*
„[9047] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
amrrgenneeue eweeesrenee
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Assenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 — Trier, den 3. Mai 1895. Oppermann, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. S. 8
9048 Ladung. “ Psln Schießl, geb. “ Kaminkehrer⸗ gehilfensehefrau in Reisbach hat gegen den Metzgers⸗ sohn Ludwig Reichenwallner von Eichendorf z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Ali⸗ mente zum Kgl. Amtsgericht Arnstorf Klage erhoben mit Ladung desselben in die von diesem Gerichte auf Mittwoch, den 25. September 1895, Vor⸗
a. der Kägerin bis an ihren Tod standesgemäße Verpflegung zu gewähren und ihr an monatlichen Alimenten vom Tage der Klagzustellung ab 25 ℳ zu
JFzahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden
in vierteljährlichen Pränumerationsraten, b. als Vater des außerehelich geborenen Anselmus Anton Bordiehn an monatlichen Alimenten für den⸗
[selben vom Tage der Geburt an bis zum zurück⸗
gelegten vierzehnten Lebensjahre 12 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Pränumerationsraten,
c. der Klägerin an Tauf⸗ und Entbindungskosten 50 ℳ zu zahlen, —
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung IV, auf Sonnabend, den 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum
mittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung der Zrveche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Sache anberaumte und den Antrag auf Ver⸗ urtheilung des Ludwig Reichenwallner zur Zahlung von 225 ℳ 50 ₰ rückständiger Alimente, zur Be⸗ streitung von 30 ℳ für rückständige Gewandungs⸗ und Schulgeldkosten, sowie zur Tragung der Streits⸗ kosten en. vorläufig vollstreckbares Urtheil gestellt.
der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, 4. Mai 1895. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9063] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Ackersmann, jetzt Leibzüchter Christian
Wegen unbekannten Aufenthalts ergeht hiermit an Otto zu Jacobsberg, Haus Nr. 8, vertreten durch den Metzgerssohn Ludwig Reichenwallner von Eichen⸗ den Nechtsanwalt zu Brakel, klagt gegen dorf auf Grund Bemilligung des Prozeßgerichts den Dachdecker Louis Otto aus Jacobsberg, zur Zeit
öffentliche Ladung und Zustellung. Arnstorf, den 26. April 1895.
unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung der Leibzucht aus dem Uebertragsvertrag vom 30. Januar
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Arnstorf. 1893 mit dem Antrag, daß der Beklagte unter Be⸗
(L. S.) Kopplstätter, Rpr., f. Gerichtsschreiber.
lastung mit den Kosten des Rechtsstreits durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil für schuldig erklärt werde, an Kläger die Summe von 300 ℳ nebst
Mit Klage vom 27. April 1895 beantragt die 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen und Kuratel über das außerehel. Kind der Dienstmagd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Anna Barbara Gutmann von Unterwurmbeach, Namens „Margaretha“, vertreten durch den Vor⸗ mund, Gemeindehirten Andreas Dersch von Wach⸗
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beverungen auf den 13. Juli 1895, Vormittags
10 ¾ Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung
stein, gegen den ledigen, großjährigen Kutscher Georg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seitz von Högen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheil I. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem
von der ledigen, großjährigen Dienstmagd Anna [9049)
Barbara Gutmann außerehelich am 25. November 1892 geborenen Kinde namens „Margaretha“ anzu⸗
Beverungen, den 4. Mai 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche e Der ehemalige Liquidator P. Marchal zu Dieden⸗
hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas daselbst,
erkennen und demselben das nach den Bestimmungen klagt gegen den Johann Peter Welfringer, früber des Preußischen Landrechts beschränkte Erbrecht in in Rodemachern, jetzt zu Pont-à-Mousson (Frank⸗
seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen.
reich) wohnhaft, aus einem dem verstorbenen Vater
2II. Derselbe hat einen jährlichen, in Vierteljahrs⸗ des Schuldners, nämlich dem Ackerer Johann Baptist
raten vorauszahlbaren
Alimentationsbetrag von Welfringer laut Schuldschein vom 27. März 1880
156 ℳ%ℳ — einhundertsechsundfünfzig Mark — von gemachten baaren Darlehn in Höhe von 200 ℳ, zu
der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem dessen Bezahlung Beklagter sich
angeblich am
14. Lebensjahre, sowie das dereinstige Schulgeld und 19. August 1885 dem Kläger gegenüber verpflichtet die Kur⸗ und Leichenkosten, letztere falls das Kind hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder klagten zur Zahlung des Betrages von zweihundert
sterben sollte, zu bezahlen.
Mark nebst 5 % Zinsen hieraus für fünf Jahre, und
III. Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
zu tragen bezw. zu erstatten.
Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
IV. „Das Urtheil wird hinsichtlich der bereits Diedenhofen auf Mittwoch, den 26. Junni
Alimente für
verfallenen
erklärt.
vorläufig vollstreckkar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage bekannt gemacht.
wurde vom Königl. Amtsgerichte Fürth Termin auf Donnerstag, den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14 I, bestimmt, zu welchem
Termine der Beklagte seitens der unterfertigten [9041]
Gerichtsschreiberei hiermit öffentlich geladen wird. Fürth, 1. Mai 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (L. S.) Hellerich, Königlicher Sekretär.
[9048] Oeffentliche Zustellung. Mit Protokollarklage vom 23. April 1895 bean⸗
Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Carl Ludwig Goering in Borna klagt gegen den früheren Bildhauer Paul Günther, zuletzt in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsrestforderungen mit dem Antrage, den Beklagten in Zahlung von 2388 ℳ
62 ₰ sammt Zinsen zu 6 % davon jährlich, vom
1. Juli 1894 ab gerechnet, zu verurtheilen, das Ur⸗
tragen die Dienstmagd Hermine Bauer in Kadolzburg theil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig und der Mechaniker Konrad Heidingsfelder von da vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur in seiner Eigenschaft als Vormund über das außer⸗ mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor die
eheliche Kind der ersteren, Paul Ernst Bauer, die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung Leipzig auf den 12. Juli 1895, Vormittags des Geschäftsreisenden Ernst Müller von Erlangen, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zur Anerkennung dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Vaterschaft zu vorbezeichnetem, innerhalb der Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Ringmauern hiesiger Stadt erzeugten, am 8. Juli 1894 Auszug der Klage bekannt gemacht.
geborenen Kinde Paul Ernst Bauer, zur Zahlung eines wöchentlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags von 2 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, der Hälfte des Schul⸗
und — und der Hälfte der Kur⸗ und Be⸗ [9052]
gräbnißkosten, ferner von 30 ℳ Tauf⸗ und Kindbett⸗
Leipzig, den 4. Mai 1895. 114A“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma L. Klare zu Oschersleben,
kosten an die Kindsmutter. Zur mündlichen Ver⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Weder daselbst, dieser Sache hat das Königliche Amts⸗ klagt gegen den Kutscher Wilhelm Schotte, zuletzt
gericht Nürnberg Termin auf Dienstag, 25. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal I1. Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebäudes an⸗ beraumt, geladen wird.
Nürnberg, 1. Mai 1895.
in Magdeburg⸗Buckau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die
wozu der ꝛc. Müller hiermit öffentlich Klägerin 42,65 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem
1. August 1894 zu zahlen, 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Amtsgerichts: . (L. S.) Hacker, Königlicher Ober⸗Sekretä [9042] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Pauline Heller, geborene Mann, zu Klein⸗Ujeschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rimpler in Oels, klagt gegen den Freisteller Ferdinand Heller, zuletzt in Radelau, Kreis Trebnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten für die Zeit vom 1. Januar 1891 bis 1. Januar 1895 und zwar pro Monat 15 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, der Klägerin 720 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil⸗ auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 17. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 1. Mai 1895. ’1
A1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9044] Oeffentliche Zustellung.
Das unperehelichte Dienstmädchen Lesepbine Bor⸗ diehn in Danzig, Schießstange 4c., zugleich als Vor⸗ münderin ihres am 9. Februar 1894 zu Danzig außerehelich geborenen Kindes Namens Anselmus Anton Bordiehn, vertreten durch den Rechtsanwalt Behrendt in Danzig und den Rechtsanwalt Berentzen
Zimmermann, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Eheversprechen (Brautstand) und außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, den Be⸗ klazten kostenpflichtig zu verurtheilen:
vor das Königliche Amtsgericht Magdeburg⸗Buckau auf den 10. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg⸗Buckau, den 3. Mai 1895.
Otto, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9045) Oeffentliche Zustellung. Kleiderhändler R. Hahn in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Lörrach, klagt gegen den Schreibgehilfen Philipp Münch, zuletzt in annheim wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 60 ℳ nebst 5 % Zins vom Klag⸗ zustellungstage und zur Erstattung der Kosten (aus Kauf). Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ladet Kläger den Beklagten vor das Gr. Amtsgericht hier zu dem auf Donnerstag, den
4. Juli 1895, Vorm. 9 Uhr, Abtheil. 3, be⸗
stimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 3. Mai 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Nauen, Rprkt. [9050] Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Friedrich Ackerer zu ver⸗ treten durch den Geschäftsmann Robach in Pfalz⸗ burg, klagt egen den Walk, Heinrich, Hufschmied, früher in Berlingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗
8 8 4 — 8 in Osnabrück, klagt gegen den Cüschlerdeselen Anßen 9b Aufenthaltsort aus einer als Bürge des Be⸗
agten bei der Vorschußkasse in Pfalzburg für einen von dem Beklagten dort am 1. März entlebehen Geldbetrag gemachten Zahlung, mit dem Antrage
den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den
Betrag von 85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem
1. Mäͤrz 1894 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz⸗ burg auf Mittwoch, den 26. Inni 1895, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heckel
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
9043] Oeffentliche Zustellung.
