ehe g 1. ge 1871 zu Berlin, 1 38) Epfraim Eugen Messow, geboren am 4. Mai 1872 zu Berlin, 8 139) Salomon Hirsch Marjampolski, geboren
geboren
geboren am
geboren am
geboren geboren am g
Kn. ) 858* 1872 zu Berlin, ranz Mankiewicz, geboren 30. No⸗ 8 8 8 Berlin, 8 ) Felix Fritz Mück, gebo 5. 18 8 acge gen geboren am 15. August 142) Max Adolf Bernhard Müller, 2. Januar 1872 zu Berlin, 143) Albert Hermann Gustav Modrow, 8 Gesember, 1 zu Berlin, ustav Paul Johannes Mianowsky, ge⸗ vro b e. zu Berlin, 8 eorg Paul Max Metzler, 30. Mai 1872 zu E9 8 146) Hermann Johann Albert Marsch, 8 18. 1872 8 Berlin, “ 47) Alexander Ernst Erdmann Matthäus, ge⸗ boreng an ** 187,21n Verlin. ü 14 V i eorg Emil Mettke, gebore 16. Juni 18 ⁄2 zu Berlin, ö“ 149) Ludwig Hugo Richard Maerländer, ge⸗ boren am 5. Oktober 1872 zu Berlin, 150) Johannes Hermann Wilhelm Musaens, geboren am 26. September 1872 zu Berlin, 151) Robert Meier, geboren am 18. April 1872 zu Berlin, 1 152) der Färber Georg Karl Robert Nürnberg, geboren am 13. November 1872 zu Berlin, 153) Hermann Ferdinand Friedrich Neumann, 1ee ge 168 zu Berlin, Heinrich Otto Max Neumann, 20. Oktober 1872 zu Berlin, e
geboren am
geboren
geboren am
geboren am
geboren geboren am 19. Mai 1872 zu Berlin,
111) der Kaufmann Emil Louis Wilhelm Graefe, der Lithograph Otto Julius Gürtler, ge⸗
deter Gloeck,
117) Alexander Siegfried Gottschalk, geboren am
125) der Matrose Alexander Hermann Reinhold!
188) Willy Paul Berger,
25. April 1872 zu Berlin,
167) Karl Adolph Riemer, 182.,.Ge g
) red Emil Gustav Rieckhoff, geboren am
19, Fanger 188 zu S. 8 red August Rademacher, geboren am
4. Zal d572 a Berlin,, mil Wilhelm Karl Relitz, geboren am
30. August 1872 zu Berlin,
171) Buchdrucker Max Adolf Bruno Rüger, ge⸗ boren am 27. September 1872 zu Berlin,
172) Karl Wilhelm Otto Reymann, geboren am 5. Dezember 1872 zu Berlin,
173) Gerhard Alfred Robert Reiß, geboren am 15. Dezember 1572 zu Berlin,
174) der Kaufmann Alexander Richard Dietrich, geboren am 25. April 1870 zu Berlin,
175) der Dreher Max Franz Karl Alter, am 16. Mai 1872 zu Berlin,
176) der Kommis Julius Askanas, geboren am 20. Februar 1872 zu Berlin, 177) Franz Emil Gustav Becker, 28. August 1872 zu Berlin,
178) Robert Alfred Emil Bluhm, geboren am E111“ zu Berlin,
arl Emil Böhm, geboren am 11. April EeI. e g 5 b *
180) Karl Friedrich Felix Bittner, geboren
16 t zu Berlin, 1 gr
der Brauer Edmund Hermann Borstor
geboren am 14. Oktober 1872 8 Berlin, 8b
182) der Kaufmann Johannes Ernst Walter
Sts chane ang. 1872 zu Berlin, 3 skar Heinrich Paul Dube, gebo
.“ 1872 zu Berlin, 8 4) ert Friedrich Wilhelm Doering, geb
am 9. Februar 1872 zu Berlin, “
185) der Kaufmann Hans Eduard Engelke, ge⸗ “ 28. Sbtober 8* zu Berlin,
August Gustav Fritz Bethge, geboren a 25. April 1873 zu Berlin, 3 4 8 3 187) der Buchhalter Friedrich Eduard Adalbert Agthe, geboren am 30. Juni i8es zu Berlin, eboren am 27. 1 1874 zu Berlin, b
189) Karl Eduard Oswald Walter Bartel, ge⸗ boren am 4. April 1874 zu Berlin,
190) der Kaufmann Albert Gustav Fritz Beilicke, geboren am 8. Januar 1874 zu Berlin,
191) Adolf Ludwig Ernst Baade, 18. Oktober 1874 zu Berlin,
192) Martin Eduard Bartsch, 23. November 1874 zu Berlin, 193) Georg Heinrich Jakob
geboren
geboren am
geboren am geboren am
Balkie, geboren am
22. Dezember 1874 zu Berlin, ge⸗-
194) der Mechaniker Willy Albert Gustav Karl Berg, geboren am 25. Februar 1874 zu Berlin,
195) Kuno Günther Bruno Walter Bartsch, geboren am 12. September 1874 zu Berlin, 196) der Kaufmann Max Emil Wilhelm Bey, geboren am 13. September 1874 zu Berlin, 197) der Tischler Gustav Emil Bohne, geboren 8e9 Schte e. 1ag zu Berlin,
Ernst Adolf Bial, geboren am 12.
