8 n
Weizen pr. Mai 64 ⅜, pr. Juli 65 ⅞. Mais pr. Mai 59 ¼,
Speck sbort clear nomin. Pork pr. Mai 12,02 ½6.
e11“
Berkehrs⸗Anstalten. Die Bauarbeiten an der Sibirischen Pacificbahn schreiten, wie das „Archiv f. Post u. Tel.“ berichtet, rüstig vorwärts. Mit der unlängst beendigten Herstellung des Abschnitts Tscheljabinsk —Omsk auf der westlichen Linie ist jetzt über Slatoust und Samara eine un⸗ mittelbare Verbindung mit St. Petersburg geschaffen, welche es er⸗ möglicht, die 3500 km lange Strecke von der Hauptstadt nach Omsk und zurück, bei eintägigem Aufenthalt in Omsk, in zehn Tagen zurück⸗ zulegen. Die Theilstrecke II der Westsibirischen Eisenbahn von Omsk bis zum Fluß Ob war gegen Ende v. J. auf 100 Werst befahrbar, während von dem ersten Abschnitt der mittelsibirischen Linie vom Ob bis Kraßnojarsk 300 Werst vollendet waren. Die Südussuribahn hatte man bis 1 Werst vor ihrer Endstation Grafskaja fertiggestellt. Auf der 224 Werst langen Strecke Wladiwostok-— Spaßkoje konnte schon im ver⸗ gangenen Sommer ein regelmäßiger Personenverkehr eingerichtet werden. Abgesehen von ihrer ökonomischen und politischen Bedeutung, ist die sibirische Eisenbahn insofern auch von großer internationaler Wichtig⸗ keit, als sie den kürzesten Weg zwischen Europa einerseits und China, Japan und Australien andererseits für den Post., Reise⸗ und Waaren⸗ verkehr bilden wird. Nach Einrichtung direkter Postzüge zwischen Moskau und Wladiwostok mit einer mittleren Schnelligkeit von 35 Werst in der Stunde wird man die Entfernung von London nach Wladiwostok in 13 ½ Tagen zurücklegen und in Japan am 16., in China am 17. Tage eintreffen können, während deßr Reisende und Posten aus England nach Japan 28, nach China 31 Tage brauchen.
Der Schnelldampfer „Sparndam“ der Niederländisch⸗Ameri⸗ kanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 12. Mai in New⸗ Pork angekommen.
Bremen, 14. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Fulda“ hat am 12. Mai Nachmittags die Reise von Southampton nach New York fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Ems“ hat am 13. Mai Morgens Dover vpassiert; er überbringt 389 Passagiere und volle Ladung. Der Postdampfer „Salier“ ist am 11. Mai Nachmittags von New⸗York
nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Weser“ hat am 12. Mai Nachmittags Vlissingen passiert. Der Posbenwfer „Weimar“ hat am 13. Mai Vormittags dover peassiert. Der Postdampfer „Mark“ ist am 13. Mai Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Crefeld“ ist am 12. Mai in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer H. H. Meier“ hat am 12. Mai Abends die Reise von Villa Garcia nach dem La Plata fortgesetzt. Der Reichs⸗ PostdampferPrinz⸗Regent Luitpold“ hat am 13. Mai Morgens die Reise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ ist am 12. Mai Abends in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Hein⸗ rich“ ist am 13. Mai Vormittags in Suez angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ hat am 12. Mai Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Amsterdam fortgesetzt. Der Post⸗ dampfer „München“ ist am 13. Mai Morgens in Baltimore angekommen.
Theater und Musik.
1““ Neues Theater. 1
Henrik Ibsens Schauspiel „Die Wildente“ fand gestern Abend bei seiner ersten Aufführung an der neuen Stätte eine wohl⸗ wollende Aufnahme. Der Eindruck, den das Stück erzielte, unterschied sich jedoch deutlich von dem früheren. Der mvstische Zauber ist ver⸗ blichen, der Reiz der Neuheit verblaßt; so konnte es geschehen, daß gestern Abend die Wirkung des Stückes fast mehr auf der humoristischen Seite lag. Man entdeckte in dem schwankenden, kunstvoll gezeichneten Charakter des Photographen Hjalmar Ekdal, in seiner phantastischen Selbstüberhebung, in seinem Hang zur Trägheit und in seiner sorglosen Befriedigung der prosaischen Forderungen des Lebens nichts mehr als ein überkräftig gezeichnetes Bild einer gemeinen Natur, eine Indivi⸗ dualität, die mehr Heiterkeit hervorrief als Ergriffenheit der Seele weckte; und doch wurde diese Gestalt von demselben trefflichen Dar⸗ steller wiedergegeben, der sie im Residenz⸗Theater geschaffen hat. Das Darstellungsvermögen des Herrn Sigmund Lauten burg ist nicht zusammengeschrumpft, er bot auch gestern eine Leistung aus einem Gusse und neben der Hans Pagay's (der alte Ekdal) die beste des Abends; aber das Publikum hat offenbar eine Wandlung erfahren und ist dem modernen Magus aus dem Norden nicht mehr so blind unterthan wie früher. Recht schwächliche Vertreter hatten der streitbare Idealist, Gregers Werle, und sein Gegner, der derb rea⸗ listische Dr. Relling, in den Herren Aderer und Schwellach ge⸗ funden. Beide Figuren sind für die Handlung von hoher Bedeutung
durch ihr Eingreif — m be herum experimentieren, um ihn zu einem schlagenden se für ihre Lebensanschauungen zu verwenden. Die bekannten Schlagwörter von der „idealen Forderung“, von der „Lebenslüge“ u. s. w. verloren an Eindringlichkeit und Macht infolge des nüchternen, oberfläch⸗ lichen Vortrags. Die rührende Gestalt des Kindes, der jungen Hedwig, die in krankhaft gesteigerter Schwärmerei ihrem halt⸗ losen Vater durch den Tod ihre Liebe beweisen will, wurde von räulein Brock richtig im Ton, aber zu leise gesprochen. Frau
agay⸗Berg konnte in der Rolle der praktischen, aber sonst be⸗ schränkten Gina Ekdal wohl befriedigen.