h Der Möbelhändler R. Blüchel zu Rheydt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Axmacher daselbst, klagt gegen den Dekorationsmaler Johann Gahlen, früher zu Kelzenberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen einer Restforderung für ein käuf⸗ lich geliefert erhaltenes Sopha mit dem Antrag auf konenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 140 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Rheydt auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 13. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C 192/95. — Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Rhendt.
[9038] Die Ehefrau Friedrich Wilhelm Beuel, Anna Sibilla, geb. Schrev, zu Odenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Ratyh Schiedges zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Bäcker, jetzt Tagelöhner daselbst, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Ochs
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9037]
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Maria Huckenbeck zu Radevormwald, Ehefrau des Flaschen⸗ bierhändlers Friedrich Ahlefeld daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[9036] “
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Großhauten zu Langenberg, Ehefrau des Handels⸗ manns Friedrich Isgen daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9039] Bekanntmachung.
Die Margaretha Weiter, Ehefrau von Leopold Dischingen, früher Wirth in Merlenbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Jor Verhandlung dieses Rechtsstreites ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 9. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 2. Mai 1895.
Der Ober⸗Sekretär, Erren, Kanzlei⸗Rath.
[9040] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 23. April d. J. wurde in Sachen der Rosalia Ribon, Ehefrau von Johann Staub, Spezereihändler in Hunkirch, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gütergemeinschaft aufgelöst.
Saargemünd, den 1. Mai 1895.
Der Ober⸗Sekretär Erren, Kanzlei⸗Rath.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherung. [9185]
Norddeutsche Edel & Unedelmetall Industrie Berufsgenossenschaft
Sektion I. Breslau.
Die gemäß § 22 und 8 des Statuts abzuhaltende ordentliche Sektionsversammlung ist von dem unterzeichneten Sektionsvorstande auf Dienstag, den 28. Mai d. J., Vormittags um 10 Uhr, in dem Sektionsbureau bier, Gartenstraße Nr. 30 E., anberaumt und für dieselbe die nachstehende Tages⸗ ordnung festgesetzt worden:
1) Geschäftsbericht für das Jahr 1894. 2) Wahl von zwei Mitgliedern des Sektions⸗ vporstandes an Stelle der Herren Max Raphael und Theodor Oesmann und deren Stell⸗ vertreter J. Berger und Roland Sticher auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis dahin 1899. Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht und seiner beiden Stellvertreter für die Herren x82 Schlossarek, W. Nitschmann und H. Roose “ Zeit vom 1. Oktober 1895 bis dahin 4) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1894 und Neuwahl der Kom⸗ mission für die Vorprüfung der Rechnung pro 1895. 5) Feststellung des Etats über die Verwaltungs⸗ ausgaben der Sektion füe das Jahr 1896. 6) Sonstige Mittheilungen. “ 1 Breslau, den 6. Mai 1895. “ Der Vorstand 3 der Sektion II der Norddeutschen E Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorsitzende: Max Raphael.
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegirten unserer Berufsgenossen⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 8. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr, z2 Danzig, in der Ressource „Concordia“, Langermarkt Nr. 21, stattfindenden ordentlichen Genossen⸗ schaftsversammlung ergebenst eingeladen.
Die Tagesordnung ist folgende:
1) Abnahme der Rechnung für 1894 (Bericht
des Rechnungsprüfungsausschusses).
2) Verwaltungsbericht für 1894.
3) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1896.
4) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden
Vorstandsmitglieder (E. Blum, J. Moeller, Siebert) und das bereits ausgeschiedene Vor⸗ bandsmitglied (Nordmann). 82 beuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden Ersatzmänner (O. Lange, C. Gaul, E. Elsner, R Heuman⸗) . Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Rechnung des Jahres 1895. Gewährung einer Prämie von 20 ℳ an den Eisenarbeiter Manthey in Bredow für Rettung eines Verunglückten. 8) Beitritt zu dem „Verbande der deutschen Berufsgenossenschaften“. Berlin, den 6. Mai 1895. 8 Nordöstliche 2 Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. E. Blum, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, A 9 Verdingungen ꝛc. [9126] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Lebus belegenen Domänen⸗Vor⸗ werke Wollup und Basta, welche an Fläche 935,788 ha, darunter 877,2594 ha Acker und 26,0286 ha Wiesen enthalten, sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1896 bis dahin 1914, im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf den 29. Mai d. IJs., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger anberaumt.
