Klasse.
Llastischem Zwischenstück und in Löchern verstell⸗ 27. 39 487 “ für
soum versebene Handtücher e. dare mit schliegr borem Dopdelhaken. Gregor Klauer, Limbach,
Klasse. b 41. 39 413. Tropenmütze für Marineoffiziere dentgendern
barem Halterarm. J. O. Tonkin, Westend b. Berlin. 6. 4. 95. — T. 1093.
Klasse. 3 1 34. 39 596. Aus einem für sich hergerichteten
Stamm und an diesem durchgängig mit Klemm⸗ vorrichtungen befestigten Aesten bergestellter Christbaum. E. Werner, Dresden⸗N. 7. 3. 95. — W. 2707.
39 652. Das Abfallen der Deckel von Kaffeekannen ꝛc. verhinderndes Kettchen mit je einer lyraförmigen Spange an den Enden. Julius Faber, Barmen, Gewerbeschulstr. 10. 14. 3. 95. — F. 1749.
39 653. Schutzvorrichtung zum Gebrauch beim Fensterputzen, gekennzeichnet durch ein Rohr in Verbindung mit einer Gewindespindel und zwei an das Fenstergewände anspannbare Klötze mit je einem vor den Fensterrahmen greifenden Haken. Emanuel Sauer, Loschwitz bei Dresden. 11.2. 95. — S. 1649. 8
39 654. Bettmatratze mit einem aus Längs⸗ spiralen und ⸗Gurten bestehenden elastischen Boden mit lösbar verbundener, jalousieartiger Auflage. A. H. Laasner, Berlin C. An der Fischer⸗ brücke 18. 5. 4. 95. — L. 2143.
35. 39 602. Wagenwinde mit Schneckenantrieb.
Reichenbach i. Schl. 7. 3. 95. — L. 2071. 39 686. Elektrisch betriebener Aufzug mit Schaltorganen in der Kabine. Hans von Adelson u. Oswald Fliegner, Berlin W., Leipziger⸗ straße 124 8. 4. 95. — A. 1061. 8“
39 690. Winkelförmiger Mitnehmer für die
Thüren bei Fahrstuhlanlagen. A. Cords, Berlin
W., Culmstr. 27. 11. 4. 95. — C. 838.
36. 39 369. Ofenthür mit beim Schließen und
Oeffnen vermittelst schraubenförmiger Kreiskeile sich von selbst bewegendem Balken. Herzfeld & Victorius, Graudenz. 3. 4. 95. — H. 4000. 39 393. Gas⸗Heizöfen mit Spiralzügen für die Verbrennungsgase und vor der Flamme angebrachtem Reflektor. A. Parnicke, Frank⸗ furt a. M., Zeil 67. 4. 4. 95. — 1532. 39 394. An den Abschluß⸗ und n begehn der Gasheizapparate angebrachte Hebel, welche nur ein gleichzeitiges Oeffnen und Schließen beider Hähne ermöglichen. A. Parnicke, Frank⸗ furt a. M., Zeil 67. 4. 4. 95. — P. 1531. 39 639. Rippenheizkörper mit kupferner Heizkammer und darauf wärmeleitend befestigten schmiedeeisernden Rippen. Hans Hünerberg, Hannover, Nordmannstr. 17. 8. 4. 95. — H. 4027. 239 640. Grudeofen mit Kochlöchern in der
*Deckplatte. Firma C. C. F. Brandes, Wol⸗
37.
fenbüttel. 8. 4. 95. — B. 4246. “ 39 643. Kachelofen mit eisernem Heizkasten und durch die Ofenthüren abstellbarer Luftzirku⸗ lation. August Brucks, Berlin, Gitschinerstr. 69. 9. 4. 95. — B. 4254. 39 412. Fahnenstangenhalter aus einer Wandplatte mit hohlem, halbzylindrischem Ansatz und halbzylindrischer Deckschale zum Einspannen der Fahnenstange. Karl Grathwohl, Ueber⸗ lingen. 1. 4. 95. — G. 2116. 3 39 417. Fußbodenstäbe und Parketttafeln mit Nuthen 8 der unteren Fläche. Otto Hetzer, Weimar. 4. 4. 95. — H. 4019. 39 419. Schiebefenster, bei welchem die auf⸗ und niedergehenden Fensterflügel auch durch Drehen geöffnet werden können. O. M. Franke, Berlin SW., Am Johannestisch 2. 5. 4. 95. — F. 1800. 39 422. Facadengerüst aus gegen die Fagade
p gelehnten Tragbalken mit Hänglatten, vertikalen
2
2
Wandgerüste 9 Neue Schweizerstr. 6.
Stehplatten und Querlatten als Auflager für die Laufbretter. C. Moser, Allenstein. 5. 4. 95. — M. 2775. 1
39 423. Thür aus einem in eiserner Zarge hängenden Thürrahmen aus Winkel⸗, Profil⸗ und Flacheisen, mit Eisentafelbelag und Holzbekleidung. H. J. Plöhn, Hamburg, St. Georg, Neuestr. 16. 4. 4. 95. — P. 1536.
39 425. In die Mauer zu schiebender Fensterwasserkasten mit zugleich als Griff und Ueberlaufrohr dienenden Ornamenten. W. A. Böning, Marienberg i. S., Kirchgasse 304.
39 501. Drehbare Flaggenhaltevorrichtung, aus festen und losen Ringen bestehend. Otto Schöne, Liebenwerda. 8. 4. 95. — Sch. 3135.
39 505. Anlehnbare Gerüsthalter mit Klemmringen zur Aufnahme der Querschienen und teleskopartige Streben mit Kopfzapfen für Reinhold Buttig, Eberswalde, 8. 4. 95. — B. 4244.
39 506. Fangvorrichtung für Rollladen aus einem beim Anziehen des Gurtes gelockerten, beim Nachlassen durch Gegengewicht gespannten Brems⸗ band. Julius Kaiser, Leipzig, Weststr. 84. 23. 3. 95. — K. 3502.
39 539. Dachziegelklemme. August Töllner u. Wilhelm Schwarting, Golzwarden. 8. 4. 95. — T. 1096.
39 540. Dachstein mit in einer unteren Längsvertiefung an einem oder an beiden Enden angeordnetem, durchlochtem Befestigungssteg und mit als Auflage dienenden ausgesparten Ver⸗ stärkungsrippen. Gustav Karge, Lübben N.⸗L., Mittelstr. 364. 8. 4. 95. — K. 3574.
