1895 / 109 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1) der Kaufmann Hermann Treitel,

) der Kaufmann Paul Strangfeld, Görlitz, ingetragen worden. . 8 eir Förlitz den 23. April 1895.. Königliches Amtsgericht.

[8946] Goldberg. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 29 Nr. 57, betreffend die Firma A. Fründt, zufolge Verfügung vom 3. Mai 1895 eute eingetragen: b 8* heute eingergse S. ma ist erloschen. Goldberg, 4. Mai 1895. Froßherzogliches Amtsgericht 8 E1“ [8952] Gotha. Aus der Firma Brand & Grasemann in Gotha ist Vertrags ·zufolge der Maschinen⸗ fabrikant Franz Grasemann daselbst ausgeschieden und führt der Ingenieur Gustav Brand als alleiniger Inhaber die Firma unverändert fort. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 085 eingetragen worden. Gotha, am 3. Mai 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Graudenz. Bekanntmachung. [8947] Zufolge Verfügung vom 2. Mai 1895 ist an dem⸗ selben Tage die in Graudenz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Alfons de Reses eben⸗ daselbst unter der Firma A. de Reses in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 482. eingetragen. Graudenz, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Grottkau. Bekanntmachung. [8953] In unser Firmenregister ist heute bei der Firma „Dampfmühle Altgrottkan, Robert Schie⸗ mann“” Nr. 230 des Firmenregisters einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Rudolf Spieler zu Breslau als Handelsgesellschafter eingetreten und die Handelsgesellschaft nunmehr die Firma „Kunst⸗ E Schiemann & Spieler“ zu Alt⸗ rottkau führt. 89 1 Ferner sind in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 13 die Handelsgesellschaft „Kunstmühlenwerke Schiemann & Spieler“ zu Altgrottkau und als Gesellschafter: I G 1) der ö Robert Schiemann zu Alt⸗ rottkau, 1e 2) der Kaufmann Rudolf Spieler zu Breslau neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 25. April 1895 begonnen hat und die Fortsetzung des Handelsgeschäfts „Dampfmühle Altgrottkau, Robert Schiemann“ zu Altgrottkau früher Nr. 230 des Firmenregisters ist. Grottkau, den 29. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

8

Halle a. S. Handelsregister [8612] des W Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 29. April 1895 ist an

demselben Tage unter Nr. 2260 des Firmenregisters

die Firma: Fr. Naumann

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber

der Möbelfabrikant Friedrich Franz Robert Nau⸗

mann zu Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

MHalle, Saale. Handelsregister [8613]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 30. April 1895 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

I. Im Gesellschaftsregister

ist bei der unter Nr. 926 eingetragenen Handels⸗

essellschaft in Firma:

89 C. Koerber & Co.

zu Halle a. S. in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Bethei⸗

ligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den abrikanten Max Jaenicke zu Halle a. S. allein

übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen

Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2261 des Firmen⸗

registers.

II. Im Firmenregister

ist unter Nr. 2261 die Firma:

C. Koerber & Co⸗

mit dem Sitze zu zu Halle a. S. und als Inhaber

der Fabrikant Max Jaenicke zu Halle a. S. ein⸗

S., den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 8

31* 1““

Hanau. Bekanntmachung. [8961] Bei der Firma Carl inkler zu Hanau, Nr. 574 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗

meldung vom 1. Mai 1895 heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Carl Winkler jr. in Hanau ist

Prokura ertheilt.

Hanan, den 3. Mai 1895. 1t Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Haynau. Bekanntmachung. 189571 Als Prokurist der am Orte Haynan bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 71 unter der Firma Haynauer Kunstziegel und Thonwgarenfabrik von Angust Peipe zu Haynau eingetragenen, dem Fabrikbesitzer August Peipe zu Haynau gehörigen Fencdelsen üüh ist der Eisenbahn⸗Stationsvor⸗ teher a. D. Joseph Miksch zu Haynau in unser Prokurenregister unter Nr. 15 am 27. April 1895 eingetragen worden. 2 1“ aynan, den 27. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Hildburghausen. Auf Anmeldung vom Heuti⸗ gen ist die Firma Bernhard Nothnagel in Hildburghausen und Kaufmann Bernhard Noth⸗ nagel daselbst unter Nr. 170 des Handelsregisters eingetragen worden. Hildburghausen, den 1. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. mbronn.

