Vortrag, gehalten am 10. November Frachtsätze entgegen. Die ammlung des Niederrheinischen Vereins von Dr. A. Stutzer, Professor und sie n Versuchsstation in Bonn, mit sind Schwimm⸗
Stadt⸗Baurath zu Kleinere Mittheilungen:
Das Sterilisieren der Mi 1894 in der 25. Genekalver r öffentliche Gesundheitspfle orsteher der landwirth Abbildungen. „Boch von H. Bluth, mit sieben Abbildungen. Cholera (Fortsetzung). — Vergleich der zehnjährigen Bevölkerungs⸗ vermehrung. — Mortalité annuelle comparée de quatre villes principales pendant la période 1875 à 1892. — Bulletin annuel de statistique démographique et médicale de Paris. — Vital statistics of London during 1893. — Housing of the London opulation. — Müllkasten. — Zur Fra terblichkeit. — Zum Schluß folgt ein u Heft 30 der Romanwelt“ (Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart) bringt zunächst eine Novelle „ eiland der Thiere“ von Emil Schönaich⸗Carolath. man „Esther Waters“ von George Moore, aus dem Englischen von Von einem zweiten englischen Roman „Marcella“ von Mrs. Humphrey Ward, übersetzt von Elisabeth vor, der ein junges Mädchen von wierige Lebensaufgabe gestellt zeigt
e der städtischen Krebs⸗ mfangreicher Literaturbericht.
A. Bock, wird fortgesetzt.
Gottheiner, liegt erst der Anfa
eigenartigem Charakter vor eine
und den Leser auf die Entwickelung begierig macht. ϑσ
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 11 007, nicht recht⸗ üs zeitig gestellt 36 Wagen. In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 3367,
zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen. lichen Amtsgericht I Berlin e nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Brunnenstraße 97, dem Kürschnermeister Wilhelm Seidel gehörig; Fläche 10,89 a; Nutzungswerth 16 100 ℳ; für das Meist⸗ die Frau Fabrikant Georgi zu Ersteherin.
Beim Köni 9. und 10. Mai d
sebot von 248 300 ℳ wurde harlottenburg, Rosinenstraße 5, drster⸗ Hälgt hözasemehmemn h Seit und F. eichberechtigt gehörig; Fläche 8,70 a; Nutzu 8 Geb 3 187 300 8
swerth 12 870 ℳ;
Meistbietender. — Landsbergerstraße 46/47, dem Fabrikanten Paul Fraederik ehörig; Fläche 4,92 a, Nutzungswerth 17 500 ℳ; Meistbietender
lieb mit dem Gebot von 272 000 ℳ der Kaufmann J. Wall zu
— Vom sberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet In der Lage des oberschlesischen Eisenmarktes hat gabe sich gegen die Vorwoche nichts geändert. Die Roheisenproduktion geht in gleicher Stärke weiter vor sich, und das frisch erzeugte Roh⸗ zur Abfuhr auf die Werke. sowohl an Puddel⸗ wies Gießereiroheisen sind stark in Angriff genommen, auf einigen Werken sogar ganz aufgebraucht worden. — Die Walzwerke sind sämmtlich genügend beschäftigt und die Strecken nach den vorliegenden Aufträgen auf sechs bis acht Wochen hinaus Bei neuen Aufträgen, welche auf gröberes und mittleres ehen, werden längere Keferfritten gegenwärtig etwas mehr bege eine schwache. Werke Anforderungen Infolge Versandung
die „Schl. Ztg.“:
eisen kommt schlanz
andelseisen ziemlich zahlreich ein eansprucht. Konstruktionseisen ist nur für Feineisen ist die Nachfrage noch ist das Geschäft recht Abnehmern die Lieferfristen kaum noch nachkommen. 8 es Oderbettes von Kosel abwärts geht die zu Wasser sehr langsam vor sich, und es lagern aus diesem Grunde bedeutende Posten von Walzeisen, eit vielen Wochen aufgegeben wurde. chlesischen Walzeisenfabrikate mit der Bahn stehen die zu hohen
, deren Absendung bereits Einer Verfrachtung der ober⸗
zelnen noch gut
8 r. zahlreich ein,
und Bade⸗ unbedeutend. und im
Der Ro⸗
im April Fhen 402 262 ℳ
1895 nach
8 .r. Mailand nicht erwaltungsrath der “ .“ zuberufen. vW1““ standen am ment 7,30 — 8,00. Matt.
22,50. Gem. Raffinade mit
— Beussel⸗
Graß Sne.,
10,22 ½ Br. Schwächer. 320 000 Ztr.
der Berg⸗ Essen a. d. Ruhr,
beste
und empfiehlt
neue
des Entwurfs daß der rochen
Auch die Bestände
werden. Leipzig, 10. Mai. handel. La Plata.
In Trägern können den über Bremen, 10. Mai. Raffiniertes Petroleum. etroleum⸗Börse.) Höher. ester. Upland middl.
isenverfrachtung
31 4. — Speck. Ruhig.
