Stade.
Deer Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
rtenberg. Bekanntmachung. ) n unserem Firmentregister ist bei K. 72, woselb Firma Singer & Punitzer zu Seuftenber ngetragen steht, zufolge Verfügung vom 8. . 1895 heute Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Cohn zu Senftenberg aäͤbergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Hermaun Pu⸗ nitzer Nachf.“ fortsett. 1 mnächst ist unter Nr. 77 unseres Firmenregisters
die Firma „Hermann Punictzer Nachf.“ zu
Seuftenberg und als Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Moritz Cohn zu Senftenberg eingetragen
worden. cbit aashehr. den 9. Mai 1895. önigliches Amtsgericht.
8 [10676] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Vei Nr. 698 — Firma Carl Lauterjung Ir. zu Wald — Die Firma ist erloschen. Solingen, den 7. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. III.
[10675]
Solingen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 609 — Firma G. A. Buchholz zu Solingen — Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 9. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. III. 88
[10679] Auf Fol. 307 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma „Hoyer & Schumacher hieselbst“ heute eine Eintragung vorgenommen, wonach sie jetzt lautet: „W. Reitemeier, Hoyer & Schu⸗ macher Nachf.“ und das Geschäft an den Kauf⸗ mann Wilhelm Reitemeier zu Stade übertragen ist Stade, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.
10686]
Stockach. Nr. 6163. Zu O.⸗Z. 184 des Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: 1
Carl Mader in Eigeltingen. Inhaber ist Carl Mader in Eigeltingen, verheirathet mit Elise, eb. Stutz, von Freiburg. Nach dem zwischen den
enannten unterm 16. September 1893 ab⸗ geschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil den Be⸗ trag von 200 ℳ zur Gütergemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige, liegenschaft⸗ liche und fahrende, aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt ist.
Stockach, 7. Mai 1895.
FFr. Amtsgericht.
Stras burg, Els.
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. C.
Am heutigen Tage wurde in Band VI des Gesell⸗ schaftsregisters unter Nr. 233 eingetragen die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma The Singer Manufacturing Company, Hamburg A. G., in Hamburg, mit einer
Zweigniederlassung in Straßburg.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Näh⸗ maschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗ Utensilien. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 5 000 000 ℳ festgesetzt, eingetheilt in 5000 Aktien à 1000 ℳ, welche auf Namen lauten.
Die den Vorstand bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer ” besteht, von diesem allein, falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom “ rath dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit Art. 225a H.⸗G.⸗B. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths ge⸗ zeichnet werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes durch öffentliche Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür an⸗ gesetzten Termine. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesell⸗ schaft durch einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht das Geset für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffent⸗ lichung erfordert. Dieselben können vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe unterzeichnet werden. „Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die Kaufleute Georg Neid⸗ linger in Hamburg, Frederick Gilbert Bourne in New⸗York, William Sylvester Church, zur Zeit in New⸗York, Johann Wilhelm Ludwig Blöcker in W1“ bei Berlin und Karl Martens in
amburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Kaufleuten
rederick Gilbert Bourne in New⸗York und Karl
hristian Wilhelm Rump in Hamburg, sowie Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen daselbst.
Der Vorstand besteht aus den vorgenannten Georg Neidlinger und William Sylvester Church.
Die Kaufleute Heinrich Müller und Ludwig Karl August Heldt in Hamburg sind zu Prokuristen be⸗ stellt und befugt, in Gemeinschaft mit je einem d.rs.hea 2 die Firma per procura zu zeichnen.
„Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücherrevisoren H. J. C. G. Fricke und J. C. L. O. Jalaß, beide in Hamburg, bestellt gewesen.
Straßburg, den 10. Mai 1895.
1“
Strassburg, ElHls. [10680] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Heute wurde in Band VI des Gesellschaftsregisters . enserragen. 8 — Unter Nr. 234 die Aktiengefellschaft unter der „Landwirtschaftliche Central⸗Dar⸗
Firma
2 I Henscasse für Deutschland“ mit dem Sitze in
Kenwied und Zweigniederlassang in Straßburg. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Sep⸗
tember 1876 und ist durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 19. Ypril 1886 abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens sind Bank⸗ und Kreditgeschäfte unter vorzugsweiser Berücksichtigung der landwirthschaftlichen Bevölkerung.
