1895 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

e

Danz. Hyp. Pfdbr. 3 ½ do do. 4

Bauges. Ostend. Berl.

Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brrl. Br. Wies. k. Carol. Brk. Offl. 3 Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug.

Cpontin.⸗Pferdeb. Grenes ap. kv. Dessau

DeutscheAsphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun fFagonschm. St⸗P. E rau. kv.

Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan.

FKäni Eet Masc.

89 Len —n. endeie ““ Rofib. St.⸗A. 89 3 1.4.10 5000 —500101,60 G Duisburger do. 7 1500 -1000⁄,— Glauchauer do. 94 5000 100 101,70 B Hildesheim do. 3 ⸗Gladb. do. drh R bog. 4 Mühlh., Ruhr, do. sener do. II. 3 ½ Stralsunder do. 4

Wandsbeck. do. 91/ 4 Wittener do. 1882 3 ½

—₰½

2q

Rudolst. Schldsch 3 ½ Feben 8 88. 13 ein. Hp. Teltower 1 8

iania St. A. SI Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3

Eisenba

—ö=SF2222EIögöInSSnSAn

„I2=2 85 S88

8080—

ligatinneJ, , 30 Gn. f Gotthardbahn . 3 ½ 1.4.10 1000 u.500 Fr. 103, f. North.Pac. ICert 6 1.1.7 1000 s113,10 B

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 I122,00 bz Bank⸗Aktien. Dividende pro 11898/11894 Zf. Z.⸗T. St. zu Erfurt. Bk. 66 ½⅜ % 4 ½ 5 4 1.1 300 ,— Kieler Bank . . . 8 ½ 4 1.1 600 —,— Posen. Sprit⸗Bk. 7 4 1.7 300 [167,50 bz G Preuß. Leihh. kv. 6 4 1.1 1000/420 1109,25 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 1.1 300 (91,00 bz G Schwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1] 500 l101,50 B

Obligationen ge SeS. I. -e pehaüg

Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 1000 u. 500 101,50 G Portl Zem. Germania4 1119 1000 +-,—

Indnstrie⸗Aktien.

(Dioldende ist event. für 1893/94 resp für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1893871894 Zf.) Z.⸗T. Stck. zu

aüüeeüaeEEEI1“; EeeeüeüeeeeneeeEgAbabb“

9

—+½

8 6

HL226z.

Versicherungs ·Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Stck. 8 Dividende pro 189311894 4 „M. Feuerv. 20 % v. 1000 Auw. 10500 b G Nach. ⸗G. 20 % v. 400 Thlr 2010 G Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 208 / %v. 500 Thlr. 1800 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhl 2800 G Het aer g 3082 c ae 326 G Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Rhlr 4000 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TRlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 1190 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 1840 G Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Flr 3200 G Heunshe Phönix 20 % v. 1000 fl. 750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ½80 % v. 2400 1525 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Shlr 3600 B Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rhlr. 3650 G Elberf. Feuervers. 200 v. 1000 Rhlr 5300 G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thlr. sermania, Lebnsv. 200 % v.500 Rhlr. 45 1100 G Gladb. Feuervers. 20 % vu. 1000 .. 0 1125 G IE“ 20 % v. 500 hl. 90 498 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hl. 0 1100 bz G Leipzig 11““ 720 16000 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ 150 4815 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hr. 100 626 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 21 25 s600 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 , 40 45 1030 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 NhM. 45 50 [950 B 2180 G 1455 B 845 G

1

Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 116 120 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % p. 500 l. 60 65 SaSe . we 40 42 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thl. 15 51 [995 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 ⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 7hl, 36 45 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 v. 400 7, 24 30 498 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 r, 75 56,20,830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhl. 80 90 [1890 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hr. 150 3800 B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 90 75 [1180 B Hnthn, agekhesf. 20 % p. 500 m, 90 90 [660 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hl. 171 4200 B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hl.r, 24 [1075 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 hl. 33 s858 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Posener St.⸗A. 102,20 B. Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppin

F H 807—

Aach. Kleinbahn. 400 Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw.