Preise fü Fällen um ein geringes erhöht worden, im . n sind verlustbringend.
besetzt, un eedoch sind auch hier die Preise noch recht gedrückte. In Grobblechen hat sich der Absatz ein wenig gehoben. In allen übrigen Branchen hat sich die geschäftliche Lage in letzter Zeit nicht geändert. — Auf dem Zinkmarkt ist insofern eine Aufbesserung zu verzeichnen, als die Nachfrage für Walzzink recht rege ist. Die Verladungen an Rohzink waren auch in verflossener
— Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ Eisenbahnen betrugen im Dezember 1894 7 232 092 (+ 177 534) ℳ anzen Jahre 1894 89 127 654 (— 57 847) ℳ — Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn betrugen im Dezember v. J. 63 716 (+ 2810) ℳ und im ganzen Jahre 1894 796 484 (+ 19 810) ℳ „— Die Einnahmen der vS. Eisenbahn be⸗ liefen sich im Dezember v. J. auf 90 66 ganzen Jahre 1894 956 471 (+ 20 266) ℳ — Die Einnahmen der Zittau⸗Jonsdorfer Eisenbahn betrugen im Dezember v. J. 4164 (+ 1141) ℳ und Jahre 1894 86 497 (— 3296) ℳ — Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn betrugen vorläufiger Ermittelung im April 1894, ie Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende April 1895 be⸗ trugen vorläufig 1 357 027 ℳ gegen 1 406 933 ℳ im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin weniger 49 906 ℳ wird der „Frkf. mdtg.- Italienischen schlossen hat, eine Generalversammlung der Aktionäre in der ersten Hälfte des Juni behufs Stellungnahme zur Clausula Antonelli ein⸗
Magdeburg, 10. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —, neue 10,75 — 10,95. Kornzucker exkl. 88 % Rende⸗ ment 10,00 — 10,35, neue 10,25 — 10,40, Nachprodukte exkl. 75 % Rende⸗ Brotraffinade I 22,75.
aß 22,37 ½ — 23,00. Gem. Melis I mit
8 22,12 ½. Ruhig. Rohzucker I.
burg pr. Mai 9,92 ½ bez. u. Br., pr. r., pr. Juli 10,10 bez., 10,12 ½ Br., pr. August 10,20 bez., — Wochenumsatz im Roh)zuckergeschäft
11. Mai. Westf. Ztg.“ bringt den Wortlaut des Kohlensyndikats⸗Ver⸗ benee; 8 nach den Beschlüssen des Beiraths. Die wichtigste Aenderung
t darin, daß das Anrecht der neuen Schächte auf die Förderung von 400 t an jedem Arbeitstage fortfällt. zeitig die Zechenbesitzer auf den 30.
ertrag anschließen soll, damit in der Zwischenzeit die Zechen nicht Verpflichtungen eingehen können, und daß ferner, außer den zu dem Svndikat gehörigen Zechen „Langenbrahm, „Westende“, „Roland“, „Wieschel“, „Friedlicher Nachbar“x. „Richradt“, auch die Zechen dem Ver⸗ trag beitreten können. Wenn der “ nicht bis zum Oktober erfolgt, pr. soll die Verlängerung des Kohlensyndig
(W. T. B.) Grundmuster B. pr. Mai 2,90 ℳ, pr. Juni rt, 2,90 ℳ, pr. Juli 2,92 ½ ℳ, pr. August 2,92 ½ ℳ, pr. September 2,95 ℳ, pr. Oktober 2,97 ½ ℳ, pr. November 2,97 ½ ℳ, pr. Dezember 3,00 ℳ, pr. Januar 3,02 ½ ℳ, pr. Februar 3,05 ℳ, pr. März 3,05 ℳ, pr. April 3,05 ℳ Umsatz: 7000 kg. (W. T. B.) (Offizielle Loko 7,30 Br. — 34 ½ 4. — ilcox 36 ¼ ₰, Armour shield 35 ½ ₰, Cudahy 36 ½ 18 Fairbanks Short clear middling loko
r Walzfabrikate sind nur in ein⸗ Die ein Aufträge
lechstrecken
neue gehen weiter
neue Usance,
oche nicht unverändert.
nat 4318/16.
1 (+ 16 352) ℳ und im
nach Groß
im ganzen (140 000).
420 484 ℳ mithin mehr 18 222 ℳ
emeldet, daß der ittelmeerbahn be⸗
markt.
August —. Brotraffinade II
Produkt Transito f. a. B. Juni 9,97 ½ Gd.,
(W. T. B.) Die „Rhein.⸗ des
märkten. Der Beirath ladet gleich⸗ Mai ein zur Berathung mit der Maß⸗ alten ununter⸗
die Annahme sich an den
clears 2,65.
ats als gescheitert angesehen niedriger.
Kammzug⸗Termin⸗
(Börsen⸗Schlußbericht.) Notierung der Bremen Baumwolle. Schmalz. Fester.