[8956 Hildburghausen. Zu Nr. 84 des ——— registers Firma Lonis Frank in Hildburg⸗

etragen worden, daß nach dem Ableben des Louis Frans dessen Wittwe Louise Frank, geb. Seifert, hier Firmeninhaberin ist. b Hildburghausen, den 3. Mai 1895. 1 8 Herzogliches Dvüegen gs. Abtheilung I. Ambronn. 88

Hildesheim. Bekanntmachung. [8609] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1261 ff. eingetragen: die Firma: The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A.-G. b mit dem Sitze in Hildesheim. Die Hauptnieder⸗ lassung befindet sic in Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne New⸗York, e 2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump in Hamburg, 8 . 8 3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen daselbst. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu New⸗YVork. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895, mit Nachtrag vom 28. Februar 18905. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. . Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original Singer Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinenutensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Komanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten. In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Geor Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oesterrei und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. Oesterreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrisgebauden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, ferner die dort, in Deutschland, Luxemburg, Oester⸗ reich und Ungarn in dem Geschäft von G. Neid⸗ linger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theile und Nähmaschinenutensilien, dem Geschäfts⸗ inventar und Utensilien, den gesammten Außen⸗

zu

Hamburg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reich, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oesterreichischen Monarchie sowie im König⸗ reich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Ge⸗ schäft mit allem, was zu demselben gehört, und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig be⸗ findet, übernommen. b

Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er⸗ richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft valedieren und alle Außenstände drr Firma G. Neidlinger auf die Gesellschaft übergehen. Die Gesellschaft über⸗ nimmt als eine eigene Schuld die Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten selbst tilgen wird und sich verpflichtet, die Gesellschaft von allen desfallsigen Ansprüchen frei zu halten. Georg Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neidlinger zediert hierdurch die einge⸗ brachten Forderungsrechte der Gesellschaft und ver⸗ pflichtet sich, das Grundstück Floridsdorf, sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Ge⸗ sellschaft zu übertragen. Die eingebrachten körper⸗ lichen Sachen bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesellschaft nur für letzteren zu be⸗ sitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu betreiben. G. Neidlinger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die ge⸗ sammten Organisationskosten der Gesellschaft ein⸗ schließlich aller Stempelabgaben zu tragen. 8 Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Be⸗ richtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à 1000 und durch Baarzahlung von 500 000.

Es ist verstanden, daß von dem vorstehend auf fünf Millionen Mark festgesetzten Kaufpreise valedieren:

für das Geschäft im Deutschen Reiche und im Großherzogthum Luxemburg. 3 830 000

für das Geschäft in der Oester⸗ reichischen Monarchie und für die Fabrik Floridsdorfk fkf. 810 000

für das Geschäft im Königreiche 1u“ 69000

Ungarn . Total 5 000 000

Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder dem anderen der vorerwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht gestattet oder die erforderliche Erlaubniß zum Geschäftsbetrieb verwei⸗ gert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Söe vereinbarte Kauf⸗ vertrag bestehen bleiben, jedoch bezüglich des Landes, für welches der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb nicht verstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In folchem Falle ist G. Neidlinger ver⸗ pflichtet, den Kaufpreis, der in Gemäßheit der im vorigen Absatz getroffenen Bestimmungen für das Geschäft des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nominalwerth von je tausend Mark in Zahlung zu nehmen sind, zurückzuvergüten. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des Handelsgesetzbuchs ent⸗ sprechend herabgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 000 000 festgescgt. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direk⸗

nur aus einer

ständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu

einem oder v welche vom Auf⸗ tsrath gewählt werden. Eö“ hechee h gshählath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mit⸗ glieder für Mitglieder des Vorstands in orstand abordnen. 8 neSc Istahun der Firma wird, falls der Vorstand erson besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrath dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke, in Gemäßheit Art. 225 a. des H.⸗G.⸗Bs., bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden. 1 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstands oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine ein⸗ malige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können 8 Vorstand oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden. 8 3 Die der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗

ork, 3) dotsaang Sylvester Church, z. Z. u Rew⸗York,

4) Na Johann Wilhelm Ludwig Blöcker

zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,

5) Kaufmann Karl Martens in Hamburg. 1 Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma er procura zu zeichnen. 4 Hildesheim, den 29. April 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. 18610] Im Handelsregister ist Blatt 94 zur Firma