Im Königlichen Opernhause tritt morgen Frau Marcella Sembrich als Rosine im „Barbier von Sevilla’“ auf. Die übrigen Rollen sind, wie folgt, besetzt: Figaro: Herr Bulß, Almaviva: Herr Lieban, Basilio: Herr Mödlinger, Bartolo: Herr Schmidt, Marzelline: Frau Lammert. Kapellmeister Weingartner dirigiert. Frau Sembrich singt die Variationen von Proch als Einlage.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Nicolay Gogol's Lustspiel „Der Revisor“ (mit den Herren Vollmer, Klein, Keßler, Blencke und Frau Schramm) gegeben.
Die Sommerferien des Deutschen Theaters werden am 4. Juni beginnen und bis zum 3. August dauern. 8
Im Adolph⸗Ernst⸗Theater findet morgen die letzte Auf⸗ führung von „Madame Suzette“ statt. 1 1
In der Großen Oper zu Paris bat gestern, seit der Ab⸗ lehnung im Jahre 1861, die erste Neuaufführung des „Tann⸗ häuser“ von Richard Wagner stattgefunden. Die Ouvertüre fand, wie „W. T. B.“ berichtet, den allseitigen uneingeschränkten Beifall des vollen Hauses. Nach dem ersten Akt, der einen großen Erfolg erzielte, wurde der Vorhang zweimal in die Höhe gezogen. Auch der weitere Verlauf der Vorstellung war ein glänzender. Die Ausstattung war prächtig, die Darstellung vortrefflich. Ein Zwischen⸗
fall ist nicht vorgekommen. “
Mannigfaltiges.
Der Verein zur Speisung armer Kinder und Noth⸗ leidender hielt gestern Abend im Bürgersaale des Rathhauses seine Generalversammlung ab. Der Verein, der am 10. November dieses Jahres auf eine zwanzigjährige Thätigkeit zurückblicken kann, hat nach dem von der Vorsitzenden Frau Agnes Blumenfeld erstatteten Bericht auch im letzten Jahre gegenüber der großen Noth eine Wirksamkeit entfalten müssen, die über die Kräfte des Vereins hinaus⸗ ging, sodaß der Reservefonds angegriffen werden mußte. 1500 Familien nahmen die Hilfe des Vereins in Anspruch und er⸗ hielten Lebensmittel und warme Speisen, bezw. Anweisung auf Volks⸗ küchenportionen im Gesammtbetrage von 14 941 ℳ Außerdem wurden Extraunterstützungen, Feuerungsmaterial, Decken, Strohsäcke, Milch und Stärkungsmittel in Höhe von 6101 ℳ gewährt. Einen großen Umfang hat die Frühstücksvertheilung an arme Schul⸗ kinder angenommen. Zur Zeit erhalten durch den Ver⸗ ein täglich durchschnittlich 11 000 Schulkinder in 188 Gemeinde⸗ schulen unentgeltlich Frühstück. Insgesammt hat der Verein aus eigenen Mitteln für diesen Zweck 8333 ℳ, 2370 ℳ mehr als im Vorjahre ausgegeben. Endlich hat der Verein für die Beschaffung von warmem Mittagessen für die Pfleglinge der Volkskindergärten und der städtischen Blindenanstalt gesorgt, und zwar sind in ersteren 5643, in der Blindenanstalt 3759 Portionen Essen und eine große Menge Brot gegen geringe Entschädigung, vielfach auch unentgeltlich geliefert worden. Die Stadt unterstützte den Verein mit einem Zuschuß von 3000 ℳ, und an Beiträgen gingen 4034 ℳ ein. Zur Deckung der Mehrausgaben mußten von dem 20 000 ℳ betragenden Reservefonds 8700 ℳ flüssig gemacht werden, sodaß nur noch 11 300 ℳ verblieben sind. Die ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder wurden wiedergewählt.
Der Verein zur Besserung der Strafgefangenen, der gestern im Präsidialsaal des Landgerichts in der Jüdenstraße ver⸗ sammelt war, wird neuerdings auch von pommerschen Landwirthen zur Beschaffung jugendlicher Arbeitskräfte in Anspruch genommen. Seit dem Anfang der Frühjahrsbestellung sind der Landwirthschaft durch den Verein 580 Strafentlassene zugeführt worden. Insgesammt konnte der Verein von 1370 Gemeldeten 1030 in diesem Jahre Arbeit verschaffen. Auch in diesem Jahre wird wieder ein Beauftragter des Vereins eine Inspektionsreise unternehmen, um die Pfleglinge des Vereins in ihren Arbeitsstellen selbst aufzusuchen. Als Bereifungs⸗ gebiet ist diesmal Mecklenburg und das Oderbruch gewählt.