31 ¼. —
Wolle. Umsatz: 120 Ballen. Carmen, 38 Packen Türkei. Hamburg, 10. Mai. (W. T. B.) bericht.) Good average Santos pr. Mai 77 ½, pr. Sadebabge 78 u frei an Bord pr. August 10,22 ½, pr. London, 10. Mai.
96 % Javazucker loko 11 ⅞ fest, 10 ⅞ stetig. Centrifugal 11 ½. — Chile⸗Kupfer 43 ⅜, pr. 3 Mo⸗
Liverpool, 10. Mai. Wochenbericht. Woche 78 000), do. von amerikan lation 4000 (4000), Konsum 35 000 (62 000), do. unmittelb. ex. wirklicher Export 5000 (8000), Import (44 000), davon amerikanische 69 000 (38 000), Vorrath 1 680 000 (1 676 8 davon amerikanische 1 572 000 (1 565 000), schwimmend
ritannien 118 000 (147 000), davon amerikani
Manchester, 10. Mai. 30r Water Taylor 6 ¼, 20r Water Leigh 5 ⅜, 30r Water Clayton 6 ½ 32r Mock Brooke 6 ⅛, 40r Mayoll 6 8⅞, 32r Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Wellington 7 ⅛½, lität 10 ¼, 32*7 116 vards 166 16 grey Printers aus 32 1/461 147. Fest.
Glasgow, 10. Mai. B.
Roheisen in den Stores belaufen sich auf 282 638 Tons gegen 313 750 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 74 im vorigen J
St. Petersburg, 1 Weizen loko 9,00. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 51,00, pr.
„Amsterdam, 10. Mai. ordinary 52 ½. — Bancazinn 40 ¾.
New⸗York, 10. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete lebhaft und fest und schloß nach einer theilweisen Reaktion recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 595 000 Stück.
Weizen durchweg schwach, fiel mit wenig Reaktionen während des ganzen Börsenverlaufs auf Realisierungen in New⸗York, b uslandes sowie infolge des der Frucht günstigen Regenwetters im Nordwesten. — Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenig Reaktionen, entsprechend der Mattigkeit in den
Waarenbericht. New⸗Orleans 6 ¼. in Philadelphia 8,20, do. rohes nom., do. 177, nom., Schmalz West. steam 6,85, do. Mais pr. Mai 54 ⅞, do. pr. Juli 55 ⅛, do. pr. September 55 . Rother Winterweizen 68 ⅛, Weizen pr. do. pr. September 68 ⅛, nach Liperpool 1 ¾. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 Mai 14,35, do. do. pr. August 14,60. Mehl. Spring Wheat Zucker 2 ½. Kupfer 10,35. — Nachbörse: Weizen 1 c.
„Baumwollen⸗Wo häfen 41 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß Ausfuhr nach dem Kontinent 21 000 Ballen, Vorrath 625 000 Ballen.
Chicago, 10. Mai. im Werthe ein infolge eingetretenen Regenwetters, dann aber trat auf Grund des Regierungsberichts, der Haussiers entsprach, lebhafte Reaktion ein. Infolge von Realisierungen ging jedoch die Preisaufbesserung wieder verloren. — rückgängig, wurde später wieder besser bezahlt, fiel jedoch zum Schluß auf große Verkäufe und Verkaufsordres.
Weizen pr. Mai 62 ⅞, pr. Juli 63 v⅞.. Mais pr. Mai 50 , Speck short elear nomin. Pork pr. Mai 11,92 ½.
— Taback. Umsatz: 382 Seronen
Kaffee. (Nachmittags. 1 September 76 „ pr. März 73. Ruhig. — Zuckermarki. üben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement urg vr. Mai 9,90, pr. Juni 10,02 % 10,32 ½. Behauptet. 8 (W. T. B.) Wollauktion. Preise fest,
Rüben⸗Rohzucker loko
(W. T. B.) Baumwollen⸗ eeeernsa segenwärtige Woche 46 000 (vorige 12 42 000 (68 000), do. für Shene
do. für Export 3000 (2000), do. für wirklichen chiff 66 000 (75 000),
der Woche 75 000
110 000
(W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 40r Medio Wilkinson 7 wland 6 ½, 36r Warpcopz 40r Double Weston 7 ⅞, 60r Double courante Qua⸗ Die V
(W. T. orräthe von
ahre. 10. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ Roggen loko 6,10. Hafer loko 3,50.
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Verkäufe
Weizen⸗
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 6 ¾, do. in Petroleum Stand. white in New⸗York 8,25, do. ipe line cert. p. Juni ohe & Brothers 7,15,
ai 67 ⅜, do. pr. Juli 68 ¼, do. pr. Dezember 70 ¾. Getreidefracht
zufuhren in allen Unions⸗
enbericht. tannien 34 000 Ballen,
(W. T. B.) Weizen büßte anfangs
ganz den Erwartungen der
Mais anfangs
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von
engce sicherung.