Der bisherige jährliche Pachtzins hat 69 123 ℳ be⸗ tragen, der Grundsteuerreinertrag beträgt 32 259,45 ℳ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 300 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termin über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Günther Koppe in Wollup eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 30. April 1895. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Fischer.
[7536] Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung. 1
Die im Kreise Goslar a. H. des Regierungs⸗ bezirks Hildesheim belegene Domäne Vienenburg mit dem Vorwerke Wennerode, rund 572 ha groß, darunter rund 527 ha Aecker und rund 19 ha Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuer.Reinertrage von rund 17 775 ℳ, soll auf den 18jährigen Zeit⸗ raum von Johannis 1896 bis dahin 1914 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 220 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens aber im Verpachtungs⸗ termine bei uns bezw. vor unserem Kommissar, dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Strücker, auszuweisen haben.
Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 37 826 ℳ Verpachtungstermin haben wir auf Mittwoch, den 29. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Bezirks⸗ Ausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes, anberaumt. 8
Die Verpachtungsbedingungen, Karte, Grundstücks⸗ Verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. 45 des Regierungsgebäudes), die Verpachtungs⸗ bedingungen und Karte auch auf der Domäne Vienenburg eingesehen werden.
Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.
Hildesheim, den 25. April 1895.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Strücker. 8
Bekanntmachung. 1“ - Verpachtung “ der Domäne Tr. auf der Insel Usedom, Eisen⸗ bahnstation Wolgast, von Johannis 1896 bis dahin 1916, Gesammtfläche 503,59 ha, darunter 370,31 ha Acker, 101,22 ha Wiesen, 23,37 ha Weiden, 2,15 ha Garten, 1,56 ha Holzungen. Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 11 050 ℳ 52 ₰. Bietungstermin am Donnerstag, den 20. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer.
Gegenwärtiges Pachtaufkommen 16 616 ℳ Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 100 000 ℳ, sowie seine landwirthschaftliche Qualifikation spä⸗ testens im Termine, womöglich am Tage vorher, dem Verpachtungs⸗Kommissar, Regierungs⸗ Karbe hierselbst nachzuweisen.
“
Die 2 sind in unserer istratur und auf der Domäne Ziemitz einzusehen, Abschrift derselben ist gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc.
durch unsere Registratur zu beziehen.
. Ffababnstatios Blumenhagen bezw.
negen werden.
8 Besichtigung der Domäne nach Meldung bei dem zriali Amtsrath Eggers ist gestattet. dügsicha den 3. Mha 1888. 2
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
9127] Verpachtung 4 r Domäne Schönwalde im Kreise Ueckermünde, 1896 bis dabin 191 rnfabge Z. bannes is dahin 4, ammtflã Febage ha, darunter 391,68 ha Acker, 48,99 ha Wiesen, 13,46 ha Wasserstücke, 3 76 ha rten. Frundsteuer⸗Reinertrag 8931 ℳ Bietungstermin im Freitag, den 21. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungszimmer. Gegenwärtiges Pachtaufkommen 15 846 ℳ 81 ₰. geder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 9 000 ℳ, sowie seine landwirthschaftliche Qualifi⸗ kation spätsstens im Termine, womöglich am Tage vork dem Verpachtungskommissar, Regierungs⸗ Kath Karbe hierselbst, nachzuweisen. Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Schönwalde einzusehen, Ab⸗ strift derselben ist gegen Erstattung der Schreib⸗
„ bübren ꝛc. durch unsere Registratur zu beziehen.
Besichtigung der Domäne nach Meldung bei dem Königlichen Ober⸗Amtmann Dreetz ist gestattet. Stettiun, den 3. Mai 1895. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. E1““
der Domäne Köselitz im Kreise Pyritz, Eisenbahn⸗ tation Pyritz, von Johannis 1896 bis dahin 1914,
Fesammtfläche 183 ha, darunter rund 160 ha Acker,
6 ha Wiesen, 1 ha Gärten, Grundsteuer⸗Rein⸗
Bietungstermin am Dieustag, den 25. Juni
d. Js., Vormittags 11 ÜUhr, in unserem Sinungszimmer. Das gegenwärtige Pachtaufkommen beträgt 10 502,28 ℳ einschließlich 552,28 ℳ Zinsen von 2805,52 ℳ Drainterungskapitalien. Jeder Bieter Int ein verfügbares Vermögen von 40 000 ℳ, sowie ine landwirthschaftliche Qualifikation spätestens im Urmine dem Verpachtungs⸗Kommissar, Regierungs⸗
ath Mundt hierselbst, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur md auf der Domäne Köselitz einzusehen. Abschrift derselben ist durch Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. zacch unsere Registratur zu beziehen.
Besichtigung der Domäne nach Meldung bei dem böniglichen Domänenpächter Jahrmann zu Köselitz st gestattet.