39 633. Ueber die Blitzableiterstütze ge⸗ zogene, durch eine mit Nase versehene Schraube angepreßte Schleife zum Befestigen der Leitung. Geisßler & Noch, Gera, Reuß. 22. 3. 95. — G. 2089
38. 39 391. Kehlkopf sür Holzleistenfabrikation
u. dgl., aus einer Scheibe mit mehreren gleich⸗ gestalteten Fräsern. Emil Uhlmann u. Richard “ Berlin S., Dresdenerstr. 40. 3. 4. 95. — A 8
39 395. Korkquetschmaschine mit Schlitzen in dem Trog unter der geriffelten Trommel zur selbstthätigen Entfernung des Korkmehls. Franz Heuser & Co., Hannover, Glbockseestr. 37. 1. 3. 9. — H. 1.—
39 559. Schraubzwinge mit rechtwinklig zum Schaft verschiebbaren Armen und nach vorn gerichteten Spitzen am unteren Schaftende. Rein⸗ b Stähle, Achern i. Bd. 6. 4. 95. — St.
12.
39 641. bei welcher das Bündel mittels eines ritt⸗Hebels und einer Zugschleife zusammengezogen wird. Heinrich Geiskopf Bayern. 3. 4. 95. — G.
„
9
42. 39 302. Presse zur Ermittlung der Druck⸗
nehmbarer Augenschutzplatte.
43. 39 484. Klemme zum Schälen von Korb⸗
44. 39 334. Pfeife mit dem Taback selbst⸗
„ 39 514.
45. 39 349.
u. s. w. mit lösbar verbundenem Gestell, Bezug und Futter, auch ohne Futter zu tragen. B. J. Forsthoff, Kiel, Koldingstraße 10. 18. 3. 95. — F. 1756. 2
39 416. t ohne Deckel, an dessen Rand eine Mütze zum Abnehmen befestigt ist. F. Klein & Co., Liegnitz. 4. 4. 95. — K. 3557.
39 424. Kopfbedeckung mit Hinterkopf⸗ B“ Keller, Gößnitz, S.⸗A. 11. 2. 95.
festigkeit von Mörtelprobekörpern mit ber⸗ tragung mittels einer durch ein Schneckengetriebe zu spannenden, mit Druckanzeigevorrichtung ver⸗ bundenen Feder auf einen verstellbaren Stempel. C. Prüssing u. Fr. Hoffmann, Hemmoor a. d. Oste. 23. 2. 95. — P. 1449.
39 341. Senkel mit Libelle und einem An⸗ satz zur Aufnahme des Fadenkreuzes. Joseph Wilems, Merchweiler, Kr. Saarbrücken. 30. 3. 95. — W. 2782.
39 463. Aus zwei Gläsern zusammengesetzte hohle Glaslinse mit Metallfassung, Einguß⸗ und Luftabzugsrohr. Viktor Burniat, Brüssel; Vertr. Eduard Franke, Berlin NW., Luisen⸗ straße 31. 20. 3. 95. — B. 4155. 8
39 481. Kupierzange mit einstellbaren Präge⸗ rädern, senkrecht geführtem Räderkasten und nach der Prägung wirkendem Lochstempel. R. Auer⸗ bach, Berlin S0., Grünauerstr. 17. 4. 4. 95. — A. 1058.
39 565. Brille mit geneigt liegender ab⸗ Emanuel Gut⸗ mann, Autenhausen, Bayern. 21. 3. 95. G. 2086.
39 568. Vorrichtung zum Oeffnen von Klofeträumen durch Einwurf eines Geldstückes aus einem von außen zu bethätigenden, durch das eingeworfene Geldstück mit der Klosetthürschloß⸗ falle gekuppelten Riegel. Oskar Winkler, Gotha. 4. 4. 95. — W. 2796.
39 630. Theodolith mit Höhenkreis und Vertikalklemmen auf der rechten und Mikroskop, sowie Distanz⸗Maßstab auf der linken Seite des Fernrohr⸗Okulars und auf weniger als einen Umgang beschränkter Trommelbewegung. Albert Ott, Kempten, Bayern. 21. 2. 95. — O. 488.
39 695. Ausschaltvorrichtung für mit Uhr⸗ werk verbundene und nach Einwurf eines Geld⸗ stücks in Thätigkeit tretende Automaten. Schaefer & Reiner, Köln⸗Ehrenfeld, Gutten⸗ bergstraße. 8. 4. 95. — Sch. 3131.
39 696. Zwicker mit nach vorn gebogener Franz Pavel, Pardubitz; Vertr.: J.
urath, Berlin SW., Kommandantenstr. 20. 8. 4 95. — P. 1540.
weiden mit einem beweglichen, durch Gewicht an⸗ gedrückten Schenkel. W. Hemmerling, Wriezen. 3. 4. 95. — H. 4003.
thätig nachschiebender, unter Federdruck stehender Druckplatte. Carl Weißenborn, Berlin. 30. 3. 95. — W. 2780.
39 336. Fingerring mit Halter für Zigarren, auch mit Spitzenabschneider. Martin Schmidt, Berlin W., Mauerstr. 94. 2. 4. 95. — Sch. 3112. 1
39 346. Klammer mit Befestigungsschraube als Schutzvorrichtung für Busennadeln. Eduard Kauschat, Berlin. 1. 4. 95. — K. 3539.
39 362. Hutnadel mit Spiralwindung. H. & W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. 4. 95. — P. 1534. 4
39 386. Kleidungsknopf, dessen Obertheil und Oese getrennt hergestellt und durch Schraube oder Splint verbunden werden. A. Minder u. Hermann Heymann, Köln. 22. 2. 94. M. 1598.
39 387. Zündholzbehälter mit Walze zum Ausgeben einzelner Hölzer und oberhalb der Walze angeordnetem Führungsblech zum Zuführen je eines Holzes zu den Aufnahmerinnen der Walze. Karl Apfel u. Josef Witrzens, Wien; Vertr.: Hugo und Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 5. 4. 95. — A. 1060. 8
39 392. Sparbüchse, deren erst nach gänz⸗ licher Füllung lösbarer Deckel eine einseitig be⸗ festigte Sperrfeder besitzt. Hermann Hurwitz K Es. Berlin C., Klosterstr. 49. 3. 4.95. — H. 4002.
39 435. Pfeifenkopfdeckel⸗Gelenk mit an⸗ gebogener Deckelbefestigungsplatte. Firma Wilh. Sondermann, Niederseßmar. 20. 3. 95. — S. 1721.
39 436. Uhr⸗Sicherheitshalter mit Doppel⸗ nadel und durch Schieber festzustellender Kara⸗ binerhakenzunge. E. J. Conrad, Seifhenners⸗ dorf, Hauptstr. 443. 17. 11. 94. — C. 715. Haarspange mit Klemmfeder.
Heinicke & Walter, Chemnitz, Wiesenstr. 4.
6. 4. 95. — H. 4021.
„ 39 515. Broche, deren Haupttheil mit weichem, pelzartigem Stoff überzogen ist. Arthur
ö Schmiedestr. 7. 6. 4. 95.
39 558. Damenhuthalter aus einem am Hutinnenrand zu befestigenden gekrümmten Kamm mit winklig nach innen stehenden Zinken. Frau Marion Savage, London; Vertr.: Carl Fr. ” NW., Luisenstr. 26. 6. 4. 95. — S. 1776.
