Mareus Nelken & Sose 1b bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 145) dem Georg Selten zu Breslau Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 916 des Prokurenregisters eingetragen worden. ie ggrollektivprokura der Prokuristen Oscar Wehlau zu Breslau und Georg Selten zu Breslau für die letztgenannte 1 ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8612 des Prokurenregisters
erfolgt. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11 025 die Firma: Carl Müller. Firmenregister Nr. 23 225 die Firma: A. Schlesinger. 1 Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1895 ist am . Mai 1895 in unser Feselschaftsresihes unter Nr. 13 307 a., woselbst die Handelsgesellschaft in
Firma: 18 Riviera Parfumerie Lehrer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ setragen: 8 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. ufolge Verfügung vom 6. Mai 1895 sind elben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 297, oselbst die fger Handelsgesellschaft in Firma:
am
8 HS. Hoppe vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 339, oselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: erkt steh S. 82 M. Rosenberg verm eht, eingetragen: 8 Der Kaufmann Max Rosenberg zu Berlin ist infolge Todes des Kaufmanns Samson Rosen⸗ berg zu Berlin alleiniger Liquidator der Gesell⸗
schaft. 1“ ———2 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 386, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
F. Lenz & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ setragen: 1 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 271, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Pitcairn⸗Knowles Simon & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 8 3
Der Gesellschafter Moritz Kluge zu Berlin
ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 17. Sep⸗ mber 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 8 Gustav Ehrlich
(Geschäftslokal: Kottbuser Damm 41) sind: der Buchdruckereibesitzer Gustav Ehrlich und der Bildhauer Adolf Müller, beide zu Rixdorf. Zur Vertretung der Handelsgesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinsam befugt. Dies 8 unter Nr. 15 414 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 199, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: C. Riese mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hugo Riese zu Berlin durch Vertrag über⸗ gegangen. Derselbe setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 941.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 941 die Handlung in Firma:
C. Riese
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ö Hugo Riese zu Berlin eingetragen worden. 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 913, woselbst die Handlung in Firma:
1 r. Grothe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Sattlermeister Heinrich Casper zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗
aanderter Firma fortführt. Vergleiche Nr. 26 940. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 26 940 die Handlung in Firma:
b Fr. Grothe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Sattlermeister Heinrich Casper zu Berlin einge⸗ tragen worden.
Berlin, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Müller.
Berlin. Handelsregifter [9460] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. ufolge Verfügung vom 4. Mai 1895 sind am 6. Mai 1895 S Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 602, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktiengesellschaft für Kohlenstaub⸗Feuerungen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „In der Generalversammlung vom 19. April 1895 ist § 15 des Gesellschaftsvertrages dahin geändert worden, daß „Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗ scheft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein ollen, entweder von einem Vorstandsmitgliede oder von zwei Prokuristen abgegeben werden müssen.“ Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien esellschaft für Kohlensäure⸗Industrie 8 aftsregister Nr. 8862) hat den Kaufleuten illy Schoenfelder, Rudolph Schilling und Phoebus Berlowitz — sämmtlich zu Berlin — dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben er⸗ mächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen der Vorbenannten die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 10 917, 10 918 bezw. 10 919 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Kristeller.
9245
Brandenburg, Havel. Bekanntmacha2⸗ t
Bei der unter Nr. 184 unseres Gesellschafts⸗
registers eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma:
„Gebr. Schindelhaner’“”“) ist Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft acesfense Der Kaufmann Franz Schindel⸗ hauer von hier setzt das Handelsgeschäft unter un⸗
veränderter Firma fort. 1— Nr. 1012 unseres Firmen⸗
Sodann ist unter registers die Firma: „Gebr. Schindelhauer“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schindelhauer zu Brandenburg a. H. eingetragen.
Brandenburg a. H., den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [9246]
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2841, betreffend die offene Handelsgesellschaft Curt Riemer & Comp. hier, heut eingetragen worden:
Der Zivil⸗Ingenieur Gustav Otto zu Breslau ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten, der Kaufmann Hermann Lindner zu Breslau aus der⸗ selben ausgetreten.