“
erthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wirthse 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. e. er aen eeehehe er 821, u. Aktien⸗Gesellsch. 1 2
Ciegargsenäeftn.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. iegler Nicolaus Zimmer von eis Gelnhausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Bedrohun Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, den zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß Hanau abzuliefern. Hauau, den 6. Mai 1895. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen
Wüstwillenroth,
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Schiffer Franz Heinrich Carl Ruthenberg, geboren am 3. September 1861 zu Fürstenberg in Mecklenburg, unter dem 14. März 1895 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 137.
Steckbriefs⸗Erledigung.
gegen den Fabrikanten Hermann Ernst Kyrieleis wegen dringenden Verdachts der Ver⸗ leitung zum Meineide unter dem 29. April 1895 in den Akten U. R. I 16. 95 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 6. Mai 1895. .
„Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
Bekanntmachung. In der Strafsache gegen Knoll und Genossen — 4 rep. — wird das offene Stra streckungsersuchen vom 18. März 1 zuletzt unter dem 3. April 1894 ch des unter Nr. 54 aufgeführten Studenten Arnold Thomas Thoreten von Etlinger, am 10. Mai 1862 zu Berlin, zurückgenommen.
Berlin, den 3. Mai 1895. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Aufgebote, Zust und dergl. In Sachen der Herzoglichen Krei
Gläubigerin, wider den Kohlenhänd chuldner, wegen Forderung, wi
J. I B. 673. 8. 885 — welches erneuert ist —
hiermit als erledigt
skasse hieselbst,
hieselbst, S
auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen, sub No. ass. 1115 hieselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. April 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 2. April 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. Angust cr., Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgericht Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. “ Wolfenbüttel, den 24. April 18905. Herzogliches Amtsgericht. CDDZö
[10079] In Sachen des Maurers Ludwig Oppermann hier, Gläubigers, wider den Fischhändler Buchheister in Braunschweig, Schuldner, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Veschlag⸗ nahme des dem Schuldner gehörigen sub No. ass. 640 hieselbst belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. April 1895 befge auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. April 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. August 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu ü reichen haben. eee den 24. April 1805. Herzogliches Amtsgericht. (UUnterschrift’)
er⸗
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Händler Piehl'schen Hauses B. I. Nr. 97 an der Schweriner Straße zu Güstrow, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Re⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Freitag, den 31. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs⸗ vollstreckungen und Konkurse, niebersigec sein 18
Güstrow, den 7. Mai 1895. S- L. Elies, A.⸗G.⸗Sekr.
der Anhalt⸗Dessauischen
Das Rechnungsbuch Landesbank Nr. 2327, über 1638 ℳ lautend, aus
LE168“
8
Bargob zu Berlin, lautend über 8 8 “
estellt auf den Namen der Carl Giebeler'schen
Erben in Cöthen, ist verloren gegangen, und haben die legitimierten Erben des am 3. Februar 1894 zu Cöthen verstorbenen Oekonomen Carl Giebeler, nämlich:
a. die Wittwe Emma Giebeler, geb. Bödicker, zu Cöthen,
82 der Ingenieur Carl Giebeler zu Groß⸗Lichter⸗ elde,
c. der Ingenieur Ernst Giebeler zu Magdeburg⸗ Buckau,
d. der Vormund der minorennen Geschwister Wilhelm und Hermann Giebeler, der Kommissionär Franz Koch zu Cöthen,
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zweck der Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Dem Antrag ist stattgegeben worden, und wird hierdurch Aufgebotstermin auf Freitag, den 21. Jnni 1895, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt, zu welchem der etwaige Inhaber der oben bezeichneten Urkunde hier⸗ durch mit der Auffordererung geladen wird, spätestens in diesem Termin seinen Anspruch und sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Dessau, den 27. dapril 1895.
SHerrzoglich Fnchasticter Amtsgericht.
Ausgefertigt: “ 2se.Apei n. 1 er Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:
(L. S.) ekretär.
11gSa6⸗ Bekanntmachung. 8 Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 23. April bezw. 2. Mai d. J. sind folgende Spar⸗ kassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:
1) Nr. 278,573, ausgestellt auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Hoffmann zu Berlin, lautend über 450 ℳ 27 ₰,
2) Nr. 178 318, ausgestellt für die Tochter des Arbeiters Strey zu Berlin, Vornamens Emma, lautend über 6 ℳ 35 ₰,
3) Nr. 140 038, ausgestellt für Adolf, Robert und Hermann — Geschwister Bohne zu Berlin, lautend über 172 ℳ 73 ₰,
4) Nr. 194 811, ausgestellt für den Hausdiener Hermann Christ zu Berlin, lautend über 50 ℳ,
5) Nr. 307 934, ausgestellt für Frau Kindler, geborene Theinert, zu Berlin, lautend über
6) Nr. 210 547, ausgestellt für den Tischler Otto “
„7) Nr. 315 693, ausgestellt für den Arbeiter Hein⸗ rich Herber zu Berlin, lautend über 200 ℳ, für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
Bekanntmachung. Aufgebot.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 959 Litt. G. pag. 166 der Gettorfer Sparkasse über 1375 ℳ, ausgefertigt für Joh. Hinr. Ströh in Eckholz, soll auf Antrag der Erben des Eigen⸗ thümers zum Zwecke einer neuen Ausfertigung resp. der Auszahlung des Guthabens amortisiert werden. Der etwaige Inhaber des Buches wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Gettorf, den 13. April 1895.
Koönigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Quittungsbuch Nr. 101 der hiesigen städtischen Sparkasse, ausgefertigt für Emilia Clementine Marie Spornberger in Storchnest, lautend über 13 ℳ 43 ₰, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der ꝛc. Spornberger zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber jenes Quittungsbuches wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos wird erklärt werden.
Lissa, den 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. 1819h Aufgebot. ““ 4 1 Auf den Antrag des Abwesenheitsvormundes Car Schiller zu Piwnitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Christian Bahr ausgestellten Sparkassenbuches der Kreisspar⸗ kasse zu Strasburg Nr. 1560 über 57 ℳ 63 ₰ nebst Zinsen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 31. Oktober 1895, Vormittahe 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbu — vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklãr werden wird. (III F. 9/94.) 1 Strasburg W.⸗Pr., den 23. April 1895 Königliches Amtsgericht.
11“
unterzeichneten Gerichte, ööe Nr. 9, anberaumten
8
Zweite B
eilage
„Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 11. Mai
—
“
1895.
No. 11 25 8
j. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8
². Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. *. Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosunz ꝛc. von Werthpapieren. 8
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Feumandtt. esescften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chafts⸗Genossenschaften. 8
2) Aufgebote, Zustellungen
[10204 Beschlußz. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu
Glogau 3 1
a. Nr. 26 503 über 627,41 ℳ, ausgefertigt für Christiane Meihold zu Jätschau, W“
b. Nr. 47 671 über 119,72 ℳ, ausgefertigt für Paul Heinze zu Gramschütz,
sind angeblich verloren gegangen bezw. gestohlen —— und sollen auf Antrag ihrer Eigenthümer, nämlich:
a. der verwittw. Arbeiter Christiane Meihold zu Rauschwitz,
b. des Kellners Paul Heinze zu Bunzlau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Glogan, den 7. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[74111] Aufgebot.
Die Ehefrau Schreinermeister Rudolf Hilgenstock zu Sprockhövel, als Vormünderin ihrer Kinder erster Ehe setehech und August Uebelgünn, vertreten durch den Rechtsanwalt Cappell zu Hattingen, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 12 815 der städtischen Sparkasse zu Schwelm für die Minder⸗ jährigen Friedrich und August Uebelgünn zu Ober⸗ sprockhövel, ursprünglich lautend auf 600 ℳ, von denen jLdoch am 13. Dezember 1878 405 ℳ aus⸗ bezahlt sind, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Schwelm, den 27. Februar 1895. . Königliches Amtsgericht.
[3099] 18 Aufgebot.
Die Hypothekenurkunden
1) über 200 Thaler und zwar
a. 100 Thaler Antheil und
b. 100 Thaler Rest, eingetragen für das Fräulein Marie von Schkopp zu Sagan in Abtheilung III Nr. 7 des Grundstücks Nr. 13 Rosenau, 3 . 2) über 100 Thaler, eingetragen für dieselbe Gläu⸗ bigerin in Abtheilung III Nr. 9 des genannten Grundstücks, 8
sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der alleinigen Erbin des Fräulein Marie von Schkopp, der verwittweten Frau Hauptmann und Postdirektor Amélie Hamann, geborenen von Schkopp, zu Löwenberg i. Schl. zum Zwecke der Neubildung amortisiert werden. Es werden deshalb die Inhaber der Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 6. April 1895.
