24.
25.
30.
31.
.
elephone and Electrical Works (Société Anonyme) Anvers; Vertr.: Hugo
ataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,
Luisenstr. 25. Vom 8. 5. 94 ab.
Klasse. IImIe
22. Nr. 81 643. Verfahren zur Gewinnung
von Dextron aus den bei der Holzstoff⸗ und Holz⸗
cellulose⸗Fabrikation sich bildenden Sulfitlaugen. —
&. D. Ekman, London, 57 ½ Old Broad Street;
Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW.,
Lindenstr. 80. Vom 1. 12. 93 ab.
Nr. 81 694. Verfahren zur Darstellung eines beizenfärbenden Oxyanthrachinonfarbstoffs. —
arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer &
v., Elberfeld. Vom 25. 5. 93 ab.
„ Nr. 81 741. Verfahren zur Darstellung von Beizenfarbstoffen durch Reduktion von Dinitro⸗ anfhrachryson; Zus. z. Pat. 72 552. — Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 11. 1. 95 ab.
Nr. 81 742. Verfahren zur Darstellung
von Hexaoryanthrachinon; Zus. z. Pat. 75 490.—
Farbwerke vorm. Meister Lucius &
Brüning, Höchst a. M. Vom 11. 1. 95 ab. 23. Nr. 81 663. Verfahren zur Herstellung eines Schmier⸗ und Rostschutzmittels für Eisen⸗ bohrarbeiten. — W. Michael, Düsseldorf, Friedrichstr. 102. Vom 2. 10. 94 ab.
Nr. 81 661. Zugregler. — C. F. Kaul,
Madison, Nebraska, V. St. A.; Vertr.: C.
Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗
straße 32. Vom 18. 9. 94 ab.
Nr. 81 693. Funkenlöschapparat für Loko⸗ motiven, Lokomobilen u. dgl.; Zus. z. Pat. 77 689. — G. Sommersberger, Warth, Post Fronten⸗ hausen II. Vom 21. 12. 94 ab.
Nr. 81 701. Zugregler. — F. C. Brebeck, Barmen. Vom 20. 3. 94 ab. 1
Nr. 81 725. Feuerung für flüssige Brenn⸗ stoffe. — R. E. Walther, Werdau i. S. Vom 25. 9. 94 ab.
Nr. 81 740. Schornsteinaufsatz. — J. Lecharlier, Ciney b. Arlon, Belg.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 22. 12. 94 ab.
Nr. 81 653. Vorrichtung zum selbstthätigen
Versetzen der Nadelbetten an der Lamb'schen
Strickmaschine. — J. E. Johnsson, Helsing⸗
borg, Schwed; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser,
Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 7. 6. 94 ab.
26. Nr. 81 712. Durch den Gashahn be⸗
einflußtes Zylinderhütchen für Gasglühlichtlampen.
— N. Berlin Jr., Köln a. Rh. Vom 8. 6. 94 ab.
Nr. 81 642. Verfahren, den Dampf aus den mit Dampf gekochten bezw. desinfizierten Gegenständen auszutreiben und durch Luft zu er⸗ setzen. — A. B. Reck, Kopenhagen; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 15. 6. 93 ab.
8 Nr. 81 724. Zahnbürste; SGas. paß 81 382. — L. Ehrlich, Berlin, Mittel⸗ traße 9/10. Vom 19. 9. 94 ab.
Nr. 81 731. Schaukelnde Rudervorrich⸗ tung. — W. Sachs, Berlin W., Leipzigerstr. 33. Vom 31. 10. 94 ab.
Nr. 81 691. vor zum Einformen,
Herstellen, Bearbeiten und Messen schrauben⸗
förmiger Flächen. — W. Ch. Charter, London,
Mousion House Chambers, Victoria Street;
Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W.,
Frriedrichstr. 78. Vom 14. 11. 94 gb.
32. Nr. 81 754. Glasfluß oder Email. — Dr. E. Trainer, Dortmund. Vom 17. 4. 94 ab. 33. Nr. 81 672. Stockschirm. — F. Knicken⸗ berg, Iburg. Vom 21. 11. 94 ab.
34. Nr. 81 655. Vorrichtung zum Entbasten von Bohnenhülsen. — J. Kohler, Mannheim, 4. Vom 21. 6. 94 ab. 8
„ Nr. 81 657. Aufguß⸗Maschine für Kaffee und andere Substanzen. — L. Béchaux, Paris, Avenue de la grande armée 80; Vertr.: P. J. Schull gen. Beurté, Ottendorf i. E.
419 79 885 „ Nr. 81 722. Klemmvorrichtung für Gurte
und Schnüre von Jalousien, Rollvorhängen und
sonstigen Aufzügen. — M. G. Mitter, Pankow.
Vom 25. 8. 94 ab.
„ Nr. 81 756. Wringmaschine. — P. Knopp, Berlin SW., Beuthstr. 16. Vom 5. 8. 94 ab.
35. Nr. 81 638. Ausrückvorrichtung für
elektrisch oder durch Riemen angetriebene Auf⸗
zugswinden. — Berlin⸗Anhaltische Maschinen⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Martinikenfelde
b. Berlin. Vom 24. 10. 94 ab.
36. Nr. 81 627. Vorrichtung zum Entlüften und Belüften der Dampfleitung und Heizkörper bei Dampfheizungen mit beliebig angenommenem Druckunterschied zwischen Dampfleitung und Firaxhee — Pflaum & Gerlach, Berlin S0.,
öpnickerstr. 150. Vom 3. 5. 94 ab.
„ Nr. 81 634. Gasofen mit Wärmeaufspeiche⸗ rung. — F. G. Berg, Düsseldorf. Vom 4. 9. 94 ab.
37. Nr. 81 645.
einwölbung. — H.
Sachs. Vom 4. 1. 94 ab.
Nr. 81 656. Befestigungsvorrichtung für Mörtelplatten, Gipsdielen, Rohrmatten u. dgl. — W. Weyhe, Bremen, Am Deich 48. Vom 3. 7. 94 ab.
38. Nr. 81 737. Spundlochaufreiber mit Spänefänger. — H. Wegener, Mainleus b. Kulmbach, Bayr. Vom 12. 12. 94 ab.
39. Nr. 81 729. Verfahren zur Nutzbarmachung der Rückstände der Fettdestillation. — A. Mo⸗ tard & Co., Sternfeld b. Spandau. Vom 14. 10. 94 ab.
40. Nr. 81 640. Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zink. — Dr. O. Lindemann, Oker. Vom 11. 11. 94 ab.
„ Nr. 81 710. Kessel zur Herstellung eines Alkali⸗ oder Erdalkali⸗Metalles mit Blei oder Zinn auf dem Wege der feuerflüssigen Elektrolyse. — C. Th. J. Vautin, London; Vertr.: L. Pußrafh. Berlin SW., Köthenerstr. 34. Vom 3. 6. 94 ab.
42. Nr. 81 632. Verfahren nebst Apparat zur graphischen Darstellung des Schiffskurses. — J. Paul, Hamburg, athhausmarkt 9. Vom 21. 8. 94 ab.
„ Nr. 81 651. Einrichtung zur Kenntlich⸗ machung ausgelassener Lochungen in Zählkarten oder Streifen bei dem durch Patentschrift 49 593 bekannt gewordenen Verfahren zur Ermittlung sta⸗ tistischer Ergebnisse. — H. Hollerith, Washington,
8
Verbundträger für Decken⸗ Joly, Wittenberg, Prov.
