RNlasse.
ööWb1.
42. 38 774.
Zahlenbildern
Kaltennordheim, S.⸗W.
Karlstr. 7.
15. 39 766.
37. 39 913. Decken⸗ und Widerlagersteine, welche ein Verlegen nach Einmauerung der Träger G. Wolf, Wolfsböhe. 13. 4. 95.
— W. 2818.
39 925. Feuersichere, tragfähige Decken⸗ konstruktion, welche ohne Anwendung einer Scha⸗ lung durch Umhüllung eines Eisengerippes mit Zement erhalten wird. Donath u. V. Deckers, Berlin N., Ackerstr. 22. 16. 4. 95. — D. 1503.
39 952. Steinbohrer mit spiralförmiger Nuthe. Max Bukofzer, 1v a. M., 13. 4. 95. — B. 4276.
39 953. Holzgerüsthebel mit Eisenbeschlag. Ernst Reifz, Düsseldorf, Leopoldstr. 39 — 41. 16. 4. 95. — R. 2365. 8 38. 39 809. Laubsäge, deren das Sägeblatt 8 haltende Backen durch schrägflächige Klemm⸗ bolzen geschlossen werden. Halbach & Moeller,
Hagen i. W. .4. 95. H. 4039.
39 813. Laubsäge mit zwischen einem als Feder gestalteten Obertheil und einem hebel⸗ artigen Untertheil eingespanntem Blatt. Her⸗ mann Sack, Hamburg⸗Eimsbüttel, Henrietten⸗ straße 45. 10. 4. 95. — S. 1785.
39 843. Spannvorrichtung für Gatter⸗ sägen aus Keil und Excenter. C. E. Dominicus, Remscheid⸗Hasten. 10. 3. 94. — D. 898. Thermometer mit Quecksilber⸗ behälter aus einer oder mehreren dünnen, spiralförmig gewundenen Röhren. Julius Brück⸗ ner, Ilmenau ⸗ Th. 19. 3. 95. — B. 4152.
39 711. Preußischer Jagd⸗Kalender mit graphischen Angaben über Jagd⸗ und Schonzeit verschiedener ildarten. Franz Andreas, Berlin C., Königsgraben 15 c. 5. 1. 95. — A. 959.
39 773. Rechenmaschine mit durch federnde Kurbeln dreh⸗ und feststellbaren, verschiebbare mit versehene Würfel tragenden
Stangen und zwei Blendbrettern zur Veran⸗ schaulichung des Rechnens im Zablenraum bis
Tausend. Rudolf Kottenhoff, Schüllar b. Berle⸗
ermöglichen.
Purg. 16. 2. 95. — K. 3329.
39 774. Handwaage mit rechtwinkligen Schneiden, Winkellager für die Mittelschneide in Stahlblech mittels Messingband, festgebaltenen Endschneidenlagern und das Herausfallen der
ängelager verhinderndem Waagearm. Louis 1 ubruster, Inh. d. F. August Sauter,
Ebingen, Württ. 22. 3. 95. — A. 1046.
39 777. Zählwerk mit springenden Ziffern. 1A1“ Moosburg. 10. 4. 95. —
39 779. Meßvorrichtung aus einem Lineal mit bestimmter Theilung und einem Zeichendreieck. Baehni & Co, Biel, Schweiz; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 9. 4. 95. — B. 4252.
39 907. Ziffern⸗Gruppe in Form einer Spirale zur Unterstützung des Lehrers beim Stellen von Rechenaufgaben. Andreas Fack, 13. 4. 95. — F. 1824.
39 973. Brillengestell, dessen Gläserrahmen mittels an seiner Oberseite angeordneter Charniere an einem besonderen Tragrahmen aufgehängt ist. Adolf Schwabe, Berlin, Königgrätzerstr. 49. 10. 4. 95. — Sch. 3142.
39 974. Kontakt⸗Thermometer mit durch Magnet verstellbarem Kontakt für beliebige Temperaturen. Alexander Küchler & Söhne, Ilmenau i. Th. 19. 3. 95. — K. 3482.
39 975. Sperrvorrichtung zur Verhinderun der Bethätigung eines Kraftmessers u. dgl. F Lochmann’scher Musikwerke, Leipzig⸗
oblis. 17. 4. 95. — F. 1832.
39 977. Ab⸗ und Zuflußpipette mit zwei⸗
fach gebogenem Ausflußrohr und nach innen ein⸗
gebogener Ausfluß⸗ und Ueberlaufspitze. — C. Gerhardt, Marquart's Lager chemischer Uten⸗ „silien, Bonn a. Rh. 17. 4. 95. — G. 2138.
3 Zigarrenabschneider, Zündholz⸗ behälter und Aschbecher mit Spitzschrauben o. dgl.
zur Befestigung auf dem Deckel eines Zigarren⸗
kistchens als Rauchservice. Albert Weickmann, München. 25. 3. 95. — W. 2761.
39 757. Zündholzbehälter mit federnd an⸗ gelenktem Vogel mit Schnabel aus zwei Nadeln zur Entnahme einzelner Streichhölzer. Heinrich
Schachel, Magdeburg⸗Buckau. 20. 3. 95. — (39 814. Zigarrenschere mit angegossenem
Messer. C. R. Steffens, Höhscheid⸗Solingen.
10. 4. 95. — St. 1180.
39 836. Gummiball zum Durchblasen eines Luftstromes durch von Staub zu reinigende Zigarren. Hermann Stankiewitz, Gotha. 3. 4. 95. — St. 1171.
39 932. Knopföse aus einem mehrarmigen Stern, dessen Innenwinkel durch Zusammen⸗ biegen der kürzeren Arme eines zweiten oder mit dem ersteren aus einem Stück bestehenden Sterns abgestumpft sind, während die längeren Stern⸗ arme federnd gegeneinander gebogen werden. Ermil Teltschik, Wien; Vertr.: Dr. Wilhelm
Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., 16. 4. 95. — T. 1106.