1 Quedlinburg. Zur Reisezeit läßt der Harzklub auch in diesem Jahre wieder seine „Routenkarte der wichtigsten Wege ꝛc. im Harz“ erscheinen. (VII. Jahrgang 1895, Preis 25 ₰.) An der Bearbeitung dieser neuen Ausgabe haben sich alle
“
Wetterbericht vom 14. Mai 8 Uhr Morgens.
südostwärts
8 42
sp m
s Wind. I Wetter.
Stationen.
reichischen Alpengebiet fanden gestern Gewitter statt. Die Depression im Nordwesten scheint sich weiter t auszubreiten, f Deutschland vorwiegend trübes Wetter mit Regen⸗ fällen zu erwarten sein.
und daber dürfte für vard. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Der Hypochonder. Deutsche Seewarte. Feaean.
in 0 Celsius
Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund
Bar. auf 0 Gr. Temperatur 50 C. = 40 R.
I
WSW 2 bedeckt
u. d. Meeres red. in Milli
O8 b0 —
S2 I bedeckt W 1 Dunst Kopenhagen. 766 W 2 Dunst Stockholm. 765 NO 2 bedeckt a —. 766 NO 2 halb bed. oskau 760 W 1 wolkig Cork, Queens⸗ 1“ 773 3 Nebel Cherbourg. 770 W 1 wolkenlos Dber. 770 2 wolkenlos lt 767 NNW 2 Nebel aburg 767 NW 2 bedeckt Swinemünde 766 NNO I wolkig 768 O 3 wolkenlos 767 SSO I balb bed. 769 still halb bed. 767 NW 1 halb bed. 768 NO 2 wolkig 767 NW 1 bedeckt 769 SW 1 wolkenlos 767 O 1 heiter I 768 still heiter 766 WNW Z wolkenlos 767 W 1 wolkenlos Ile d⸗Aix. 769 NO 1 wolkenlos ““ still bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Ꝙ ⸗
22ö2—
haus. Sevilla.
Kienzl. Anfang
der lügt!
England und Irland, am niedrigsten, unter 763 mm, westlich von Norwegen und unter 765 mm über Oesterreich. Wegen der gleichmäßigen Luftdruck⸗ vertheilung dauert über Europa die schwache Luft⸗ bewegung fort. Bei leichten Winden aus ver⸗ schiedenen Richtungen ist das Wetter in Deutsch⸗ Freitag ( land wolkig und warm ohne nennenswerthe Lebemann. Niederschläge; in Süddeutschland sowie im öster⸗
TFTheater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
123. Vorstellung. evilla. Komische Oper in Gioachimo Rossini. von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. — Slavische Brantwerbung. Musik komponiert und arrangiert von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Dirigent: Musik⸗ direktor Steinmann.
Schauspielhaus. 129. V. Luftspiel in 5 Aufzügen von Nicolay Gogol, deutsch von Elsa von Schabelsky. Ober⸗Regisseur Max Grube.
Donnerstag: Opernhaus. 124. Vorstellung. Evangelimann.
Aufzügen, nach Meißner ünhcten, wiäcren Begebenheit, von Wi
r.
Schauspielhaus. 130. Vorstellung. Die Welt, in 554 n 8 d-e ee. 8 3 Aufzügen on Edouard Pailleron, ü von Emerich von Bukovics. A Pail 7 ½ Uhr. 8 9
Deutsches Theater. Mittwoch: Weh dem,
Anfang 7 ½ Uhr.
, 8 .19. 1. 82 „ 4 t . 8⸗ 8 in⸗
Am höchsten, über 770 mm, ist der Luftdruck über fettegases Wiberspenfsien i
Berliner Theater. Mittwoch: Die Läster⸗ schule. Anfang 7 ½ Uhr. Snnees . Madame Saus⸗Gene.
1“ Carl Ze ller. Kapellmeister Ferron. E Anfang 7 ½ Uhr.
Der Barbier von Donnerstag: Der Obersteiger.
2 Aufzügen von
Dichtung nach Beaumarchais,
Tanzbild von Emil Graeb.
Saison: Die Wildente.
Anfang 7 ½ Uhr.
Anfan Donnerstag und Freitag:
7 ½ Uhr. tellung. Der Revisor.
In Scene gesetzt vom Anfang 7 ½ Uhr.
1: Der
— 8. -h gre
einer von Dr. Leopo r.
Schultze⸗Theaters (Hamburg)
Toto. und Antoine Banés.
nand’8 in 3 Akten von
Ehekontrakt.
Weber. Direktion: Julius Wien. — Vorher: Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Rund um Wien.
Abonnements⸗Vorstellung): Der † .* * *
platz⸗Theater in München:
in das Leben Hjalmar Eldal's, an dem beide 8 Bewei
Lessing⸗-Theater. Mittwoch: Madame Boni⸗
Donnerstag: Der Herr Senator. Donnerstag: Figaro bei Hof. 17.
Friedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26. Mittwoch: Der Obersteiger. 3 Akten von ”75, “ v. egie: edy. Dirigen 2 Füone Preise der Plätze.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5 Mittwoch: Letzte Schauspiel⸗Vorstellung in dieser — Frl. — . Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen, deutsch von Ernst Brausewetter.
2. m Geschlossen wegen scenischer Vorbereitungen zu Tata⸗Toto. Sonnabend: Gastspiel der Mitglieder des Carl unter Direktors Josi Ferenczu. Zum ersten Male: Tata⸗ Vaudeville in 3 Akten von Victor Léon F. Zell nach Bilhaud und Barré
Residenz⸗Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Fer⸗ 8 Georg 8* 8 1nnce cch B.
es Fey 8 e⸗ arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: rnand’s
Theater Anter den Linden. Behrenstr. 55/57. sche. — Mittwoch: Rund um Dorothea. Operette von
Bentral⸗-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Mittwoch: Zum 12. Male: Unter Leitung des Herrn Adolf Brakl vom Königl. Figaro bei
weigvereine im Harz betheiligt, sodaß manche kleine Irrth ausgemerzt sind. Das Wegenetz und die Kilometertabelle, aus F mit Leichtigkeit die Länge L Wegeabschnittes ablesen läßt, revidiert und vermehrt. Post⸗ und Dmnibus⸗Linien haben eine be⸗ deutende Erweiterung und Ergänzung von 48 auf 70 ahren. sodaß die neue Karte allen Harzbesuchern ein zuverlässiger Begleiter sein dürfte. Die Routenkarte ist im Kommissionsverlage des Buch⸗ händlers H. C. Huch in Quedlinburg (ersten Schriftführers des Harz⸗ klubs) erschienen.
München, 13. Mai. In Langengettenbach (Dber⸗Bapern) wurden durch Einstürzen einer Kieswand 15 Personen ver. schüttet. Ein Arbeiter und eine Dienstmagd blieben sosort todt, einem anderen Arbeiter wurde der Brustkorb zerquetscht. Mehrere Personen erlitten Arm⸗ und Beinbrüche.
Wismar. Fäür die diesjährige Gesellschaftsreise nach Norwegen und Spitzbergen, welche der Norddeutsche Lloyd in Bremen veranstaltet, sind die beiden Dampfer „Danzig“ und „Reiher“ bestimmt. Beide Schiffe verlassen am 17. Juli gemeinsam Bremer⸗ haven, bleiben während der ganzen Reise beieinander und treffen am 15. oder 16. August wieder in Bremerhaven ein. Die Leitung ist wie bei den Reisen nach Spitzbergen auch diesmal wieder dem bewährten Nordpolfahrer Kapitän Bade in Wismar anvertrant. Die Entsendung zweier Schiffe zu gleicher Zeit geschieht deshald, weil der arktische Sommer nur von kurzer Dauer ist und außerdem in diesem Jahre Fahrkarten in verschiedenen Presäkenen ausgegeben werden. Der „Reiher“, als das billigere Schiff, ist in Ausstattung und Verpflegung den Preisen entsprechend einfacher eingerichtet als die „Danzig“. .
Laibach, 13. Mai. In letzter Nacht wurden hier drei weitere leichtere Erdstöße beobachtet. Die vielen Erdstöße der letzten Woche haben neue Schäden verursacht und die bereits vorhandenen bedenklich vergrößert; es müssen immer mehr Häuser abgerissen werden.
Graz, 13. Mai. Während eines Gewitters schlug der Blitz heute in die Johann⸗ und Paulskirche bei Graz ein, welche infolge dessen gänzlich niederbrannte.
Brest, 14. Mai. Gestern Nacht fand, dem „W. T. B.“ zufolge, bei der Insel Sein ein Zusammenstoß zwischen zwei eng⸗ lischen Dampfern statt. Die „Esmerald“ überrannte die „Mari⸗ tana“, welche, mit Erz beladen, nach Hamburg gehen wollte. „Mari⸗ tana“ sank nach einigen Minuten; sie gehörte der Firma Culleiford u. Clark zu Sunderland. Bei der Kollision wurden vier Mann der Besatzung verletzt. Dem Dampfer „Esmerald“, welcher von Ardrossan (Schottland) nach Bilbao unterwegs war, ist bei dem Zusammenstoß der Bug eingedrückt worden.
Rom, 14. Mai. In dem aus Holz erbauten, im Keees. Viertel Dei Prati Castello gelegenen „Politeama Adriano“, woselbst gestern Abend das Ballet „Excelsior“ gegeben worden war, brach heute früh gegen 5 Uhr aus unbekannter Ursache ein Brand aus. Die Feuerwehr und eine Militärabtheilung sowie die Behörden waren alsbald am Brandplatze; doch mißlangen alle Versuche, des
euers Herr zu werden, und das Theater brannte völlig nieder. Das Feuer sprang nach vier benachbarten Gebäuden über, deren Be⸗ wohner nur unter großen Schwierigkeiten gerettet wurden. Der em⸗ standene Schaden ist beträchtlich. Erst im Laufe des Vormittags ge⸗ lang es, das Feuer ganz zu unterdrücken. Der König erschien um 8 Uhr Morgens auf der Brandstätte und wurde von der Menge auf das wärmste begrüßt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangen Depeschen.