Vom 24. 4. 94 ab. Klasse. j 42. Nr. 81 21. verbunden mit Ge
Vom 11. 12. 94 ab. Nr. 81 681.
wage mit
werk
19. 6. 94 ab. Nr. 81 683.
Verzeichnung der
5. 7. 94 ab. Nr. 81 687.
Nr. 81 692. brot, Frankfurt a. 25. 11. 94 ab.
Schottl.; Vertr.: Art 45.
Weinreben. — A. NW.,
1 Graudenz. Nr. 81 730.
Vom 17. 10. 94 ab. * Nr. 81 749. H. Krehbiel, Bola
12. 10. 94 ab. 46. maschinen in Zylinder und mit
47 Doppelsitzventil mit
Vom 7. 1
straße 3. Nr.
dorff, 18. 11. 94 ab.
48. Nr. 81 648. zur elektrolytischen
Metallen. — France, Paris;
7. 4. 94 ab. 2 Nr. 81 732. Rybnik O.⸗S. 49.
6. 3. 94 ab. Nr. 81 654. von Feingewinde an
Vom 16. 6. 94 ab. Nr. 81 673.
Vom 27. 11. 94 ab. Nr. 81 685.
25. 8. 94 ab.
H. Vom 26. 7. 94 ab. Nr. 81 721.
50. Nr. 81 628. Filter für Mühlen. Nr. 81 629.
Vom 30. 6. 94 ab. Nr. 81 689.
Braunschweig.
Nr. Leimleder. — C. Dahlbruch.
Schweiz; Vertr.: Springmann, Vom 8. 7. 92 ab.
Nr. 81 747. O. Küppers, Dü 12. 8. 94 ab.
51. Nr 81 702. schin, Berlin NO 4. 4. 94 ab.
Nr. 81 719. Orgeln. — L. Gartenstr. 4.
Nr. 81 720.
mannstr. 24. Vom 52. Nr. 81 723.
W. Ziolecki, Berlin
31. 8. 94 ab.
„ Nr. 81 733. Chemnitz.
53. Nr. 81 704.
Nr. 81 708.
Bockenbeim b. Frankfurt a. M., Frankfurterstr. 16.
„2 für Schaubilder, Musskwerk u. dgl. — H. Seifert u. G. Jäger, Gera, Reuß.
anzeigern zur Aufaddierung der Schwabacher, Berlin W., Linkstr. 5.
Heyden, Halle a. S. Veom 25. 9. 94 ab.
Nr. 81 750. Nasensteg für Brillen⸗ und Kneifergestelle. — W.
Luisenstr. 43⁄44. Vom 6. 11. 94 ab.
Nr. 81 684. Huferweiterer für unbeschlagene Hufe. — G. Potyka, Breslau. Vom 7. 8. 94 ab.
8 Nr. 81 686. Umlegbares Doppelspalier für
Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin Hindersinstr. 3. Nr. 81 717. Rübenheber. — Schlender & Co., Delitzsch. Vom 26. 7. 94 ab. Nr. 81 726. Pferderechen. — A. Ventzki, Vom 28. 9. 94 ab.
maschinen. — Vahrenwalder Maschinenfabrik, F. Boecking, Hannover, Rothermundstr. 28.
Mehrschariger Kehrpflug. — den, u. R. Koller, Kirchheimbolanden.
Nr. 81 755. Verdampfer für Petroleum⸗ offener
dampfungsraum. — Berlin NW., Hindersinstr. 3. 9. Nr. 81 666. Durch Schwimmer bethätigtes
des Schwimmers unschädlich machenden — H. Springmann, Berlin NW., H
81 671. In nur wirksame Klemmkupplung. — A. E. Vorreiter, Berlin S., Böckhstr. Berlin 80.,
Verfahren und Vorrichtung
zeitigen Verdichtung von Kupfer und anderen Société
Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
Verfahren zur Herstellung von Emailbildern. — H. Kitzig, Vom 6. 11. 94 ab.
Nr. 81 626. Einrichtung zum Hobeln oder Stoßen. — F. G. E.
Vorrichtung zum Schneiden
Einschneiden letzterer in die etendern Theile. — Seyfert & Butscher, Chemnitz i. S.
— Ch. C. Bruckner, Chicago, Masoniec Temple 1114, V. St. A.; Vertr.: G. Dedreux, München.
Verfahren und Werkzeug zum Feilenhauen. — F. Evertsbusch, Lennep.
Nr. 81 716. Verfahren zum Einlegen von Schildpatt oder Zelluloid in Metallplatten. — H. F. L. Anmont, London; Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M.
Vorrichtung zur Herstellung von Schrauben und Bolzen. — C. Steinert. München. Pockau b. Lengefeld i. Erzgeb. Vom 20. 5. 94 ab. Trommelsiebe. — Gebr. Propfe, Hildesheim. Aufhängung für Plansichter. — J. Türk, Budapest; Vertr.: Karl t, Vom 12. 10. 94 ab. 81 690. Zerkleinerungsmaschine Vom 6. 11. 94 ab.
„Nr. 81 744. Bürstenvorrichtung für Flach⸗ sichter. — G. Maerky, Aarau, Kanton Aargau,
Berlin NW.,
Streichklavier. — G. Kroto⸗
Reich,
Vom 9. richtung für Stablstimmen mechanischer Musik⸗ werke. — W. Demmering, München, Rott⸗
einer Festonnaht. — E. Cornely & Sohn, Paris, 87 Faubourg St. Denis; Vertr.: A. Mühle u.
u. s. w. — Maschinenfabrik Kappel, Kappel⸗ Vom 16. 11. 94 ab.
— W. Wetterling, Metelsdorf b. Wismar, Meckl.⸗Schw. Vom 2. 5. 94 ab.
D. C., 1360 E. Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
usammenlegbare e. nkmaßstab. — re Selbstkafsierende Personen⸗
Vom
i Fahrpreis⸗ rundtaxe zu der Kontrolvorrichtung. — H. Vom
Vorrichtu
Schraffierapparat. — F.
Kontrolkasse. — O. Salz⸗ M., Zimmerweg 5. Vom
Barr jr., Kirkenbright, hur Baermann, Berlin NW.,
Walfard, Reims; Vertr.: Vom 4. 9. 94 ab. Ludwig
Messer für Rübenschneid⸗
nder⸗Hof b. Kirchheimbolan⸗ Vom
Verbindung mit dem getrenntem Heiz⸗ und Ver⸗ Firma Carl Pieper, Vom 29. 6. 94ab.
einem seitliche Verschiebungen Bügel. inderfin.
einer Drehrichtung
0. 94 ab.
48, u. Dr. E. Müllen⸗ Luisenufer 52. Vom Niederschlagung und gleich⸗ des Cuivres de
Vertr.: C. Fehlert u. G. Vom
Gottartowitz b. Schneider, Kiel. Vom
Nietbolzen und gleichzeitigen zu vernietenden
Elektrische Graviermaschine.
Vom Vertr.: Franz
F. Steub u. Vom 24. 8. 94 ab.
Aspirationsvorrichtung mit — L. H. Müller, Görsdorf⸗
Bespannungseinrichtung für
e für F. Wurmbach, Müsen b.
Heinrich
Carl Pieper u. Hindersinstr. 3.