Das Grundkapital besteht aus 5 000 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 5000 auf Namen lautende Aktien von je 1000 ℳ 3
Der Vorstand besteht aus zwei Personen, dem Direktor und dem Rendanten. Dieselben werden vom Aufsichtsrath gewählt. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung ist nur verbindlich, wenn sie mit zwei Unterschriften versehen ist. Bei Behinderung eines Vorstandsmitgliedes tritt ein Stellvertreter ein.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden von dem Direktor der Gesellschaft und, falls sie vom Aufsichtsrath ausgehen, vom Präsidenten des Aufsichtsraths erlassen und erfolgen, wie auch die Bekanntmachungen, durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Einladungen
eschehen zweimal; das erste Mal bei Berzüntichen
eschlüssen 14 Tage, bei beabsichtigten Statuten⸗ abänderungen 4 Wochen, bei beabsichtigter Auf⸗ lösung 6 Wochen und das zweite Mal 8 Tage vor der betreffenden Sitzung. Dieselben können auch schriftlich durch Zirkular erfolgen, in welchem Falle die öffentlichen Einladungen nicht nöthig sind.
Die Bekanntmachungen werden von dem Direktor und falls sie gegen den Vorstand gerichtet sind, von dem Präsidenten des Aufsichtsraths unterzeichnet.
Der Vorstand der Gesellschaft wird gebildet durch Direktor Theodor Cremer zu Heddesdorf und Rendant Hugo Brendow zu Neuwied.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Vereinsvorstehern Dr. Kirchartz zu Unkel, Pfarrer Hümmerich zu Als⸗ bach, Pfarrer Gröteken zu Kirschherten, Ritterguts⸗ besitzer G. Rexerodt zu Röhrda, Weingutsbesitzer F. Boehm zu Wachenheim, Kirchenrath und Superintendent A. Wuttig⸗Auma, Gutsbesitzer C. Kaulen zu Lövenich, Gutsbesitzer A. Müller zu Winzenheim, Dr. jur. Frhr. Dael v. Köth⸗Wanscheid zu Sörgenloch, E1“ v. Werdeck zu Schorbus, Domänen⸗Rath H. Wedel zu Goldbach, Gutsbesitzer Hauffe zu Dahlen, Rittergutspächter H. Adams zu Bassenheim, Gutsbesitzer W. Reinarz zu Heerdt, Gutsbesitzer I Caspers zu Bubenheim, Gutsbesitzer C. Klattenhof zu Hauhof bei Aschaffen⸗ burg, Seee Kommerzien⸗Rath Johann Droß⸗ bach zu Bäumenheim und Rittergutsbesitzer H. Knauff zu Kobulten. “
Straßburg, den 11. Mai 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Tarnowitz. Bekanntmachung. [10688] 317 alt
Im hiesigen Firmenregister ist heute zu Nr. Fe
und 166 das Erlöschen der Firmen Jacob Bloch
und A. Schlesinger zu Tarnowitz eingetragen.
Tarnowitz, den 9. Mai 1895. “ Königliches Amtsgericht.
Triberg. Handelsregister⸗Einträge. [10687]
Nr. 4420. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen:
A. In das ö
Zu O.⸗Z. 207 zur Firma: „Ambros Fackler Sohn in Furtwangen“, unterm 28. Januar 1895: Urtheil Großh. Amtsgerichts Triberg vom 29. No⸗ vember 1894, Nr. 12 388, wodurch die Ehefrau des Kaufmanns Emil Fackler, Emilie, geb. Dilger, in Furtwangen für berechtigt erklärt wird, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
Unter O.⸗Z. 247 unterm 24. April 1895, Firma: 3G. Rombach“. Niederlassungsort: Schonach. Inhaber: Gregor Rombach, lediger Kaufmann in Schonach. 1
B. In das Gesellschaftsregister:
Unterm 12. Februar 1895 unter O.⸗Z. 95: Firma: „Holzer u. Reinhard, Uhrenkastenschreinerei in Schönwald“. Gesellschafter sind: Nikodemus Holzer und bt Reinhard, beide ledige Uhrenkasten⸗ schreiner in Schönwald.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen.
Triberg, den 29. April 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Meerkel. “
11 590690]
Trier. Unter Nr. 485 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Gebrüder Fries mit dem Sitze zu Trier und als deren Gesellschafter
1) Peter Fries,
2) Johann Fries⸗Nicola, 8
3) Johann Fries⸗Weber, alle Glasmaler in Trier, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen und ist ein jeder Gesellschafter zur Vertretung derselben befugt.