125,25 G 69,75 bz 93,75 bz G

7

2

2 82

SIII=e eo0]]—esIISSS0

88 —,⁷—nnnggARAARggRNN VEgg

—OSSS gVgÖS —, 2— —-ß—

[Seæ-Se⸗

55,00 bz G 54,50 G 170,00 G 189,00 bz 145,50 G 57,25 G

quarium do. Zementbau do. er. do. Wkz. Snk. Vz

—₰¼

156,50 bz G 103,50 B 88,70 b 93,75 72,00 G 300 [126,00 G 300 [142,00 bz G 1000/500%°,— 500 [139,00 bz G 1000 [11,00 bz 47,10 bz 600 [75,00 G 125,00 bz G 78,25 G

107,00 b; G 187,25 G 108,25 B 33,75 G 88,00 G 4,75 G 215,50 bz G

7

88 87 0 2 9S £ 00 —-D

do. Färb. Körn. 300

aldschl.

elsenk Gußstahl

lückauf konv.

SbeorSSSbdo

9.

88

agen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. la, Seeee Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw.

—₰½

ug

SSS8SSS

b”*

.8—

68,00 bz G 61,25 bz G 99,50 G

81,10G 270,00 bz G 45,80 bz

72

2

86,50 bz G 24,75 G 94,00 G 154,00 bz G 15000/300 155,10 bz G 300 [82,00 bz G

107,25 bz G 89,00 bz G 32,75 G 108,00 G 91,50 G 83,75 G 118,50 G 181,60 bz G 126,75 bz 243,00 bz G 114,5028 125,00 G 247,25 bz G 86,00 G 36,75 bz 114,50 G 50,60 G 162,00 bz G 128,00 bz G 63,00 G 47,50 G 17,50 G 294,25 bz G

fdb. Vz. A.

do. Walzmühle Levk. Joseft. Pap. Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. do 11 Möbeltrges. neue Niiederl. Kohlenw E Brauerei

—9 & 0SSD 807—

2521S“

89— ,— r0,—

d50 do

822S2S822negngnn

SSaSSSSS

EeelIeIIIlIll

90—

⸗Pr.

Masch.F.

Potsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf Sarefgepe „( es. p 2 do. Gerh c.

8 S afkghaf Br. 3 ön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. 1 Sees Ifet.⸗P. udenbg. Masch Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. inion, Bauges.

300/2000 300

IIIIISe=lIelle

815

—₰¼

82α58 2—

2822SPSEPEabnüeonSennnönenennensns

an Bgw. kv. Weißbier Ger)

do. (Bolle e egtnen Wilhelmi Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

2Z-=-2S

xEEEEEEAER=AENgEEN=

LULIIIII=S!

—,——

Werthstand zumelst behaupten; Italiener und Mexi⸗

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. Mai. Die Börse eröffnete auch heute in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen ziemlich günstig lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich hier im allgemeinen ruhiger, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeit⸗ weise größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs trat weiterhin infolge von Realisierungen eine kleine Abschwächung hervor, der Börsenschluß erschien aber wieder befestigt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen waren gleichfalls fest.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren

nach festem Beginn fester,

kaner etwas abgeschwächt; ungarische Goldrenten

russische Anleihen wenig verändert.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾˖ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer vorübergehenden Abschwächung wieder fester; auch Franzosen waren anfangs fest, dann abgeschwächt, Lombarden schwächer, Gotthardbahn nach schwächerem Beginn befestigt, andere schweize⸗ rische Bahnen anfangs fest, dann abgeschwächt, ita⸗ lienische Bahnen schwankend.

Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist fest; Dortmund⸗Gronau, Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen und Marienburg⸗Mlawka etwas besser; Ost⸗ Freufische Südbahn nach schwächerem Beginn be⸗ estigt.

Bankaktien ziemlich fest; Aktien der Deutschen Bank höher und belebt, Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile schwankend.

Industriepapiere zumeist ziemlich fest, aber nur lebhafter. Montanwerthe schwach und ruhig.