Königliches Amtsgerich
I. Der Kötter Wilhelm Klumpjan zu Wald⸗ velen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot folgender, im Grund⸗ buch von Velen Band 17 Blatt 46 auf den Namen des verstorbenen Webers Bernard Wilheln Klumpjan zu Velen eingetragenen Grundstücke:
) Flur 3 Nr. 56/0 Nienkamp, Acker 34 a 48 qm groß, 1,35 Thlr. Reinertrag,
2) Flur 3 Nr. 83/0 Nienkamp, Acker 49 a 11 qm groß, 3,08 Thlr. Reinertrag,
3) Flur 3 Nr. 84 Nienkamp, Acker 37 a 1 qm groß, 2,32 Thlr. Reinertrag,
4) Flur 3 Nr. 85 Nienkamp, Acker 36 a 63 qm groß, 2,29 Thlr. Reinertrag,
5) Flur 3 Nr. 87/0 Het Schlatt, Wiese 24 a 0 am groß, 1,52 Thlr. Reinertrag,
6) Flur 3 Nr. 88 Het Schlatt, Acker 11 a 2 am groß, 0 69 Thlr. Reinertrag,
7) Flur 3 Nr. 238 Gemeinheit, Acker 3 a 18 qm groß, 0,12 Thlr. Reinertrag,
8) Flur 3 Nr. 489/241 Gemeinheit, Acker 19 a 8 S groß, 0,75 Thlr. Reinertrag,
) Flur 3 Nr. 490/241 Gemeinheit, Hausgarten 4 a 68 qm groß
1,9 lur r. 612/241 Gemeinheit, Hofraum mit Wohnhaus 11 a 21 qm groß, 45 ℳ Nutzungswerth, 8 11) Flur 3 Nr. 492/242 Gemeinheit, Weide 27 a 25 qm I., 0,43 Thlr. Reinertrag — Acker 34 a
m groß, 1,35 Thlr. Reinertrag,
12) Flur 3 Nr. 546.262 Gemeinheit, Acker 37 a 40 qm groß, 2,34 Thlr. Reinertrag,
13) Flur 3 Nr. 89 neuen Kamp, Wiese 37 a
am groß, 2,34 Thlr. Reinertrag,
er Steuergemeinde Velen; NIö. der Kötter Gerhard Heinrich Honerbom zu f ordick, Kirchspiel Heiden, vertreten durch den Rechts⸗ calt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot
gender, im Grundbuch von Heiden Band 40
att 15 auf den Namen des verstorbenen Webers
Nard Heinrich Meinert und Joseph Honerbom
„Kirchspiel Heiden, eingetragenen Grund⸗
1) Flur 16 Nr. 147 Leibzuchtskamp, Haus u. Hof 7 qm groß,
2) Flur 16 Nr. 148 a./1 auf dem Sandbövel, Acker 49 a 39 28 groß, 1,35 Thlr. Reinertrag,
3) Flur 16 Nr. 399/146 der Leibzuchtskamp, Acker 66 a 67 qm groß, 2,61 Thlr. Reinertrag,
der Steuergemeinde Heiden, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. „Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß bei erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 29. April 1895.
8 Königliches Amtsgericht. 8
[10201]1 3 8
Die verehelichte Schieferdecker Sczypa, Barbara, geb. Pietrek, im Beistande ihres Ehemannes Johann Sczypa zu Rachowitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pohl zu Gleiwitz, hat das Aufgebot des auf den Namen des Lukas Filus zu Rachowitz im Grund⸗ buch unter Nr. 37 Rachowitz eingetragenen, aus dem Flächenabschnitt 208a., b., c. Kartenblatt 1 der Ge⸗ markung Rachowitz bestehenden, im östlichen Felde belegenen Ackerstückes von 1 ha 6 a Größe zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt unter der durch Beibringung ortsgerichtlicher Bescheinigung glaubhaft gemachten Behauptung, daß sie das ge⸗ dachte Grundstück von den Kindern des Lukas Filus, dem Matheus Filus und der Klara verwittweten Pietrek, geb. Filus, durch gerichtlichen Vertrag vom 9./13. Februar 1872 geschenkt erhalten und bereits vor dem 1. Oktober 1872 in Besitz genommen habe. Es ergeht deshalb an alle Eigenthumsprätendenten des vorbezeichneten Grundstücks, insbesondere an die Erben des am 28. Januar 1887 zu Rachowitz ver⸗ storbenen Josef Pietrek und an den Johann
Pietrek, welcher 1882 zu Rachowitz wohnhaft ge⸗ wesen sein soll, hierdurch die Aufforderung, ihre An⸗
sprüche und Rechte auf das Grundstück Nr. 37.
achowitz spätestens in dem am 25. Juni 1895, “ 11 Uhr, im Zimmer 19 des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des
vermeintlichen Widerspruchsrechts alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗— sprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung
des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen würde. — II F. 23/94. Gleiwitz, den 4. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[10209) 3 8 Der Grundbesitzer Michael Polifke zu Schönwald, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Glei⸗ witz, hat das Aufgebot des auf den Namen des am 20. Juli 1848 verstorbenen Michael Masloch, un⸗ ehelichen Sohnes der am 12. November 1843 ver⸗ storbenen Johanna Masloch zu Schönwald, unter Nr. 321 des Grundbuchs von Schönwald eingetra⸗ enen, aus den Flächenabschnitten Kartenblatt 2 Pereen 471/150 a., 471/150 b., 720/150 c. im Ober⸗ elde belegenen, 1 ha 9 a 20 qm umfeassenden Acker⸗ stückes zum Zwecke der Beftbtitelberichtigung be⸗ antragt unter der durch Beihzig angortzgertcfälicer Bescheinigung glaubhaft gemachten Behauptung, daß er gedachtes Grundstück seit dem Jahre 1849 nutzt und eigenthümlich besitzt. Es ergeht deshalb an alle Eigenthumsprätendenten des vorbezeichneten Grund⸗ stückes hierdurch die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem am 2. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 19 anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen würden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen würde. — II. F. 13/95. Gleiwitz, den 4. Mai 185. 8 Königliches Amtsgericht.