Trier, den 9. Mai 1895.
Weinstock, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10689]
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter
Nr. 329 des hiesigen Prokurenregisters die von dem
Inhaber der Firma E. Herzig zu Trier der Eli⸗
sabeth Herzig, ohne besonderes Geschäft daselbst, er⸗ theilte Prokura eingetragen. Trier, den 9. Mai 1895.
Weinstock, Aktuar, als G chrei er des Königlichen Amtsgerichts.
“ . 110692. Trier. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 326, betreffend die zu Trier unter der irma „Landwirthschaftliche Bank“ bestehende ktiengesellschaft Folgendes vermerkt worden:
In der 10. Generalversammlung vom 1. Mai Igsofewurden folgende Aenderungen des Statuts be⸗
ossen:
1) An Stelle der früheren Fassung des § 2 ist als Zweck der Gesellschaft bezeichnet: Hebung des Standes der Landwirthe, der Handwerker, der Ge⸗ werbetreibenden auf landwirthschaftlichem, kauf⸗ männischem und industriellem Gebiete, durch Dar⸗ lehn⸗, Bank⸗, Wechsel⸗ und Diskontogeschäfte unter er⸗ leichterten Bedingungen, Annahme von Depositen
und Ersparnissen,
2 in § 28 alinea II foll gesetzt werden „zwei Rechnungsrevispren“, 3) in § 32 sollen die Worte „und soll nicht über den Betrag von 30 % des Aktienkapitals vermehrt werden“ wegfallen. “ Trier, den 10. Mat 1805. Weinstock, Aktuaark, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weissenfels. Handelsregister. [10693]
In unser Firmenregister ist heute bei der Nr. 99, woselbst die Firma Eduard Jänicke vermerkt ist, eingetragen:
Die Fnma ist laut Testament des Kaufmanns Friedrich Eduard Jänicke vom 2. Juni 1892 auf Faalen Emma Jänicke und den Kaufmann Eduard
änicke übergegangen. Die dadurch entstandene, unter der gleichen Firma fortgeführte Handelsgesellschaft ist unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters eingetragen und im Firmenregister gelöscht.
Gleichzeitig ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 89 die Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Jänicke“ mit dem Sitze zu Weißen⸗ fels und als deren Gesellschafter: “
Fräulein Emma Jänicke und der u“ Kaufmann Eduard Jänicke zu Weißenfels eingetragen und dabei vermerkt worden:
Beide sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1“
Die Handelsgesellschaft hat am 7. Februar 1895 begonnen. 1“
Weißenfels, den 8. Mai 1895. 8
1 Königliches Amtsgericht.
Hunold. 8 [10694] Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen.
In das Handelsregister ist heute auf Seite 34 unter Nr. 52 eingetragen:
Firma: H. Grashorn und Co.
Sitz: Wildeshausen. .
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1894.
Inhaber: 1) der Maurermeister Johann Heinrich Grashorn zu Wildeshausen,
2 8* Maurermeister Gerhard Heinrich Schee⸗ and das.,
3) der Klempnermeister und Kupferschmied Johann Diedrich Bustav Löseke das.
Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der genannten Theilhaber.
1895, Mai 8. (Unterschrift.)
Genossenschafts⸗Register.
Bitburg. Bekanntmachung. [10695] Bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters betreffend den Bollendorser Darlehnskassenverein zu Bollendorf wurde heute eingetragen, daß an Stelle des Nikolaus Lapierre der Oberförster⸗Kandidat August Brimmeyr daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt wurde. Bitburg, den 8. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Bitburg. Bekanntmachung.
Bei Nr. 11 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Biersdorfer Darlehnskassenverein zu Biersdorf, wurde heute eingetragen:
1) Ausgeschieden aus dem Vorstand: der Vereins⸗ vorsteher Johann Heinzen I.
2) Als Vereinsvorsteher gewählt: Nikolaus Jegen zu Biersdorf.