Breslaun, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. [9265] Nr. 1790. Firma Technisch⸗chemisches Labo⸗ ratorium Cassel, Dr. Hiepe & Suth. Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist auf den vereidigten Chemiker Dr. C. Uffelmann zu we. übergegangen und wird fortgeführt unter der irma: „Technisch⸗Chemisches Laboratorium Cassel, Dr. Uffelmann“. 1 Eingetragen laut Anmeldung vom 24. April 1895 am 30. April 1895. Cassel, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
69 Cöthen. [9266] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 625 des Handelsregisters, woselbst die Firma: „Verlag der Lutze’schen Klinik“ in Cöthen ver⸗ zeichnet seht⸗ ist 721 eingetragen: Die Firma firmiert fortan: iie Heilanstalt“. öthen, den 3. Mai 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Schwencke.
„Verlag der
Diepholz. Bekanntmachung. [9249]
Auf Blatt 143 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: b 8 Schmale & Meyer in Barnstorf 8 eingetragen: 1
„Die Firma ist erloschen.“ Diepholz, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Dirschau. Bekauntmachung. [9250]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin Kol. 4 folgende Verfügung von heute eingetragen:
Der von der Fabrik an Aktionäre oder Fremde zu zahlende Rübenpreis wird von der Direktion und dem Aufsichtsrath gemeinschaftlich festgestellt. Der ö der Feststellung bleibt dem Ermessen der
irektion und des Aufsichtsraths überlassen. Die ö ist für mehrere Jahre im voraus zu⸗ ässig. Als Entgelt darf auch ein Antheil an der Einnahme oder dem Reingewinn der Gesellschaft gewährt werden. Dirschau, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9251] In unser Gesellschaftsregister ist e bei Nr. 2055, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Engel⸗ hardt & Kaebrich in Liquid. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Liquidatoren ist der frühere Bank⸗Direktor Höfer zu Elberfeld zum alleini⸗ gen Liquidator ernannt. Elberfeld, den 3. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9253] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2653 die Handelsgesellschaft in Firma Seuft & Heil mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen
worden. 1 Die Gesellschaft hat am 1. November 1888 be⸗ gonnen. “ Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Senft und 2) der Kaufmann Otto Heil, beide zu Elberfeld. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. Elberfeld, den 3. Mai 1895. .86 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [9252] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2654 die Handelsgesellschaft in Firma Gatt⸗ winkel & Steinberg mit dem Sitze zu Elber⸗ feld eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen. Die Gesellschafter sind: b 1) der Maschinenschlosser Hugo Gattwinkel und 2) der Kaufmann Hermann Steinberge, beide zu Elberfeld. 8 Jeder der genannten Personen ist vertreti berechtigt. Elberfeld, den 3. Mai 1895. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung. 9n In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 186 die dem Max Aronstein zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma Sgmd. Kohlberg ertheilte Prokura fing 2agen worden. 8 Elberfeld, den 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Fulda. veeeee vg [9255] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der — J. Heller & Coe in Fulda — Nr. 194 — olgender Eintrag am 24. April 1895 bewirkt worden: Am 18. April 1895 ist die offene Handelsgesell⸗ schaft F† Heller & Ce zu Fulda 8v Das Geschäft führt Anna seyrauch zu Fulda als
ngs⸗
Einzelkaufmann unter Beibehaltung der früheren v114“ “
Firmne J. Heller & Ce in Fulda, deren alleinige nhaberin sie ist, fort. Fulda, am 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Mackeldex. v“ faastxsi uü6 [9258] Geldern. Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1895 ist in unser Handelsregister am heutigen Tage ein⸗ getragen: b a. Im Firmenregister unter Nr. 36 die Firma D. Fraucken zu Geldern, Inhaber David Francken, Kaufmann zu Geldern, Issumerstraße 1. 1 b. Im Prokurenregister unter Nr. 9: Für die unter Nr. 36 des Firmenregisters eingetragene Firma „D. Francken zu Geldern“, Inhaber David Kaufmann zu Geldern, als Prokurist: hefrau David Francken, Sara, geborene Heilbrunn, zu Gesdern. Geldern, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
SGerresheim. Bekanntmachung. [9256] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 33 ein⸗ getragene Firma „Arnold Münker“ in Hilden, sowie die in unserem Prokurenregister unter Nr. 7 eingetragene, der Ehefrau des Seidenfabrikanten Arnold Münker in Hilden für die obengenannte Firma ertheilte Prokura sind heute gelöscht worden. Gerresheim, den 30. April 1895. 5 Koönigliches Amtsgericht.
Göttingen. In das hiesige Handelsregister 6 heute Blatt 802 S 9 Firma:
L. Kir mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns August Hermann Kirch, Luise, geb. Liskow, in Göttingen, cs Uef der Kaufmann August Hermann Kirch aselbst. Göttingen, den 3. Mai 1895. önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[8611]
Hagen, Bz. Bremen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 98
eingetragen die Firma:
B. Ficke, Sandstedt
mit dem Niederlassungsort Sandstedt und als deren
Inhaber der Buschhändler Borchert Ficke in Sandstedt. Hagen, Bezirk Bremen, den 20. April 1895.
önigliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [9261]
des x- Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 594 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Februar 1883 unter der Firma H. & B.
Jungfermann errichtete offene Handelsgesellschaft
zu Hagen am 4. Mai 1895 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt: 3 der Hermann Jungfermann zu Hagen
un der Kommunalbeamte Bernard Jungfermann zu Essen. 1 Hamburg. 18 [9259] Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Mai 1.
Beit & Philippi. Das bisher unter dieser Firma von Dr. phil. Carl Beit und Gustav Beit ge⸗ führte Geschäft wird von denselben unter der Firma Beit & Co. fortgesetzt. 1
Beit & Co. Diese Firma hat an Carl Matthias 555 Balhausen und an Otto Pahl Prokura ertheilt.
Emil Josephy. Inhaber: Emil Josephy.
Basse & Schröder. Diese Firma hat an Hugo Otto Goethe Prokura ertheilt.
Mechanische Weberei Elmshorn Jordan & Co. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen
irma zu Elmshorn ist zu einem selbständigen
eschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt. Karl Valentin Josef Stock ist aus dem Geschäfte aus⸗ etreten, und wird dasselbe von dem bisherigen
heilhaber Carl Julius Adolf Jordan, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jordan & Stock. Carl Valentin Joseph Stock ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Julius Adolf Jordan, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits einge⸗ tragenen Firma Mechanische Weberei Elms⸗ horn Jordan & Co. fortgesetzt.
Franz Hartmann. Heinrich Friedrich Johann Alexander Heucfe neane ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Philipp Franz Hartmann unter der Firma Franz Hartmann & Co. fort.
Eö und Schmalz⸗Raffinerie
.G. in Hamburg. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 19. März 1895 ist eine Abänderung des § 22 der Statuten beschlossen worden. 8
Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die Gesellschaft hat Florian Franz — richtiger Florian Franz Friedrich Rudolph — Richter dergestalt zum Pro⸗ kuristen bestellt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Kol⸗ lektivprokuristen James Otto Neale und Ernst Heinrich Paar die Firma der Gesellschaft per
rocura zu zeichnen. 1
Chrn. Zimmermann & Sohn. Seit der in das hiesige Handelsregister erfolgten Eintragung dieser “ der Fleieasmse. Firma zu
polda, deren Inhaber Karl Ludwig Emil Wiedemann und Franz Wilhelm Kreiter, beide zu Apolda, waren, haben in den Rechtsverhält⸗ nissen dieser Firma folgende Veränderungen statt⸗ gefunden:
1) am 21. März 1881 ist Christian Louis Zimmermann, zu Avpolda, als Theilhaber ein⸗
eetreten, 2) am 2. Oktober 1883 ist der genannte
W. Kreiter ausgeschieden, 3) am 31. März 1886 ist der genannte C. L. Zimmermann aus⸗
eschieden, 4) am 1. September 1886 ist Franz ndreas Paul Wiedemann als Theilhaber ein⸗ eetreten, 5) am 16. Juli 1888 ist Johannes iedemann als Theilhaber eingetreten, 6) am 29. Mai 1891 ist Rudolf Wiedemann als Theil⸗ ; 8. eerixe Senag
haber eingetreten und 7) am 1. Februar 1894 ist der genannte R. Wiedemann ausgeschieden.
Nunmehr ist die hiesige Zweigniederlassung
aufgehoben und die 2 hierselbst erloschen. John Hagen. Inhaber: John Heinrich Hermann
Hagen. Mai 2.
Osterrieth & Co. Diese Firma hat an Oscar Emil Joachim Carl Ketelhohn Prokura ertheilt. Theod. Rahaus. Hugo Carl Armand zog ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Amandus Christian Theodor Rahaus unveränderter Firma fort.
ai 3.
Joh. Diedr. Bieber. Eugéne Auguste Jules Pally ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Theodor Gustav
ebel in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen arl Wilhelm Heinrich Göpner unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Maklerbank in Hamburg. Heinrich Friedrich Amandus Minners ist zum Mitgliede des Vor⸗ standes erwählt worden, sodaß der Vorstand der Gesellschaft hinfort aus drei Personen besteht.