39 933. Ohrschmuck, Knopf o. dgl. mit den dekorativen Obertheil tragendem, von einer im Fußtheile BI“ geschlitzten Scheibe fest⸗ 1 teg. F. W. A. Veith, Wien;
ertr.- C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 16. 4. 95. — V. 662. Hanfsamenquetsche mit Ver⸗ theilungsrüttelsieb und drei zur Quetschwalze verstellbaren Schiebern. Joh. Neukirch, Hamme b. Bochum. 5. 3. 95. — N. 736.
39 769. Reklame⸗Thermometer oder Baro⸗ stop, dessen Glasröhre auf Kartonpapier befestigt ist, welches Geschäftsankündigungen enthält. Hilmar Bock, Oberweißbach i. Th. 11. 4. 95. — B. 4268.
39 770. Gefäß aus zwei ineinander gesetzten Behältern zum Sammeln und Tödten von In⸗ Se. 11 Hempel, Weida. 13. 4.95. —
39 771. Klammer zum Aufhängen von Obst mit umgebogenen aneinander liegenden Enden der federnden Schenkel. Ed. Schmid⸗ Firfig⸗ Schloßwyl, Schweiz; Vertr.: Arthur
erson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Fried⸗ richstr. 10. 13. 4. 95. — Sch. 3147.
39 772. Direkt auf das eee aufzusetzendes Tränkbecken mit Gummieinlagen
waschenden Gutes.
mehreren n Fietz & Mattulke, Schwersenz, Posen. 16.4. 95.
Trommeln. W. 13. 4. 95. — G. 2134.
Metall Mellinghoff, Oberhausen. 18.4.95. — M. 2819.
Einschnitten zur Aufnahme der Stacheln. Spielmann, Düsseldorf⸗Derendorf, Schloßstr. 40. 5. 3. 95. — S. 1698.
51. 39 699. für mechanische Musikwerke, bei welcher die Musikzeichen oder die
H. n. A. Holtzend 13. 4. 95. —
am Deckel.
„ Uelzen, Schnellen⸗Markt 10. . 4042.
Klasse. . 8 45. 39 816. Thermostat mit Hohlraum zwischen
Arbeitsraum und Wasserraum und Holz⸗Thür⸗ rahmen zwischen Außen⸗ und Innenwand. Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin, Karlstr. 24. 29. 3. 95. — R. 2324.
39 821. Garten⸗ oder Grabschmuck, aus einem Holz⸗ oder Drahtgestell mit Luffah über⸗ zogen zum Besäen mit Pflanzensamen. Fritz Peee Leipzig, Wächterstr. 12. 13. 4. 95.
39 826. Rechen mit Rohrstäben zur elastischen
* Verbindung des Stieles mit dem Zinkenbalken.
G. H. Striegler, Gr.⸗Kotta b. Pirna. 1. 4. 95. — St. 1165. 39 827. Apparat zum Waschen von Getreide
* u. dgl. mit Ausscheidung der Verunreinigungen
von anderem spezifischem Gewicht als das des zu E. A. Weinhold, Berlin, Alexanderstr. 38. 22. 10. 94. — W. 2243.
39 830. Wanzenfänger aus einem Weiden⸗
oder Rohrgeflecht, getränkt mit einer Flüssigkeit aus Rübensaft, Glycerin, Stärke, Kochsalz und Salicylsäure. Otto Bukowsky, Berlin, Wiß⸗ mannstraße 1.
18. 3. 95. — B. 4141. 39 942. Buttermaschine mit Flügeln aus gegen einander versetzten Theilen.
F 1830. “ 39 943. Abfuhrkübel mit hermetisch schlie⸗
ßendem Deckel. Martin Witt, Neumünster i. H., Kuhberg 41.
16. 4. 95. — W. 2820. 39 944. Futterkasten für Vögel mit heraus⸗
nehmbarer Rückwand aus Glas. Hermann Schlag⸗ böhmer, Sterkrade.
16. 4. 95. — Sch. 3158. 39 945. Fliegenfänger aus einer Glasglocke
mit Metallrand und Aufhängehaken und einem aus kegelförmigem Streuteller und F nahmegefäß zusammengesetzten, mit der Glasglocke lösbar verbundenen Untertheil. Katzhütte i. Th.
Hilmar Lenck, 16. 4. 95. — L. 2161. 39 948. Stumpfwinklige Schlagleiste nach
D. R. P. 49 723 mit getheilten Rippen. Fried⸗ rich Richter & Co., Rathenow. 10. 4. 95. — R. 2360.
39 949. Drainiermaschine mit Transportrad
und Transportband zum Emporführen der aus⸗ gehobenen Erde Vertr.: C Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 22 a. 16. 1. 95. — B. 3827.
47. 39 778. Rohenlager mit in losen Ringen gelagerten Rollen. Düsseldorf. 9. 4. 95. — B. 4253.
W. C. Barker, New⸗York;
Eller b.
39 782. Riemen⸗Verbinder aus Stahlblech,
Heinrich Boese,
mit vier Reihen Greifzähnen und Rückenver⸗ stärkung. 95. — A. 1063.
J C. Adrian, Velbert, Rheinl. 8. 4.
39 901. Schmierpumpe mit Skala und
Vorrichtung zur Auslösung der Transportvor⸗ richtung bei der tiefsten Stellung des Kolbens. Rud. Sempell, Hochfeld.
S. 1793.
16. 4. 95. —
39 902. Mischventil für Gase, mit Gas⸗
einströmung in drei konzentrischen Ringen. Gebr. Eimecke, Braunschweig.
16. 4. 95. — E. 1106. 39 904. Rohrverbindung mit außerhalb der
Dichtungsflächen liegenden Durchgangsöffnungen. Max Clausnitzer, gasse 9.
Breslau, Kl. Groschen⸗ 13. 4. 95. — C. 840.
39 905. Aussetzvorrichtung für rotierende Gerhardi, Lüdenscheid.
39 906. Röhren aus Hart⸗ oder Weich⸗
gummi mit umgepreßtem Bleimantel. Adolph Hohnholz, Rheydt b. Düsseldorf. H. 4045.