F. Kirn in Hildesheim eingetragen:

Der ee zu ist als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895 Hildesheim, 3. Mai 1895. 8

8 bönigliches Amtsgericht. 1

Hildesheim

I11““

8

Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 501 bezw. 619 registrierten Firmen „Cunnersdorfer Papierfabrik Dr. Salomon,“ bezw. „Sulfit Cellunlose Fabrik Dr Salomon eingetragen worden. Hirschberg, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht.

2 Hultschin. Bekanntmachung. [8960] Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im Firmenregister unter Nr. 462 eingetragene Firma „Carl Niechoy“, nachdem das Geschäft aufgegeben, gelöscht worden ist. Hultschin, den 2. Mai 1895. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8619] Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 209 die Aktiengesellschaft unter der Firma „The Singer Manufactu- ring Company, Hamburg, A. G.“ in Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Koblenz, eingetragen worden.

Her Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895, mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theilen und

In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, den dort befindlichen Fabrikgebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, ferner den dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vor⸗ handenen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien, dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baar⸗Beständen im Hauptgeschäfte zu Hamburg und in allen einzelnen Filial⸗Geschäften im Deutschen Reiche, im Hres erzcgaceme, Luxemburg, in der Oesterreichischen Monarchie, sowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehört und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig befindet, übernommen. BEI111“ 1

Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Be⸗ richtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à 1000 und durch Baarzahlung von 500 000. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 000 000 festgesctto Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber. 1u“

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit Art. 225 a. des H.⸗G⸗B., bestelltes Mitglied des Aufsichtsrathes gezeichnet werden.

Die Berufung der Cereretersanseen. erfolgt seitens des 9des oder seitens des Aufsichts⸗

hansen ist auf Anmeldung vom Heutigen ein⸗

tion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus

theilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können vom Vorstande oder vom Aufsichts⸗ rathe unterzeichnet werden. 1 1b Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗

ork,

3 William Sylvester Church, ;z. Zt. ew⸗York, . 8 4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker

zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,

5) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗ York, 1

2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump zu

Hamburg, 3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen zu Ha

burg. .“ Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwähl 1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,

zu

zu New⸗York. d 1 Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per

procura zu zeichnen. Zur Prüfung des Hergangs der G die beeidigten Bücher⸗Revisoren .J. C. G. Fricke und .C. L. O. Jalaß, beide zu Hamburg bestellt gewesen. B 8 8 Koblenz, den 29. April 18955. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register ist heute zu der unter Nr. 41 eingetragenen Aktiengesellschaft „Mittelrheinische Bank“ in Koblenz ferner eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. April 1895 ist unter Abänderung der Satzungen bestimmt worden, daß Bekannt⸗ machungen als gehörig veröffentlicht gelten sollen,

wenn sie einmal in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt worden sind.

Koblenz, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Köslin. Bekanntmachung. 18965] Der Mühlenbesitzer Karl Gellert zu Köslin hat

für die daselbst bestehende, unter Nr. 273 des Firmen⸗

registers eingetragene Firma „Karl Gellert“ dem

Kaufmann Hermann Gellert zu Köslin Prokura

ertheilt. 8- Eingetragen unter Nr. 63 des Prokurenregisters. Köslin, den 27. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Konstantinopel. [9145] Handelsregister des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulats zu Konstantinopel.