G. & P. Heymann. Diese Firma hat an Georg Friedrich Wilhelm Eggert Prokura ertheilt.
Richard Speier. Inhaber: Richard Speier.
Isidor Ascher. Diese Firma, deren Inhaber Isidor Ascher war, ist 8S
Stöven & Hass. Nach dem am 7. November 1894
erfolgten Ableben von Reimer Hinrich Stöven ist
das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von dem genannten R. H. Stöven und Hermann Hass geführte Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Hass in Gemeinschaft mit der Wittwe und den Erben des verstorbenen R. H. Stöven fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 1. Januar 1895 von dem genannten H. Hass, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Agentur⸗ und II Actien⸗ gesellschaft (vormals Wm Winckler). Die Gesenschoft ist eine Aktiengesellschaft. 18. Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. April
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
1) Der Erwerb des von August Wilhelm Winck⸗ ler, Eric Theodor Winckler und Jacob Wil⸗ helm Winckler unter der Firma Wm Winckler betriebenen Geschäfts (Commissions⸗ und Agenturgeschäft und Holz⸗Handlung) sowie von wei Grundstücken in der Wendenstraße im Hammerbrook unter pag. 8136 und pag 8166
es Eigenthums⸗ und Hypothekenbuches der ormaligen Vorstadt St. Georg für die Gesammt⸗ und Aversionalsumme von ℳ 320 000 nach Abzug der Beschwerung von ℳ 156 000.
Die Fortführung des Geschäfts, der Betrieb eventuell zu erwerbender Anlagen und Ver⸗ rieb der durch dieselben gewonnenen Produkte nd Fabrikate, sowie der gänzliche oder theil⸗ weise Wiederverkauf oder die sonstige Ver⸗ werthung dieser Anlagen.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist 8 320 000 ℳ festgesetzt, eingetheilt in 320 au Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ Auf die abseiten der Gesellschaft von August Wilhelm Winckler, Eric Theodor Winckler und Jacob Wilhelm Winckler, wie oben ausgeführt, zu er⸗ werbenden Werthe, werden die von den Genannten übernommenen und als voll eingezahlt geltenden 200 Aktien verrechnet.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei, höchstens drei von der General⸗ versammlung zu erwählenden “ von welchen jede für sich allein zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt ist.
c Vorstand ist befugt, Prokuristen zu be⸗ ellen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch eine vom Vorstande oder Aufsichtsrathe mindestens 3 Wochen vor der Versammlung in dem Gesellschaftsblatte zu erlassende Bekannt⸗ machung, welche die Tagesordnung enthalten 188
Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Auf⸗ forderungen sind unter der Firma der Gesellschaft im „Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 8
1) e August Wilhelm Winckler, hier⸗
e 2 8 2) Kaufmann Erie Theodor Winckler, hierselbst, 3) Kühfsmannm Jacob Wilhelm Winckler, hier⸗ 4) Hedwig Amalie, geb. Winckler, des Georg Ferdinand Rolof Bergh Wwe., ohne Geschäft, ierselbst, 5) Landmann Oscar Wilhelm Winckler, zu Urkullsund in Schweden, 1 6) Clara Emilie Johanna, geb. Winckler, des Dr. Carl Johann Ferdinand Rosenberger Ehefrau, zu Frankfurt a. M., 88 7) Emma Wilhelmine Winckler, ohne Geschäft, bierselbst, “ 8) Thekla Elisabeth, geb. Winckler, des Dr. jur. Emil Carl Ludwig Boeckelmann Ehefrau, hierselbst, 9) Kaufmann Carl Eduard Bernhard Winckler, hierselbst.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Johann Heinsen,
hierselbst, 8 2) Rechtsanwalt Dr. jur. Emil Carl Ludwig Boeckelmann, hierselbst, 3) Hedwig Amalie, geb. Winckler, des Georg Ferdinand Rolof Bergh Wwe., ohne Geschäft, hierselbst. 3 Zu Vorstands⸗Mitgliedern sind erwählt: “ 1) August Wilhelm Winckler, hier⸗ elbst, 8 2) Kaufmann Erie Theodor Winckler, hierselbst, 3) Jacob Wilhelm Winckler hier⸗
elbst. Zur Prüfung des Gründungshergangs gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind die eidsgtes Bücher⸗ Revisoren G. ig und G Krause, beide hierselbst wohnhaft,
Hirschberg, Schles. Bekaunntmachung.