Mühle für Formsand. — sseldorf, Oststr. 99. Vom ., Landsbergerstr. 90. Vom Pneumatische Windlade für Bolkenhain i. Schl.,
8. 94 ab.
Anreiß⸗ und Dämpfervor⸗
24. 8. 94 ab. Nähmaschine zur Herstellung
W., Friedrichstr. 78. Vom
Spannstab für Stickmaschinen
Pasteurisierapparat für Milch.
KI
von Preßfutter. — M. K. Westcott, Mel⸗ bourne, Purperial Chambres Collins Street, Kolonie Victoria; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. Vom 29. 5. 94 ab.
53. Nt. 81 734. Apparat zum Imprägnieren
von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensäure. — Ferry Manu- Facturing Company, New⸗York, N.⸗Y., 146 Centre Street; Vertr.⸗ C. Rob. 89 Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 27. 11.94 ab.
55. Nr. 81 718. Stoffmühle mit unter elasti⸗
77.
Verfahren zur Herstellung
57.
59.
64.
65.
67.
68.
72. Nr. 81 623.
73.
74.
2. 75.
76.
schem Druck stehenden Gehäuse⸗Messern. — W. H. Caldwell, 15 Moray Place, Edinburgh, Schottl.; Vertt.:Robert R. Schmidt, Berlin W.; Potsdamerstr. 141. Vom 8. 8. 94 ab. Nr. 81 728. Bildsucher für photogra⸗ phische Kameras. — H. Hill u. A. L. Adams, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patakp. Berlin NM., Spilensgr. 25. Vom 9. 10. 94 ab. Nr. 81 751. Vorrichtung an Panorama⸗ Kameras zur Hervorbringung einer der Drehung der Kamera durchaus gleichmäßigen Bewegung der lichtempfindlichen Haut. — P. S. Marcellus, hiladelphia, 1427 Walnut Street, V. St. A.; ertr. Richard Lüders, Görlitz. Vom 10. 1. 94 ab. Nr. 81 757. Lager für im Wasserhad laufende ZentrifugalSpumpen. — P. Hövig, Zwyndrecht, Langeweg B. 197, Niederl.; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 7. 8. 94 ab.
63. Nr. 81 658. Hölzerner Radkranz für Fahr⸗
räder u. dgl. — G. W. Marble, Plymouth, Grfsch. Marshall, Indiana. V. St. A.; Vertr.: F. “ Frankfurt a. M. Vom 24. 7. 94 ab.
Nr. 81 739. Fahrradbremse. — R. Powell
u. H. Ch. Powell, Abergavement; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 3Z8. Vom 16. 12. 94 ab. Nr. 81 706. Korkzieher. — H. Cliff, Chicago, 293 Oak Street, Ill., V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 23. 5. 94 ab.
Nr. 81 714. Flüssigkeitsausgabe⸗Apparat. — W. M. Fowler, Stamford, Cty of Fair⸗ field, Conn., V. St. A; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 3. 7. 94 ab.
Nr. 81 735. Flüssiskeitstand⸗Ausgleicher. — F. W. Hilger, Köln⸗Deutz, Mathildenstr. 9. Vom 4. 12. 94 ab.
Nr. 81 669. Zusammengesetzte Panzer⸗ platte. — P. R. de Fauchenx d’'Humy, Chi⸗ cago, 50 Bellevue Place, Ill., V. St. A.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 15. 11. 94 ab.
Nr. 81 646. Einspannvorrichtung für Schleifmaschinen mit excentrisch rotierendem Schleifstein. — J. Coblenzer, Köln a. Rh. Vom 9. 3. 94 ab.
Nr. 81 727. Schloß mit abstellbarer Alarm⸗ vorrichtung. — H. Nöhmer, Hamburg. Vom 6. 10. 94 ab.
71. Nr. 81 636. Schuhmeßvorrichtung. — F
Rom u. J. Dienst, Warnsdorf, Böhm., 14427/4 Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom
18. 9. 94 ab.
Handfeuerwaffe mit Block⸗ verschluß und im Griff liegendem Magazin. — H. Millack, Danzig, Grüner Weg 6. Vom 2. 2. 94 ab.
Nr. 81 680. Patronenhülse mit einem die Verbindung zwischen dem Hülsenmantel und dem Bodenstück bewirkenden Klemmring. — J. G. Accles, Birmingham, Grfsch. Warwick, Engl.; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 27. 5. 94 ab.
Nr. 81 682. Mechanischer Zeitzünder mit Federantrieb. — Hanel & Schember, J. Floth u. V. Pazelt, Wien IX, Kolingasse 6; Vertr.: Hug⸗ Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,
uisenstr. 25. Vom 27. 6. 94 ab.
Nr. 81 697. Kegelförmige nach der Rohr⸗ seele hin im Durchmesser zunehmende Verschluß⸗ schraube für Hinterladegeschütze. — Ch. G. Mellstrom, Victoria Mansions 32, Victoria Street, London; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. 12. 93 ab.
Nr. 81 698. Vorrichtung, welche die Er⸗ öffnung des Geschützverschlusses erst nach Abgabe des Schusses gestattet. — Ch Mellstrom, Victoria Mansions, 32 Victoria Street, London; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. Vom 9. 12. 93 ab.
Nr. 81 700. Durch den Drücker betriebene Magazinpistole, bei welcher der Schuß zu Anfang der Rückbewegung des Abzugs erfolgt. — W. W. Kimball, Washington, Bez. Columbia, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. 1. 94 ab.
Nr. S81 624. Schwimmendes Drahttauwerk. Felten & Guilleaume, Carlswerk, Mül⸗ heim a. Rh. Vom 23. 2. 94 ab.
Nr. 81 738. Einrichtung zur elektrischen von Zeigerstellungen. —
Fernübertragung Vom
ustodis, Düsseldorf, Rubensstr. 23. 16. 12. 94 ab. Nr. 81 667. Verfahren zur Darstellung eines Doppelsalzes von Natriumsulfit und Natrium⸗ carbonat. — M. Prentice, Stowmarket, Grfsch. Suffolk, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 24. 10. 94 ab. Nr. 81 703. Vorrichtung an Spinnerei⸗ maschinen zur gleichmäßigen Zuführung des Fasermaterials unter Benutzung eines von einem Riemenkegelpaar getriebenen Differentialgetriebes füg den Antrieb der Lieferungswalze. — J. Ch. Pötter, Pawtucket, Rhode Island, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. 4. 94 ab.
Nr. 81 713. Ausrückvorrichtung für Spin⸗ deln. — E. Fischer, Chemnitz, Mathildenstr. 12. Vom 3. 7. 94 ab. Nr. 81 631. Auswechselbare Antriebs⸗ vorrichtung für die auf⸗ und abgehende und schaukelnde Bewegung von Ringelspielgondeln. — L. Serwotka, Lützowstr. 13, u. M. Kohl, Monhauptstr. 1 a., Breslau. Vom 31. 7. 94 ab.
Nr. 81 637. Hebel⸗Anziehvorrichtung für Schlittschuhe mit zwei nebeneinander angeord⸗ neten, je eine Sohlen⸗ und Absatzklammer tragenden Schienen. — R. Weigand, emscheid⸗ Vieringhausen. Vom 20. 10. 94 ab.
Nr. 81 6 2. Aus durchsichtigem oder durch⸗
scheinendem Material bestehender Bühnenboden. — Frl. M. B. Creßwell, London, 30 Paddington Green; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 23. 9. 94 ab.