Bekanntmachung. 1 Die unter Nr. 14 des diesseitigen Gesellschafts⸗

JFregisters unter der Firma Hammer & Hirzel ein⸗

etragene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 77 Apruͦl 1895 erfolgten Tod des Gesellschafters Theodor Hammer erloschen. Die Firma ist in den alleinigen Besitz des bisherigen Gesellschafters Johann Caspar Hirzel in Konstantinopel über/

registers eingetragen worden. J.⸗Nr. 2259. Konstautinopel, den 2. Mai 1895. V Der Kaiserliche General⸗Konsul: (L. S.) Gillet. 1

1 8 (8966 Landeshut, Schles. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Gesellschaft „Landeshuter Leinen⸗Industrie Hildebrand und Sack“ heut folgende Eintragung bewirkt worden:

Hie Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Gustav Sack aufgelöst. 3

Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Jacoh Hildebrand allein unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt und ist diese nnnmehr unter Nr. 475 des Firmenregisters eingetragen worden. 18

Ferner ist heut unter Nr. 475 unseres Firmen⸗ registers die Firma „Landeshuter Leinen⸗Industrie Hildebrand u. Sack zu Landeshut (Schli.) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Hilde⸗ brand hier eingetragen worden. 8

Landeshut, den 30. April 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 8625)

In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 34 das Erköschen der dem Kaufmann Heinrich Voigt Langensalza für die Handelsgesellschaft C. Graeser Wittwe und Sohn daselbst ertheilten Prokura zufolge Verfügung vom 30. am 30. April 1895 ein⸗ getragen worden.

Langensalza, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. II. 8

8.

Lengsfeld. Zufolge Beschlusses von heute ist

ol. 73 unseres Handelsregisters eingetragen worden: 8 Die Gebrüder Wachtel in Gehaus fft aufgelöst. b

Rechtsanwalt Hermann Neumeister in Salzungen ist Liquidator. b

Lengsfeld, den 1. Mai 1895. 4

Großherzogliches Amtsgericht.

L⸗

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

rathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mi

2 g8⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW Wi straß Nr. 32.

8 Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt.

gegangen und unter Nr. 98 des diesseitigen Firmen⸗

zum Deutschen Reich

109.

Berlin, Dienstag, den 7. Mai

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1895.

Der Inhalt dieser Betlase in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗ Meatite⸗ für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das V.

das Deutsche Reich. gAr. 1090)

Das Central⸗Handels⸗Register für de Dertsce Reich erscheint in der e täglich. Der eljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register. [8969]

Lennep. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma Mohrhenn & Soehne in Ronsdorf in Spalte 4 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. unep, den 18. April 1895. Koönigliches Amtsgericht.

III-

[8621] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 29. April 1895 ist in unser Gehellschaftskegister heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Kol. 1. Nr. 263.

Kol. 2. The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G.

Kol. 3. Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Liegnitz. 1 Kol. 4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original Singer Nähmaschinen, sowie die Fabrikation

und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten.

In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der S G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, ferner die dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vor⸗ handenen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien, dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäfte zu Hamburg und in allen einzelnen Filial⸗Geschäften im Deutschen Reiche, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oesterreichi⸗ schen Monarchie, sowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehört, und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig befindet, übernommen.

Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er⸗ richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft valedieren und alle Außen⸗ stände der Firma G. auf die Gesellschaft übergehen. Die Gesellschaft übernimmt als eine eigene Schuld die Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten, selbst tilgen wird und sich verpflichtet, die Gesell⸗ schaft von allen desfallsigen Ansprüchen frei zu halten. Georg Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neidlinger zediert hierdurch die eingebrachten Forderungsrechte der Gesellschaft und verpflichtet sich, das Grundstück Floridsdorf sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Gesellschaft zu übertragen, die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalübergabe an den Vorstand det Gesell⸗ schaft nur für letzteren zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu be⸗ treiben. G. Neidlinger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten der Gelehschakt einschließlich aller Stempelabgaben u tragen.

Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Be⸗ richtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à 1000 und durch Baarzahlung von 500 000.