„ 39 637. Zigarrenspitze mit durch zwei ein⸗ seitig geschlossene, mit gezacktem Rande versehene 8b plinder und ein eingesetztes Rohr verlängertem
auchkanal. E. L. Schettler, Buchholz i. S.
11. 3. 95. — Sch. 3037.
g Hufeisen von winkelförmigem
Querschnitt mit seitlichen Ausschnitten. K. P.
Simmelbauer & Co., Montigny b. Metz.
3. 4. 95. — S. 1772.
39 360. Mit einem Handhebel im Bereich des Henkels kinematisch verbundenes Ventil vor dem Ausflußrohr bei Gießkannen. G. H. Striegler, Groß⸗Cotta b. Pirna. 1. 4. 95. — St. 1164.
39 408. Kartoffel⸗Sortier⸗ und Reinigungs⸗ maschine mit zwei Sortiersieben in einem gemein⸗ samen Schaukelrahmen, verschieden gerichtetem Ablauf und festliegendem Schmutz⸗Absonderungs⸗ sieb mit Samenablauf. Otto Röhrig, Siegburg. 5. 4. 95. — R. 2341. 1
39 410. Verstellbarer und elastischer Maul⸗
korbhalter für Zugvieh, aus einem Riemen mit
Klaff 45. 39 516.
schließbares Transportgefäß.
47.
Post Eltmann, Bayern, 23. 3. 95. — K. 3504.
e. Schlauchtrommel mit 81 stehendem Karrengestell und Sperrrad. G Wiechmann, i. F.: Schmidt & Wiechmann, furt a. M. 6.4. 95. — W. 2802.
39 5290. Pflug, bei welchem die Brüste aus Schmiedeeisen hergestellt und eine derselben mit dem gschwanz verbunden ist. E. Martens, Uetze, Hann. 6. 4. 95. — M. 2782.
39 521. Milchentrahmungsgefäß mit aus⸗ ziehbarem Milchauslaßschieber. Ph. Hillesheim, Kastellaun. 8. 4. 95. .4025.
39 522. Strohdünger⸗Egge aus mehreren durch Oesen und Haken verbundenen Balken oder Schienen. — . Woringen, Bayern. 8. 4. 95. — Z. 570.
39 524. Umstellbarer Pflug mit drehbarem Zugband. Alois Schmidt, Washington, Amerika; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 9. 4. 95. — Sch. 3138. 8
39 530. Steckgriff für Hufeisen mit Aus⸗ sparung zwischen den Steckzapfen oder in dem Steckzapfen. Gebr. Müller & Co., Berlin, Schöneberger Ufer 36c. 8. 4. 95. — M. 2790.
39 531. Insektenfänger mit auf einem Draht o. dgl. verschiebbarem Leimbehälter. Eli Marshall, Henfield, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 8. 4. 95. — M. 2792.
39 566. Hornsteller für Vieh aus einem gepolsterten Kopfstück mit verschiebbaren und in Bogenschlitzen durch Bolzen mit Gesperre und Riemenübertragung dreh⸗ und feststellbaren Horn⸗ haltern. B. E. H. Schroeder, Klengen, Baden. 16. 3. 95. — Sch. 3095. 8
39 601. Häckselmaschine mit auf der Messer⸗ trommelwelle, zwischen den Messerträgern fest⸗ klemmbarem zweitheiligen Rad mit Druckschrauben am Umfang zur Unterstützung und Einstellung der Hugo Nitkowski, Samter. 9. 3.95. — N. 743.
39 645. Kartoffelsteckmaschine mit durch Keile an den Laufrädern bewegter, federnder Loch⸗ schiene zum Oeffnen und Schließen der Ausfall⸗ löcher. Gustav Pabsch, Delitzsch. 5. 2. 95. — P. 1402. 1 8
39 658. Hufpolster mit Luftkanälen. Ch. S. Standbrook, London; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 10. 4 95. — St. 1179.
39 660. Mausefalle mit zwei durch einen Aufsetzarm in Beziehung zu einanderstehenden Klappen. August Sturmberg u. Richard Bittorf, Dortmund, Alter ühlenweg 59. 10. 4. 95. — St. 1182. 85
39 661. Sparfuttertrog mit verschließbaren Behältern mit schrägem Boden, einspringenden Vorderwandtheilen, sowie Oeffnung und Freßnapf am Fuß. Jean Braschler, Wetzikon b. Zürich; Vertr.: O. Lenz, Berlin W., Genthinerstr. 8. 10. 4. 95. — B. 4261.
39 662. Durch Staubringe abgedichtetes zwei⸗ oder mehrtheiliges Trommellager für Dresch⸗ maschinen mit Ringschmierung. Friedrich Richter & Co., Rathenow. 10. 4. 95. — R. 2354.
39 664. Schleuder mit verschiebbarem Lager⸗ stuhl für das Antriebs⸗Schnurrad zum Nach⸗ spannen der durch Gewichtshebel gespannten Schnur beim Sinken des Hebels unter die Horizontale. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co., Lünen a. d. Lippe. Z. 3. 95. — L. 2126.
39 665. Futtertrog mit verstellbarem Schott und Bolzenbefestigung. J. H. Lührs, Neuhaus a. d. Oste. 11. 3. 95. — L. 2076.
39 668. Innen und außen emailliertes, ver⸗
1
Zwönitz. 8. 4. 95. — S
46. 39 414. Elektrischer Zünd⸗ und Vergasungs⸗
körper für Petroleummaschinen mit in einer feuer⸗ beständigen Schutzmasse eingebettetem Widerstande, metallischem Mantel und abnehmbarer Asbest⸗ hülse. Anton Niemezik, Leipzig⸗Eutritzsch. 1.4. 95. — N. 762. 88
39 499. Göpelwerk mit Kugellagerung.
L. Bilfinger, Offenburg, Baden. 8. 4. 95. — B. 4245.
39 301. Metalldichtung, gekennzeichnet durch ein allseitig geschlossenes, mit komprimierter Luft angefülltes Rohr. W. J. E. Koch, Ham⸗ burg, Admiralitätstr. 20. 29. 10.94. — K. 2892.
39 306. Umgekehrte Staufferbüchse für
schnelllaufende Maschinentheile, mit Gesperr zur
Sicherung des Kolbens (Oeckels) gegen Heraus⸗ schrauben. Menzel, Uhlig & Rochlitz, Kölln a. E. 1. 4. 95. — M. 2764.
39 358. Stopfbüchsenpackung aus einem von einer Asbesthülle umgebenen, mit Fett ge⸗ tränkten Hanfgeflecht. Feodor Burgmann, Dresden⸗Blasewitz, Johannstr. 31. 8. 3. 95. — B. 4086. 85
39 388. Offener Spannring, welcher als Abschluß an Rädern, Achsbüchsen und Riem⸗ scheiben für Oel und Schmiere wirken soll. Eisenwerk, Heerdt b. Neuß. 13. 3. 95.
