2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗ scber Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Nordhäuser Courier. Der Vorstand besteht aus 8 1) dem Landwirth Wilhelm Schmidt aus Woff⸗
leben, 3 2) dem Landwirth Carl Neumeyer III. aus Hörningen, ““ 3) dem Landwirth Friedrich Kühne aus Hör⸗ — ningen. 1 1u
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. “
Die Mitglieder der Genossenschaft haften für die Verbindlichkeiten derselben sowohl dieser, wie auch unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von je 200 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsantheil. . .
Die Zulassung der Wetheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist gestattet und ist die höchste Zahl derselben auf fünf festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ellrich, den 2. Mai 18905.
Königliches Amtsgericht.
[9308] Elsterberg. Auf Folium 1 des Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, „Wasserversorgung für Neu⸗Jocketa, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ betreffend, ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Carl Conrad Größel Herr Ferdinand Kaiser in Jocketa als Mitglied des Vorstandes gewählt worden ist.
Königliches Amtsgericht Elsterberg, am 4. Mai 1895. 8 Klose.
[9013]
Freienwalde, Oder. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Credit⸗ bank zu Freienwalde a/O., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung an Stelle des verstorbenen bis⸗ herigen Kontroleurs Adolf Sahlberg der Stadtrath Ernst Schulz hierselbst auf die Restwahlperiode des Sahlberg bis 28. Februar 1896 zum Kontroleur ge⸗ wählt worden ist. “ Freienwalde a. O., den 27. April 18959. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. (9309] Einträge im Genossenschaftsregister betr. Mit Statut vom 7. April 1895 hat sich unter
der Firma:
„Darlehenskassenverein Hellmitzheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
1 Faftyflicht⸗
mit dem Sitze in Hellmitzheim und sich erstreckend
auf die Gemeinde Hellmitzheim eine Genossenschaft
zu dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen
Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen,
sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder
verzinslich anzulegen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in der „Süd⸗ deutschen Landpost“ unter der Zeichnung des Vor⸗ stands veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der
Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat mit Aus⸗
nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbind⸗
liche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstands⸗
mitgliedern hctigt ist. Bei Anlehen von 500 ℳ
und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei
vom Vorstande bestimmte Vorstandsmitglieder, während bei Geldbelegen außerdem die Unterschrift
8 Rechners nothwendig ist. Der Vorstand besteht
aus: 1“
1) Adam Mandel, als Vereinsvorsteher,
2) Leonhard Weigand j. als Stellvertreter,
3) Caspar Veit,
4) Christoph Stang,
5) Johann Dornberger, 6) Leonhard Müller,
sämmtlich in Hellmitzheim.
Die Genossenschaft wurde heute in das Register
getragen. Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Fürth, den 2. Mai 1895.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssache Der E 8 (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rat
als Beisitzer,
[9016] . In unser Genossenschafts⸗ reegister wurde heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 31. März 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Lindern⸗Würmer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Würm eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschafts⸗ betrieb. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: a. Johann Josef Lingens, Ackerer zu Beeck, zu⸗
Ne⸗ als Vereinsvorsteher,
.Franz Francken, Gutsbesitzer zu Lindern, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
Mathias Krieger, Ackerer u. Wirth zu Würm,
„Wilhelm Jäger, Gutspächter zu Honsdorf,
. n Coenen, Ackerer zu Lindern.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder
dessen Stellvertreter mit mindestens einem weiteren
Mitgliede des Vorstands erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt Geilenkirchener Zeitung zu veröffentlichen. 3
Geilenkirchen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Geilenkirchen, 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.