Breslau, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 118,25, Bresl. Wechslbk. 107,40. Kreditakt. 247,50, Schles. Bankverein 124,30, Giesel Zement 103,00, Donnersmark 130,25, Kattowitzer 145,75, Oberschles. Eis. 84,35, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 109,00, Oppelner Zement 118,00, Kramsta 135,75, Schles. Zement 165,65, Schles. Zink 193,00, Laurahütte 132,00, Verein. Oelfabr. 87,75, Oesterr. Banknoten 167,30, Russ. Bankn. 219,50, Italiener 8880, Bresl. elektr. Straßenb. 197,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 83,50, Deutsche Kleinbahnen 123,00, Breslauer Spritfabrik 132,25.

Frankfurt a. M., 7. Mai. (W. T. B.) S.. urse.) Londoner Wechsel 20,475, 5 er

echsel 81,125, Wiener Wechsel 167,32, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,30, Unif. Egypter 105,20, Italiener 87,90, 3 % port. Anl. 25,90, 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 103,40, 4 % Russ. 1894 67,70, 4 % Spanier 72,50, Gotthardb. 184,00, Mainzer 118,60, Mittel⸗ meerbahn 93,70, Lombarden 89 ¾, Franzosen 363, Berliner Handelsgesellschaft 158,00, Darmstädter 152,70, Diskonto⸗Kommandit 221,40, Dresdner Bank 157,70, Mitteld. Kredit 107,90, Oest. Kredit⸗ aktien 335 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 906,00, Reichsb. 161,20, Laurahütte 132,90, Westeregeln 162,00, 6 % kons. Merx. 85,20, Bochum. Guß. 147,20, Privatdiskont 1 ⅞.

Frankfurt a. M., 7. Mai. E. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 334 ½, Franz. 362 ½, Lomb. 89 ¼, Gotthardb. 183,80, Diskonto⸗Kommandit 221,25, Bochumer Gußstahl 147,20, Laurahütte —,—, Portugiesen 25,95, Italien. Mittelmeerbahn 93,30, Schweizer Nordost⸗ bahn 140,50, Ital. Meridionaux 128,00, Mexikaner 85,90, Italiener 88.10, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,40, Nordd. Bank 147,00, Lüb. Büch. E. 154,70, Nordd. J.⸗Sp. 125,00, A.⸗C. Guano W. 125,00, Hmbg. Prtf A. 100,00, Nordd. Lloyd 104,50, Doön. Truß —. 146,00, 3 % 8. Staats⸗A. 97,50, 3 ½ % do. Staatsr. 104,70,

ereinsbank 149,90, Privpatdiskont 1 .

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

lber in Barren pr. Kilogr. 90,00 Br., 89,50 Gd.

per September

Wechselnotierungen: London lang 20,43 ½ Br., Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,50 Br., 168,10 Gd. Wien Sicht 167,80 Br., 167,20 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. St. Petersburg lg. 217,75 Br., 216,25 Gd. New⸗York k. 8 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,1 d.

Wien, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½ % Papierr. 101,50, do. Silberr. 101,50, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 123,00, do. Kron.⸗A. 99,20, Oest. 60 Loose 158,00 Türk. Loose 83,10, Anglo⸗Austr. 172,25, Länderbang 283,60, Oest. Kredit. 401,85, Unionbank 330,25, Ung. Kreditb. 461,75, Wien. Bk.⸗B. 166,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 297,00 Buschtierader 568,00, Elbethalbahn 292,00, Ferd. Nordb. 3640,00, Oest. Staatsb. 429,50, Lemb. Czer. 331,50, Lom⸗ barden 105,25, Nordwestb. —,—, Pardubitzer 224,00, Alp.⸗Montan. 85,90, Taback⸗Akt. 240,00, Amsterdam 101,10, Dtsch. Plätze 59,76, Lond. Wechsel 122,35,

ariser do. 48,50, Napoleons 9,70, Marknoten

9,76, Russ. Bankn. 1,31, Bulgar. (1892) —,—.