749.
39 450. Hahnkükensicherung aus in einer Nuth des unteren Kükentheils liegendem, gegen das Gehäuse sich legendem Gummiring, Klammer oder Feder. Holzapfel & Hilgers, Berlin, Köpenikerstr. 33 a. 21. 3. 95. — H. 3953.
39 462. Hahn mit Klappverschluß mit Gegengewicht nd einem in einem Drehbügel ver⸗ stellbaren Andrückschraubbolzen als Handgriff. Wilhelm Wiehle, Ratibor O.⸗S. 27. 3. 95. — W. 2762. .
39 471. Nagel zum Aufhängen von Bildern u. dgl., mit an zwei gegenüberliegenden Seiten scharfkantigem Stift. Moritz Schultheis, Menden i. W. 6. 4. 95. — Sch. 3129.
39 479. Hängelager⸗Anordnung mit zwei⸗ armigem, unten offenem Hängebock und von diesem getragenem stehenden Lager. Boecker & Volken⸗ born, Hobenlimburg i. W. 5.4.95. — B. 4229.
39 483. Tellerförmiges, mittels eines Hohl⸗ zvlinders auf einem Vollzylinder gesührtes Saug⸗ ventil. Braunschweigische Maschinenbau⸗ Anstalt, Braunschweig. 4. 4. 95. — B. 4220.
39 485. Niederschraubventil mit beweg⸗
*lichem Druckzapfen und einer auf die Membran
drückenden Feder. Franz
Heuser & Co., Hannover. 3. 4. 95. — H. 4005.
— F. 8 „ 39 48s.
51. 38 178.
Fett, mit durch Druckfeder nied Deckel. Paul Janssen, Schwerin i. M. 21. 3.95.
Schmierbüchse für konsistentes Fen⸗ mit durch Zugfedern niederzudrückendem 23 42q Janssen, Schwerin i. M. 21. 3. 95.
359 614. Selbstthätiges Absperrventil mit
*Kugelverschluß. J. Schnell, Ruhrort. 5. 4. 95. — Sch. 3126.
39 694. Absperr⸗ und Reduzierventil mit
—einer innerhalb des Gehäuses eingespannten, von
außen regulierbaren Membran, welche auf ein
1 darunter befindliches rr 8 8. 4. 95. —
Heinrich Schmitz, Köln a. Sch. 3134.
49. 39 311. Handbohrverrichtung mit von der
Stellspindel getragenem Rädervorgelege. Christian Barby, Berlin N., Große Hamburgerstr. 36. 2. 4. 95. — B. 4214.
„ 39 337. Räderfräsmaschine mit para⸗ bolischem Ständer. Werkstätte für Maschinen⸗ bau vorm. Ducommun, Mülhausen i. E. 5.1 38282“ 88
39 339. Metall⸗Kaltsäge mit selbstthätigem Spindel⸗Vorschub und horizontaler Sägen⸗ führung. Emil Sonnenthal, i. F.: E. Sonnen⸗ thal jr., Berlin C., Neue Promenade 5. 5. 4. 95. — S. 1774. “
39 574. Drahtstiftmaschine mit im Ambos elagerten Schneidmessern. Karl Keyßner u. Ernst Heßdörfer, Nürnberg, mauer 24. 26. 11. 94. — K. 2984. 8
39 583. Hohle Verzierungsaufsätze für
* Stäbe o. dgl. in Form von Drehkörpern aus
A. Hummel, Berlin NO., Elisa⸗
bethstr. 61. 6. 4. 95. — H. 4024.
39 587. Friktisnsfallhammer mit Kegel⸗ bremse und Wasserkühlung der Friktionskuppe⸗ lung. Aerzener Maschinen⸗Fabrik Adolph Meyer, Aerzen. 28. 2. 95. — A. 1016.
39 603. Radnabenbohrmaschine mit Er⸗ centerdaumen zum Vorschub und Zuggewicht zum Rückzug der Bohrschlitten, Excenter, Hebel und Gesperre zur Nabeneinstellung nach verschiedenen Theilungen und Ausrücksti Meuselwitzer Maschinenfabrik & Eisengießerei Heymer & Pilz, Meuselwitz, S.⸗A. 30. 1. 95 H. 3634. b
39 605. Bohrknarre mit Rechts⸗ und Links⸗ antrieb, aufschraubbarer Gewindeschneidplatte und in einer Gabel des einsetzbaren Bohrerspann⸗ kopfes zu befestigenden Spannbüchsen. Heinrich „Baecker, Remscheid 11. 3. 95. — B-4111.
39 608. I.-ühnliches Fagoneisen mit auf⸗
wärts gebogenen Seitenflanschen. L.
staedt & Co., Kalk b. Köln a. Rh.
B. — M. 2722.
39 609. Fahrbare, mittels Scheibenplatte, Zapfen und Schraubenspindeln in vertikaler und horizontaler Ebene und Richtung verstellbare Bohrmaschine, mit auf der Bohrwelle gelagertem Elektromotor als Antriebsvorrichtung. Martin Höhn, München. 10. 12. 94. — H. 3399.
„ 39 612. Drahtösen⸗Biegevorrichtung aus
einer vertikalen, federnd gelagerten Spindel mit als
Dorn wirkendem Zapfenende und das Drahtende
um den Dorn führendem Ansatz und einem Tisch
mit Anschlag als Oesenschließer. Karl Hell⸗
mann, Elberfeld. 4. 3. 95. — H. 3829. . 39 682. Zange aus gestanztem Blech mit
zwischen den Schenkeln liegendem auswechselbaren
Drahtzwicker für verschiedene Drahtdicken in der⸗
selben Zwickerscheibe. J. P. Engels, Solingen.
26. 3. 95. — E. 1092. “ 39 684. Bolzenschneider mit die beiden
Schneidbacken verbindender feststehender, äußerer
Führungsstange. Wilhelm Hückinghaus, Rem⸗
scheid⸗Vieringhausen. 8. 4. 95. — 8 4028.
„ 39 687. Gedrückte Metallgegenstände (Leuch⸗ ter, Eierbecher, Zahnstocherbehälter u. dgl.) aus lose an einander gesetzten Längstheilen mit lös⸗ baren Verbindungsvorrichtungen. Brunner 4 Co., Wien; Vertr.: R. Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin C, Aleranderstr. 38. 8. 4. 95. — B. 4248.
Metallrohr.
—
50. 39 451. Mühle mit horizontal rotierenden,
fräserartigen Mahlkörpern zur Erf onng var
Steinkohlenstaub und Getreidemehl. Ibert
we. hz Berlin, Chausseestr. 2 E. 6. 3. 95.
— N. 738.
