1895 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

öö61611

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. 8f. 8.⸗Tm.] Stücke zu

Kottb. St.⸗A. 89 ,3 ½ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer do. 94 ,3 ½

ildesheim do. 3 ½

M.⸗Gladb. do.

do. do. Mühlh., Ruhr, do. Posener do. II. Stralsunder do.

Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½

Danz. Hyp. Pfdbr. do

do. 1 Rudolst. Schldsch 3 Rhein Hyp. 69-71

Rhein. Westf. Hp. Teltower Kr.Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Christiania St. A. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA.

Gotthardbahn ..

Eisenba

North. Pac. ICert

410 5000 -5005—,— 11500-10001101,60 G 5000 100⁄,—

5000/100 fl P.

1.5.9 8080 8087—,—

Obligationen.

1000 u. 500 Fr. 103,20 G kl. f. 1000 [114,00 bz

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1893811894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu

Erfurt. Bk. 66 %s 4 ½ 5 4 1.1] 300

Kieler Bank 8 8 Posen. Sprit⸗Bk. 7 Preuß. Leihh. kv. 6 Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 3 7 4 Schwarzb. B. 40 % 5 5 4

Obligationen indn 8f.

4 1.1 600

4 1.7

4 1.1 1

strieller Gesellschaften. Z.⸗T. Stücke zu

Berlin. Zichor. rz. 103/4 1.1.7 100 u. 500 ,— Portl Zem. Germania 4 sI. 4.10

1000

Industrie⸗Aktien.

(Dipidende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angeg.

Dividende pro 1893/1894 Zf. 8.⸗T. Stck. zuℳ]

Aach. Kleinbahn. Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Saet Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschmwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . . . Carol. Brk. Offl. e e F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kp. LE onv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv.

arburg Mühlen

arz W. St. P.kv.

ein, Lehm. abg.

einrichshall .. dess.⸗Rhein. Bw. Kahla, ee Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. ky Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

SvIE11818 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.

do. Stt.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Potsd. Straßenb.

do kv

Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf Screüfüdeg kv. Dpfr Prf.

do. Gas⸗A:G.

Hefehof Br. chön. Frid. Terr inner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk et.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tavetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr.

Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger. do. (Bolle

See. Wilhelmj Weinb

S S S

5

182=”

q

——

82,

SEEEESIVIIVNNNV

/————Q2RNNEEREEnENENR”n

ObohrSSSxsÆ᷑tcSreareoecchheeSen

—2g 50 8

ZboSoteonSSe

IuEE

0

8‿

D 20,— 1821

2

8

5 dd,. 80010,—

bo 2OSSOSCSSSSS 80

ꝙSnS Seen] lSSESeSe! eIIlIlIllnn

co0

‚AgEmEmEqEmEEAgEgggEgggn

ee

d0

A

Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

SeegegseeeSgl 58- LUIIIIIIellgesSsIIII

ecllllcch dsracede

400 600

=

—,— 2—8——

300

600 1000 250

—,—J8+O8OO— S18

600

300 300

Sq qSqE=hgWégsÖ

D

150 300 600 600 300 500 1000 1000 300 200

500 1000

300

2SVSV gꝗSESSESgESEEgES g=ü 6gxYü E=·ü6k§ExEk686Y=7Jͤ Y 6E 8 EEEee ZEEE EE ——hISBSNgnnsggegneeAneneneneneeeesesn