1 Mai 4. J. G. Koethe. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Mühlhausen i. Th.
Nach dem am 7. Dezember 1894 erfolgten Ab⸗ leben von August Hermann Baehr, hierselbst, ist das Geschäft von dessen Wittwe in Gemeinschaft mit den überlebenden Theilhabern Gustav Adolph Koethe und n. Emil Koethe, beide zu Mühl⸗ hausen i. Th., fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 1. Januar 1895 von den beiden Letzt⸗ genannten, als alleinigen Inhabern, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
as Landgericht Hamburg.
[9262]
In E ist heut
a. unter Nr. 883 die Firma „Josef Langer“ zu
irschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Josef Langer ebendaselbst,
b. unter Nr. 884 die Firma Ed. Arnold, Warmbrunner Biscuitfabrik, Bad Warm⸗ brunn, und als deren Inhaber der Bisquitfabrikant Eduard Arnold zu Warmbrunn 18
eingetragen worden.
Hirschberg, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht
[9263] Iserlohn. Unter Nr. 627 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 29. April 1895 unter der Firma H. Moritz & Sohn errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Iserlohn am 1. Mai 1895 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Hermann,. Moritz senior,
2) der Fabrikant Hermann Moritz junior, beide zu Iserlohn. “
Iserlohn, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Iserlohn. Nr. 623 Gesellschaftsregisters Firma Thomas & Hövelmann zu Iserlohn. esell⸗ schafter Kaufleute Gustav Thomas und Otto Hövel⸗ mann, beide zu Iserlohn.
Der Theilhaber Otto Hövelmann ist am 1. Mai 1895 aus dem Geschäft ausgetreten, und ist letzteres von dem Theilhaber Thomas als alleiniger Inhaber mit sämmtlichen Aktivis und Passivis übernommen unter der Firma G. Thomas. Daher hier ge⸗ löscht und unter Nr. 1000 Firmenregisters einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 3. Mai 1895 an demselben Tage.
Iserlohn, den 3. Mai 18905„...
Königliches Amtsgericht [9290] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 2808 verm worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Ludowigs für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Jos. Ludowigs“
den Herren Philipp Hilgers und Hermann Joseph Brassart, beide zu Köln, ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3025 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Ludowigs für seine obige Firma den genannten Herrn Philipp Hilgers zu Köln zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[9292] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5622 vermerkt worden, daß der früher zu Köln, jetzt in Regensburg wohnende Kaufmann Eduard Kitzinger sein zu Köln bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„Eduard Kitzinger“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Faufmann Peter Hoffmann übertragen hat, welcher eb unter unveränderter Firma zu Köln feortsetzt.
ist in demselben Register unter Nr. 6399. der “ Peter Hoffmann zu Köln Is Inhaber der Firma: 89 1 „Eduard Kitzinger’“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2786 vermerkt worden, daß die dem genannten Peter Hoff⸗ mann ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 16. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [9293]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3026 eingetragen worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Hermann Simons für seine Handelsniederlassung daselbst unter irma: „Moll’s Metallfarben⸗ und Maschinenkitt⸗ Fabrik von Hermann Simons“ den in Köln wohnenden Kaufmann Mathias Simons zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 16. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
ee98 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 2160, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma:
„ A. Bembé“ iu Mainz mit einer Zweigniederlassung zu Köln ertt febt, teufe eingeträgen. 88 ie Zweigniederlassung ist aufgehoben. Köln, 24. April 1895. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
9509) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 3719, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Otto & Cie.“
zu Köln⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetragen: a Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln⸗Deutz nach
öln verlegt worden.
Köln, 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. In das hiesige Fander (Gesells 5
0 2 ese 2
Ueaffe ist heute n8 837 eingetragen worden ie dels U chaft ter der Firma:
„Fasbender & Mülleneisen“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 8 1 ie Gesellschafter sind: “ ) Eduard Fasbender, Rheder zu Köln, 2 Heetno⸗ Mülleneisen, Kaufmann zu Köln⸗
eutz. Köln, 8 April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
1 1 [9297] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3838 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„A. Bembé“ welche mit dem 1. Januar 1895 begonnen, ihren Sitz in Mainz und in Köln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat.
Die Gesellschafter sind:
1) e Preetorius junior, Kommerzien⸗
ath, 2) Anton Bembé, 3) Carl Bembé, alle drei Möbelfabrikanten in Mainz.
„Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3029 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels⸗ gesellschaft den in Mainz wohnenden Kaufmann Carl Schloeßmann zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
1““ Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6129 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Hans Wendelstadt für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst geführte 8
3 „Ferd. Wendelstadt“
erloschen ist.