39 500. arbenmühle mit trichterförmig verengtem Gefäß und oberer Lagerung des Mahl⸗ körpers. Hugo Ackermann, Braunschweig, Weberstr. 42. 8. 4. 95. — A. 1064. Klavier mit einem aus drei Balken zusammengefügten Rast und einem
Resonanzboden, 2 Rückseite die Rippen
parallel und auf der Vorderseite quer zur Fasern⸗
richtung laufen. Adam Storck, Gr. Umstadt,
ssen. 8. 2. 95. — St. 1104. 8 g.
„ 39 305. Stimmvorrichtung für die Griff⸗ brettsaiten von Zithern, aus Stellmuttern oder Stellschrauben, welche auf die Saiten mehr oder minder drücken. Robert Schneider, Augsburg. 1. 4. 95. — Sch. 3110.
39 342. Doppelklangsteg für Zithern, Guitarren und ähnliche Instrumente. Eduard Seyband, Kempten, Bayern. 1. 4. 95. — S. 1762.
„ 39 439. Mundharmonika mit Tremolo⸗ klappe. Carl Eßbach, Brunndöbra. 14. 3. 95. — E. 1076.
39 475. Mechanisches Musikwerk, welches von zwei Seiten aufgezogen werden kann. Louis . Berlin, Alte Jakobstr. 92. 2. 4. 95. — J. 927.
30 477. Mundharmonika mit rinnen⸗ artigem Gehäuse. F. A. Böhm, Untersachsen⸗ berg. 5. 4. 95. — B. 4232. 8
39 478. Mundharmonika mit kaͤstenartigem Gehäuse. F. A. Böhm, 5. 4. 95. — B. 4233.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
“
Druck der Norddeutschen
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin auch d
Klasse. 51. 39 486.
Marienthor⸗
53.
54. 39 502.
„39 5os.
59. 39 453.
„ 39 572.
Untersachsenberg.
tonfistentes 8 b 5
Berlin, Montag, den 6. Mai
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1895.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d de fts⸗, Zeichen⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, — auch in Iben sea been EIee
Central⸗Handels⸗Register
handels⸗Register für das Deutsche Rei — Fönigliche Expedition des Deutschen Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗ die
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) Antriebsvorrichtung für Musik⸗ apparate an Fahrrädern. G. M. Fehre, Dresden⸗Löbtau, Hohenzollernstr. 49. 3. 4. 95. — F. 1797.
39 564. Wirbel an Violinen, welche durch zwei ineinander greifende Kammrädchen verbunden
und durch Hin⸗ und Herschieben einer Scheibe
ausgelöst werden zum Aufziehen einer Reserve⸗
E⸗Saite. F. C. Louis, Dudweiler, Reg.⸗Bez.
Trier. 4. 3. 95. — L. 2060.
39 570. Vorrichtung zum Verstellen und gleichmäßigen Abwärtsdrücken von Dämpferleisten an Zithern und ähnlichen Instrumenten, aus einem verschiebbaren, in einem Hebel gelagerten Druckknopf bestehend. Theodor Meinhold, Klingenthal i. S. 5. 4. 95. — M. 2778.
39 628. Von der Triebwelle oder Walze mechanischer Musikwerke aus mittels Feder⸗ oder Gewichtszuges zu bewegende, Musiker darstellende Figuren. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grim⸗ maischestr. 1. 27. 3. 95. — D. 1472.
39 629. Mundharmonika mit Kastagnetten⸗ begleitung. Carl Eßbach, Brunndöbra. 28. 3. 95. — G. 1093.
39 693. Kinnhalter für Geigen, mit einem unter den Seitenhalter zu legenden Fortsatz und zwei sich an die Zarge anlegenden elastischen, nach unten gerichteten Füßchen. Paul Schlichthärle,
Cannstatt, Waiblingerstr. 20. 8. 4. 95. Sch. 3133.
39 697. Eckenschoner für Akkordion⸗ ꝛc. Bälge, mit über die Schenkel desselben gelegten,
angeklebten oder ⸗geaieteten Befestigungslappen. E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis. 26. 3. 95. —
D. 1473.
39 372. Verdampfschale mit radialen, ein⸗
gewalzten Siederöhrchen. Paul Reuß, Artern.
5. 4. 94. — R. 2339.
39 616. Kognak mit eingedampfter, ste⸗
rilisierter Milch. F. W. Tinner, Hagen i. W.
19. 3. 95. — T. 1084.
8 Reklameschild aus Holz, mit
Gold⸗ oder sonstiger Metallprägung. Stollen⸗
e. Köln, Huhnsgasse 45. 5. 4. 95. .39 507. Anordnung eigenartigen Nachweises
sämmtlicher Einwohner nach Personen und Ver⸗
bänden bei Adreßbüchern. W. &. S. Loewenthal,
Berlin. 25. 3. 95. — L. 2109.
9 Anordnung der lexikalischen Tren⸗ nung bei Adreßbüchern. W. & S. Loewenthal, Berlin. 25. 3. 95. — L. 2113.
„ 39 509. Anordnung eigenartiger Alpha⸗ betisierung bei Städte⸗Adreßbüchern. W. & S. Loewenthal, Berlin. 25. 3. 95. — L. 2110.
57. 39 418. Drei⸗ und mehrtheiliges photo⸗
graphisches Atelierstativ aus teleskopartig in ein⸗ ander verschiebbaren, in einander durch eine Stell⸗ schraube festklemmbaren Säulentheilen mit Auf⸗ bewahrungskammern im Stativpostament. Richard Bentzin, Görlitz, Lunitz 17. 4. 4.95. — B. 4221. 39 504. Aus Gelenkstangen bestehender und am Kamera⸗Ständer zu befestigender Träger für die Kamera vorzugsweise überragende Blitz⸗ lichtlampen. Karl Marx, Hamburg, Lange⸗ reihe 47. 8. 4. 95. — M. 2787. 39 541. Photographische Dunkelkammer⸗ Laterne mit zusammenlegbarem Fußkreuz an der in einem federnden Ring verschiebbaren, den La⸗ ternenkörper tragenden Lichthülse. C. Ultrich, Seleeee. Englischestr. 28. 14. 3. 95. — U. 278. 3 . Fruchtsaft⸗ und Schmalzpresse mit eingeschraubter Kopfwand und zweifacher Schnecken⸗ führung. A. von der Nahmer, Alexander⸗ werk, Remscheid. 5. 4. 95. — N. 763. Verstellbarer Schwengel nach G.⸗M. Nr. 37 044 mit ochungen im Kolbenhebel zur Einstellung der mit der festen Stütze verstellbar verbundenen Gelenkstange. Josef Eckelt u. G. Hentschel J en & Bethke, Bunzlau. 7. 3. 95.
für
1 ebepumpe mit einem oszillierenden Kolben, ohne Saugventil. Adam Graf, Winn⸗ weiler, Pfalz. 22. 2. 95. — G. 2014.
