Bekanmtmachʒeß.
Durch Ausschlußurtheil vom 27. April 1895 hat das unterzeichnete Gericht das Einlagebuch der Eis⸗ leber Diskontogesellschaft auf Konto Nr. 16 019 — Einzahlungen 3000 ℳ, Rückzahlungen 2500 ℳ — für ungültig erklärt und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Eisleben, den 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
18361]
[8119] ekeeeeda niese 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 29. April 1895 ist für Recht erkannt: 1 . Die Hypothekenurkunde, welche über die früher Band 1 Blatt 3 in Abtheilung III unter Nr. 2 und 3, jetzt Band 5a Blatt 18 in Abtheilung III unter Nr. 1, des Grundbuchs von Puderbach eingetragene osten: 3 Pof 172 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. Abfindung, fällig zur Zeit der Großjährigkeit und mit 5 % verzinslich, sowie 474 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Kaution zur Sicher⸗ heit wegen Abtragung der elterlichen Schulden und 675 Thlr. Kaution wegen der etwa im Wege des Penefles zugesprochenen höheren Abfindung für die eschwister Becker zu Puderbach, nämlich: 1) Johann Jost, 2) Johann Georg, 3) Johannes, 4) Johann Thristian und 5) Elise nach den Verhandlungen vom 15. August und 12. September 1844, 6. Mai und 18. August 1846 und 15. Februar 1849 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Laasphe, den 29. April 1895. Koönigliches Amtsgerich
111“
1-lch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. April 1895 ist die Obligation über die zu Gunsten der Elisabeth Stöter zu Brünkendorf im Grundbuche von Tobringen Band I Blatt 6 Abtheilung III Nr. 3 laut Protokolls vom 15. No⸗ vember 1869 am 16. dess. Mts. eingetragenen 50 Thlr Abfindung für kraftlos erklärt. üchow, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht. III.
[8448] Im Namen des Königs! Verkündet 26. April 1895.
In der Aufgebotssache des Fuhrmanns Wilhelm Guͤthe zu Bevergern, vertreten durch Rechtsanwalt Froning, gt. Havixbeck, zu Rheine, betreffend Aufgebot einer angeblich getilgten Hypothekenpost zwecks Löschung derselben im Grundbuch, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Rheine durch den Amtsgerichts⸗ Rath Brockhausen für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger bezw. die unbekannten Rechtsnachsolger des eingetragenen Se⸗ nach⸗ stehender Hypothekenpost: 65 Thlr. 19 Sgr. dem Bernard Heinrich Josef Güthe, geb. 11. August 1854 zur Zeit der Großjährigkeit oder sonst erlangter Selbständigkeit zahlbar, eingetragen auf Grund des am 15. Juli 1871 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 12. Dezember 1870, eingetragen im Grundbuche von Bevergern Bd. 62 Bl. 30 Ab⸗ theilung III Nr. 2, Bd. 62 Bl. 60 Abtheilung III Nr. 3 und Bd. 76 Bl. 9 Abtheilung III Nr. 1. werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. 1
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. 6
[8365] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1895 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Milte Bd. 2 Bl. 399 auf Nr. 1 bis inkl. 8 Titelblatts Abth. III Nr. 6 für den Kaufmann Falk Raphael zu Warendorf eingetragene Forderung aus dem Rückkaufskontrakte vom 30. Oktober 1856 bezw. der Verhandlung vom 17. Juni 1857 im Be⸗ trage von 150 Thlrn. und 11 Gr. für kraftlos erklärt worden. Warendorf, den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[8362] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlich gerichts zu Bischofstein vom 24. April cr. werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Ehefrau des Kaufmanns Leipholz aus Bischofsburg, Amalie Leip⸗ holz, geborene Jurreit, und seines Sohnes Carl Leipholz, mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Voigtsdorf Nr. 31 C. in Abtheilung III Nr. 5 und auf Voigtsdorf Nr. 80 in Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragene, für den Kaufmann Leipholz in Bischofsburg eingetragene Hypotheken⸗ post von 8 Thlr. 26 Sgr. 10 gr rechtskräftige
orderung und 8 Sgr. Eintragungskosten nebst 50 %
insen von 8 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. vom 22. Mai 1853 ab ausgeschlossen. .