13./4. 95. —
39 976. Luft⸗ und Dampfschlauch aus für Eisenbahn⸗Fahrzeuge. ann
39 978. Schmierbüchse mit seitlich ver⸗
schiebbarem Federventil als Verschluß für die Einfüllöffnung. Gostenhofer Hauptstr. 46. 49. 39 963. Stacheldraht aus Flachdraht mit
Friedrich Loos, Nürnberg, 18. 4. 95. — L. 2168.
Peter
Zweiseitig spielende Notenplatte
de Zwischenpausen aus⸗ earbeitete Vertiefungen oder Erhöhungen bilden. tto Bergmann, Leipzig, Friedrich⸗Liststr. 11.
7. 1. 95. — B. 3770.
39 729. Das Umwenden von Notenblättern
erleichternde Klemme aus zwei gelenkig verbundenen, durch Spreizfeder gegeneinander gedrückten Platten. 8* Wund Paul Bertuch,
6. 3. 95. —
Eisenach. P. 1512. 39 775. Gebäudeartige Verkleidung mit be⸗
weglichen Figuren für Musikwerke mit auswechsel⸗ g
baren Notenblättern. Fabrik Leipziger Musik⸗
werke vorm. Paul Ehrlich & Cvo., Gohlis
b. Leipzig. 10. 4. 95. — F. 1817.
39 776. Trommel mit festem Bügel, von außen einsteckbarer Tragkralle, Spannschlössern zum Spannen der Trommel und mit dem Trag⸗ riemen elastisch verbundenem Haken. Heinrich Meißner, Berlin C., Wallstr. 32/33. 10. 4. 95. — M. 2793.
39 898. Kombinierter Saitenbefestiger für Schling⸗ und Kugelsaiten, mit gleichzeitigem Rockschoner. Albin Dreier, Markneukirchen i. S. 1. 4. 95. — D. 1483.
39 899. Ziehharmonika, bei welcher das Oeffnen und Schließen der Klappen durch ein mittels Laufwerks bewegtes Notenblatt bewirkt wird. Emil Mucker, Leipzig. 16. 4. 95. —
39 903. Unter die Saiten zu schiebende
*Notenscheibe für Accordzithern. Rudolf Meinel
u. L. M. Lahl, Klingenthal i. S. 13. 4. 95.
— M. 2803.
52. 39 731. Schiffchenbahnen, von Blech ge⸗
prägt und an als Stichplatte dienender Trag⸗ schiene befestigt. Maschineufabrik Kappel, Kappel⸗Chemnitz. 25. 3. 95. — M. 2747.
39 962. Transportscheibe mit S-förmigem
8 Querschnitt für Pelznähmaschinen. M. Ritters⸗
ausen, Berlin S80., Oranienstr. 198. 13. 4.
5. — R. 2361.
53. 39 724. Bonbonnière aus einem bron⸗
zierten Trinkbecher, umgeben von Blättern, Blumen o. dgl. aus deen Draht und
leitung der Heizgase. 54. 39 702.
straße 89.
Friedrich⸗Wilhelmstr. 13. 1 58. 39 707. Oelpresse mit drehbaren Töpfen, Saatwärmer, Füllmaß und hydraulischem Vor⸗ druck⸗ und Ausstoßapparat. Köbers Eisenwerke, Harburg a. d. Elbe. 8. 4. 95. — K. 3573.
Stoffgarnierung. Frau Mathilde
Melassefutter aus Rübenmelasse. W. Helmstedt. 23. 2. 95. — L. 2041
39 859.
kirchen i. Oldenb. 13. 4. 95. — Sch. 3151.
Miethezahlungen. Peter Mieden jr., Barmen. 26. 3. 95. — M. 2750.
39 749. Briefumschlag, gekennzeichnet durch drei zusammenklebbare, mit Theile. — Dr. R. Worms, Berlin N., Oranien⸗ burgerstr. 23. 9. 4. 95. — W. 2807. 8
39 910. Erleuchtbares Opernglas als Aus⸗ hängeschild mit die Gehäusewandungstheile aus Glas zusammenhaltenden Metallgußfassungen. M. W. Berger, Berlin NoO., Kaiserstr. 34.
26. 3. 95. — B. 4177. 39 927. Lohntabelle für Stundenlöhne.
Hans Müncheberg, Berlin NW., Alt⸗Moabit
104/105. 18. 3. 95. — M. 2720.
39 954. Buchdecke für ein Spezial⸗Adreß⸗ buch aller Branchen von Deutschland im Format 160 ✕ 100 mm. Joh. Krayer, Zürich; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandanten⸗ 16. 4. 95. — K. 3595.
39 957. Briefkuvert mit einem Ausschnitt
(Oeffnung) am Rande zum Zwecke, eine spitzig gefaltete oder geformte Einlage von außen greifen und herausziehen zu mann, B. 4203.
können. Theodor Berg⸗ Gaggenau, Baden. 1. 4. 95. —
39 958. Aufstellbare Karten und Plakate. Friedberg & Silberstein, Berlin S0., Elisa⸗
beth⸗Ufer 44. 29. 3. 95. — F. 1783.
55. 39 748. Torspapier. W. H. Th. Robbert,
Ascheffel b. Gr.
9. 4. 95. — R. 2351.
57. 39 701. Längs⸗ und Querlinien, welche das Beschneiden von Photographien ꝛc. in verschiedener Größe gestatten. H. 3968.
„ 39 956. Vorrichtung zum Präparieren licht⸗ empfindlichen Papiers in licht⸗ und staubdichtem
Wittensee, Schlesw.⸗Holst.
Beschneideglas mit Skala aus
Bruno Heil, Görlitz. 25. 3. 95. —
Gehäuse. Max Burchard, Braunschweig,
16.4. 95. — B. 4280.
39 752. Differential⸗Hebelwerk für Kelter⸗
pressen, mit verstellbarem mit einer Fallkeilscheibe in Zusammenwirkung stehendem Preßhebel. Ge⸗
brüder Binz, Senheim b. Zell a. d. Mosel. 21. 6. 94. — B. 2958.