„ 39 610. Flüssiakeitshebezeug mit Steigrohr
innerhalb des Druckluftrohres und Druckluft⸗ Zuführung durch den von beiden Seiten ge⸗ bildeten ringförmigen Raum. F. M. Grum⸗ bacher, Berlin, Linkstr. 26. 19. 3. 95. — G. 2082.
39 611. In die Pumpenleitung eingeschaltete Klappe mit auf die mit einem Ende nach außen ragende Welle auf sütn Zeiger zur Sichtbar⸗ machung der Wasserbewegung. Continental Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft Diel & Co., Köln a. Rh. 21. 3. 95. — C. 825.
„ 39 691. Flüssigkeitshebezeug mit einem am
unteren Ende trichterförmig erweiterten Steig⸗ rohre und einem oder mehreren, direkt von unten in letzteres hineinragenden oder in einen um die trichterförmige Erweiterung gelegten umgebörtelten Mantel einmündenden Druckluftrohren. Fr. M. Grumbacher, Berlin, Linkstr. 26. 11. 4. 95.
1. 39 364. Zusammenklappbarer Wassereimer aus wasserdichtem Stoff mit Deckelklappe. Franz
EIEI“ 6 G. 2131
K 6
2
Hallerstede, Oldenb i. Gr. 11 88 — 4e12, 9 Gr., Langestr a
„ 39 430. Zusammenfaltbarer Rettungskorb
63. 39 332.
64. 37 856. Flaschenverschluß aus einem von
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
lasse. 1. 39 373. Schwimm⸗ und Rettungsgürtel aus wasserdichten Luftbüchsen. Hermann Prager⸗ Bauer, Zürich; Vertr.: Paul Brögelmann u. Martin Hirschlaff, Berlin W., Leipziger⸗ straße 115/116. 4. 4. 95. — P. 1529.
Robert 4 4. 95.
mit Verschlußhaube für Schiffbrüchige. Hanke, Delitzsch, Leipzigerstr. 1. H. 4008.
39 Fahrrad⸗Antriebsvorrichtung mit zwei die Pedale tragenden, durch Kettentrieb und zwei Schaltwerke mit seitlicher Klinke das Treib⸗ rad bewegenden doppelarmigen 115 Charles Chenet, Paris; Vertr.:C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 4. 95.
C. 830. 3 Selbstschließendes Pneumatikventil
39 333. mit nach Innen gerichteter Ventilsitzfläche für Robert Lange, Leipzig⸗Reudnitz,
eldstr. 4. 1. 4. 95. — L. 2131.
39 350. Fahrradschloß aus gelenkig ver⸗ bundenen Schellentheilen. Rob. Förster, Leipzig, Sebastian⸗Bachstr. 45. 3. 4. 95. — 5. 1796.
39 351. Fahrradgestell aus Naturrohr. Emil Fens⸗ Lübeck, Klosterstr. 20. 3. 4. 95. — J. 932.
39 352. Kartenrahmen zur Befestigung an der Lenkstange für Radfahrer. Rudolf Fuchs, Weinbergstr. 3, u. Rudolph Odehnal⸗Hellbach, Iee 40 g., Kassel. 6. 3. 95.
—. 1725.
39 407. Durch Eingreifen einer Feder in die in dem Scharnier befindlichen Einschnitte verstellbare Sturmstange für Wagen⸗Verdecke. Kuhtz & Co., Brandenburg a. H. 5. 4. 95. — K. 3563.
39 426. Fahrradnabe aus einem Stück Rohr von Stahl, Schmiedeisen o. dgl. Rudolf s ⸗ Nürnberg, Ostbahnhof. 5. 4. 95. 39 518. Oelhaltender, den Rahmentheil frei durchlassender Kettenkasten für Fahrräder. C. A. Lehmann, Dresden⸗A. 6. 4. 95. — L. 2145.
39 523. Kugellagerschützer aus Zelluloid. Theodor Zeyer, Krefeld, Jungfernweg 9. 8. 4. 95.
Z. 571.
39 525. Seil oder Kette mit Verschluß⸗ einrichtung. Hermann Wich, Berlin, Andreas⸗ straße 32. 9. 4. 95. — W. 2808.
.39 562. Gepreßte eiserne Radnabe aus zwei ineinander geschachtelten Hälften mit Randkerben an jeder, in welchen die Radspeichen, je zwei aus einem Stück gebogen, durch Umbördelung der Hälften festgehalten werden. J. C. Adrian, Velbert, Rbeink 8. 4. 95. — A. 1065.
39 656. Zusammenlegbares Fahrrad, bei dem die die Vordergabel mit der Sattelstütze ver⸗ bindenden Streben des Fahrradrahmens in den Schnittpunkten mit der Mittelachse des Fahrrades mit Gelenken ausgerüstet sind. H. Lachappelle, Straßburg. 11. 4. 95. — L. 2154.
39 657. Verstell⸗ und zusammenlegbarer “ Karl Herrfurth, Leipzig,
urnerstr. 14. 10. 4. 95. — H. 4034.
39 663. Rad mit elastischem Kranze mit egen die Radfelge verdrehbarem Eisenring.
natol Metzger, Moskau; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 10. 1. 4. 95. — M. 2762.
39 666. Fahrradsattel, bei welchem anstatt des bisher gebräuchlichen Sitzleders ein Gewebe aus verschiedenen Stoffen, wie Leinen, Flachs⸗, Hanf⸗, Jute⸗, Baumwoll⸗ und Kamelhaarstoffen in verschiedenen Stärken verwendet wird. Gott⸗ .A““ Mülheim a. Rh. 6. 4. 95.
39 667. Radreifen für Fahrräder, dessen Lauffläche aus einem erhöhten Streifen mit Zick⸗ zack⸗ oder diamantiertem Muster besteht. Ver⸗ einigte Gummi⸗Waäaren⸗Fabriken Harburg⸗ Wien vorm. Menier — J. N. Reithoffer, Harburg a. d. Elbe. 6. 4. 95. — V. 658.
39 669. In der Nähe des Tretkurbellagers angebrachte, zugleich als Fahrradständer dienende Carl Kahn, Oschatz i. S. 27. 3. 95.
.3518.
nur einem Bügel gehaltenen Kopftheil mit Kork⸗, Gummi o. dgl. Dichtung. E. Böhme, Dresden, Ferdinandstr. 17. 15. 2. 95. — B. 3965.
39 365. Lippenschützer in Form eines über den Rand des Trinkgefäßes zu schiebenden elastischen
wischenstückes mit federnden Klemmen an den
nden. Gustav Krocker, Breslau, Bohrauer⸗ straße 18. 4. 4. 95. — K. 3556.
39 366. Hebelflaschenverschluß mit zwang⸗ läufiger Lagerung des nach unten verlängerten Verschlußhebels im Verschlußbügel, welch' letzterer zur Sicherung der Verschlußkörperstellung einen rechteckigen Ouerschnitt besitzt. Martin Loewe, Berlin, Sigismundstr. 6. 4. 4. 95. — L. 2138.