Klass
7
7
8
8
8
8
e. ⸗
7. Nr. 81 699. Stillstehende oder schwingende Schaukel in einem Fetenrn Gehäuse. — A. Lake, Pleasantville, Atlantic Cty., N.⸗J. V. St. A.; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. 12.93 ab.
8. Nr. 81 664. Verwendung von Nitropen⸗ taerythrit zur Herstellung rauchlosen Schießpulvers. — Rheinisch⸗Westfälische Spreugstoff⸗ Aktien⸗ Gesellschaft, Köln a. Rh. Vom 7. 10. 94 ab.
1. Nr. 81 665. Plombe aus Mantel und Schloß bestehend. — L. Sorkau, Krefeld. Vom 7. 10. 94 ab.
3. Nr. 81 676. Ganz⸗ und Viertelschlagwerk mit Wiederholung; 2. Zus. z. Pat. 54 033. — M. Bäusrle, St. Georgen, Schwarzwald. Vom 20. 12.94 ab. —
5. Nr. 81 647. Vorrichtung zum Mischen von
Flüssigkeiten. — H. Behnisch, Luckenwalde.
Vom 29. 3. 94 ab. 3
Nr. 81 707. Scheibenwassermesser. — J.
Thomson, Brooklyn, N⸗Y., V. St. A.; Vertr.:
Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44.
Vom 23. 5 94 ab.
6. Nr. 81 622. Einrichtung zum fadenklaren Aufbäumen von Kettenfäden. — R. Simon, Union⸗Hill, N.⸗J.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 12. 9. 93 ab.
Nr. 81 644. Schützenbremsvorrichtung.
3 Paschold, Doeger & Co., Saalfeld a. S.
Vom 9. 12. 93 ab.
Nr. 81 679. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kreuzgaze mit Versteifungs⸗ rändern. — Vom 22. 4. 94 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
Nr. 37 856, 38178, 39 101, 39 301 bis 39 697 ausschl. 39 303, 39 345, 39 361,
3
K 2
9 510, 39 527, 39 646, 39 647, 39 648 und 39 692.
lasse. 8* b
. 39 367. Zwiebackschneidemaschine mit senk⸗
rechtem Messer, zweitheiliger Mitnehmerscheibe
und pendelnder Wand zur Führung der Zwie⸗
bäcke. Fritz Wermuth, Hildesheimerstr. 15, u.
C. Zimmer, Kastanienallee 6, Braunschweig.
4. 4. 95. — W. 2793. —
39 495. Backofen mit unterem, direkt ge⸗ geheiztem und oberem, indirekt gebeiztem Back⸗ raum. Wilhelm Junker, Braunschweig, Helm⸗ stedterstr. 24. 8. 4. 95. — J. 934.
39 623. Bewegungsvorrichtung für die Zug⸗ schieber von Backvorrichtungen mit an der Zug⸗ regelungsstange fest angebrachter, in eine Schlitz⸗ schiene des Schiebers greifender Kurbel. Gerhard ö Oberhausen, Rheinl. 9. 4. 95. — T. 1099.
39 343. Kleidungsstück aus Etamine. Frl. Emma Berner, Berlin C., Spandauerstr. 80. 30. 3. 95. — B. 4195. “
39 375. Korsetverschluß, bestehend aus einem Metallstäbchen mit daran befindlichem Vorsprung und einer j⸗förmigen Hülse mit darin befind⸗ licher Feder. Hugo Brav, Berlin, Sebastian⸗ straße 72. 4. 4. 95. — B. 4224.
39 376. Säbelkoppelverschluß mit in die Oese des einen Endes einspringendem, an einer Traverse der Schnalle sitzendem Stift. Otto Schulz, Nürnberg, Karolinenstr. 57. 4. 4. 95.
—.c9. 3123. 1“
39 377. Kravattenbefestiger, dessen federnd hergestellte Krone auf den Kragenknopf gedrückt das Befestigen der Kravatte bewirkt. Eugen Kuzzer, Dresden. 3. 4. 95. — K. 3550.
39 404. Pelzbekleidung, sog. „Boa“ mit Stahlfeder⸗Einlage. Franz Sachse, Berlin NW., Marienstr. 31. 25. 3. 95. — S. 1738.
39 428. Als Ersatz der Knöpfe dienender Schlußhaken für Kleidungsstücke. Th. Fiedler, Königsberg i. Pr., Münzstr. 30. 4. 4. 95. — F. 1795. R; 1
39 444. Schleppenträger aus einem Stück Federstahl, dessen hakenförmige Enden überein⸗ ander liegen, ohne sich zu berühren. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen, Rheinl. 18. 3. 95. — K. 3481.
39 445. Auch als Haube benutzbare Echarpe mit an der Langseite am Rand mittels Haken und Oesen angebrachtem . Lazarus Moos, Ulm. 18. 3. 95. — M. 2724.
39 446. Echarpe mit an einer Langseite am Rand aufgenähter Rüsche, auch als Haube be⸗ nutzbar. Lazarus Moos, Ulm. 18. 3. 95. — M. 2723. 8
39 447. Halsbindenhalter mit zangenartigen, gegen einander federnden Klemmbacken. C. F.
änel, Chemnitz, Bismarckstr. 3. 19. 3. 95.—
3938.
39 670. Federnder und mit den Enden übereinander liegender Verschluß für Pelz⸗ oder Stoff⸗Kolliers, Kragen o. dgl. Mehrke & Schäfer, Berlin, Kastanien⸗Allee 77. 6. 4. 95. — M. 2780.
39 671. Federnder Manschettenhalter mit einer geeigneten Knopfmechanik und mit einem durch angenietete Drahtösen angelenkten Klemm⸗ hebel. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 6. 4. 95. — M. 2784. .
39 672. Federnder Manschettenhalter mit einer geeigneten Knopfmechanik und einem an⸗ gelenkten Klemmhebel, der durch einen mittleren umgerollten Lappen gehalten wird. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 6. 4. 95. — M. 2781.
39 677. Hohlgewebter Bindeschlips, dessen um den Kragen gelegter und zum Binden be⸗ nutzter Theil aus schmalem Schlauchgewebe besteht, und dessen hängende Enden aus eben⸗ solchem Gewebe von großer Breite bestehen. Weth & Co., Barmen. 8. 4. 95. — W. 2804.
39 678. Kurzschlitziges, doppelbrüstiges
185 welches nur des Kragenknopfes zum Ver⸗ vlnß 828 A. B. Drautz, Stuttgart. 8. 4. 95. — D. 1494. 8
39 680. Federnder Manschettenhalter mit
einer geeigneten Knopfmechanik nem an⸗
C. van der Mühlen, Barmen.
5. 39 399.
6. 39 688.
S. 39 411.
9. 39 575.
15. 39 308.
gelenkten Klemmhebel, welcher durch zwei seitlich desselben auf dem U⸗förmigen Bügel befindliche bezw. aufgelegte Lappen gehalten wird. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 8. 4. 95. —
Klass
e.
3. 39 681. Federnder Manschettenhalter mit ner geeigneten Knopfmechanik und einem an⸗ elenkten Klemmhebel, der durch zwei aus dem förmigen Bügel herausgeschnittene Lappen ge⸗
halten wird. Emil Marold, Berlin, Melchior⸗ siraße 6. 8. 4. 95. — M. 2788.