London, 14. Mai. (W. T. B.) Der Korrespondent des „Reuter'schen Bureaus“ in Vokohama theilt mit: Eine am 13. Mai erlassene Botschaft des Mikado betone, daß Japans Ziel beim Eintritt in den Krieg allein im Interesse des Friedens im Osten gelegen habe, und daß es um der gleichen Interessen willen jetzt dem Rathe der Mächte gefolgt sei. Der Kaiser ermahne ferner seine Unterthanen, bei der Betrachtung der nationalen Angelegenheiten Mäßigung zu bewahren. — Der voll⸗ ständige Text des ratifizierten Friedensvertrags und des auf die zeitweilige Besetzung von Wei⸗Hai⸗Wei bezüglichen Nachtrags⸗ abkommens ist veröffentlicht worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
(Rococo.) Operette in 3 Akten (nach Beaumarchais Memoiren) von Bohrmann⸗Riegen. Musik ver Alfred Müller⸗-Norden. Anfang 7 ½ Uhr.
„ 11“
8 1“ Adolph Ernst⸗Theater. Mittwoch: Zum letzten Male: Madame Suzette. Vaudeville⸗ Poffe in 3 Akten von Ordonneau. Musik von mond Audran. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Wieder⸗Eröffnung: den 16. August 1895.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Paula von Brüs mit Hrn. Hauptmann Georg von Poser (Cambz — Goldax). Olga von Lindern mit Hrn. Rittmeister Max Frhrn. von Willisen (Pr. Stargard). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. ⸗Lieutenant Frhrn. von der Busse ddenhausen (Oldenburg). — Eine Tochter: n. Ober⸗Stabsarzt Dr. Sommer (Magdeburg). Gestorben: Hr. Strafanstalts⸗Direktor a. D. Georg Reinhardt (Kiel). — Hr. Hof⸗Wundart rich Dittmer (Berlin). — Hr. Reichsbant⸗ irektor a. D. Carl Rollius (Berlin). — Hr. „ Musik von Rittmeister a. D. Hugo von Daehne (Blanken⸗ vFem. burg a. Harz). — Hr. Amtsvorsteher und Ritter⸗ Fetab figer Ludwig Berend (Kleinbeeren). — Hr. 3
Operette in
Leitung des
ropst Henning Dohrn (Altona). — Hr. Major D. Gustav von Griesheim (Dessau). — Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. von den Brincken (Charlottenburg). — Oekonomie⸗Rath Wilhelm Zeitz (Bleddin). Fern — 3 Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Hr.
Acht Beilagen
(enschließlich Börftn⸗Beilage), sowie di ltsangabe zu Nr. 6 des lichen (Kommauͤditgefellschaften anf
Aktien und Akti H für die Woche vom 835— c2ster , s.
isti echfesr Hof.
Sechs tägliche Personen⸗ 1.
nach Kohlfurt bzw. Görlitz
Druck der Norddeutschen B i und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Müeresrct⸗ Nr. 32. — Dorothea. 8 1
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Die vom 15. Mai ab in Bad Landeck und Bad Reinerz eingerichteten Postanstalten u Pelegecphenbetrich. sowie der Badeort udowa
erhalten für die Dauer der diesjährigen Badezeit die nachbezeichneten
ostverbindungen, welche mit den Zügen der Eisenbahnstrecken Bollan⸗ Mitzeltarübe und (Berlin —) Kohlfurt — bezw. Görlitz — Sehe. lat (Schles. Gebirgsbahn) in unmittelbarem Zusammen⸗ hang stehen:
1) Bad Landeck (über Ullersdorf) vom 1. Juni ab:] “
a. Hin. 1 Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbahnzüge Vm. Vm. Nm. Nm. 8,55 — 12,56 3,22 11,8 — 3,47
II. IIh vV.“) UI.
1.25 4 5 7,39 855 4,50 7,35 10,45 12,35 Nm. Nm. Abds. Nchts.
aus Breslau . aus Kohlfurt bzw. Görlitz —
Sechs tägliche Personen⸗ 1 II.*) posten 11“ aus Fla Bahnhof. 9,35 11,35 eck Bad 1,15 2,50 8 b. Zurück. 11en Nachts Vm.
129bee
Vm. Vm. Nm. Nm. aus Landeck Bad.. 11,40 6,20 7,50 9,40 12,35 2,50 in Glatz Bahnhof 3,151 9,20 11,101 12,40 3,35 6,25 zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüge vach Bresluahn. . . . 47 — 11,37 3,99 5,50 9,45 — Eüc. Vm. Vm. Vm. Nm. *) Die Post verkehrt nur bis Ende August. *²) Die Post verkehrt bis einschließlich 15. September. 2) Bad ReinerFz mit der Eisenbahn Glatz —-Rückers a. Hin. Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbabnzüge 88 Vm. Vm. Nm. Num. Abds. aus Breslau .8,55 — 22 — 8,23 aus Kohlfurt bzw. Görlitz — 11, — II“ Vier tägliche Eisenbahn⸗ ö“ aus Glatz 8,38
in Rückers⸗Reinerz. 1 9,56 Abds.
posten
7,10 7,10 Nm.
tägliche Eisenbahn⸗ II. Iv.