61. 39 854. Elektrische Signalvorrichtung für Scheintodte und Schwerkranke mit federnd ge⸗ lagerter, durch Entlastung den Kontakt bewirken⸗
der Metallplatte und einer excentrischen Kontakt⸗ scheibe. Bernh. Krause, Staßfurt. 11. 4. 95. — K. 3591.
39 919. Rettungsboje in Ferm eines offenen Ringes, bestehend aus einem mit Rennthierhaaren,
Kork oder anderen Schwimmkörpern gefüllten
Schlauch aus wasserdichtem Stoff.
H. Bruns⸗
wig, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 13. 8. 94. B. 3174.
63. 39 817. Fahrrad⸗Griff aus Kork mit durch⸗
Celluloidhülse. Dr. P. Hunaeuns,
30. 3. 95. — H 3987.
linden b. Hannover.
39 818. Doppeltwirkende Fahrradluftpumpe
mit hohler Kolbenstange, zweischeibigem Kolben
und Ventilen am Boden und am Deckel des
Stiefels. Dethleffsen & Feddersen, Flens⸗ burg, u. Jul. W. Friis, Kopenhagen; Vertr.: G. Hermes, Flensburg. 30. 3. 95. — D. 1479.
39 822. Lastenfahrrad mit aus einem Drei⸗
rad bestehenden Vorderwagen und zweirädrigem Berlin,
Vorrichtung zum Festschließen von fahrradgabel bezw. Stütze gelegt, durch bezw. zwischen die Speichen Mar Schropp, München. 3. 12. 94.
Hinterwagen. Dr. David Hönig,
Tauenzienstr. 4. 13. 4. 95. — H. 4044. 39 829.
Fahrrädern, welche, um die
greift. — Sch. 2677. 39 946.
Schwabach. 16. 4. 95. — Sch. 3160.
„ 3239 947. Feststehendes Zimmer⸗Fahrrad mit zu bremsendem Schwungrade. Aug. Lehr, Frank⸗ furt a. M., Neue Zeil 19. 4. 1.95. — L. 1944. Abnehmbare Schmutzfänger für Fahrräder, gekennzeichnet durch zwei mit wasser⸗ dichtem Stoff überzogene Stahlbügel. welche in gekrümmter Stellung er⸗ Emil Strohschein, Hannover,
39 950.
vermittels Hebel halten werden. Holzmarkt 8. 28. 3. 95. — St. 1161.
64. 39 709. Flaschenverschluß mit tiefer als der Flaschenrand angeordnetem Sitz des Ver⸗ Ph. Stoll, Georgenhausen b. 30. 3. 95. — St. 1163.
39 755. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß, bei welchem der Schließhebel mit einer vorspringenden Zunge zum bequemeren Oeffnen versehen ist. Aktien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glas⸗ hüttenwerke, vorm. Ferd. Heye, Gerresheim.
schlußorgans.
Reinheim i. Odenwald.
11. 4. 95. — A. 1070.
39 860. Mischzwlinder mit Rückschlagventil, Eisbehälter und Füllapparat. Carl Bartelt, Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 10.
innerem
13. 4. 95. — B. 4278. 39 862. Mund⸗
Dresden. 13.4. 95. — H. 404
39 922. Bierglasuntersatz mit Schwamm⸗ Joh. Diehl, i. W., Brüder⸗
einlage.
straße 64. 5. 4. 95. — D. 1490.
39 924. Trichter mit Kegel, welcher beim Abheben des Trichters die Auslauföffnung selbst⸗ thätig verschließt. A. von der Nahmer, Alexanderwerk, Remscheid. 16.4.95. — N. 775. 66. 39 723. Zwei durch
einander verschiebbare Zahnstangen zum
einanderspannen der beiden Seiten des geschlachteten
v114“
Schön, Berlin, Bülowstr. 61. 16.3.95. — Sch. 3056.
Klasse. 53. 39 754. entsalzter
Lanke, Trendelbusch b.
Kartoffeldämpfer mit doppel⸗ wandigem Wasserbehälter und doppelwandigem anheb⸗ und umkippbarem Dampfgefäß zur Durch⸗ A. Schürmann, Neuen⸗
Miethe⸗Zahlungs⸗Buch, mit Rubriken für monatliche, viertel⸗ und jährliche
Schlitzen versehene
69. 39 971.
74. 39 871.
Fahrradsattel mit auf Spiral⸗ federn liegendem und durch Spiralfedern über das Sattelgestell gespanntem, beweglichem Sitz⸗ leder. Nicolaus Schaffner u. Georg Günther,
den Lochrändern der drehbaren Lochscheibe. E.
76. 39 842.
6 und Lippenschützer an Trinkgefäßen aus Zelluloid oder einem ähnlichen Stoff, welcher auf den Rand des Trinkgefäßes aufgesteckt wird. Max Hann u. Schilling,
w b Steffens, 2 Adal 5 22. e. 29 St. üüben albertstein.
ss 68. Schnappschloß mit Riegel aus
Stüce. 228 Felte. des Schell⸗ eidt, Heiligenhaus, Reg. Bez. Düsse 3923 95 2= Ech. 3101. seedoef
39 751. Selbstthätiger Kantenriegel für Fee 42* bo Aibretgen, federndem Hebelriegel. ebr. ach, Ruppichte Freinrege, 3885*. W 27442. rrichteroth,
39 753. Thür⸗ oder Fenster⸗Angelband mit einer Bohrung in der hohlen Angelhälste. Eduard Göschka, Komotau, Böhmen; Vertr.: R. Deißler J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 6. 3. 95. — G. 2048.
39 819. Post⸗ und Briefkasten mit Ein⸗ wohnernamen und Hausnummer auf den beiden den Häuserreihen zugekehrten Seiten und Feuer⸗ melder, Telephon, Briefkasten ꝛc. auf den anderen Seiten. J. T. Field, St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 27. 3.95. — F. 1774.