Wien, 8. Mai. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditakt. 462,00, Oest. Kreditakt. 402,37 ½, Franzosen 429,75, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 291,25, Oest. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldrente 123,10, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,75, Napoleons 9,69 ⅛, Bankverein 166,10, Tabackaktien 241,25, Länderbank 283,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 568,00, Türk. Loose 84,60. 1t

London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 106 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 9 ⅞, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 72 ⅛, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 103 ⅝, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99, 6 % kons. Mex. 86 ½, Ottomanbank 19 ¼, Kanada Pacific 53 ½ matt, De Beers neue 21, Rio Tinto 15, 4 % Rupees 58, 6 % fund. argent. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleih? 65 ½, 4 ½ % äußere do. 41 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Griech. 81er Anl. 33 ½, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 35 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 28 ½, Brasil. 89er Anl. 75, 5 % Western Min. 81, Platzdk. ½, Silber 30 ⅞. Neue Mexikaner v. 1893 82 ½.

Aus der Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,39, Paris 25,37, St. Petersburg 251/16.

Paris, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,95, 3 % Rente 102,77 ½, Ital. 5 % Rente 89,15, 4 % Ungarische Goldrente 103,12 ½, 4 % Russen 1889 102,20, 3 % Russen 1891 93,90, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 73 ½, Bangue ottomane 734,00, Banque de Paris 800,00, De Beers 542, Crsdit foncier 906, Huanchaca⸗Akt. 183, Meridional⸗Akt. 635,00, Rio Tinto⸗Akt. 376,80, Suezkanal⸗Akt. 3407, Créd. Lyonn. 820,00, Banque de France 3720, Tab. Ottom. 499,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 8 Lond. Wechsel kurz 25,22, Cheqgu. a. Lond. 25,23 ⅛½, Wechsel Amsterd. kurz 206,31, do. Wien kurz 204,12, do. Madrid kurz 438,50, do. auf Italien 4 ½, Portugiesen 25,37 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 457, 4 % Russen 94 67,95, Privatdiskont 1 ¾. Langl. Estats 125,00.

Mailand, 7. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,25, Mittelmeerbahn 497, Meridionaux 670, Wechsel auf Paris 104,92 ½, Wechsel auf Berlin 129,25, Banca Generale 38,00, Banca d'Italia 870, Rubattino⸗Aktien —.

St. Petersburg, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,15, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,40, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,82 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) 741, Russische 4 % Staatsrente 99 ½, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 143, do. 3 % Goldanleihe von 1894 135, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 237, do. do. von 1866 225, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 210 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 515, do. Diskontobank 702, do. Internat. Bank 668, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 455, Warschauer Kommerzbank 500, Privatdiskont 5 %.

Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ 8b Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ⅝, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ½, Oest Goldrente 102 ¼, 4 % ungar. Goldrente 101 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅞, 4 % do. v. 1894 64½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 156, Marknoten 59,07, Russ. Zollkup. 1918.

Wechsel auf London 12,09 ½.

New⸗York, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prohentsaß 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,88 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 6 ⅛, Canadian Pacisic Aktien 52 ¼, Zentral

acific Aktien 18 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 65 ½, Denver & Rio Grande Preferred 44 ½, Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 143 ¾, Louisville & Nashville Aktien 58 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 12 ½, New⸗York Zentralbahn 99 ⅞, Northern Pacific Preferred 22, Norfolk and Western Preferred 17, hiladelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 32 ¼, Union Pacific Aktien 15 ⅞, Silver, Commercial Bars 66 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 91 ⁄16.

Buenos Aires, 7. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 271.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 8. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗

troleum und Spiritus.) von Rauhweizen) per

Weizen (mit Ausschlu 1000 kg. Loko still. Termine matt. Gekündigt

900 t. Kündigungspreis 152,5 Loko 140— 160 nach Qualität. Lieferungsqual. 153 ℳ, per diesen Monat 153,25 152 bez., per Juni 152,25 151,25 bez., per Juli 152 151 bez., per August —, per September 151,75 150,75 151 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 131 Loko 126 134 n. O. Lieferungsqual. 132 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat 132 131— 131,25 bez., per Juni 133,25 131,5 132,25 bez., per Juli 134,25 133 133,25 bez., per August —, 135,25 135,5 134 134,25 bez.,