1874 zu Berlin, 1 199) Richard Alfred Boelke, geboren am 6. Ok⸗ tober 1874 zu Berlin, 200) Ernst Max Hans Brandus, 1. Januar 1874 zu Berlin, 201) Friedrich Theodor Waldemar Braun, 202) der Arbeiter Albert Otto
Buchholz, ge⸗ boren am 1. Mai 1874 zu Berlin, 8 203) Franz Oskar Paul Brückner, geboren am 28. Dezember 1874 zu Berlin, 204) Georg Bruno Brocksch, tember 1874 zu Berlin, 205) Karl Friedrich Wilhelm Czerwinski, ge⸗ boren am 24. Mai 1874 zu Berlin, 206) Wilhelm August Gustav Doering, am 6. August 1874 zu Berlin, 207) Conrad Richard Daberkow, 27. Dezember 1874 zu Berlin, 208) Gottlieb Friedrich Karl Edelmann, geboren am 11. Juni 1874 zu Berlin, 209) der Kaufmann Moritz Epstein, geboren am 19. Februar 1874 zu Berlin, 210) der Arbeiter Hermann Otto Franz Eckhardt, geboren am 13. Dezember 1874 zu Berlin, 211) der Mechaniker Emil Otto Max Beißert, geboren am 25. März 1872 zu Berlin, 212) Jean Moritz Bliesner, geboren am 29. August 1872 zu St. Louis in Nord⸗Amerika, deutscher Reichsangehöriger, 213) Otto Hugo Adolf Eduard Bergan, geboren an, d. Jene18- 8 Berlin, riedri artin Beyer, 18,h 8 8 8 Berlin, 8 er Kaufmann Max Sontheimer, geboren am 18. April 1870 zu Weike shont Beramf. Mer⸗ ger beim⸗ ch zul ämmtlich zuletzt in Berlin aufhaltsam ewesen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige A- sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. — Dieselben werden auf den 10. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die 7. Strafkammer des Königlichen
geboren am
ge⸗
boren am 22. Mai 1874 zu Berlin,
geboren am 23. Sep⸗
geboren
geboren am
geboren am
155) der Materialist Eugen August Erich Otto, Landgerichts I hierselbst, Alt⸗Moabit 11, 1 Tr., Saal Nr. 55/56, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗
geboren am 17. März
4) Feil, Philipp, geb. den 11. März 1873 in Ellwangen, zuletzt wohnbaft in Nordhausen, O.⸗A.