39 368. Bierdruckleitung mit pneumatischem Rückdruck des Rohrbiers ins Faß, sowie mit Verbindung der geleerten Rohre mit der Wasser⸗ leitung bebufs Füllung mit Wasser und Spülung. Rustav Reisenbichler, Rosenheim, Bayern. 3. 4. 95. — R. 2332.
39 371. Bierflasche mit aufgedrucktem Eti⸗ quette. Reklame ꝛc. Wilhelm Galland, Berlin, Marsiliusstr. 19. 21. 3. 95. — G. 2088.
39 431. Büchsenverschluß mit in Behälter⸗ und Deckelnuth eingelegtem Draht. H. £& W. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 4. 4. 95.
latt unter dem Tite
kann durch alle Post⸗Anstalten, für⸗
Klasse.
64. 39 432. Heber, dessen einer Schenkel als Druckpumpe ausgebildet ist. Ludwig Sesselberg, Neckarau b. Mannheim, u. Valentin Sommer, Schriesheim. 25. 3. 95. — S. 1737.
„ 39 440. Flaschenverschluß mit seitlichen Ausflußöffnungen im Stöpsel. F. E. Kamp⸗ rath, Kändler b. Limbach. 5. 4. 95. — K. 3558.
„ 39 460. Gefäßverschluß durch eine in dem nach unten verengten Halse aufliegende Kugel oder Halbkugel mit Arm. Walther Kleemann u. E Wunderlich, Gera, Reuß. 22. 3. 95. — K. 3497.
„ 39 461. Gefäßverschluß nach G.⸗M. Nr. 39 460 mit übergezogener Haube aus elastischem Stoff. Walther Kleemann u. E. Wunderlich, Gera, Reuß. 22. 3. 95. — K. 3496.
„ 39 491. Bierglas mit schraubenförmig ge⸗ wundenem, farbigem Emailband und mattem Schild zur Biermarkierung. Hermann Plaht, Berlin SW., Schützenstr. 13. 15. 3. 95. P. 1485.
39 496. Verschlußpfropfen für Flaschen mit Innengewinde. Christian Günther, Krefeld. 8. 4. 95. — G. 2126.
39 535. Abfüllschlauch mit Saugkugel. Hermann Hauer, Mannheim. 6. 4. 95. H. 4020.
39 619. Werkzeug zum Ein⸗ und Aus⸗ schrauben von Faßlochbüchsen. Wilhelm Kromer, Freiburg i. Br. 9. 4. 95. — K. 3580.
39 626. Bodenrandeinfassung für Gläser. Adolf Schiller, Godesberg a. Rh. 18. 2. 95. — Sch. 2957.
65. 39 585. Gangspill für Fischereibetrieb mit Doppelzahnrad und doppeltem Vorgelege für schnellen und langsamen Betrieb. J. A. T.
—
Langhoff, Hamburg, Kajen 34/35. 6. 4. L. 2146.
„ 39 685. Offenes Ruderboot mit unter den Sitzen angeordneten Luftkästen. Bien, Berlin, Michaelkirchpl. 14. 8. 4.95. — B. 4247.
67. 39 420. Schleif⸗ und Poliermaschine für Fußbetrieb, bei der die Uebersetzung nach unten verlegt ist. Levett & Findeisen, Leipzig⸗ Plagwitz, Jahnstr. 44. 5. 4. 95. — L. 2141.
68. 39 382. Sicherheits⸗Riegel, gleichzeitig das Schlüsselloch des Thürschlosses von innen sperrend. Ernst Plaschke, Breslau, Matthiasstr. 51, und August Löhrich, Breslau, Gabitzstr. 76. 23. 3. 95. — P. 1504.
„ 39 383. Sicherheitsschloß mit Falle und Riegel aus einem Stück und unter dem Riegel⸗ schaft wirkender Flügelnuß. Aug. Richter, Hamburg, Henriettenstr. 47. 21. 3. 95. R. 2292.
„ 39 384. Espagnoletteverschluß für ver⸗ fee Fensterhöhen mit in einer Hülse ver⸗ chiebbaren, durch Klemmmuttern feststellbaren ö Wilh. Fink, Barmen. 21. 3. 95.
. 164.
„ 39 390. Scharnier für Fenster und Thüren
mit durch eine federnde Klappe verschlossenem
G. H. Rönsch, Dresden. 3. 4. 95.
„ 39 398. Klappfensterverschließer und⸗Oeffner
mit durch Handhebel zu bethätigendem Verschluß⸗
daumen auf einer am Fensterrahmen gelagerten, in den Hub begrenzender Schlitzkulisse geführten
Welle. Oswald Winkler, Görlitz, Wilhelms⸗
platz 14. 1. 3. 95. — W. 2686.
39 400. Brief⸗ und Beeaen mit zwei inneren, durch den Deckel bethätigten Ver⸗ schlußklappen. Alb. Below, Schöneberg b. Berlin, Bahnstr. 35. 2. 4. 95. — B. 4213.
„ 39 465. Thürschloß mit Fallenfeststeller aus einem drehbaren, sich gegen die Falle legenden Hebel oder Winkelhebel. Wilhelm Eschenbach, Braunschweig. 19. 2. 95. — E. 1073.
„ 39 466. Doppellager für die Drehhülse des federnden Armes an Thürschließern mit Torsionsfeder. August Noelle, Vörde i. W. 6. 4. 95. — N. 769.
„ 39 467. Sicherheitsvorrichtung für Fenster⸗ verschlüsse aus einem am Schließhaken drehbar be⸗ festigten und durch Feder gehaltenen, das Drehen des Wirbels verhindernden Querstück. Ernst Schönfeld, Göppersdorf b. Burgstädt i. S. 6. 4. 95. — Sch. 3128.
„ 39 468. Treibriegel mit fester und gelenkig am Ruder angebrachter Nase zur Verschiebung der getheilten Riegelstange. Adolf Marx, Köln, Gr. Witschgasse 23. 8. 4. 95. — M. 2785.
„ 39 469. Durch Zugstangen und einen Hebelmechanismus von einem beliebigen Stock⸗ werk eines Hauses aus zu bethätigender Thür⸗ öffner. Johann Geis, München. 8. 4. 95.
G. 2125.
. 39 492. Verstellbare Thürangel mit hoch⸗
schraubbarem Achsenstift. Wilhelm Fink, Dornap,
Rheinpr. 8. 4. 95. — F. 1807.
„ 39 493. Basquillverschluß mit in Schleifen der Riegel laufenden Kurbelzapfen. H. Simons & Co., Rheda i. W. 8. 4. 95. — S. 1778.
„ 39 494. Doppelt gekröpfte Riegelplatte mit herausgepreßten Führungsbügeln. H. Simons & Co., Rheda i. W. 8. 4. 95. — S. 1777.