8

82q

———- 292 ——OAOA

—₰½

venaesesenssn 8S82622g8gqgSnSen

300/1200

1000 600

300 654,50 b; G 69,70 bz G 300 [91,00 bz G

600 59,00 bz G 600 170,50 G

147,00 bz G 600 [57,10 G 500 —,—

600 159,50 G

300 [72,00 G

300 [143,25 G 1000/500%—,— 142,00 bz G

300 50,00 bz G 600 78,25 bz G

130,00 bz G 1000 80,00 bz G

1000 106,75 B 195,10 bz G 108,50 e bz G

300 [31,60e bz G 1000 92,00 bz G

300 s4,30 G 219,50 bz G 500 ,—

65,00 bz G 62,50et. bz G 101,50 bz G 81,50 G 274,00 B 45,00 b; G

—.—

87,25 bz G 24,00 G 95,50 B 153,00 bz G 153,50 bz G

201,50 bz G

183,10 bz G 125,00 bz G 245,80 bz G 114,00 bz G

248,00 bz G 35,75 5z G

115,00 bz G 163,50 bz G

135,10 bz G 1000 63,60 G

nS8g

22q8

300

8 Versicherungs⸗Gesellschaften. 4 8 Kurs und Dividende pr. Sta. Dividende pro 1894 Aach.⸗M. Feuery. 200/0v. 1 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Rlr 80 f Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 206 ⁄0 v. 500 Rhlr 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 170 Berl. Hagel A. G. 200/%v. 1000 lr 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Rln⸗ 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rcr. 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 108 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Fh 3200 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 [750 G Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 100 1625 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tln [3600 B Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Sh [3650 G Elberf. Feuervers. 200 9% v. 1000 TRlr. 240 [5298 bz B verten ng.—h v. 1000 Thlr ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nhlr 45 [1150 G Gladb. Feuervers. 20 /. 1000 Thlr 75 1120 B E“ 54 497 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Fm 40 [1100 G Leipzig 16300 G Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 h. 150 4812 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 au. 100 624 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 .] 21 600 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h. 40 1030 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 45 950 B Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hln 116 2200 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hlr 60 1455 B Preuß. Lebensvers. 20 ⁄% v. 500 Thlr 40 845 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Ro 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 hlr. 36 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Fhl 24 498 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shlr. 75 830 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thl 80 1890 bz B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 3750 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. 90 660 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 7hlr 171 4200 B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nhlr 24 1080 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Sh 33 850 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Vörse.

Berlin, 13. Mai. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Gesammthaltung und mit zumeist wieder erhöhten Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen lebhafter und gewann in einigen Ultimowerthen zeitweise großen Umfang. Auch der Verlauf des Verkehrs zeigte eine wesentlich festere Haltung, doch gestaltete sich das Geschäft allmählich ruhiger. Der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen zum theil fester.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand bei ruhigem Handel zumeist gut behaupten; Italiener waren schwächer, ungarische Kronenrente fest; Mexikaner und Argentinier etwas anziehend.

Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, gingen aber ziemlich lebhaft um und schlossen nach wiederholten Schwan⸗ kungen fester. Franzosen nach schwacher Eröffnung befestigt und wieder schwach schließend; Lombarden fest; italienische Bahnen abgeschwächt, Gotthardbahn nach festem Beginn schwach, andere schweizerische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist fest, besonders Mainz⸗Ludwigshafen, Marienburg⸗Mlawka und Dortmund⸗Gronau anziehend.

Bankaktien in den Kassawerthen fest und lebhafter; die spekulativen Devisen steigend und belebt, nament⸗ lich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen und Darm⸗

städter Bank.

Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Schiffahrtsaktien und Dynamite⸗Trust⸗Co. fester; von Montanwerthen waren namentlich Eisen⸗ und Hüttenaktien höher und lebhafter, aber auch Kohlen⸗ aktien fester.

Breslau, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 117,70, Bresl. Wechslbk. 107,10. Kreditakt. 246,25, Schles. Bankverein 125,00, Giesel Zement 101,75, Donnersmark 131,25, Kattowitzer 146,00, Oberschles. Eis. 87,00, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 108,00, Oppelner Zement 118,00, Kramsta 135,50, Schles. Zement 165,50, Schles. Zink 197,00, Laurahütte 133,75, Verein. Oelfabr. 86,00, Oesterr. Banknoten 167,45, Russ. Bankn. 220,20, Italiener 88,40, Bresl. elektr. Straßenb. 198,25, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 86,85, Deutsche Kleinbahnen 123,75, Breslauer Spritfabrik 132,80.