Stettin, den 4. Mai 1895. 8
Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8
Mundt.
9124. Es soll die Ausführung der Erdarbeiten und Kunst⸗ terten des Looses X von Station 242 + 90 bis 0 + 50 (von Oldesloe aus) der Neubaulinie hagenow — Oldesloe vergeben werden. Die Arbeiten umfassen: 85 300 cbm Erdbewegung, 3 800 qm Wegebefestigung, 113 m Rohrdurchlässe, 340 chm Fundamentaushub, b 215 cbhm Mauerwek. ] Die Zeichnungen und das Bedingnißheft sind im Reubaubureau zu Ratzeburg einzusehen, wo auch jede pettere Auskunft ertheilt wird. Das Bedingnißheft imn von dem Unterzeichneten gegen postfreie Ein⸗ fedung von 1,50 ℳ bezogen werden. Dasselbe wird emr an solche Unternehmer abgegeben, welche ihre ungsfähigkeit durch Beläge aus neuerer Zeit nachweisen können. Die Angebote sind mit der Auf⸗ hift: Angebot auf Loos X“ zu versehen, und bis gen 18. Mai d. Js., Mittags 12 Uhr, an den Ureneichneten einzureichen, zu welcher Zeit auch die Erfnung der eingegangenen Angebote stattfindet. sölagsgrist: 3 Wochen. Ratzeburg, den 3. Mai 1895. 1 Königl. Eisenbahn⸗Banabtheilung. Schrader. 8
8901]
Keubaun des amtsgerichtlichen Geschäfts⸗ und
Gefängnißgebändes in Bärwalde i. P.
Die Lieferung von 380 Tausend Ziegelsteinen soll im Scge der öffentlichen Verdingung im Ganzen oder in Loosen vergeben werden. Angebote sind versiegelt t entsprechender Aufschrift versehen bis Dienstag, 21. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, auf er hiesigen Kreisbauinspektion einzureichen, wo um ee angegebene Zeit die Eröffnung in Gegenwart der eschtenenen Bewerber erfolgt.
Die Bedingungen liegen während der Dienststunden aselbst aus. Verdingungsanschlag und Bedingungen unnen von daselbst gegen Einsendung von 1,00 ℳ Bewerber bleiben 3 Monate an d Angebot gebunden. ““
stettin, den 4. Mai 1895. 6 Der Königl. Regierungs⸗ Baumeister: H. Metzne r.
22 2 1 er Königl. Baurath: Kellner.
enbau des amtsgerichtlichen Geschäfts⸗ und Hefängnißgebändes in Bärwalde i. P. Die Lieferung von 74,5 Tonnen varrvi erees el im Wege der 8eg Verdingung im en grben werden. gebote sind versiegelt mit ent⸗ edender Aufschrift versehen bis Freitag, den . d. Mts., Vormittags 10 Uhr, auf der igen Kreisbauinspektion einzureichen, wo um die egebene Zeit die Eröffnung in Gegenwart der Zienenen Bewerber erfolgt. Fie Bedingungen liegen während der Dienststunden „ st aus. Verdingungsanschlag und Bedingungen zmen von daselbst gegen Einsendung von 1,00 ℳ ibßen werden. sewerber bleiben 3 Monate an Nüngebot gebunden. ““ eustettin, den 4. Mai 1895. —
Köni er vnigl. Baurath: Kellner.
Der Königl. Regierung Banmeister: H. Metzner
[9125]
B1
[8903] 8
Neuban des amtsgerichtlichen Geschäfts⸗ und
Gefängnißgebäundes in Bärwalde i. P. Die Lieferung von 158 chm gelöschten Kalk soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. Angebote sind versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen bis Freitag, den 24. d. . 2 mittags 11 Uhr, auf der hiesigen Kreisbau⸗ inspektion einzureichen, wo um die angegebene Zeit die Eröffnung in Gegenwart der E.; ven Be⸗ werber erfolgt.
Die Bedingungen liegen während der Dienststunden daselbst aus. Verdingungsanschlag und Bedingungen können auch gegen Einsendnng von 1,00 ℳ von da⸗ selbst bezogen werden. Bewerber bleiben 3 Monate an ihr Angebot gebunden.
Neustettin, den 4. Mai 1895.
Der Der ar Baurath: Königl. Regierungs⸗ ellner 11ö1“ “ 2 etzner.
[8904] ee
Im Königlichen Gefängniß zu Siegburg sind die Arbeitskräfte von ca. 20 Gefangenen, welche mit der Anfertigung von Schuhwaaren beschäftigt sind, zum 1. September d. J. anderweit zu vergeben; aus⸗ geschlossen sind: Taschentuchsäumen, Düten⸗, Korb⸗ und Bürstenwaarenfabrikation sowie Schlosserei. Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 ℳ pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Erstattung von 1 ℳ Kopialien bezogen werden. Unternehmer, welche die Arbeitskräfte zu übernehmen wünschen, wollen ihre schriftlichen Angebote frankiert und versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Arbeitskräfte“ bis zum 6. Jnli d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote statt⸗ finden wird, einreichen.