„ 39 534. Von beiden Seiten durch Hohl⸗ oder Vollschlüssel zu bethätigendes Schloß mit veschrbheüen veng. vnds brehbarere Bart mit
üsselführungs⸗S ugu ampel,
Siegmar. 11. 3. 95. .3887 ea
39 615. Zapfenband an Thüren mit hori⸗ zontaler Schraubenspindel und Gleitstein zur seit⸗
1535.
K 6
lichen Verschiebung und vertikaler Schraube zur
69. 39 312.
70. 39 363.
Schuhwerk aus einer
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. a⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einze Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
108B.)
int in der Regel täglich. — D e Nummern 6 ⸗
Höhenverstellung. Franz Grimm, München, Georgenstr. 47/0.
7. 3. 95. — G. 2057. lasse.
S. 39 620. Fensterband mit Feststellvorrichtung durch Schnappriegel. Jos. Banernfeind, Nürn⸗ berg, Schonhoverstr. 11. 9. 4. 95. — B. 4251.
39 621. Einsteckschloß mit Fallenhebel,
Fallensperrung und Zugfeder für die Drückernuß.
C. E. Albers, Gevelsberg i. W. 9. 4. 95. —
A. 1066.
39 625. Einstellbares Thür⸗ und Thor⸗
Band mit regulierbarem, oberem Bandkegel und
unterem Oelbehälter. Hugo Stolpe, Posen,
St. Martin 59. 9. 4. 95. — St. 1177.
2. Schere, deren Handgriffe mit
einem elastischen Material, z. B. Leder o. dgl.,
überzogen oder aus einem elastischen Material,
z. B. Horn, Ebonit o. dgl., hergestellt sind.
David Price, Llanelly Principality of Wales;
Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138.
2. 4. 95. — P. 1524.
39 586. Tafelmesser mit auf der Klinge festgegossenem Heft. C. R. Steffens, Höhscheid⸗ Solingen. 19. 3. 95. — St. 1152.
3 Tintenfaß, dessen aus zwei
mechanisch zusammengehaltenen Hälften bestehen⸗
der Deckel sich beim Eintauchen durch den
Druck der die Feder führenden Hand auf einen
Konus öffnet. inr. Beccard, Berlin,
Stromstr. 56. 5. 4. 95. — B. 4228.
39 370. Tintenfaß mit durch eine Ball⸗ pumpe in das Eintauchrohr zu drückender Tinte. Eduard Seyffert, Dresden, Wilsdrufferstr. 2. 21. 3. 95. — S. 1725.
39 617. Blei⸗, Farb⸗ und Kopierminenhalter mit einer bezw. einem die Mine umfassenden, auf derselben verschiebbaren und ihren Vorschub begrenzenden Hülse oder Ring. Firma Johann Faber, Nürnberg. 30. 3. 95. — F. 1785.
39 622. Löschblock mit elastischer Einlage. Georg Loewenstein, Berlin C., Grenadierstr. 29. 9. 4. 95. — L. 2149.
39 ns. ö es b” ohne Auf⸗ atz für Licht und andere Utensilien. Hugo Stolpe,
Posen, St. Martin 59. 9. 4. 95. e lhs. 39 627. Löschwiege mit aufsaugender harter
Ma 15 G. Fischer, Köln a. Rh. 10. 4. 95.
— F. 1816.
39 632. Schreibstifthalter aus einem Metallrohr mit einer inneren Haltehülse und renn mit Aestepen verbundenen äußeren, feststell⸗
len Schiebehülse. b etrich, Krojanke.
23. 1. 95. — P. 1461. 1I111X“
71. 39 310. Schuhwerk mit Einlegesohle aus
elastischem Wellblech oder Drahtgeflecht mit darüber gelegter weicher, Wärme nicht leitender Sohle und Innenfütterung. Johannes Zum⸗ ö8 Mühlhausen i. 8ö. II1
.2259.
39 573. Knopfbefestigungszange mit drei E wovon der dritte dazu dient, den
nopfbefestiger dauernd festzuhalten, ohne Einfluß auf die Zangenbewegung. den i. W. 22. 2. 95. — W 1
39 576. Einlegesohle mit Linoleum⸗Unter⸗ lage und Decke aus Waldwollstoff o. dgl. Franz Anton Otto, i. F.: F. A. Otto, Stettin, Kron⸗ prinzenstr. 12. 16. 3. 95. — O. 504.
39 579. Stahlschuh zum Beschlagen von S 1— Zunge zum Schutze der Sohle mit aufgebogenen Rändern zum Schutze der vorderen Kappe des Oberleders. Julien Bonviol, Alfort b. Paris; Vertr.: A. Wiele, I 18. 3. 95. — B. 4148.
. Stiefelabsatz mit versetzbarem Boden. Michael Schweiger, Fürth 6— bergerlandstr. 102. 20. 2. 95. — Sch. 2966.
39 582. Für beliebig gestaltetes Schutwerk anzubringende Glatteis⸗Drahtsohle mit Schlingen, aufzubiegenden Schenkeln, in den Absatz eingreifen⸗ den Spitzen und schräg gebogenen, die Sohle an der Spitze ergreifenden Aufbiegungen. Otto Haß, 8I b. Gräfenthal i. Th. 28. 3. 95.
Fritz Weber, Men⸗ .2660
39 584. Gummihalbschuh, dessen hinterer Untertheil aus einem elastischen Feuchtigkeits⸗ Abschlußstück besteht. Hutchinson 4& Co., Mannheim. 6. 4. 95. — H. 4017.
72. 39 421. Durch Gummiring o. dgl. gas⸗
dicht im Rohr geführte Kugel mit gerade oder schräg tief gerändelten Ringen für glatte oder 5n Frnere⸗ 8 g goge Schrotläufe mit und ohne ohrung. P. Oberhammer, Mü 5. 4. 95. — O. 88 4 .“ 39 503. Schießstand mit zwei über Rollen geführten, verschiebbaren Scheiben. Johann X“ Nürnberg, Gugelstr. 5. 6. 4. 95. — B. 4238.
74. 39 405. Elektrisch betriebener Zeichengeber,
bei welchem ein oder mehrere Elektromagnete auf einen polarisierten, oder nicht polarisierten Anker einwirken, dessen Drehachse die Signal⸗ scheibe trägt. Berliner Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft vorm. L. Schwartzkopff, Berlin N. 16. 3. 95. — B. 4133.
75. 39 331. Chlorkalkschleifer mit rotierendem
Schleifstein, einstellbarem Fülltrichter und Wasser⸗ spülung. E. H. Nacke, Kötitz b. Koswig i. S. 16. 3. 95. — N. 753.
77. 39 309. Kletterfigur, welche durch eine über
eine Rolle laufende Schnur in die Höhe gezogen wird und durch Reibung der Schnur an einer Rolle Arm⸗ und Beinbewegungen ausführt. Josef Denerlein, Nürnberg, Spittlerthor⸗ graben 35. 30. 3. 95. — D. 1477.