Ferner ist bei Nr. 2875 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Rentner Wilhelm Graeff zu Köln für obige Firma ertheilten Prokura vermerkt worden.
Köln, 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
8 [9298. Kölmn. In Ergänzung der Eintragung vom 8. April 1895 ist bei Nr. 3024 des Prokurenregisters heute vermerkt worden: ☛
Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Bank für Rheinland und Westfalen“ zu Köln hat dem da⸗ selbst wohnenden Kaufmann Heinrich Mast Kollektiv⸗ prokura laut 8 9 des Gesellschaftsstatuts ertheilt.
Köln, 25. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
19300 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3839 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 2u8
„Conrad Tack & Cie.“,
welche mit dem 1. Januar 1895 begonnen, ihren Sitz in Berlin und nunmehr in Köln eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat; daß die Gesellschafter sind:
1) Wilhelm Krojanker, Fabrikbesitzer zu Berlin,
2) Alfred Zweig, Fabrikbesitzer zu Burg.
Köln, 26. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [9299]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 2986 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Rudolph Waldemar Dahms daselbst geführte Firma:
„R. W. Dahms“ erloschen ist.
Köln, 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
3 19301] Kölmn. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2233, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „C. A. Guilleaume & Söhne“ zu Raderberg bei Köln vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: Der Kaufmann Carl August Guilleaume zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden üͤbrigen Gesellschaftern August Guilleaume und Eduard Guilleaume, beide Kaufleute, früher zu Köln, jetzt zu Köln⸗Raderberg wohnhaft, unter unveränderter Firma zu Köln⸗ Raderthal fortgeführt. 1 Köln, 29. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
9302] Köln. Register ist bei Nr. 1825, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„J. C. Altpeter“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung in Mülheim a. Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Julius Altpeter zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist dessen Wittwe Caroline Sophie Louise, geborene Altpeter, zu Köln, jedoch im Begriff, ihren Wohnsitz vom 1. Mai 1895 ab nach Dachwig bei Erfurt zu verlegen, als Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Johann Christian Altpeter und die Wittwe Balthasar Lotz, Maria, geborene Altpeter, und zwar jeder derselben für sich, berechtigt.
Köln, 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
9304] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6403 eingetragen worden der in Bonn wohnende Architekt Johann Böhm, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 Atelier für Sandstrahl⸗Arbeiten.“ Köln, 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
9291 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellse 2 Register ist bei Nr. 3761, woselbst die Handelsgesell⸗
Firma:
unter der schaft „Kumetat & Lohr“ Köl vermerkt steht heut inget
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Der Kaufmann Fritz Lohr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist der in Köln wohnendz Kaufmann Carl Leopold Wilhelm Müller als Mit⸗ gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Köln, 1. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[9303] Köln. In das hiefige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3030 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
„M. DuMont⸗Schauberg, Expedition der
— Kölnischen Zeitung“, den in Köln wohnenden Herren:
9) Ernst Bierau, 2) Hubert Lanio, “ .3.) Bernhard Werners, in der Weise Kollektivprskura ertheilt hat, daß jedes Mal zwei der genannten Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind.
Sodann ist bei Nr. 1959 desselben Registers ver⸗ merkt worden, daß die dem Emil Vogel zu Köln ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.
Köln, 1. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [9267] Die Firma Gustav Arndt ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 2358 am 1. Mai 1895 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [9268] Die Firma Herrmann Crüger ist in unserem Firmenregister bei Nr. 3108 am 1. Mai 1895 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Köpenick. Bekanntmachung. [9272]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die am 1. April 1893 begonnene Handels⸗ gesellschaft „Howroyd & Oldroyd“ mit dem Sitze zu Niederschönweide und als Gesellschafter der Kaufmann William Thomas Howroyd zu Dewsburg, der Kaufmann Arthur Oldroyd zu Dews⸗ burg und der Chemiker Tom Erskine Gate zu Nieder⸗ schönweide eingetragen worden.
Köpenick, den 26. April 19905.
Königliches Amtsgericht. [9271] Küstrin. In das Firmenregister ist heute ein⸗ getragen:
1) Zu Nr. 633 — Firma Wilhelm Uhr Nach⸗ folger in Göritz —: 1
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Elise Gust, geb. Wahrburg, in Göritz a. O. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
2) Unter Nr. 634 die Firma Wilhelm Uhr Nachfolger in Göritz a. O. und als deren In⸗ haberin die Wittwe Elise Gust, geb. Wahrburg.