Züge Nm. Nm.
aus Rückers⸗Reinerz. 2,40 5,45 in Glatz 3,31 6,48
zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüge nach Breslau 7,43 — 11,37 — 3,55 7,10 nach Kohlfurt bzw. Görlitz — 9,45 — 1,10 — 7,10 . Vm. Vm. Nm. Nm. Nm.
Die Entfernung zwischen Rückers Bahnhof und Reinerz Stadt beträgt 5 km. Personen⸗Beförderung findet (außer mit den unter 3 bezeichneten Posten bis Reinerz Stadt) nur durch Privatfuhrwerke statt. Der Postverkehr mit Reinerz Bad wird durch Güterposten
vermittelt. 3) Bad Kudowa:
Zwei tägliche Personenposten zwischen Rückers Bahnhof und Kudowa im Anschluß an die unter 2 bezeichneten Eisenbahnzüge von und nach Glatz bezw. Rückers. 8
* Hin. B.g. Abbs.- v. Zurüc. An aus Rückers Bhf. 10,20 10,10 aus Kudowa 2,35 aus Reinerz Stadt 11,5 10,55 ans Reinerz Stadt 4,50 in Kudowa 1,10 1,0 in Rückers Bhf. 5,25 Nm. Nachts 2 Nm. 1“ Beiwagen werden nicht gestellt. „ZBei den vorgenannten Personenposten werden auf den Stationen Glatz und Landeck (aber nicht in Rückers und Reinerz) nach Bedürfniß Beiwagen gestellt. -
Zur Bequemlichkeit des reisenden Publikums werden vom 1. Juni bis gegen Schluß der Badezeit im Verkehr zwischen den Eisenbahn⸗ stationen Berlin, Beuthen (O.⸗S.), Breslau, Brie (Bez. Breslau), Bromberg, Camenz (Schl.), Frankenstein 2* leiwitz, Glogau, Gnesen, Görlitz, Inowrazlaw, Kattowitz, Königshütte, Kandrzin. Kosel, Kreuz, Leobschütz, Liegnitz, Lissa (Bez. Posen), Neisse, Neustadt (O.⸗S.), Oppeln, Posen, Ratibor, Rawitsch, Schweidnitz, Stargard (Pom.),
orn und dem Badeort
Landeck hin und zurück direkte Fahrkarten ausgegeben, welche auf dem Wege über Glatz sowohl für die Eisen⸗ bahnfahrt in I., II. und III. Wagenklasse, als auch für die Fahrt mit den anschließenden Personenposten, also für die ganze Reisestrecke, Gültigkeit haben. Ferner werden “ 1) zu Reisen von Berlin, Kottbus, Forst (Lausitz), Frankfurt (Oder) und Spr mberg nach dem Badeorte Landeck (für I. bis IIIH. Wagenklasse), 1 2) zu Reisen von Beuthen (O.⸗S.) Bromberg, Gleiwitz, Glogau, Kattowitz, Königshütte, Lissa (Bez. Posen), Posen, Ratibor nnd Thorn nach dem Badeorte Landeck (für II. und III. Wagen⸗ asse) 1 vom 1. Juni bis Ende August Sommerfahrkarten mit sechswöchiger Gültigkeit zu ermä igten Preisen (in Berlin auf dem Schlesischen und mem Görlitzer Bahnhofe und auf den Stationen der Stadtbahn) verabfolgt. In der Richtung nach Landeck Bad erfolgt die Ausgabe direkter Fahrkarten vom 1. Mai bis 30 September mit der Maßgabe, daß sende, sofern die Postanstalt in Landeck Bad noch nicht eröffnet oder schon geschlossen ist, nur Anspruch auf die Beförderung mit den ersonenposten zwischen Glatz Bhf. und Landeck Stadt haben. Eine rstattung des für die Strecke Landeck Stadt — Landeck Bad ge⸗ nahlten Personengeldes findet in diesem Falle nicht statt. . Das Reisegepäck wird in beiden Richtungen durchbefördert. Frei⸗ gewicht auf der Eisenbahn 25 kg, auf der Post 15 kg. Die Ueberfracht wird am Abfahrtsorte für die ganze Strecke erhoben. 8 ei Benutzung dieser Einrichtungen brauchen die Reisenden bei der Ankunft in Glatz keinen neuen Fahrschein zu lösen und sind der um ihr Reisegepäck enthoben. lau, im Mai 1895. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Hubert.
8
I. Vm. 3,20 5,35 6,10 Vm.
ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 6. Februar und 17. April d. J., betreffend die Einsetzung von Kom⸗ missionen zur Prüfung von Nahrungsmittel⸗ Chemikern und die Bezeichnung der Anstalten, an welchen die nach der Prüfungsordnung nachzuweisende praktische Aus⸗ bildung erworben werden kann, bestimme ich zur weiteren 1“ des Bundesrathsbeschlusses vom 22. Februar 1894 Folgendes:
1) Den Prüfungen sind die — abgedruckten Vorschriften zu Grunde zu legen. it denselben wird zu⸗ gleich das vollständige Verzeichniß der Mitglieder der in Funktion getretenen Vorprüfungs⸗ und Hauptprüfungs⸗ kommissionen bekannt gegeben.