Ellwangen, 5) Finkbeiner, Johann Georg, Schlosser, geb. O.⸗A. Heiden⸗
den 10. März 1872 in Gerstetten, heim, zuletzt wohnhaft in Schorndorf,
6) Fischer, Johann Jakob, Müller, geb. den 5. Juli 1872 in Mittelschlechtbach, zuletzt wohnhaft in Unterschlechtbach, O.⸗A. Welzheim,
7) Flachmüller, Johann. Hafner, geb. den 7. No⸗ vember 1872 in Itzelberg, O.⸗A. Heidenheim, wohnhaft in Schnaitheim, O.⸗A. Heidenheim, 8) Se veg sit⸗ geb. 21. August 1873 in Dalkingen, O.⸗A. wangen, zuletzt wohnhaft in Schrezheim, O.⸗A. Ellwangen, 8 F
9) Fuchs, Franz Paver, geb. den 25. November 1871 in Jagstzell, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in 8 8
ald, Franz Paver, Dienstknecht, geb. den 20. November 1873 in Schweighausen, Gde⸗ Jagst⸗ zell, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Jagstzell, 8 e“ geb. den
März 70 in Schnaitheim, O.⸗A. Heidenhei zuletzt wohnhaft daselbst 85 Herzog⸗ 219 geb. den 24. März
874 in Königsbronn, O.⸗A. Heidenheim, wohnhaft daselbst, salg
13) Heyd, Ludwig Friedrich, Eisendreher, geb. den 28. März 1872 in Göppingen, zuletzt wohnhaft in Gmünd,
14) Hieber, Johann Wilhelm, geb. den 30. Ja⸗ nuar 1874 in Aalen, zuletzt wohnhaft daselbst,
15) Horn, Otto, geb. den 5. Juli 1873 in Ochsenhausen, O.⸗A. Biberach, zuletzt wohnhaft in Fleinheim, O.⸗A. Heidenheim,
16) Huber, Georg, geb. den 21. Juli 1874 in 1“ O.⸗A. Aalen, zuletzt wohnhaft aselbst,
17) Illig, Johannes Heinrich, Kaufmann, geb. den 21. Januar 1872 in Oberdorf, O.⸗A. Neres⸗ heim, zuletzt wohnhaft daselbst,
18) Jooß, Andreas, geb. den 11. Januar 1874 in Heuchstetten, Gde. Gersteten, O.⸗A. Heidenheim, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,
19) Klaitz, Georg, geb. den 6. Juni 1874 in öe“ O.⸗A. Aalen, zuletzt wohnhaft aselbst, 20) Kolb, Johann Georg, Fabrikarbeiter, geb. den 22. Juli 1872 in Steinheim, O.⸗A. Heidenheim, zu⸗ letzt wohnhaft in Schnaitheim dess. Oberamts, cx21) Kurz, Karl, Schmied, geb. den 1. Februar 1873 in Neuler, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst, 22) Lindenmayer, Friedrich Leonhard Robert, Schmied, geb. den 25. April 1873 in Hummelsweiler, Gde. Rosenberg, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Grünberg, Gde. Jagstzell, O.⸗A. Ellwangen, 23) Lutz, Kuno Benno Friedrich, geb. den 5. Juli 1874 in Oberkochen, O.⸗A. Aalen, zuletzt wohnhaft dahpsg Maier, Georg, geb. den 25. September 1874 in Adelmannsfelden, O.⸗A. de. zuletzt wohnhaft daselbst. 25) Maurmayr, Josef, geb. den 27. März 1873 iu Stetten, Gde. Lauchheim, O.⸗A. Ellwangen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, 8 26) Mehl, Johann Heinrich, Bäckergeselle, geb. den 6. Dezember 1872 in Hohnweiler, Gde. Lippolds⸗ weiler, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft in Unter⸗ urbach, O.⸗A. Schorndorf,
27) Neuffer, Johann Triedrich, geb. den 31. März 1874 in Königsbronn, O.⸗A. Heidenheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
28) Neukamm, Johann August, Schmied, geb. den 11. Juni 1873 in Lauchheim, O.⸗A. Ellwangen, 1 wohnhaft daselbst,
29) Rathgeb, Anton, Dienstknecht, geb. den 11. Oktober 1873 in Eggenroth, Gde. Schrezheim, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Schrezheim, 30) Riekher, Martin Reinhold, Schlosser, geb. den 25. Mai 1873 in Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
31) Rinn, Alois, geb. den 18. Februar 1873 in Thannhausen, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst, 1
32) Salat, Josef, Taglöhner, geb. den 1. März 1873 in Kottspiel, Gde. Bühlerthann, O.⸗A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft daselbst,
33) Schaal, Christian Wilhelm August, Zigarren⸗ macher, geb. den 17. August 1872 in Eßlingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Schorndorf, 8
34) Schiefer, Josef August. geb. den 23. Dezember 1874 in Fachsenfeld, O.⸗A. Aalen, zuletzt wohnhaft in Waiblingen, Gde. Fachsenfeld,
35) Seitz, Karl Friedrich, geb. den 6. Mai 1874 in Klause, Gde. Unterkochen, O.⸗A. Aalen, zuletzt wohnhaft in Unterkochen,
36) Steidle, Alois, Dienstknecht, geb. den 13. März 1872 in Waldhausen, O.⸗A. Neresheim, zuletzt wernhclh e es., ton, 3
838 nton, Zimmergeselle, geb. den 12. 2.ndn, Züg⸗ in Ebnat, H.9. Kebesheim⸗ zuletzt wohnhaft daselbst,
38) Weber, Sebastian, Schneider, geb. den 12. Januar 1872 in Steinweiler, Gde. Auernheim, O.⸗A. Neresheim, zuletzt wohnhaft dafelbst, wurde wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Be⸗ schluß der hiesigen Strafkammer vom 9. d. Mts. bis zur Höhe von 600 ℳ mit Beschlag belegt. en 24. April 1895.