4. 39 304. Reflektierende, farbige Tulpe oder
Schale mit Spiegelbelag für Glühlamven. Paul Körber, Leipzig, Reichsstr. 1. 30. 3. 95. — K. 3533.
39 307. Auslöschvorrichtung für Petroleum⸗
*lampen: Auf dem Dochtrohr verschiebbarer, nach
Auslösen eines Zugorganes durch Federdruck em⸗ porschnellender Ring mit Klappe. Paul Bunge
u. Theodor Vaupel, Cölln a. E. 1. 4. 95. — B. 4201.
39 438. Tisch⸗ und Wandlampe mit in den
federnden Fußobertheil gelenktem Brennstoff⸗ Fr. K. Ischauer, Berlin, Neander⸗ f 11. 3. 95. — J. 894.
39 449. Hängelampe mit einem Ring von [-förmigem Querschnitt, bajonettartig befestigtem, von unten einsetzbarem Brennstoffbehälter. Carl Zander, Iserlohn. 21. 2. 95. — Z. 538.
„ 39 464. Laterne mit durch Platte ge⸗ schützter Luftzuführungsöffnung im Bodensteg und mehrtheiliger, durch Schraube zusammen⸗ gehaltener Ventilationskappe. C. Schraplau & Sohn, Berlin W., Französischestr. 20.
28. 2. 95. — Sch. 2995.
„ 39 472. Einsatz⸗Lampenfuß mit Emaille⸗ überzug. Friedrich Strasburger, Neuwied, Engerserstr. 30. 6. 4. 95. — St. 1176.
39 473. Stocklaterne mit Fahne, Musik⸗ instrumenten o. dgl. am Stock. Krotoschiner Berlin O., Blumenstr. 70. 6. 4. 95. — K. 3569.
„ 39 474. Nachtlampe mit von einer Figur getragenem Oelbehälter aus verziertem Glas. Maecker & Schaefer, Berlin SW., Ritter⸗ straße 74. 3. 4. 95. — M. 2768.
39 476. Durch Glasscheibe oben ver⸗ schlossener, in das Gefäß eintauchender Flüssig⸗ keitsstandanzeiger mit Schwimmkörper. Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 5. 4. 95.— D. 1489.
39 480. Leuchter, bei welchem die Kerze durch eine mit Schieberring versehene Doppel⸗ Flachfeder gehalten wird. Richard Ehrlich, Bielefeld, Sparrenstr. 6. 5. 4. 95. — E. 1100.
39 482. Vasen⸗ oder quastenförmig ge⸗
—stalteter hohler Abtropfölfänger für Hängelampen. Peterstraße 6.
Gustav Heinicke, 1 4. 95. — 8. 1009. 39 489. Platte mit in Bohrungen mit
Schlitzen einsteckbaren Lichtträgern, Blumen⸗
sträußen u. s. w. Frau Luise Eckhardt, Wannsee
b. Berlin, Alsenstraße 28. 11. 3. 95. — E. 1070. „ 39 537. An kirchlichen Symbolen ange⸗
brachte Brennstoffbehälter und Brenner für ewige
Lichter⸗, Opfer⸗ oder Altarflammen. Robert
Kraus, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier,
Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 5. 4. 95. —
K. 3561.
Zange mit Höhlungen in den Backen zum Festklemmen und Halten der Zünd⸗ kapsel beim Anzünden von Sprengschüssen. Heinr. Korfmann jr., Witten a. d. Ruhr, Ruhrstr. 81. 15. 3. 95. — K. 3464.
39 497. Sattelstück für Förderwagen zur Befestigung des Kastens und des Radsatzes. P. Jorissen, Düsseldorf⸗Grafenberg. 25. 3. 95. — F. 914.
39 563. Verstellbare Anschlags⸗ und Ab⸗
zugsbühnen bei Förderschächten zum Heben der leeren und zum Senken der beladenen Wagen mit hydraulisch betriebenen Plungern zum Heben und Senken der verstellbaren Bühnen in Ver⸗ bindung mit der Einrichtung nach D. R. P. 55 046. Friedrich Pelzer, Dortmund, Holländischestr. 18. 8. 4. 95. — P. 1542. “ Ueberlaufrohr mit Luftabschluß für Gährfässer. Wilhelm Kromer, Freiburg i. Br. 9. 4. 95. — K. 3577. Auseinanderklappbare Kasten und Draht⸗ oder Holzleistengestelle mit gezähnten Blechstreifen an den aufrechten Eckstücken zur faltenlosen Verpackung für Plüsch. F. E. Breuer, Krefeld. 22. 12. 94. — B. 3717.
39 655. Gestell für zehn⸗farbige Druckma⸗ schinen mit von außen zugänglichen, nach der Seite offenen Lagern für die beiden untersten Druckwalzen. Werkstätte für Maschinenbau g. Ducommun, Mülhausen i. E. 11. 4. 95. — W. 2811.
1 Bartbürste aus zwei durch eine Blatt⸗Feder verbundenen Bürsten. Emanuel Gutmann, Autenhausen, Bayern. 21. 3. 95.
— G. 2087.
11. 39 448. Kantenschoner für Geschäftsbücher
nach G. M. Nr. 12 918 mit schräg zum Stab gerichteten Befestigungszungen. Paul Klepsch, Bischofswerda. 22. 3. 95. — K. 3494.
„ 39 517. Dokumentenmappe mit Doppel⸗ schnurzug und eingeschnürten Einzeltaschen. L. e eee hech Nürnbergerstr. 57. 6. 4. 95. — . 1538. „
13. 39 330. Saf gee tung für Wasserstands⸗
gläser, aus zwei sich kreuzenden, rechts und links gewundenen, über das Wasserstandsglas gestreiften B“ Gustav Pickhardt, Bonn. 5. 3. 95. „ 39 409. Doppelwandige Dampfrohrleitung mit durch Auspuff⸗ oder Kondensatordampf ge⸗ speistem Außenrohr als Wärme⸗Schutzvorrichtung. Dr. Wilhelm Elbers, Hagen i. W. 30. 1. 95.
— E. 1006. ’ . Tiegeldruckpresse mit Zylinder⸗ farbwerk und Balanzierbewegung für den Tiegel. Hermann Rauschenbach, Berlin S., Prinzen⸗ straße 96. 30. 3. 95. — R. 2326.
„ 39 344. Schreibmaschine mit Typen auf der Peripherie einer Gummischeibe. Eugen Schwab, Mannheim, A. 1. 9. 30. 3. 95. — Sch. 3106.
„ 39 675. Auslegestab für Buchdruckschnell⸗ pressen mit spitzen Angriffspunkten für den aus⸗ helehenden Bogen. Oswald Feustel, Dresden,
ß 4. 95 1804
Klasse. E 111“ 8E11“ 8 15. 39 679. Blankgezogene oder gezogene braun⸗ angelassene Maschinen⸗Regletten aus Eisen, Stahl oder Aluminium mit flachen oder halbrunden Aussparungen. A. Hogenforst, Leipzig. 8. 4. 95. 17. 39 340. Flufigkete-ch dreh . 40. Flüssigkeits⸗Kühlapparat mit dreh⸗ baren Kühlern und für das Kühl⸗
wasser. H. F. E. Evers, Wandsbeck, Löwen⸗ 1
straße 52. 30. 3. 95. — E. 1097.