2) Den als Leiter öffentlicher Anstalten zur Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln bereits angestellten Sach⸗ verständigen kann bis zum 1. Oktober d. J. der Befähigungs⸗ ausweis unter Verzicht auf die vorgesehenen Prüfungen und deren Vorbedingungen ertheilt werden; Leitern anderer als staatlicher Anstalten der vorbezeichneten Art kann diese Ver⸗ günstigung nur zu theil werden, wenn sie nicht mit ihrem Einkommen ganz oder zum theil auf die Einnahmen aus den Untersuchungsgebühren angewiesen sind.
Anderen als den vorgedachten Sachverständigen kann der Befähigungsausweis unter gänzlichem oder theilweisem Verzicht auf die vorgesehenen Prüfungen und deren Vor⸗ bedingungen ertheilt werden, sofern diese Sachverständigen nach dem Gutachten einer der für die Prüfung von Nahrungs⸗ mittel⸗Chemikern eingesetzten Kommissionen nach ihrer wissen⸗ schaftlichen Vorbildung und praktischen Uebung im wesent⸗ lichen den Anforderungen genügen, welche die neuen Bestim⸗ mungen an Porüt Nahrungsmittel⸗Chemiker stellen.
3) Der Befähigungsausweis in den Fällen unter Nr. 2 wird von mir ertheilt.
4) Diejenigen Chemiker, welche den Befähigungsausweis erworben haben, sollen vorzugsweise berücksichtigt werden und zwar vornehmlich:
a. bei der öffentlichen Bestellung 8 36 der Gewerbe⸗ ordnung) von Sachverständigen für Nahrungsmittelchemie,
b. bei der Auswahl von Gutachtern für die mit der Handhabung des Nahrungsmittelgesetzes in Verbindung stehen⸗ den chemischen Fragen, sowie
c. bei der Auswahl der Arbeitskräfte für die öffentlichen Anstalten zur technischen Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln (§ 17 des Nahrungsmittelgesetzes).
Berlin, den 10. Mai 1895.
Der Minister der geistlichen, Urrterrichte. unh Medizinal⸗Angelegenheiten. osse.
Perzeichi der bis Ende März 1896 ernannten Kommissionen für die Prüfung der Nahrungsmittel⸗Chemiker.
A. Vorprüfung.
1) Prüfungskommission an der Königlichen Technischen Hochschule in Aachen:
Vorsitzender: Ober⸗Regierungs⸗Rath von Bremer.
Examinatoren: die Professoren der Chemie, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Claßen und Dr. Claisen, der Dozent der Botanik Dr. Wieler und der Professor der Physik, Ge⸗ heime Regierungs⸗Rath Dr. Wüllner. 8
2) Prüfungskommission an der Königlichen Universität in Berlin:
Vorsitzender: der Verwaltungs⸗Direktor des Königlichen Klinikums, Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Spinola.
Examinatoren: die ordentlichen Professoren der Chemie Dr. E. Fischer und Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Lan⸗ dolt, der ordentliche Professor der Botanik Dr. Engler und der ordentliche Professor der Physik Dr. e.,
3) Prüfungskommission an der Königlichen Technischen Hochschule in Berlin: b
Vorsitzender: der Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath, Syndikus Arnold. 8* b “
Examinatoren: die Professoren der Chemie Dr. Rüdorff und Dr. Liebermann, der Daßent der Botanik Dr. Carl Müller und der Professor der Physik Dr. Paalzow.
4) Prüfungskommission an der Königlichen Universität in Bonn:
Vorsitzender: der Königliche Universitäts⸗Kurator, Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Gandtner.
Examinatoren: der ordentliche Professor der Chemie, Ge⸗ heime Regierungs⸗Rath Dr. Kekulé von Stradonitz, der außerordentliche Professor der Chemie Dr. Klinger, der ordentliche Professor der Botanik, Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Strasburger und der ordentliche Professor der Physik Dr. Kayser.
5) Prüfungskommission an der Königlichen Universität in Breslau:
Vorsitzender: der Universitäts⸗Kuratorial⸗Rath, Geheime Regierungs⸗Rath von Frankenberg⸗Proschlitz.
Examinatoren: die ordentlichen Professoren der Chemie, Geheimen Regierungs⸗Räthe Dr. Ladenburg und Dr. Po leck, der ordentliche Professor der Botanik Dr. Pax und der ordent⸗ 89. Ppofessor der Physik, Geheime Regierungs⸗Rath Dr.
Meyer.
6) Prhfungekommiffion an der Königlichen Universität in Göttingen:
Vorsitzender: der Königliche Universitäts⸗Kurator, Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Höpfner.