per Oktober 135,75 134,5 bez., Anmeldescheine vom

7. Mai à 130,25 verk.

Gerste per 1000 kg. 41 Grohe, kleine und Futtergerste 105 165 n.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine höher. Gelündigt t. Kündigungspr. Loko 126 150 nach Qual. Lieferungsqual. 130 pomm. mittel bis guter 131 138 bez., feiner 140— 145 bez. geringer 126 130 bez., preußischer mittel bis guter 131 138 bez., feiner 140 145 bez., geringer 126 130 bez., schlesischer mittel bis guter 132— 140 bez feiner 142 148 bez., russischer —, per diesen Monat 128,25 128 bez., per Juni 127,25 126,75 bez., per Juli 127 126,5 bez., per August —, per Septbr. 124,25 bez., per Oktober —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Ger. t. Kündigungspreis Loko 129 136 nach Qual., runder —, amerik. 130— 135 frei Wagen bez., per diesen Monat 126,5 bez., per Juni —, per September 116,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 136 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 175 ℳ, Futter⸗ waare 120 135 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließt matt. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 18,25 18,20 bez., per Juni 18,30 18,20 18,25 bez., per

Juli 18,40 18,35 bez., per August —, per Sep⸗

tember 18,55 18,50 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 100 Ztr. Kündigungspr. 45,7 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diefen Monat 45,7 ℳ, per Juli —, per August —, per September 45,9 45,7 bez., per Oktober 45,9 45 7 bez., per

November —. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per Termine

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr.

still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September 21,3 bez., per Oktober —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsa à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 36,2 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 See abe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I1. Kündigungspreis ℳ% Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 ℳ%ℳ Verbrauchsabgabe. Loko wenig verändert. Gekündigt 50 000 1. Kündigungs⸗ preis 40,2 Loko mit Faß —, per diesen Monat 40,2 40,3 40,2 bez., per Juni 40,4 40,5 40,4 bez., per Juli 40,7 40,8 40,7 bez., ver August 41 40,9 41 bez., per September 41,2 41,4 41.3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 20 bez., Nr. 0 19,75 18 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 18 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,50 bez., Nr. 0 1,25 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

Sack. Berlin, 7. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise Per 100 kg für:

icheftroh . .6 6655 rbsen, gelbe, um Kochen 35. Speisebohnen, weiße... 50 11666 65 Eeee—.“; 8 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. 2. 1 kg. hte . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1

ander * Barsche Schleie 1 Bleie Krebse 60 Stückck . .12

Stettin, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko neuer 154 158, per Mai⸗Juni 156,50, pr. Septb.⸗Okt. 153,50. Roggen loko ruhig, 133 136, pr. Mai⸗Juni 134,00, pr. Spt.⸗ Okt. 134,00. Pommerscher Hafer loko 123 126. Rüböl loko fester, pr. Mai 44,70, pr. Sept.⸗ Oktober 45,00. Spiritus loko behauptet, mit 70 Konsumsteuer 35,00. Petroleum loko 11,50.

Posen, 7. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 54,00, do. loko ohne Faß

(50 er) 34,30. Höher. (W. T. B.) Getreide⸗

I1118*s;.

181 88S81188

60 20 60

O boPbobdbbeondeng

Köln, 7. ai. markt. Weizen loko 14,75, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loto 12,75, fremder 13,25. Rüböl loko 49,00, pr. Mai 47,70, pr. Oktober 48,00 Br.

Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fester, holstein. loko neuer 148 150. Roggen loko fester, mecklenburg. loko neuer 145 150, russischer loko ruhig, loko neuer 95 97. Hafer u. Gerste fester. Rüböl (unv.) fest, loko 46 ½. Spiritus ruhig, pr. Mai⸗Juni 20 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 20 Br., pr. Juli⸗August 20 ½ Br. pr. August⸗September 21 ½ Br. Kaffee fest. Um⸗ saß 5000 Sack. Petroleum loko flau, Standard white loko 6,75.