39 567. Thonröhrchen mit gewundenen
Stegen oder mit schräg nach oben gerichteter Ver⸗
zahnung der Mantelfläche zur Füllung von Kon⸗
densationsthürmen. Fr. Chr. Fikentscher,
Zwickau. 4. 4. 95. — F. 1798.
39 631. Eiszelle, deren Boden mit einem durch doppelte Umbördelung erzeugten, wulst⸗ förmigen Rand versehen ist. Ferd. Dirlam, Solingen, Rheinl. 26. 3. 95. — D. 1475.
19. 39 415. Kontrolschloß für Weichen, bei welchem von zwei Schlüsseln immer nur einer herausgenommen werden kann. August Enge⸗ lage, Dieringhausen. 3. 4. 95. — E. 1098.
20. 39 381. Doppeldrahtzugspannwerk mit selbstthätiger Feststellvorrichtung, durch einen doppelt verzahnten, in einer Kurve geführten Hebel und ein Zahnsegment. C. Fiebrandt, Brom⸗ berg⸗Schleusenau. 11. 3. 95. — F. 1746.
39 389. Vorrichtung zum Verschluß und zur Freigabe von Signalhebeln durch die Schluß⸗ stange verschiedener Wegesignale, mit von Schub⸗ stangen bewegter gemeinsamer Verschlußwelle. Eisenbahnsignal⸗Bauanstalt, Max Jüdel & Co., Braunschweig. 22. 3. 95. — J. 912.
39 433. Offene Achsgabelhälfte mit ange⸗ bogener Gabel. Herm. Sichelschmidt, Bochum. 4. 4. 95. — S. 1773.
39 618. Stromabnehmerbügel für elektrische Bahnen mit oberirdischer Stromzuführung aus einer mit einem Schmiermittel oder Weichmetall gefüllten Rinne aus Aluminiumblech. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 9. 4. 95. — S. 1779.
21. 39 385. Schutzmantel für Telegraphen⸗ ꝛc.
Stangen aus zwei miteinander zu verbindenden,
wasserbeständige Masse enthaltenden Thonschalen.
Joseph Wohl, Paris; Vertr.: A. Wiele, Nürn⸗
berg. 4. 4. 95. — W. 2795.
39 397. Einspuliger Elektromagnet mit
eisernem Mantel als zweitem Pol und zum
Schutze der Spule. S. Siedle & Söhne,
Furtwangen. 18. 3. 95. — S. 1717.
„ 39 561. Telephon⸗ bezw. Mikrophon⸗Schall⸗ becher aus Messing, Neusilber oder anderen Me⸗ tallen mit emailliertem Schalltrichter. Ludwig Frank, München, Baumstr. 4a. 6. 4. 95. — F. 1801.
„ 39 634. Kabelband für elektrische Leitungen
aus zwei oder mehreren, durch Isoliermaterial in
Band⸗ oder Bordenform verbundenen Kupfer⸗
drähten. Eduard Büchner, Zittau, Mandauer
Berg 16. 21. 3. 95. — B. 4158.
39 636. Geschwindigkeits⸗Regulierungs⸗ Vorrichtung für Hauptstrommotoren mit durch die Anlaßkurbel veränderlichem, in eine Zweig⸗ leitung des Magnetfeldes eingeschaltetem Wider⸗ stand. Aktien⸗Gesellschaft Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.), Dresden⸗ Niedersedlitz. 12. 3. 95. — A. 1032.
39 638. Elementglas mit Bohrung in der Wandung und Vertiefung am Boden oder Ring im Innern für den Zinkstab. Richard Kugel⸗ mann, Berlin S., Wallstr. 62. 11. 2. 95. — F. 1670.
39 642. Die Stellung der elektrischen Glüh⸗ lampe durch kreisförmige Gestaltung des Führungs⸗ stabobertheils nach jeder Richtung gestattender Lampenständer. Firma R. Frister, Inh. Engel & Heegewaldt, Berlin, Lindenstr. 23. 9. 4. 95. — F. 1809.
22. 39 434. Rührwerk zur Wichsefabrikation
nebst Meßgefäßen. Hugo Elstermann, Dessau
i. A. 14. 2. 95. — E. 1029.
39 490. Maserschablone mit mehreren über die einzelnen Masern laufenden parallelen Fäden behufs Durchbrechung der Maserung und natür⸗ licher Darstellung der Poren. Georg Groß⸗ heim, Elberfeld. 12. 2. 95. — G. 1991.
23. 39 348. Zusammenschraubhare Handrühr⸗ krücke mit metallenem Schaft und hölzerner Hand⸗ habe. Paul Kramer, Schoppinitz, Rosdzin. 3. 4. 95. — K. 3551.
24. 39 571. Selbstthätiger Zugregler für
Dampfkesselfeuerungen, mit unter der Einwirkung
des Kesseldampfes stehender, die Luftregulierungs⸗
klappe beeinflussender, biegsamer Platte. Jürgens
& Martens, Hamburg. 12. 2. 95. — J. 870. 39 577. Schornstein⸗ oder Lampenaufsatz
mit parabolförmigem Körper. Adolf Albrecht,
Hermsdorf b. Berlin. 8. 3. 95. — A. 1028. 39 57 Rost mit abwechselnd nebeneinander
liegenden Roststäben von zwei verschiedenen Formen.
Rudolf Dopheide, Köln a. Rh., Hansa⸗Ring 87.
6. 3. 95. — D. 1443.
39 581. Esseneinsatz mit federnd eingedrücktem, feuerfestem Füllstück, Verstreichöffnungen und Seil⸗ leiste. Kleinig & Blasberg, Leipzig, Zeitzer⸗ straße 57. 22. 9. 94. — K. 2756.
25. 39 452. Veränderter Antrieb am Cotton⸗ Wirkstuhl durch Verlegen der Vorgelege⸗Welle und Neuerungen am Waaren⸗Abzuge behufs Unfallverhütung. Ernst Boeßneck, Chemnitz, Annabergerstr. 30. 1. 3. 95. — B. 4052.
39 498. Gewirkter Stoffhandschuh, dessen innere Handfläche aus geringerem, aber festerem Material besteht. J. Heinig jr., Limbach i. S., Frohnaerstr. 49. 9. 3. 95. — H. 3870.
26. 39 313. Rollbock zum Laden von Gas⸗ retorten, mit schräg zur Retortenrichtung, vorn auf einer Rollvorrichtung, hinten auf einer Stütze liegender aufwindbarer Mulde. Brockhues & Co., Köln a. Rh., Metzerstr. 5. 9. 3. 95. — B. 4103.
39 589. lühkörperträger mit Abbest⸗ umhüllung. Ch. G. Pilz, Neue Dresdnerstr. 22, u. O. Meißner, Brühl 73, Chemnitz. 15. 2. 95. — P. 1473.
30. 39 316. Aus einem oder zwei mit abge⸗ rundeten Ansätzen versehenen und an eine Elek⸗ trizitätsquelle anschließbaren Stäben bestehender Massageapparat zum Massieren und Elektrisieren. Heinrich Simons, Berlin W., Potsdamerstr. 20. 1. 4. 95. — S. 1756.
„ 39 317. Aus einem oder zwei mit dreh⸗ baren Kugeln versehenen und an eine Elektrizitäts⸗ uelle anschließbaren Massagestäben bestehender
W“ 8 Z“ “
Massageapparat zum Massieren und Elektrisieren. Heinrich Simons, Berlin W., Potsdamerstr. 20. 1. 4. 95. — S. 1755.