Bischofstein, den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[8446] Durch Ausschlußurtheil des Fürstlichen Amts⸗ Prüichts II hiers. vom heier Tage ist die durch Bekanntmachung vom 16. Oktober v. J. aufgebotene Schuldurkunde über 600 ℳ, eingetragen für Simon Heide Nr. 25 zu Leese auf Bl. 11 Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs für Leese, für kraftlos erklärt. Lemgo, den 30. April 1895. Gerichtsschreiberei Fürstl. Amtsgerichts. II. chaefer i. V. 8 — “ 8 Auf den Antrag des Privatmanns Valentin Wollenhaupt zu Melsungen hat das Königliche mtsgericht zu Melsungen durch den Gerichts⸗ ssessor Dr. Köhler am 22. April 1895 für Recht Die über die im Grundbuch von Binsförth Artikel 40 Abtheilung. III Nr. 6 eingetragene Hypothek: Sieben und achtzig Thaler Darlehen mit % verzinslich laut Obligation vom 27. Februar 873, mit 5 % Zinsen seit 12. März 1878, an den Weißbindermeister Valentin Wollenhaupt in Mel⸗ ungen abgetreten, “ am 15. März 1878, ausgefertigte Urkunde wird für kraftlos erklärt. (gez.) Dr. Köhler. Melsungen, den 15. Mai 1895. ( Wilhelm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
feelde, vertreten durch den Flllichau,
8-9 Pissesnsla.
die Post ausgeschlossen.
Namen des Königs!
Auf d 21 Gerichtsschreiber. uf den Antrag: “ 8 1) des Häuslers Christian Tschiersch zu Lochow, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Roeder zu Züllichau, 1 32815 2) des Kolonisten Friedrich Habermann zu 8 echtsanwalt Wasser zu
das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amtsrichter Dr. Daberkow für Recht:
J. der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Lochow Band I. Bl. Nr. 18 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 5 für den Kantor August Ernst Hankow in Kai eingetragene Post von 200 — zweihundert — Thalern rückständigen Kaufgeldes ge⸗ bildet ist, 8 II. der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Friedrichsfelde Band I Blatt Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 7 für Johann Theodor, Karl Heinrich und Friedrich Wilhelm Brock ein⸗ getragene, aber nur noch bezüglich des Karl Heinrich und Friedrich Wilhelm Brock gültige Theilpost von je einhundert Thalern gebildet ist,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. Daberkow.
Im Namen des Königs! .
den Antrag der Eigenthümerin Katharina
geb. Klerzewskas zu Ceradz⸗koscielny, at das Königliche Amtsgericht zu Posen unterm 25. April 1895 durch den Gerichts⸗Assessor Gartzke für Recht erkannt: Die Berechtigten an der Hypothekenpost von 40 Thalern Kaufgelderrückstand, eingetragen für Lorenz Blachnierek und seine Ehefrau, geb. Kor⸗ naszek, in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grund⸗ buchs des der Eigenthümerin Katharina Piszcezynska, eb. Kleczewska, gehörigen Grundstücks Ceradz⸗ oscielny Nr. 40, werden mit ihren Ansprüchen auf
erkennt
Au
8
[8771] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 29. April 1895 sind die Berechtigten der nachstehend
bezeichneten, im Grundbuche von Gollub Haus Blatt 147
in Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 für Johann und George Jenschke eingetragenen Hypothekenposten: I. 28 Thlr. 14 Pf Vatererbe aus dem 2. Apri
Erbvergleiche vom 15 Dezem Dezember 1829, II. 28 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 22. Juni 1831, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Gollub, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
[8691] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Therese Ezold, geb. Zaubitzer, in Oberndorf, erhebt Klage gegen deren Ehemann, Karl Ezold, daher, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der I. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. 1— Weimar, den 1. Mai 1895. . Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
[8685] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Lucie Ahrendsen, geb. Schuhmacher, in Husum, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ipsen in Flensburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Julius Ahrendsen, unbekannt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr durch Ürtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts Flensburg vom 19. März 1895 auferlegten Eides sowie zur mündlichen Verhandlung Termin vor der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 9. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. “
Flensburg, den 29. April 1895. Köhnke, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8686] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Ludwig Flüshöh, Elise, geb. Boß, zu Altenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ludwig Flüshöh, früher zu Hagen 8 t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver vsan mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen i. W. auf den 17. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, 1. Mai 1895.
Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8684] Oeffentliche Die Frau
ustellung.
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
“ 8
L.aben am 27. April 1895. 8½ 85
aarie Wolff, geb. Benneckenstein, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eylau zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Hermann Wolff, zuletzt in Nordhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und eventuell unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu trennen,
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen, auf den 23. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
aase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8688] Oeffentliche Zustellung. 1) Anna Emilie, verehel. Seibt, verw. gew. marek, geb. Sallmann, in Leipzig⸗Thonberg, 2) Anna Marie Elisabeth, verehel. Plath,
Friedrich, in Uebigau,
3) Emma Elise, verehel. Berge, geb. Wickleder, in Markkleeberg,
4) Olga Martha, verehel. Röske, geb. Tymmel⸗ meyer, in Leipzig,
5) Anna Marie, verehel. Lohse, geb. Kurze, in Altstadt Waldenburg, .“
6) der Tapezierer Karl Adolf Hamann in Leipzig,
7) Wilhelmine Anna, verehel. Reinhardt, geb. Spitze, in Leipzig⸗Lindenau
— vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte: Rudert zu 1 bis 3, Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 4 bis 6, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 7 — klagen gegen ihre Ehegatten: 1
zu 1) den Zimmermann Karl Wilhelm Seibt aus Birkwitz, zuletzt in Leipzig,
zu 2) den Steinmetz Emil Paul Gustav Plath aus Grabow, zuletzt in Leipzig,
zu 3) den Maler Karl Gustav Berge aus Schleußig, zuletzt in Markkleeberg,
zu 4) den früheren Post⸗Assistenten Hermann August Röske aus Rynarzewo, zuletzt in Leipzig,
zu 5) den Kolporteur und Handarbeiter Johann Louis Lohse aus Gunnersdorf, zuletzt in Thekla, zu 6) Jette, verehel. Hamann, geb. David, aus Körlin, zuletzt in Berlin, 8
zu 7) den Handarbeiter Wilhelm Ferdinand Rein⸗ hardt aus Schwemsal bei Bitterfeld, zuletzt in Markranstädt 8
— sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 1 Leipzig, den 2. Mai 1895.
Sekr. Dölling, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8683] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Küllenberg, Ida, geb. Quanz, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüll, klagt gegen deren Ehemannn, den Fabrikarbeiter Friedrich Küllenberg, früher in Barmen, zuletzt in Elberfeld, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛc. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 4. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8687] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Louise Clauß, geb. Waidmann, zu Salbke, vertreten durch den Rechtsanwalt Gumpel in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Claus, aus Bernburg, jetzt unbekannt ab⸗ wesend, wegen Mißhandlung und lebensgefährlicher Bedrohung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 26. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 27. April 1895.
Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[8700] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:
1) Marie Thekla Lasch, geb. Dörre, in Gelenau,
2) Auguste Veronika Lasar, geb. Seltmann, in Krottendorf, 1
3) Elwine Wilhelmine Ullmann, geb. Beyer, in Burgstädt, .