39 855. Verschließbares Fallenschloß mit schießender Falle und einer den Nachtriegel ersetzenden Sicherung gegen Zurückschieben der Falle. Albin Brückner, Wolkenstein i. S. 13. 4. 95. — B. 4271.
39 857. Thürschloß mit schwingender, zu⸗ gleich als Verschlußriegel dienender Falle und in gleicher Horizontalebene mit dem Drehpunkt der Falle angreifender Klinke. Hermann Schulz, Mitinh. d. F. Ed. Puls, Berlin SW., Tempel⸗ hofer Ufer 10. 26. 1. 95. — Sch. 2872.
39 863. Thürband mit doppelt zugespitztem Dorn an dem einen und trichterförmigen Pfannen an dem anderen Bandtheil. Hermann Schulz, Mitinh. d. F. Ed. Puls, Berlin SW., Tempel⸗ hofer Ufer 10. 29. 1. 95. — Sch. 2882.
39 920. Fensterschloß mit einsteckbaren Espagnolettestangen. Friedrich Bremkamp u. Ludwig Müller, Witten. 15. 3. 95. — B. 4124.
39 921. Verschlußvorrichtung für Keller⸗ thüren u. dgl. aus einer mittels Schlüssels von außen aushebbaren Fallklinke auf der Thürinnen⸗ seite. Ch. Döring, Baukau b. Herne i. W. 1. 4. 95. — D. 1482.
39 923. Einsteckschloß mit geradlinig ge⸗ führten und entgegengesetzt arbeitenden Chußt. zuhaltungen. C. E. Albers, Gevelsberg i. W. 16. 4. 95. — A. 1072.
Zusammenschiebbare Lanze. Marx 8ü Berlin, Chausseestr. 68/69. 13. 4. 95. — B. 4272.
70. 39 928. Schreibzeugkasten mit Abtheilungen
für Briefbogen, Kuverts, Tinte und sonstige Schreibutensilien. Fritz Grell, Lüneburg, Neue Sülze 20. 13. 3. 95. — G. 2068.
71. 39 966. Sandale, deren Vorderblatt und
Hackentheil an beiden Seiten durch eine Spange verbunden sind. Max Kühl, Berlin, Jerusalemer⸗ straße 59. 13. 3. 95. — K. 3453.
39 967. Arbeitsstock zum Bearbeiten von Schuhwerk mit Ambos und drei verschiedenen, durch Arme mit einander zusammengegossenen Leisten. Jakob Stemper, Neckarau b. Mann⸗ heim, Zähringer Hof. 13. 4. 95. — St. 1186.
39 968. Holzstock⸗Einsatz⸗Dorn mit Auf⸗
8 setzyolatte und Scharnierlappen zur lösbaren Be⸗
festigung von Leisten⸗ und Ambosformen zum Bearbeiten von Schuhwerk. Jakob Stemper, Neckarau b. Mannheim, Zähringer Hof. 13.4. 95. — St. 1187.
39 970. Schuhwaaren mit in Falten ge⸗ legten wasserdichten Stoffhinterlagen hinter den Gummizügen. Th. F. Marshall, Oakland, California, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 11. 4. 95. — M. 2796.
39 972. Messer zum Aufbiegen der Naht⸗ schlitze an Schuhsohlen. Georg Parmentier, Frankfurt a. M. 11. 4. 95. — P. 1545.
72. 39 714. Gewehr mit einem beim Anlegen
durch Hebel und Zugstange ausgelösten, beim Ab⸗ setzen infolge Federdrucks in den Abzug greifenden Sicherungsbolzen. Richard Schindler, Plauen i. V., Kaiserstr. 60. 12. 3. 95. — Sch. 3045.
39 915. Zielstab mit Auflagekrücke. Theodor von Levetzow, Bremen. 13. 4. 95. — L. 2159. Tableauklappe mit von einem stehenden Anker unterstütztem Markierscheiben⸗ tragbügel. Franz Müller, Berlin, Fidicin⸗ straße 21. 29. 1. 95. — M. 2574. 7
39 873. Elektrischer Feuermelder aus in einem Gehäuse eingeschlossener, durch eine bei Erwärmung sich durchbiegende verstellbare Deck⸗ platte niedergehaltener Schraubenfeder mit Gummi⸗ bolzen. Gustav Fischer, Einsiedel⸗Chemnitz. 26. 3. 95. — F. 1778.
39 979. Sirene mit geneigten Flügeln an
F Grell, Hamburg, Admiralitätstr. 40. 16. 4. 95. — G. 2136.
39 981. Sirene, deren Rohrwandung in ein flaches nach außen erweitertes Mundstück übergeht, welches das Festhalten mit den Lippen ermöglicht. E. F. Grell, Hamburg, Admirali⸗ tätstr. 40. 16. 4. 95. — G. 2137. Kratzmaschine mit über Rollen geführten, Kratzdeckel tragenden Ketten oder Gur⸗ ten. Servais Lebe u. Jonas Haley, Cleckhea⸗ ton, York; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 13. 4. 95. — L. 2157. b 39 930. Holzspule mit durch in die Walze eingeschraubten Köpfen angezogenen Seitenwänden. Arthur Suteliffe, Blackburn, Lancaster, Engl.; 8 A. Wiele, Nürnberg. 16. 4. 95. —
77. 39 345. Freischwebend aufgespanntes Lauf⸗
netz zur Volksbelustigung. Hugo Franke, Dres⸗ den.⸗A., Striesenerstr. 11. 29. 3. 95. — F. 1784.
39 725. Auf Rädern ruhendes S aukel⸗ pferd, bei welchem die Räder durch die S aufel⸗ bewegung mittels Schaltwerks angetrieben werden. R. A. Horning, Lanark, Ill., V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 21. 3. 95. — H. 3951.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
ahngetriebe gegen. us
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth
in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 13. Mai
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu 5 dem Tite
für
kann durch alle Post⸗Anstalten, für „ und Königlich Preußischen Staats⸗
Nℳo 114.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Rei ilhelmstraße 32, bezogen werden. 8
Gebrauchsmuster.
