4 ℳ 5 Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
₰. für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
Insertiongpreis für den Raum reiner Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers . .8
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 110.
Berlin, Mittwoch, den 8. Mai, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten und Pastor prim. a. D. Winter“ Es den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
eife,
dem Landgerichts⸗Rath a. D. Gutjahr zu Erfurt, dem Kataster⸗Inspektor, Steuer⸗Rath Rettberg zu Minden i. W., dem Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Müller zu Torgau und dem Seminar⸗Musiklehrer a. D., Musik⸗Direktor Drath zu Bunzlau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor a. D., Steuer⸗Rath Godduhn zu Blankenburg a. H., bisher zu Neu⸗Ruppin, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Stadtrath und Fabrikbesitzer Albert Ernst zu Halle a. S. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Kutzner zu Jauer den Adler 2 Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Maurerpolier Friedrich Köhn zu Stralsund das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestaͤt der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: 8
des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsidenten Simson Königsberg i. Pr.; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich ö Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Rampoldt zu Han⸗ nover; der Kommandeur⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Drdens Albrecht’'s des Bären:
dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Fleck, Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;
der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben 8 Ordens: dem Geheimen Baurath Schneider, vortragendem Rath in demselben Ministerium; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Verkehrs⸗Kontroleur Daub zu Berlin; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich hes h⸗ r Ordens Heinrich’'s des Löwen: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Bensen zu Berlin, 8 Vorsitzender des Königlichen Eisenbahn⸗Kommissariats; owie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Adolf Schmidt zu
zu
dem Berlin.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben heute, den 8. Mai, nach 1 Uhr Nachmittags, im Neuen Palais zu Potsdam den neu ernannten Kaiserlich küsccen außerordentlichen und be⸗ vollmächtigten Botschafter Grafen von Osten⸗Sacken in feierlicher Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Seiner Majestät des Kaisers aller Reußen entgegenzunehmen geruht, durch welches Graf von Osten⸗ Sacken in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister Freiherr von Marschall bei. Un⸗ mittelbar nach der Audienz wurde dem Herrn Botschafter die Ehre des Empfangs bei Ihrer Majestät der Kaiserin zu theil. 1“ .“ h66“
88
8
8 2
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des
Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen “ Wilhelm Thrän zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu
1““
Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kgiserlichen Konsuls in Apia beauftragten General⸗Konsul Schmidt⸗ Leda ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats in Apia und für die Dauer seiner dortigen Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. P11113“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Muüͤnzstätten bis Ende April 1895 vor⸗ enommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ öffentlicht.
8* 8
gönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten
Ses
und 1“ Minister in Oldenburg Grafen von Monts von diesem Posten behufs anderweiter dienstlicher Verwendung abzuberufen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath bei der Ober⸗Rechnungskammer, bisherigen Geheimen Regierungs⸗Rath Johann Karl Hommelsheim zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath, und
den Astronomen an der Kaiserlich russischen Haupt⸗ Sternwarte zu Pulkowa Dr. Hermann Struve zum ordent⸗ lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg zu ernennen; ferner
den beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten Beamten, und zwar:
den Kanzlei⸗Räthen Degeler, Mettke, Ganz, Bache und Leféêvre den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath,
den Rechnungs⸗Räthen Schremmer, Schlegel Isleib den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath,
den Geheimen Registratoren “ und Fischer den Charakter als Kanzlei⸗Rath, sowie
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren . Mußhoff, Schroeder, Mykitta und Tod, dem
heimen Revisor Holz und dem Geheimen Kalkulator
Hille den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
und
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Michael Tangl zu Wien ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Marburg ernannt worden.
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Gelnhausen Dr. Bahrs in Wächtersbach ist zum Kreisphysikus des Physikatsbezirks Tönning, und
der praktische Arzt Dr. Ernst Becker in Hildesheim zum I“ des Stadt⸗ und Landkreises Hildesheim ernannt worden.
Bei der Blindenanstalt zu Steglitz ist die Lehrerin Alma Behm aus Berlin als ordentliche Lehrerin angestellt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1G und Forsten. “ Dem Thierarzt Adolf Dlugay in Filehne ist die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Filehne definitiv verliehen worden.
“
88 8
8 8, 8
8 Errichtung einer zweiten Pfarrstelle an der Immanuel⸗Kirche zu Berlin.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, sowie nach Anhörung der Betheiligten wird an Immanuel⸗Kirche zu Berlin eine zweite Pfarrstelle gegründet.
Diese Einrichtung tritt mit dem 16. Mai 1895 in Kraft.
Berlin, den 30. April 1895. Berlin, den 4. Mai 1895. (L. S.) (L. S.)
Königliches Konsistorium 116“*“
der Provinz Brandenburg, Königliche Polizei⸗Präsident.
8 btheilung Berlimnmg. In Vertretung: 8 Faber. 8 Friedheim.