4) Minna Auguste Lützner, geb. Scheithauer, in Chemnitz (Altchemnitz), 1
vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Weber in schopau, zu 2) und 3) Rechtsanwalt Hösel in Themnitz, zu 4) Rechtsanwalt Preller ebendaselbst,
klagen gegen ihre Ehemänner: 1*
zu 1) den Privatmann Ernst Oskar Lasch, früher in Kappel, dann in Chicago, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 1 .“
zu 2) den Maler Emil Julius Lasar, früher in Krottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 3) den Dernba beihe Carl Emil Ullmann, zuletzt in Burkersdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 4) den Zimmermann und Tagelöhner Hermann Franz Lützner, zuletzt in Markersdorf, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, 3
wegen: zu 1), 3) und 4) böslicher Verlassung, zu 2) lebensgefährdender Mißhandlung, 1
mit dem Antrage auf: zu 1) und 4) Verurtheilun zur Herstellung des ehelichen Lebens, zu 2) un 3) Chescheidung, “
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt
gemacht. — Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV
Katz⸗ geb.
r die Erste Zivil⸗] [8693]
— Vülg hen chung. n Sa es hegnenberg, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Trenkle dahier, gegen Anton Faulhaber, Schlosse aus Babenhaufen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand jung über diese Klage die öffentliche Sitzung de ersten Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München II vom Mittwoch, den 25. September 1895, 8 Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu urtheilen: . I. Der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 640 ℳ 87 ₰ nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen. 8 II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urtheil wird gegen für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, 2. Mai 1895. 3 8 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II. Eichhorn, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[8698] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Hermann Fromm — Philipps Sohn — aus Küllstedt klagt gegen den Fleischer Georg Große aus Küllstedt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Restforderung für Darlehne und Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 151,25 nebst 5 % Zinsen seit 5. Februar 1894 zu verurtheilen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt zu Dingelstädt — Eichsfeld — auf den 22. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 30. April 1895.
Kretzschmar, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Abtheilung II. 18 [86900) Oeffentliche Zustellunng.
Der Schneidermeister Th. Thüns in Hagen W Prozeßbevollmächtigter: Auktionskommissar Eickho daselbst, klagt gegen den Metzger Wilhelm Meyer, früher zu Berchum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 20. Juni 1894 einen Anzug geliefert und ihm im Juli 1894 eine Joppe und eine Weste gewaschen und repariert habe, auf Zahlung von 72 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1: Oktober 1894. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hohenlimburg auf den 10. Juli 1895 Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht. 85
Hohenlimburg, den 2. Mai 1895.
Ludwig, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8702] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Born zu Sonnenburg (Neu⸗ mark), vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber, ebenda, klagt gegen 1) den Bauunternehmer E. Du⸗ pont, 2) den Techniker Georg Schoefer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 204 ℳ aus S.nag für Kiesfuhren im Juli 1894, mit dem Antrage au kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 204 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1894 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des er⸗ gehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logen⸗ straße 6, Zimmer 10, auf den 29. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., 5 25. April 1895.
isch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VII.
[8705] Oeffentliche Zustellung. 18. Die Frau Eigenthümerin Anna Honett zu Berlin, Tieckstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Bruck zu Berlin, klagt gegen 1) den Schlosser Hermann Krause, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ haltes, 2) dessen EChefrau Emilie Krause, zu Berlin, Stralsunderstraße 14, Hof, 1 Treppe, wegen vor⸗ zugsweiser Befriedigung aus dem Auktionserlöse ver⸗ steigerter Sachen mit dem Antrage,
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung des durch Gerichtsvollzieher Siegert in Sachen Krause ⁄%2 Wodtke hinterlegten Auktionserlöses bis zur Höhe von 222,00 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositenzinsen an die Klägerin zu
willigen, 2
2) dieselben auch für schuldig zu befinden, die durch die Erwirkung des Hinterlegungsbeschlusses ent⸗ standenen Kosten zu erstatten,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 35, Jüdenstraße 59, III Treppen Zimmer 158, auf den 21. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird bekannt gemacht. 1 (L. S.) Hofmann, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 35.
[87560 ‧—- Oeffentliche Zustellung.