„Es ist verstanden, daß von dem vorstehend auf fünf Millionen Mark festgesetzten Kaufpreise vale⸗ eren:

für das Geschäft im Deutschen Reiche und im

roßherzogthum Luxemburg 3 830 000.—

für das Geschäft in der Oester..

reichischen Monarchie und für die 1“

Fabrik Floridsdorf . 810 000.—

für das Geschäft im Königreich

360 000.—

18 1 Total. 5 000 000.— 8 Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in em einen oder dem anderen der vorerwähnten Länder . Geschäftsbetrieb nicht gestattet oder die erforder⸗ iche Sefachs zum Geschäftsbetriebe verweigert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Neidlinger vereinbarte Kauf⸗ vertrag bestehen bleiben, jedoch bezüglich des Landes, be welches der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb nicht erstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In solchem Falle ist G. Neidlinger ver⸗ pflichtet, den Kaufpreis, der in Gemäßheit der im

[ℳ 5 000 000.— festgesetzt.

Geschäft des Landes, in welchem der Geschäfts⸗ betrieb der Gesellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nominalwerthe von je tausend Mark in Zahlung zu nehmen sind, zurückzuvergüäten. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des Handelsgesetzbuchs entsprechend herabgesetzt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf , Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000.—. Die Aktien lauten auf Inhaber. Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direk⸗ tion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrath gewählt werden. 8 Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit⸗ glieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrath dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vor⸗ standsmitglied und ein zu diesem Zweck in Gemäß⸗ heit Art. 225 a. des H.⸗G.⸗B. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsraths durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür Termin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Feen der Gesellschaft durch eine ein⸗ malige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können vom Vorstande oder vom Aufsichts⸗ rathe unterzeichnet werden. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne New⸗York, 3) Kaufmann William Sylbvester Church, z. Zt. zu New⸗York, 4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, 5) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗

York, 2) Kaufmann Karl Christian Wilhelm Rump zu Hamburg, Heinrich Gieschen

3) Rechtsanwalt

Hamburg. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: 1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt.

zu New⸗York. Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücher⸗Revisoren:

.J. C. G. Fricke und .C. L. O. Jalaß, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. Liegnitz, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht

zu

Dr. zu

Lüchow. Bekanntmachung. [8968] Im Handelsregister hiesigen Amtsgerichts sind heute folgende Firmen gelöscht: 1) C. E. Gröbke, Lüchow. 9 Banthien, Lüchow. 3 ebrüder Behrens, Lüchow 4) B. Mackeprang, Lüchow. 5) H. W. Becker & Sohn, Lüchow. 6) Fr. Brauns, Wustrow. 7) Aug. Misling, Klenze. 8) H. Haake Wittwe, Klenze. 9) F. D. Wendlandt jun., Wu 10) H. W. Krüger, Lüchocw. 11) W. Lichte, Lüchow. 12) F. W. Klank, Lüchow. 13) Adolf Kellner, Klenze. 14) F. W. Cornelsen, Lüchow. 15) W. Keerl, Lüchow. 16) Niederhoff Wittwe, Lüchow. 17) C. F. Jüncke Jjun., Lüchow. 18) F. D. Röcker, Lüchow. 19) C. Sußmann, Lüchow. 20) H. C. Brix, Lüchow. 21) E. C. Birdemann, Wustrow. 22) A. v. Mahren, Lüchow. 24) Eduard Menge, Lüchow. 29 8 Weber, Lüchow. 26) Friedrich Busch, Bergen a. 27) H. Kettner, Lüchow.

28) F. B. Beinkämpen, Lüchow. 29) 7 Mausfeld, Lüchow.

30) A. Lange, Lüchow.

31) H. D. Lürings Wittwe, Bergen a. d. D. 32) Anna Borg Wittwe, Lüchow.

33) C. Bitter, Lüchow.