77. 39 728. Durch Druck auf eine federnde, Anschlages ein Zahnradgetriebe in Be⸗ setzende Stange zu treibender Kreisel 8 Berlin, Charlotten⸗ 25. 3. 95. — L. 2114. Golfspiel mit Lochplatten. Süßkind, Hamburg, Scholviens⸗Passage 5. 9. 4. 95. — S. 1780
39788. An einem Bindfaden selbstthätig hinab⸗ und wieder hinauflaufende Kugel. 2 Schwertführer, Berlin, Lessingstr. 36. 9. 4. 95. — Sch. 3136. .
39 792. Spielzeug: Boomerang mit ver⸗ schieden langen spiralförmigen und mit Bildern
Berlin NW., Luisenstr. — —
39 793. Kreisel, der beim Aufstoßen mit der Spitze einen Ton von sich giebt. W. Johann⸗ 8 Holstentwiete 7.
39 831. Drachen mit zusammenlegbarem, nach Aufsetzen einer Krücke und einer Zwinge als Spazierstock zu benutzendem Gestell. A. Schultze, 22. 3. 95. — Sch. 3077. Ruderapparat aus einem ein⸗ oder mehrarmigen Hebel mit in ein — wechselnd eingreifenden, federnden Stiften. A. Berlin C., Rosenthalerstr. 8. 3. 95. — St. 1113.
39 865. Verbindung für zwei aufeinander drehbare Theile, aus einem in dem einen Theil zu befestigenden Stiftchen und einem um dieses drehbaren, in dem anderen Theil einzuzwän Klötzchen. Drittler & Erlan Arold, Nürnberg, Deutschherrn — D. 1500
39 866. Spielzeugautomat mit einem je einen Bonbon herauswerfenden, durch Druck zu J. Ph. Meier, Nürn⸗ 13.4.95. — M. 2802. In einer Schachtel befindlicher, federnder, mit Blättern umgebener Schmetter⸗ ling, welcher bei jeder Bewegung der Schachtel in Schwingung versetzt wird. Herrmann Glauchau, Marienstr. 11.
39 868. Kletterfigur mit beim abwechselnden Anziehen der Enden einer Schnur sich öffnenden und schließenden und dadurch das Klettern hervor⸗ bringenden, am Körper und den Füßen befind⸗ Ludwig Schwarzbauer H. Eberl, Nürnberg, Sandstr. 5. 13. 4. 95.
39 869. Klappe zum Halten und Wechseln der Bilder für Panoramen, Kaleidoskope, Laterna magicas ꝛc. Jean Thäter, Nürnberg, Am O 13. 4. 85. — . 110b9bl.
39 872. Würfel in Form einer Figur. Ernst Bolle, Berlin SW., Friedrichstr. 203. 4. 3. 95. — B. 4071.
39 886. Spiel aus längsgenutheten Bau⸗ steinen und mit ihren Rändern in die Nuthen passenden Verbindungssteinen. Dr.
17. 4. 95. — C. 842
Schneeschuhbefestigungs⸗Voerrich⸗ tung aus Befestigungsklappe mit in den Schuh⸗ absatz greifendem Dorn und Riemen. Rudolph olz, Glogau, Markt 46.
Schlittschuh mit seitlichen, mit ein System von gelenkigen Hebeln verbundenen Peter Holzrichter, Unter⸗
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. r. 1145.
erscheint in der Regel täglich. — Der linzelne Nummern
Das Central⸗ Bezugspreis beträ
andels⸗Register für das Deutsche Rei ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Berkin auch du osten 20 ₰.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 514, woselbst die Handelsgesellschaft in Firn Vereinigte Buchdruckereien— Köppen & Wernitz zu Berlin vermerkt steht,
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Buchdrucker Franz Wernitz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter F fort. Vergleiche Nr. 26 950 des Firmenregisters. unser Firmenregister unter
Nr. 26 950 die Handlung in Firma: Vereinigte Buchdruckereien Köppen & Wernitz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdrucker Franz Wernitz zu Berlin eingetragen
Die Gesellschafter der hierselbst am 2. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: ch & Zitzwitz (Geschäftslokal: Schönhauser A August Bleich und
24 des Gesellschafts⸗
Köthner, Berlin, Markgrafenstr. 29. 10. 5. 92. — K. 494. 29. 4. 95.
33. 4920. Einrichtung zur Umwandlun Hermann Theis,
afs 80. 39 891. Maschine zum Formen von Kacheln mit mehrtheiliger Form und auf⸗ und nieder⸗ Alois Eichhorn, 16. 4. 95. — E. 1105. 39 895. Gußplatte sür Bauzwecke mit Ver⸗ bindungsnuth oder Nase und Rinne an der Nuth inlegen von Verbindungsstangen. tettin, Königsthor 12.
81. 39 964. Mit innerem, unlöslichem An⸗ strich versehene Aufbewahrungs⸗ und Transport⸗ behälter für Lacke, Lack⸗ und Oelfarben, aus Papier, Pappe oder Holz.
N F. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ 13. 4. 95. — F. 1823. 83. 39 870. Stehuhrgehäuse aus flach deko⸗ rierten zusammengebogenen Metallplatten. Herm. Weißenburger & Ce, Cannstatt a. N. 11. 3. 95.
mittels direkten, sses des Wassers
bewegbarem Breslau, Adalbert
Zeltdecke u. s. w. mit dem Sitze 4. 5. 92. — T. 134. 3. 5. 95. 34. 5170. Köhler & C Heidelberg. bohner u. s. w. ade & Co., Quakenbrück.
6846. An ihrem Rand gezackte Brandscheibe Altona⸗Ottensen, 27. 7. 92. — H. 634. Stoßverbindung u. s. w. Sigmund mann, Berlin N., Fennstr. 21.
49. 4886. Pfeiffer, 1 Dres
72. 5051.
. 3. 5.—
Demnächst
Fabrik chemischer 1 Bornstr. 56. 47. 5110. theenstr. 32.