Siegburg, den 2. Mai 1895.
Der Strafanstalts⸗Direktor.
Bekanntmachung. In der hiesigen Strafanstalt werden am 1. Ok⸗ tober d J. circa 60 Gefangene disponibel, welche für Industriearbeiten, die der Gesundheit nicht nachtheilich sind, im Submissionswege verdungen werden sollen. Genannte Gefangene werden augenblicklich mit Demijohnsbeflechten beschäftigt. Zuverlässige, bis zum Betrage von 60 ℳ pro Kopf kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflektieren, wollen ihre Angebote ver⸗ siegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Beschäf⸗ tigung von Gefangenen in der Strafanstalt zu Lüneburg“ bis zum Mittwoch, den 19. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, franko Anstalt einreichen.
Die Bedingungen, welche dem abzuschließenden Kontrakte zu Grunde gelegt werden, können an den Arbeitstagen im Bureau des Arbeits⸗Inspektors ein⸗ gesehen und Auswärtigen auf portofreies Verlangen gegen Einsendung von 70 ₰ mitgetheilt werden, auch ist die unterzeichnete Direktion zu jeder weiteren bnec—e auf mündlichem wie schriftlichem Wege ereit.
Die Zuschlagsfrist ist auf vier Wochen festgesetzt, vom ersten Tage nach dem Submissionstermine an gerechnet.
Lüneburg, den 3. Mai 1895.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[8909] Bekauntmachung. Bei der am 29. dss. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung Solinger Stadt⸗Obligationen wurden
gezogen: Von der II. Emission:
Litt. A. Nr. 3 6 12 23 55 79 105 137 158 226 249 257 297 300 313 462 471.
Litt. B. Nr. 502 575 624 626 636 705 732 742 748
Die Einlösung der ausgeloosten Obligationen erfolgt am 31. Dezember dss. Is. durch die hiesige Stadt⸗Kasse.
Von den früher ausgeloosten Obligationen wurden zur Zahlung noch nicht präsentiert Litt. A. Nr. 311 338 408. “
Solingen, den 30. April 1895.
Der Bürgermeister: Haumann.
[9129] 1 — Vom 1. Juli d. Js. ab werden bei unferer Stadt⸗Hauptkasse während der Geschäftsstunden von Vormittags 9 bis 1 Uhr die Zinsscheine der Reihe II Nr. 1 bis 16 zu den 4 % Anklamer Stadtanleihescheinen vom 1. Juli 1886, über die Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis 30. Juni 1903 nebst den Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe III ausgegeben.
Die Zinsscheine können bei der Kasse persönlich oder durch einen Beauftragten gegen Zurückgabe der zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zins⸗ scheinanweisungen in Empfang genommen, auch mittels Zusendung durch die Post bezogen werden.
In allen Fällen ist den zurückzugebenden Zins⸗ scheinanweisungen ein doppeltes Verzeichniß beizu⸗ fügen, welches 1) die lfd. Nr., 2) die Nr. der An⸗ leihescheine nach dem Buchstaben geordnet, 3) den Kapitalbetrag (Nennwerth) der Anleihescheine ent⸗ hält und dem letzteren Betrage nach aufgerechnet sein muß.
Die “ der neuen Zinsscheinreihe durch die Post erfolgt portopflichtig.
Anklam, den 30. April 1895.
Der Magistrat.
Löwe. Klingbeil.
“ [8907] 3 ½ % Christiania Stadt⸗Anleihe von 1889.
Bei der heute auf dem Magistrats⸗Komtor in Gegenwart eines öffentlichen Notars stattgehabten Ziehung der Obligationen der 3 ½ % Christiania Stadt⸗Anleihe von 1889 sind laut Amorti⸗ sationsplan folgende zur Auszahlung per 1. August
1895 gezogen worden:
Litt. A. à Kr. 4000, Litt B. Nr. 660 869 882 1046 1064 1086 1158 1231 1276 à Kr. 2000, Litt. C. Nr. 1304 1413 1533 1649 1669 1706 1792 8 Kr. 400, was hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß nach dem Verfalltage keine Zinsen mehr vergütet werden. 1e“ Christiania, den 1. Mai 1895. Magistrat. II. Abtheilung. A. Jervell. K. Arneberg.
6) Kommandit Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[9189] Altenburger Hutfabrik vorm. Mar Foerster.