Bitburg, den 8. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Eitorf. Bekanntmachung. [10697]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Ruppichterother Darlehnskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schönenberg vom 28. April 1895, ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Jakob Theilen, Dechant in Schönenberg, der Pfarrer deis Gregorius Blum in Schönenberg, zum Vor⸗ t
andsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt worden. Eitorf, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Fiddichow. Bekanntmachung. 110698] In unser Genossenschaftsregister ist am 8. Mai
1895 die durch Statut vom 25. Januar 1895 er⸗
richtete Genossenschaft unter der Firma „Selchower ländliche Spar⸗ und Darlehnkasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze zu Selchow eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines
Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Geschäfts.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗
schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in die Greifenhagener Zeitung und, falls diese eingehen sollte, bis zur nächsten Generalversammlung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Semmel, Otto Schulz, Wilhelm Hübner, sämmtlich zu Selchow.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschrift der Zeichnenden beigefügt wird. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Hefisumme beträgt 250 ℳ Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt hundert.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Fiddichow, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. en b. 8 Kaiserslautern. 110703] Genossenschaftsregister⸗Einträge.
In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Kaiserslautern wurde am 10. Mai 1895 eingetragen:
I. Spar⸗ und Darlehnskasse emere Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz zu Duchroth. Das Statut ist vom 21. April 1895 datiert. Die Mit⸗ des Vorstandes sind: 1) Jakob Schick jun., andwirth, 2) Wilhelm Geib, Schneider, 3) Hein⸗ rich Karl Schick, Landwirth, 4) Wilhelm Scheib, Landwirth, 5) Leopold Porr, Landwirth, alle in Duchroth.
II. Spar⸗ und Darlehuskasse Fesstahee⸗ eerHeflenf aft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Odernheim a. Gl.
8 1116“ ““
10996)
(Zwei Vorstandsmitglieder
geben. Die (den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Das Statut ist datiert vom 17. April 1895. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Karl Schmidt Kaufmann, 2) Jakob Großarth, Gutsbesitzer 3) Christoph Schick, Lehrer, 4) Abraham Schmidt Iy.
etzger, 5) Heinrich Hofmann II., Ackerer, alle in Odernheim am Glan.
Gegenstand des Unternehmens bei beiden ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Begösd an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei orstands. sie sin in der „Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Seicheun für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei orstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genofsenlisten während der Dienststunden des Gerichtz Jedermann ist.
III. Als Mitglied des Vorstandes und Direktor des landw. Konsumvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kriegsfeld, wurde an Stelle des Lehrers Katholy in Kriegsfeld der Landwirth Jean Melzer allda gewählt.
Kaiserslautern, den 10. Mai 1895.
K. Landgerichtsschreiberei. Magyer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
b b0 Landau, Prfalz. Im Genosseenschaftsregister wurde bei dem Darlehenskassenverein Rülzheim, e. G. m. u. H., mit dem Sitze zu Rülzheim, der an Stelle des freiwillig aus dem Vorstande aus⸗ eschiedenen Gg. Franz Seelinger III. von Rülz⸗ bes als Vorstandsmitglied gewählte Johann Georg Schlang, Müller in Ruͤlzheim, eingetragen. 8 Landau i. Pf., den 10. Mai 1895.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.
Olpe. Bekanntmachung. [10699]
Nach Statut vom 21. April 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Konsumverein Olpe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Olpe gebildet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ gehen unter dessen Firma und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Sie sind in das „Sauerländische Volksblatt“ zu Olpe und, falls dieses eingeht, so lange nicht durch Statuten⸗ änderung ein anderes Blatt bestimmt wird, in den „Reichs⸗Anzeiger“ aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ für jeden Geschäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Maurer⸗ meister Franz Sondermann, Metalldreher Theodor neet und Metallverputzer Fxitz Rosenberg, sämmtlich zu Olpe. Der Vorstand für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der S des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei lieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ Die Einsicht der Liste der Genossen ist i
Olpe, 9. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Pudewitz. Bekanntmachung. [1070⁰] Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht, zu Pudewitz.
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Zu Vorstandsmitgliedern sind an Stelle der aus demselben ausgeschiedenen Adolf Meister und Scheske bestellt worden: 1
1) 2ge Schwartzkopff zu Forbach zum Di⸗ rektor, 2) Johann Giernat zu Pudewitz.