Sicherheitsleistung
85 8
Del Rechtsangalt Justiz⸗Rath Huc zu Gleiwitz
klagt gegen die verehelichte Obermeister Kurtz, 5 Scheer, im ehelichen Beistande, früher in Petersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Gebühren und Auslagen mit dem An⸗ trage: die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 31 ℳ 80 ₰ zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf den 28. Juni 1895, Vo gs 9 Uhr, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (II. C. 620/95). Gleiwitz, den 27. April 1895.
P adu ch ¹ 1 8 ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
abrikanten J. G. Linke in Alt⸗
um Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
dieser Auszug der Klage
[8692) Oeffentliche Zustellung. Der Schutzmann J. H. D. Meyer in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Scherer und Dr. Kulenkampff⸗Post in Bremen, klagt gegen die Gesche Adelheid Cordes, geb. F a. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Auslagen für den Sohn der Beklagten John im Auftrage derselben und nützlicher Geschäftsführung, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 525 ℳ nebst 5 % Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer I (Osterthorstraße) auf Donnerstag, den 11. Juli 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 3. Mai 1895. 8 Dr. Lampe.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Hypothekarier Adolph Friedrich Levenhagen zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres Heinsen und S. Lehmann, klagt gegen den Grund⸗ eigenthümer C. A. H. Th. Ed. Brunswig, früher Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von am 1. April cr. fällig gewesenen halbjährigen Zinsen für einen, in dem Grundstücke des Beklagten, belegen Billwärder⸗Ausschlag an der Reginenstraße, pag. 3916 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs der Landherrenschaft Billwärder, versichert stehenden Hypothekposten von ℳ 50 000,— mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 968,75 nebst 6 % Zinsen vom 1. April cr., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Juli 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Mai 1895. 1 W. Clauß,
Gerichtsschreiber des andgerichts.
[8701] Oeffentliche Zustellung.
Der AOckerer Georg Reich zu Herbitzheim, vertreten durch Jacob Spengler, Buchdrucker in Saarunion, klagt gegen den Johannes Mouth, 25 Jahre alt, früher in Herbitzheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112,00 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 3. November 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarunion auf Freitag den 5. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Kreiner, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellug.
Die Allgemeine Versorgungsanstalt zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Moenckeberg & Brandis, klagt gegen Johann Friedrich Meyer Erben, hier nur gegen den Miterben Carl Friedrich Adolf Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oktober 1894 und 1. April 1895 fällig gewesener vrotbepenten für einen in dem auf Fr des eklagtischen Erblassers geschrieben stehenden Grund⸗ stück, bei den Pumpen, Hypothekenbuch St. Jacobi A. 309, versicherten Hypothekposten — groß 18 000 ℳ — mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vofiftre bare Verurtheilung der Beklagten zur zahlung von 720 ℳ, und ladet hiermit den Beklagten Carl Friedrich Adolf Meyer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 8. Juli 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 2. Mai 1895. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[8696] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verein zu Oppeln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Vereins⸗Vorstand, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagt gegen den Kaufmann Salo Schleyer (Inhaber der Firma S. Schleyer) früher in Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 385 ℳ 50 ₰ und Zinsen mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger
1) 240 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. März 1895 und 3 ℳ 80 ₰ Wechselunkosten,
2) 140 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1895 und 1 ℳ 70 ₰ Wechselunkosten zu zahlen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 2. Mai 1895.
1 Re . ff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[87042) SOeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Hermann Abraham jr., hier, Friedrich⸗ straße 66, vertreten durch den Rechtsanwalt v hier, Friedrichstr. 67, klagt gegen den Herrn Ignaß Söͤndor, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, — wegen gelieferter
aaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75 Mark nebst 6 % Zinsen seit
erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 57, an der Stadtbahn 26/27, I Treppe, Zimmer 3 auf den 19. 82 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. (L. 8S.) Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 57.