Frankfurt a. M., 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,47, Heiin Wechsel 81,133, Wiener Wechsel 167,37, 3 % Reichs⸗ Anl. 98,30, Unif. Egypter 105,90, Italiener 87,80, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 103,70, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % Spanier 72,90, Gotthardb. 184,00, Mainzer 118,60, Mittel⸗ meerbahn 92,70, Lombarden 88, Franzosen 361, Berliner Handelsgesellschaft 158,40, Darmstädter 152,70, Diskonto⸗Kommandit 219,60, Dresdner Bank 160,20, Mitteld. Kredit 108,70, Oest. Kredit⸗ aktien 333 ½, Oest.⸗ung. Bank 908,00, Reichsb. 161,50, Laurahütte 134,50, Westeregeln 165,50, 6 % kons. Merx. 87,20, Bochum. Guß. 150,00, Privatdiskont 1 ⅞.

Frankfurt a. M., 11. Mai. 1s) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 333 ½, Franz. 361 ⅜, Lomb. 88, Gotthardb. 183,80, Diskonto⸗Kommandit 219,50, Bochumer Gußstahl 150,90, Laurahütte 134,30, ortugiesen —,—, Italien. Mittelmeerbahn 92,90, Schweizer Nordost⸗ bahn 139,60, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 88,10, Italiener 87,90, 3 % Reichs⸗Anleihe —.

Bremen, 11. Mai. (W. T. B.) Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 103 Gd. Bremer Woll⸗

kämmerei 266 Br.

Hamburg, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,80, Nordd. Bank 146,20, Lüb. Büch. E. 154,20, Nordd. J.⸗Sp. 126,10, A.⸗C. Guano W. 128,50, Hanb 9 . A. 101,15,

Nordd. Lloyd 104,50, Dyn.⸗Tru 146,60, 3 %

Staats⸗A. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 104,90, S. tkate 150,60, Privatdiskont 1 ¼. Wien, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Oest. 4 56 % Papierr. 101,45, do. Silberr. 101,40, do.

Goldr. 123,70, do. Kronenr. 101,45, Ungar. Goldr. 123,00, do. Kron.⸗A. 99,20, Oest. 60 Loose 158,50 Türk. Loofe 83,30, Anglo⸗Austr. 171,60, Länderbant 280,90, Oest. Kredit. 399,50, Unionbank 331,00, Ung. Kreditb. 459,50, Wien. Bk.⸗V. 165,25, Böhm. Westb. 420,00, de. Nordbahn 294,00, Buschtierader 576,00, Elbethalbahn 293,50, Ferd. Nordb. 3640,00, Oest. Staatsb. 427,65, Lemb. Czer. 330,50, Lom⸗ barden 103,50, Nordwestb. 290,00, Pardubitzer 224,00, Alp.⸗Montan. 86,30, Taback⸗Akt. 239,50, Amsterdam 101,10, Dtsch. Plätze 59,70, Lond. Wechsel 122,25, Pariser do. 48,45, Napoleons 9,69, Marknoten 59,70, Russ. Bankn. 1,31 ½, Bulgar. (1892) 120,25.

Wien, 13. Mai. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kreditakt. 460,00, Oest. Kreditatt. 400,25, Franzosen 427,25, Lombarden 103,90, Elbethalbahn

293,50, Oest. Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldrente

23,00, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,45, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,68, Napoleons 9,69, Bankverein 165,60, Tabackaktien 238,00, Länderbank 280,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 577,00, Türk. Loose 83,30.

London, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 10515⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88, Lombarden 9 %, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¾, Kv. Türken 26, 4 % Span. 72 ¼, 3 ½ %. Egypt. 101 ¾,

4 % unifiz. do. 103 ⅛, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 99, 6 % kons. Mex. 88, Ottomanbank 19, Kanada Pacific 54 ⅞e, De Beers neue 21, Rio Tinto 17 ½, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. argent. Anl. 74 ½¼, 5 % Arg. Goldanleihe 68 ½, 4 ½ % äußere do. 44, 3 % Reichs⸗ Anl. 96 ½, Griech. 81er Anl. 34 ¼¾, do. 87er Monopol⸗

Anl. 36 4, 4 % Griech. 89er Anl. 29, Brasil. 89er Anl.