F. [9014] Gernsheim. Oeffentliche Bekanntmachung.
In das EE“ ter des unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen:
gc Gesellschaftevertrag vom 28. Dezember 1894 hat sich unter der Firma: 1
Bauernverein Groß⸗Rohrheim, eingetragene Penossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Groß⸗Rohr⸗ heim gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist: S
a. der Ankauf von Saatgut, Futterartikeln, Düngermitteln und Steinkohlen im Großen und Abgabe an die einzelnen Mitglieder,
b. Ermittlung eines Absatzgebiets für die von den Mitgliedern gewonnenen Bodenerzeugnisse zum Zwecke der möglichst einträglichen Verwerthung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand unter der Firma der Genossenschaft und sind in der Wormser Zeitung zu veröffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes muß, wenn sie Dritten ge enüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll, durch den Prasidenten oder Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied erfolgen, welche die Firma der Genossenschaft zeichnen und ihre Namensunterschrift beifügen. 8
Zu Mitgliedern des Vorstandes wurden gewählt:
1) Jacob Friederich II., als Präsident, 2) Friedrich Weil I., als Stellvertreter, 3) Georg Petrie III., 4) Wilhelm Lautenbach III., 5) Valentin Kraft II. und 6) Johannes Seehaus;
zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: 1) Georg Kautzmann IV., 2) Johannes nps ahn V., 3) Philipp Ahl II., 1
sämmtlich in Groß⸗Rohrheim wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen (143) ist
der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet. Gernsheim, 30. April 1895. Großhergpgliges Amtsgericht.
weisgut.
Glatz. Bekanntmachung. 19015]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschußverein in Glatz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden, daß laut Verhandlung über die außerordentliche Generalversammlung vom 2. Mai 1895 der Polizei⸗Kommissar a. D. Hantke zu Glatz zum Direktor des Vereins gewählt worden ist. Glatz, den 4. Mai 1895. 6 Königliches Amtsgericht.
Görlitz. Bekanntmachung. [9018] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 20 die durch Statut vom 9. April 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Posottendorf⸗ Leschwitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Posottendorf⸗ Leschwitz, Kreis Görlitz, eingetragen worden: egenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen . zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Pastor Maximilian Fritsche zu Posottendorf⸗ Leschwitz, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Gemeinde⸗Vorsteher Paul Linke daselbst, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Schmiedemeister Hermann Kern daselbst,
4) Landwirth Hermann Heym daselbst,
5) Hausbesitzer Ernst Hänisch daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem gestattet. Görlitz, den 19. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekanntmachung. [9424] In das Genossenschaftsregister bei der Greifs⸗ walder Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 13 ein⸗ getragen: Die Firma der Genossenschaft ist in: Greifswalder landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein. Eingetragene Genossenschaft 2 mit beschränkter Haftpflicht abgeändert, und § 17 des Statuts dahin, daß der Vorstand aus vier auf vier Jahre zu wählenden Mitgliedern be⸗ stehen soll. Als viertes Vorstands⸗Mitglied ist der Kaufmann Otto Grönlund zu Greifswald gewäͤhlt. Nachträglich bemerken wir, daß die Haftsumme 225 ℳ für jeden Geschäftsantheil eträgt. Greifswald, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Gr.-Strehlitz. Bekanntmachung. [9017] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 31. März 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Sandowitz'er Darlehnskassen Verein, eingetragene e. nossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht“ zu Sandowitz und dem Sitz in Sandowitz ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und dadurch auch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter. gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders
auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ve eiseies.
Das 1. Geschäftsjahr beginnt am 31. März 1895 und endigt mit dem 31. Dezember 1895. Vorstandsmitglieder sind: 3 1 1) Gärtner und Bierverleger Stanislaus Kluba, Vereinsvorsteher, 2) Bauer Franz Baingo, Stellyertreter des Ver⸗ einsvorstehers, 3) Gastwirth Carl Iwanowski,; 4) Bauer Anton Bronder, 8 sämmtlich zu Sandowitz. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattett. Gr.⸗Strehlitz, den 29. April 1895. . Königli hes Amtsgericht.