Pudewitz, den 8. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. 1 UIrichstein. Bekanntmachung. 1 [10701]
Die auf Grund des eingereichten Statuts vom 24. März 1895 unter der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Groß⸗Felda errichtete Genossenschaft wurde in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ Frfrthung auf gemeinschaftliche Rechnung und
efahr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. G
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. 8
Sie sind im Alsfelder und Schottener Kreisblatt aufzunehmen. Beim Eingehen dieser Blätter be⸗ timmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗
chtsraths bis zur nächsten Generalversammlung andere Blätter an ihrer Stelle.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Johannes Heinrich Völzing in Direktor,
2) Jakob Wagner daselbst, Rechner, 8
3) Johannes Dörr II. in Stumperteurod, Stell⸗ vertreter des Direktors,
4) Heinrich Stein I. in Stumpertenrvod..
5) Heinrich Hessler in Kestrich. E as
Die t der Se8 der Genossen ist mährem der Dienststunden der Gerichts Jedermann gestattet.
Ulrichstein, am 9. Mai 1895.
Gr. Amtsgericht. Dr. Gla
Groß⸗Felda⸗
1
sin
Weiden. Bekanntmachung. [10707] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde heute die mit dem Sitz in Burkhardsreuth und unter der Firma: b „Darlehenskassenverein für die Gemeinden Preißach, Pichlberg und ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete Kreditgenossenschaft eingetragen.
Laut Statut vom 7. April 1895 ist Gegenstand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und E durch den Vor⸗ steher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths in der „Amberger Volkszeitung“.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichuung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus:
Iöhürn Ackermann in Burkhardsreuth, Vor⸗ eher, Iüee Uschold in Burkhardsreuth, Stellver⸗ reter, Johann Georg Scharf in Neumühl, Josef Baumann in Preißach, Jakob Nickl in Pichlberg. v“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Weiden, am 9. Mai 1895. Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel
Würzburg. Bekanntmachung. [10706]
Die Darleheuskassen⸗Vereine Schernau, Roßbach —Zeitlofs — Eckarts —Rupboden, Ren⸗ gersbrunn, Neusetz, Mittelsiun, Hopferstadt, Karsbach, Modlos, Schondra, Aura, Burgsinn n. Halsbach, sämmtlich eingetragene Genossen⸗ schaften mit unbeschränkter Haftpflicht, haben unter Anschluß an den Baverischen Landesverband in ihren diesbezüglichen Generalversammlungen ihre Statuten, wie folgt, abgeändert:
„Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Ver⸗ bandskundgabe des Bayerischen Landesverbandes zu
veröffentlichen.“
csen. 6. Mai 1895. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
(L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
Würzburg. Bekanntmachung. [10705]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassen⸗Vereins Wildflecken, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 21. vor. Mts. wurde der Bauer Hr. Augustin Enders daselbst zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und der Bauer und Schmied Hr. Valentin Kleinheinz allda zum Vorstandsmitglied gewählt.
Würzburg, 6. Mai 1895.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
Konkurse.
[(10574) Konknrsverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma E. Paulsen, HolsHeedeseg hehneeeehslaih e Hisfe⸗ auerei in Apenrade ist das Konkursverfahren heute eröffnet. Der Prokurist Jörgen Lorenzen in Apenrade ist zum Verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 10. Juni 1895. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 21. Mai 1895. Erste Gläubigerversamm⸗
lung am Freitag, den 31. Mai 1895, Vor⸗
Allgemeiner Prüfungstermin
mittags 10 Uhr. Vor⸗
am Donunerstag, den 27. Juni 1895, mittags 10 Uhr. 1
Apenrade, den 10. Mai 1895.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I: 8 Edens, Sekretär. 1“
[105688 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Puhlmann zu Päwesin ist heute, am 9. Mai 1895, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Oscar Brexendorff zu Brandenburg a. H. ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1895. Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung den 30. Mai 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 46. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 21. Inni 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 46. “ Brandenburg, den 9. Mai 1895. 8 Rosentreter, Assistent, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10522] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Richard Otto Herrmann in Grüna ist heute am 10. Mai 1895, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ offnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstr. 7). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1895. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 15. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juli 1895,
ormittags 11 Uhr.
Chemnitz, 8 8. 1 1895.
1 Sekr. Hennings, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amisgerichts daselbst.
E 1X“
&leber das Vermögen des Malermeisters Karl orge zu Friedeberg N.⸗M. ist heute, Vor⸗
ütags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren ffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt
.““
Eloesser zu Friedeberg N.⸗M. Erste Gläubiger⸗ versammlung 8. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 5. Juni. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 31. Mai. Prüfungs⸗ termin am 21. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Friedeberg N.⸗M., den 10. Mai 1895.