75 ¼, 5 % Western Min. 81, Platzdk. v⅞, Silber 30 ½. Neue Mexikaner v. 1893 84 ¼. 8

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 102,62 ½, Ital. 5 % Rente 88,80, 4 % Ungarische Goldrente 103,12 ½, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 93,60, 4 % unif. Egypter 104,75, 4 % span. Anleihe 72 ½⅝, Bangue ottomane 733,00, Banque de Paris 795,00, De Beers 535, Crédit foncier 905, Huanchaca⸗Akt. 190, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 430,60, Suezkanal⸗Akt. 3361, Créd. Lyonn. 818,00, Banque de. France —,—, Tab. Ottom. 492,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 88, Lond. Mecher kurz 25,21 ½, Chequ. a. Lond. 25,23, Wechsel Amsterd. kurz 206,37, do. Wien kurz 204,37, do. Madrid kurz 440,50, do. auf Italien 4 ⅞, Portugiesen 25,31, Portugiesische Taback⸗Oblig. —, 4 % Russen 94 67,60, Privatdiskont 1 †. Langl. Estats 126,25.

Mailand, 11. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,30, Mittelmeerbahn 497, Meridionaux

669, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin

129,40, Banca Generale 38,00, Banca d'Italia 871, Rubattino⸗Aktien 305. G

St. Petersburg, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,95, do. Berlin do. 45,35, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,77 ½, Russ. 4 % innere Rente 99 ⅜, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. 3 ½△ % Goldanleihe v. 1894 144, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 700, do. Internat. Handelsbank 672, Russ. Bank für auswärtigen Handel 455, Warsch. Kommerzbank 498.

Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ½, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 101 ⅛, 94 er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 64 ½, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,07, Russ. Zollkup. 191 8.

New⸗York, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,87 ¼, auf Paris (60 Tage) 5,19 He Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 9 ⅛⅜, Canadian Pacific Aktien 53 ⅛, Zentral Pacific Aktien 20, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 68, Denver & Rio Grande Preferred 48 , Illinois Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 146, Louisville & Nashville Aktien 60 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 8. New⸗York Zentralbahn 101, Northern Pacisie Preferred 26 ½, Norfolk and Western Preferes 17 ½, Philadelphia and Reading 5 % I.

ne. Bds. 36 ¾, Union Pacific Aktien 17 ½, Silver, Commercial Bars 66 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

1s. g Aires, 11. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 1

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 13. Mai. (Amtliche . stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Gek. 600 t. Kündigungspreis Loko 140 162 nach Qualität. Lieferungsqual. 153 ℳ, per diesen Monat 150,25 150,75 150,50 bez., per Juni 150,25 151 150,75 bez., per Juli 150,25 151,25 151 bez., per August —, per September und Oktober 150,50 151,50 151,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringes Angebot. Ter⸗ mine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loko 126 135 n. Q. Lieferungsqual. 132 ℳ, per diesen Monat 131,25 131 131,75 bez., per Juni 132,25 133 132,75 bez., per Juli 133,25 134 133,75 bez., per August —, per September 134,25 135,25 135 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große, kleine und Futtergerste 105 165 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine behauptet. Gek. t. Kündigungspr. Loko 124 148 nach Qual. Lieferungsqual. 129 ℳ, pomm. mittel bis guter 130—135 bez., feiner 136— 144 bez., geringer 124 128 bez., mit Geruch 118— 122 bez., preußischer mittel bis guter 130 135 bez., feiner 136 —144 bez., geringer 124— 128 bez., schlesi⸗ scher mittel bis guter 128 136 bez., feiner 138— 146 bez., russischer —, per diesen Monat 127,5 bez., per Juni 126,75 bez., per Juli 126,5 126,75 bez.,

August —, per September 123,75 124,25 bes,

per Oktober

behauptet. behauptet, Standard white loko 7,30.