Küstrin, den 2. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
1
[9270] Küstrin. Die Firma Wilhelm Uhr Nach⸗ folger in Göritz a. O. — Firmenregister Nr. 634 — hat dem Valentin Knoblauch in Göritz a. O. ertheilt. Dies ist unter Nr. 63 des Pro⸗ nrenregisters heute eingetragen worden Küstrin, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Kulmsee. Bekanntmachung. [9269] Zufolge Verfügung vom 30. April 1895 ist am 1. Mai 1895 die in Kulmsee bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Louis Itzig ebendaselbst unter der Firma L. Itzig in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 21 eingetragen. 6 Kulmsee, den 1. Mai 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. [9275]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Mai 1895 bei der Firma „Schlesische Holzindustrie⸗Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes, Fabrikdirektors Gustav Genrich in Langenöls, ist durch Wahl des Aufsichtsraths der Fabrikdirektor Nicolaus Rohwer zu Mittel⸗Langenöls in den Vor⸗ stand eingetreten.
8 Lauban, den 1. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. Handelsregistereinträge [9273] im Königreich Sachsen (ausschlie slich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Bischofswerda. “ Am 25. April. Fol. 214. E. Mroske gelöscht
Brand. Am 26. April.
Fol. 93. Richter’'sche Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mulda in Sachsen, Friedrich Ferdinand Alexander Roesch Prokurist.
Chemnitz.
Am 5. April. . Fol. 3901. B. Kreyer, Kaufmann Otto Her⸗ mann Schmidt Mitinhaber, (in der letzten Bekannt⸗ machung irrthümlich Kreger gedruckt). m 26. April. Fol. 3559. J. Just & Co., Josef Langer aus⸗ geschieden. ol. 4044. Paul Kleemann, Inhaber Paul Heinrich Ludwig Kleemann. Fol. 4045. obert Rudolph, Inhaber Gustav Robert Rudolph. 1 Fol. 4046. Burghardt & Bocher — Zweig⸗ niederlassung des Hauptgeschäfts in Halle a. S. — Inhaber Kaufleute Meyer Burghardt in Halle a. S. und Joseph Burghardt. Fol. 4047. Moritz Heerklotz, Inhaber Carl
Moritz Heerklotz. 1 Am 1. Mai.
Fol. 2515. Georg Schmidt, mierung: Schmidt & Schippel
künftige Fir⸗
Am 30. April. Fol. 3685. Conrad Tack & Co., Conrad Tack ausgeschieden, Fabrikbesitzer Alfred Zweig in Burg Mitinhaber. 1 ol. 232, 729, 946, 1108, 1599, 2026, 2088, 2272, 2370, 2472, 2746, 3383, 3400, 3526, 3788, 3828, 3874, 3879 und 3993. Heinrich Tasche, Bernhard Littmann, Herrm. Theod. Fischer, lorenz Lossius, Hopp & Kurzweg, Lonis iegler, M. Kreyer, Richard Trübenbach, Max Klemm, Max Streblow, E. Kemmler, osef Wohl, C. Wilh. Würcker, Wilhelm eine, Leon Barg, Walther & Hunger, hemnitzer Atelier für Musterzeichnen A. M. Ziegenhals, E. Albert Uhlig und Haupt hehe I.ee “ ippoldiswalde. 16 gol. 4 p. 9 - Se., z ol. 4. F. B. Kohl in Höckendorf, Friedrich Benjamin Kohl ausgeschieden, Ernestine Friederike Kohl, geb. Kaden, Inhaberin geworden.
Am 23. April. Fol. 83. Theod. Heim in Possendorf gelöscht. Fol. 106. Kreischa gelöscht.
Edm. Max Zimmermann in
Fol. 119. Dr. W. Braeuntigam in Possen⸗
dorf, Inhaber Dr. phil. Ernst Adolf Walter Braeutigam.
Döhlen. Am 1. Mai.
Fol. 323. Mühlberg, Droßbach & Co., Deutsch⸗Amerikanische 1“ Com⸗ pany, Deuben, Inhaber Kaufleute Carl Rudolf Mühlberg und Carl Bernhard Johannes Mühlberg in Dresden und Chemiker Dr. Paul Droßbach.
Fol. 324. Herren⸗ und abengarderobe⸗
eschäft Albert Stenzel, Schneidermeister,
euben, Inhaber Albert Stenzel.
Dresden. Am 26. April.