Die Aktionäre der Altenburger Hutfabrik vorm. Mavx Foerster zu Altenburg werden hierdurch zu der Mittwoch, den 29. Mai 1895, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Wettiner Hof zu Altenburg statt⸗ findenden achten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz auf 1894, Beschlußfassung über Er⸗ theilung der Entlastung. 2) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.
Die Legitimation der Aktionäre zur Generalver⸗ sammlung erfolgt durch Niederlegung der Aktien bei dem Protokollführer der Versammlung oder durch Depofitenscheine, welche über Hinterlegung von Aktien bei der Gesellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei dem Dresdener Bankverein in Dresden, Leipzig oder Chemnitz ausgestellt sind.
Der Geschäftsbericht ist vom 13. Mai ab von der Gesellschaft zu beziehen.
Altenburg, am 5. Mai 1895.
Der Aufsichtsrath.
Hase.
[9188]
Vereinigte Radeberger Glashütten
(vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch).
Die zweiundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre soll Sonnabend, den 8. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisen⸗ hausstraße 23 I, abgehalten werden.
Tagesordnung:
1) Indemnitätserklärung wegen verspäteter Ein⸗ berufung der Generalversammlung.
2) Genebmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1893 unter Vorbehalr der Regreßansprüche an den früheren Direktor Herrn Jahn.
Vortrag der Geschäftsberichte, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1894 und Genehmigung derselben sowie Eeee Guhs des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes.
Zuwahl zum Aufsichtsrath.
Beschlußfassung über den Antrag des Vor⸗ standes und Aufsichtsrathes auf Umwandlung der Aktien durch Zuzahlung von je 100 ℳ pro Aktie in Vorzugsaktien und Genehmigung der hierzu erforderlichen Formalitäten.
6) Aenderung der Statuten.
Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der Depositenscheine über die bei unserem Bank⸗ hause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden oder bei der Gesellschaftskasse in Radeberg hinterlegten Stücke. “
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Anträge zu Punkt 5 liegen vom 24. Mai d. J. ab in unserem Geschäftslokal in Radeberg, sowie bei unserem Bank⸗ hause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus.
Nach Punkt 5 und 6 erfordert laut Statut ein gültiger Beschluß eine Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung vertretenen Grund⸗ kapitals.
Radeberg und Dresden, den 30. April 1895. Vereinigte Radeberger Glashütten (vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch).
Der Aufsichtsrath. Victor Hahn.
[9205] Generalversammlung
der Aktionüre der Lündlichen Centralkasse. Die Aktionäre der Ländlichen Centralkasse werden eingeladen zur Generalversammlung auf Freitag, den 31. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Moormann zu Münster. Tagesordnung: 1) Jahresbericht pro 1894; Antrag auf Decharge. 2) Kenntnißnahme des vom Aufsichtsrathe fest⸗ esetzten Etats pro 1895. 3 3) s l von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 4) Genehmigung der lebertragung einiger Aktien. 5) Besprechung verschiedener Angelegenheiten. Münster, den 6. Mai 1895. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Freiherr von Landsberg⸗Steinfurt.
191981 Zuckerfabrik⸗Nakel.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu unserer diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 25. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Fabrik eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftliches.
2) Vorlegung der Jahresrechnung und der Bilanz, Ertheilung der Decharge.
3) Rücksprache und Beschlußfassung über neue An⸗ lagen in der Fabrik, sowie theilweise Vergröße⸗ 8.— derselben.
a. Anschaffung einer neuen Betriebsmaschine.
b. Veränderung des Rübenhauses in eine
Schwemmanlage.
.Anlage eines dritten Eisenbahngleises.
„Eventuelle Vergrößerung der elektrischen Be⸗
leuchtungsanlage. 8 “
Rudtke, den 6. Mai 1895.
Zuckerfabrik Nakel. H. Birschel. C. Poll. A. Gohlke
Revisionsbericht
6 59 145 294 332 399 566 593
[9203]
Hiermit berufen wir die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 24. Mai 1895, Mittags 12 ÜUhr, nach dem Geschäftszimmer des Notars Herrn Justiz⸗Rath Wellenkamp in Osnabrück, um über die Zahl der Aufsichtsraths⸗ mitglieder zu beschließen und Neuwahlen zum Auf⸗ sichtsrathe vorzunehmen.
Hilter, den 7. Mai 1895. Der Aufsichtsrath der
Aktienbierbrauerei Hilter
Schwenger. 8 [9100]
Die neuen Dividendenscheinbogen (II. Serie) zu den Aktien unserer Gesellschaft können gegen Rückgabe der betreffenden Talons von heute ab
in unserm Geschäftslokale in Beckum, der hei den Bankhäusern S. Katzenstein
Söhne in Bielefeld und A. Spiegelberg iijnn Hannover .“ in Empfang genommen werden. Beckum i. W., 4. Mai 1895. „Westfalia“ 8
Actien-Gesellschaft für Fabrikation von
Portland-Cement und Wasserkalk. [5643]
Weimar⸗Geraer Eisenbahn.