[8697) Oeffentliche Zustellung. „Die Firma „Mechanische Schuhfabrik Delitzsch“ Sonntag & Franke in Delitzsch, vertreten durch Rechtsanwalt Beutler in Reichenbach, klagt gegen den Schuhmacher Paul Adler in Netzschkau, aus dem mit Protest gegangenen Wechsel vom 13. Februar 1895 über 229 ℳ 55 J, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, der Klägerin gegen Aushändigung des Klagwechsels und der Protesturkunde 248 ℳ 90 ₰ sammt 6 % Zinsen seit dem 16. April 1895 — ℳ 82 ₰ Provision und — ℳ 40 ₰ Portoverlag zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf den 14. Juni 1895, Vormmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Reichenbach i. V., am 2. Mai 1895.
3 Sekretär Nagler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8757] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Louis, Kantonalarzt zu Herlingen, klagt gegen den Vincent Robert, Arbeiter, unbekannt wo in Frankreich, und Genossen
1) wegen ärztlicher Bemühungen aus dem Jahre 1894 für die Mutter des Beklagten, Maria, geb. Barbé, Wittwe erster Ehe von Nikolaus Robert und zweiter Ehe von Ludwig 8
Christophe mit 112,—
5 für gelieferte Arzneien „ 38,—
3) für an Professor Dr. Bayer in
Straßburg wegen ärztlicher Be⸗
mühungen gezahlten Betrag von „ 150,—
mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von dreihundert Mark ℳ 300,— durch vorläufig für vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Großtänchen auf Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kammes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[8681) Oeffentliche Bekanutmachung.
Die Ehefrau des Kleinhändlers Heinrich Nelissen, Maria, geb. Flink, ohne Gewerbe zu Büsbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neuß, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Büsbach mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 4. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8 Aachen, den 30. April 1895. 2
GC Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8676]
Die Ehefrau des Handelsmanns Hubert Hamacher,
Margaretha, geb. Lennertz, zu Wichterich, vertreten durch Rechtsanwalt Rocholl in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 4 (L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. [8674] Die durch Rechtsanwalt Falk vertretene Emma Dünnweg zu Solingen, Ehefrau des früheren Möbel⸗ händlers Vincenz Czernik daselbst, hat gegen den 1 beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
äfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8675]
Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Wil⸗ helmine Fritzsche zu Elberfeld, Ehefrau des Pol⸗ sterers und Möbelhändlers Carl vom Brocke daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 28. Juni 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ “ des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗ eraumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8678]
Die Ehefrau des Kunsthändlers Josef Horn, Margaretha, geb. Cremer, zu Köln, Ankerstraße, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler, in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 1. Mai 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[8679] Oeffentliche Zustellung. 8. Katharina Hust, Ehefrau des Zimmermanns Andreas Kloer in Insheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf 12. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, beim K. Sndgeht e11“X“ Landan i. Pfalz, 2. Mai 1895.
Kgl. ETTöe
dem 19. Dezember 1894 an Klägerin zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu
Fath Kgl. Sekretär.
[8673]21 Bekanntmachung.
Die Catharina, geb. Brill, Ehefrau des Wirthes Jakob Wagner, beide zu Gronig wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ ung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ Vormittags
trennung.
selbst vom 28. Juni 1895,
9 ½ Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 29. April 1895.
. „Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8677]
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ n April 1895 ist zwischen den Eheleuten Gerhard Vossen, Bildhauer, und Anna Maria Cäcilia, geb. Worms, beide zu Rheydt, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung
kammer 2, zu Düsseldorf vom 2.
seit dem 13. Februar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 26. April 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgetich ts.
[8680]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 8. März 1895 ist die zwischen den Eheleuten Ackerpächter Theodor Kroell zu Solingen und der Mathilde, geb. Theisen, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Januar 1895 für auf⸗ gelöst erklärt werden. 1
(CC als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[8703] Vermögensabsonderung.
Nr. 7102. Die Ehefrau des in Konkurs befind⸗ lichen Landwirths Johann Georg Rosenfelder von Peterzell, Anna Maria, geb. Breithaupt, hat dahier den Antrag gestellt, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern. Dies wird dem zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Johann Georg Rosenfelder von Peterzell zu etwaiger Erklärung hiermit eröffnet.