[10208] Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Ober⸗Postassistent John, Antonie, geb. Szwamberska, im Beistande ihres Ehemannes Ober⸗Postassistenten Richard John zu Preschen wird deren vollbürtiger Bruder, der Lehrer⸗ ohn Müller Ignatz Szwamberski, zulcßt Dobiesyn wohnhaft gewesen, welcher sich am 17.
De⸗
zember 1863 von dort nach Dembno Kolonie poli⸗ zeilich abgemeldet hat, aufgefordert, sich spätestens i
dem Aufgebotstermine den 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten
Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird. 8 deae. den 13. April 1805 3 Khönigliches Amtsgericht.
[10207] 1 Aufgebot. Der verschollene Daniel Jung von geb. 12. Juni 1823, Sohn der verlebten Johannes Jung X. Eheleute, wird auf Antrag des Kurators
Heinrich Scharmann von Freienseen aufgefordert, sich
spätestens im Aufgebotstermine p den 16. September c., Vormittags 10 Uhr, zu melden, als er sonst für todt erklärt würde. In demselben Termine haben die nächsten 5 Erben, soweit gerichtsunbekannt, ihre Erbansprüche eltend zu machen, als sonst die Kinder der verlebten Konrad Scharmann Eheleute von Freienseen, näm⸗ lich: nnge Scharmann, Ferdinand Scharmann,
Heinrich Scharmann, Elisabetha Holz, geb. Sch
Verschollenen Kunde hierüber bei Gericht zu machen.
[10202]
in
Freienseen,
mann, Marie Traut, geb. Scharmann, Johannes Scharmann und Konrad Scharmann, als die nächsten gesetzlichen Erben des Danie! Jung betrachtet und behandelt würden.
Laubach, den 7. Mai 1895. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 8 Dr. Weiß.
ufge “ Es ergehen folgende Aufforderungen: 1) an Julius Rosenberg, gebürtig und zuletzt
wohnhaft gewesen zu Unsleben, welcher im Jahre 1880 nach Amerika auswanderte und 39 Jahre alt sein würde, spätestens im termin, welcher auf Mittwoch, 1. April 1896, Vormittags 9 Uhr, angesetzt wird, persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
jeßt 38 bis Aufgebots⸗
2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des geben können, Mittheilung
Neustadt a. Saale, den 7. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. 1 (gez.) Berninger. Für die e hung 8 Neustadt a. S., den 7. Mai 1895. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Zoeller, Kgl. Sekretär.
— 2 8
Aufgebot. 1 8 Auf Antrag der Benesizialerben des verstorbenen
Arztes Dris. med. Walther (Walter) Samuelsohn, nämlich der Eltern desselben, (Benedix) Samuelsohn in Breslau und Johanna,
e. Flics (Slies)
Dr. phil. Bendix bertreten durch den hiesigen echtsanwalt Dr. jur. Hermann Bauer, wird ein
Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 28. März 1895 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 26. Februar 1895 todt aufgefundenen Arztes Dris. med. Walther (Walter) Samunelsohn Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche bei der Gerichschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ·51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1895, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ 8 Js thunlichst unter Bestellung eines hiesigen
ustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des
usschlusses und unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen 8. Benefizialerben nicht geltend gemacht werden önnen.
Hamburg, den 6. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8—
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
119827g. àv1
Der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privat⸗ mannes — früheren Bierführers — Eduard Daniel Christoph Meyer, nämlich der Notar Dr. jur. Her⸗ mann Stockfleth, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Otto Meier, stehenden Begründung den Erla antragt:
. unter der nach⸗ eines Aufgebots be⸗
Am 16. Januar 1895 sei hierselbst der unver⸗ ehelicht gewesene Privatmann — frühere Bier⸗ führer — Eduard Daniel Christoph Meyer, ge⸗ boren hierselbst am 9. Dezember 1832 als Sohn des Bierführers Johann Andreas Nicolaus eyer und seiner Ehefrau Margaretha Friede⸗ ke, geb. Krüger, mit Hinterlassung eines am 5. Juli 1884 ietselbst errichteten, am 31. Ja⸗ nuar 1895 hierselbst publizierten Testaments veerstorben. 84 dem Testament seien nur Legate ausgesetzt, ährend über den muthmaßlichen Rest des Nach⸗ lasses nicht verfügt worden sei. Dieser muthmaßliche Rest des Nachlasses falle daher an die nächsten Intestaterben des Erb⸗ lassers. Als solche Intestaterben seien dem An⸗ tragsteller 1) die vier Kinder des verstorbenen Bruders des
verstorbenen Vaters des Erblassers, nämlich
des Lorenz Andreas Heinrich Meyer:
a. Juliana Friederica Elisabeth, geb. Meyer, des verstorbenen Jacob Heinrich Christian Westphal Wittwe,
b. Frau Johanna Dorothea Francisca, geb. Meyer, des Christian Theodor Kuhlen⸗ schmidt Ehefrau,
c. Emil Heinrich Johannes Meyer und
d. Frau Johanna Wilhelmine Louise, geb. eyer, des Johann Heinrich Barthold
78s. Spies Ehefrau, und