3 Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10558]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust Zimmermann in Hildesheim ist am 11. Mai d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Aug. Fuchs hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1895 einschl. Anmelde⸗ frist bis 18. Juni 1895 einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung 5. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 28. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 47.
Hildesheim, 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. J. [10528] Konkursverfahren. —
Ueber das Vermögen des Müllers Johaun Baptist Haab und dessen Ehefran Genovefa Rieger, beisammen in Leimen wohnhaft, ist heute, am 9. Mai 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichts⸗ vollzieher Wenck in Hüningen Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung bis zum 31. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin Samstag, den 8. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Hüningen. (gez.) Dr. Tidick. 1 Beglaubigt: Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Niedermayr.
[10315]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schneider⸗ meisters Gustav Großmann in Rockau ist heute, am 9. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Hirsch in Jena. Offener Arrest ist angeordnet und Anzeigepflicht bis zum 8. Juni be⸗ stimmt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Juni anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 1. Juni 1895, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin 8. Juli 1895, Vorm. 10 Üihr.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht Jena. Dr. Jungherr.
Veröffentlicht: Hundertmark, Gerichtsschreiber.
[10578] Bekanntmachung. Koponkursverfahren. . Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Maxv Garrecht, Kaufmann, in Kaiserslantern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Ge⸗ schäftsmann Friedrich Rebmann in Kaiserslautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1895. Ende der Anmeldefrist: 15. Juni 1895. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschluß⸗ fassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: Freitag, den 31. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts dahier. .“ Kaiserslautern, den 10. Mai 1805959. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
[10551] 1
Ueber den Nachlaß des am 8. Dezember 1894 verstorbenen Weißbinders Carl Schröder zu Helmarshausen ist am 10. Mai l. J., Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Stadt⸗ kämmerer Faillard zu Karlshafen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 6. Juni l. J. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 21. Juni
1. * Karlshafen, am 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
b
[10542] Konkursverfahren.
Das Kgl. Amtsgericht Kaufbeuren hat heute, den 10. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr, beschlossen: „es wird über das Vermögen des Kaufmanns Georg Müller, „zum Rehleseiler“ in Kaufbeuren, und seiner mit ihm in allgemeiner ehelicher Gütergemein⸗ schaft lebenden Ehefrau Wilhelmine Müller das Konkursverfahren eröffnet.“ Konkursverwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Städtler in Kaufbeuren. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Samstag, den 25. Mai 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
amstag, den 15. Juni 1895 einschließlich. Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 25. Juni 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Kaufbenren, am 10. Mai 18955. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Bayer. Amtsgerichts:
Fingerle, K. Sekretär.
[10559] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Handels⸗ manns Chr. Wilh. Kaiser zu Langensalza wird heute, am 10. Mai 1895, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Freitag zu Langensalza wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Mai 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ggerichte Termin anberautwt.
nneeüns. den 10. Mai 1895.
8 önigliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Hanke, Gerichtsschreibe [10548]
Königl. Württ. Amtsgericht Laupheim. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Johannes Fuchs,
Osoiw itna
ereibesitzers in Laupheim, ist heute, am 888 “ 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗
10.
1“
verfahren eröffnet und Herr Gerichtsnotar Knodel in Laupheim zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis 15. Juni 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. ist auf den 30. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr, Prüfungstermin auf 8 9— Sege b 2— 8 uf. anberaumt. ener Arrest mit Anzeigefri is 18. Mai 1895. Fhgaa Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Justiz⸗Referendar L nde
[105350 Konkursverfahren. 1“
Ueber das Vermögen des Carl August Müller, in Firma C. A. Müller in Magdeburg, Johannisbergstraße 2, ist am 10. Mai 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Aefeice; und Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg⸗A., den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
110526]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen der Uhrmachers Heinrich Grünzeng dahier, wohnhaft Thal 52I, Laden Thal 52/0, auf dessen Antrag heute, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Eugen Beer hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. Juni 1895 ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ ungstermin auf Mittwoch, 12. Juni 1895, Vorm. 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 10. Mai 1895.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. [10555] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Beihoff in Tichan, in nicht eingetragener Firma S. Beihoff, ist am 11. Mai 1895, Rachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Kauf⸗ mann Heinrich Wachsner zu Nicolai. Gläubiger⸗ versammlung den 6. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum 24. Juni 1895. Prüfungstermin den 3. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1895.