³9 Mansfeld Wittwe, Lüchow. 8 36) A. & M. Bötticher, Lüchow. 37) Samuel Magnus, Lüchow. 38) Chr. Schöndube, Klenze. 39) W. Kohrts & Tiedemann, Klenze. 40) J. C. D. Schmidt, Gartow. 41) A. Meyer, Schnackenburg. 42) J. Augustin, Schnackenburg. 8 .C. Wendig, Schnackenburg 44) Adolf Busse, Gorleben. 45) Heinrich Harden, Gorleben. 46) C. Mahnke, Gorleben. 47) Heinrich Mahnke, Gorleben. 89 Heinrich Bade, Meetschow 49) L. Wrede, Gartow. 50) D. Koch, Gartow. 51) J. C. Leip, Gartow. 52) W. Scheller, Schnacken 53) C. Minte, Holtorf. „Soltau, Gorleben. Behrens, Gorleben, Bendhack, Trebel. „Schütte, Prezelle. Niebuhr, Nemitz. 59) G. F. Langemann, Gartow. 8 60) L. Blumenthal Nachfolger, Schnacken⸗ urg. 61) H. Lamprecht, Pevestorf. 62) A. Busse Wittwe, Gorleben. 63) Heinrich Borstorf, Schletau. 64) J. F. Kellstedt, Lüchow. Lüchow, den 29. April 1895. 8 Königliches Amtsgericht. III.

Lügumkloster. Bekanntmachung. (8967)

Das bisher von der offenen Handelsgesellschaft Hansen & Petersen, Nr. 3/224 des Gesellschafts⸗ registers, betriebene Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Hansen übergegangen, welcher das Geschäft unter neuer Firma weiterbetreibt.

8 ist eingetragen zu Nr. 3/224 des Gesellschafts⸗ registers:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufge löst.

Zu Nr. 54 des Firmenregisters:

Die Firma H. M. Hansen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hans Mathiesen Hansen in Lügumkloster.

Lügumkloster, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [8974] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 237 Band IV des Gesellschaftsregisters „Mülhauser Schifffahrt⸗Gesellschaft“ hier ist heute eingetragen worden. Nach Inhalt des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 30. März 1895 hat nach Austritt von Herrn Gille aus dem Vorstande Herr Eugoône Horning als einziges Vor⸗ standsmitglied die Aktiengesellschaft allein zu vertreten. Mülhausen i. Els., den 1. Mai 1895. Sekretariat des Landgerichts. er.

111“

Mülhausen i. Els. Handelsregister [8973] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 67 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der e „Th. Aichinger⸗Hübner“ in Mülhausen, egonnen am 1. Januar 1894, Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 192 Band IV des Firmen⸗ registers eingetragen worden.

Adolf Aichinger, Besitzer einer mechanischen Holz⸗

Handelsgeschäft durch Uebertrag übergegangen ist. Die Prokuren sind erloschen.

Mülhausen i. E., den 1. Mai 1895. Sekkretariat des Kaiserlichen Landgerichts.

114“

M ausen i. Els. Handelsregiste

des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 186 Band IV des Gesellschaftsregisters

ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des

Herrn Johann Vogel für die Kommanditgesellschaft

„Simens & Halske“ in Berlin, welche hier eine

Zweigniederlassung hat, erloschen ist.

Mülhausen i. Els., den 2. Mai 1895.

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülhausen i. EIs. Handelsregister [8975] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 234, Band I des Gesellschaftsregisters

The London and Lancashire in Liverpool mit Zweigniederlassung in Mülhausen, Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung aufgegeben und die Ver⸗ tretung bezw. Prokura von Herrn Eduard Doll erloschen ist.

Mülhausen i. Els., den 3. Mai 1895.

ekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

[8971] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2472 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Robert Eggeling daselbst unter der Firma Rob. Eggeling errichtete Handelsgeschäft ein⸗ getragen worden.

M.⸗Gladbach, den 2. Mai 1895.