Wien, 7. Mai. (W. T. B.) Getreide; markt. Weizen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,6 Br. pr. Mai⸗Juni 7,50 Gd., 7,52 Br., pr. Herbst Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 6,69 Gd., 6,71 Br., per Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Herbst Gd., Br. Mais pr. Mai⸗Juni 7,03 Gd. 7,05 Br. Hafer pr. Grübjene 6,98 Gd. 7,00 Br. pr. Mai⸗Juni 6,74 Gd., 6,7 Br., pr. Herbst Gd., Br.

Glasgow, 7. Mai. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 6 d. Stetig⸗ (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sb. 7 ½d.

Amsterdam, 7. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. Mai —, pr. Nov. 156. Roggen loko —, do. auf Termine

flau, pr. Mai 112, pr. Juli 114, pr. Oktober 115.

Rüböl loko —, pr. Herbst —.

2

abe vper 100 1

Zer Bezugspreis beträgt vierseljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; fůr Berlin anßer den Host-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

inzelne Nummern kosten 25 ₰.

Iunsertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

.““

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 9. Mai, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor em. Kallmeyer zu Lüneburg, bisher zu Syke, und dem Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Hensel zu Thorn den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Hegemeister a. D. Lumma zu Brandt im Kreise Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie 1

dem Vollziehungsbeamten a. D. August Prange zu Ronsdorf im Kreise Lennep das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und K gnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubniß

zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen

Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne:

dem Kapitän zur See von Ahlefeld, kommandiert zur Dienstleistung beim Ober⸗Kommando der Marine!

der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar verliehenen zweiten Stufe der zweiten Klasse des Ordens „der strahlende Stern“:

ddem Korvetten⸗Kapitän Broeker, S. M. Schiffs „Condor“;

des Großherrlich türkischen Osmaniés⸗Ordens

dritter Klasse:

dem Korvetten⸗Kapitän Grolp, II. Torpedo⸗Abtheilung;

Kommandeur der

8 der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Korvetten⸗Kapitän a. D. Lampson, s. Z. Navigations⸗ Offizier an Bord S. M. Schiffs „Princeß Wilhelm“, dem Kapitän⸗Lieutenant Koch, s. Z. an Bord S. M. Schiffs „Princeß Wilhelm“, und

dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Renvers, s. Z. an Bord S. M. Schiffs „Princeß Wilhelm“; sowie

der englischen goldenen Rettungs⸗Medaille:

dem Lieutenant zur See der Reserve des Seeoffizierkorps Polack an Bord S. M. Schiffs „Baden“.

Deutsches Reich.

eennimachngg.

Durch die Bekanntmachung vom 26. August 1890 (Extra⸗ blatt zu Stück 34 des Amtsblatts) ist die Einfuhr von lebenden Schweinen gus dem freien Verkehr Oesterreich⸗ Ungarns in die öffentlichen Schlachthäuser zu Beuthen O.⸗S., Gleiwitz, Myslowitz, Oppeln, Ratibor und Rybnik ausnahms⸗ weise gestattet und durch die Bekanntmachung vom 23. No⸗ vember 1891 (Amtsblatt S. 308) die S Genehmigung für das Schlachthaus zu Tarnowitz unter Beschränkung der Einfuhr über Szczakowa ertheilt worden. Mit Rücksicht auf die in letzter Zeit vorgekommenen Fälle der Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Oesterreich⸗Ungarn werden die vorbezeichneten Genehmigungen hiermit aufgehoben.

Oppeln, den 30. April 1895.

Der Regierungs⸗Präsident. von Bitter.

Königreich Preußen.

1gg;; Majestät der König haben Allergnädigst geruht: eem Kaufmann Ernst Klenge, Inhaber der Firma „F. E. Klenge & Co.“ zu Berlin, 26 Ich 3 den Seifen⸗, Licht⸗ und Parfümerie⸗Fabrikanten Gebrü⸗ ern Gustav und Wilhelm Kunze, Inhabern der Firma „G. H. Kunze“ zu Berlin, sowie

Eb dem Federn⸗ und Blumenfabrikanten Ferdinand b uard Louis, Inhaber der Firma „F. Louis“ zu Berlin, as Prädikat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 10. April d. J. will Ich dem Neurode, Regierungsbezirks Breslau, welcher be⸗

t, eine Chaussee von Hausdorf nach Köpprich zum

8 luß an die von dort nach Volpersdorf führende Chaussee san bezüglich beider Straßen gegen Uebernahme der Egen chausseemäßigen Unterhaltung derselben das Recht

5 er ebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen g Eahausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestim⸗

mungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Er⸗ hebung betreffenden Kaüaschen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die Straßen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Weimar, den 19. April 1895.