Miais per 1000 kg. Loko unverändert. e.

still. Ger. t. Kündigungspreis Loko 129 - 134 nach OQual., amerik. 130 133 frei Wagen bez., per diesen Monat 125,5 bez., ver Juni —, per August —, per September 117,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 185 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 180 ℳ, Futter⸗ waare 118 134 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat und per Juni 18,40 bez., per Juli 18,45 18,50 bez., per Au üzn ö“ bez.

ü per g m 8 ermine fester. Gek. Ztr. Kündigungspr. Loko m a —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,2 bez., per Juli —, per August —, per September 45,6 bez. per Ok⸗ tober 45 7 bez., per November —.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. höher. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September 5 ℳ, per Oktober 24,7 24,6 bez., per November

4,8

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß⸗ —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 36,6 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loks

fest u. höher. Gekündigt 20000 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 40,5 40,4 40,6 40,5 bez., per Juni 40,6 40,5 40,8 bez., per Juli 41 40,8 41,1 bez., per August 41,5 41,3 41,6 —- 41,5 bez., ver September und Oktober 41,7 41,4 41,8 41,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 20 bez., Nr. 0 19,75 18 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 —18 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,50 bez., Nr. 0 81 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

a

Berlin, 11. Mai. Marktpreise nach Ermittelung

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigfte Preise

Per 100 kg für:

Richtstrohh 116 4 rbsen, gelbe, zum Kochen 35 20 Speisebohnen, weise. 50 25 iiI 666 20 Kartoffelmmn . 8,, 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 mmelfleisch I kg. 50 Butter 1 kkg.. 80 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg 40 Aale 80 Zander 50 Hechts 80 Barsche 60 Schleie 4 40 Bleie 1“ 20 6 Krebse 60 Stüjckhk 15 2 Stettin, 11. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko neuer 154 158, per Mai⸗Juni 155,50, pr. Septb.⸗Okt. 153 00. Roggen loko matt, 133 136, pr. Mai⸗Juni 133,50, pr. Spt.⸗ Okt. 133,00. Pommerscher Hafer loko 123—128. Rüböl loko still, pr. Mai 44,70, pr. Sept.⸗ Oktober 45,50. Spiritus loko fest, mit 70 Konsumsteuer 35,70. Petroleum loko —,—. Posen, 11. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 54,00, do. loko ohne Faß (50 er) 34,20. Fist Köln, 11. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 14,75, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 13,25, fremder loko 14,25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 49,00, pr. Mai 47,50, pr. Oktober 48,00 Br. Hamburg, 11. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko ruhig, holstein. loko neuer 148 152. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 146 —152, russischer loko ruhig, loko neuer 93 95. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 46 ½. Spiritus ruhig, pr. Mai ⸗Juni 8 Br., pr. Juni⸗Juli 20 Br., pr. Juli⸗August 20 ¾ Br., pr. August⸗September 21 Br. Kaffee Umsatz 5000 Sack. Petroleum loto

Wien, 11. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,70 Br. pr. Mai⸗Juni 7,41 Gd., 7,43 Br., pr. Herbst 7,63 Gd., 7,65 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,70 Br., per Mai⸗Jun 6,54 Gd., 6,56 Br., pr. Herbst 6,87 Gd., 6,89 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,89 Gr. 6,91 Br. Hafer pr. rühjahr 7,05 Fd. 7.10 Br. pr. Mai⸗Juni 6,76 Gd., 6,78 Br., pr. Herbst 6,43 Gd., 6,45 Br.

Paris, 11. Mai. (W. T. B. 898 ) Rohzucker fest, 880% loko 27,00à27,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 28,75, nb 28,87 ½, Juli⸗August 29,25, Oktober⸗Januar

Liverpool, 11. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Ruhig. Middl. amexikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 317 ⁄2 Käuferpreis, Juni⸗ Juli 333⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 30/16 Käufer⸗ preis, August⸗September 3³7⁄4 Verkäuferpreis, veqp. tember⸗Oktober 319 ⁄2 do., Oktober⸗November 388/64 do., November⸗Dezember 3 8 do., Dezember⸗Januar 341⁄64 d. do.

msterdam, 11. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos⸗ pr. Mai —, pr. Nov. —. Roggen loko —, do. Termine behauptet, pr. Mai 113, pr. Juli —, pr Oktober 115. Rüböl loko —, pr. Herbst —. 1

Antwerpen, 11. Mai. (W. T. B.) 8 leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes vr weiß loko 22 Verkäufer, pr. Mai Br., Pr.