Villingen, den 29. April 1895. “
Dies veröffentlicht:
der Gerichtsschreiber Hub
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 1
[8824] 1 1 Süddeutsche Tertil-Berufsgenossenschaft;
Sektion II. Nordbayern. Die diesjährige Sektionsversammlung wird hiermit auf Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, in die Gartengesellschaft nach Hof einberufen. 8 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 8 2) Peüfens und Abnahme der Jahresrechnung 894. 3) Feststellung des Jahres⸗Etats 1896. 4) Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1895.
5) Neuwahl für die ausscheidenden Vorstands⸗
mitglieder und deren Stellvertreter.
6) Neuwahl der Vertrauensmänner Stellvertreter derselben.
7) Neuwahl für den ausscheidenden Beisitzer des Schiedsgerichts und den ersten und zweiten Stellvertreter desselben aus dem Stande der
Nlrbeitgeber.
8) Verschiedenes, vornehmlich Berathung und
Beschlußfassung über Haftpflichtversicherung. Hof, den 4. Mai 1895. Th. W. Schmid, Vorsitzender.
Gr. Amtsgerichts. 82
und der
[8742]
Berufsgenossenschaft
2 œ. * 2 der chemischen Industrie, Sektion V. Leipzig.
Elfte ordentliche Sektionsversammlung
Donnerstag, den 13. Juni d. J., Vormittags
11 Uhr, im Hotel zum Großherzog von Sachsen
in Eisenach.
8 Tagesordnung:
1) Prüfung und Abnahme des Rechenschafts⸗
berichte für 1894.
2) Feststellung des Etats für 1896.
3) Wahl von 4 Vorstandsmitgliedern für die ausscheidenden Herren H. Fritzsche, General⸗ Direktor Kuhlow, Kommerzien⸗Rath Dr. Geitner und Direktor H. Brück, sowie deren
Ersatzmänner Herren Dr. Wilhelmi, General⸗ Direktor Krug, Direktor Curt Edelmann und General⸗Direktor Dr. Aufschläger.
4) Neuwahlen für den ausscheidenden Schieds⸗ gerichtsbeisitzer Herrn Kommerzien⸗Rath Theo⸗
dor He“ und S Ersatzmänner Herren
Direktor Hols und Direktor Schott.
5) en des Rechnungsprüfungsausschusses für
6) Neuwahl sämmtlicher Vertrauensmänner und deren Ersatzmänner.
7) Ersatzwahl im 16. Vertrauensmannsbezirk per 1. Juli cr.
8) Sonstige Mittheilungen von Mitgliedern.
Leipzig, am 2. Mai 1895.
“ Der Sektionsvorstand.
H. Fritzsche, Vorsitzender.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 8 papieren.
usgelooste Anleihescheine der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. De⸗ zember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) ge⸗
nehmigten Stadt⸗Anleihe von 1 500 000 ℳ
von Litt. A. die Nummern 1 77 134 354 392 400 458 484 à 200 ℳ = . ..
von Litt. B. die Nummern 504 550 568 628 666 744 767 844 896 920 1079 à 500 ℳ =
von Litt. C. die Nummern 1105 1112 1163 1250 1364 1414 1484 1526 1541 1565 à 1000 ℳ =
von Litt. D. die Nummern 1631 1654 1682 1691 1702 1752 1793 1816 1822 1899 à 2000 ℳ =
Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zin
unsere Stadtkasse oder an die
zurückzugeben und werden hiermit gekündigt.
zur Einlösung gelangt: Litt. A. Nr. 39. 1 Stück à ETIq960 9cNr. 1219. 1 1000
200
und Anweisungen am 1. Dezember d.
sind am
1. Dezember d. J. 2 ½ % = 37 500 ℳ zu amortisieren. In heutiger Magistratssitzung sind ausgeloost:
148 171 2 000⸗
in Summa 37 500 ℳ
sscheinen J. an
Vereinsbank Hamburg, Altonager Filiale in Altona, oder an die Vereiusbank in Hamburg gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerths und der fälligen Zinsen
Von der vorjährigen Verloosung sind noch nicht
zusammen 3 Stück . 1700
gehört hat. Itzehoe, den 1. Mai 1895. 8 Der Magistrat.