H.⸗Staatsanwalt: Kreß.
zuletzt
[8706] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 28 Nr. 1917 auf den Namen des praktischen Arztes Dr. med. Willibald Levinstein⸗Schlegel zu Schöneberg, jetzt hier wohnhaft, eingetragene, hierselbst in der Anhalt⸗ straße Nr. 16/17 belegene Grundstück am 1. Juli 1895, Vormittags 10 nhei vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 24 280 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige — und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na
erfolgtem Zuschlag das Fenegen in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 27. April 1895. b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[8709] Zwangsversteigerung. 88 Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Ober⸗Salzbrunn Bd. III und XI,
Bd. IX und XII — Blatt 29 und 242 — auf den
Namen des Bauergutsbesitzers Johann CEhrenfried Krause aus Zirlau eingetragenen, in Ober⸗Salzbrunn belegenen Grundstücke am 19. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer 22, versteigert werden. Das Grundstück Nr. 29 ist mit 318 ℳ Nutzungs⸗
werth, 51,47 Thaler Reinertrag und einer Fläche
von 7,40,10 ha und das Grundstück Nr. 242 mit 38,90 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 4,16,80 ha zur Grundsteuer, bezw. zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei IV, Zimmer 24, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,
deren Vorhandensein oder 5 aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des
ersteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger Hüfshebih dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigg werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund⸗ stücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ftustellung des Ver⸗ ahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Waldenburg, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht.
[8713] 2 In Sachen der Wittwe Dorothee Knopf, geb. Grimm, zu Schöningen, Klägerin, wider den Tischler⸗ meister Rudolf Rademacher zu Schöningen, Be⸗ klagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, hierselbst sub No. ass. 128 belegenen Hausgrundstücks nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 23. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. August 1895, Morgens 8 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Schöningen, den 30. April 1895. Herzogliches Amtsgericht.
[8707]
In Sachen des Handdiensters Friedrich Kallmeyer zu Stiege, Klägers, wider die Ehefrau des Schneider⸗ meisters Friedrich Winnig, Caroline, geb. Westphal, daselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals ꝛc., wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 207 zu Stiege sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 23. April 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. August 1895, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Wiedenbein'schen Gastwirthschaft zu Stiege angesetzt; in welchem die Fepothetaärchiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗ teigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Nieder⸗ legung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug onnen innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem
„ Wegener.
[8708] “
In Sachen der Herzoglichen Kreiskass burg H. Klägerin, wider die Ehefrau des Einwohners August Kleye, verwittwet gewesene Gille zu Allrode, Saesein wegen Steuern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten Fehöürigen Wohnhauses No. ass. 58 zu Allrode sammt
ubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. April 1895 berfüägt. auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. 2d. —2 1895, Na 1.e 4 Uhr, vor Ferzeg ichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Lerche'schen Gastwirthschaft zu Allrode an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungs⸗ Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung
kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu
2
leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Ver⸗ steigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Hasselfelde, den 26. April 1895. 8 Herrzogliches Amtsgericht. egener.
[8710] “ Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Maschinenbauer Fritz Schröder gehörenden Doppelbüdnerei Rothekrug mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 6. August 1895, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 12. Fen 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 27. Juni 1895 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Erbmüller Herrn Heinr. Klüssendorf zu Rothemühle, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Hagenow, den 2. Mai 1895. 1
Großh. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[8711]
Zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Erbpächters Polstorf zu Schadeland gehörigen Erbpachthufe Nr. 6 daselbst steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 2. Februar d. Js. erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, auf der Gerichtsstelle in Zarrentin an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem gestern stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Wittenburg i. Meckl., den 1. Mai 1895.