Heide. Semgas 1 L901¹9] In das hiesige Genoff hesehtegister ist heute zur Firma Nr. 4/60 „Genossenschafts⸗Meierei zu Pahlen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter e ⸗2 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1895 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Landmanns Fr. Franzen in Pahlen der Landmann Johann Elaußen Koll in Pahlen als Vorstandsmitglied gewählt. .
Heide, den 2. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
[9311]
Herrenberg. K. Amtsgericht Herrenberg. 3 2. Mai 1895. Darlehenskassenverein Nebringen, eingetr.
Genossensch. mit unbeschränkter Haftpflicht.
Statut vom 2. März 1895.
Gegenstand: Darlehen an die Mitglieder u. ver⸗ zinsliche Anlage ihrer Gelder, Bildung einer Spar⸗ kasse u. Güterzielerankauf mit Zielerschuldnern, die Mitglieder sind oder werden. Zeichnung für den Verein seitens des Vorstandes durch die 3 Unter⸗ schriften des Vorstehers oder Stellvertreters und zweier weiterer Mitglieder, bei Anlehen bis zu 100 ℳ einschl. durch die Unterschriften zweier vom Vorstand bestimmter Vorstandsmitglieder je zur Firma.
Bekanntmachungen unter der Firma und mit der Unterschrift des Vorstehers oder des Vorsitzenden des Aufsichtsraths je im Gäuboten dahier.
Zum Vorstande gehören: Gottlieb Gauß, Vor⸗ steher; Johann Martin Egeler, Stellvertreter; Ehlih⸗ Jakob Fauß, Gemeinderath, Andreas Fauß, chuster, Gottlieb Kußmaul, Bauer, alle in Nebringen.
Die Mitgliederliste steht hier Jedermann zur Einsicht offen. Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Kapler.
[9310] Herrenberg. K. Amtsgericht Herrenberg. 2. Mai 1895. Darlehenskassenverein Mönchberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. 1 Haftpflich9tBtB.
Für das verstorbene Vorftandsmitglied Epple wurde als Stellvertreter des Vorstehers am 9. März 1eoge her Bauer Christian Klaiß von Mönchberg gewählt. “
3. B.: Kapler, Oberamtsrichter
[9312] Kempen. Bei Nr. 3 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters betreffend den Vorster Dahrlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April 1895 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Bartholomäus Aüe zu Vorst der daselbst wohnende Kleinhändler ranz Nauen als Beisitzer gewählt worden ist. Kempen, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Bekanntmachung. [9313]
In das Genossenschaftsregister ist bezüglich der Genossenschaft „Creditverein zu Coepenick, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Maurermeisters Hermann Thiele ist der Kaufmann Otto Fuchs zu Köpenick zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Köpenick, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Konitz. Bekanntmachung. [9021]
Zufolge Verfügung vom 30. April 1895 ist heute bei Nr. 8 des dieszeitigen Genossenschaftsregisters, betreffend die Molkerei Frankenhagen eing. Genoss. mit unbeschr. Haftpfl. in Franken⸗ hac 2. Folgendes eingetragen:
Nach dem Beschlusse vom 20. Oktober 1894 bilden den Vorstand:
1) Fufsast Behrendt. Gutsbesitzer in Petztin,
2) Julius Schuke, Gutsbesitzer in Frankenhagen,
3) Otto Bußgahn, Rittergutsbesitzer in Grochowo,
4) Adam v. Polczynski, Rittergutsbesitzer auf
Gr. Komorcze, 5) Otto Wüstenberg, Gutsbesitzer in Kelpin. Konitz, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Landshut. Bekanntmachung. 9320] „Am 16. März 1895 ist mit dem Sitze in Ober⸗ vilslern die am Heutigen in das Genossenschafts⸗ register Ziffer 8/II eingetragene Genossenschaft: „Darlehenskassenverein Pfarrei und Gemeinde Hilslern, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. „Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzu⸗ sammeln.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter
1111““
* Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗
steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Landshuter Zeitung.
„Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter
genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande
estimmte Vorstandsmitglieder.
Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: 1) Nitzl, Merb/ Bauer in Niederbaierbach, als Vorsteher, 2) Rottenwallner, Georg, Bauer in Hinters⸗ kirchen, als dessen Stellvertreter, 3) Reichvilser, Joseph, Bauer in Vilslern. 4) Neudecker, Johann, Bäcker in Vilslern 5) ;ü- erl, Georg, Bauer in Stockham. Die Ei 8 der Dienstunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 30. April 1895. Königl. Bayer. Landgericht Landshut. (L. S.) Michahelles.
Limburg. v
Bei dem Dauborner Darlehnskassen⸗Verein, E. G. m. n. H. wurde am heutigen Tage ein⸗ getragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Johann Friedrich Wassem wurde der Gottfried August Hepp in den Vorstand gewählt.
Limburg, den 2. Mai 1895.
önigliches Amtsgericht.
Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des
1
Ludwigslust. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist infolge Verfügung vom heutigen Tage zu der Genossenschaft „Consumverein zu Ludwigslust e. G. m. b. H.“ eingetragen:
In der Generalversammlung vom 18. April d. ZJ.
ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Vor⸗ 59 lieder Lederhändler Bernhard, Produkten⸗ ändler Viehhändler Jacobs, ferner Lehrer Adolf Wolff, Drechslermeister Heinrichs Hinrichs. 1
Die Erklärungen und Zeichnungen der Liquidations⸗ firma erfolgen durch sämmtliche Liquidatoren. 2
Ludwigslust, den 2. Mai 1895.
der Gerichtsschreiber.
eldenburg, Grossh. In das Genossen⸗ schaftsregister ist heute zur Firma „Landwirth⸗ schaftlicher Consumverein Etzhorn, eingetr. eee. mit unbeschr. Haftpflicht“ einge⸗ ragen:
An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes
B. Bruns zu Nadorst ist in der Generalversamm-
lung vom 30. März d. J. Johann Hanken zu Etz⸗ horn zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. Oldenburg, 1895, Mai 2. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers.
Passau. Bekanntmachun
Untergriesbacher Darlehenskassenvereins, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, vom 19. März 1895 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan:; „Dar⸗
lehenskassenverein Untergriesbach, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ ülege Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ olgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ ratbs in der zu Passau erscheinenden Donauzeitun Den 3. Mai 1895. 8 Königliches Landgericht Passan. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. 8.) K. Landgerichts⸗Rath Scherer.
Pfeddersheim. Landwirthschaftlicher Co sumverein Bermersheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstande ist Peter Peth III. in Ber⸗ mersheim ausgeschieden, Daniel Sauer daselbst zum Schriftführer neugewählt. Pfeddersheim, den 30. April 1895. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung.
unter Nr. 4: Centralmolkerei Schneidemühl eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. . Sitz: Schneidemühl. Gegenstand: Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. 1 18 der Errichtung des Statuts: 22. Februar Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: nossenschaft beginnt am 1. Juli 1895.
a. von der Genossenschaft unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern,
b. vom Aufsichtsrathe unter Benennung des⸗
selben, von dem Präsidenten desselben unter⸗ zeichnet, 3 8 in der Schneidemühler Zeitung und in den Kreis bebe für die Kreise Deutsch Krone und Kolmar i. P ie nossenschaft erfolgt durch den Vorstand in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
1) dem g. Domänenpächter Heinrich
Schwarzzenberger in Rattay,
2) dem Gutspächter Gustav Berghaus in Schrotz, 3) dem Gutspächter Richard Mecke in Unterleßnitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 8
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schneidemühl, den 30. April 1895. ver äh Amtsgericht
8 “ Sonneberg. In unser Genossenschaftsregister ist
zum Consum⸗ und Rohstoff⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Oberlind eingetragen worden, daß in der General
versammlung vom 10. März 1895 eine Statuten⸗
änderung beschlossen worden ist, wonach das Ge schäftsjsahr mit dem Kalenderhalbjahr zusammen fallen soll. Sonneberg, den 29. April 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. . Lotz.