Gesellschafter sind die Herren Albert Viktor und

manufaktur, in Mülhausen wohnend, auf welche das

[8977 Neustadt, Mecklb. In das hiesige L1er register ist zu Nr. 46 und 65 das Erlöschen der irmen „Konsumgeschäft B. Kadgin“ (Inhaber: aufmann Berthold Kadgin in Ludwigslust) und „H. Friederichs Apotheke und Drogenhand⸗ lung“ (Inhaber: Apotheker Friederichs hieselbst) eingetragen. Neu eingetragen sind folgende hiesige Fißtter3, einrich Jaav (Inbaber: 8 r. 77. Heinri aap (Inhaber: Kaufmann H. Jaap hisetünn⸗ Nr. 78. C. Siemon Apotheke und Drogen⸗ Uerehüaghes (Inhaber: Apotheker Carl Siemon ieselbst). Nr. 79. Fr. Böteführ (Inhaber: Schreibwaaren⸗ und Buchhändler Friedrich Böteführ hieselbst). Nr. 80. C. Feiser Möbelmagazin (Inhaber:

niederlassung des Hauptgeschäfts in Ludwigslust. Nr. 81. Konsumgeschäft Ernst Redecker (Inhaber: Tuchmacher Ernst Redecker hieselbst). Neustadt i. Mecklbg., den 3. Mai 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

8976]21 Neustadt, Schwarzw. Hanbelbvegilen.

Nr. 3685. Zu O.⸗Z. 2 des Firmenregisters Firma Gregor Brugger in Kappel wurde eingetragen: Das Geschäft ist durch Tod des bis⸗ herigen Inhabers auf dessen Wittwe Liberata Brugger, geb. Ganter, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

Neustadt i. Schwarzw., 2. Mai 1895.

Gr. Amtsgericht. 8 Eckhard. Nordhausen. E [8979]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

I. bei Nr. 742, woselbst die Firma Georg Wimmer Nachfolger vermerkt steht, Spalte 6:

Die Firma ist in „C. Gummel“ verändert, daher hier gelöscht und unter Nr. 1111 des Firmen⸗ registers neu eingetragen.

II. unter Nr. 1111 die Firma C. Gummel mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gummel daselbst.

Nordhausen, den 4. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. oberhausen, Rheinland. [8980]

HHandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 213 die Firma Fr. Otto Krebber zu Oberhausen und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Otto Krebber, Wilhelmine, geb. Lintener, zu Oberhausen am 4. Mai 1896 eingettkagecsa

8982 Oberweissbach. Fol. 45 Bd. 1 8 hies. Handelsregisters, wo die Firma „Meuselbacher Actien⸗Schneide⸗Mühlengesellschaft“ verzeichnet steht, sind als Mitglieder des Vorstandes nachge⸗

nannte Personen: a. Voigt, Auguft, 11“ Direktor, b. Jahn, Gustav, Schultheiß, Stellvertreter, c. Möller, Nicol, Tischlermeister, Rechnungs⸗ führer, 8 4 sämmtlich in Meuselbach, heute eingetragen worden. Oberweißbach, den 29. April 1895 b Fürstl. Amtsgericht. Wißmann.

sen Haäandelsregister. [8984 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1607 eingetragene Firma E. Weyl ist erloschen. osen, den 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

. [8986] Rheydt. In unser Gelelschaftxregister wurde heute unter Nr. 177 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jos. Burtscheidt & Cie Maschinen⸗ versandgeschäft“ mit dem Sitze in Rheydt ein⸗ getragen.

Die Gesellschafter sind:

Maria Burtscheidt, Kauffrau, und

Josef Burtscheidt, Kaufmann, beide zu Rheydt

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.

Rheydt, 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Rothenburg 0.-L. Bekanntmachung. [8985] Bei der unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Oberlausitzer Dach⸗ ziegel⸗ und Dampfpreßtorf⸗Fabriken von Ja⸗ nicke und Schikora zu Kaltwasser ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1895 am 25. Aprik 1895. Rothenburg O.⸗L., den 25. April 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 Saarlouis. Bekanntmachung. [8994]

Unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters ist die offene Fnreseeenge in Firma:

„Eisen⸗ Stahl⸗ und Messinggießerei,

vorigen Absatze getroffenen Bestimmungen für das

34) August Schlobohm, Bergen a. d. D.

Königliches Amtsgericht.

Hanus, Fery & Comp.“ mit dem Sitze in Fraulautern eingetragen.

Stuhlmacher Carl Feiser in Ludwigslust) als Zweig.