Der Gerichtsschreiber.
[76538] Aufgebot. 8
Der Kurator der geistesschwachen Wittwe Körber hier, der Rentier Gottlieb Felgetref hierselbst, hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung d. d. Ballenstedt vom 2. Juli 1891 über 10 200 ℳ, Schuld des Oekonomen Hermann Körber hier,
ferner der Vormund der minorennen Geschwister Albert und Martha John von hier, der Kaufmann Albert Strauß in Dessau, das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Ballenstedt den 14. Juni 1884 über 3600 ℳ, Schuld des Schlossermeisters August Brink in Ballenstedt an die verwittwete Hekkevoigt Werner, Charlotte, geb. Mehrhardt, be⸗ antragt.
Diese Urkunden sind angeblich verloren gegangen. Es werden die etwaigen Inhaber derselben e-.nens aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ballenstedt, den 7. März 1895. 1
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) eber.
[72823] Aufgebot.
Die Wittwe des Ackermanns Johann Peter
Malkomes, Anna Barbara, geborene Deisenroth, von Hillartshausen, hat als Rechtsnachfolgerin ihres Mannes das Aufgebot des ihrem Manne gehörig ewesenen Spariasenhuch der Sparkasse zu Hers⸗ Feld Nr. 16 878 über 737,50 ℳ lautend beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hersfeld, den 28. Februar 1895.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nr. 55 411 a., lautend auf den Namen Valentin Möller, mit folgenden Eintragungen: Datum der Einzahlung: Betrag der Einzahlung: 1893, Juni 29. 100 ℳ 1893, Juli 10. 300 ℳ 1894, Januar 3. 540 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1895, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, im Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Mayer⸗Alberti, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: (L. S.) Glauch, Gerichtsschreiber. [1892] Aufgebot. Die Firma J. H. Suhr & Co⸗ in Hamburg hat das Aufgebot folgenden Wechsels: Hamburg den 13. April 1894. Für ℳ 56. Drei Monate nach dato zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark: Sechs und fünfzig den Werth in Rech⸗ nung und stellen es auf Rechnung laut Bericht: Herrn E. Richard Haase p. 8 H. Suhr & Co⸗ in Luckenwalde F. Dahms (cr) B üchnss, e gez. v I beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine vs Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. I1““ uckenwalde, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht.
[58519] 88
Das Kgl. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 23. Dezember 1894 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf den Anwesen und zwar:
I. des Herrn Grafen und Gutsbesitzers Maximilian Josef von Otting⸗Fünfstetten, K. Kämmerers in Wiesenfelden, nämlich Haus Nr. 165 in Hütten, dies Gerichts, sind für den ehemaligen bayerischen Soldaten Philipp Wurzler seit 22. und 27. April 1825 im Hypothekenbuche für Wiesenfelden Band II S. 391 als Elterngut 15 Fl. und 12 Fl. 12 Xr. elterliches Erbgut;
II. auf dem Jäger'schen Anwesen Haus Nr. 22 zu Loitzendorf Band III S. 130 für Georg Jäger von Loitzendorf ein Elterngut von 10 Fl., ein Unter⸗ schlusßsrecht und das Recht auf Verabreichung vier⸗ wöchentlicher unentgeltlicher Krankenkost seit 20. Juni 1833 versichert. 1
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der jedesmaligen letzten auf die Forderungen hg beziehenden — gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so wurde Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Es werden demnach diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vorm. 8 ½ Uhr, dahier anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erlschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.
Mitterfels, den 28. Dezember 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayerischen Amtsgerichts. Ortner.
[8714] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs Erlangung seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der Müller Anton Ciosanski in Buk das Aufgebot des Grundstücks Nr. 33 Großdorf, bestehend aus einer Hofraumparzelle von 2 aà 80 qm Fläche, auf welchem sich ein Wohnhaus und Stal⸗ lungen mit 45 ℳ Nutzungswerth befinden, als dessen Eigenthümer der Jakob Sloniewicz und die mit ihm in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Marianna geb. Wenclewicz im Grundbuche eingetragen sind,
eantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im vCe. termine am 9. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Antrag⸗ stellers als Eigenthümer im Grundbuche erfolgen und es den Eigenthumsprätendenten überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Grätz, den 20. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
1812) Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe Pauline Scherke, ge⸗ borene Felbel, zu Pförten wird deren Bruder, der am 2. Juni 1842 geborene Müllergeselle Karl Fer⸗ dinand Felbel, welcher schon seit dem Jahre 1871 von Pförten aus 8 Wanderschaft gegangen sein son und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermin am 13. März 1896, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Pförten, den 18. April 1895.