Nicolai, den 11. Mai 1895. 1X
Königliches Amtsgericht. 8
[10556] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lererhändlers Roman Richter zu Posen, Wasserstraße Nr. 1, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie An⸗ meldefrist bis zum 15. Juni 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. Juni 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 25. Juni 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes, Sapiehaplatz Nr. 909.
Posen, den 10. Mai 1895. G
1ö“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.
[10019] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Gott⸗ hold Schiemanz in Ruhland ist heute, am 8. Mai 1895, Nachmittags 6,5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Arthur Haase in Ruhland. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 25. Mai 1895. Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen bis 10. Juni 1895. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin 19. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr.
Ruhland, 8. Mai 1895.
Heyn, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10536] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schenkwirths und Fuhrmanns Victor Clandepierre zu Schulz⸗ bach, Annexe von Urbeis, wird heute, am 10. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsagent Alfred Simonin in Colmar, Pfeffelgasse 8, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeigefrist (K. O. § 108) bis 12. Juni 1895. Endtermin zur Anmeldung von Konkursforderungen und erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 6. Juni 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 2. August 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, im Amtsgerichtslokale zu Schnierlach.
19 richtigen Auszug: (L. S.) C. Simon, Gerichtsschreiber.
[10547] Konkursverfahren. “ Nr. 5377. Reber das Vermögen des Zieglers Ern Ziegler in Hausen i. W. wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 14. Juni 1895, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die 91*1 auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ““ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis
zum 6. Juni 1895 Anzeige zu machen. Schopfheim, 11. Mal 1895. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
L. S.)
b
[10562] Konkursverfahren. “
Ueber den Nachlaß des am 28. April ver⸗ torbenen Pferdehäundlers und Hufners Jörgen
udersen in Dünth, sowie über den Antheil der Wittwe Andersen an dem gemeinschaftlichen Vermögen wird heute, am 8. Mai 1895, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Agent H. Augustesen in Sonder⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1895. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 6. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin Sonnabend, den 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr.
Sonderburg, den 8. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Veröffentlicht: Kannenberg, Assistent, als Gerichtsschreiber.
[10552] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benn Flatow in Stuhm wird heute, am 11. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Molkereiverwalter Claus zu Stuhm wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 8. Inni 1895, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Juni 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ aegger oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Vefise der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juni 1895 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Stuhm.
[10543] - Trier. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Joseph Ackermann zu Trier ist heute, am 10. Mat 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Meurin zu Trier. Offener Arxrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist bis 3. Juni 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 10. Inni 1895, Vormittags 11 Sitzungssaal Nr. 16. 8“““
Trier, den 10. Mai 1895.
Weinstock, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. —2
[10544] Bekauntmachung.
Im Beschluß vom 9. Mai d. J., betreffend die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Tischlers Otto Künzel hier, muß es statt „23. Juni 1895“ heißen „23. Mai 1895“.
Weida, am 11. Mai 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II.
[1054656 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Mathias Kochs zu Siersdorf ist seitens des Gemeinschuldners die Ein⸗ stellung des “ gemäß § 188 K.⸗O. be⸗ antragt worden. Antrag ꝛc. liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei hiesiger Stelle zur Einsicht der Konkurs⸗ gläubiger offen. .
Aldenhoven, 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[9734]2 Bekanntmachung. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen von acob Kunz, Fuhrmann, und dessen Ehefran
Theresia, geborene Schwarzmüller, beisammen
in Annweiler wohnhaft, wurde nach abgehaltenem
Schlußtermin durch Beschluß des K. Amtsgerichts
dahier vom 6. Mai 1895 aufgehoben. Annweiler, den 7. Mai 1895.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eger, K. Sekretär.
[105700 Konknursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Joh. Maak & Co., hier, Dresdenerstraße 37, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 29. Mai 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbft, Neue Friedrichstr Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, bestimmt.
Berlin, den 7. Mai 1895.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[10572] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermög
der offenen Handelsgesellschaft Matrowitz &
Rahke hier, Ritterstraße 78, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütung des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den
5. Juni 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor
dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue 3ͤbh 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27 estimmt. 1 Berlin, den 8 — 1895. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[10571] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaunfmanns Theodor Mauerhoff hier, Neu⸗ Kölln a. W. 1 a. und Neue Roßstr. 12, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Snhg gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur eventl Beschlußfassung über