[77578
4 % Staatsanleihe.
Im heutigen Verloosungstermine sind
monter Staatsanleihe gezogen worden: Litt. C. zu 300 ℳ% Nr. 177 183 467 504 529 574 793 und 938. Litt. B. zu 1500 ℳ 405 421 und 637. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. und 346.
85 235
bei uns oder bei gegen Rückgabe der Obligationen nebst d 1. Juli 1895 an laufenden Zinskupons Talons in Empfang zu nehmen.
1. Juli Nr. 573 621 und 678. Arolsen, den 11. März 1895.
C. Rösener. H. Schwaner.
ℳ,
deren Verzinsung mit dem 1. Dezember 1894 auf⸗
Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter
folgende
Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyr⸗ 271 309 425 Nr. 36 264 294 310 363
259
282
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1895 an aufhört, am genannten Tage den bekannten Zahlstellen
en vom
und den
Rückständig sind noch aus der Verloosung pro 1894 Litt. B. Nr. 252 und Litt. C.
Fürstl. Waldeck. Staatsschulden⸗Verwaltung.
[8821]
näre unserer llschaft hiermit eingeladen
berichts. Genehch gung nung. 4) 2
der Bilanz.
jahr 1895/96. 6) Ersatzwahl für die in der
geschiedenen Herrn Kommerzien⸗Rath Steckn
Statuts bezeichneten Stellen erfolgt ist.
Komtor hier oder beim Bankhause
Steckner in Halle a. S. werden.
Weißenfels, den 4. Mai 1895.
Der Verwaltungsrath. 8
Emil Steckner.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen- Artien⸗Gesellschaft in Weißensels a/ Saale.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet statutgemäß Donnerstag, den 4. Juli
d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant „zum
Bad“ in Weipenfel statt, wozu die Herren Aktio⸗ ese
werden.
Tagesordnung: 1) Mittheilung des Geschäfts⸗ 2) Vorlegung der Jahresrechnung und
t 3) Entlastung der Nec. estimmung der Dividende. 5) Wahl der Rechnungs⸗Revisionskommission für das Geschäfts⸗
Reihen⸗
folge ausscheidenden, jedoch wieder wählbaren Ver⸗ waltungsraths⸗Mitglieder, die Herren Banquier Emil Steckner, Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath Schmeitzer und Kaufmann Zickmantel, sowie für den durch Tod aus⸗
er.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher bis zur Versamm⸗ lung entweder seine Aktien bei der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle a. S. deponiert, oder bis ebendahin nachweist, daß die Niederlegung derselben bei den im § 24 des
Geschäftsberichte können auf dem Gesellschafts⸗ 1 Reinhold in Empfang genommen
18805 Bekanntmachung.
unserer Gesellschaft findet Donnerstag
geehrte Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung:
3) Beschlußfassung über die Gewinnes.
den Vorstand Grundes. 5) Anerkennung der in den
zum Verkaufe faßten Beschlüsse.
Aufsichtsrathsmitglieder. Legitimation erfolgt durch Vorlage der
Lam, am 6.2 Nai 1895.
Aktiengesellschaft
Willmann.
Lokalbahn Lam⸗Kötzting.
Die erste ordentliche Generalversammlung
„ den
30. Mai l. J., Vormittags 10 Uhr, im Hotel zur Post in Lam (Niederbayern) statt, wozu
1) Rechnungslegung und Bericht des Vorstandes über den Geschäftsgang bis ultimo 1894.
2) Antrag auf Richtigsprechung des vorzulegenden Abschlusses und der Bilanz ultimo 1894.
Verwendung des
4) Antrag auf Ertheilung der Genehmigung an 3 disponiblen
vorausgegangenen außerordentlichen Generalversammlungen ge⸗
6) Vornahme der Wahl der Vorstands⸗ und
Stũ
oder eines diesbezüglichen Hinterlegungsscheines.
8