2) die Tochter des verstorbenen Bruders des
verstorbenen Vaters des Erblassers, nämlich des Joachim Diederich Meyer:
e. Frau Maria Juliana Fiifabeth, geb. Meyer, des Johann Ernst Heinrich Grupe Ehefrau, bekannt geworden, welche den eventuellen Rest⸗
nachlaß gleichtheilig in Anspruch nehmen. o Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin
erlassen:
Es werden: 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 16. Januar 1895 perstorbenen Privatmannes 1 Bierfüh ts Eduard Daniel
Hamburg,
Christoph Meyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche
zu haben vermeinen; 8 ) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser am 5. Juli 1884
hierselbst errichteten, am 31. Januar 1895 hier⸗
selbst publizierten Testaments, insbesondere der
Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗
vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗
nissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß
widersprechen wollen, und 8
alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der
vorgenanten 5 Cousins bezw. Cousinen des Erb⸗
lassers an den nach Auͤskehrung der Legate verblei⸗ benden eventuellen Restnachlaß widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten
Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer
Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag,
den 5. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links, mmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ “ — bei Strafe des
Ausschlusses. den 7. Mai 1895. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Tes dorpf Dr. 8
Veröffentlicht: Ude,, Gerichtsschreibergehilfe. [10197] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Postsekretär a. D. Julius Alexander Friedrich Ludwig Nürnberg und dessen Ehefrau Friederike Julie, geborne Roese, haben sich in ihrem am 4. Mai 1895 publizierten Testamente vom 16. September 1873 gegenseitig zu Erben eingesetzt.
Berlin, den 4. Mai 1895. .“
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[10198] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 15. März 1895 zu Berlin verstorbene Briefträger Samuel Friedrich Semerau hat in dem mit seiner Ehefrau Emilie Wilhelmine, geborenen Jachmann, errichteten, am 6. Mai 1895 publizierten Testament vom 31. Dezember 1894 seinen Sohn Otto bedacht. “
Berlin, den 6. Mai 180b5x.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[10234] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. April d. J. ist der als Sohn des Unteroffiziers David Friedrich Dau und seiner Ehefrau Christiane Charlotte Dau, geb. Keil, zu Friedeberg N.⸗M. am 22. Februar 1836 geborene, angeblich seit 1862 ver⸗ schollene Kanzleidiätar Franz Julius Theodor Dau aus Berlin für todt erklärt.
Berlin, den 2. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht I.
[10239] Bekanntmachung. 8G Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 2. Mai 1895 für Recht erkannt:
Der Seefahrer Matrose August Ferdinand Dall⸗ mann, geboren am 14. August 1861 zu Rügen⸗ walde als Sohn des Hausbesitzers Ferdinand Dall⸗ mann und seiner Ehefrau Karoline, geborenen Neu⸗ mann, wird für todt erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sind aus dem Vermögen des für . klärten zu entnehmen. .
Rügenwalde, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 81.
[10199] veeeee.; 8
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 16. August 1893 verstorbenen Kassenboten Carl Ludwig Georg Raeth, ist durch Ausschlußurtheil vom 19. April 1895 beendet.
Berlin, den 4. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[10237] b
„Durch Ausschlußurtheil vom 4. Mai 1895 sind die Ertheilungsakte vom 17. Juni 1865 sowie der Revers vom 26. Mai 1846 über die im Grundbuch von Holm Band I Blatt 23 Abth. III Nr. 1 und 3 für Jörgen Grau in Holm und für Christen Grau's Wittwe und Kinder in Holm eingetragenen Forde⸗ rungen von 102 bezw. 1440 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Norburg, den 4. Mai 1895. 8
Königliches Amtsgericht. [10233] Bekanntmachung.
Durch .Neee des Königlichem Amts⸗ gerichts II, Abthei ung 16, zu Berlin, sind die Hypo⸗ thekendokumente über die Posten:
a. von 10 500 ℳ nebst 7 % Zinsen unter Nr. 4, b. von 9000 ℳ nebst 7 % Zinsen unter Nr. 6, auf dem dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Lähr zu Zehlendorf gehörigen, 2 Zehlendorf, Gemeinde Schönow, belegenen, bisher im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts II von Schönow Band II Blatt Nr. 52 verzeichnet gewesenen, jetzt im Grund⸗ buche von Zehlendorf Band 30 Blatt Nr. 923 ver⸗
zeichneten Grundstücks in Abtheilung III
1) für den Lieutenant a. D. Richard Neumeister,
2) für den Professor Dr. Gustav Schneider und dessen Kinder, unter Vorbehalt des Nießbrauchsrechts und des Verwaltungsrechts für die Wittwe Neu⸗ meister, 8
eingetragen, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht II.