insicht der Liste der Genossen ist wäbrend
[931 4]
glieder erfolgen. Die nossenschaft ihre
karkwardt, pef „Bürstenmacher Ahlers,
g. [9024] Durch Beschluß der Generalversammlung des
19423]
— 1 [93161 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen
Die Ge⸗
Die Bekanntmachungen erfolgen: 1
ndgebung der Willenserklärung der Ge⸗
tin. In unser Genossenschaftsregister 8' heute — Nr. 19 die Genossenschaft in Firma etziner ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse zingetragene Genossenschaft mit beschränkter 5 Ert. dem Sitze Neciur⸗. ein ossenschaft ist eine eingetragene Genossen⸗ dema beschränkter Haftpflicht und gegründet durch Statut vom 20. Februar 1895, welches sich in Urschrift Band 1 Blatt 4 der Genossenschafts⸗ akten befindet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und “ eschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Dar⸗ ehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns auch Dritter. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft; sie müssen von zwei Vorstandsmitgliedern, und die vom Aufsichtsrath erlassenen von dessen Vorsitzenden mit dem Zusatze „Der Aufsichtsrath“ unterzeichnet sein und werden durch einmalige Ein⸗ rückung in dem „Bund der Landwirthe für Pom⸗ mern“ veröffentlicht. Der Geschäftsantheil beträgt 4 ℳ Jeder Genosse kann höchstens 100 Geschäfts⸗ antheile erwerben. Die Haftpflicht ist auf die Summe von 250 ℳ für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil beschränkt. Der Vorstand besteht aus drei Genossen, welche die Generalversammlung wählt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die “ der Firma der Ge⸗ ihre Namensunterschrift beifügen. Zu Vorstandsmitgliedern sind zur Zeit bestellt: a. der Bauerhofsbesitzer Heinrich Karow, b. der Bauerhofs⸗ besitzr Wilhelm Klempnow, c. der Bauerhofs⸗ besitzer Carl Klempnow, sämmtlich zu Retzin. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Stettin, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI. 2 1 [9319] Wiedenbrück. In unser Genossenschaftsregister ist am 1. Mai 1895 die durch Statut vom 7. April 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wiedenbrück eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt: -. g. Kreisblatt zu Wiedenbrück“ zu veröffent⸗ lichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und durch mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die
sichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden sn der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Kaufmann Heinrich Surmann zu Wiedenbrück, zugleich Vereinsvorsteher, b. Oekonom Anton Rasche zu Batenhorst, zu⸗
hein Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
eier Peter Mertens, gnt. Hemsel, zu Ems,
d. Meier Heinrich Meiercord, gnt. Meier⸗Lintel, zu Lintel, e. Kolon Stefan Schelbrink zu St. Vit. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wiedenbrück, 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
[9025] Zwingenberg, Hessen. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
In der Generalversammlung des landwirth⸗ schaftlichen Consumvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Rodau vom 25. Februar 1894 wurden folgende Abänderungen der Statuten beschlossen:
§ 3 wird dahin geändert:
„Die Mitgliedschaft können erwerben alle Per⸗ sonen, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Rodau, Fehlheim und Schwanheim haben. Insbesondere die Orte, welche ¹ Stunde von Rodau entfernt sind.“
In § 16 Pos. 3 treten an Steile der Worte: ‚wei Jahre“ die Worte: „drei Jahre“, in § 16
os. 4 an Stelle der Worte: „die Hälfte“ die Worte: „Ein Drittheil“. b
Zwingenberg, 6. April 1895.