Bekanntmachung. b
Die unterm 19. Oktober 1889 für den Kalkbrennereibesitzer Bd. Mersmann zu Kirchspiel Beckum und seinen Schachtmeister Franz Rittscher daselbst ertheilte Genehmigung zum Besitze von Sprengstoffen wird hiermit zurückgezogen. . .
Beckum, den 3. Mai 1895.
Der Landrath. Hoffmann.
ersonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 2. Mai. v. Wrochem, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, in das Inf. Regt. Nr. 98, Maenß, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 — versetzt.
Berlin, 3. Mai. v. Hüpeden, Gen. Major, bisher Kom⸗ mandeur der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg.), unter Ent⸗ bindung von dem Kommando nach Württemberg, zu den Offizieren von der Armee versetzt. Schesmer, Pr. Lt. à la suite des Niederschlef. Train⸗Bats. Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Traindepot des 5. Armeekorps, zum zweiten Offizier bei diesem Traindepot ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schlitz, 29. April. Koch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Wollert, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, — Beide kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend., behufs Verwendung im Intendanturdienst aus⸗ geschieden und ersterer zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, letzterer zu den Res. Offizieren des genannten Pion. Bats. über⸗
etreten. Albinus, Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 30. April d. J. aus dem Heere aus.
Berlin, 3. Mai. v. Larisch, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76 zur Disp. 1 Hasse, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, mit Pension der Abschied
bewilligt. Militär⸗Justizbeamte.
Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. 6. Mai. Gutsche, Garn. Auditeur von Glatz, nach Königsberg, Buch, Div. Auditeur bei der 34. Div. zu Metz, als Gouvernements⸗ Auditeur zum Gouvernement daselbst, Steinberger, Garn. Auditeur in Diedenhofen, als Div. Auditeur zur 34. Div., — sämmt⸗ lich vom 1. Juni d. J. ab versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 29. März. Karsten, Brase, Proviantamts⸗Rendanten in Diedenhofen bezw. Glogau, zu Proviantmeistern ernannt.
4. April. Lammert, Proviantamts⸗Rendant in Verden, aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand der Charakter als Proviantmeister verliehen. Ritter, Proviantamts⸗Rendant in Gardelegen, als Proviantmeister auf Probe nach Insterburg, Krüger III., Tümmel, Stamm, Proviantamts⸗Rendanten in Metz bezw. Sagan und Köln, nach Gardelegen, Köln und Sagan,
Barmeier, Proviantamts⸗Kontroleur in Dieuze, nach Mainz, Schmieta, Proviantamts⸗Kontroleur in Mainz, unter Er⸗
nennung zum Proviantamts⸗Rendanten, nach Metz, Tietz, Hahm, Proviantamts⸗Assistenten in Saargemünd bezw. Köln, als Proviantamts⸗Kontroleure auf Probe nach Dieuze bezw. Paderborn, Riesebeck, Proviantamts⸗Assist. in Lüneburg, nach Saargemünd, —
.
.April. Treger, seines Uebertritts in den Direktor verliehen.
7. April. Steyer, Adler, Denke, Hantelmann, Pro⸗ viantamts⸗Aspiranten in Wesel bezw. Cassel, Züllichau und Pots⸗ dam, als Proviantamts⸗Assistenten angestellt.
9. April. Lenz, Brosig, Intend. Referendarien von der Intend. des I. bezw. VI. Armee⸗Korps, zu überzähl. Intend. Assessoren, Pfliegner, Proviantamts⸗Kontroleur in Spandau (Armee⸗Kon⸗ servenfabrik), zum Rendanten, — ernannt.
23. April. Wilken, Zahlmstr. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., auf seinen Antrag zum 1. Juli 1895 mit Pension in den Ruhestand
versetzt.
g.. April. Thur, Festungsbauwart 1. Kl. der Fortifikation Memel, zum Festungs⸗Oberbauwart, Schwerdt, Festungsbauwart 2. Kl. der Fortifikation Küstrin, zum Festungsbauwart 1. Kl., Karjus, Wallmeister der Fortifikation Straßburg, zum Festungs⸗ bauwart 2. Kl., — ernannt. v. Numers, Proviantamts⸗Rendant in Bischweiler, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
25. April. Laub, Ingen. auf Probe in Mainz (Armee⸗Kon⸗ servenfabrik), zum Ingen. einer Armee⸗Konservpenfabrik ernannt.
26. April. Steding, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim IX. Armee⸗Korps ernannt. 3
29. April. Dreger, Groth, Zahlmstr. Aspiranten, Zahlmsten. beim II. Armee⸗Korps ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 3. Mai. v. Hüpeden, Königl. preuß. Gen. Major, von dem Kommando der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württem erg.) behufs Perg u den Offizieren von der Armee enthoben.
öö in Torgau, aus Veranlassung uhestand der Charakter als Proviantamts⸗
zu
m Sanitäts⸗Korps. 3. Mai. Dr. Kirn, Assist. Arzt 1. Kl. im Ulan. “ Karl Nr. 19, zum überzähl. Stabsarzt
die Assist. Aerzte 2. Dr. Mayser 868 der Res. des Landw