1111882.

SS118188S8118s

4

I“

ne Pbwbotondeodee

IEZEET.]—

Juni⸗Juli Br., pr. September⸗Desbr. Schmalz 85 ¾, Margarine ruhig

Termine

8 ½⅔

beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten uehmen Bestellung an;

.“

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditio

1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰. LelNEPisft.

des Heutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 14. Mai, Abends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor emer. Sa zu Betheln im Kreise Gronau und dem Kataster⸗Kontroleur, Rechnungs⸗Rath Magnino zu Stolp den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem dienstthuenden Kammerherrn 8 Königlichen Hoheit der Frau Heta ehh Albrecht von Preußen, Zeremonienmeister een von Keller den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter

asse,

den Vollziehungsbeamten a. D. Wiebenson zu Flens⸗ burg und Rowold zu Altona das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den Vollziehungsbeamten a. D. Waszily zu Husum, Kühl 8 Altona, Sprechler zu Hadersleben und Zismer u Rendsburg, ferner dem Schulvorsteher und Kirchenältesten, Altsiter Karl Wartenberg zu Fredersdorf im Kreise Anger⸗ münde, dem Gerichtsdiener und vrne. rg-z a. D. Gail zu Herborn und dem Handarbeiter Friedrich Hessel⸗ barth zu Lennewitz im Kreise Merseburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar den Rothen Adler⸗Orden erster Füas. dem Königlich italienischen General⸗Lieutenant Baratieri Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern, owie dem Herzoglich anhaltischen Geheimen Regierungs⸗Rath und Haupt⸗Steueramts⸗Dirigenten Böning zu Dessau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

e“ Deutsches Reich.

Die Produktion, die Versteuerung und der Bestand G inländischen Branntweins. 1““

MNach den Angaben der Direktivbehörden.

Menge

ö des am Schluß 1“ des Rg monats des her in den Lagern gestellten 2 und Reinigungs⸗ abgabe Brannt⸗ in den freien

Anstalten weins Verkehr unter steuerlicher ggesetzten

Kontrole Branntweins

Steu v⸗

2₰

verbliebenen Bestandes

Hektoliter reinen Alkohols

Preußen.

reußen Fthrruhen

Brandenburg

13 967 10 719 18 608 7449 43 094 21 618 30 568 13 238 41 578 11 715 48 328 29 029 5 458 11 981 9 523 1 5 48 Seö

259 351

19 48s8 18564141 8 518 4 148 ssen 2 366 ecklenburg 3 944 Thüringen einschl. Allstedt 8 d Osthei 715

1 294

195 101 1 054 364

Kaiserliches Statiftischss Au.

vpon Scheel.

der deutschen Kriegs⸗ und scheidungssignalen für 1895“ ist erschienen.

3

Landespolizeiliche Anordnung.

Anordnung des Herrn Mini und Forsten die Einfuhr von Rindvieh aus Galizien über die Eingangsstationen des Regierungsbezirks Liegnitz. Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot werde § 328 des St.⸗G.⸗B. bestraft. Liegnitz, den 10. Mai 1895. 8 Der Königliche Regierungs⸗Präsident. Dr. von Heyer.

Der bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktio angestellte Regierungs⸗Rath Schmandt ist in die Stelle eines la pges der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Köln ver⸗ etzt, un

b dem Regierungs⸗Rath, Ober⸗Zollinspektor Knorr in Mittelwalde die Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer⸗ Direktion zu Hannover verliehen worden.

Der Geheime Kanzlei⸗Diätar von Kondratowitz ist als

Geheimer Kanzlei⸗Sekretär bei dem Finanz⸗Ministerium ange⸗ stellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Am Schullehrer⸗Seminar zu Münsterberg ist der b herige enee irfsleere Sommer zu Liegnitz als ordent⸗ licher Seminarlehrer, und

am Schullehrer⸗Seminar zu Liegnitz der bisherige kom⸗ missarische Lehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Bunzlau Stamm als Seminar⸗Hilfslehrer angestellt worden. .