Wilhelm R.

Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Schönstedt. An den Minister der öffentlichen Arbeiiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Wissenschaftlichen Oberbeamten am Königlichen Meteorologischen Institut zu Berlin Dr. Victor Kremser, dem Wissenschaftlichen Oberbeamten am Königlichen Meteorologisch⸗ magnetischen Observatorium auf dem Tele⸗ raphenberge bei Potsdamn, Observator Dr. Max Eschen⸗ agen,

dem ständigen Fiargengr am Königlichen Geo⸗ dätischen Institut zu Potsdam Dr. Anton Börsch, sowie den Kustoden an der Zoologischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin Dr. Anton Reichenow

und Privatdozent Dr. Ferdinand Karsch ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

85

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. Se 5 nane gen - 8 A 9 as am 18. Februar 1895 Allerhöchst vollzogene Statut die Wiesengenossenschaft zu Reimsbach im Kreise erzig durch das Amtsblatt der zu Trier Nr. 11 S. 69,

ärz 1895;

ausgegeben am 15. ;

2) der Allerhöchste Erla vom 18. März 1895, durch welchen genehmigt worden ist, daß bei dem von der Staats⸗Bauverwaltung auszuführenden Bau des Königsberger Seekanals zur Ent iehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in hn prüch zu nehmenden Grundeigenthums das Enteignungsverfahren in Anwendung gebracht wird, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 15 S. 133, ausgegeben am 11. Aprül 1895;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 25. März 1895, durch welchen dem Kreise Stolp das Recht verliehen worden ist, das zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolp nach Dargeröse mit Abzweigung nach Schmolsin erforderliche Grundeigenthum im Wege der Ent⸗ eignung zu erwerben oder mit einer dauernden Beschränkung zu belasten, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung 1 Nr. 17 S. 157, ausgegeben am 25. April 18905.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der

stlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Bosse, aus der Provinz Westfalen.

W 14““ 185

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute früh gegen 8 Uhr von der Wildparkstation nach Berlin und besichtigten auf dem Tempelhofer Felde die Bataillone des 3. Garde⸗Regiments z. F. und das Garde⸗Pionier⸗ Bataillon. Nach der Besichtigung ritten Seine Majestät an der Spitze des genannten Regiments in die Stadt und nahmen im Offizier⸗Kasino desselben das Frühstück ein. Im Laufe des Nachmittags gedachten Seine Majestät nach dem Neuen Palais zurückzukehren.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin kamen gestern Vormittag nach Berlin und wohnten der Dele⸗ irten⸗Versammlung des Vaterländischen Frauen⸗Vereins im inisterium der öffentlichen Arbeiten bei. Bei der heutigen Generalversammlung ließen Sich Ihre Majestät aus Rück icht sür die Allerhöchstderselben noch auferlegte Schonung durch Töre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold ver⸗ reten. Gestern ertheilten Ihre Majestät dem neu ernannten russischen Botschafter Grafen von Osten⸗Sacken die erbetene Antrittsaudienz.

1895.

Das „Armee⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht in einer gestern ausgegebenen Sondernummer nachstehende Aller⸗ höchste Kabinetsordre, betreffendd Anlegung von Trauer für den verstorbenen General⸗Obersten der Infanterie von Pape:

In dem heute dahingeschiedenen General⸗Obersten der Infanterie (mit dem Range eines General⸗Feldmarschalls) von Pape, von der Armee und à la suite des 2. Garde⸗Regiments z. F., hat Mein Heer wiederum einen schweren Verlust erlitten. In Krieg und Frieden bewährt, ein Vorbild in allen Soldaten⸗Tugenden, hat sich der Ver⸗ ewigte um das Vaterland und die Armee, welcher er über 65 Jah angehörte, hohe Verdienste erworben. Um das Andenken des Ent schlafenen zu ehren, bestimme Ich hierdurch, daß:

1) sämmtliche Offiziere der Armee für ihn die Trauer auf drei Tage anlegen,

2) die Offiziere Meines Gardekorps, bei welchem der Verblichene seine Truppen in zwei Kriegen mit unvergleichlicher Bravour z Ruhm und Sieg geführt hat, diese Trauer auf acht Tage anlegen,

3) die Offiziere des 2. Garde⸗Regiments z. F., in dessen Geschicht er sich ein unvergängliches Denkmal gesetzt hat, sowie die Offiziere des Gouvernements von Berlin vierzehn Tage trauern und

4) Abordnungen aller Regimenter ꝛc. des Garde⸗Korps sowie die kommandierenden Generale des III. und V. Armee⸗Korps mit von ihnen zu bestimmenden Abordnungen an der Beisetzung theilzu⸗ nehmen haben.

Ich beauftrage Sie, Vorstehendes der Armee bekannt zu machen.

Berlin, den 7. Mai 1895.

An den Kriegs⸗Minister.

„, Der Bundesrath versammelte heute zu einer Plenarsitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen.

Der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz II., General⸗Inspekteur der Fuß⸗Artillerie, und der General⸗

Lieutenant Kuhlmann, Inspekteur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗ Inspektion, sind hierher zuruͤckgekehrt. Fuß

Der General⸗Lieutenant Freiherr von Falkenstein, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Königs von Württem⸗ berg, ist mit kurzem Urlaub hier eingetroffen.

Der General⸗Lieutenant Baron von Collas, Kom⸗ mandeur der 22. Division, hat nach beendetem Urlaub Berlin wieder verlassen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich reußische Staats⸗Minister Dr. Vollert ist von hier wieder 119ℳ. 8

Der bisher beurlaubte Regierungs⸗Assessor Schellong aus Schleswig ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Jüterbog⸗Luckenwalde zur Hilfeleistung zugetheilt wo

1“ 8 u ““

W“

8

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die Liste der fremden Kriegs⸗ schiffe, die an den Feierlichkeiten zur Erö Nord⸗Ostsee⸗Kanals theilnehmen, mitgetheilt.

5

Friedrichsruh, 8. Mai. Heute Vormittag 11 ½ Uhr trafen hier mittels Ertrauges 116 Vertreter von 72 sächsi schen Städten, zumeist Bürgermeister und Stadtverordneten⸗ Vorsteher, ein. Der Ober⸗Bürgermeister Dr. Dittrich⸗Plauen hielt, wie „W. T. B.“ berichtet, eine Ansprache an den Fürsten Bismarck, worin er hervorhob, es sei ein bisher in der Geschichte der Städte noch nie verzeichneter Vorgang, daß 72 Städte einmüthig das Ehrenbürgerrecht verliehen. Der Redner überreichte sodann den gemeinsamen Ehrenbürger brief und schloß mit einem Hoch auf den neuen Ehrenbürger. Fürst Bismarck dankte für die ihn ehrende Aus⸗ Feichnung, die noch keinem Minister widerfahren sei; er erblicke darin die beste Aussicht für die Zukunft. Der Fürst wies sodann darauf hin, daß das Deutsche Reich wieder als eine der leitenden Mächte mit an der Spitze Europas stehe. Die Kämpfe deutscher Stämme miteinander seien in den Dynastien begründet gewesen, deren Einigkeit nunmehr auch die nationale Einigkeit sichere. Schließlich kritisierte der Fürst sehr lebhaft das heutige Parteiwesen; er sei versucht, den politischen Parteien ein Pereat zu bringen, siehe aber ein Hoch auf den König von Sachsen, den Mitkämpfer von 1870/71, vor. Sodann lud der Fürst eine größere Anzahl der Erschienenen zum Fruͤhstück ein, ergriff aber, bevor er sich in das Schloß zurück og,

nochmals das Wort, dankte wiederholt für die ihm zu theil gewordene Ehrung. Weiterhin ermahnte der Fürst, man