Fol. 2871. A. R. Schuster’s Nachfolger JIulius Huch, Buchbinder Richard Wilhelm Alfred Schuster Mitinhabex. ☛
Fol. 2099. Gustav Mannl, Anna Elisabeth, verw. Mannl, geb. Keil, ausgeschieden, Arno Fried⸗ rich August Höhnel Inhaber, künftige Firmierung: Gustav Mannl Nachf. 8
Fol. 3711. Ernst Schulz, Ernst Max Friedrich Eduard Schulz und Carl Frieprich Max Oehler Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Am 27. April.
Fol. 7312. König & Richter, Richard Karl Richter ausgeschieden.
8 Am 30. April. .“
Fol. 7277. Milchkur⸗Anstalt F. M. Winkler, künftige Firmierung: Milchkur⸗Anstalt „Sanitas“ Bes.: Max Winkler. WE——
Fol. 7578. Heilert & Günther, Inhaber Kaufmann Georg Günther und Ingenieur Karl August Richard Heilert. — 1
Fol. 7579. Georg Bondi, Inhab Georg Bondi.
Am 2. Mai.
Fol. 2708. Anton Sippel, Anton Hugo Sippel ausgeschieden, Anna Marie Laura, verw. Sippel, geb. Agard, Inhaberin geworden.g
Fol. 5095. Emil Lötzsch, †Albert Klotz Prokurist. 1 —
Fol. 7580. Carl Otto, Inhaber. Carl Hermann
OD. Ebersbach. 8 Am 26. April.
Fol. 332. C. Jul. Röthig in Inhaber Carl Julius Röthig. Prankenberg. Am 25. April. Fol. 246. Gottfried Uebel gelöscht. Am 27. April. Fol. 241. Gebr. Hinzelmann Nachfolger ge⸗ löscht. Fol. 299.
Am 1. Mai. Arthur Wille vormals Moritz Schüller in Niederwiesa gelöscht. Leipzig.
8
Fol. 6199. Leipziger Kohlenstaub⸗ u e⸗ würzstampfwerke, H. Deiters & Co. Nachf. bnn berefch⸗ Kaufmann Georg Felix Ungleich Mit⸗ inhaber.;
Fol. 7040. Hermann C. Müller, Max Ernst Carl Plenz Prokurist.
Fol. 8227. D. Dicke gelöscht.
Fol. 8243. M. Illgner Nachf. auf „Emil Reinhold Oscar Böttger übergegangen. *.3 943 ☚☛o
Fol. 8731. Littmann & Co., Zweignieder⸗ lassung, nach erfolgter Abtrennung vom Hamburger
uptgeschäfte selbständige Firma geworden; Marcus
ittmann ausgeschieden.
Fol. 9053. K. Tumpowsky, Inhaber Kolef
CCö“ April.
8* 4263. Max Häubler gelöscht. Fol. 6436. J. Burghardt’s gelöscht.
Fol. 9054. Mengering’⸗& Neubauer, errichtet den 1. April 1895, Inhaber Kaufleute Friedrich Alexander Paul Mengering und Ernst Bernhard Neubauer. 21☛‿
Fol. 9055. Wacker & Bock in Leipzig⸗ Gohlis, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Fabrikanten Emil Moritz Anton Wacker und Christian Heinrich Richard Bock. † 8& „Fol. 9056. Glogowski & Sohn — Zweig⸗ neees afnsg des Hauptgeschäfts in Berlin —, In⸗ haber Jacob Glogowski, Paul Neißer Prokurist.
Am 27. April. Fol. 87 G. A. II. Mosenthin in
Nachfolger
Fran Leipzig⸗Eutritzsch, Helmuth Friedrich Carl Johann ansen und Robert Hermann Wehle Prokuristen, je dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
8 8208. Courad Tack & Co., Zweignieder⸗ lassung, Conrad Tack ausgeschieden, Fabrikbesitzer Alfred Zweig in Burg Mitinhaber.
Fol. 8496. M. Fenichel & Co., Moritz Fenichel ausgeschieden.
Fol. 8804. Bauer & Kießig in Leipzig⸗ Anger, Julius Oscar Bauer 2 künftige Fire iering Richard Kießig.
Fol. 9057. Gustav Ewald in Leipzig⸗Anger, Inhaber Gustav Adolf Ewald.
Fol. 90598. Max Bröse in Leipzig⸗Volkmars⸗ desn. Iehghe Fuhe e. s haber Friedrich
ol. F. 4 „Inhaber Friedri Theodor Rüh 8 8 ““