Ministerium des Innern.

In einem großen Theil des Ober⸗Landesgerichtsbezirks Köln, sowie des Regierungsbezirks Wiesbaden sind seit einer Reihe von Jahren sogenannte Familienstammbücher eingeführt, welche bei Eheschließungen den Neuvermählten durch die Standesbeamten ausgehändigt werden. Es find dies mit Spalteneintheilung und Vordruck versehene Bücher, deren erste Seite zur Bescheinigung der erfolgten Eheschließung dient, während die übrigen Seiten zur demnächstigen Eintragung der in der Familie der Eheschließenden eintretenden Ge⸗ burten und Sterbefälle unter Angabe des Zeitpunkts der Geburt und des Todes, sowie des Datums und der Nummer der bezüglichen Eintragung im Standesregister bestimmt sind. Die auf der ersten Seite befindliche Heirathsbescheini⸗ gung wird sofort bei der Eheschließung von dem Standes⸗ beamten ausgestellt und von ihm mit Unterschrift und Siegel versehen. Bei der Anzeige von Geburten und Sterbefällen wird das Buch jedesmal von dem Anzeigenden dem⸗ jenigen Standesbeamten Fegegt. der die Geburt oder den Todesfall zu beurkunden Aet. Dieser füllt alsdann die in Betracht kommenden Spalten in dem Buche selbst aus oder läßt sie durch einen sencer Bureaugehilfen aus⸗ füllen, und es werden darauf diese Eintragungen von dem 1“ gleichfalls mit Unterschrift und Siegel ver⸗ ehen.

b Diese Familienstammbücher, die den Neuvermählten an einzelnen Orten unentgeltlich, an anderen gegen Zahlung einer Vergütung, welche hauptsächlich zur Deckung der nschaffungs⸗ kosten dienen 87 verabfolgt werden, 1e sich in den Kreisen der Bevölkerung einer großen Beliebtheit, werden sorgfältig L.wagg und weitergeführt. Die Standes⸗ beamten sprechen sich fast durchweg sehr günstig über die Einrichtung aus, da bei vielen standesamtlichen Verhandlungen durch die Vorlage der Bücher ein zeitraubendes Befragen der Parteien, ein Nachschlagen in den alphabetischen Namens⸗ verzeichnissen, eine verschiedene Schreibweise der Namen und dergl. vermieden und infolge dessen eine schnelle und sichere Beurkundung des Personenstandes erzielt wird. Der Vortheil der Bücher für das Publikum besteyt vorzugsweise darin, daß sie jedem Familienhaupt die Möglichkeit gewähren, sich über seinen Familienstand jederzeit mit Leichtigkeit glaub⸗ 8 auszuweisen, namentlich auch im Verkehr mit anderen

ehörden.

hlt den in den Familienstammbüchern⸗ 8 e Be⸗

Der erste Nachtrag zur „Amtlichen Liste der Schiffe Handelsmarine mit ihren Unter⸗

Infolge der Feststellung der Maul⸗ und Klauenseuche bei zur Einfuhr bestimmten Rindviehsendungen aus Galizien untersage ich hiermit auf Grund des § 7 des Reichs⸗Vieh⸗ suchenscsege⸗ vom 23. Juni 1880, sowie des § 3 des reußischen Acfährumegescher vom 12. März 1881 gemäß ters für Landwirthschaft, Domänen

n zu Hannover

Medizinal⸗Angelegenheiten. 5*

festgesetzte formelle Beweiskraft, so werden sie doch im täg⸗ lichen Leben und zwar sowohl in privaten Verhältnissen auch im Verkehr mit Behörden meist als genügende Beweis⸗ mittel für die Richtigkeit derjenigen Thatsachen angesehen, deren Eintragung in die Söteereer sie bescheinigen.