Großherzogl. Amtsgericht Tenner. 2 Föö
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
„Leipzig veröffentlicht.) Hautzen.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
[9441]
„ Set Nr. 158. Firma Gebrüder Weigang in Sautzen hat die Berleegegg der Schutzfrist be⸗ üglich der am 3. Apri 1889 deponierten Muster Nr. 18720, 16721, 16722, 16723, 16744 und 16746 den auf zwölf Jahre angemeldet am 3. April 95, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. Bei Nr. 136. ifew Firma hat die Ver⸗ bängerung der Schutzfrist bezüglich der am 20. April 1885 deponierten Muster Nr. 15073 und 15075 um rei auf dreizehn Jahre angemeldet am 8. April 1895, ormittags 11 Uhr. nBei Nr. 224. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ lögrung der Schutzfrist bezüglich der am 10. April 20039 eponierten Muster Nr. 19436, 19437, 20038, 20136, 20040, 20045, 20046, 19005, 19007 und 3. vva öaseh Kn wer⸗ Jahre angemeldet am Ber N189595. ormittags 11 Uhr.
8 d. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich der am 10. April!
9317]1 1889 deponierten Muster Nr. 20596, 20597, 20669,
20150, 20259, 1 um drei auf neun Jahre angemeldet am 8. April 1895, Vormittags 11 Uhr. „Bei Nr. 240. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich der am 12. April 1890 deponierten Muster Nr. 20319, 20320, 20321. und 20322 um drei auf acht Jahre angemeldet am 8. April 1895, Vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 290. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich der am 8. April 1892 deponierten Muster Nr. 23833, 23834, 23836 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 8. April 1895, Vormittags 11 Uhr.
„Bei Nr. 292. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzrist bezüglich der am 16. April 1892 deponierten Muster Nr. 24549, 24557 und 24560 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 8. April 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 356. Firma Gebrüder Weigang in
Bautzen ein verschlossenes Kuvert mit angeblich 26 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern und Etiquetten, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigarretten, Fabriknummern: 24865 bis mit 24868, 25154 bis mit 25157, 25294 bis mit 25297, 26477 bis mit 26480, 28635 bis mit 28638, 29840 bis mit 29843, 29870 bis mit 29872, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1895, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. „Bei Nr. 117. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich des am 23. April 1884 deponierten Musters Nr. 13578 um ein auf zwölf Jahre angemeldet am 22. April 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten.
„Bei Nr. 160. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung bezüglich der am 24. April 1886 deponierten Muster Nr. 16392, 16393, 16394, 16395, 16447, 16448, 16449 und 16450 um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 22. April 1895, Nachmittags 4 Uh 20 Minuten. Bautzen, den 30. April 1895. 5
das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippi.
Düsseldorf. [9440] In das Musterregister ist folgende Eintragung er⸗
folgt:
Nr. 691. Firma „Ferdinand Möhlau & Söhne“”“ hier, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Blaudruck, Fabriknummern 59801, 71067, 71425, 71427 bis 71431 einschließlich, 71434, 71444, 71449, 71797, 71798, 71799, 71802, 73040, 73750, 75848, 75853, 75857, 77214, 77219, 77223, 77254, 77285, 77291, 77299, 78017, 78046, 78090, 78330, 78337, 78340, 78346, 78361, 78367, 78373, 78378, 78398, 78406, 79194, 79270, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 23. April 1895, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.
Düsseldorf, den 1. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
8
Gera, Reuss j. L. [8775]
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat April 1895 eingetragen worden:
Nr. 712. Uhlich & Teichmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 3520, 3521, 3523, 3596, 3597, 3642, 3659, 3812, 3814, 3821, 3822, 3823, 3826, 3827, 3829, 3830, 3834, 3838, 3839, 3842, 3844, 3845, 3847, 3861, 3862, 3864, 3865, 3868, 3869, 3870, 3872, 3878, 3879, 3880, 3881, 3882, 3883, 3884, 3885, 3887, 3888, 3889, 3890, 3891, 3892, 3893, 3895, 3896, 3897 und 3905, Flaͤchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1895, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 713. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollene und unbedruckte Webewaaren zum theil mit Mohair und Seide in einem ver⸗ schlossenen Packete, Fabriknummern 27362 — 27372, 27377, 27382 — 27403, 27406 — 27411, 27423— 27426, 27441 — 27446, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1895, Vor⸗
mittags 19 Uhr.