Klasse. 30. 39 320. Aus einer oder zwei zylindrischen
32. 39 437.
33. 39 314.
2.
*Behälter
34. 39 318.
mit Handgriff versehenen und an eine Elek⸗ trizitätsquelle anschließbaren Walzen bestehender Massageapparat zum Massieren und Elektrisieren. Heinrich Simons, Berlin W., Potsdamerstr. 20 30. 3. 95. — S. 1754.
39 321. Aus einem oder zwei mit einer zylindrischen und einer kugelähnlichen Walze ver⸗ sehenen, an eine Elektrizitätsquelle anschließbaren Massagestäben bestehender Massageapparat zum Massieren und Elektrisieren. Heinrich Simons, Berlin W., Potsdamerstr. 20. 30. 3. 95. — S. 1753.
39 324. Mitt einer zylindrischen und einer kugelähnlichen Walze versehener Massagestab. Heinrich Simons, Berlin W., Potsdamerstr. 20. 29. 3. 95. — S. 1750.
39 326. Gerauhter, dehnbarer Streifen zum Reinigen der Zwischenräume der Zähne. E. C. L. Krüger, Dresden⸗A., Lüttichauftr. 33. 1. 4. 95. — K. 3540.
39 327. Miftroskopisches Besteck für Mediziner zum gleichzeitigen Mitnehmen von mikroskopischen Präparaten eingerichtet. Wilh. Holzhauer, Marburg Ka. 10/4. 3. 4. 95. — H. 4001.
39 329. Auf ärztliche und zahnärztliche Beleuchtungsapparate aufzusetzender Schutzschirm, welcher die Seitenstrahlung der Lichtquelle ver⸗ hindert und gleichzeitig als Reflektor nach unten dient. Dr. A. H. Mebes, Berlin SW., Zimmerstr. 78. 4. 3. 95. — M. 2676. .39 355. Nähseide für chirurgische Zwecke, in einer die Verwirrung beim Abwickeln ver⸗ hütenden Aufmachung. Kühne, Sievers & Neumann, Köln a. Rh. 2. 4. 95. — K. 3548. 39 356. Hütchen zum Befestigen der In⸗ jektionskanüle an medizinischen Spritzen. Dr. Gustav Beck, Bern; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 1. 4. 95. — B. 4206.
39 357. Luftbirne mit Hartgummiverschalung. Dr. Gustav Beck, Bern; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 1. 4. 95. — B. 4205.
39 536. Wärmeschutzhülle für Flaschen. H. Peters, Hamburg, Ellernthorsbrücke 6. 5. 4. 95. — P. 1537.
39 588. Syvritze mit durch Konus regulier⸗ barem Kolben. Jetter & Scheerer, Tuttlingen.
39 591. Vorrichtung zur Verhinderung der Hollution, gekennzeichnet durch einen in sich edernden, verstellbaren Ring in Verbindung mit einem zwischen die Zähne eingelegten Gummi⸗ * Paul Rückert, Gera, Reuß. 3. 4. 95. —
39 600. Saugflasche mit trichterförmigem Boden. Carl Czikowsky, Cuxhaven, Friedrich⸗ straße 38. 4. 4. 95. — C. 832. Selbstthätiges, doppeltes Hebel⸗ zum Festhalten der Formen unter
Oswald Stephan, Radeberg, Pill⸗ nitzerstr. 48. 15. 2. 95. — St. 1114.
39 569. Vorrichtung zum Schneiden von
Glastafeln, aus einem horizontal verschiebbaren Tisch und auf einer Querschiene einstellbaren Diamanthaltern. Joh. Oehrlein, Lengfeld. 4. 4. 95. — O. 516. Schirmschieber mit Nuthen auf der ganzen Länge oder an den Flanschen. Arnold Silber, Berlin C., Roßstr. 3. 3. 4. 95. — S. 1771.
39 315. Schnürringanordnung bei Planen ꝛc. zwecks Erzielung einer Doppelverschnürung mit äußerer Ueberdeckung. Salzmann & Co., Cassel. 2. 4. 95. — S. 1768.
39 328. In einer Führungs⸗Rollöse durch Haken feststellbarer und an einer Oesenplatte verstellbarer Rucksack⸗Tragriemen mit Handriemen. Gebr. Dewald, Hachenburg. 8. 3. 95. — D. 1449.
39 353. gender Schirmspitzenverschluß. Elberfeld. 15. 3. 95. — C. 821.
39 354. Gewebte Hängematte. Schneider, Münchberg, Bayern. — Sch. 3104.
39 359. Wellenbrennschere mit längsge⸗ bogenem Welleisen und Gelenksitz von recht⸗ eckigem Querschnitt. Adolf Müller⸗Schupp⸗ mann, Frankfurt a. M. 25. 3. 95. — M. 2745.
39 590. Verstellbare, am Nacken durch Knopf zu verschließende Schnurrbartbinde. Robert BW Permoserstr. 4. 19. 3. 95. — F. 1759.
39 595. Geldtasche mit Behälter für Ge⸗ brauchsgegenstände in den eingebogenen Bügel⸗ längstheilen. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. 22. 3. 95. — H. 3961.
39 597. Gestricktes und gefüttertes Porte⸗ monnaie. August Kreuzberg, Berlin, Grüner Weg 80. 3. 4. 95. — K. 3549.
39 598. Handtäschchen als Etui, das durch Form und Pressung ein Blumen⸗ ꝛc. Körbchen darstellt. Adam Gutowski, Nürnberg,⸗ Otto⸗ straße 31. 4. 4. 95. — G. 2120.
39 599. Spazierstock oder Peitsche mit als dienendem Griff aus Pappe oder Gelatine. Friedrich Lengenfelder, Nürnberg, Bauerngasse 2. 4. 4. 95. — L. 2139.
Rahmen für Bilder ꝛc., aus zwei winkelförmigen Stücken zusammengesetzt, mit auf⸗ biegbaren Lappen auf einer Schmal⸗ und einer Langseite zum Aufhängen der Rahmen in der Höhen⸗ oder Breitenrichtung. Unger & Hoff⸗ “ Reißigerstr. 36. 1. 4. 95.
39 319. Rahmen für Bilder ꝛc. zum Oeffnen, mit Oesen zum Aufhängen der Rahmen in der Höhe oder in der Breite. Unger & Hoff⸗ mann, Dresden⸗A., Reißigerstr. 36. 1. 4. 95. —
U. 287. Fruchtschälmaschine
druckwerk Glaspressen.
Mittels Federklemme zu befesti⸗ C. Cosman,
Hermann 39 3. 95.
39 322. mit einem federnden, durch Kurvennuth angetriebenen Schalt⸗ hebel zum Bewegen der gekrümmten, das Schäl⸗ messer tragenden Zahnstange. Carl Wolf Söhne, Zwickau. 29. 3. 95. — W. 2769.
39 323. Gunmmistreifen mit seitlich im Material angeordneter Höhlung zum Abdichten von Fenstern und Thüren. Unruh, Weimar, Erfurterstr. 76. 30. 3. 95. — U. 285.
39 325. Wäschereib⸗Klötzchen mit ebener
8 8
“
84 2„ 8
oder unebener Oberfläche. Richard Tillmann, Neiße, Zollstr. 37. 29. 3. 95. — T. 1091.