Bei dem nicht unerheblichen Werthe, den hiernach die Familienstammbücher für die Zwecke des Staats sowohl als für das Publikum besitzen, erscheint es mir erwünscht, wenn sie in möglichst vielen Familien eingeführt werden.

Eure Excellenz ersuche ich deshalb ganz ergebenst, gefälligst darauf hinzuwirken, daß sich die Standesbeamten Ihres Ver⸗ waltungsbezirks die Einführung der Familienstammbücher nach Möglichkeit angelegen sein lassen.

Behufs einheitlicher Regelung der Angelegenheit bestimme ich noch Folgendes:

1) Den Standesbeamten soll die Aushändigung von Fa⸗ milienstammbüchern nur dann gestattet sein, wenn die be⸗ treffende Gemeindeverwaltung ihre Einführung beschlossen hat und sie entweder unentgeltlich verabfolgen läßt, oder die bei der Aushändigung der Bücher an die Betheiligten von diesen hierfür zu zahlende Vergütung, deren Bemessung der Gemeinde⸗ verwaltung überlassen bleibt, für die Gemeindekasse einzieht. Den Standesbeamten wird hiermit ausdrücklich untersagt, ohne eine solche Anordnung der Gemeindeverwaltung derartige Bücher anzuschaffen und den Vertrieb derselben für eigene Rechnung zu bewirken.

2) Die Standesbeamten haben die Bücher dem auf dem Standesamt verkehrenden Publikum nicht aufzunöthigen, sollen vielmehr die Betheiligten vorher befragen, ob sie die Aus⸗ händigung eines solchen Buches wünschen.

3) Die Standesbeamten werden hiermit ausdrücklich er⸗ mächtigt, auf Ersuchen der Betheiligten in den ihnen von diesen vorgelegten Buüchern die jedesmal in Betracht kommenden Heirathen, Geburten und Todesfälle zu verzeichnen, auf deren in den Standesregistern stattgehabte Beurkundung zu ver⸗ weisen und die Eintragungen in den Büchern mit ihrer amt⸗ lichen Unterschrift und ihrem Dienstsiegel zu versehen.

4) Den Standesbeamten wird hiermit ausdrücklich unter⸗ sagt, für ihre Mitwirkung bei der Ausfüllung der Bücher irgend eine Vergütung für sich oder ihr Bureaupersonal zu verlangen oder anzunehmen.

Berlin, den 29. April 1895. 2

Der Minister des Innernl. von Köller. 1 An die Herren Ober⸗Präsidenten mit Ausnahme des⸗ jenigen zu N., sowie an den Herrn Regierungs⸗ Präsidenten zu N.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Syke im Reg.⸗Bez. Hannov ist zum 1. Juli d. J. anderweit zu besetzen. 1111“

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine weitere Bekanntmachung des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, betreffend die Ausführung des Bundesrathsbeschlusses vom 22. Februar 1894 über die Einsetzung von Kommissionen zur Prüfung von Nahrungsmittel⸗Chemikern, nebst einem Ver⸗ seichniß dieser Kommissionen und den Prüfungs⸗

orschriften, veröffentlicht. * 1

Majestät der Kaiser und König trafen gestern Abend um 8 Uhr im besten Wohlsein in Militsch ein und begaben Sich von dort alsbald zu Wagen nach Wirsch⸗ e. A“

11“

8 8 8 8 * X“

In der am 13. d. M. unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld⸗ Koefering abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden die Vorlagen, betreffend die bieicheune einer See⸗ quarantäne für ausländisches Vieh und 88 ie weschaße des Landesausschusses zu dem Entwurf eines Gesetzes für Elsa Lothringen, betreffend die Gebäudesteuer, zu der allgemeinen Rechnung über den Landeshaushalt von Elsaß⸗Lothringen für 1890/91 und zu der Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für 1893/94, den Füändigen Ausschüssen überwiesen. Dem Entwurf eines esetzes wegen Abänderung des Zuckersteuergesetzes sowie

scheinigungen auch die im § 15 des Personenstandsgesetzes!

6 u.“

dem Erttesesf eines Gesetzes, dechhs üh n die Abände⸗