Nr. 714. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster wollene und unbedruckte Webewaaren mit Mohair in einem verschlossenen Packete, Fabrik⸗ nummern 27447 — 27458, 27485 — 27486, 27489— 27494, 27497, 27500 — 27528, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1895, Vormittags ¼9 Uhr.
Nr. 715. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 11344, 11391, 11417, 11418, 11429 — 11438, 11440, 11443 — 11455, 11459, 11461 — 11468, 11472 — 11477, 11484, 11485, 11488, 11493 — 11496, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, baee am 23. April 1895, Nachmittags ¼4 Uhr.
Tr. 716. Uhlich & Teichmann in Gera, 4 Muster in einem verschlossenen Packete, Fabrik⸗ nummern 3924, 3925, 3926, 3935, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Gera, den 1. Mai 1895. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
8
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 266: Firma „Münter & Sturhan“ in Köln hat für den unter Nr. 266 eingetragenen Schirmschoner von Gummi die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Köln, den 6. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [9444]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 723. Bildhauer Ferdinand König zu Köln, 1 offener Umschlag, enthaltend 12 Muster⸗ zeichnungen resp. Lichtdrucke von Büsten, Gruppen und Figuren, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2123, 2124, 2128, 2125, 2126, 2129, 2130, 2133, 2134, 2517, 2518 und 2519, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Kölun, den 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [9445] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 724. Firma „Rheinische Bronce⸗ und
Metallwagrenfabrik Ferd. Hub. Schmitz“ zu
Köln, 1 offener Umschlag, enthaltend acht Muster⸗
zeichnungen für Möbelbeschläge, plastische Erzeug⸗
nisse, Fabriknummern 200, 201, 202, 203, 204, 205,
Meerane.
206 und 207, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1895, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Köln, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[8456]
In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:
Nr. 1390. Die 2 Straff und Sohn in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 32 Stück für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern
1 — 832, 833 — 864, [ zwei Jahre, ange⸗ meldet am 1. April 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1391. Die Firma L. Thieme und Co in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5155 — 5204, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. April 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1392. Die Firma Hirt und Hupfer in Meerane, sechs versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 3606 — 3655, 3656 — 3705, 3706 — 3755, 3756— 3805, 3806 — 3855, 3556 — 3605, Schutzfrist zwei Ir nc angemeldet am 5. April 1895, Vormittags
24
Nr. 1393. Die Firma Focke und Baum in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 38 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5069 — 5106, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. April 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 1394. Die Firma C. F. Schmieder und Co in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 3424 — 3473, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. April 1895, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 1395. Die Firma Eduard Reinhold in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 bezw. 23 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 951 — 1000, 1001 — 1023, Schutzfrist zwei vaha angemeldet am 10. April 1895, Vormittags
g.
Nr. 1396. Die Firma C. J. Bemmann in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1—50, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 26. April 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Meeranue, den 1. Mai 1895. Neumerkel.
Sehönau, Wiesenthal. CP Nr. 3508. In das Musterschutzregister wurde unter Nr. 28 eingetragen: Firma Mechauische Weberei Zell i. W., 1 unverschlossenes Packet mit 2 Mustern bunte lächenerzeugnisse, Fabriknummern 732 P., 740 acquard Tafeltuch, in verschiedenen Variationen, aus buntem Baumwollgarn, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. April 1895, Nachmittags ½5 Uhr. Schönau i. W., 25. April 189b5. Großh. Bad. Amtsgericht. Schopf.
Konkurse.
[9222] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mobilienhändlers Mareus Cohn in Altona, Schulterblatt 21 a. I, wird heute, am 6. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schück in Altona. Anmeldefrist: 15. Juni 1895. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 5. Juni 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 11. .r 1895, bS 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1895. 1
Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.