göver der ordentliche Professor der Chemie Dr. allach, der außerordentliche Professor der Chemie Dr. Tollens, der ordentliche Professor der Botanik Dr. Peter und der Phyfik Dr. Riecke. 8 vnt
en Staats⸗Anzeiger. .“
7) Prüfungskommission an der Königlichen Univerfität in Greifswald: Vorsitzender: der Königliche Universitäts⸗Kurator, Geheime Regierungs⸗Rath von Hausen. Examinatoren: die ordentlichen Professoren der Chemie, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Limpricht und Dr. Schwa⸗ nert, der ordentliche Professor der Physik Dr. Oberbeck, sowie vertretungsweise für Botanik der Privatdozent Dr. Möller. 8) Prüfungskommission an der Königlichen Universität in Halle a. S.: 8 1“ Vorsitzender: der Kreisphysikus, Sanikäts⸗Räͤth und Privatdozent Dr. Risel. — Examinatoren: der ordentliche Professor der Chemie Dr. Volhard, der außerordentliche Professor der Chemie Dr. Doebner, der ordentliche Professor der Botanik Dr. Kraus und der ordentliche Professor der Physik Dr. Dorn. 9) Prüfungskommission an der Königlichen Technischen Hochschule in Hannover: 8* Vorsitzender: der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Becker. Examinatoren: der Professor der Chemie, Geheime Re⸗ gierungs⸗Rath Dr. Kraut, der Dozent der Chemie Dr. Behrend, der Professor der Botanik Dr. Heß und der Professor der Physik Dr. Dieterici. .““ 1 19 Prüfungskommission an der Königlichen Universität in Kiel: Vorsitzender: der Geheime Regierungs⸗ und Medizinal⸗ Rath und außerordentliche Professor Dr. Bockendahl. — Examinatoren: der ordentliche Professor der Chemie Dr. Curtius, der außerordentliche Professor der Chemie Dr. Rügheimer, der ordentliche Professor der Botanik 88 und der ordentliche Professor der Physik r. Ebert.
11) Prüfungskommission an der Königlichen Universität in Königsberg i. Pr.:
Vorsitzender: der Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Nath.
Examinatoren: die ordentlichen Professoren der Chemie Dr. Lossen und Dr. Spirgatis, der ordentliche Professor der Botanik Dr. Lürßen und der ordentliche Professor der Physik Dr. Pape. 88 “
12) Prüfungskommission an der Königlichen Universität in Marburg: 8 8
Vorsitzender: der Königliche Universitäts⸗Kurator, Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Steinmetz.
Examinatoren: die ordentlichen Professoren der Chemie, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Schmidt und Dr. Zincke, der ordentliche Profe sor der Botanik Dr. A. Meyer und der ordentliche Professor der Physik, Geheime Regierungs⸗ Rath Dr. Melde. 3
13) veear. vee an der Königlichen Akademie
in Münster i. Vorsitzender: der Medizinal⸗Rath Dr. Hölker. aminatoren: der ordentliche Professor der Chemie Dr. Salkowski, der ordentliche Honorar⸗Professor der Chemie Dr. König, der ordentliche Professor der Botanik Dr. Brefeld und der eordentliche Professor der Physik Dr. Ketteler. “
Regierungs⸗ und
B. Hauptprüfung. 8
1) Prüfungskommission in Berlin:
Vorsitzender: der ärztliche Direktor der Königlichen Charité, General⸗Arzt, Geheime Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Schaper.
Examinatoren: der Dozent der Nahrungsmittelchemie an der Königlichen Technischen Hochschule, Geheime Regierungs⸗ Rath, Professor Dr. Sell, der Professor der chemischen Techno⸗ logie an dieser Anstalt Dr. Witt und der Professor der Botanik an der Königlichen Universität, Geheime Regierungs⸗ Rath Dr. Schwendener. 8 3
2) Prüfungskommission in Bonn: 8 1
Vorsitzender: der außerordentliche Universitäts⸗Professor, Medizinal⸗Rath Dr. Ungar. 1
Examinatoren: der Vorsteher der landwirthschaftlichen Versuchsstation des landwirthschaftlichen Vereins für Rhein⸗ preußen, Professor Dr. Stutzer, der außerordentliche Pro⸗ fessor der Chemie Dr. Anschütz und der außerordentliche Professor der Botanik Dr. Schimper.
3) Prüfungskommission in Breslau:
— Vorsitzender: der Stadtphysikus und Sanitäts⸗Rath Dr. Jacobi.
Examinatoren: der außerordentliche Professor der Chemie Dr. We iske, der Direktor des städtischen chemischen Untersuchungs⸗ amts Dr. Fischer und der ordentliche Professor der Botanik, Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Cohn.
4) Prüfungskommission in Göttingen:
Vorsitzender: der Königliche Universitäts⸗Kurator, Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Höpfner.
Examinatoren: der ordentliche Professor der Chemie Dr. Polstorff, der Dirigent der Kontrolstation des land⸗ und forstwirthschaftlichen Hauptvereins Dr. Kalb und der ordentliche Professor der Botanik Dr. Berthold.
5) Prüfungskommission in Hannover:
8 “ der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Becker.
Examinatoren: der Leiter des städtischen Lebensmittel⸗ Untersuchungsamts Dr. Schwartz, der Professor der techni⸗ schen Chemie an der Königlichen Technischen Hochschule Dr. Ost und der Professor der Botanik an dieser Anstalt Dr. Heß.
6) Prüfungskommission in Königsberg i. Pr.:
Vorsitzender: der Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Nath.
Examinatoren: der ordentliche Professor der Chemie Dr- Ritthausen, der Vorsteher der Versuchsstation des Ost⸗ preußischen landwirthschaftlichen Zentralvereins Dr. Klien und der ordentliche Professor der Botanik Dr. Lürßen. 8
2) Prüfungskommission in Münster i. W.:
Vorsitzender: der Ober⸗Präsidial⸗Rath von ..
Examinatoren: der ordentliche Foneben Proffssor er Chemie Dr. König, der außerordentliche Professor für phar⸗
mazeutische Chemie Dr. Kaßner und der ordentliche Professor der Botanik Dr. Brefelld. —