Klasse. 3 34. 39 441. Kleiderhalter mit zwei oder mehr
durch Zwischenstücke starr oder drehbar mit der Hakenstange verbundenen Aufhängeschienen. Frans Hawlik, Gießhübl⸗Sauerbrunn; Vertr.: Georg Ludwig, Hamburg. 18. 3. 95. — H. 3924.
39 454. Verstellbarer Zuggardinenhalter aus zwei in Hülsen einer Zwischenstange verschieb⸗ baren Stangen mit in Wandhülsen einschiebbaren winklig umgebogenen Befestigungsenden. Felix Haupt, Opladen. 23. 3. 95. — H. 3964.
39 455. Fensterputzstuhl aus einem mittelzs über Rollen laufender Riemen zu bewegenden, in Nuthen von Seitenpfosten geführten Gestell mit drehbarem Fußbrett und zusammenklappbarem Geländer. Friedr. Eberle, Hamburg, Hoch⸗ allee 45. 22. 3. 95. — E. 1087. 8 39 456. Handwaschapparat aus einem an einer Handhabe befestigten Rahmen mit Geflecht oder perforierter Platte. Jos. Bertoldi, Malchin i. M. 21. 3. 95. — B. 4160.
39 457. Spiritusgas⸗Kocher mit dürch ange⸗ lenkten Hebel verstellbarem Anwärmbrenner für die durchlochte Brennerhaube. Emil Otto, Magde⸗ burg, Annastr. 31. 19. 3. 95. — O. 508.
39 458. An einem durch Druckschraube fest⸗
stellbaren, auf dem Mauerhaken verschiebbaren
Auge angelenkter, zugleich die Vorbangstange um⸗ fassender, drehbarer Zugrollenkasten. Adolph Schwan, Berlin C., Jüdenstr. 25. 19. 2. 95. — Sch. 2961.
39 459. Kanne u. dgl. mit trichterförmigem Halsaufsatz und einem Verschlußpfropfen mit Längs⸗ und Querbohrung Mannheimer Blech⸗ emballagen⸗Fabrik, Mannheim. 11. 2. 95. — M. 2616.
39 511. Von unten heizbarer Bratofen,
dessen obere Wand mit einer Thon⸗ oder Chamotte⸗ schicht belegt ist. Theoodor Bergmann, Gaggenau. 4. 4. 95. — B. 4222. 39 512. Rohre oder Blechmantel zur Zu⸗ führung und Vorwärmung der Luft für den Brenner von Wärmapparaten. F. & M. Lautenschläger, Berlin N., Oranienburgerstr. 54. 23. 3. 95. — L. 2106.
39 513. Kehrichtschaufel mit einer Leiste an der Vorderkante als Kehrichtfänger. Richard Ernst, Leipzig⸗Lindenau, Merseburgerstr. 61. 14. 12. 94. — E. 935.
39 542. Umklappbares, vermittels eines geraden oder geschweisten Scharniers oder Hakens festzustellendes Bein an eisernen Bettstellen. Ere Fehag. Berlin S., Hasenheide 9. 4. 4. 95.
39 543. Sicherheits⸗Vorrichtung gegen das Abrutschen von Leitern, bei welcher ein besonderer Reibungskörper auf den Boden gepreßt wird. Hannert, Nordhausen. 3. 4. 95. — 39 544. Hölzerner Fußkratzer mit durch Klötzchen getrennten, durch hindurchgezogene Drähte zusammengehaltenen Stangen. Georg Schmid⸗ bauer, Passau. 2. 4. 95. — Sch. 3114.
39 545. Brotkapsel mit abnehmbarem, durch Federverschluß gehaltenem Deckel. Hecker & Sohn, Bernsbach i. S. 2. 4. 95. — H. 3997.
39 546. Ausziehtisch mit beim Aus⸗ und Einschieben der Platten selbstthätig sich nach unten und oben klappenden Stützfüßen. Hugo Quitzau, Berlin S., Mavybachufer 3 b. 3. 4. 95. — O. 68.
39 547. Strumpfförmige Holzplatte als Strumpf⸗ oder Sockentrockner zum Schutz gegen Einlaufen. Georg Rosenberg & Co., Hagen i. W., Markt, I. 13. 3. 95. — R. 2278.
39 548. Waschmaschine mit dreitheiligem Deckel, nach unten erweitertem, glattwandigem Bottich und zwei Reibscheiben mit eggefst ten Winkelrippen. Jos. Eimermacher, Geistingen b. Hennef. 18. 3. 95. — E. 1082.
39 549. Spieltisch mit vier gleichzeitig her⸗ ausdrehbaren, durch ein Holzkreuz und Gelenk⸗ stangen zwangsweise verbundenen Platten mit je einer tellerartigen Aushöhlung und einem Draht⸗ korb zum Tragen von Bierseideln ꝛc. Wilh. ö“ Kleine Münzstr. 2. 11.3. 95. — Sch. 3035.
39 550. Eiserne Kinderbettstelle mit ver⸗ stellbarer Badeeinrichtung und verstellbarem Wickel⸗ tisch. Jos. Schöberl, München, Kanalstr. 34. 1. 4. 95. — Sch. 3111.
39 551. Herdringständer mit den Ringen und Herdringdeckeln (zwecks Aufnahme derselben) entsprechenden Vertiefungen im Fuß, sowie einem Haltebügel und einem oder mehreren Haken an der Griffstange. Th. Druzba, Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnenstr. 106. 18. 3. 95. — D. 1460.
39 552. Automatische Waschreibe, gekenn⸗ zeichnet durch zwei gerippte Halbkugeln, von denen die kleinere in der größeren arbeitet. Jacob Hohenstein, Barmen. 15. 3. 95. —
0990989.
39 553. An einem vertikal aufgehängten Blindrahmen drehbar befestigter, mittels Lauf⸗ und Gegengewichts schräg einstellbarer Spiegel. Martin Huggele, Eßlingen. 7. 3. 95. — H. 3850.
39 554. Aus Metallblech gestanzter, an Photographieständern anzubringender, oder als solcher direkt verwendbarer Bilder⸗Befestigungs⸗ Rahmen. Anton Löhnert, Olbersdorf, Oesterr. Schles.; Vertr.: J. Purath, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 20. 2. 3. 95. — L. 2059.
39 555. Christbaumkerzenhalter mit einem der Flammenhöhe sich selbstthätig anpassenden Reflektor. Gebr. Keller, Halle a. S. 14. 2. 95. — K. 3321.
39 556. Schulbänke. 22. 3. 95. — H. 3957.
39 557. äschetrockner aus zwei Ständern mit zwischen denselben drehbaren Riegeln, von welchen einzelne mit ihren Zapfen⸗Rahmen als Stütze dienen. Frau Emma Miller, Wiesen⸗ steig b. Geislingen. 5. 4. 95. — M. 2776.
39 592. Gefütterter, aus Gewebe ge⸗ fertigter Topfdeckel. Frau Hermine Wilms, Elsfleth a. d. Weser. 3. 4. 95. — W. 2791.
39 593. Waschmaschine mit theils beweg⸗ lichem, theils festem Boden und darüber, um eine waagerechte Achse schwingendem Reibklotz. Joseph Strohmenger, Gilgenburg O.⸗Pr. 6. 4 95. — St. 1173.
39 594. Halter für endlose oder mit Hohl⸗
“
endelsitz⸗Lager mit Federdruck für Hanbeil, Frankenthal, Pfalz.