Automatischer Körner. den, Luisenstr. 3. 2. 5. 92. — 5.
esfen. 7. 5. 92. —
— W. 2716. 85. 39 823. durch Ventil regulierten Ein aus dem Reservoir in den Klosettrichter. Reisser, Stuttgart.
Laderahmen u. s. w. fabrik Manser, Oberndorf a. N.
5464. Laderahmen u. s. w. Waffenfabrik Mauser, Oberndorf a. N. 25. 5. 92. — W. 398.
87. 5500. Schmidt, Mülheim a. Rh., 5. 5. 92. — Sch. 365. 3. 5.
Löschung.
Infolge Verzichts.
35. 35 197. Elevatorbecher ohne N. 37. 37 431. Rollschutzwand u. s. w. 44. 12 800. Federring u. s. 37 938.
Klosetspülun llee 80) sind:
13. 4. 95. — R. 2363.
urch eine einstellbare Spindel mit Dichtungsplatte zu verschließender Ausguß⸗ Gärtnerei⸗Wasserleitungen u. dgl. d Schmidt, Cotta b. Dresden.
86. 39 705. Kratzentuch mit mehreren über⸗ einander angeordneten Kettenfädenlagen. N. Reiser, Aachen, Borgraben 100, u. C. Hausen, Aachen,
10. 4. 95. — R. 2352.
Auf einen zwei⸗ oder dreiarmi
ebel wirkendes Excenter
odgson⸗ sder Schaufelschaftmaschine. stuhl & Ma
Länge einer Waaren Flatter, Frankenberg i. S., Chemnitzerstr. 390 k. 25. 3. 95. — L. 2112. 87. 39 765. Drahtzange mit an Querstücken zur Führung des federnden Schenkels angelenktem Gottlieb und Rudolf Straßmann, 14. 3. 95. — St. 1148. Wellkopf kreuzförmigen schnittes zum Befestigen der Ruthen bei Wind⸗ Vermeidung des Otto Rädisch, Sablath b. Christianstadt a. B. 22. 3. 95. — R. 2296.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Verlag der Neuen Heilkunst H. Stange & Co. (Geschäftslokal: Elsasserstr. 71) sind: der Kaufmann Hermann Stange und der Redakteur Reinhold Gerling, beide zu Berlin. ist unter Nr. 15 425 registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 8. Mai 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 89 Teßmann & Semmel (Geschäftslokal: Brandenburgstr. 7) sind: Hermann Teßmann und Hermann Sémmel, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 426 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der zember 1894 begründeten o
Berlin, Linienstr. 125. 1 Kalkerstr. 45. 47. Sperrrad ab⸗ 1u6“
Heinrichsallee 46.
als Antrieb des Gesellschafts⸗
88 8 Parallelschraubstock
Berichtigung. In der im „Reichs⸗Anzeiger“ vom 6. 5. 95 unter J. 20 bekannt gemachten Patentertheilung Nr. 81 641 anstatt Schleifeinrichtung einrichtung“. Berlin, den 13. Mai 1895. u Kaiserliches Patentamt.
chinenfabrik, emnitz. 21. 3. 95. — W. 2746. en für Schußfäden, deren reite entspricht.
r. 9. 13. 4. 95. Lißner &
enden Schieber. urgschmietstr. 25.
Druckhebel. ’1 Remscheid, Waldstr. 7. 88. 39 727.
sierselbst am 15. De⸗ enen Handelsgesellschaft
L. Hansen & Co.
(Geschäftslokal: Forsterstr. 7) sind:
der Installateur Louis
der Ingenieur Max Jacobsohn,
beide zu Berlin.
Zur Vertretung der offenen nur der Ingenieur Max Jacobsohn bherechtigt.
Dies ist unter Nr. 15 427 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar Handelsgesellschaft in
ichter & Hoffmann The Harvard Den Manufacturing Co. (Geschäftslokal: Victoriastr. 23) sind: der Dr. chir. dent. Friedrich R zu Berlin und der Chemiker Dr. phil. Otto Hoffmann zu
Kr. 15 428 des Gesellschafts⸗
Bekanntmachungen,
betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge 8 bestimmten Blätter.
Statt des
13. 4.95. — Muffkastens.
mühlen unter
lichen Klappfedern. ndelsgesellschaft ist
ergen, Kreis Hanau. nic mehr erscheinenden Fechenheimer Main⸗ und Kinzig⸗ Hanauer Main⸗ und Kinzigbote a zweites resp. drittes Blatt für die amtlichen Bekannt⸗ machungen aus dem hiesigen Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister neben dem Reich zeiger bestimmt worden. 1
Bergen, Kreis Hanau, 4. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
3. 21 584. Haken und Oesen u. s. w. Lein⸗ berger & Mann, Barmen.
26. 27 685. Mehrtheiliger Zylinder u. s. w. Max Arendt, Berlin, Kleiststr. 3/4. 30. 25 138. Gießvorrichtung u. s. w. Geromiller, Wörishofen. 8 36. 29 382. Ofen⸗ und Herdeinsätze u. s. w.
Gebr. Mesenhol, Barmen. 37. 19 256.
boten ist der begründeten
sbert Richter
Thürgucker u. s. w. u. Lampenfabrik G. Bofinger Inh. August Vogt, Stuttgart. 1
Leimzwinge u. s. w. F. Heise,
H. Clausen,
Charlottenbur Dies ist unter registers eingetragen worden. . — In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 948 die Firma: Dr. Mebes Geschäftslokal: Zimmerstr. 78) und als deren nhaber der Dr. Albert Mebes zu Berlin. unter Nr. 26 949 die Firma. . ⸗
M. Schutte aus Sumatra— (Geschäftslokale: Spandauerbrücke 7 und Kom⸗ mandantenstraße 86) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Kan zu Berlin,
eingetragen worden. 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 865 die Firma N. Nathansohn. Prokurenregister Nr. 8552 die Prokura des Max Löwenthal zu Berlin und Prokurenreg Einstein zu He
Handels⸗Register.
istereinträge über Aktiengesellschaften ommanditgesellschasten auf Aktien werden nach derselben von den betr. Gerichten unter der es Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich Sach ürttemberg und dem Großh thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentli⸗ beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends die letzteren monatlich.
Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung. ol. 588 des hiesigen irma G. A. Felber in Alickendorf ist erloschen; auf Fol. 638 ist die Firma Friedrich Paul in Alickendorf und als deren Inhaber der Gastwirth und Kaufmann Friedrich Paul in Alicken⸗ dorf neu eingetragen worden. Ballenstedt, den 8. Mai 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
38. 36 421. Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. . 35 Zigarrenspitze mit Bierzähler Alexander Stolzenberg, Wiesbaden, Adolfstr. 1. 1 35 934. Ringförmiger Bierzähler u. s. w. Alexander Stolzenberg, Wiesbaden, Adolfstr. 1. esserschärfer u. s. w. Schäffer, Hamburg, Grimm 19 68. 30 129. Joseph Kaiser, Münster i. W. “ 70. 6895. Zweiseitig emaillierte Schreibtafel. H. Reinhold, Hamburg⸗Barmbeck. 29 193. Briefbeschwerer u. s. w. Salomon Kaufmann, Karlsruhe. 85. 35 022. Brauseneinrichtung u. s. n Hubbauer u. Ludwig Winhard, München. 36 147. Spülvorrichtung u. Hermann Krone, Hamburg, Kieb
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
6. 4791. Ausblaserohr schel, Grimma i. S. 3
5412. Hefen⸗ oder Duhme jr., D. 220. 3. 5. 95.
28. 5419. Hobel ohne Keil u. s. w. Fried es erxers Iserlohn.
30. 4878. Ruhebett u. s. w. mann, Berlin SW., Zimmerstr. 33. 30. 4. 92. — B. 477. 9 4903. Sterile Verpackung u. s. w. artmann, Heidenheim, Württ. H. 439. 2. 5. 95. 4904. Sterile Verpackung u. s. artmann, Heidenheim, Württ. 3.
4990. Gestrickter Leibwärmer u. s. w. S. G. Seifert, Taura b. Burgstädt. 9. 5. 92. —
. Luftpumpen „Rafraichisseur.
den Vorderklammern durch mehreren unter sich Hackenklammern. 16. 4. 95. — 39 894. Selbstthätige Sicherheitsbremse an Schaukeln, bei welcher beim übermäßigen Schwin⸗ gen ein Bremskeil unter die Gondel wird. Julius Püschel, Strehlen. — P. 1552. b 39 959. Pfeil⸗Drachen, welcher durch eine elastisch wirkende Vorrichtung in die Luft ge⸗ schleudert wird und einen Ton abgiebt. 18. 4. 95. — A. 1073. für Schiffschaukeln,
67. 9731. I für Flügelthüren u. s. w.
andelsregisters
w. Anton eingetragene
lter, Wiesbaden. . w. Johannes 39 980. Hängelager mit Sicherung der Hängestangen. mann, Gotha, Langensalzaerstr. 24. — B. 4188. 39 984. Schachbrett zum Spielen mit 36 Figuren. Albert Küster, Steglitz b. Berlin, 14. 12. 94. — K. 3581. 39 985. Kriegsspiel mit verschiedene Truppen⸗ attungen, Kriegsschiffe, Flaggen ꝛc. darstellenden einer Spielplatte mit farbigen, and und Wasser kennzeichnenden Albert Küster, Steglitz b. Berlin, Ahornstr. 20. 14. 12. 94. — K. 3061. 78. 39 824. Anzünder für Zündschnüre aus offenen Hülse mit Bohrung im den Boden gezogener Sicherungs⸗ 8n Noelle, Essen, Ruhr. 79. 39 726. Zigarre mit um Pressung befestigter, aus dem J. Kimling & Co., 21. 3. 95. — K. 3490. 39 885. Arbeitstisch zur Herstellung von Zementdachsteinen und anderen und Bewegungsrollen, an der oberen Formklappe, ormkasten und Einrichtung etalleinlagen. P. Neumann, 95. — N. 776.
ister Nr. 8624 die Prokura des
Gebrüder Bing. Handelsregift Beginn de v. 2 ae P. Abtheilung 90 andelsregister. 5 nigliches Amts 8 eilun Auf Grund gestriger Anmeldung ist die seit 9 Feiter g offene Handelsgesellschaft o in Battenberg zum Nr. 6 heute eingetragen
Ahornstr. 20. “ Battenberg.
E11. u. s. w. H.
Jüngst & Ce in esellschaftsregister unter Die Gesellschafter sind:
tzer Julius Jüngst ilhelm Jün
iguren und Breslau.
Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei betreffend die offene Handelsgesellschaft Schultz & Völkel in Lignid. hier, eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht
des Liquidators Kaufmanns Adolf Schultz zu Breslau
Breslan, den 9. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Schwerte i. 1) Spinnereib
2) Kaufmann und steht jedem selbständig di der Gesellschaft
iß zur Ver⸗ Die Einträge unter irmenregisters und unter Nr. 6 des ers, betreffend das seitherige Rechts⸗ bezeichneten Firma bezw. die Prokura des vorstehend zu 2 Genannten sind, als nunmehr gegenstandslos, gelöscht worden. 4. Mai 1895. Fekt. vet gericht.
einer einseiti 24. 5. 92. — P. 1
Boden und ü Nr. 47 des Prokurenregif
verhältniß der
H. Bunder⸗
(Nr. 47 zu VI 194.)
Battenber Breslau.
Bekanntmachun In unser Firmenregister ist Erlöschen der Firma Herrmann Meyer hier
heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Mai 1895.
90. Königliches Amtsgericht.
Sa. Jhr. 39. Zementwaaren, 1.“ Berlin. Handelsregister
en Amtsgerichts I
ng vom 9. Mai 1895 sind am gende Eintragungen erfolgt
des Königl i„ Berlin.
1caghahe
Auflageklötzen im Guhrau, Bez. Breslau.