Veröffentlicht: Lohse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9211] 1 8
Ueber das Vermögel des Kaufmanns Sally Michaelis in Berlin, Meyerbeerstraße 11, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme in Berlin, Raupach⸗ straße 12. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Juni 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Juni 1895. Prüfungstermin am 9. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. .
Berlin, den 6. Mai 1895.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84
[9212] u Ueber das Vermögen des Seilermeisters Gustav Fens⸗ zu Berlin, Kleine Hamburgerstr. 5, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Dielitz zu Berlin, Burgstr. 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Juni 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1895. Prüfungs⸗ termin am 27. Juni 1895, Vormittags 8 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 6. Mai 1895. 8 Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[9213]
Ueber das Beern phss der offenen Handels⸗ gesenschaft Louis Grünwald & Co. zu Berlin, andsbergerstr. 65 (Inhaber Louis Grünwald und Elise Streich) ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz zu Berlin, Burgstr. 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1895, Mittags 12 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1895. Prüfungsterminm am 27. Inni 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, —n 6. Mai 1895.
19210] 3
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Otto Wittchen in Berlin, Kommandantenstraße 54, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Oranien⸗ burgerstraße 54. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juni 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juni 1895. Prüfungstermin am 12. Juli 1895, . 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Pof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 6. Mai 1895.
von Quooß, Gerichtss des Königlichen Amtsgerichts I.
[9209]
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Kaufmauns Gottfried Sontheimer hier, Char⸗ lottenstraße 58, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juni 1895. Prüfungstermin am 8. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berliu, den 6. Mai 1895.
During, Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8
[9175] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Schindler zu Schöneberg, Stubenrauchstr. 11 IV., — Geschäftslokal zu Berlin Neue Promenade 7 — ist heute, am 6. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1895. Wahl des Verwalters und event. Gläubigeraus⸗ schusses den 30. Mai 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 4. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 26, eine Treppe. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 22. Juni 18905. Berlin, den 6. Mai 1895. Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Abth. 22.
[9197]
Ueber das Vermögen des zeitherigen Bäckers Albert Dombo hier (Kamenzerstraße 12) wird heute, am 4. Mai 1895, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 5. Juni 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. e Arrest und Anzeigefrist bis zum 28. Mai
Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.
Bekannt bemae durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber
[9215] .
Ueber das Vermögen des Manrer⸗ und Zimmer⸗ meisters August Krebs zu Freiburg i. Schl. ist heute, am 4. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. das Konkursverfahren Tröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hein und Rentier Cleophas Regent zu Freiburg i. Schl. Dem letzteren ist die Geschäfts⸗ führung, west dieselbe die dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücke betrifft, unumschränkt über⸗ tragen. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1895. Be⸗ schlußfassung über die Wahl anderer Verwalter, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 13. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 29. Juni 1895.
Freiburg i. Schl., den 4. Mai 1895.
Helbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[9219] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Mathilde Kammler zu Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, ist heute, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Heinrich Zeuner zu Alt⸗Friedland. Anmeldefrist bis 20. Juni 1895. Wahltermin am 24. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1895.
Friedland, Reg.⸗Bez. Breslaun, 4. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. [9216] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Handschuh⸗ fabrik C. Spengler in Halberstadt, alleinige Inhaberin Ehefrau Spengler, Christine, geb. Jordt, daselbst, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV, ebendaselbst am heutigen Tage, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ S eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Juni 1895 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 10. Juni 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. .
Halberstadt, den 3. Mai 1895.
Mentzel, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1V. [9179] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Droguisten Johan Heinrich Lonis Flickenschild, alleinigen Inhabers der Firma J. Flickenschild & Co, zu Hamburg, Hopfenmarkt 26, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist
“
bis zum 12. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 30. Mai dss. Js., Nachm.