8 Khönigliches Amtsgericht.
nach Amerika ausgewandert ist, und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, hat die Gr. Generalstaatskasse Karlsruhe dahier den Antrag auf Einleitung des Verschollenheitsverfahrens gestellt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist entweder dahier zu erscheinen oder Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, andernfalls er für verschollen erklärt und seine muthmaßlichen Erben bezw. die Gr. Generalstaatskasse Karlsruhe in den fürsorglichen Besitz des Vermögens desselben einge⸗ wiesen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Amts⸗ gericht dahier Anzeige zu erstatten. ““ Villingen, den 30. April 1895. 1“ Großherzogliches Amtsgericht. 8 (gez.) Böhler. Dies veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber: Huber. 8
[8717] Aufgebot.
Auf den Antrag der Benefizialerben des am 18. April 1895 zu Alt⸗Ellguth verstorbenen Ritter⸗ hü Heinrich Grundmann, nämlich dessen
inder: .
a. der großjährigen Helene Grundmann zu Alt⸗
Ellguth,
b. der minderjährigen Lonny Grundmann, ver⸗ treten durch ihren Vormund Domänenpächter Paul Beck in Mechau, JNVö.“ werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt in Alt⸗Ellguth wohnhaften Ritterguts⸗ besitzers Heinrich Grundmann hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß dieses Heinrich Grundmann unter Angabe des Grundes der “ spätestens im Aufgebotstermin den 6. Juli 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche und Rechte gegen die Penefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers Heinrich Grundmann auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Zugleich wird die einstweilige Einstellung der Zwangsvoll⸗ streckung wegen der durch dieses Aufgebotsverfahren betroffenen Ansprüche für die Dauer des Verfah angeordnet. Oels, den 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
[8718] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 12. Januar 1895 zu Berlin verstorbene Stubenmaler Wilhelm Heinrich Ley hat in dem mit seiner Ehefrau Anna Sophie, geb. Ruschke, errichteten, am 27. April 1895 publizierten Testamente vom 10. August 1891 seinen Sohn Carl Gustav Hermann Ley bedacht.
Berlin, den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[8724]
Der Steuermann Reinhold Karl helm Schmidt aus Rathebur ist dur 23. April 1895 für todt erklärt.
Anklam, den 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung
[8445] Bekauntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1895 wird
das von dem Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu
Pinne, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht, für den Provisor Waldemar Pelz,
früher zu Pinne, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 674,
gültig noch über 177,90 ℳ, für kraftlos erklärt. Pinne, den 30. April 1895. .“.“
Königliches Amtsgericht.
riedrich⸗· Wil⸗ Urtheil vom
[8441] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen 2 , vom 18. April 1895 sind die Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Seflerderf Nr. 31 234 für Max Jüngermann (irrthümli lautend auf Max Pesch), Nr. 23 628 für Käthchen Jüngermann und 23 629 für Josef Jüngermann, mit den Beständen von 77,52 ℳ, 107,75 ℳ und 119,02 ℳ vom 19. Juli 1894 für kraftlos erklärt worden.
Düsseldorf, den 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
18978) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Sattlers Berthold Haun zu Ilversgehofen erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII, zu rt für Recht:
Das auf die Namen August und Berthold Haun ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 16 649 der Städtischen Sparkasse zu Erfurt, angeblich auf 567 ℳ 31 ₰ lautend, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 24. April 1895.
[8442] Im Namen des Könige!
Auf den Antrag des Arbeiters Valentin Braun in Sömmerda, als gesetzlichen Vormundes des von seiner Lochter Karoline, verehel. Balloch, in Erfurt am 25. ril 1885 unehelich geborenen Kindes, Namens Marie Fter Braun, erkennt das König⸗ liche 1u.“ zu Erfurt, Abtheilung VIII, für
echt:
Das auf den Namen Marie Braun ausgestellte, angeblich auf 140 ℳ 10 Pfennige lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 8553 der lädtischen Sparkasse zu Erfurt wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 24. April 1895.