Die Herren Aktionäre werden hiermit auf Sonnabend, den 25. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr, in das Rathhaus zu Weimar zur Abhaltung der 23. ordentlichen und zweier außerordentlichen Generalversammlungen ergebenst eingeladen mit dem Hinweise, daß die Legitimationsprüfung am genaunten Tage und Orte bereits um 9 Uhr Vormittags beginnt und zeitiges Kommen zu der⸗ selben dringend geboten ist, da solche Punkt 11 Uhr geschlossen werden muß.
Die ordentliche Generalversammlung ist für sämmtliche Aktionäre gemeinschaftlich, beginnt um 11 Uhr Vormittags und hat folgende
Togesordnung: 1 1) Der Geschäftsbericht auf das Jahr 1894 nebst Jahresrechnung mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 1“ Vorschlag zur Verwendung des Ueberschusses und Feststellung der Dividende. 8 S der Direktion und des Aufsichts⸗ raths. Wahlen in den Aufsichtsrath. Beschlußfassung über den mit der Königlich preußischen .2öv wegen Ankaufs der Weimar⸗Geraer Eisenbahn vereinbarten Vertrag. Beschlußfassung, daß die Bestimmungen dieses Vertrags von dessen Zustandekommen an als statutarische Festsetzungen in Gültigkeit treten.
Jede nach Vorlesen und Genehmigung des Pro⸗ tokolls und Schluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung folgende außerordentliche Generalversamm⸗ lung hat als
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über den mit der Königlich Ppreußischen Staatsregierung wegen Ankaufs 1 der Weimar⸗Geraer Eisenbahn vereinbarten 1“ Vertrag,
2) Beschlußfassung, daß die Bestimmungen dieses Vertrags von dessen Zustandekommen an als statutarische Festsetzungen in Gültigkeit treten,
und zwar ist die erste außerordentliche General⸗ versammlung im Sinne des Art. 215 Abs. 6 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 die besondere Generalversammlung der Juhaber der Stamm⸗ Aktien, nach deren Schluß die zweite außerordent⸗ liche Generalversammlung beginnt, welche im Sinne des genannten Gesetzes die besondere Generalver⸗ sammlung der Inhaber der Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien ist. 8 1
In jeder dieser drei Versammlungen hat gemäß § 24 des Gesellschaftsstatuts jede Aktie eine Stimme.
Zur Theilnahme sind diejenigen Aktionäre bez. diejenigen Inhaber der Stamm⸗Aktien bez. Inhaber der Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien berechtigt, welche spätestens zehn Tage vor der Generalver⸗ sammlung ihre Aktien unter Beifügung eines von ihnen unterschriebenen, doppelt ausgefertigten, arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnisses bei unserer Hauptkasse in Weimar hinterlegen, sowie auch diejenigen Aktionäre, welche uns mindestens zehn Tage vor der Generalversammlung ebenfalls unter Beifügung eines von ihnen 1i-, Fürecae doppelt ausgefertigten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses die Hinterlegung ihrer Aktien durch Depotscheine nachweisen, welche eine der folgenden Stellen ausgefertigt hat: das Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere in Berlin, S. Bleichröder in Berlin, Jacob Landau in Berlin, die Dresdner Bank in Berlin, Dresden und Hamburg, M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. Main, die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig und Altenburg, die Leipziger Bank in Leipzig, Gebrüder Oberlaender in Gera, Julius Elkan in Weimar, A. Callmann in Weimar, Dietrich & Koch in Weimar, Gothaer Privatbank zu Gotha und deren Filialen zu Leipzig, Erfurt und Weimar.
Das Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werth papiere in Berlin hat uns die gütige Zusage ertheil für dies eine Mal auf Wunsch der Deponenten ab estempelte Nummerverzeichnisse in doppelter Aus Fegens gegen Zahlung der Schreibgebühren zu er
eilen.
Bei sämmtlichen obengenannten Stellen werden zur Anmeldung und zur Vollmachtsertheilung For mulare abgegeben, deren Benutzung wir indessen nich vorschreiben, im Interesse leichterer Kontrole aber dringend empfehlen; auch wird bei diesen Stellen demnächst der Geschäftsbericht über das Jahr 1894 sowie ein auf den Vertrag mit der Königlich preußischen Staatsregierung bezüglicher Sonderbericht für die E niedergelegt werden.
Die Aktionäre genießen am Tage der General versammlung Kegen Vorzeigung der von uns ab estempelten Duplikatscheine steie Fahrt auf der Weimar⸗Geraer Eisenbahn.
Weimar, am 22. April 1895.
Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Gesellscha
Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Graesel. Gille. Ernst Kohl.